Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18"

Transkript

1 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 03. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41, 1. Stock Dauer: 17:37 Uhr bis 20:07 Uhr Anwesende MandatarInnen: Abousif Antonius (IMU) Gabriel Sarah (IMU) Kaiser Simon (IMU) bis 19:48 Uhr Mayerhöfer Timo (VSStÖ) Polak Anna-Lena (IMU) Sallaberger Sebastian (IMU) Schmidt Christine (IMU) Seiringer Herbert (IMU) Anwesende (interimistische) ReferentInnen: Bauer Angelika, Bsc. (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Berek Klaus (Referat für Bildungspolitik) bis 19:14 Uhr Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) ab 18:14 Uhr Hampel Heiko (Referat für das Trainingszentrum ÖH Med Ibk) bis 18:51 Uhr Dr. med. univ. Schütz Thomas (Referat für Informations-Kommunikations- Technologie) bis 19:11 Uhr Spitzer Bernhard (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) ab 17:52 Uhr bis 19:14 Uhr MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) ab 17:38 Uhr BesucherInnen: Froschauer Mirjam Prader Florian Schwendinger Simon 1

2 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Sokolovski Filipp ab 18:49 Uhr bis 19:35 Uhr Wieneroiter Michael Vorsitz: Protokoll: Kindl Philipp (IMU) Bauer Angelika Meil Silvia Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der TO 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der interimistischen ReferentInnen 6. Berichte der StudienvertreterInnen und Studienvertreter 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für die Funktionsperiode a. Referat für Bildungspolitik b. Referat für Öffentlichkeitsarbeit c. Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausländische Studierende d. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) e. Referat für Basisarbeit und Organisation f. Referat für rechtliche Angelegenheiten g. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie h. Referat für das Trainingszentrum ÖH Med Ibk (ehemals Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills - ILTIS) 8. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Senat der Medizinischen Universität Innsbruck 9. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Curricularkommission 10. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Habilitationskommission 11. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ethikkommission 12. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ehrungskommission 13. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen 14. Änderung der Satzung 15. Anpassung des Jahresvoranschlags 2017/ Allfälliges 2

3 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende Kindl Philipp begrüßt die anwesenden Personen und eröffnet die Sitzung um 17:37 Uhr. Die (interimistischen) Referentinnen und Referenten sind alle anwesend; die Mandatarinnen und Mandatare sind alle anwesend. Mayerhöfer Timo (VSStÖ) nimmt durch Stimmenübertragung statt Ulrich Hannes (VSStÖ) an der Sitzung teil. Die Einladung zur Sitzung ist am 22. September 2017 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Kindl Philipp beantragt am per (Erläuterungen im Anhang) die Punkte Beschluss über die Bestellung von Hoodies Änderung des Antragsformulares für die Weiterbildungsförderung des Sozialreferates Information über die Abhaltung einer Veranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung in die Tagesordnung aufzunehmen. Des Weiteren beantragt Kindl Philipp am die Aufnahme folgenden Punktes in die Tagesordnung: Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Berufungskommission Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Kindl Philipp kündigt zu Beginn der Sitzung an, dass der Punkt Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls in der Tagesordnung ergänzt wird. Die neue Tagesordnung lautet wie folgt: 3 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der TO 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der interimistischen ReferentInnen 6. Berichte der StudienvertreterInnen und Studienvertreter 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für die Funktionsperiode a. Referat für Bildungspolitik b. Referat für Öffentlichkeitsarbeit c. Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausländische Studierende d. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat)

4 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at e. Referat für Basisarbeit und Organisation f. Referat für rechtliche Angelegenheiten g. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie h. Referat für das Trainingszentrum ÖH Med Ibk (ehemals Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills - ILTIS) 8. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Senat der Medizinischen Universität Innsbruck 9. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Curricularkommission 10. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Habilitationskommission 11. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ethikkommission 12. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ehrungskommission 13. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen 14. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Berufungskommission Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 15. Änderung der Satzung 16. Beschluss über die Bestellung von Hoodies 17. Änderung des Antragsformulares für die Weiterbildungsförderung des Sozialreferates 18. Anpassung des Jahresvoranschlags 2017/ Information über die Abhaltung einer Veranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung 20. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 21. Allfälliges Kindl Philipp stellt die geänderte Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der 2. ordentlichen UV-Sitzung der Universitätsvertretung im Sommersemester 2017 vom 26. Juni 2017 wird einstimmig genehmigt. 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Kindl Philipp, Vorsitzender: Juni 28. Juni: - Treffen in der PR-Abteilung wegen Nachbestellung der Hoodies 4

5 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Juli 29. Juni: - Antrittsbesuch bei Fachoberinspektor Schaller Mathias (Betriebsrat für allgemeines Personal) - Teilnahme an der Sitzung der Curricularkommission 30. Juni: - Antrittsbesuch beim Senatsvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Mayer Gert - Antrittsbesuch bei ao.univ.-prof. Mag.Dr.rer.nat. Freysinger Wolfgang vom Betriebsrat für wissenschaftliches Personals - Sitzung des Senats 3. Juli: - Treffen mit ao.univ.-prof. Dr.med.univ. Pechlaner Christoph bezüglich der Umstrukturierung des Praktikums Innere Medizin 4. Juli: - Besprechung in der Studienabteilung bezüglich der Englischkurse - Treffen mit Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang Gabriel Sarah erkundigt sich über die Englischkurse; Kindl Philipp erzählt, dass von Herr Mag. Friedbichler Michael und von Frau Mag.a Friedbichler Ingrid keine Englischkurse für Mediziner mehr abgehalten werden. Es wird eine Kooperation mit dem Innsbrucker Spracheninstitut angestrebt, ebenso sollen Kurse auch mit Klinikern abgehalten werden. Eingerichtet werden sollen Kurse mit dem Schwerpunkt auf Communications Skills für Humanmediziner, academic writing und ein Kurs für Präsentationstechnik ab nächstem Semester. August 6. Juli: - Antrittsbesuch bei Rektorin o.univ.-prof. in Dr. in Fritsch Helga - Ao. Sitzung der Studia 31. August: - Treffen mit König Aurel zur Finalisierung der neuen Räumlichkeiten der ÖH in der Fritz-Pregel Straße September 01. September: - Nominierung von Schneider Melanie und Bauer Angelika für den Stipendiensenat 06. September: - Treffen mit MMMag. Freek Marco zur Besprechung der Inaugurationsfeier von Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang am 17. November, zudem Überlegungen für eine Inaugurationsfeier für Studierende. Die offizielle Inaugurationsfeier findet am 13. November statt. 5

