Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17"

Transkript

1 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020 Innsbruck Dauer: Anwesende MandatarInnen: Abwesende MandatarInnen: Uhr bis Uhr Brigo Natascha (IMU) Gallastroni Luca (IMU) Abousif Antonius (IMU) Kindl Philipp (IMU) Lichtenberger Philipp (IMU) Nagl Hildegard (IMU) Seiringer Herbert (IMU) Spitzer Bernhard (IMU) Rothbacher Andreas (VSStÖ) Anwesende ReferentInnen: Abwesende ReferentInnen: Bertschler Katharina (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) bis Uhr Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) Hampel Heiko (Interimistischer Leiter und Bewerber für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills [ILTIS]) Sokolovski Filipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) bis Uhr MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) 1

2 Dr. med. univ. Schütz Thomas (Referat für Informations-Kommunikations-Technologie) Spitzer Bernhard (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) BesucherInnen: Vorsitz: Protokoll: Cloppenburg Marcel ab bis Uhr Huber Anna Lena Kaiser Simon Marek Luise (Antragstellerin SoPro Ipokrates) bis Uhr Mildner Finn (Antragsteller SoPro MediMeisterschaften ab bis Uhr Prader Florian Schmidt Christine Schwendinger Simon Stiller Christian Weidinger Lukas Brigo Natascha Kindl Philipp Meil Silvia Tagesordnung: 2 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Hearing der Bewerbung für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) 8. Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) 9. Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften 10. Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates 11. Beschluss über die Einrichtung der Studienvertretung für die ÖH-Wahl Beschluss über die Entschädigungen der Wahlhelfer

3 13. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 14. Allfälliges 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Brigo Natascha begrüßt die anwesenden Personen. Die Mandatarinnen und Mandatare sind anwesend bis auf Seiringer Herbert (IMU), Spitzer Bernhard (IMU), Rothbacher Andreas (VSStÖ); die Referentinnen und Referenten sind anwesend bis auf MMMag. Unger Alexandra, Schütz Thomas und Spitzer Bernhard. Die Einladung zur Sitzung ist am 26. Dezember 2016 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Antrag auf Vorziehung des Tagesordnungspunktes 10 Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates durch Brigo Natascha als Tagesordnungspunkt 7. Antrag auf Aufnahme des Tagesordnungspunktes Dienstvertragsänderung Silvia Meil" als Tagesordnungspunkt 13 durch Spitzer Bernhard vom 06. Januar Somit lautet der Vorschlag für die neue Tagesordnung: 3 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates 8. Hearing der Bewerbung für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) 9. Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) 10. Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften 11. Beschluss über die Einrichtung der Studienvertretung für die ÖH-Wahl Beschluss über die Entschädigungen der Wahlhelfer

4 13. Dienstvertragsänderung Silvia Meil 14. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 15. Allfälliges Brigo Natascha stellt die geänderte Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Wintersemester 2016 vom 19. Oktober 2016 wird einstimmig genehmigt. 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Brigo Natascha, Vorsitzende (19. Oktober Januar 2017): Allgemeine tägliche Aufgaben Teilnahme am Tag der offenen Tür der ÖH/StV Teilnahme am Jour fixe mit Vizerektor Loidl Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme an der AE Studia Teilnahme am ILTIS Tag der offenen Tür Teilnahme am StV Hüttenwochende Regelmäßige Teilnahme beim Treffen des Uniballplanungskomitees Der Tiroler Hochschulball wird am 28. Januar stattfinden. Für die HochschülerInnenschaft der Medizinischen Universität Innsbruck gibt es auch dieses Jahr wieder ein Kontingent an Eintrittskarten, die Vergabe erfolgt nach dem first come, first serve -System. Vom Ablauf wird dieser ähnlich gestaltet sein wie im letzten Jahr, der Discjockey wird jedoch erst ab Mitternacht beginnen. Eventuell wird es eine Studentenbar geben, die von allen, die Freikarten erhalten haben, für etwa eine halb Stunde betreut werden müsste. Wichtig wäre, dass an dieser studierendenfreundliche Preise verlangt werden würden. Am Mittwoch erfolgt die nächste Sitzung, bei der diese Problematik behandelt wird. 4

