Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015"

Transkript

1 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: 1. Juni 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41/1. Stock, 6020 Innsbruck Dauer: 17:30 bis 19:30 Anwesende MandatarInnen: Brigo Natascha (IMU) Gallastroni Luca (IMU) Hager Katharina (IMU) Lengauer Marco (IMU) Lichtenberger Philipp (IMU) Lux Felix (IMU) Schlader Florian (IMU) Stühmeier Jannik (IMU) Tschepetzki Christoph (VSStÖ) Anwesende ReferentInnen: Entschuldigte ReferentInnen: Bertschler Katharina (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausl. Studierende) bis 18:55 Grassl Kristina (Referat für ILTIS) Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Lichtenberger Philipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) Seiringer Herbert (Referat für Organisation und Basisarbeit) bis 18:45 Schütz Thomas (Referat für Informations- Kommunikations-Technologie) MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) BesucherInnen: Gabriel Sarah (IMU) bis 17:45 Huber Anna-Lena (IMU) 1

2 Novkovic Tatjana Sokolovski Filip (IMU) bis 19:05 Spitzer Bernhard (IMU) Röhrl Alexander (IMU) Rothbacher Andreas (VSStÖ) Winkler Manuel (Tutor für ILTIS) Vorsitz: Protokoll: Schlader Florian (IMU) Meil Silvia Kindl Philipp (IMU) Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 5. Berichte der Vorsitzenden und der Stellvertreter 6. Berichte der Referentinnen und Referenten 7. Beschluss über Finanzanlage 8. Beschluss über Bestellung des Wirtschaftsprüfers 9. Beschluss über Anpassung des Jahresvoranschlag 14/ Beschluss über Jahresvoranschlag 15/ Beschluss über Sonderprojekt Big-Band-BBQ 12. Beschluss über Bestellung von neuen Hoodies 13. Beschluss über Änderung der Satzung 14. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtgültigkeit des Protokolls 15. Allfälliges 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Schlader Florian begrüßt die anwesenden Personen. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit Die Einladung zur Sitzung ist ordnungsgemäß erfolgt. 9 von 9 Mandatarinnen und Mandataren sind anwesend; die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2

3 3. Genehmigung der Tagesordnung Antrag auf Aufnahme des Tagesordnungspunktes,Beschluss über Sonderprojekt MediMeisterschaften' durch Schlader Florian vom 29. Mai Antrag auf Aufnahme des Tagesordnungspunktes,Beschluss über Anschaffung neuer Materialien für ILTIS-Kurse' durch Gallastroni Luca vom 29. Mai Somit lautet die neue Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 5. Berichte der Vorsitzenden und der Stellvertreter 6. Berichte der Referentinnen und Referenten 7. Beschluss über Finanzanlage 8. Beschluss über Bestellung des Wirtschaftsprüfers 9. Beschluss über Anschaffung neuer Materialien für ILTIS-Kurse 10. Beschluss Anpassung Jahresvoranschlag 2014/ Beschluss Jahresvoranschlag 2015/ Beschluss über Sonderprojekt Big Band BBQ 13. Beschluss über Sonderprojekt MediMeisterschaften 14. Beschluss über Bestellung von neuen Hoodies 15. Beschluss über Änderung der Satzung 16. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 17. Allfälliges Abstimmungsergebnis: 9 Pro-Stimmen Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Schlader Florian weist auf Fehler in Protokoll vom hin: Im Punkt 9,Beschluss über Bestellung von Mänteln für die Erstsemestrigen' wurde statt der Firma VWR die Firma UVEX angegeben; der Fehler wurde im Protokoll behoben. Das Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Sommersemester 2015 vom 18. März 2015 wird einstimmig genehmigt. 3