6 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at 07. September: - Treffen mit Bullock David vom Servicecenter Communication, Public Relation & Media zur Finalisierung des Artikel zur Vorstellung des neuen ÖH-Vorsitzes im Forum Medizin der Tiroler Tageszeitung - Treffen mit Univ.Prof. Dr.med.univ. Hochleitner Margarethe bezüglich im Senat zu nominierenden Universitätsräte September: - Treffen der Kuriensprecher, des alten sowie des neuen Rektorates zur Besprechung des Entwicklungsplanes der MUI September: - Treffen mit Mag. Zerzer von der Medizinisch-Biologischen Fachbibliothek zur Besprechung der Öffnungszeiten und der Kostenübernahme der verlängerten Öffnungszeiten - Aufsichtsratssitzung der Studia 22. September: - Mitkoordinierung der Sitzung der Curricularkommissions-AG Zahnmedizin zwecks Besprechung der Limits im 72-Wochenpraktikum 27. September: - Teilnahme an der 30. Sitzung des Universitätsrates - Sitzung des Senats - Treffen der Kuriensprecher der Sentas zur Besprechung der Nominierten die kommende Periode des Universitätsrates - Teilnahme an der Inaugurationsfeier von Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang September: - Beratung der Studierenden im ersten Semester im Rahmen der von der StV Humanmedizin geplanten und umgesetzten Erstsemestrigenberatung Bericht von Seiringer Herbert, 1. Stellvertretender Vorsitzender: : Treffen mit Bücherbörse: 6 Treffen mit den Neuen der Bücherbörse um ihre und unsere Vorstellungen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen : Treffen mit Prof. Pechlaner: Besprochen wurde die Umstrukturierung des Innere Praktikums. Kindl Philipp berichtet, dass das Praktikum umstrukturiert und in kleinere Einheiten aufgeteilt werden sollte, mit dem Ziel, dass jeder einen guten Überblick über die Innere Medizin erhält. Jedoch fand im Sommer keine Verbesserung statt. Seiringer Herbert erzählt, dass gemeinsam mit ao.univ.-prof. Dr. Pechlaner Christoph ein Plan erarbeitet wurde, eingeteilt in Bereiche, die sofort änderbar wären und solche die eine gewisse Zeit zum Ändern bräuchten. Es kam der Vorschlag

7 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at das Praktikum in ein 4 x 1 wöchiges Praktikum umzustrukturieren anstatt der momentan üblichen 2 x 2 Wochen. Hampel Heiko ergänzt, dass in Zustimmung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Prodinger Wolfgang für den verpflichtenden KPJ-OSCE eine Checkliste für jedes Praktikum notwendig wäre, die jeder Student beherrschen sollte : Treffen mit designiertem Rektor Der neu gewählte Vorsitz wurde vom designierten Rektor auf ein Gespräch eingeladen. Es wurden allgemeine Themen besprochen und auch einige Ziele beiderseits vorgestellt : Besuch Unirat: Es wurden vor allem für Studenten irrelevante Themen besprochen Senatsessen: Gemeinsam mit den anderen Senatsmitgliedern wurden wir vom Rektorat zu einem Essen eingeladen um uns gegenseitig kennenzulernen und die Ziele und Wünsche an das Rektorat für die nächsten Jahre zu besprechen. Antrittsgespräche: Ende Juli führte der Vorsitz diverse Antrittsgespräche, unter anderem mit der Rektorin, den Betriebsräten und dem Senatsvorsitzenden Presseaussendung: Mit Amtsübernahme wurde eine Presseaussendung herausgegeben. (Gemeinsam mit den Referaten für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit). Diese wurde auch von einigen lokalen Medien aufgegriffen. Zusammenarbeit mit AustroDoc: Gemeinsamt hat der Vorsitz beschlossen, auch heuer wieder bei der AustroDoc Messe als Bindeglied zwischen Studierenden und Veranstaltern zu fungieren. Unser Logo wird auch auf die Flyer gedruckt. Bericht von Polak Anna-Lena, 2. Stellvertretende Vorsitzende: Kostenvoranschlag für die Neubestellung der Hooded Sweatshirts der Medizinischen Universität Innsbruck. Erneut wurde die Firma SantaFeTex kontaktiert und ein Angebot gestellt. Leider ist der Preis gestiegen im Vergleich zum letzten Angebot, daher gilt es zu beschließen, die neuen Hoodies für 25 zu verkaufen. Die genaue Auflistung der Preise ist im Kostenvoranschlag angeführt. Das gestellte Angebot wurde von Frau Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch Helga genehmigt, die liegt vor! Zurzeit kosten die Hoodies 20,50 Euro pro Stück, dies wird sich auf 25 Euro pro Stück erhöhen. Die Lieferdauer beträgt 3 Wochen, die Hoodies wurden noch nicht bestellt. 7

8 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: Treffen ÖH/ StV Vorsitz Antrittsbesuche: - Betriebsrat für allgemeines Personal Schaller Mathias - Senatsvorsitzender Univ. Prof. Dr. Mayer Gert - Betriebsrat für wissenschaftliches Personal ao Univ.-Prof. Dr. Freysinger Wolfgang Treffen mit Univ.-Prof. Fleischhacker Wolfgang am Curricularkommission: - Ordentliche Sitzung am Treffen mit ao. Univ. Prof. Dr. Prodinger Wolfgang, cand. med. Kindl Philipp bzgl. Limits im Zahnmedizinstudium Ao. Sitzung am Treffen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Profanter Christoph bzgl. eine mögliche Erweiterung des Chirurgie Praktikums Treffen mit ao. Univ.-Prof. Prodinger Wolfgang bzgl. eines Laparoskopie Trainers für Skills lab. Abousif Antonius berichtet, dass ein Laparoskopie-Trainer durch Herrn ao. Univ.-Prof. Dr. Prodinger Wolfgang für das Skills Lab zur Verfügung gestellt wird. Treffen mit Mag.a Heidegger Martina, und Hofrat Dr.iur. Luhan Friedrich bzgl. der Zulassung eines ausländischen Studierenden. 5. Berichte der interimistischen ReferentInnen Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Sommer 2017 September: Im Juni und Juli wurden noch Sprechstunden abgehalten und vor allem Probleme mit Mietern des Internationalen Studentenheims aber auch im Zusammenhang mit sonstigem Mietrecht und Wehrrecht behandelt und teilweise auch per Mail beantwortet. Auch im September kamen schon wieder Anfragen per an das Rechtsreferat. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Meil Silvia für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf eine ebensolche Fortsetzung derselben. 8

9 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Bauer Angelika, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit Über den Sommer waren wir per Mail erreichbar und haben diverse Anfragen bekommen. Die erste Sprechstunde findet am Montag, dem statt. Auch dieses Semester werden die Beratungszeiten wieder montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr sein. Einmalige Unterstützung aus dem Sozialtopf Seit der letzten UV Sitzung am wurden 2 einmalige Unterstützungen ausbezahlt. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 / Monat. Es gab über den Sommer bereits viele Anfragen zu dieser Unterstützung. Weiterbildungsförderung für Studierende (Bsp: Kongress, Summer School, etc.) Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die eine Weiterbildung (Kongress, Summer School oder ähnliches) absolvieren mit 50 bzw. 100 bei eigenem Vortrag. Maximal 3 Monate im Nachhinein und maximal 1 Mal pro Semester kann ein Antrag gestellt werden. Die Unterstützung wird im Nachhinein auf das Konto des/der AntragsstellerIn überwiesen. Seit der letzten UV Sitzung am wurde 1 Förderung ausbezahlt. In Summe wurden seit Einführung dieser Förderung 6 Studenten unterstützt. Es gab über den Sommer bereits viele Anfragen zu dieser Unterstützung. Selbstverteidigungskurs Für dieses Semester sind wieder Selbstverteidigungskurse für Männer und Frauen in Planung. Aufgrund der großen Nachfrage für Fortgeschrittenenkurse wird abgeklärt, ob dies im Rahmen des Projekts Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, das von der MUI bezahlt wird, möglich ist. Arbeitskreis für Gleichbehandlung (leider konnte niemand seitens des Sozialreferat-Teams anwesend sein) Stipendiensenat Nominierung von Schneider Melanie als Hauptmitglied im Stipendiensenat Spitzer Bernhard kommt um Uhr zur UV-Sitzung. 9