5 Vernetzungstreffen Hochschulvertretungen der Medizinischen Universitäten Das Wochenende vom wurde von den medizinischen HochschülerInnenschaften aus Wien, Graz, Linz und Innsbruck genutzt, um sich - dieses Mal in Innsbruck - zu vernetzen und aktuelle Themen zu besprechen. Danke an die ÖH Med Wien, die ÖH Med Graz sowie an die ÖH Med JKU für die konstruktive Zusammenarbeit! Auch eine Presseaussendung war ein Output dieses Wochenendes, in der wir für unsere Studierenden sowie unsere Universitäten eine flächendeckende Finanzierung fordern und für eine Harmonisierung der Studienpläne plädieren. Medizinisch Biologische Fachbibliothek Seit Anfang November können die Bücher der MFB von anderen Standorten der ULBT bestellt bzw. dort zurückgegeben werden. Zudem kann die MFB als gewünschte Abholbibliothek ausgewählt werden, es können beispielweise Bücher vom BZW oder Sowi in die MFB bestellt werden. ÖH Frühstück Durch Absprache mit der ÖH der LFU Innsbruck war es wieder möglich, ein ÖH- Frühstück am gemeinsam zu veranstalten. Ein großes Dankeschön an unser Sozialreferat für die Organisation. Vernetzungstreffen aller Innsbrucker HVen Seit November gibt es ein regelmäßiges Treffen mit allen HVen in und rund um Innsbruck. Themen wie Uniball, gemeinsame Veranstaltungen und weitere Themen standen auf der Tagesordnung. Bericht von Gallastroni Luca, 1. stellvertretender Vorsitzender: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe mit VR Loidl Regelmäßige Teilnahme am Senat Teilnahme an der AE Studia Teilnahme am ILTIS Tag der offenen Tür Teilnahme am StVHüttenwochende Habilitationsgutachten: Im Gespräch mit VR Loidl wurden vier Stellen für studentische MitarbeiterInnen geschaffen, um Habilitationsgutachten zu schreiben. Vernetzungstreffen Hochschulvertretungen der MedizinischenUniversitäten Siehe Bericht von Brigo Natascha Vertretungswerkstatt der Bundesvertretung (Salzburg, ) 5

6 Wie auch letztes Jahr haben einige von uns heuer an der VeWe teilgenommen. Wir haben uns recht gut auf die unterschiedlichsten Kurse aufgeteilt und jeder konnte dabei einige wichtige Erfahrung sammeln, die aktiv in den Alltag als StudierendenvertreterInnen eingebaut werden können. Außerdem haben wir uns am Sonntag nach der VeWe gemeinsam mit der UV Med. Wien mit den VertreterInnen der PMU getroffen und uns kurz über den Status Quo an den verschiedenen Standorten ausgetauscht. Treffen mit Prof. Krismer und Prof. Blauth Gemeinsam mit Nagl Hildegard fand ein Treffen mit Prof. Krismer statt, um über das Untersuchungspraktikum des 9. Semesters zu sprechen. Dieses findet momentan nur an einem einzelnen Vormittag statt, Prof. Krismer sieht die Möglichkeit, dies ausweiten zu können. Gemeinsam mit Abousif Antonius fand ein Treffen mit Prof. Blauth statt. Hierbei ging es um das Untersuchungspraktikum des 7. Semesters. Ihm wurde die Problematik dargestellt und er wird versuchen, dies zu ändern. Laut ihm ist die Unfallchirurgie sehr unterbesetzt. Als erster Feedback-Termin wird Mitte Jänner anvisiert. Bericht von Seiringer Herbert, 2. stellvertretender Vorsitzender (14. Oktober Januar 2017): Wöchentliche/tägliche Aufgaben wie Vorsitztreffen Teilnahme am Senat Vernetzungstreffen (gemeinsam mit Natascha Brigo) Am trafen sich alle Innsbrucker ÖHs und es wurden unterschiedliche Themen diskutiert. Außerdem wurde festgelegt, solche Treffen zweimal im Semester abzuhalten. Das nächste Treffen richtet die ÖH MCI aus. Treffen mit Frau Papp (Tirol Kliniken) Gemeinsam mit Luca Gallastroni fand am ein Treffen mit Frau Papp bezüglich der Austro Doc Messe im Jänner statt. Es wird eine Zusammenarbeit ausgemacht und auch bereits über zukünftige Messen diskutiert. Teilnahme Joure Fixe mit VR Loidl Teilnahme Department-Konferenz Pharmazie Anmerkung Nagl Hildegard: Wahrscheinlich nicht Department-Konferenz Pharmazie, sondern Pharmakologie Teilnahme am Unirat Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Ausstellen von Erasmus-Tutor-Bestätigungen 6

7 Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: Senat Teilnahme als Ersatzmitglied an der Sitzung vom ; an diesem Termin wurde einem Antrag zugestimmt, nach dem beim Med-AT H mindestens 50% der maximal erreichbaren Punktezahl erreicht werden muss. Dies gilt insbesondere für die Nicht- EU-Quote, nachdem die Teilnehmer dieses Kontingents nur erheblich niedrigere Punkte erzielt hatten. Teilnahme als Ersatzmitglied an der Sitzung vom Curricularkommission Teilnahme als Hauptmitglied an der Konstituierenden Sitzung vom Hauptmitglied in der ordentlichen Sitzung vom Treffen mit Dr. Blauth Michael (Direktor der Klinik für Unfallchirurgie) bezüglich der Durchführung des Praktikums Orthopädie/Unfall 7. Semester (2.43 Klinische Fertigkeiten & Untersuchungsmethoden 3) Organisation und Durchführung der ersten Teamtreffen Paul Ehrlich Blickdiagnostik 1. Treffen am Mi Treffen am Di Treffen am Di (4. Treffen voraussichtlich Di ) Teilnahme am STV/ÖH Hüttenwochenende 5. Bericht der Referentinnen und Referenten Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. Egger Valentina und Prader Florian (Sachbearbeiter im Referat für Organisation und Basisarbeit), Referat für Organisation und Basisarbeit: Einführung durch den Vorsitz und das WiRef Organisation und Durchführung der UKM-Party Besuch des Workshops: Organisation und Eventplanung am VeWe in Salzburg Gestaltung und Bestellung eines ÖH-Banners gemeinsam mit dem BiPol Terminfixierung der Semester-Ending Party im Weekender am Planung und Bewerben des 1. ÖH Skirennens am Einholen von Angeboten für die Ersti-Kittel und zusätzlich für einen Kittelverkauf auf der StV MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: 7