4 5. Berichte der Vorsitzenden und Stellvertreter Bericht von Schlader Florian, Vorsitzender: Uniratssitzugen: Diese fanden am 19. März, am 24. April und am 20. Mai 2015 statt. Im Anschluss an die Sitzung vom 19. März fand eine Gedenkveranstaltung für die Vertriebenen des II. Weltkrieges statt. Leider nahmen nur wenige Studierende daran teil, dies könnte im nächsten Jahr jedoch durch eine frühere Bekanntgabe der Veranstaltung behoben werden. BV-Sitzung: Diese fand am 20. März 2015 in Innsbruck statt; hierbei wurde ein Referat für Barrierefreiheit eingerichtet, ansonsten wurden keine besonderen Beschlüsse gefasst. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Wie in der UV vom 18. März 2015 beschlossen, hätte sich die Universitätsvertretung mit dem ÄrztInnen der Medizinischen Universität Innsbruck solidarisiert. Durch Schlader Florian und Lichtenberger Philipp wurde am 23. März die Protestkundgebung unter den Studierenden bekannt gemacht. Leider musste diese aufgrund der Einigung zwischen Rektorat und Betriebsrat abgesagt werden. Viele Studierende waren deshalb verärgert, weil sie gerne gestreikt hätten, um damit ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Im Allgemeinen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat sehr gut. So wurde Schlader Florian zur jährlichen Tagung der Betriebsräte der Medizinischen Universitäten eingeladen, um dort die Anliegen der Studierenden kund zu tun. Auch die Kollegen und Kolleginnen der Wiener und Grazer Medizinischen Universität wurden eingeladen, nahmen allerdings nicht teil und entsandten auch keine Stellvertreter. Es wurden mehrere Themen besprochen (KAAZG, Betriebsvereinbarungen, Basisausbildung etc.) Kooperation mit der LFU und dem MCI: Es gab ein informelles Treffen mit UV-VertreterInnen der Leopold Franzens Universität und dem Management Center Innsbruck bezüglich weiterer Kooperationen. Von Seiten der LFU wurde moniert, dass viele Nicht-LFU Studierende den Service der ÖH der LFU nutzen würden; deshalb wurde eine Kostenaufstellung angefertigt, deren Betrag von der Medizinischen Universität Innsbruck zu tragen sei. Ein Kooperationsvertrag, diese Summe enthaltend, wurde übermittelt, dieser wurde aber nicht unterzeichnet. 4

5 Senatssitzungen: Ordentliche Sitzungen am 15. April und am 20. Mai 2015; eine außerordentliche Sitzung am 30. April 2015 ÖH-Wahlen: Die Wahlbeteiligung stieg auf 36,61% an, was im Vergleich zu anderen Höheren Bildungseinrichtungen hoch, aber auf jeden Fall noch ausbaufähig ist. Treffen mit TILAK-Vorstand Deflorian bezüglich Bezahlung im KPF mit Stühmeier Jannik Treffen mit TILAK-Vorstandsvorsitzenden Deflorian, dieser äußerte eine Kehrtwende der Meinung der TILAK bezüglich einer Aufwandsentschädigung für das KPJ. Bericht von Gallastroni Luca, 1. Stellvertreter: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Human-/Zahnmedizin Berufungskomission für Kinder- und Jugendheilkunde mit besonderer Berücksichtigung auf Interventionelle Kardiologie: Beginn 09. Oktober 2014 bis einschließlich Hearing am 11. und 12. Mai 2015 Stadtlauf Innsbruck: Organisation von Gutscheincodes und Verlosung der selbigen für den Stadtlauf Innsbruck am 17. Mai Vernetzung mit der PMU (gemeinsam mit Brigo Natascha, siehe unten) Treffen gemeinsam mit Fr. Meil bei Fr. Dr. Schimatzek-Jenny bzgl. Infektionsschutz: Beim Treffen am 26. Mai 2015 erklärte die Betriebsärztin Fr. Dr. Schimatzek- Jenny, dass die TILAK nun eine MMR- und Varicella-Impfung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Schülerinnen und Schüler der Pflegeeinrichtungen und sowie alle, die aufgrund ihres Berufs Patientenkontakt haben, vorsieht. Aus Kapazitätsgründen wird Dr. Schimatzek-Jenny vorschlagen, die Kontrolle und Durchführung der Titerbestimmung und -impfung auch an anderen Kliniken durchführen zu lassen. Treffen mit Vizerektor Prof. Dr. Loidl, Prof. Dr. Profanter und Prof. Dr. Velano-Öfner bzgl. Chirurgie-Praktikum im 9. Semester zusammen mit Brigo Natascha: 5