10 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Sallaberger Sebastian, Referat für Öffentlichkeitsarbeit: KPJ-Umfrage 10 Die Ergebnisse wurden von Schmidt Christine, Brigo Natascha, Sokolovski Filipp und mir ausgewertet und anschließend ist ein PDF-Dokument erstellt worden, dass die Ergebnisse graphisch aufbereitet zusammenfasst. Dieses Dokument wurde über eine APA- Presseaussendung an verschiedene Ressorts verteilt und auch auf hochgeladen. Die Veröffentlichung erfolgte am 07. Juli 2017, an welchem gleichzeitig auch der MedAT abgehalten wurde. Per Facebook wurde ebenso auf die Presseausendung aufmerksam gemacht. Im Zuge der Veröffentlichung hat die Ärztekammer eine Presseaussendung ausgesandt, die auf die mangelnde Attraktivität der Allgemeinmedizin von Seiten der Studierenden hinwies und sich hierbei auf unsere Presseaussendung berief. Zudem bestand eine längere Korrespondenz mit Pichler Peter (Obmann- Stellvertreter Sektion TÄ Äkwien), der Auskunft über gewisse Daten eingeholt hat und uns zur erfolgreichen Umfrage gratulierte. KMP Partywoche Gemeinsam mit dem Referat für Organisation und Basisarbeit und Polak Anna-Lena wurden Entwürfe für die KMP-Partywoche erstellt. Es wurden zwei verschiedene Flyer gestaltet, die dem Medicus beigelegt wurden und im ÖH Sekretariat auflagen. Zudem wurden Bilder zum Teilen auf Facebook und Banner für die jeweiligen Facebookevents gestaltet. KMP Glückwünsche Damit wir auch in der KMP-Lernzeit bei den Studierenden präsent sind, wurde ein Bild und Posting für Facebook erstellt. Ferienöffnungszeiten Aushang Für die vorlesungsfreie Zeit wurde für das ÖH Sekretariat und die Veröffentlichung auf Skalpell.at und Facebook ein Aushang entworfen. Referatsausschreibungen Türschilder Ein Bild für die Ausschreibung der ReferentInnenpositionen wurde gestaltet und auf Facebook mit Verweis auf die Ausschreibung auf skalpell.at geteilt. Bei der Ausschreibung auf skalpell.at wurde zur besseren Sichtbarkeit ebenso dieses Bild verwendet. Am wurde das Bild mit Verweis zur Ausschreibung erneut auf Facebook publiziert. Um die Präsentation der HMUI zu verbessern wurden Türschilder für die Räumlichkeiten der Bücherbörse, Studienvertretung und dem Trainingszentrum im A3 Format entworfen und angebracht. Zudem wurden mehrere Vorlagen für die Türschilder des ÖH Sekretariats erstellt und Meil Silvia zur Verfügung gestellt. (siehe unten)

11 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Mensabon WS 2017/18 Von Meil Silvia wurde erbeten das neue Logo in die Mensabon Vorlage einzufügen. Ich wollte die Mensabons aber gleich der CI der ÖH Med Ibk entsprechend gestalten und habe ihr so einen neuen Entwurf vorgelegt, welcher auch wieder in Kooperation mit der Studia in der jetzigen Form umgesetzt wurde. Die Farbe wurde laut Meil Silvia von Kindl Philipp in Knallrot gewünscht. Inhalt Schaukästen CCB & FKK Da der Inhalt der Schaukästen zwar überwiegend immer noch aktuell aber nicht sehr ansprechend aufbereitet ist, wurde dieser überarbeitet. Hierbei wurden überwiegend Sujets, die im Kalender zur Anwendung kamen, für das neue Format wiederverwertet und angepasst. Die Ausdrucke wurden Haltbarkeitswegen laminiert und anschließend aus Zeitgründen von Fuchs Daniel in den zwei Schaukästen platziert. Facebook Posts Um die Erstsemestrigen auf unserer Universität Willkommen zu heißen und auf skalpell.at aufmerksam zu machen wurde eine Bild für Facebook gestaltet. Dieses wurde auch auf skalpell.at hochgeladen, um auf unseren Facebookauftritt zu verweisen. Zudem wurden Bilder für Postings erstellt, die auf die Seite des ÖH Medizin Trainingszentrums sowie auf die Studienvertretungen hinweisen. Weiters wurden Beiträge und Bilder für den aktuellen Mensabon, Semesterkalender, ÖH Beitrag, Studienbeihilfe & Förderungen, TdoT des ÖHMTZ und für die UV Sitzung erstellt. Female Genital Mutilation Poster Für einen Vortragsabend über Female Genital Mutilation wurde ein Posterentwurf in A2 gestaltet, der evtl. im abgeänderter Form zur Bewerbung zum Einsatz kommen wird. Semester Opening Party Roll-up Für das Referat für Organisation und Basisarbeit wurden deren Gestaltungsentwürfe und Ideen fertig ausgearbeitet und ein Flyer, Facebookbanner sowie Poster erstellt. Um bei Veranstaltungen an denen die HMUI teilnimmt besser präsent zu sein, wird derzeit ein Roll-up im 2 m x 0,85 m Format entworfen. ÖH Medizin Trainingszentrum Facebookposting (ÖHMTZ) Damit sich die Präsentation des ÖHMTZ verbessert, sind verschiedene Bilder gestaltet worden, die zur besseren Darstellung auf Facebook eingesetzt werden sollten. Kindl Philipp deutet darauf hin, dass beim Semesterplaner die Pharmakologie falsch markiert wurde und beim nächsten Semesterplaner zu ändern wäre. 11

12 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Egger Valentina, Referat für Organisation und Basisarbeit: Organisation der KMP Bar Woche Organisation des KMP Party Marathons Hallenmiete im WS leider nicht möglich Organisation der Ersti-Party Organisation der Semester-Opening Party Kooperation mit den OrgRefs der Hauptuni und MCI für eine gemeinsame Semester- Opening Party Prader Florian berichtet, dass die KMP Bar Woche leider nicht gut angenommen worden sei. Weiters erklärt Prader Florian, dass die Sporthalle für MedizinstudentInnen gedacht sei, um sie für Sportkurse und ähnliches zu verwenden, jedoch war eine Anmietung nicht möglich. Kindl Philipp berichtet, dass der Universitätsball immer eine Kooperation vom MCI, LFU und der MUI war. Leider hat die Hauptuniversität verkündet keinen neuen Ball zu veranstalten, deshalb wird dieses Jahr kein Universitätsball stattfinden. Allerdings wird im Studienjahr 2018/19 von der Hauptuniversität ein Jubiläumsball veranstaltet. Berek Klaus, Referat für Bildungspolitik: Die Arbeit des Referats für Bildungspolitik seit der letzten Sitzung der Universitätsvertretung umfasst folgende Tätigkeiten: 12 Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Mitarbeit an Erarbeitung und Lancierung von zwei Presseaussendungen: Neues Vorsitzteam an der ÖH Medizin Innsbruck, am ÖH Medizin Innsbruck veröffentlicht Umfrage über Abwanderungstendenzen, Allgemeinmedizin und klinisch-praktisches Jahr, am Enge Kooperation und Abstimmung mit Sallaberger Sebastian (Referat für Öffentlichkeitsarbeit) und Kindl Philipp (Vorsitzender der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck) Mitarbeit an Erstellung und Korrektur des ÖH-Medizin-Kalenders Intensive Beschäftigung und Einlesen in die juristischen Rahmenbedingungen des Referats für Bildungspolitik im: Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002) StF: BGBl. I Nr. 120/2002 (NR: GP XXI RV 1134 AB 1224 S BR: 6697 AB 6717 S. 690.) Bundesgesetz über die Vertretung der Studierenden (Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 HSG 2014) StF: BGBl. I Nr. 45/2014 (NR: GP XXV RV 136 AB 171 S. 30. BR: 9189 AB 9192 S. 831.)