8 Im Laufe des Wintersemesters wurden die Sprechstunden von den Studierenden gut angenommen. Hauptsächlich waren es Probleme im Zusammenhang mit Miet- bzw. Untermietverträgen, die von den Studierenden an mich herangetragen wurden. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch Anfragen einzelner ÖH- Mitarbeiter, die persönlich, per Mail oder telefonisch beantwortet werden konnten. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Silvia Meil für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf eine ebensolche Fortsetzung derselben. Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit Die Beratungszeiten sind montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr. Es wurde, zusätzlich zu den bestehenden Unterstützungen, eine einmalige Unterstützung für die Studiengebühren ausbezahlt. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 / Monat. Bisher wurden 10 Anträge eingereicht. Arbeitskreis für Gleichbehandlung Stipendiensenat Ohne Moos nix los Mensagutscheine: 21x Öffentliche Verkehrsmittel: 22x Fortbildung: 21x Selbstverteidigungskurs Im November fand ein ausgebuchter Selbstverteidigungskurs für Frauen statt, bezahlt vom Frauengesundheitszentrum. Ein Kurs für Männer startet im März; gleichzeitig soll darauf hingewiesen werden, dass sich auch weitere Kurse für Frauen in Planung befinden. ÖH Frühstück Das gemeinsame ÖH-Frühstück mit der LFU fand am statt. Es waren insgesamt 90 Personen anwesend, davon waren 19 Mediziner. Die Kooperation hat gut funktioniert und wird auch im Sommersemester fortgesetzt. 8

9 Hampel Heiko, Referat für ILTIS (interimistisch): Status4you In diesem Semester wurden Kurse zu den folgenden Themen angeboten: Allgemeiner Status, Herzauskultation, Lunge (Status und Auskultation) und Neurolgischer Status. Erfreulicherweise wurden die angebotenen Termine mit regem Interesse wahrgenommen. Zusätzlich wird mittwochs die Möglichkeit zum freiwilligen Üben geboten. Eine neue Entwicklung ist der EKG Basics Kurs. Ziel dieses neuen Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen der Elektrokardiographie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Interpretation von praktischen Beispielen. Hierfür läuft derzeit eine vertiefende Ausbildung einiger Tutoren des Teams (mit bestehendem Vorwissen) durch Dr. Schreinlechner. Die ersten Kurse finden voraussichtlich bereits nächstes Semester statt. Fit ins KPJ Im November und Dezember fanden die ersten Kurse statt. Diese waren ausgebucht (mit der maximalen Teilnehmerzahl von 8 Personen pro Kurs). Zu Beginn des Studienjahres fanden in erster Linie teaminterne Wiederholungen statt um die gleiche Qualität der Kurse wie letztes Jahr zu garantieren. Sono4you Derzeitiges Kursangebot: Abdomen, E FAST, Muskuloskeletal, Echokardigraphie. Die angebotenen Kurse waren gut besucht. Wie bereits in den letzten Jahren fand zusätzlich mittwochs ein freiwilliges Sonographieren statt. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Weiterbildung, sowohl im peer-to-peer Bereich, als auch durch Professoren. Intern steht vor allem die Aufrechterhaltung der Echokardiographie im Vordergrund, da uns leider einige Tutoren, die entsprechende Kurse seit längerem leiten, ins KPJ verlassen. Zur Erweiterung des Kursangebotes laufen derzeit Ausbildungen im Bereich der Hals Sonographie. Seit Jahresbeginn gab es diesbezüglich vor allem Übungen, die durch Prof. Glodny geleitet wurden. Eine neue Möglichkeit stellt die Nutzung des Sonographiegerätes im Lernzentrum Chirurgie dar. Bei entsprechender Absprache mit der Sekretärin (Plankl Verena) um Terminkollisionen mit anderen Kursen zu vermeiden darf dieses von unseren Tutoren mitbenutzt werden. Notfallkurs4you Um einen korrekten Umgang mit dem Material zu garantieren wurden Einräumpläne für Geräte und Kästen erstellt. Zusätzliches Material haben wir dankenswerterweise von der Johanniter Unfallhilfe erhalten. Des Weiteren wurden verschiedene Fallbeispiele in den isimulate eingespielt. Leider gab es nur vereinzelt Anmeldungen zu Kursen. Ähnlich wie im letzten Studienjahr ist zur Zeit des ALS (Advanced Live Support) Praktikums im nächsten Semester wieder ein großes Interesse an Kursen zu erwarten. Langfristig setzen wir uns aber das Ziel, das Interesse an Notfallkursen auch im Rest des Jahres zu erhöhen. Tag der offenen Tür 9