6 Die Betreuung soll verbessert und Änderungen der Praktikumszeiten soll angestrebt werden. Die Spannweite der Qualität des Praktikums variiert momentan stark. Unterstützung beim Aufbau eines neuen Kurses für ILTIS: Seit Beginn des Wintersemesters 2014/15 haben sich einige Studierende gefunden, die großes Interessse für Notfallmedizin pflegen und deshalb einen neuen Kurs starten möchten. in Zusammenarbeit mit ILTIS und einem Artz der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Innsbruck ist bereits ein Konzept erarbeitet worden. Teilnahme am CuKo-Tag am 29. Mai 2015 mit Brigo Natascha: Vortrag von Dr. Schirlo, Stabsleiter Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich über das Bologna-Studiensystem in selbiger Fakultät und der Schweiz, anschließende Diskussion mit Vizerektor Prof. Dr. Loidl, Curricularkomissionsvorsitzenden Prof. Dr. Prodinger, Mitgliedern der Curricularkomission und interessierten Studierenden über eine mögliche Umstrukturierung des Medizinstudiums in ein Bologna-konformes System. Die Stimmung ist eher für Beibehaltung des momentanen Studiensystems. Bericht von Brigo Natascha, 2. Stellvertreterin: Allgemeine tägliche Aufgaben Senat Ersatzmitglied: Sitzung am 15. April und am 20. Mai 2015 Regelmäßige Teilnahme am Jour Fixe der Studienvertregung Human-/Zahnmedizin Teilnahme am Jour Fixe mit Vizerektor Loidl um mögliche Änderungen des Chirurgiepraktikums im 9. Semester zu besprechen (siehe oben) Unterstützung des Organisationsreferates beim ÖH-Fußballturnier am 09. Mai 2015 Teilnahme am CuKo-Tag, siehe oben Besuch des Science Day, mit Lengauer Marco und Nagl Hildegard Vortrag von David Teis und Präsentationen der Arbeiten der Habilitanden Vernetzungstreffen mit der PMU Salzburg am 08 Mai 2015 mit Nagl Hildegard, Huber Anna- Lena, Schmidt Christine, Gallastroni Luca Vorstellung des Curriculums und der Räumlichkeiten der PMU Salzburg. 6

7 6. Berichte der Referentinnen und Referenten Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. MMMag.a Unger Alexandra, Rechtsreferat der Hochschülerschaft an der MUI: Abhaltung von Beratungen mit Studierenden im SS 2015, Schwerpunkt lag v.a. im Bereich des Mietrechtes Angebot von Sprechstunden im 14-Tage-Rhythmus Dank an Fr. Meil und UV-Team für die gute Zusammenarbeit Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden werden immer Montag und Mittwoch von 12 bis 13 Uhr abgehalten Flyer "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" wurde mit letztem Medicus verteilt Teilnahme von Sachbearbeiterin Anegg Maria am Vernetzungstreffen der Sozialreferate in Wien am 6. Juni 2015 Stipendiensenat: fand am 15. April 2015 statt, der nächste am 03. Juni 2015 Arbeitskreis für Gleichbehandlung: Tagte am 09. April 2015, der nächste findet am 11. Juni 2015 statt Ohne Moos nix los: 9 Anträge für Medizinische Fachliteratur, 16 Anträge für öffentliche Verkehrsmittel, 16 Anträge bezüglich Sport Gemeinsames Frühstück mit der ÖH der Leopold Franzens Universität: Fand am 06. Mai von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr statt, positiver Anklang. Ein weiteres ÖH-Frühstück wird für Juni geplant. Selbstverteidigungskurse: Die beiden stattfindenden Kurse waren schnell ausgebucht. Für das Wintersemester 2015/16 ist ein weiterer Selbstverteidigungskurs geplant. Grassl Kristina, Referat ILTIS: Kurs Clinical Skills: Trennung von Notfallkurs Besprechung mit Prof. Profanter, Planung von zusätzlichen Übungsmöglichkeiten für Clinical Skills (im Rahmen des Chirurgie PR im 8. Semester) Die Erlaubnis, das Lernzentrum Chirurgie für studentische Kurse zu nutzen wurde eingeholt. Bereich Notfallkurs: Ausarbeitung zusammen mit Winkler Manuel Besprechung mit Dr. Moroder zur Überarbeitung des Kurskonzeptes Notfall 7