13 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Intensive Beschäftigung und Bewertung der Novelle des UG und der Reaktionen darauf (Senat der MUI, BiPol-Referat der BV) Berek Klaus berichtet, dass er zusammen mit Sallaberger Sebastian an einer Presseaussendung zur Med School arbeitet, um sofort reagieren zu können falls Neuigkeiten veröffentlicht werden. Kindl Philipp ergänzt, dass seit Kurzem Herr Wiedermann Christian einer der Geschäftsführer der TirolKliniken ist; zudem war er in der Vergangenheit auch ein Hauptberater des Landes zur Medical School. Dr. med. univ. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie: Regelmäßig Benutzer als Studierende bzw. Tutoren freigeschaltet Einen Tätigkeitsbericht verfasst Einen neuen Skalpell.at Account für das Referat für Öffentlichkeitsarbeit erstellt und die Zugangsdaten an Sallaberger Sebastian geschickt. Der Account kann alle Beiträge auf Skalpell.at bearbeiten. Aufträge von Kindl Philipp abgearbeitet - Seite des ÖH Vorsitzes aktualisiert - Seite der StV Human aktualisiert - Seite der StV Zahn aktualisiert - Menüstruktur ÖH/StV aktualisiert (ÖH + StV zusammengefügt + umsortiert) - Seite der UV aktualisiert Froschauer Mirjam die Zugangsdaten des StV-Vorsitz-1 Skalpell.at Accounts gegeben (und davor das Passwort geändert) Stellenanzeigen für Studierende online gestellt Diplomarbeitsausschreibungen online gestellt Spitzer Bernhard, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung Soziale Unterstützungen für Studierende in Zusammenarbeit mit Sozialreferat Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus, ÖH Kalender etc.) Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH Termine und Vereinbarungen mit Hypo Tirol, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanzamt Erstellung des Jahresabschlusses des WJ 16/17 (dzt im Gange) 13

14 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Einarbeitung der neuen Sachbearbeiterin (Brigo Natascha) im Wirtschaftsreferat Spitzer Bernhard berichtet, dass alle Unterlagen vom Jahresabschluss 2016/17 vollständig sind und der erste Entwurf von der Steuerberaterin heute zugesandt wurde. Hampel Heiko, Referat für ILTIS: In keinem der Teilbereiche fanden im Sommer Kurse statt. Allerdings laufen in mehreren Teilbereichen bereits wieder Gespräche bezüglich der Ausbildungen, um die bestehende Qualität unseres Programmes zu sichern. Am Ist ein Tag der offenen Tür geplant. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Lernzentrum der Medizinischen Universität Innsbruck (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Prodinger Wolfgang) veranstaltet. Eine Neuerung ist die Umgestaltung des Kurses Fit ins KPJ zu Clinical Skills4you. Hier wird es einen Kurs Innere und einen Kurs Chirurgie geben. Für weitere Fragen stehe ich bei der UV zur Verfügung. Hampel Heiko berichtet, dass am Tag der offenen Tür Workshops von 13:00 bis 18:00 Uhr stattfinden. Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto Von 10 bis 10. Zwischen den Vorlesungen werden Folien gezeigt, die die Studierenden auf diesen Tag der offenen Tür aufmerksam machen sollen. Des Weiteren wird über die anderen gängigen Medien Werbung gemacht. Schmidt Christine wirft ein, dass Studierende ein größeres Interesse zeigen würden, wenn ein Gewinnspiel stattfinden würde am Tag der offenen Tür. Es wird in der Runde angemerkt, dass es sich um eine Veranstaltung von/für Studierende handelt, und ein Gewinnspiel nicht notwendig sein sollte. 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter Schmidt Christine, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: 14 Einarbeitung des neuen StV-Vorsitzes durch alten Vorsitz Abschlussgrillen der ehrenamtlichen Mitarbeiter der StV und ÖH Planung des monatlichen Jour-fixe der Studienvertretung Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Einbringung von Studienplanänderungen/Anliegen der Studierenden in die Curricularkommission Betreuung der Facebook Jahrgangsgruppen insbesondere der neuen Gruppe MUI 1. Semester 2017

15 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich Teilnahme an Treffen mit dem ÖH-Vorsitz Teilnahme an den Treffen mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter Gespräch mit dem Rektor am Kommunikation mit AMSA bzgl. Movies und Medicine Abend und Medimeisterschaftler bzgl. Vorstellung derselben Organisation und Abhaltung der einwöchigen Erstsemestrigenberatung für die StudienanfängerInnen der Humanmedizin und Mitarbeit bei der Zahnmedizin Organisation und Bereitstellung der Erstisackerl für die Studienrichtungen Human-, Zahn- und Molekularmedizin Mitorganisation der Beschaffung von Büchergutscheinen für alle Erstsemestrigen der Studienrichtungen Human-, Zahn- und Molekularmedizin (gesponsert von der Hypo Tirol) Organisation und beginnende Durchführung der Erstsemestrigenwoche für die Studierenden der Human-, Zahn- und Molekularmedizin Planung und Abhaltung des Erstsemestrigentutoriums für alle Studienrichtungen Schwendinger Simon, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Liebe Vorsitzenden, liebe MandatarInnen der UV, im Folgenden möchte ich euch im Namen der Studienvertretung Molekulare Medizin einen kurzen Bericht über unsere Tätigkeiten seit der letzten UV-Sitzung geben: Wie auch die anderen Studienvertretungen, hatten wir heuer das Glück, dass ein Teil des Vorsitzes (also ich) auch für die nächste Periode zur Verfügung steht und deshalb der Übergang relativ problemlos erfolgt ist. Die neue StV besteht damit aus mir als Vorsitzendem unterstützt von meinen Kollegen Steg Leonard und Weiss Tamina. Im Juni veranstalteten wir (offiziell noch die alte StV, inoffiziell hauptsächlich schon von der neuen StV organisiert) auch heuer wieder das traditionelle MolMed-Fest für alle Studierenden und Lehrenden des Molekularmedizin-Studiums. Zuerst stellten einige Bachelorabsolventen ihre Erfahrungen mit dem Bachelorpraktikum und der Bachelorarbeit vor. Anschließend wurden die Gewinner der Prof of the Term -Abstimmung geehrt. Bei uns wird diese Aktion vom ersten bis vierten Bachelorsemester durchgeführt. Gewonnen haben Dr. Vosper Jonathan, Prof. Huber Lukas, Prof. Lusser Alexandra und Dr. Erlacher Matthias. Jeder Gewinner hat wie immer einen Wanderpokal erhalten. Da die letzten drei Lehrenden bereits zum dritten Mal in Folge gewonnen haben, bekamen sie zusätzlich einen Geschenkkorb und einen kleinen Pokal, den sie dauerhaft behalten dürfen. Es kam der Wunsch auf, diese drei in den nächsten Jahren aus der Wertung heraus zu nehmen, um auch andere Lehrenden die Chance, einmal zu gewinnen, zu geben. Das werden wir uns bis zum nächsten Jahr überlegen. Testweise wurde heuer auch eine Ehrung des besten Moduls im Masterstudium durchgeführt, der Gewinner war das Immunologie- 15