10 Am veranstalteten das ILTIS - Referat einen Tag der offenen Tür. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Universität im Skills Lab, Schöpfstr. 24 statt. Dabei wurde jedem der vier Teilbereiche des Referates je ein Raum zur Verfügung gestellt. Des Weiteren stand ein Raum für ein kleines Buffet zur Verfügung. Von 13:00 18:00 Uhr gab es in jedem Raum für Studierende die Möglichkeit, sich bei anwesenden Tutoren über die jeweiligen Projekte zu informieren. Außerdem wurde auch in jedem Raum die Möglichkeit geboten, gleich einmal einiges auszuprobieren. Um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen wurden Flyer verteilt, ich habe in Vorlesungen des 2., 3. und 4. Jahres den Tag der offenen Tür vorgestellt und die Veranstaltung wurde über den Facebook Account ÖH Medizin Innsbruck in die Semestergruppen des Jahres gepostet. Trotz allem erschienen leider nur sehr wenige Studierende. Um 18:00 stellten wir unser gesamtes Projekt nochmals den unterstützenden Personen auf Seiten der Universität mit Hilfe einer kurzen Präsentation vor. Im Rahmen dieser Präsentation gab es auch einen Sektempfang und ein kleines Buffet. In erster Linie wollten wir uns damit bei allen beteiligten Personen bedanken, die das ILTIS Referat im letzten Jahr unterstützt haben. Des Weiteren wollten wir präsentieren, dass eine große Anzahl an Studenten jedes Semester von uns betreut wird, um infolgedessen weiterhin mit Räumlichkeiten und mit Ausbildungen durch Professoren unterstützt zu werden. Hierzu haben wir von allen Seiten sehr positive Rückmeldungen erhalten. Um beim nächsten Tag der offenen Türe mehr Studierende mobilisieren zu können wird sowohl die Erstellung eines Tagesprogrammes als auch eine Verlegung des Termins von kurz vor Weihnachten auf den Anfang des Semesters angedacht. Weiteres Geplant ist ein (bereits bestehendes) Formular zur Rückmeldung in allen Kursen zu verwenden. Dies soll einerseits Möglichkeiten der Verbesserung aufzeigen, andererseits auch zur Validierung unserer Kurse dienen. Im Laufe der letzten 2 Monate führte ich Gespräche mit Professor Prodinger bezüglich Zusammenarbeit mit dem Skills Lab. Beiderseitiges Ziel dabei ist, dass die Studierenden der Medizinischen Universität das bestmögliche Übungsangebot vorfinden können. Aus diesem Grund wird eine Abstimmung untereinander von beiden Seiten als essentiell angesehen. 10 Als weitere Neuerung ist eine ILTIS-Medicus-Rubrik in jeder Ausgabe des Medicus geplant. Dies wurde mit der Chefredakteurin Gabriel Sarah abgesprochen. In diesem Format sollen in Zukunft vor allem Neuerungen präsentiert beziehungsweise wenig frequentierte Kurse nochmals vorgestellt werden. Bereits in der im Dezember erschienen Ausgabe des Medicus haben sich alle Teilbereiche präsentiert.

11 Dr. med. univ. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie News auf Skalpell.at (alle, die von Schütz Thomas bzw. IT Referat sind) online gestellt. Regelmäßig Benutzer als Studierende bzw. Tutoren freigeschaltet. MedBib Umfrage erstellt Wolf Sarah Lea die skalpell.at Zugangsdaten für den ILTIS - Statuskurse Account gegeben PHP Version des Servers upgedated Chrissi die Zugangsdaten für den StV-Vorsitz2 Account gegeben (Passwort geändert) ÖH/StV Fotoshooting durchgeführt ÖH/StV Fotoshooting 2 durchgeführt (WiRef, StV-MolMed) Fotos der Fotoshootings bearbeitet und ausgeliefert, außerdem auf skalpell.at aktualisiert. Vorbereitungen für das Umändern des skalpell.at Styles getroffen. Sokolovski Filipp, Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit: Berichterstattung in der Medicus-Rubrik BiPol-aktuell (Thema: Medical School/Quote bei MedAT) Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Betreuung der Facebook-Seite ÖH Medizin Innsbruck Posting von News auf ÖH Medizin Innsbruck Regelmäßige Berichterstattung am Jour-Fixe der Studienvertretung Erstellung von Grafiken für Facebook-Postings Beginn eines Corporate-Identity-Konzeptes durch Sallaberger Sebastian Verfassung eines Beitrages für Mediaplanet-Broschüre Frauen in MINT-Berufen OTS-Abonnement Insgesamt wurden drei Anzeigen geschaltet, was durch das Abonnement mehrere hundert Euro an Geld gespart hat. Wegen des hohen Outputs wird jenes Abonnement verlängert mit der Möglichkeit für vier bis fünf Einschaltungen, welche auch von der Studienvertretung genutzt werden können. Zur Unterstützung des Referates wird Polak Anna-Lena ins Team gebracht, was jedoch noch mit Spitzer Bernhard abgeklärt werden muss. Spitzer Bernhard, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: Einarbeitung in die Tätigkeiten des Referenten für wirtschaftliche Angelegenheiten Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung Abschluss des Wirtschaftsjahres 2015/16 und Erstellung des Jahresabschlusses 11