8 Besichtigung Übungspuppe bei Rettungswache Hall in Tirol Einholen von Angeboten für Material und Sponsoringanfragen: 3 Pakete mit Verbrauchsmaterial erhalten Austausch mit weiteren ÖH-Mitgliedern Bereich Sono4You: Allgemein: Wöchentliche Teamtreffen zur Besprechung und Optimierung der Kurse Koordination von Abdomen, Echokardiographie und MSK-Kursen Organisation Fortbildungen: Echokardiographie im REHA Zentrum Münster, 2 Termine Muskuloskelettal mit Prof. Moriggl Online-Meeting Sono4You Österreich: Austausch mit Wien und Graz Besprechung mit Prof. Müller: Vermittlung des Kontaktes mit Gründer einer Simulationssoftware für Ultraschallpathologien Einbindung in das Curriculum: Besprechung mit Vizerektorat, Curricular-Kommissionsvorsitz und den praktikumsverantwortlichen Professoren o Ausschreibung der studentischen Stellen für das Sonographie PR o Planung einer Umstrukturierung des PR: Skript zur Vorbereitung vor dem PR o Verkleinerung der Gruppen Teilnahme einiger Tutoren am PR Abdomensonographie: Unterstützung der Lehrenden bereits in diesem Jahr, positive Rückmeldung aller Beteiligten Vorbereitung, Bestätigung und Empfehlung für Bewerbungen studentischer Stellen Schütz Thomas (Referat für Informations-Kommunikations-Technologie): Regelmäßige Aktualisierung von Neuigkeiten auf Skalpell.at, Wartung der Website sowie regelmäßige Freischaltung von Benutzern Briefkopf/Wordvorlage für ÖH und StV Human- und Zahnmedizin erstellt OMNL Aktion online gestellt und SozRef-Seite aktualisiert Änderung einiger Benutzerrechte (WiRef) Freischaltung von,,medicus online" für alle Personen (nicht ausschließlich für Studierende) 8

9 Seiringer Herbert (Referat Organisation und Basisarbeit): ÖH Medizin Fußballturnier erfolgreich abgehalten, fand äußerst großen Anklang Abhaltung des Sommerseminars mit Killian Stark Bestellung der Labor/Seziermäntel für Erstsemestrige Einstellung des Sachbearbeiters Hampel Heiko Online-Befragung der Studierenden zwecks Abhaltung der KMP-Party Locations Diese können in den meisten Fällen an den gewünschten Standorten abgehalten werden. Organisation des KMP-Partymarathons Zusammenarbeit mit,,der Medicus" bezüglich Partyfotos und Bericht Lichtenberger Philipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) Mitarbeit im Team von,,der Medicus" und dort Betreuung der Sektion,,News" Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in landes- und bundesweiter (Bildungs-)Politik Veröffentlichung von Neuigkeiten auf www. skapell.at und Facebook-Fanpages Überprüfung von Aufforderungen von Stellungsnahmen zu Gesetzesnovellen Mithilfe bei Verfassung eines Entwurfs für unsere KPj-Forderungen an LH Platter Mithilfe beim Verfassen einer Rede anlässlich der Betriebsverhandlungen im Rahmen des KA-AZG und Aufruf zum Besuch der Protestveranstaltung, die dann jedoch nicht stattfand (s.o.) Bewerbung der ÖH-Wahlen 2015 (Flyer, Plakate) Besuch der Informationsveranstaltung,,Ausbildungsordnung NEU" der TILAK mit Mitschrift und Veröffentlichung der selbigen Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Aufarbeitung der der laufenden Buchhaltung vom WS 2014/15 für Fr. Dr. Rovagnati Veronika Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Universität gesandt Erstellung von Rechnungen für: Hoodies,,Der Medicus" Inserate Zahlungserinnerungen für,,der Medicus" Inserate Beratung für Studienvertreter,,,Der Medicus", Vorsitz etc. über Geldangelegenheiten Werkvertrag für Wahlhelfer 9

10 7. Beschluss über Finanzanlage Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten): Angebote für Sparbücher Hypo: 0,5% Zinsen bei 2jähriger Bindung Raiffeisen: 0,4% Zinsen bei einjähriger Bindung Sparkasse: 0,45% Zinsen bei 2jähriger Bindung Deniz-Bank: bietet höchsten Zinssatz an, aber undurchsichtiges Geschäftsmodell Lengauer schlägt vor, Angebot der Raiffeisen Bank für 1 Jahr zu akzeptieren, den Fall einer Anlage im nächsten Jahr (z.b. Ausbau des SkillsLab) und bis auf dem Sparbuch zu deponieren. für dahin Angebot für Wertpapiere: Vorschlag von Lengauer, in Wertpapiere zu investieren Swiss Life: 1 Fond zu und 1 Fond zu Hypo: 1 Pfandbrief mit 0,7 % Verzinsung Raiffeisen: Aufgeschlüsseltes Angebot Kapital und Immobilieninvest: 1 Fond zu Lengauer würde das Angebot von SwissLife aufgrund der kompetenten Beratung präferieren (Präsentation der Fonds von Seiten von SwissLife wurde angeboten). Das Angebot würde eine Deckung mit Österreichischen Staatsanleihen und einigen Immobilien enthalten und wäre vor allem mit einem nur geringen Risiko behaftet. Hinweis darauf, dass Angebote für Anlageformen und Wirtschaftsprüfer oft recht knapp einlangen. Protokollierung Tschepetzki Christoph: kündigt Gegenstimme auf Vorschläge zur Finanzanlage an, weil bezüglich der Finanzanlage samt Angeboten erst am Vortag um 19:20 Uhr ausgesandt wurde. Aus diesem Grund könne er die Abstimmung für eine Anlageform jeglicher Form nicht mit bestem Wissen und Gewissen tätigen. Er verweist auf die Satzung, der zufolge Informationen für Beschlüsse dieser Art bis 72 Stunden vor der Sitzung einlagen müssen. (Zudem Hinweisen auf spätes Einlangen von Information für Materialanschaffung für ILTIS und Bestellung des Wirtschaftsprüfers) 10