16 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Modul unter der Leitung von Prof. Baier Gottfried. Für das nächste Jahr müssen wir uns aber einen anderen Abstimmungsmodus überlegen, da die Teilnehmerzahl der vier Wahlmodule viel geringer als der Pflichtmodule ist und diese so nie die Chance kriegen würden, zu gewinnen. Am Anschluss haben wir dann alle gemütlich vor dem CCB den Abend ausklingen lassen. Durch die neuen Bestimmungen war die Einholung der Erlaubnis heuer relativ kompliziert und wir mussten auf das Grillen verzichten. Als Verlegung gab es deshalb verschieden belegte Brote. Am Ende hat alles funktioniert und das Fest kam wie jedes Jahr sehr gut an. Parallel dazu haben wir auch heuer wieder einige Bücher für das UFO gekauft, wir besitzen nun einen relativ vollständigen Grundbestand für das gesamte Bachelorstudium sowie einige teure Wälzer, die im Masterstudium hilfreich sein können. Da ich die Aktion in früheren Berichten schon genauer beschrieben habe, möchte ich euch damit nicht schon wieder nerven, kann aber für die neuen Mitglieder der UV gerne in der Sitzung noch genauer darauf eingehen. Die Bücher werden derzeit leider laut Strolz Daniel, dem Obmann des UFOs, praktisch nicht ausgeliehen, was aber daran liegt, dass von der letzten StV keinerlei Werbung dafür gemacht wurde. Wir werden deshalb heuer am Anfang des Semesters durch alle Jahrgänge gehen und die StudentInnen informieren. Über den Sommer haben ich und Steg Leonard uns mit Prof. Lass-Flörl von der Hygiene getroffen. Wie vielleicht der eine oder andere von euch weiß, gibt es im Bereich der Humangenetik für Naturwissenschaftler die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Fachhumangenetiker zu absolvieren, die weitgehend mit der Facharztausbildung für Humangenetik ident ist, sich aber auf die Labordiagnostik und Befundung konzentriert. Auslöser für die Einführung dieser Weiterbildungsmöglichkeit war, dass schon länger die meiste Labortätigkeit und Befundung von NaturwissenschaftlerInnen und nicht mehr von ÄrztInnen durchgeführt wird und diesen Personen so die Möglichkeit gegeben wird, nach Abschluss der Ausbildung ein gewichtiges Zertifikat für das weitere Berufsleben in der Hand zu haben. Auch in der Mikrobiologie ist es mittlerweile so, dass die meiste Diagnostik von BiologInnen oder AbsolventInnen ähnlicher Studiengänge übernommen wird. Prof. Lass-Flörl möchte ihren MitarbeiterInnen gerne dieselbe Möglichkeit geben wie in der Humangenetik, da sie es einfach fair findet, wenn diese Leute nach mehreren Jahren Tätigkeit auch einen Beweis für die erlangte Expertise haben. Da es derzeit keinen Mangel an BewerberInnen gibt, sehen ihre KollegInnen in der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin, die für die Organisation der Ausbildung verantwortlich wäre, und die verantwortliche Sachbearbeiterin im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, die für die offizielle Anerkennung zuständig wäre, aber derzeit keinen Bedarf, sich die Mühe zu machen. Ihre Bitte an uns war, dass wir uns als StudentInnen aktiv einbringen und Interesse an so einer Ausbildung bekunden. Wir sind mit ihr verblieben, dass wir allgemein erst einmal die Nationalratswahlen im Herbst abwarten und wir als StV versuchen werden, uns mit den Studienvertretungen anderer, ähnlicher Studiengänge in Österreich zusammenzureden. Auch werden wir das Anliegen noch einmal bei VR Loidl Peter deponieren. 16

17 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Derzeit (vom bis ) findet die Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie in Innsbruck statt. Um unseren StudentInnen eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, wurde mit den Veranstaltern abgesprochen, dass jede/r Student/in eine gewisse Zeit bei der Organisation während der Veranstaltung mithilft und dafür keine Teilnahmegebühr bezahlt werden muss. Da derselbe Deal bereits vor einigen Jahren versucht wurde und dort nicht sehr gut funktioniert hat, sind wir sehr froh, dass heuer bisher alles einwandfrei abgelaufen ist. Wie jedes Jahr werden wir am auch wieder eine Erstiberatung organisieren bzw. organisiert haben. Neu ist heuer, dass wir in Ergänzung zum großen Erstitutorium auch ein kleines MolMed-Tutorium organisieren werden, um jedem Ersti einen Ansprechpartner in MolMed- Angelegenheiten zur Seite zu stellen. Ebenfalls geplant ist auch wieder das MolMed-Bowlen in der zweiten Oktoberhälfte. Genaueres muss erst noch geplant werden, eventuell kann ich in der Sitzung schon was dazu erzählen. Ende Oktober findet wieder das universitätsübergreifende Biomedical Students Symposium statt, heuer in Göttingen. Von unserem Studiengang wird ebenfalls eine kleine Anzahl an StudentInnen teilnehmen. Wir als StV werden auch heuer wieder die Fahrtkosten übernehmen, die eigentlichen Kongresskosten sind bereits durch die Weiterbildungsförderung des Sozialreferates abgedeckt. Ich entschuldige mich, dass der Bericht dieses Mal so lang wurde, aber die letzte Sitzung ist doch schon eine Weile her und es ist in der Zwischenzeit einiges passiert. Schwendinger Simon ergänzt, dass er bei der Besprechung der Englischkurse ebenfalls anwesend war. (Logofreie) Labormäntel kosten am UFO 18 Euro und Schutzbrillen 5 Euro. Egger Valentina kommt während dem Tätigkeitsbericht der Molekularen Medizin zur UV-Sitzung um 18:14 Uhr. Berbig Moritz, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: Diskussion über Wertigkeit der Limits für die AbsolventInnen des Sommersemesters 2017 Ausarbeitung von Übergangslimits für den scheidenden Jahrgang Zulassung dieser Limits durch die CuKo Organisation der Erstsemester-Führung durch die Zahnklinik am Kindl Philipp erzählt, dass Zahnmedizinstudierende Limits erreichen müssen im 72- Wochenpraktikum. Limits sind spezifische Aufträge die man im 72-Wochenpraktikum erfüllen muss, beispielsweise eine gewisse Zahl an Prothesen erstellen. Jene Studierende die jetzt im 12. Semester sind und die Abschlussprüfung nicht im September abgelegt haben, müssten neue Limits erfüllen, dies würde zu einer Studienverzögerung von mindestens einem Semester führen. 17