12 durch die Steuerberatungskanzlei Dr. Rovagnati Veronika Soziale Unterstützungen für Studierende in Zusammenarbeit mit Sozialreferat Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus etc.) Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH 6.) Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter Nagl Hildegard, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: Einbringung von Anliegen der Studierenden in die Curricularkommission Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich Teilnahme an regelmäßigen Treffen mit dem ÖH-Vorsitz Organisation und Durchführung des Tag der offenen Türe am 16. November 2016 im Büro der StV Organisation und Durchführung der Weihnachtsfeier für die StV/ÖH im Löwenhaus Organisation und Durchführung des Hüttenwochenendes auf der Sattelbergalm Organisation der monatlichen Jour-fixe der Studienvertretung Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Teilnahme an den monatlichen Treffen mit Vizerektor Loidl Teilnahme am Vernetzungstreffen der medizinischen HochschülerInnenschaften Beteiligung an der Organisation des Vernetzungstreffens Teilnahme an der Vertretungswerkstatt der Bundes-ÖH in Salzburg Dr. med. univ. Neubert Maximilian, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: Das Umfeld des Zahnmedizinstudiums befindet sich derzeit in einem großen Wandel. In der Ver-gangenheit waren durch gezielte Aussortierung Jahrgänge von knapp 20 Studierenden die Regel. Das Ministerium in Wien drängt die Universität 40 Studierende pro Jahrgang auf der Zahnklinik durchzuschleusen. Es ändern sich dadurch die Bedingungen für alle Studierende. Es gibt weniger Platz, neue Praktika sowie Phantomkurse und weniger Behandlungszeiten. Zusätzlich befinden wir uns derzeit, was unsere Universität betrifft, leider in einer schwierigen Umbruch- und Wahlkampfphase. Die StV Zahnmedizin ist deshalb wegen unterschiedlichen Außeninteressen auf einem nicht ganz einfachen Pfad unterwegs. Dennoch setzt sich die StV Zahn aktuell dafür ein, dass die neuen Praktika und Phantomkurse sinnvoll gestaltet und fair abgehalten werden. 12 Derzeit gibt es wieder erhebliche Kommunikationsschwierigkeiten mit der Klinikleitung und auch Projekte werden blockiert oder Versprechungen nicht umgesetzt. Somit gab es Probleme mit den offiziellen Weihnachtsferien, mit dem Mentoren-Mentee-System und

13 neuen Assistenzmodellen. Derzeit wird versucht in einer internen Kommunikation die Probleme zu lösen. Schwendinger Simon, 1. stellvertretender Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin, im Auftrag von Eichin Felix, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Am haben wir eine ordentliche Sitzung der Mandatare der StV abgehalten. Wie bereits in der letzten Sitzung erwähnt, habe ich die Nachfolge von Schmidt Claudio als 1. Stellvertretender Vorsitzender angetreten und musste deshalb noch einmal kurz offiziell bestätigt werden. Weiter wurden in dieser Sitzung offene Fragen und geplante Projekte im Wintersemester besprochen. Ein genauer Bericht liegt dem Vorsitz bereits vor. Am haben wir einen Bowling-Abend für unsere Studenten veranstaltet. Dieser wurde mit 60 Teilnehmern aus fast allen Jahrgängen sehr gut angenommen. Am wurde schließlich noch eine Weihnachtsfeier veranstaltet und dafür ein Raum im Moustache reserviert. Kosten sind dabei allerdings keine entstanden. Derzeit bereiten wir eine Umfrage vor, bei der ehemalige Bachelorstudenten befragt werden, wie es Ihnen im Labor, indem sie ihr Praktikum für die Abschlussarbeiten absolviert haven, gefallen hat. Geplant ist, die Ergebnisse dieser Umfrage erst einmal nur zu sammeln und dann bei genügend Rückmeldungen eine Liste an empfehlenswerten Laboren zu veröffentlichen. Das vor allem, um Spannungen zu vermeiden, da gerade bei Laboren, wo nur wenige Studenten waren, eine Anonymisierung nicht wirklich möglich ist. Das letzte Projekt für dieses Semester betrifft noch das UFO. Für jene, die es nicht kennen, das UFO ist eine Einrichtung der StVs Chemie & Pharmazie an der LFU und ermöglicht den Studenten dieser Studienrichtungen unter anderem ein kostenloses Ausleihen von Lehrbüchern. Mit dem überschüssigen Geld des letzten Studienjahres hat die StVMolMed einige teure Lehrbücher erstanden, die durch das UFO an Studenten verliehen werden sollen. Das Problem an der Sache ist, dass sich eigentlich niemand der StV wirklich auskennt. Deshalb soll noch im Laufe dieses Semester mit den verantwortlichen Personen gesprochen werden, damit wir die Aktion auch bei unseren Studenten bekannt machen können. Je nachdem, wie es angenommen wird, wird dann entschieden, ob die Kooperation zukünftig ausgebaut oder fallen gelassen wird. Das wird allerdings dann vermutlich nicht mehr die derzeitige StV betreffen. Zudem wurde zur Erleichterung der Übergabe ein Dropbox-Ordner geschaffen. 13