11 Protokollierung Schlader Florian : Informationen für Finanzanlage wurden spät ausgesandt, dieses Problem ging aber nicht vom Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten, sondern von den Angebot stellenden Finanzinstituten aus, da diese ihre Angebote nicht früher verschickt hätten. Auf die Aussage von Tschepetzki hin, dass sämtliche Anträge des VSStÖ- Mandatars in den letzten Jahren niedergestimmt wurden, erwidert Schlader, dass dem nicht so wäre und jeder gute Antrag unabhängig der Parteiraison in den UV-Sitzungen diskutiert werden würde. Gallastroni Luca: Diskussion für ILTIS-Material sollte stattfinden, Abstimmung könnte aber in einen Umlaufbeschluss umgewandelt werden. Schlader weist darauf hin, dass der Betrag für die Materialbeschaffung unterhalb der Grenze für einen UV-Beschluss liegt, dieser aber aus Gründen der Transparenz trotzdem durchgeführt werden sollte, was bei Beträgen dieser Größenordnung bislang auch immer gemacht worden war. Zudem Hinweis auf die Möglichkeit, einen Umlaufbeschluss für ILTIS-Materialbeschaffung einzurichten. Schlader stellt die Anträge, die Finanzanlage in folgender Form zu 1.) Anlage von auf ein Sparbuch bei der Raiffeisen-Bank 2.) Anlage von in 2 Fonds bei SwissLife tätigen: Abstimmungsergebnis ad 1.): Abstimmungsergebnis ad 2.) 8 Pro-Stimmen 1 Contra-Stimme 8 Pro-Stimmen 1 Contra-Stimme Damit wurde die Finanzanlage von insgesamt in Form eines Sparbuches bei der Raiffeisen-Bank und die Anlage in 2 Fonds bei SwissLife werden beschlossen. 11

12 8. Beschluss über Bestellung des Wirtschaftsprüfers Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten): 3 Angebote sind eingelangt: SOT Südost Treuhand: 2800 Barenth und Partner: 3500 Deloitte: 3600 Treuhandunion: kein Rückruf erfolgt Lengauer tendiert zu SOT Südost Treuhand, da das Ergebnis bei einem Angebot dasselbe ist und bei falscher Prüfung eine Haftung bis zu 2 Euro besteht. billigeren Millionen Schlader Florian stellt den Antrag, SOT Südost Treuhand mit Mag. Wallner Thomas als Wirtschaftsprüfer zu bestellen. Abstimmungsergebnis: 8 Pro-Stimmen 1 Enthaltung SOT Südost Treuhand wird somit mit der Wirtschaftsprüfung der ÖH an der Medizinischen Universität Innsbruck beauftragt. 9. Beschluss über Materialankauf für ILTIS-Kurse Grassl Kristina, (Referat ILTIS): Für die Notfallkurse besteht eine große Anfrage 10 Tutoren wurden angeworben, 2 Räume in der Anatomie zur Verfügung gestellt Ausarbeitung eines Konzeptes/Skriptes erfolgt durch Dr. Boroder Fehlend sind allerdings Materialien für den Kurs im Herbst Winkler Manuel (Tutor für ILTIS): Darstellung der Angebote für benötigte Materialien für ILTIS Kurse Notfallkurse Inhalt: Basic Life Support (als Ergänzung zum UKM PR) als zusätzliche Übungseinheit Probleme, 3 verschiedene Angebote einzuholen Angebot Österreichiches Rotes Kreuz: günstigstes Angebot aus Angebot zu streichende Posten: Sim Pad SkillReporter Resusci Anne QCPR Übungsarm intravenöse Injektion Gesamtsumme: 4856 brutto 12