18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Daher wurde am ein Treffen der Curricularkommissions-Arbeitsgruppe Zahnmedizin einberufen, jedoch ohne ein Ergebnis zu erzielen, daher wurde eine außerordentliche Curricularkommissionssitzung einberufen. Abousif Antonius erzählt, dass man auf dieser Sitzung so verblieben ist, dass es eine Studienplanänderung geben wird und die ZahnmedizinstudentInnen früher in die Zahnklinik starten müssen, damit die Limits erfüllt werden können. Es gibt keine Übergangsregelung für den aktuellen Jahrgang. 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für die Funktionsperiode Kindl Philipp eröffnet das Hearing um 18:21 Uhr; jeder Bewerber wird einem Hearing unterzogen und anschließen erfolgt die geheime Wahl. Die Ausschreibung der einzelnen Referate erfolgte ordnungsgemäß per Aushang in den Räumlichkeiten der ÖH an der MUI Schöpfstraße 41/1. Stock sowie auf der Homepage und auf Facebook. Alle Bewerbungen wurden den MandatarInnen per zugesandt. Die Einladung zum Hearing erfolgte ordnungsgemäß an alle MandatarInnen und BewerberInnen. Anwesende BewerberInnen: Referat für Öffentlichkeitsarbeit - 1 Bewerber: Sallaberger Sebastian Referat für Bildungspolitik - 1 Bewerber: Berek Klaus Referat für das Trainingszentrum ÖH Med Ibk (ehemals Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills ILTIS) - 1 Bewerber: Hampel Heiko Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausländische Studierende - 1 Bewerberin: Bacc. Bauer Angelika Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) - 1 Bewerber: Spitzer Bernhard Referat für Basisarbeit und Organisation - 1 Bewerberin: Egger Valentina Referat für rechtliche Angelegenheiten - 1 Bewerberin: MMMag. Unger Alexandra Josefine Maria Referat für Informations-Kommunikations-Technologie - 1 Bewerber Dr. Schütz Thomas Alle BewerberInnen haben persönlich den anwesenden MandatarInnen alle Fragen beantwortet. 18

19 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Für das Referat für Informations-Kommunikations-Technologie, für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) und für das Referat für rechtliche Angelegenheiten müssen im Laufe der 2 Jahre Nachfolger gesucht werden. Nachdem es keine weiteren Fragen mehr gab, wurde das Hearing um 18:26 Uhr beendet. Die Wahl der ReferentInnen erfolgte in geheimer Wahl. a. Referat für Bildungspolitik 1 Bewerber: Berek Klaus Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen (Abousif Antonius kurzzeitig nicht anwesend) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Berek Klaus um 19:09 Uhr, ob er die Wahl annimmt. Berek Klaus nimmt die Wahl an. b. Referat für Öffentlichkeitsarbeit 1 Bewerber: Sallaberger Sebastian Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Sallaberger Sebastian um 18:34 Uhr, ob er die Wahl annimmt. Sallaberger Sebastian nimmt die Wahl an. Sokolovski Philipp kommt um 18:49 Uhr zur UV-Sitzung. Hampel Heiko verlässt die UV- Sitzung um 18:51 Uhr. c. Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausländische Studierende 1 BewerberIn: Bauer Angelika Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Bauer Angelika um 19:09 Uhr, ob sie die Wahl annimmt. Bauer Angelika nimmt die Wahl an. d. 5) Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) 1 Bewerber: Spitzer Bernhard Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) 19

20 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Spitzer Bernhard um 19:09 Uhr, ob er die Wahl annimmt. Spitzer Bernhard nimmt die Wahl an. e. Referat für Basisarbeit und Organisation 1 Bewerberin: Egger Valentina Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Egger Valentina um 19:09 Uhr, ob sie die Wahl annimmt. Egger Valentina nimmt die Wahl an. f. Referat für rechtliche Angelegenheiten 1 Bewerberin: MMMag. Unger Alexandra Josefine Maria Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt MMMag. Unger Alexandra um 19:09 Uhr, ob sie die Wahl annimmt. MMMag. Unger Alexandra nimmt die Wahl an. g. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie 1 Bewerber: Dr. Schütz Thomas Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Dr. Schütz Thomas um 19:09 Uhr, ob er die Wahl annimmt. Dr. Schütz Thomas nimmt die Wahl an. h. Referat für das Trainingszentrum ÖH Med Ibk (ehemals Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills - ILTIS) 1 Bewerber: Hampel Heiko Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Hampel Heiko um 19:09 Uhr, ob er die Wahl annimmt. Hampel Heiko nimmt die Wahl an. 8. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Senat der Medizinischen Universität Innsbruck Die Liste der Mitglieder für den Senat wurde an alle MandatarInnen versandt. 20

21 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Kindl Philipp nominiert folgende Hauptmitglieder seitens der Innsbrucker Medizinerunion (IMU) für die Senatsperiode von (in alphabetischer Reihenfolge): Froschauer Mirjam, Gabriel Sarah, Kindl Philipp, Peer Sebastian, Seiringer Herbert. Als Ersatzmitglieder werden nominiert (in alphabetischer Reihenfolge): Abousif Antonius, Bauer Angelika, Berbig Moritz, Berek Klaus, Brigo Natascha, Fuchs Daniel, Gallastroni Luca, Kaiser Simon, Niederkofler Philipp, Prader Florian, Sallaberger Sebastian, Schmidt Christine, Schwendinger Simon, Sokolovski Filipp. Für den Sitz des VSStÖ im Senat der Medizinischen Universität Innsbruck wurde von Seiten des VSStÖ Mayerhöfer Timo nominiert. Kindl Philipp stellt die Senatsnominierung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Mitglieder des Senats werden einstimmig angenommen. Schütz Thomas verlässt die UV-Sitzung um 19:11 Uhr. Berek Klaus und Spitzer Bernhard verlassen die UV-Sitzung um 19:14 Uhr. 9. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Curricularkommission Die Liste der Mitglieder der Curricularkommission wurde an alle MandatarInnen versandt. Kindl Philipp stellt die Liste der Nominierte vor: Als Hauptmitglieder werden folgende Studierende nominiert: Abousif Antonius, Faiß Laura, Schmidt Christine, Sokolovski Filipp; als Ersatzmitglieder: Berbig Moritz, Berek Klaus, Froschauer Mirjam, Fuchs Daniel, Gschoßmann Florian, Hampel Heiko, Huber Anna Lena, Kelm Lisa, Kindl Philipp, Nagl Hildegard, Nessler Rebecca, Ponnath Lorenz, Schwendinger Simon, Wieneroiter Michael. Kindl Philipp stellt die Nominierung der Mitglieder für die Curricularkommission zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung der Curricularkommissions-Mitglieder wird einstimmig angenommen. 21

22 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at 10. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Habilitationskommission Kindl Philipp entsendet Gabriel Sarah und Gallastroni Luca als Hauptmitglieder; Abousif Antonius und Brigo Natascha als Ersatzmitglieder. Kindl Philipp stellt die Entsendung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Die Nominierung der studentischen Mitglieder für die Habilitationskommission wird angenommen. 11. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ethikkomission Kindl Philipp stellt die Entsendung des neuen Hauptmitglieds Schwendinger Simon und als Ersatzmitglied Berek Klaus zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Die Nominierung der genannten studentischen Mitglieder für die Ethikkommission wird angenommen. 12. Entsendung der studentischen Mitglieder in die Ehrungskommission Kindl Philipp stellt die Entsendung der Hauptmitglieder Kindl Philipp und Prader Florian und als Ersatzmitglied Gatterer Lukas zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung der genannten studentischen Mitglieder für die Ehrungskommission wird einstimmig angenommen. 13. Entsendung der studentischen Mitglieder in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Kindl Philipp stellt die Entsendung von Bauer Angelika als Hauptmitglied und Schneider Melanie als Ersatzmitglied für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung der genannten studentischen Mitglieder für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen wird einstimmig angenommen. 22

23 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at 14. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Berufungskommission Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie In Übereinstimmung mit der Studienvertretung Zahnmedizin nominiert Kindl Philipp Berbig Moritz und Nesler Rebeca für die Berufungskommission Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Kindl Philipp stellt die Nominierung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung der genannten studentischen Mitglieder für die Berufungskommission Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird einstimmig angenommen. 15. Änderung der Satzung Die überarbeitete Satzung der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck in der Version vom liegt zur Einsicht auf und wurde allen MandatarInnen zugesandt. Kindl Philipp informiert über die aktuellen Änderungen: 13 Referate, ReferentInnen und GeneralsekretärIn f. h. Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) Trainingszentrum ÖH Med Ibk Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Änderung der Satzung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Die Änderung der Satzung ist somit angenommen. 16. Beschluss über die Bestellung von Hoodies Das Angebot bei Santafetex GmbH liegt vor. Polak Anna-Lena erzählt, dass für die neuen Farben (flaschengrün und weiß) der Hooded Sweatshirts ein Angebot eingeholt wurde; dieses Angebot beträgt ,51 Euro in Summe für folgende Damen Hoodies: 70 Stk Navy-farbene, 30 Stk light Oxford-farbene, 55 Stk bottle-greenfarbene, 55 Stk weiß-farbene Hoodies und für folgende Herren Hoodies: 125 Stk Navy-farben, 80 Stk light Oxford-farben, 55 Stk bottle-green-farben und 55 Stk weiß-farbene Hoodies. Der Preis inkludiert den Aufdruck auf alle Hoodies. Die Hälfte dieser Kosten wird von der PR Abteilung der Medizinischen Universität Innsbruck getragen. Da die Produktionskosten gestiegen sind, müssten die Hoodies für 25 Euro statt für 20,50 Euro verkauft werden. Laut Polak Anna-Lena, wäre die Bestellung für Spitzer Bernhard in Ordnung bei 23

24 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at einem Verkaufspreis von 25 Euro; dies wäre auch für die Rektorin Univ.-Prof. Dr. Fritsch Helga in Ordnung. Mayerhöfer Timo schlägt vor, ein anderes Angebot einzuholen, aber da bereits Musterstücke bei der Firma SantaFeTex bestellt wurden und laut Polak Anna-Lena dies das beste Angebot sei, wird dieser Vorschlag verneint. Meil Silvia deutet darauf hin, dass die ÖH Medizin Innsbruck keinen Profit durch diese Hoodies erwerben darf. Leider ist Spitzer Bernhard nicht mehr anwesend um die offenen Fragen zu klären, bezüglich Preisentstehung der ehemaligen Hoodies. Kaiser Simon erkundigt sich über sogenannte Einrichtungskosten auf dem Angebot; es wird erklärt, dass dies Kosten sind, die durch den Aufdruck von Logos anfallen. Kindl Philipp stellt die Bestellung bei Santafetex mit vorliegendem Angebot zur Abstimmung. Die Alternative wäre die Einholung neuer Angebote und die Abstimmung in einer neuen Sitzung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen 3 Enthaltungen Der Beschluss über die Bestellung von Hoodies bei Santafetex GmbH ist somit angenommen. Sokolovski Filipp verlässt die UV-Sitzung um 19:35 Uhr. 17. Änderung des Antragsformulares für eine Weiterbildungsförderung des Sozialreferates Das Antragsformular für eine Weiterbildungsförderung liegt vor. Ergänzt werden soll ein verpflichtend beizulegender Kontoauszug unter Punkt III. Folgende Unterlagen sind dem Ansuchen beizulegen. Des Weiteren soll eine ja/nein-frage nach einem eigenen Vortrag auf dem besuchten Kongress unter Punkt II. Angaben zum Studium/Kongress eingefügt werden. Kindl Philipp stellt die beiden Ergänzungen im Antragsformular für eine Weiterbildungsförderung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen (Sallaberger Sebastian kurzzeitig nicht anwesend) 1 Nein-Stimme 1 Enthaltung Der Beschluss über die Änderungen des Antragsformulares ist somit angenommen. 24

25 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / Sekretariat@Skalpell.at Bis zur nächsten Sitzung werden die Richtlinien und das Antragsformular der Weiterbildungsförderung überarbeitet. 18. Anpassung des Jahresvoranschlages 2017/18 Die Aussendung bezüglich der Anpassung des Jahresvoranschlages wurde fristgerecht an alle MandatarInnen ausgesandt und liegt zur Einsicht auf. Im Organisationsreferat wird ein 2. Sachbearbeiter eingelernt; im Jahresvoranschlag ist der 2. Sachbearbeiter im Organisationsreferat leider nicht ersichtlich. Gabriel Sarah berichtet, dass im Medicus nur mehr 1 Referent und 1 Sachbearbeiter vorgesehen sind, und Sallaberger Sebastian über einen Werksvertrag entschädigt werden soll; im Jahresvoranschlag sind 2 Sachbearbeiter aufgelistet. Kaiser Simon verlässt die UV-Sitzung um 19:48 Uhr. Kindl Philipp wird mit Spitzer Bernhard die Positionen im Organisationsreferat und im Medicus bereden. Kindl Philipp stellt die Abstimmung für die Vertagung dieses Punktes zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen Der Beschluss über den angepassten Jahresvoranschlag 2017/18 ist somit einstimmig vertagt auf die nächste Sitzung. 19. Information über die Abhaltung einer Veranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung Es ist für 17. November 2017 ein Vortrag von Herrn Nehberg Rüdiger (Mitbegründer von TARGET eine Organisation die sich seit dem Jahr 2000 gegen die Beschneidung des weiblichen Genitals einsetzt) zum Thema weibliche Genitalverstümmelung im Großen Hörsaal Chirurgie ab 18 Uhr geplant. Die Kosten für den Vortrag betragen Euro; exklusive der Übernachtungskosten. Es konnten Förderungen seitens des Land Tirols in Höhe von 500 Euro, seitens der Hypo Tirol in Höhe von 250 Euro und 1000 Euro seitens des AKGl eingeholt werden. Dadurch fallen 1000 Euro Kosten für die ÖH an; Spitzer Bernhard wurde über Kosten von 750 Euro informiert, laut Kindl Philipp. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist für die StudentInnen gratis. 25

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Montag, 15. Jänner 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie Anichstraße

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 Beginn: Ort: 10:12 Uhr AD0.122 - SS 2 reserviert 10:00-15:00 Uhr TOP 1) Feststellung der Anwesenheit und

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( )

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( ) Tätigkeitsbericht der Fakultäts- und Studienvertretung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien laut Ÿ22 HSG 2014 und Ÿ20 Satzung der HTU Fakultäts- und Studienvertretung

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder: Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 03.10.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Fienhold, Jan Kersten,

Mehr

TeilnehmerInnen: Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter. Em. Univ.-Prof. Dr. Hans H. Grunicke. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka

TeilnehmerInnen: Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter. Em. Univ.-Prof. Dr. Hans H. Grunicke. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka Protokoll der Vorstandssitzung und 11. ordentlichen Generalversammlung von ALUMN-I-MED, dem AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck am Dienstag, den 6. Juni 2017 von 17.00 ca. 19.00

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 04.08.2017 um 14.15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand einberufen. Anwesende

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2016/17 Datum: 12. Oktober 2016 Beginn: 14:06 Uhr Ort:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien. Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien. Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute 14. April 2011 Gesetzliche Rahmenbedingungen Juristische Person: Körperschaft öffentlichen

Mehr

Protokoll der AStA Sitzung vom

Protokoll der AStA Sitzung vom Protokoll der AStA Sitzung vom 20.05.2015 Beginn: 17:40 Uhr erstellt von: Anja Spitzbarth Ende: 20:10 Uhr I. Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit Namen: Christian Kuntner, Matthias Keilholz,

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/ Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/15 22.01.2015 Anwesend: Lukas Wedrich Florian Pinterits (für Falk Preißing) Matthias Schlechta Carina Borst (ab TOP 9 abwesend) Johanna Zechmeister Martin Schauperl Sarah

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 2010/Nr. 49 vom 2. Juli 2010 138. Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 1 Sprachliche Gleichbehandlung Die in dieser Geschäftsordnung verwendeten personenbezogenen

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Budgetjahr 2015/2016 ( )

Budgetjahr 2015/2016 ( ) Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik und der Fakultätsvertretung Mathematik und Geoinformation an der TU Wien laut 22a HSG 2014 und 20 Satzung der HTU Wien Budgetjahr

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Budgetjahr 2014/2015 (1.7.14-30.6.15) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische Mathematik,

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 09.06.2009 24. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 173. Schreibfehlerberichtigung im Curriculum

Mehr

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002 Leopold-Franzens Universität Innsbruck Rektorat Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002 28.04.2004 Im Folgenden ist der Ablauf der Berufungsverfahren nach 98 UG 2002 (siehe Anhang) dargestellt.

Mehr

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

3. Mitteilungsblatt Nr. 4 3. Mitteilungsblatt Nr. 4 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2014/2015 3. Stück; Nr. 4 W A H L E N 4. Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Rektorats der Medizinischen

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll FSR Geschichte Protokoll FSR Geschichte 31.03.2015 Anwesende Mitglieder: Pia, Julia, Laura, Sina, Nik, Isabel, Mursa, Martina, Jan, Jochen, Clarissa, Theresa, Sophia, Maik, Moritz, Alicia, Sebastian, Felicitas, Hannah,

Mehr

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit. PROTOKOLL Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 12. Juni

Mehr

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Vom 30. September 2013 Auf Grund von 65a Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz und Abs. 3 Satz 2 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung Protokoll der 2. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück Datum: 12.07.2010 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Beginn: 18 Uhr Protokollantin: Lena Duvendack Anwesende: Referent für Finanzen: Jan-Folkert

Mehr

Protokoll StuRa Sitzung

Protokoll StuRa Sitzung Protokoll StuRa Sitzung Ort: B.1.45 Datum: 23.01.2013 Beginn: 14:00 Uhr Ende: Uhr Sitzungsleiter: Marc Pape Protokollführer: David Drauschke Ablaufplan: 1. Allgemeines 1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03 Protokoll AStA-Sitzung am 05.10.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA-Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5 Bericht

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet:

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet: - 127- MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 15. März 2006 20. Stück 85. Anerkennung von Studienleistungen

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung KPJ-Umfrage 217 Die Ergebnisse Vorwort Die im Frühling 217 durchgeführte Umfrage der ÖH Medizin Innsbruck klärt über die Bedürfnisse, Pläne und Erwartungen

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena Zeit: Montag 20.04.2009, 18.30 19.00 Uhr Sitzungsleiter: Protokollführer: Wir können zurzeit nicht auf die Homepage zugreifen um Änderungen vorzunehmen. Ein Termin für die Sitzung muss noch gefunden werden.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 19.10.2016 TAGESORDNUNG FÜR DEN 19.10.2016 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Niederschrift über die 03. Sitzung Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät Potsdam 07. August 2017

Niederschrift über die 03. Sitzung Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät Potsdam 07. August 2017 Niederschrift über die 03. Sitzung Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät Potsdam 07. August 2017 Sitzungsort FSR-Büro Beginn und Ende 17:00 18:40 Anwesende Alexander, Anatol, Felix, Gamze, Laura, Lawrence,

Mehr

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 27.05.2014 Öffentliches Protokoll Anwesenheit der Mitglieder: anwesend nicht anwesend Gäste Brust, Paul Casanova, Marcella

Mehr

Bestimmungen des Universitätsrats über die Wahl der Mitglieder des Rektorates der Technischen Universität Graz (Wahlordnung)

Bestimmungen des Universitätsrats über die Wahl der Mitglieder des Rektorates der Technischen Universität Graz (Wahlordnung) Bestimmungen des Universitätsrats über die Wahl der Mitglieder des Rektorates der Technischen Universität Graz (Wahlordnung) Inhaltsübersicht 1 Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 2 Findungskommission

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am 26.04.2012 Beginn: 12:15 Ende: ca. 13:25 Leitung: Marc Strauch Protokoll: Richard Peifer Anwesenheitsübersicht: anwesend:, Pascal, Richard, Lukas,

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin. vom

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin. vom Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin vom 13.12.2004 Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 in Verbindung mit 51

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des BVSV e.v. am 30.09.2016 in Göttingen Hotel ASTORIA in Göttingen Eröffnung:

Mehr

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 1 Anwesendheit: Jérôme, Simon Knowles., Arne, Norgand, René, Heiko Haack, Stefan, Daniel, Ulrich, Ecko, Holger (14:15)

Mehr

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt. Protokoll über die Sitzung der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (AG Inklusion) am 24.03.2015, im Neuen Rathaus, Raum 1118, Hiroshimaplatz 1-4,

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Beschlossen am 13.09.2016 Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Gemäß 16 Abs. 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBl.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 19.12.2018 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-24229

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 1. SITZUNG DER HOCHSCHULVERTRETUNG 2017/18 PROTOKOLL Datum: 2017-07-06 Ort: Café der Hochschulvertretung (Raum 4.0.95) Beginn: 18:00 Uhr Anwesende Stimmberechtigte: Georg Weinöhrl, Alexander Scheuhammer,

Mehr

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz 06.10.2016 Antragsnummer: 1 Betreff: Führung des Protokolls Führung des Protokolls wird an Katharina

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 03. April

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 3. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 4. April 2006 um 10 Uhr im Zeichensaal 3, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10, 7.

Mehr

Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler

Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Bericht zur Betriebsversammlung am 25.03.2015 Helga Fritsch und Martin Tiefenthaler Tagesordnung Bericht von den Verhandlungen Anträge Allfälliges Ergebnis aus dem BMWFW

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom xx. xxx 2010, S. 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 22 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (60

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 378 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 2. Juli 2012 42. Stück 360. Änderung

Mehr