14 Interessenten für die StV Molekulare Medizin konnten bislang noch nicht angeworben werden; Studierende könnten hierzu nochmals gezielt in den Vorlesungen angesprochen werden. 7.) Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates Der Antrag zur Unterstützung des Sonderprojekts "Ipokrates Students Seminar" wurde von der Projektleiterin Marek Luise eingebracht. Das "Ipokrates Students Seminar" stellt ein Seminar im Umfang von einer Woche ( April 2017) dar, in der mit Professoren der Harvard Medical School die Patientenuntersuchung und Visitendurchführung nach US-amerikanischer Manier an der Innsbrucker Kinderklinik gelehrt wird. Es ist eine Beschränkung von 20 Teilnehmern gesetzt, die jeweils 135,- an Teilnahmegebühren zu entrichten haben, die in die Bezahlung der Unkosten fließt. Die Gesamtkosten für dieses Projekt werden mit 4.500,- angegeben, davon 2.500,- Personalkosten für die Gastprofessoren samt deren Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung; erstmalig 1.500,- Honorar für die Kinderklinik Innsbruck; 500,- für Materialkosten; die UV wird um eine Unterstützung in Höhe von 1.000,- gebeten. In den vorangegangenen Jahres erhielt das Projekt Unterstützungen in wechselnder Höhe, zuletzt (2016) betrug diese 500,-, ohne dass sich am Konzept des Seminares in diesem Jahr viel verändert hätte. Laut Spitzer Bernhard wäre eine Unterstützung durch die UV in Höhe von 1.000,- unproblematisch. Mit einer Teilnehmerbestätigung könnten Studierenden der MUI von 135,- Anmeldegebühr beim Sozialreferat eventuell 50,- wieder rückerstattet werden; dadurch würden sowohl Studierende der MUI als auch das Projekt selbst unterstützt werden. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes Ipokrates in Höhe von 1.000,- zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Förderung des Sonderprojektes Ipokrates ist somit einstimmig angenommen. 8.) Hearing der Bewerbung für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) Die Ausschreibung für das Referat erfolgte ordnungsgemäß per Aushang in den Räumlichkeiten der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck, Schöpfstraße 41/1. Stock, sowie auf der Homepage 14

15 Das Hearing des Bewerbers fand zeitgleich während der Sitzung der Universitätsvertretung am 09. Januar 2017 ab Uhr in der Schöpfstraße 41/1.Stock, Hörsaal 4 statt. Alle Bewerbungen wurden den MandatarInnen zugesandt; die Einladung zum Hearing erfolgte ordnungsgemäß an alle MandatarInnen und den Bewerber. Der Bewerber hat persönlich den anwesenden MandatarInnen alle Fragen beantwortet. 9.) Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) Die Wahl des Referenten erfolgt in geheimer Wahl. Wahl für das Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS): Bewerber: Wahlergebnis: Hampel Heiko 6 Stimmen pro Hampel (einstimmig) 0 Stimmen contra Hampel 0 Enthaltungen Hampel Heiko nimmt die Wahl an. 10.) Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften Die Medi-Meisterschaften sind ein jährlich in Obermehler (BRD) stattfindendes Fußballturnier mit Teilnehmern aller medizinischen Fakultäten und Universitäten des deutschsprachigen Raumes. Wie bereits in den Jahren zuvor tritt auch ein Team aus Innsbruck an; zusammen mit den KollegInnen aus Wien, Graz, Salzburg und Linz wird ein Camp Austria aufgebaut werden, um die Mediziner aus Österreich an einem Ort bündeln zu können. Die Gesamtkosten werden mit ,- bis ,- für 150 bis 200 Teilnehmer angegeben, und es wird zur Deckung der Busfahrt, des Trikotdruckes (mit ÖH-Logo) und des Aufbaues des Camp Austria um 750,- angesucht. Von Seiten des Referates für wirtschaftliche Angelegenheiten gibt es keine Bedenken, die gegen eine Unterstützung sprechen. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes der Medi-Meisterschaften in Höhe von 750,- zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) 15