13 Schlader Florian stellt den Antrag zur Annahme der Materiallieferung durch das Rote Kreuz zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Pro-Stimmen 1 Enthaltung Die Materiallieferung durch das Österreichiche Rote Kreuz im Wert von 4856 ist somit beschlossen. 10. Beschluss über Anpassung Jahresvoranschlag 2014/15 Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten): Voranschlag wurde vor 2 Wochen im Sekretariat ausgehängt, es erfolgte kein Einspruch Kosten für SkillsLab und Wirtschaftsprüfer sind für kurzfristige Änderungen in Jahresvoranschlag 2014/15 verantwortlich Tschepetzki Christoph: Frage zu Punkt 6411 Entschädigung für Erstesemestrigenberatung, Wahlhelfer/Lernzentrum/Hochschultag: Anfrage, ob Belege an Tschepetzki Chr. gesendet werden können, da viele Posten zusammengefasst wurden Lengauer: ist möglich Frage zu Punkt 6416 Entschädigung sonstige: Anfrage, was darin enthalten sei Lengauer: Einstellung eines zusätzlichen Schiedsrichter für ÖH-Fußballturnier wegen des großen Andranges Frage zu Punkt 7263 Aufwand ÖH-Wahlen: Erläuterung durch Lengauer und Schlader Frage zu Punkt 7270 Weiterverrechnung Aufwand an MUI Erläuterung durch Lengauer, gehört zu Mittel des Bundes (Punkt 4500) Frage zu Punkt 7650 Werbung und Repräsentation: Lengauer: Presseaussendungen APA, Pressekonferenz mit Wien und Graz darin enthalten Die Verschiebungen wurden zwischen alten und neuem Voranschlag wurden aufgezeichnet. Schlader Florian stellt den Antrag, den aktuellen Jahresvoranschlag für 2014/15 anzunehmen. 13

14 Abstimmungsergebnis: 9 Pro-Stimmen Die Anpassung des Jahresvoranschlages 2014/15 wird einstimmig angenommen. 11. Beschluss Jahresvoranschlag 2015/16 Lengauer Marco (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten): Der Jahresvoranschlag 2015/2016 sollte bis 31. Juni erstellt sein Ab 1. Juni sollte das Budget für die neue StV festgelegt werden, Einrichtung eines Budgets für die StV Zahnmedizin Jahresvoranschlag der BV noch nicht vorhanden, sollte bis Herbst nachgereicht werden Die Posten sollten sich nur geringfügig verändern, nur Posten für ÖH-Wahlen entfällt Eventuell wird ein neues Lernzentrum eingerichtet Tschepetzki Christoph: ÖH der MUI soll nicht als Zwischenhändler fungieren (momentan v.a. für Wareneinkauf) Lengauer: Durch Subvention von 20% kein Problem, da kein Gewinn erwirtschaftet wird Posten für Labor/Sezierkurmäntel: unter welchem Punkt eingeordnet Lengauer: werden StV Budget zugerechnet Tschepetzki: Klüger wäre es Mäntel aus StV Budget auszugliedern Entschädigung Aufwand PhD gehört zum StV Budget Schlader Florian stellt den Jahresvoranschlag 2015/16 zur Abstimmung Abstimmungsergebnis: 8 Pro-Stimmen 1 Enthaltung Der Jahresvoranschlag 2015/16 wird angenommen. 14

15 12. Beschluss über Sonderprojekt Big Band BBQ Schlader Florian: Beisteuerung von 500 für Veranstaltungskosten und 500 für Gutscheine Abhaltung erfolgt am 23. Juni 2015 Tschepetzki Christoph: Frage bezüglich Inanspruchnahme der Gutscheine Schlader: 39 Gutscheine wurden vergeben, 8 sind übrig geblieben, Schlader stellt die Unterstützung des Sonderprojektes Big Band BBQ zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Pro-Stimmen Die Unterstützung des Sonderprojektes Big Band BBQ in Höhe von 1000 wurde einstimmig angenommen. 13. Beschluss über Sonderprojekt MediMeisterschaften Schlader Florian: Fußballturnier in Obermehler (D) Teilnahme einer Gruppe aus Innsbruck Antrag auf Unterstützung liegt vor, ÖH Logo wurde auf Trainingshosen gedruckt Insgesamt 300 Unterstützung: 120 zur Bedeckung der Kosten des Logodruckes und 180 zur Unterstützung Tschepetzki Christoph: Wurde für die Logoverwendung angefragt? Schlader: Ja Spaßveranstaltung Konflikt mit Satzung Schlader: dient der Vernetzung Lengauer: Zustimmung, Unterstützung von Studierenden Lux. F.: Vgl. zu SoPro Big Band BBQ, ähnlicher Gedanke dahinter Schlader stellt die Unterstützung des Sonderprojektes MediMeisterschaften zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Pro-Stimmen 1 Contra-Stimme 1 Enthaltung 15

16 Der Antrag auf Unterstützung des Sonderprojektes MediMeisterschaften in Höhe von 300 wurde angenommen. 14. Beschluss über Bestellung von neuen Hoodies Schlader Florian: wegen noch nötigen Besprechungen mit der Universität wird dieser Tagesordnungspunkt vertagt 15. Beschluss über Änderung der Satzung Schlader Florian: Änderungen: Im Januar beschlossene Studienvertretungen werden in Satzungen aufgenommen sollten bis zur nächsten Wahl neue Studienrichtungen eingerichtet werden, ist somit kein neuerlicher UV-Beschluss nötig, um festzusetzen, welche Studienvertretungen existieren ansonsten nur Formatierungen Schlader stellt die Änderung der Satzung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Pro-Stimmen Die Änderung der Satzung der HochschülerInnenschaft an der Universität Innsbruck ist somit einstimmig beschlossen. Medizinischen 16. Ausfertigungen von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokoll Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen. 16

17 17. Allfälliges Es gibt keine weiteren Äußerungswünsche. Der Vorsitzende, Schlader Florian bedankt sich bei den Anwesenden für die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Brigo Natascha richtet Dank an Schlader. Die Sitzung wird um 19:30 Uhr geschlossen. Korrekturen oder Einsprüche können bis spätestens 29. Juni 2015 erfolgen. Schlader Florian Vorsitzender der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am 01. Juni

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 24. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 25.04.2016 4. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

2. ordentlichen Sitzung

2. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2015/16 Datum: 22. Jänner 2016 Beginn: 11:39

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 27.06.2016 5. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16 Zeit: Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 19:00 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Tagesordnung gemäß 5 Abs 3 der Satzung der

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2016 Datum: 08. April 2016 Beginn: 11:42 Uhr

Mehr

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschulerinnen- und Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat im ws 2017/18 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: BR 3 (Unicenter)

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz 06.10.2016 Antragsnummer: 1 Betreff: Führung des Protokolls Führung des Protokolls wird an Katharina

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03 Protokoll AStA-Sitzung am 05.10.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA-Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5 Bericht

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Hochschulkollegium - Geschäftsordnung beschlossen am 20.10.2015 1 Zusammensetzung An jeder Pädagogischen Hochschule ist ein Hochschulkollegium einzurichten.

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5 64 65 2.1 Vorsitz 66 2.1.1 Personalaufwand 67 AE VorsitzendeR 4.800,00 68 AE 1. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 69 AE 2. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 70 AE GeneralsekretärIn 4.800,00 71 AE PressesprecherIn 4.800,00

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

Protokoll. der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Anwesenheitsubersicht: Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Protokoll. der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Anwesenheitsubersicht: Feststellung der Beschlussfähigkeit: Protokoll der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am 22.07.2011 Beginn: 16:45 Uhr Ende: 18:05 Uhr Leitung: Désirée Protokoll: Anna Anwesenheitsubersicht: anwesend: Marc G., Désirée, Marc

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Govinda, Julia B., Lukas, Tobias, Ali, Manuel, Alexander, Adrian

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Govinda, Julia B., Lukas, Tobias, Ali, Manuel, Alexander, Adrian 1 Protokoll der 26. Sitzung 61. AStA der UdS Protokoll der 26. AStA-Sitzung der 61. Amtsperiode, am 07.04.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung Anwesenheitsübersicht Referent*innen 18:05 Uhr

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Montanuniversität Leoben Franz Josefstr. 18 8700 Leoben ctr@oeh.unileoben.ac.at Jahresvoranschlag Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-03-15 Ausschuss für Kultur, Gesundheit und Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) 5 45 10 31 E-Mail: cwulff@schwerin.de P r

Mehr

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Stellvertreter) Studierende HWI (Stellvertreterin)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Stellvertreter) Studierende HWI (Stellvertreterin) Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am 07.05.2014, Department Maschinenbau und Produktion, Berliner Tor 21, Raum 213 Anwesende Mitglieder / Stellvertretende Mitglieder: Prof.

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:19. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane. Bernhardt, Rebecca 14:52 15:19. Brüggemann, Matthias 14:15 15:19

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:19. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane. Bernhardt, Rebecca 14:52 15:19. Brüggemann, Matthias 14:15 15:19 Protokoll AStA-Sitzung am 24.08.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA-Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5 Bericht

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.12.2017 Redeleitung: Ökologie Protokollführung: PolBi Beginn um 17:15 Uhr Ende um 20:11Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit. PROTOKOLL Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 12. Juni

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Beschlossen am 13.09.2016 Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Gemäß 16 Abs. 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBl.

Mehr

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/ Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/15 22.01.2015 Anwesend: Lukas Wedrich Florian Pinterits (für Falk Preißing) Matthias Schlechta Carina Borst (ab TOP 9 abwesend) Johanna Zechmeister Martin Schauperl Sarah

Mehr

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6 Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6 Z 1 Referat für ausländische Studierende (foreign students) a. Betreuung und Beratung aller ausländischen Studierenden, die nicht im

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 23.11.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Astrid Lasinger (Protokollführerin), Denise Hurch, Adnan Cosic, Koch Robert, Thoms Mairhuber, Patrick Bezrucka,

Mehr

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am 26.04.2012 Beginn: 12:15 Ende: ca. 13:25 Leitung: Marc Strauch Protokoll: Richard Peifer Anwesenheitsübersicht: anwesend:, Pascal, Richard, Lukas,

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am Protokoll der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am 27.10.2016 Vorsitz: Simon Lindner Stellvertretender Vorsitz: Tobias Hauser ProtokollantIn: Ariane Scheidt Beginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya Protokoll des Plenums vom 23.05.2017 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:23 Uhr Ende um 19:01 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17 Stand: 13.1.2017, von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 469.592,18 Zinsen und ähnliche Erträge 7.000,00 Verwaltungspauschale

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 03. April

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld in der Fassung vom 9.4.2015 1.Name und Sitz Vorstand der Lebenshilfe Knittelfeld Dr.-Hans-Klöpfer-Straße 38, 8720 Knittelfeld 2. Ziele und Aufgaben Ziel

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde Gemeinde Felde Niederschrift Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde Sitzungstermin: Donnerstag, 25.10.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Gemeindezentrum Felde,

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg Fassung vom 29. Juni 2018 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... 3 Organe... 3 Fachhochschulvertretung...

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2013

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2013 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2013 Tag: Montag, 08. April 2013 Ort: Dauer: HochschülerInnenschaft an der Medizinischen

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg Gem. 16 Abs. 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBI. I Nr.

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien +43 1 5869154 Protokoll zur 9. ordentlichen Sitzung der der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien am Donnerstag,

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien +43 1 5869154 Protokoll zur 7. ordentlichen Sitzung der der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien am Dienstag, den

Mehr

Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler

Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am 25.03.2015 Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler Tagesordnung Bericht von den Verhandlungen Anträge Allfälliges Ergebnis aus dem BMWFW

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 19.04.2016 Tagesordnung:

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Ausserordentliche AIV Vollversammlung

Ausserordentliche AIV Vollversammlung Ausserordentliche AIV Vollversammlung 02.04.2015 Inhalt 1. Begrüssung... 2 2. Wahl Tagespräsident, Stimmenzähler, Protokollführer... 2 3. Genehmigung der Traktandenliste... 2 4. Genehmigung der AIV-VV-Protokolle

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Auf Grund der 4 c, 5 und 8 c, 50 und 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBL. 1992 I S. 534), zuletzt

Mehr

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung 1 Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS Protokoll der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am 11.8.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung 18:10 Uhr 19:20 Uhr Samira, Govida Sina Anwesenheitsübersicht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der Vorstandssitzung am Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der Vorstandssitzung am Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04 109 AE ReferentIn 4.800,00 110 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 111 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 112 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 113 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 114 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 115 AE SachbearbeiterIn

Mehr

Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15

Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15 Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15 TOP1. Begrüßung und Sitzungseröffnung Die Fachschaftssitzung wird durch den

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2. Änderung der Satzung in der 3. HpKPH-Sitzung am 01.03.2017, rechtskräftig mit 01.03.2017 Gemäß

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Zeynep Duran Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 3. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 4. April 2006 um 10 Uhr im Zeichensaal 3, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10, 7.

Mehr