16 Die Förderung des Sonderprojektes der Medi-Meisterschaften ist somit einstimmig angenommen. 11.) Beschluss über Einrichtung der Studienvertretungen für die ÖH Wahl 2017 Die HochschülerInnenschaft beschließt gemäß 19 HSG 2014, folgende Studienvertretungen einzurichten, durch teilweise Zusammenfassung der angeführten Studien: Studienvertretung Molekulare Medizin Q Bachelorstudium; Molekulare Medizin Q Masterstudium; Molekulare Medizin Studienvertretung PHD/Doktorat: Q Doctor of Philosophy Doktoratsstudium; Medizinische Wissenschaften; Humanmedizin Q Doctor of Philosophy Doktoratsstudium; Klinische medizinische Wissenschaften, Humanmedizin Q PhD-Studium (Doctor of Philosophy); Humanmedizin Studienvertretung Humanmedizin (Q 202) Studienvertretung Zahnmedizin (Q 203) Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Einrichtung der Studienvertretungen für die ÖH Wahl 2017zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Beschluss über die Einrichtung der Studienvertretungen für die ÖH Wahl 2017 ist somit einstimmig angenommen. 12.) Beschluss über die Entschädigung der Wahlhelfer Hiermit beschließt die Universitätsvertretung in ihrer Sitzung am 09. Januar 2017 die WahlhelferInnen für ihren Arbeitseinsatz bei der ÖH-Wahl 2017 mit 8,- pro Stunde zu vergüten. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Entschädigung der Wahlhelfer zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Beschluss über die Entschädigung der Wahlhelfer ist somit einstimmig angenommen. 16

17 13.) Dienstvertragsänderung Silvia Meil Aufgrund der fehlenden Gehaltsanpassung seit dem Jahr 2004 (mit Ausnahme im Jahr 2009) beschließt die Universitätsvertretung die Anpassung des Gehalts der Sekretärin der ÖH an der Medizinischen Universität Innsbruck, Fr. Meil Silvia, von derzeit 943,75 brutto (20 Wochenstunden) zzgl. 84,40 Fahrkostenersatz auf 1.254,60 brutto (20 Wochenstunden) zzgl. 84,40 Fahrkostenersatz. Zudem wird eine jährliche Indexanpassung in den Dienstvertrag integriert. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Dienstvertragsänderung Silvia Meil zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Beschluss über die Dienstvertragsänderung Silvia Meil ist somit einstimmig angenommen. 14.) Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtgültigkeit des Protokolls Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen; das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 15.) Allfälliges Prader Florian hat drei Angebote (VWR, Bragard bzw. engelbert strauss GmbH) bezüglich der Bestellung von Seziermänteln erhalten. Ein Angebot der Firma Uvex ist noch ausständig. In den letzten beiden Jahren wurden die Mäntel aufgrund des günstigen Preises von der Firma VWR bezogen. Es wurden Angebote für 450 bzw. 800 Mäntel eingeholt. Für 800 Mäntel ist jedoch kein Lagerraum vorhanden, weswegen eine Bestellung von 600 Mänteln praktischer erscheint. Es sollten zudem mehr kleinere Größen angeschafft werden, die noch vorhandenen Übergrößen werden auf Reserve gehalten. Prader Florian wird eine Anfrage bei den oben genannten Firmen für 600 Mäntel tätigen. Die Sammelbestellung könnte anschließend wahlweise über einen Umlaufbeschluss oder eine UV-Sitzung im März beschlossen werden. Die Vorsitzende Brigo Natascha bedankt sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und schließt die Sitzung um Uhr. 17

18 Korrekturen oder Einsprüche können bis spätestens zum 06. Februar 2017 hin erfolgen. Brigo Natascha Vorsitzende der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am 23. Januar

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: 1. Juni 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41/1. Stock, 6020 Innsbruck

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Budgetjahr 2014/2015 (1.7.14-30.6.15) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische Mathematik,

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016, ausgegeben am 21. April 2016, 34. Stück Ausschreibungen Studentische Mitarbeiter/innen

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16 Protokoll 16 Datum: Mo, 12.04. 10 Ort: AStA-Raum CN-B106 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:37 Uhr Protokollant: Thema: Jonas Heger 16. Sitzung des 4. AStA Nächste Sitzung: Montag, 26.04.2010 Datum: Mo, 26.04.

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Franziska Anna Schmidt E-Mail (freiwillige Angabe) Franziska.Schmidt@student.i-med.ac.at Gasthochschule University

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Sitzung FSTW 26.03.2015 Seite 1 von 5 Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 26.03.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Beginn: 19.32 Uhr Ende:

Mehr

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien und die ÖH auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien Die Uni Wien unterfinanziert seit 1365 Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni Wien öffentliche Bildungseinrichtung

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg Protokoll 2 Datum: 30.08.2010 Ort: AStA Raum CN B106 Beginn: 18:00 Ende: 19:50 Protokollant: Sören Janson Thema: 2. Sitzung des 5. AStA Nächste Sitzung: Montag 13.09.2010 Datum: 13.09.2010 Ort: AStA Raum

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von März 2013 bis März 2014. Genehmigt von der Vollversammlung am 17.März 2013 um

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften Anwesende (Stell)-Vertreter*innen: Jasmin Rolke (Arch.Wiss.), Martin Renger (VA), Damian Domke (VA), Mareike Michaelis (VA), Janken Kracker (Prov.Röm), Samira Fischer (Arch.Wiss.) Weitere Mitglieder des

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Protokoll der 15. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 21.01.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck,

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung

Protokoll der 6. Sitzung Protokoll der 6. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 31.10.2012 Zeit: 18:00 Uhr Ort: alter Senatssaal Teilnehmer: Luise Willborn, Marvin Lindberg, Christian Schaft,

Mehr

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe arztjobs 04 Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza Ärztlicher Ausbildungsverantwortlicher Herz-Jesu Krankenhaus Wien Orthopädisches Spital Wien Turnus mit Praxis Wir verbinden

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 04.02.2013 Anwesenheit: Name anwesend abwesend beurlaubt Arno Hornberg Bernhard Schöne Daniel Gänßler Daniel Mohme Dirk Nikolaus Doreen Oevermann Florian Balduf Gülistan Kaya Heiko

Mehr

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage Umfrage AG Notfallmedizin Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 24 18 (75%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete Technologie

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol am Montag, den 10.10 2016, um 09: 00Uhr Top 1 - Begrüßung, Feststellung

Mehr

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor. Tagesordnung Anlass 2. Vollversammlung Datum 20. Oktober 2016 Zeit / Ort 19:00-21:30 Uhr / Dorfsaal in Laterns TOP 1 Begrüßung / Ablauf des Abends Obmann Walter Rauch eröffnet die Vollversammlung und begrüßt

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT 26 CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT Zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wertschaffenden Unternehmens entwicklung folgt die Unternehmens Invest AG den Grundsätzen und Prinzipien der Transparenz und einer

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen Hochschule Reuttingen Reutlingen University Geschäftsordnung des Senats der Hochschule Reutlingen vom 21.01.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der vorliegenden Satzung weibliche Formen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014 Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17:05 Uhr 19:22 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna-Maurin Graner, Eric

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2015/2016 ( )

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2015/2016 ( ) Tätigkeitsbericht der Fakultäts- und Studienvertretung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien laut 22 HSG 2014 und 20 Satzung der HTU Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 02.11.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-24229

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 20.07.2012 des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 20.07.2012 des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106 Materialien zur Sitzung am 20.07.2012 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum B 106 Uni-Hauptgebäude 2 // Materialien 20.07.2012 Vorwort Liebe Konventsmitglieder, wir freuen uns auf eine konstruktive

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

ASF 2015_024. Verordnung

ASF 2015_024. Verordnung Verordnung vom 16. März 2015 Inkrafttreten: sofort über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 2015/16

Mehr

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Protokoll der 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Datum: 07.09.2009 Ort: Protokollant: Beginn: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Lukas Kremkau 18:00 Uhr Anwesende: Referenten für Hochschulpolitik:

Mehr

Protokoll der AStA-Sitzung vom

Protokoll der AStA-Sitzung vom Anwesend Christina Borgardt, Kevin Ansorg, Corinne Ivanova, Martin Frieb, Patrik Marten, Ann-Kathrin Rau, Mark Bibbert, Cindy Fitzner, Manja Bindig, Sabine Retsch, Melanie Walburger, Felix Senner, Florian

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am 05.11.2015-14.00-16.00 Uhr - Raum T2-239

Protokoll der Fachschaftssitzung am 05.11.2015-14.00-16.00 Uhr - Raum T2-239 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Nami Shahnam Bahrami Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, 14.05.2014 Ort:, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesend sind die Mitglieder / stellvertretenden Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof.

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat Gremienübersicht Institutsrat IR / I-Rat Wie wird der Institutsrat gewählt? Die Mitglieder werden durch ihre Statusgruppe gewählt, z.b. studentisches Mitglied durch Studierende. Wer sitzt im Institutsrat?

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Grundlagen der Programmkonstruktion (GPK)

Grundlagen der Programmkonstruktion (GPK) 1 2014-10-02 Vorbesprechung Herzlich Willkommen zu Grundlagen der Programmkonstruktion () 185.A02, VU, 2.9 ECTS www.complang.tuwien.ac.at/franz/gpk 2 2014-10-02 Vorbesprechung Das Team Vortragende: Jürgen

Mehr

AktionsGemeinschaft V

AktionsGemeinschaft V AktionsGemeinschaft V Unsere Forderung Als Vertretung aller Studierender und auf Basis eines einstimmigen Beschlusses der 1. ordentlichen Sitzung der ÖH Bundesvertretung im Sommersemester 2016 fordern

Mehr

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie. 1 Der folgende Satzungstext ist die gültige Satzung des Lehramtsstudiengangs Chemie an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau. Diese Satzung tritt am 15.11.2010 in Kraft. Sie kann geändert werden,

Mehr

IAESTE Salzburg. GO International Universität Salzburg

IAESTE Salzburg. GO International Universität Salzburg IAESTE Salzburg GO International Universität Salzburg 19.01.2016 I nternational A ssociation for the E xchange of S tudents for T echnical E xperience Wer sind wir? Wer sind wir? studentisch ehrenamtlich

Mehr

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015 AM 91/2015 Amtliche Mitteilungen 91/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.) PROTOKOLL Ordentliche Mitgliederversammlung 2010 - BuK e.v. 29. September 2010 In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, 69120 Heidelberg Versammlungsleitung: Protokollführung: Dr. Anja Mehl-Lautscham

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Beginn am 14.01.2016 um 16:04 Uhr, AKH 6M Anwesend sind: Johanna Zechmeister

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005 G E S C H Ä F T S O R D N U N G der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005 ALLGEMEINES 1 Die im Bezirk des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes zugelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr