HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll"

Transkript

1 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Montag, 15. Jänner 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie Anichstraße 35, 1. Stock, 6020 Innsbruck Dauer: 17:22 Uhr bis 20:19 Uhr Anwesende MandatarInnen: Abousif Antonius (IMU) Gabriel Sarah (IMU) Kaiser Simon (IMU) (bis 18:39 Uhr) Mayerhöfer Timo in Vertretung von Ulrich Hannes (VSStÖ) Polak Anna-Lena (IMU) (bis 19:34 Uhr) Sallaberger Sebastian (IMU) Schmidt Christine (IMU) Seiringer Herbert (IMU) Anwesende ReferentInnen: Berek Klaus (Referat für Bildungspolitik) (bis 17:38 Uhr) BSc. Bauer Angelika (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Hampel Heiko (Referat für das ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum) Entschuldigte ReferentInnen: Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) Dr. med. univ. Schütz Thomas (Referat für Informations-Kommunikations- Technologie) Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) Spitzer Bernhard (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Seite 1 von 26

2 BesucherInnen: BA Hofbauer Thomas Fuchs Daniel Jan Lena Lettner Harald Mildner Finn Prader Florian (ab 18:04 Uhr bis 19:34 Uhr) Schmitz Justus (ab 18:17 Uhr) Vorsitz: Protokoll: Kindl Philipp (IMU) BSc. Bauer Angelika Meil Silvia Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für das a. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) b. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie 8. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Habilitationskommission 9. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission 10. Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates 11. Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften 12. Änderung der Satzung 13. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 14. Allfälliges Seite 2 von 26

3 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende Kindl Philipp begrüßt die anwesenden Personen und eröffnet die Sitzung um 17:22 Uhr. Die Referentinnen und Referenten sind alle anwesend bis auf Dr. med. univ. Schütz Thomas, Egger Valentina, Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra und Spitzer Bernhard. Die Mandatarinnen und Mandatare sind alle anwesend. Die Einladung zur Sitzung ist am 08. Jänner 2018 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Kindl Philipp schlägt die Streichung von Punkt 12 Änderung der Satzung aufgrund der nicht rechtzeitigen Aussendung der überarbeiteten Satzung vor und vertagt diesen Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung. Weiters wird der Punkt Beschluss über das Sonderprojekt Bioethik Exkursion nach Israel 2018 als Tagesordnungspunkt 12 eingefügt. Kindl Philipp schlägt vor das weitere Vorgehen bezüglich der KPJ-Aufwandsentschädigung unter Allfälligem zu besprechen, es wird sich darauf geeinigt, dies unter Ausschluss der Öffentlichkeit vorzunehmen. Die neue Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für das a. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) b. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie 8. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Habilitationskommission 9. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission 10. Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates 11. Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften 12. Beschluss über das Sonderprojekt Bioethik Exkursion nach Israel Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 14. Allfälliges Seite 3 von 26

4 Kindl Philipp stellt die Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Kindl Philipp stellt das Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Wintersemester 2017 vom 05. Dezember 2017 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Das Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig angenommen. 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Kindl Philipp, Vorsitzender: Oktober - Abhaltung der Orientierungslehrveranstaltung der ÖH und StVen im 1. Semester mit Schmidt Christine und Berbig Moritz (02. Oktober) - Teilnahme an der 31. Sitzung des Universitätsrats (03. Oktober) - Vorbesprechung mit Senatsvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Mayer Gert (03. Oktober) - Leitung der 1. o. UV-Sitzung (03. Oktober) - Sitzung des Senats (04. Oktober) - Treffen mit MMMag. Freek Marco zur Planung der Inaugurationsfeier von Rektor Univ.- Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang zusammen mit Seiringer Herbert (06. Oktober) - Übergabe des Plagiatchecks an Egger Valentina (09. Oktober) - Treffen mit Schwendinger Simon zur Überlassung von Büchern für UFO (12. Oktober) - Treffen der AG Semester (12. Oktober) - Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung (12. Oktober) - Treffen mit PR-Abteilung bgzl. Hoodies (16. Oktober) - Jour fixe der Vorsitze der StV Humanmedizin und HV-Vorsitz (17. Oktober) - Besuch der Informationsveranstaltung bezüglich der neuen Habilitationsrichtlinien (23. Oktober) - Teilnahme am Jour fixe mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter (24. Oktober) - Leitung der 1. ao. UV-Sitzung (24. Oktober) November - Vorbesprechung mit Senatsvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Mayer Gert (07. November) Seite 4 von 26

5 - Begehung der Hofburg zur Vorbereitung der Inaugurationsfeierlichkeiten von Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang (08. November) - Sitzung des Senats (08. November) - Teilnahme am Jour Fixe der Studienvertretung (09. November) - Treffen mit Fr. Dr. Hoffmann-Amman Barbara (PR-Abteilung) und Fleischhacker Sebastian zur weiteren Planung der Kooperation bezüglich der Hoodies (13. November) - Teilnahme an der Inauguration des Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang in der Hofburg (13. November) - Antrittsbesuch bei der Ärztlichen Direktion (14. November) - Vernetzungstreffen mit ÖH der LFUI und des MCI (14. November) - Treffen der AG Semester (15. November) - Treffen mit Hochwürden Wisser Gernot von der Universitätspfarre (16. November) o Kindl Philipp ergänzt auf Nachfrage, dass mit Hochwürden Wisser Gernot beredet wurde, dass der Holocaust-Gedenktag und der Christoph Probst-Gedenktag zusammengelegt werden können. - Treffen mit AMSA (16. November) - Vertretungswerktstatt Salzburg ( November) - Treffen mit Hofrat Dr. Retti Gregor zur Eruierung der personenbezogenen Lehre (21. November) - Treffen mit Mag. Zerzer zur Besprechung der Probleme der Ausweise der Erstsemestrigen (24. November) - Sitzung der Ehrungskommission (28. November) Dezember Januar - Treffen mit MMMag. Freek Marco und Hochwürden Wisser Gernot zur Planung des Gedenktages von Christoph Probst (05. Dezember) - Leitung der 2. ao. UV (05. Dezember) - Senatssitzung (06. Dezember) - Teilnahme am Hüttenwochenende, Mitbelegung der AG KPJ-Aufwandsentschädigung ( Dezember) - Teilnahme am Jour Fixe mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter (11. Dezember) - Teilnahme am Jour Fixe der Studienvertretung (11. Dezember) - Teilnahme am Jour Fixe mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang (13. Dezember) - Aufsichtsratssitzung der Studia Studentenförderungs GmbH (13. Dezember) Sitzung des Universitätsrats (15. Dezember) - Treffen mit MMMag. Freek Marco und Hochwürden Wisser Gernot zur weiteren Planung der Christoph-Probst Gedenkfeier (19. Dezember) - Treffen der AG Geschäftsordnung Senat (20. Dezember) - Vernetzungstreffen der ÖHen (20. Dezember) Seite 5 von 26

6 - Kontaktaufnahme zur Wiener Ärztekammer wegen des Volksbegehrens zur Aufrechterhaltung des Nichtrauchergesetzes (05. Januar) - Vorbesprechung für Senat mit Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Mayer Gert (09. Januar) - Treffen mit König Aurel zur Finalisierung der Räumlichkeiten der ÖH in der Fritz-Pregl Straße 3 (10. Januar) Laufend - Treffen der AG-KPJ-Aufwandsentschädigung mitsamt Besprechungen und Telefonaten Bericht von Seiringer Herbert, 1. Stellvertretender Vorsitzender: Regelmäßige Aufgaben wie Vorsitztreffen. Betreuung Erasmus-Tutorium: - Am wurde eine Einführungsveranstaltung für alle Erasmus Studenten veranstaltet. Auf das klassische Tutorium wurde in diesem Jahr, aufgrund von mangelndem Interesse verzichtet. Vielen Dank an Schmidt Christine für die Unterstützung. Regelmäßige Teilnahme am Joure Fixe der Stv. Humanmedizin Teilnahme an den Senatssitzungen: - Vertretung der studentischen Angelegenheiten im monatlich stattfindenden Senat : Tag der offenen Tür ILTIS/ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum - Wahrnehmung des Angebotes und Austausch mit Tutoren. Noch einmal Gratulation zur gelungenen Veranstaltung. Planung einer Fahrradaktion: - Gemeinsam mit Studenten aus meinem Semester planen wir eine Fahrradaktion nach dem Vorbild der Hauptuniversität. Stattfinden wird diese voraussichtlich am Seiringer Herbert ergänzt, dass die ÖH ein offizieller Partner bei diesem Event sein wird und einen Teil der Kosten übernehmen wird. Hierfür werden die Studierenden durchgezählt und ein Preis pro Kopf vereinbart : Treffen mit der PR-Abteilung: - Gemeinsam mit anderen studentischen Vertretern haben wir Themen wie Hoodies und Merchandise-Produkte besprochen Senatsessen: - Gemeinsam mit den anderen Senatsmitgliedern wurden wir vom Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker zu einem Essen eingeladen, um uns gegenseitig kennenzulernen und die Ziele und Wünsche der Studierenden an Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker für die nächsten Jahre zu besprechen Beratung am Tiroler Hochschultag: - Gemeinsam mit anderen StudentInnen (vor allem von der StV Humanmedizin) wurden junge und motivierte SchülerInnen beraten und ihnen hilfreiche Infos zum Thema Studieren an der MUI gegeben. Seite 6 von 26

7 Jour Fixe mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter: - Besprechung studentischer Probleme Zusammenarbeit mit AustroDoc: - Gemeinsamt hat der Vorsitz beschlossen auch heuer wieder bei der AustroDoc Messe als Bindeglied zwischen Studierenden und Veranstaltern zu fungieren. Unser Logo wird auch auf die Flyer gedruckt. Im Gegenzug haben wir über unsere Social-Media- Kanäle verstärkt Werbung dafür gemacht : Erstes Treffen BeKo Neurologie: - Es wurde der Vorsitz gewählt und das weitere Prozedere festgelegt : Begehung der Hofburg im Rahmen der Inauguration : Inauguration Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang: - Im Rahmen eines Festaktes wurde der neue Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker feierlich in sein Amt eingeführt. Wir hatten dabei die Ehre, ihm und seinen VizerektorInnen die Ketten umzuhängen : Treffen mit der ärztlichen Direktion der Tirol Kliniken: - Thema war unter anderem ein gratis Essen für alle KPJ Studenten und die Zahnmedizin-Problematik : Treffen mit der AMSA um über die weitere Zusammenarbeit zu reden : Teilnahme am StV Hüttenwochenende mit Workshops etc : Jour Fixe mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang : StV Human/ÖH Weihnachtsfeier: Danke an die StV für die Organisation! : Vernetzungstreffen: - Gemeinsames Treffen aller Innsbrucker ÖHs um eine verstärkte Zusammenarbeit zu besprechen Bericht von Polak Anna-Lena, 2. Stellvertretende Vorsitzende: Oktober - Nach der ersten UV Sitzung: Kontaktierung der Firma Santa FeTex und Aufgabe der Bestellung : Layoutprüfung der Aufdrucke für die Hoodies : Treffen mit der PR-Abteilung (Frau Dr. Hoffmann-Ammann Barbara) in deren Büro. Besprechung der Kostenübernahme, damit die StudentInnen künftig nur noch 20,50 zahlen müssen. November - Teilnahme an der Inaugurationssitzung von Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang am 13. November. Dezember - Teilnahme an der 2. ao. UV-Sitzung (05. Dezember) - Teilnahme am Hüttenwochenende, Mitarbeit an der AG Impfung ( Dezember) Seite 7 von 26

8 - Vernetzungstreffen der ÖHen (20. Dezember): Besprechung der neuen Hürden: Studiengebühren und Finanzierung der neuen Studiengebührensituation Laufend - Bearbeitung der neuen Hoodie-Bestellung inklusive neuer Farben Kindl Philipp ergänzt, dass die Hoodies ab dem für 22,50 zum Verkauf angeboten werden. Polak Anna-Lena berichtet über den Vorschlag am Women s Day einen Hoodie in der Farbe Pink zu limitierter Stückzahl anzubieten, am besten auf Anfrage, dies ist jedoch bisher nur eine Überlegung. Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: Curricularkommission: Sitzung am , vertreten durch Wieneroiter Michael Sitzung am Sitzung am Habilitationskommission: Varia: Kolloquium am Kolloquium am Sitzung am Inauguration des Rektors Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang am Treffen mit der AMSA am Teilnahme am StV- Jour fixe Treffen mit Hofrat Dr. Retti Gregor am Treffen mit Univ.-Prof. Dr. Prodinger Wolfgang Ausprobieren des neuen Lab-Trainers mit Hampl Heiko Teilnahme an der Vertretungswerkstatt der ÖH Berichte der Referentinnen und Referenten Berek Klaus, Referat für Bildungspolitik: - Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik - Mitarbeit an Erarbeitung und Lancierung von zwei Presseaussendungen: o Teuer erkaufte Medizinstudienplätze sind keine zukunftsträchtige Lösung, am Enge Kooperation und Abstimmung mit Sallaberger Sebastian (Referat für Öffentlichkeitsarbeit) und Kindl Philipp (Vorsitzender der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck) Seite 8 von 26

9 - Organisation und Durchführung eines Treffens mit Mag. Deflorian Stefan und Dr. Wiedemann (TirolKliniken) zusammen mit Kindl Philipp. Hauptsächliche Themen: KPJ-AE und Medical School. - Intensive Beschäftigung mit der Causa KPJ-Aufwandsentschädigung: o Teilnahme an Treffen der Arbeitsgruppe KPJ-AE o Teilnahme an Treffen mit Persönlichkeiten aus Politik und Medizin o Erstellung einer Presseaussendung (noch nicht publiziert) zu der Causa - Beschäftigung mit der Causa Zahnmedizin 4. & 5. Studienjahr : o Treffen mit Lüssow Anton (GPA-djp), Kindl Philipp und Berbig Moritz o Korrespondenz mit Hell Timotheus (Sachbearbeiter am BiPol-Referat Graz) zum Thema Erweiterungsstudien. Berek Klaus berichtet, dass es Universitäts-übergreifende Studien gibt, ähnlich zu einem Universitätslehrgang, für die nach Absolvierung ein Zeugnis ausgestellt wird, jedoch erhält man keinen Titel. Kindl Philipp ergänzt, dass er Kontakt mit der StV Zahnmedizin in Wien aufgenommen hat. Hier wird gerade eine Klage gegen die MUW vorbereitet, da vermutlich ein Arbeitsverhältnis der Zahnmedizinstudierenden im 72-Wochenpraktikum vorliegt; es wird wie in Innsbruck eine Aufwandsentschädigung gefordert. Vermutlich kann bei einem positiven Ausgang auch leichter in Innsbruck eine Aufwandsentschädigung erreicht werden. Hampel Heiko, Referat für das ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum: Status4you In diesem Semester wurden Kurse zu den folgenden Themen angeboten: Allgemeiner Status (1 Kurs), Herzauskultation (5 Kurse), Lunge (2 Kurse), Neurologischer Status (2 Kurse) und EKG Basics (2 Kurse). Dieses Semester wurden 11 neue Tutoren ausgebildet. Die ersten Kurse fanden im November statt. Wie bereits letztes Jahr wurden die Kurse von den Studierenden gut angenommen. Die Nachfrage an Kursen zur Herzauskultation und EKG ist am höchsten. Diesbezüglich lässt sich jedoch sagen, dass es aufgrund der vom Studienplan im 5. Semester vorgesehenen Praktika im Wintersemester immer besonders hohes Interesse gibt. Der Großteil der TeilnehmerInnen der Kurse insgesamt kam aus dem 5. und 9. Semester. Des Weiteren fanden 2 Fortbildungen statt: Bed Side Teaching der Inneren Medizin bei Univ.-Prof. Dr. Tilg Herbert und Co., sowie eine Kardiologiefortbildung bei Dr. M. Schreinlechner. ClinicalSkills4you Im Teilbereich Chirurgie gab es dieses Jahr zahlreiche neue Tutoren, aus diesem Grund stand die Ausbildung im Vordergrund. Dankenswerterweise konnten wir wieder an mehreren Tagen mit Dr. Scheidl Stefan alle Kursinhalte besprechen. Die erste Kursmöglichkeit für Studierende gab es kurz vor den Weihnachtsferien. Des Weiteren ist ein Kurs für besonders chirurgisch Interessierte in Seite 9 von 26

10 höheren Semestern geplant. Hierzu fand ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Profanter Christoph statt. Der genaue Kursinhalt ist hierbei noch nicht geklärt. Beginn der Ausbildung wäre, bei Zustandekommen, im Sommersemester Im Teilbereich Innere fand eine erste Ausbildung der Tutoren mit Univ.-Prof. Dr. Tiefenthaler Martin statt. Geplant sind derzeit echte Fälle für die Kursinhalte heranzunehmen. Die ersten Kurse werden im Sommersemester 2018 stattfinden. Je nach Interesse könnten nächstes Studienjahr Kurse in größerem Ausmaß stattfinden. Sono4you Das Sono4You-Projekt konnte dieses Wintersemester durch die verbesserte Einarbeitung der neuen Tutoren (seit vorigen Semester Teammitglieder) früher als die letzten Jahre neue Kurse anbieten. Bis jetzt wurden 12 Kurse gehalten (Zum Vergleich: Letztes Wintersemester wurden insgesamt 7 Kurse gehalten). Es wurden Fortbildungen im Bereich "transkranieller Ultraschall" mit Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Knochlach Michael, "Ultraschall des Abdomens" mit Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Glodny Bernhard und "Echokardiographie" mit Priv.-Doz. DDr. Dichtl Wolfgang abgehalten. Eine weitere US- Fortbildung mit Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Glodny Bernhard wird noch Ende Jänner stattfinden. Darüber hinaus konnten durch die OEGUM zertifizierte Tutoren an Fortbildungen der OEGUM teilnehmen. Hier zu nennen ist eine PNS Fortbildung (Peripheres Nervensystem) in Innsbruck und eine Muskuloskelettal Fortbildung in Wien, bei welcher wir interessante Einblicke in das Sono4You Wien Projekt bekommen konnten. Des Weiteren haben Tutoren am Dreiländertreffen im Oktober in Linz teilgenommen. Derzeit sind wir wieder erneut auf der Suche nach motivierten Studenten, die unser Projekt fortführen können. Notfallkurs4you Die Kurse/Trainings laufen reibungslos ab. Dieses Semester waren die Kurse ständig gut besetzt (min. 3 Studierende pro Kurs) und es konnten fast alle geplanten Kurstermine abgehalten werden. Ein Problem stellte jedoch leider wiederholt dar, dass angemeldete Personen nicht zum Kurs erscheinen (organisatorisch problematisch, da die Inhalte von der TeilnehmerInnenzahl abhängig sind). Seit Oktober haben wir 3 neue TutorInnen in unserem Team. Weiteres Wir haben im Jänner den Kontakt zu Univ.-Prof. Dr. Mair (verantwortlicher Koordinator) bezüglich einer Beteiligung studentischer Tutoren am Modul 2.17: KLIFUM (praktischer Teil des Moduls 2.13: Herz-Kreislaufsystem) gesucht. Dieser hat unsere Idee prinzipiell positiv aufgenommen, will aber nochmals mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter Rücksprache halten. In welcher Form diese Beteiligung exakt ablaufen wird, wird sich dann erst in persönlichen Gesprächen zeigen. Berek Klaus verlässt die Sitzung um 17:38 Uhr. Seite 10 von 26

11 Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Im Laufe des Wintersemesters wurden die Sprechstunden von den Studierenden relativ gut angenommen. Hauptsächlich waren es Probleme im Zusammenhang mit Mietverträgen und dem Studienrecht, die von den Studierenden an mich herangetragen wurden. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch Anfragen einzelner ÖH-Mitarbeiter, die persönlich, per Mail oder telefonisch beantwortet werden konnten. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Meil Silvia für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken. Da ich am Tag der Sitzung beruflich verhindert bin, ist mir eine Teilnahme leider nicht möglich. Ich wünsche aber der Sitzung einen guten Verlauf. Bauer Angelika, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit Die Beratungszeiten sind montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr. Einmalige Unterstützung & Semesterunterstützungen aus dem Sozialtopf Bisher im jetzigen Wintersemester wurden 400 Einmalige Unterstützungen ausbezahlt und 2300 Euro Semesterunterstützungen. Über die Sommerferienzeit 2017 wurden 800 an Einmaliger Unterstützung ausbezahlt. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 /Monat. Seit dem wurden 9 Anträge eingereicht. Weiterbildungsförderung für Studierende (Bsp: Kongress, Summer School, etc.) Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die eine Weiterbildung (Kongress, Summer School oder ähnliches) absolvieren mit max. 50 bzw. max. 100 bei eigener Posterpräsentation für die Materialkosten. Maximal 3 Monate im Nachhinein und max. 1 Mal pro Semester kann ein Antrag gestellt werden. Seit wurden 16 Förderung (insgesamt 580 Euro) ausbezahlt. Selbstverteidigungskurs für Medizinstudentinnen Im November fand ein ausgebuchter Selbstverteidigungskurs für Frauen statt (18 TeilnehmerInnen), der über das Projekt Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz von der MUI bezahlt wird. Selbstverteidigungskurs für Medizinstudenten Seite 11 von 26

12 Ein 3-tägiger Selbstverteidigungskurs für männliche MUI-Studenten findet am 15.1, 22.1 und 29.1 jeweils Uhr statt, bezahlt von der ÖH Medizin Innsbruck. Die Kosten belaufen sich auf 450. Arbeitskreis für Gleichbehandlung Stipendiensenatssitzungen ÖH Frühstück Das gemeinsame ÖH-Frühstück mit der LFU fand am statt. Die Anfrage war so hoch, dass bereits nach kurzer Zeit das gesamte Essen weggegessen war inklusive jenem Gebäck, das wir während dem Frühstück noch nachgekauft haben. Die Kosten belaufen sich auf 50 für die ÖH Medizin Innsbruck. Ohne Moos nix los (Wintersemester) - 30 Rückerstattung Kinderbetreuungs-Kosten: 0 geförderte StudentInnen - 35 Öffentliche Verkehrsmittel: 22 geförderte StudentInnen - 20 Sportkurs: 15 geförderte StudentInnen Die Richtlinien für die OMNL Unterstützung wurden für das Sommersemester komplett verändert und die Vergabe wird auf das Bedürftigkeitsprinzip umgeändert. Für Sommersemester sind 4 Aktionswochen geplant. Teilnahme am BAKSA (Bundesarbeitskreis für Sozialreferate und Referate für ausländische Studierende) Vernetzungstreffen von Teilnahme am VEWE-Treffen von Bauer Angelika ergänzt, dass Ideen für Ohne Moos Nix Los Aktionen jederzeit mitgeteilt werden können. Es wird geplant für nächstes Semester wieder Aktionen für medizinische Bücher, öffentliche Verkehrsmitteltickets, Mensa-Gutscheine oder eine Sportkurs-Rückerstattung anzubieten. Eine Unterstützung für einen Fahrtkostenzuschuss für Weiterbildungen ist in Planung. Sallaberger Sebastian, Referat für Öffentlichkeitsarbeit: ÖH Medizin Innsbruck Taschen Die Abwicklung der Stofftaschen erfolgte überwiegend durch Novkovic Tatjana. Anfang November haben wir bei diversen Anbietern eine Anfrage zum Bedrucken unserer ÖH-Stofftaschen geschickt, um ein möglich breites Spektrum von Preis und Qualität zu erlangen. Wir wollten eine Seite 12 von 26

13 möglichst robuste Tasche mit guter Druckqualität erhalten. Angeschrieben wurden folgende Anbieter: - Tragetaschenmarkt - Flyeralarm - Allbranded - Spreadshirt - Kopiershop.at - Giffts Wir bekamen relativ schnell von den meisten Anbietern Angebote zugesandt (siehe Tabelle). Flyeralarm und Allbranded konnten uns keine schriftlichen Angebote erstellen, der Preis, musste auf der Homepage errechnet werden (siehe Tabelle). In der folgenden Tabelle sind zum Vergleich, die jeweiligen Angebote mitsamt der Unternehmensleistungen aufgelistet. Ende November wurden von allen Anbietern Muster bestellt, um sowohl Preis als auch Materialien vergleichen zu können. Nur beim Tragetaschenmarkt haben wir uns schlussendlich gegen ein Muster entschieden, da es unsicher war ob unser Auftrag überhaupt noch im Dezember abgewickelt werden konnte und noch Preisaufschlag von 19% durch die Mehrwertsteuer hinzukommen würde. Nach Preis- und anonymisierten Qualitätsvergleichen der Muster durch ÖH Mitglieder, entschieden wir uns gemeinsam mit Kindl Philipp nach Rücksprache mit Spitzer Bernhard für das Angebot von Kopiershop.at. Vor allem deren Qualität sprach uns am meisten an, zudem wurde auf unsere Wünsche eingegangen und diese wiesen auch die kürzeste Druckdauer und Lieferzeit auf und damit war gewährleistet, dass die Taschen noch vor Weihnachten mit Eintreffen der Hoodies an die Studierenden ausgegeben werden können. Von unserem Wirtschaftsreferenten Spitzer Bernhard abgesegnet, gaben wir den Auftrag an die kopiershop.at weiter, jedoch mit einer etwas abgeänderten Druckversion, um die Adressen unserer Facebook und Instagram Seite mit auf der Tasche abzubilden. Die daraus resultierende etwas größere Druckfläche hatte zur Folge, dass die Taschen um zehn Cent pro Stück teurer wurden. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden und Wirtschaftsreferenten wurde entschieden, die Taschen zu bestellen und schlussendlich wurden für die Anschaffung von 1000 hochwertigen Stofftaschen 1.965,60 Seite 13 von 26

14 bezahlt, welche nun Studierenden der MUI beispielsweise bei Kauf eines Hoodies geschenkt werden. Einrichtung eines Instagram Accounts Für die ÖH Medizin Innsbruck wurde ein eigener Instagram Account erstellt. Dieser lautet auf den Namen oeh_medizin_innsbruck und soll auch dazu dienen informelle News und ÖH Tätigkeiten in Form von 24-stündigen Stories an die Studierenden zu transportieren. Den StV Vorsitzen und Facebook EditorInnen wurden die Zugangsdaten per zugesandt. Inauguation von Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker W. Wolfgang Um die Inauguration auch an die StudentInnen der MUI zu bringen, wurde auf Anfrage der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit diese per Social Media (Instagram und Facebook) begleitet. Vorab wurden Gespräche mit MMMag. Freek Marco und Mag.a Schönherr Annemarie geführt, um den Auftritt und Inhalte mit der MUI abzustimmen. Vorstellung ÖH Medizin Innsbruck Die verschiedenen Referate, Studienvertretungen und das Sekretariat wurden auf Facebook über einen Zeitraum von zwei Monaten ( ) und im Medicus (Ausgabe ) vorgestellt. Vorab wurde den beteiligten Personen Zeit und Vorgaben gegeben, selbst einen Text zu ihrer Organisationseinheit zu verfassen, welcher anschließend noch von unserer Seite angepasst wurde. Der Aufforderung sind schlussendlich alle Parteien nachgekommen. Im Zuge der Vorbereitung der Präsentation wurden auch neue Portraitfotos von den wichtigen ÖH Medizin Innsbruck AkteurInnen erstellt. ÖH Medizin Innsbruck Völkerballturnier Für das Völkerballturnier wurden ein Facebookbanner und Plakate zur Turnierorganisation und - präsentation erstellt. Das Völkerballturnier wurde zudem von Novkovic Tatjana fotografisch festgehalten. Sallaberger Sebastian ergänzt, dass für die Zukunft enger mit dem Referat für Organisation und Basisarbeit zusammengearbeitet wird, um auch alle Urkunden zu erneuern bezüglich Design. Sonstige relevante Tätigkeiten - Betreuung der ÖH Medizin Innsbruck Facebook und Instagram Seite - Postings und Beantwortung von eingehenden Nachrichten - Erstellen von Bildern für Instagram- und Facebookposts - Gestaltung von Präsentationen, Bildern und Plakaten zur Bewerbung des Tags der offenen Tür des ÖH Medizin Trainingszentrums gemeinsam mit dem MUI Skillslab und schlussendlich auch fotografische Begleitung. - Erstellen eines Facebookevents und Gestaltung und Druck von Poster für einen Vortragabend zur weiblichen Genitalverstümmelung Es wird in der Sitzung ergänzt, dass um die 150 Studierenden anwesend waren. - Fortbildung auf der VeWe der ÖH Bundesvertretung in Salzburg von zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Campaigning Seite 14 von 26

15 - Gestaltung des Mensabons für das Sommersemester Löschen der Bücherbörse Facebookseite - Antrag zum Zusammenführen der Facebookseite des ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrums mit der Seite von ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum Status4You - Es wurde ein Probeflyer für eine mögliche ÖH Fahrradaktion im Sommersemester erstellt, um mögliche Unterstützer zu überzeugen - Auslieferung von Kalendern an die Abteilung für Internationales und der Personalabteilung der Tirol Kliniken zur Verteilung an Erasmus Studierende und BesucherInnen der AustroDoc Messe Innsbruck mit freundlicher Unterstützung von tatkräftigen ÖH Mitgliedern - Fotografie der neuen ÖH Medizin Innsbruck Hoodies, um diese nach Nachbearbeitung und bei Freigabe, der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen, sowie für Werbezwecke heranzuziehen. Danke an alle beteiligten ÖH Models! - Mitarbeit in der AG für eine KPJ-Aufwandsentschädigung: Formulierung von Presseaussendungen und eines offenen Briefs, Teilnahme an Treffen mit PolitikerInnen, Universitätsangehörigen und der Presse. Aus politischen Gründen erfolgt hier kein detaillierterer Bericht. Dr. med. univ. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie: - Regelmäßig Benutzer als Studierende freigeschalten - Einen Tätigkeitsbericht verfasst - Stellenanzeigen online gestellt - Diplomarbeiten online gestellt - Aktuelle Satzung hochgeladen - Bilder auf SozRef Seite gestellt - Bilder an Stiller Christian weitergegeben Spitzer Bernhard, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: - Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung - Soziale Unterstützungen für Studierende in Zusammenarbeit mit Sozialreferat - Laufende Buchungen und Überweisungen - Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet - Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus, ÖH Kalender etc.) - Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH - Termine und Vereinbarungen mit Hypo Tirol, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanzamt - Fertigstellung des Jahresabschlusses des WJ 16/17 und Wirtschaftsprüfung - Einarbeitung des neuen Sachbearbeiters im Wirtschaftsreferat - Krankenkassen und Finanzamtsmeldungen Seite 15 von 26

16 Spitzer Bernhard informiert alle MandatarInnen per über seinen Rücktritt mit 31. Jänner 2018 und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre. Egger Valentina, Referat für Organisation und Basisarbeit: - Organisation/Betreuung Ersti, UKM und Semesteropening Party - Organisation der Beteiligung an der allgemeinen Semesteropening Party aller ÖHs Innsbrucks. - Betreuung beim Vortrag zur weiblichen Genitalverstümmelung, der freundlicherweise vom Vorsitz organisiert wurde. Also HS-Vorbereitung, Moderation, Tragehilfe für den Vortragenden und Aufräumen. Der Vortrag wurde relativ gut angenommen, der HS Chirurgie war nicht voll, aber gut besucht und das Feedback war sehr gut. - Organisation des 1. ÖH Medizin Völkerballturniers mit 20 angemeldeten Teams. Eine Schwierigkeit war das Fehlen von vorgefertigten, allgemein anerkannten Regeln. Das machte auch die ersten Spiele etwas chaotisch. Nach einigen Spielen und einigen Regelanpassungen kam das Turnier jedoch allgemein recht gut an. Aufgrund der Erfahrungen haben wir im Anschluss noch ein ausführlicheres Regelwerk verfasst. - Erste Kontaktaufnahme mit den Firmen für die Kittelbestellung, wo, nachdem der genaue Bedarf festgestellt wurde, Angebote eingeholt werden können. Die Angebote werden in der nächsten UV Sitzung zum Beschluss vorgelegt. - Beginn der Planung für die KMP Feiern. Details dazu gern auf Anfrage, da noch mehrere Antworten diesbezüglich ausstehen. - Versuch motivierte Erstsemestrige zu finden, die im Sommersemester bei unserem Team rein schnuppern möchten und evtl. ab nächstem Jahr eine der SachbearbeiterInnenstellen zu besetzen, um einen reibungslosen Übergang gewährleisten zu können ist momentan am Laufen. 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter Schmidt Christine, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: - Planung und Durchführung des monatlichen Jour-fixe der Studienvertretung - Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen Mitarbeitern - Betreuung der Facebook Jahrgangsgruppen - Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck - Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich - Kommunikation mit der AMSA - Mitgestaltung in der AG 'KPJ-Aufwandsentschädigung' - Betreuung der StV-MitarbeiterInnen - Teilnahme an Treffen mit dem ÖH-Vorsitz Seite 16 von 26

17 - Teilnahme an den Treffen mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter - Teilnahme an Treffen mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang - Teilnahme an Treffen mit Stabschef Freek Marco - Aktive Teilnahme an der Inaugurationsfeier des Rektors Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang - Einbringung von Studienplanänderungen/Anliegen der Studierenden in die Curricularkommission - Einbringung von studentischen Interessen in der AG "Umstrukturierung Semester" - Besprechungen in der StV-AG "Umstrukturierung Semester" - Planung und Durchführung des Workshop-Hüttenwochenendes - Planung und Durchführung der StV-Weihnachtsfeier - Befüllung des Adventskalenders auf der StV Hampel Heiko ergänzt, dass eine Abstimmung beim nächsten Jour-Fixe angedacht sein soll, um Freiwillige zu finden, die ProfessorInnen mit einer guten Lehrtätigkeit durch beispielsweise Pokale ehren. Schmidt Christine antwortet, dass dies bereits beim letzten Jour-Fixe angesprochen worden ist, jedoch hat sich niemand gemeldet diese Tätigkeit zu übernehmen. Berbig Moritz, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: Berichtverfassung für die UV Sitzung Sitzung des Senats am : Präsentation der momentanen Situation in der Zahnklinik Innsbruck Es wird berichtet, dass sich die Studienvertretung Zahnmedizin noch stärker für die Belange der Studierenden einsetzen solle. Es wurde ausführlich darüber diskutiert, wie man die Solidarität unter den ZahnmedizinstudentInnen verbessern könnte und inwieweit die Studienvertretung Zahnmedizin besser agieren könnte. Bezüglich des kurzen Tätigkeitsberichtes erzählt Schmidt Christine, dass die Studienvertretung Zahnmedizin auch bei Besprechungen mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter und weiteren Treffen anwesend war, jedoch wurde das nur im Tätigkeitsbericht nicht erwähnt. Es wird sich darauf geeinigt, dass ein Treffen des ÖH Vorsitz-Teams mit der Studienvertretung Zahnmedizin vereinbart wird. Schwendinger Simon, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Umfrage zur Verbesserung/Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums: Die Umfrage wurde mittlerweile durchgeführt, es haben etwa 70 Studierende mitgemacht, der Großteil davon hat den Fragebogen auch vollständig ausgefüllt. Als kleinen Ansporn haben wir einen Amazon-Gutschein mit 25 Wert ausgeschrieben, der jetzt bald ausgelost wird. Von Seite 17 von 26

18 einer/m anonymen SpenderIn (Auskunft gerne in der Sitzung) wurden uns 50 und somit zwei weitere Gutscheine zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden als nächstes ausgewertet und dann in einem kleinen Kreis mit engagierten Studierenden und Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Loidl Peter besprochen, dieser möchte die Vorschläge mit seinem eigenen Team besprechen und die geplanten Änderungen möglichst schnell der Curricularkommission vorschlagen. Fachmikrobiologieausbildung: Bezüglich der Einrichtung einer Fachmikrobiologieausbildung für NaturwissenschaftlerInnen haben wir mittlerweile alle verwandten/ähnlichen Studiengänge in Österreich herausgesucht und die Liste mit Univ.-Prof. Lass-Flörl Cornelia besprochen. Diese hat aber gebeten, noch damit zu warten, die Personen anzuschreiben, weil sie im Februar Besuch von der Präsidentin der ÖGHMP bekommt und diese noch einmal auf ihr Anliegen hinweisen möchte. Events: Das Bowling im Rahmen des Ersti-Tutoriums ist ohne Probleme abgelaufen. Das ÖGMBT-Meeting ist dieses Jahr ebenfalls ohne Konflikte über die Bühne gegangen, die Mithilfe und Teilnahme der Studierenden hat gut geklappt. Beim MolMed-Symposium gab es leider das Problem, dass die Verantwortlichen vor Ort nicht in der Lage waren, unseren Teilnehmenden eine Rechnung über die Kosten auszustellen und im Nachhinein niemand mehr auf s antwortet, weshalb die Studierenden die Kosten leider nicht über die Kongress-Förderung zurückholen können. Da es sich aber nur um 20 pro Person handelt, ist es nicht so schlimm. Fürs nächste Jahr werden wir aber schauen, dass alle TeilnehmerInnen direkt bei der Bezahlung eine Quittung über den Betrag erhalten. Vor Weihnachten wollten wir eigentlich noch eine MolMed-Weihnachtsfeier organisieren und dabei im CCB im oberen Innenhof Glühwein ausschenken. Aufgrund der schleppenden Kommunikation mit den Verantwortlichen hat sich das irgendwann in Luft aufgelöst und es war auch schon zu spät, eine andere Ortschaft zu finden, weshalb wir kurzerhand einfach nur ein gemütliches Zusammensitzen im Theresienbräu organisiert haben. MSc. Peer Sebastian, Vorsitzender der Studienvertretung PhD: Kindl Philipp berichtet stellvertretend, dass ein neues PhD Life Science Meeting geplant wird. Weiters nahm MSc. Peer Sebastian an Senatssitzungen und an Departementsitzungen des CCB teil. Seite 18 von 26

19 7. Hearing und Wahl der BewerberInnen für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) und das Referat für Informations- Kommunikations-Technologie Kindl Philipp eröffnet das Hearing für die Funktionsperiode WS 2017/18 bis SS 2019 um 18:02 Uhr; jeder Bewerber wurde einem Hearing unterzogen und anschließend erfolgte die geheime Wahl. Die Ausschreibung der einzelnen Referate erfolgte ordnungsgemäß per Aushang in den Räumlichkeiten der ÖH an der MUI Schöpfstraße 41/1. Stock sowie auf der Homepage und auf Facebook. Alle Bewerbungen wurden den MandatarInnen per zugesandt. Die Einladung zum Hearing erfolgte ordnungsgemäß an alle MandatarInnen und BewerberInnen. Anwesende BewerberInnen: Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten - 1 Bewerber: BA Hofbauer Thomas Referat für Informations-Kommunikations-Technologie - 1 Bewerber: Fuchs Daniel Alle Bewerber haben persönlich den anwesenden MandatarInnen alle Fragen beantwortet. Fuchs Daniel würde seine Tätigkeit in der Bücherbörse in Folge nicht mehr weiterführen. Nachdem es keine weiteren Fragen mehr gab, wurde das Hearing um 18:26 Uhr beendet. Die Wahl der ReferentInnen erfolgte in einer geheimen Wahl. a. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) 1 Bewerber: BA Hofbauer Thomas Wahlergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt BA Hofbauer Thomas, ob er die Wahl annimmt. BA Hofbauer Thomas nimmt die Wahl an. b. Referat für Informations-Kommunikations-Technologie 1 Bewerber: Fuchs Daniel Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Der Vorsitzende Kindl Philipp fragt Fuchs Daniel, ob er die Wahl annimmt. Fuchs Daniel nimmt die Wahl an. 8. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Habilitationskommission Vorgeschlagen wird Abousif Antonius anstelle von Gallastroni Luca als neues Hauptmitglied. Seite 19 von 26

20 Kindl Philipp stellt die Entsendung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Die Nominierung der studentischen Mitglieder für die Habilitationskommission wird angenommen. 9. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission Die Liste der Mitglieder der Curricularkommission wurde an alle MandatarInnen versandt. Kindl Philipp stellt die Liste der Nominierte vor: Als Haupt- und Ersatzmitglieder werden folgende Studierende nominiert: Faiß Laura, Schmidt Christine, Sokolovski Filipp und Wieneroiter Michael als Hauptmitglieder; Abousif Antonius, Berbig Moritz, Berek Klaus, Chernova Anna, Froschauer Mirjam, Fuchs Daniel, Gschoßmann Florian, Hampel Heiko, Hoch Julia, Kelm Lisa, Kindl Philipp, Nagl Hildegard, Nessler Rebecca, PhD MSc. Peer Sebastian, Ponnath Lorenz und Schwendinger Simon als Ersatzmitglieder. Kindl Philipp stellt die Nominierung der Mitglieder für die Curricularkommission zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung der Curricularkommissions-Mitglieder wird einstimmig angenommen. 10. Beschluss über das Sonderprojekt Ipokrates Ipokrates ist ein einwöchiges Bedside teaching, dieses Jahr im Fachbereich Innere Medizin. In Kleingruppen werden anhand von praktischen Beispielen Krankheiten auf dem neuesten Stand der Lehre besprochen. Die Betreuung des diesjährigen Seminars wird von Ass. Prof. Mackey Steve von der Columbia University und von Ass. Prof. Delichatsios Helen von der Harvard University übernommen. Sämtliche Kurse finden in Gebäuden der Medizinischen Universität Innsbruck und der Tirol Kliniken statt in Übereinstimmung mit Univ.-Prof. Dr. Mayer Gert, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV. Die Gesamtkosten werden mit 4825,- angegeben (für Personalkosten und sonstige Kosten wie für die Verpflegung und Gastgeschenke). Die Einnahmen erfolgen durch Förderungen seitens des Klinikums Wels-Grieskirchen (200,- ), der Medizinischen Universität Innsbruck (1000,- ) und HypoTirol Bank AG (300,- ) und durch die Teilnahmegebühren in Höhe von 135,- pro TeilnehmerIn. Es sind Plätze für TeilnehmerInnen vorgesehen, es können sich auch Studierende anderer Universitäten bewerben. Die Organisatoren sind nicht in die verfügbare Platzzahl des Seminars eingerechnet. Es ergibt sich eine Gesamtsumme der Einnahmen von Das Seminar soll vom abgehalten werden, das erste Mal außerhalb der Ferien, da es organisatorisch nicht anders möglich ist. Um die Finanzierung des Seminars auch bei der Seite 20 von 26

21 Mindest-TeilnehmerInnenzahl von 12 Personen sichern zu können, wird um eine Unterstützung in der Höhe von 1500,- für die Durchführung des Seminars gebeten. Heiko Hampel ergänzt, dass ein Überschuss an Förderungen bei über 16 TeilnehmerInnen für das Budget des nächsten Jahres zur Verfügung stehen würde. Im Jahr 2017 wurde um eine Förderung von 1000,- angesucht, ebenso im Jahr Alle Studierenden müssen eine Bewerbung einreichen und aus allen Bewerbungen werden die passendsten StudentInnen ausgewählt. Das Seminar dieses Jahr behandelt Themen aus der Inneren Medizin. Kaiser Simon verlässt die Sitzung um 18:39 Uhr. Die angegebene Gesamtsumme hat sich laut Hampel Heiko nicht erhöht im Vergleich zum Vorjahr. Es ist für Studierende der MUI möglich, einen Antrag auf Weiterbildungsförderung in der Höhe von 50,- an das Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende zu stellen. Es wird rege diskutiert bezüglich der Förderhöhe, da zum einen um eine um 500 höhere Unterstützung angesucht wird bei einer unveränderten Gesamtsumme im Vergleich zum Vorjahr, und zum anderen, da auch Studierende von anderen Universitäten an diesem Seminar teilnehmen können, und auch sie würden mit dieser Förderung unterstützt werden. Seiringer Herbert stellt den Antrag dieses Projekt zu fördern, mit einer Förderungshöhe von 1500,- wenn 75% der teilnehmenden Studierenden (12 von 15) an der MUI inskribiert sind und mit 1000,- Förderung, wenn weniger als 75% der teilnehmenden Studierenden an der MUI inskribiert sind. Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes Ipokrates in Höhe von 1500,- mit den von Seiringer Herbert genannten Auflagen zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Die Förderung des Sonderprojektes Ipokrates ist somit angenommen. 11. Beschluss über das Sonderprojekt Medi-Meisterschaften Die Medi-Meisterschaften sind ein jährlich in Obermehler (BRD) stattfindendes Fußballturnier mit TeilnehmerInnen aller medizinischen Fakultäten und Universitäten des deutschsprachigen Raumes. Dieses Jahr sind zum vierten Mal Studierende der MUI vertreten. Wie bereits in den Jahren zuvor wird auch dieses Jahr wieder ein Team aus Innsbruck teilnehmen; zusammen mit den KollegInnen aus Wien, Graz, Salzburg und Linz nahmen 50 Studierende der MUI teil gab es bereits 100 TeilnehmerInnen aus Innsbruck, 2017 waren es 160 Anmeldungen aus allen Semestern wird mit ungefähr 200 TeilnehmerInnen gerechnet. Seite 21 von 26

22 Die Gesamtkosten werden mit ,- bis ,- für 200 TeilnehmerInnen angegeben, exklusive Eintritt und Verpflegung der Studierenden. Es wird um eine Förderung in der Höhe von 1500,- angesucht, da der Plan besteht, dieses Jahr eine Bühne mit den anderen Universitäten zu veranstalten. Im Vorjahr wurde eine Förderung in der Höhe von 750,- genehmigt. Die anderen Einnahmen in der Höhe von 1800,- entstehen durch die veranstalteten Partys und Würstelstände. Gabriel Sarah erkundigt sich welche Bühne geplant wird zu errichten. Mildner Finn berichtet, dass alle Bühnen von den einzelnen Universitäten gestellt werden bis auf eine. Gemeinsam mit den anderen österreichischen Universitäten soll eine gemeinsame österreichische Bühne aufgebaut werden, bei der die ÖH der Universität Wien, jene der Privatuniversität Wien und die ÖH in Graz denselben Anteil tragen. Die Förderung bekommen alle Studierenden, die an den Medi-Meisterschaften teilnehmen. Die Studierenden bekommen durch die Förderung die Busfahrt bezahlt und mit dem Rest aller Einnahmen werden Goodiebags verschenkt. Die Kostüme, für die 2500,- kalkuliert wurden, werden ebenfalls für alle teilnehmenden Studierenden gesponsert. Beim Fußballspiel gibt es ein Männer- und ein Frauenfußballturnier geben. Mittlerweile gibt es auch ein Volleyballturnier, sowohl für Männer als auch für Frauen. Das ÖH Logo war in den letzten Jahren auf den Trikots und am Camp Austria ersichtlich und wird auch dieses Jahr wieder ersichtlich sein. Es wird angemerkt, dass auch bei der Bühne das ÖH Logo ersichtlich sein muss. Da jede/r TeilnehmerIn einen Rucksack mit Goodies erhält, wird angemerkt, dass auch hier ein Flyer der ÖH beinhaltet sein soll. Seiringer Herberg schlägt vor die Bühne zu unterstützen und überall das Logo der ÖH präsent zu machen. Dies erfährt viel Zustimmung und wird besser angenommen, als die Buskosten zu unterstützen. Schmidt Christine macht darauf aufmerksam, dass sich die Fördersumme im Vergleich zu letztem Jahr verdoppelt hat. Laut Mildner Finn bekommen die Wiener TeilnehmerInnen eine höhere Förderung seitens ihrer ÖH, jedoch sind die Buskosten auch höher. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auch am Kennenlernen von Studierenden anderer Universitäten. Es wird diskutiert, ob die Förderhöhe verringert werden soll. Mildner Finn möchte dieses Jahr die mediale Präsentation dahingehend verbessern, dass Videos, die während der Medi-Meisterschaften gedreht werden, den Fokus vermehrt auf die Fußballspiele legen. Dies wird auch seitens der MandatarInnen gefordert. Kindl Philipp fasst zusammen, dass die Förderung nur für die Bühne verwendet werden soll, das Banner der ÖH auf der Bühne ersichtlich sein und das Abschlussvideo den sportlichen Aspekt stärker in den Vordergrund stellen muss. Auch in dem Video, das zu Beginn der Medi- Meisterschaften gedreht wird, muss der sportliche Aspekt mehr im Vordergrund stehen. Seite 22 von 26

23 Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes der Medi- Meisterschaften in Höhe von 1500,- zur Abstimmung, unter der Forderung, dass die Förderung ausschließlich in die Bühne investiert wird und der sportliche Aspekt in den gedrehten Videos im Vordergrund stehen muss. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen Die Förderung des Sonderprojektes der Medi-Meisterschaften ist somit angenommen. 12. Beschluss über das Sonderprojekt Bioethik Exkursion nach Israel 2018 Es handelt sich um eine 11-tägige Exkursion ( ) nach Israel, um verschiedene Themen der Bioethik zu behandeln. Im Kontext mit biomedizinischen Entwicklungen, die vor allem die Bereiche personalisierter Medizin, eine damit einhergehende Genetisierung von Gesundheit und Krankheit, sowie Konzepte und Möglichkeiten der Lebenserhaltung und -verlängerung betreffen, werden die medizinethischen Grundprinzipien Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge und Gerechtigkeit beleuchtet. An Hand aktueller Beispiele wird untersucht, Grundannahmen hinter kulturell unterschiedlich geprägten Herangehensweisen auf diesen Gebieten zu beleuchten. Die Reisekosten pro Person belaufen sich auf 310,- für die Flüge und 1850,- für Beherbergungskosten (Unterkunft, Verpflegung, Transfer). Seitens der Abteilung für Internationale Beziehungen der Medizinischen Universität Innsbruck erhält jeder Teilnehmer eine Förderung in der Höhe von 450. Es wird im aktuellen Antrag um eine Förderung in der Höhe von 350 /Person angesucht, dies entspricht eine Förderung von 5.950,- bei 17 TeilnehmerInnen. Diese 17 TeilnehmerInnen fahren zu 100% mit, es handelt sich also im eingereichten Antrag um reelle Zahlen. In den vergangenen Jahren wurde eine Höhe von 300,- pro StudentIn gefördert, jedoch gab es eine Zunahme der Reisekosten, weshalb um eine Förderung von 350,- pro StudentIn angesucht wurde. Schmidt Christine merkt an, dass 350 pro Person sehr hoch sind. Jan Lena erzählt, dass während der Exkursion auch der Austausch mit anderen dortigen Studierenden gefördert wird und Diskussionsrunden werden veranstaltet. Laut Jan Lena ist Israel auf Rang 2 in der Weltrangliste für Bioethik und viele Techniken die in der Ethik diskutiert werden, sind in Israel weiter fortgeschritten beispielsweise die Stammzellforschung oder das CRISPR/Cas9-System. Zwei LFU Studierende und 15 MUI Studierende würden teilnehmen. Laut Jan Lena hätten auch die Jahre davor nicht nur ausschließlich MUI Studierende teilgenommen. Dies wurde der UV noch nie mitgeteilt. Kindl Philipp fragt ob die ÖH der LFU dieses Projekt auch unterstützen würden, da auch zwei LFU StudentInnen mitfahren würden, Jan Lena verneint diese Frage dahingehend, dass bei der LFU bislang noch kein Ansuchen auf Unterstützung gestellt wurde. Seite 23 von 26

24 Die Motivation an der Reise teilzunehmen liegt laut Jan Lena daran, dass vor Ort mehr gelernt werden kann als in Österreich. Der Aufenthalt wird so aufgeteilt werden, dass man für zwei Tage in Jerusalem sein wird, der Rest der Woche wird in der Wüste verbracht. Schmidt Christine merkt an, dass Famulaturen im Ausland, beispielsweise Tunesien, auch nicht seitens der ÖH finanziell unterstützt werden, weshalb die Frage aufkommt, ob man dieses Projekt mit dieser hohen Summe pro TeilnehmerIn unterstützen sollte und andere Famulaturen nicht. Jan Lena berichtet, dass sich alle TeilnehmerInnen intensiv auf diese Exkursion vorbereiten müssen. Eine Professorin aus Israel war auch schon in Innsbruck, um einen Vortrag über Euthanasie abzuhalten. Auf die Gesamtsumme von 2160 /Person wäre eine Förderung von 450 /Person eine immense Entlastung laut Jan Lena. Prader Florian und Polak Anna-Lena verlassen die Sitzung um 19:34 Uhr. Zusammengefasst durch Seiringer Herbert wäre es ein Kompromiss, eine Förderung der Flugkosten/Person (310 /TeilnehmerIn bei 17 TeilnehmerInnen), also 5270 in Summe anzubieten. Gabriel Sarah merkt an, dass eine bessere Zusammenarbeit mit der Leiterin dieses Projektes notwendig sein muss und nicht unendlich viele Studierende an dieser Exkursion teilnehmen können. Es wäre auch notwendig, dass sich die Verantwortlichen dieses Projektes den Fragen der UV stellen und nicht-teilnehmende Studierende in Vertretung geschickt werden. Es ist notwendig ao. Univ.-Prof. Dr. Werner-Felmayer Gabriele mitzuteilen, dass die ÖH Medizin Innsbruck nicht pro Person fördert, sondern ein gesamtes Projekt gefördert wird und es ist notwendig eine TeilnehmerInnenobergrenze klar zu kommunizieren. Sallaberger Sebastian fragt nach, ob nach außen hin eindeutig gezeigt wird, dass die ÖH Medizin Innsbruck dieses Projekt unterstützt, jedoch konnte Jan Lena dazu keine ausreichende Auskunft geben. Kindl Philipp stellt den Antrag dieses Projekt mit den folgenden Auflagen zu unterstützen: Erstens, es muss die Förderung durch die ÖH Medizin Innsbruck klar nach außen hin kommuniziert werden. Zweitens, es müssen alle Fotos dem Öffentlichkeitsreferat der ÖH Medizin Innsbruck und dem Medicus mit allen Bildrechten zur Verfügung gestellt werden und das Logo der ÖH Medizin Innsbruck muss überall ersichtlich sein. Weiters muss der Möglichkeit nachgegangen werden, dass die LFU dieses Projekt auch unterstützt. Ebenso wie bereits erwähnt, muss eine TeilnehmerInnenobergrenze eindeutig zwischen ÖH Medizin Innsbruck bezüglich der Förderungshöhe und den VeranstalterInnen kommuniziert werde. Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes Bioethik Exkursion nach Israel 2018 in der Höhe von 5270,- (310,- Flugkostenunterstützung pro TeilnehmerIn) mit den genannten Auflagen zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen Seite 24 von 26

25 Die Förderung des Sonderprojektes der Bioethik Exkursion nach Israel 2018 ist somit angenommen. Es wird eine Sitzungsunterbrechung von fünf Minuten von 19:45 Uhr bis 19:50 Uhr durchgeführt. 13. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen (8 Ja-Stimmen); das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 14. Allfälliges Eine Diskussion bezüglich der Entschädigung des KPJs wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt. Änderung der Satzung: Es ergeben sich einige kleinere Aktualisierungen. Es wird angemerkt, dass UV einheitlich ausgeschrieben oder abgekürzt werden soll. Im Paragraph 10 wurde der Absatz bezüglich wöchentlicher Sprechstunden des/r Vorsitzenden entfernt. Die Änderungen der Satzung werden bei der kommenden UV-Sitzung im Sommersemester 2018 erneut vorgestellt und nach Möglichkeit beschlossen. Kindl Philipp informiert über die zusätzlich anfallenden Kosten für die ÖH Medizin Innsbruck in Höhe von 1500,- für die ausgeweiteten Öffnungszeiten der medizinischen Bibliothek an den Sonntagen während der Prüfungszeit. Das Anliegen bezüglich der Türschließer der Toilettentüren vor der medizinischen Bibliothek wurde an das Facility-Management weitergeleitet. Es wird vorgeschlagen, im Zweifelsfall die Türschließer seitens der ÖH Medizin Innsbruck selbst mittels eines Sonderprojekt-Antrages zu organisieren. Kindl Philipp schlägt vor, eine gesammelte, einheitliche digitale Verwaltung der ÖH Medizin Innsbruck einzurichten, sodass es nicht einzelne Dropbox-Accounts für die Studienvertretungen und die ÖH-Referate gibt. Dieser Punkt wird an den neuen IT-Referenten Fuchs Daniel weitergeleitet. Kindl Philipp regt eine Diskussion bezüglich der von Seiten des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung geplanten Studiengebühren an. Die Einnahmen der MUI durch Studiengebühren erfolgen momentan hauptsächlich durch PhD-StudentInnen und fließen in das Seite 25 von 26

26 globale Budget ein. Kindl Philipp bemerkt, dass alle künftigen Einnahmen durch Studiengebühren wünschenswerterweise in die Lehre fließen sollten. Nach der Diskussion wird zusammengefasst, dass sich die ÖH Medizin Innsbruck einstimmig gegen Studiengebühren ausspricht. Kindl Philipp bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen und schließt die Sitzung um 20:19 Uhr. Korrekturen oder Einsprüche bis spätestens 12. Februar Philipp Kindl Vorsitzender der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am Seite 26 von 26

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 24. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder: Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 03.10.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Fienhold, Jan Kersten,

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Budgetjahr 2015/2016 ( )

Budgetjahr 2015/2016 ( ) Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik und der Fakultätsvertretung Mathematik und Geoinformation an der TU Wien laut 22a HSG 2014 und 20 Satzung der HTU Wien Budgetjahr

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenums vom 21.12.2017, 14:19 Uhr bis 16:10 Uhr Anwesende Martha Schuldzinski (Referat für Hochschulzpolitik), Maik Van Deest (Referat für Kultur und Referent*Innen: Diversity),

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 27.06.2016 5. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16 Zeit: Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 19:00 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Tagesordnung gemäß 5 Abs 3 der Satzung der

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

2. ordentlichen Sitzung

2. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2015/16 Datum: 22. Jänner 2016 Beginn: 11:39

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung Budgetjahr 2017/2018 (1.7.17-30.6.18) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 04.08.2017 um 14.15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand einberufen. Anwesende

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 Beginn: Ort: 10:12 Uhr AD0.122 - SS 2 reserviert 10:00-15:00 Uhr TOP 1) Feststellung der Anwesenheit und

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 25.04.2016 4. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz 06.10.2016 Antragsnummer: 1 Betreff: Führung des Protokolls Führung des Protokolls wird an Katharina

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschulerinnen- und Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat im ws 2017/18 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: BR 3 (Unicenter)

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2016 Datum: 08. April 2016 Beginn: 11:42 Uhr

Mehr

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 30.06.2015 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose,

Mehr

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll FSR Geschichte Protokoll FSR Geschichte 31.03.2015 Anwesende Mitglieder: Pia, Julia, Laura, Sina, Nik, Isabel, Mursa, Martina, Jan, Jochen, Clarissa, Theresa, Sophia, Maik, Moritz, Alicia, Sebastian, Felicitas, Hannah,

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst.

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am 23.10.2017 Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Anwesende Personen Schiberl Christian (Vositzender der Hochschulvertretung

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 29.04.15 Dauer: 14:10 15:45 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe gedrucktes Protokoll Protokoll: siehe gedrucktes Protokoll Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste vom 29.04.15

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Budgetjahr 2014/2015 (1.7.14-30.6.15) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische Mathematik,

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 13.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Dienstag, 18. Oktober

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Hochschulkollegium - Geschäftsordnung beschlossen am 20.10.2015 1 Zusammensetzung An jeder Pädagogischen Hochschule ist ein Hochschulkollegium einzurichten.

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

Protokoll. Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung

Protokoll. Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung , Österreichische Arbeitsgemeinschaft für neurochirurgische Krankenpflege Protokoll Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung Datum: 4.10. 2012 Zeit: 18:00 20:00 Ort: Seifenfabrik Graz Angergasse 41-43 A-

Mehr

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften Anwesende (Stell)-Vertreter*innen: Jasmin Rolke (Arch.Wiss.), Martin Renger (VA), Damian Domke (VA), Mareike Michaelis (VA), Janken Kracker (Prov.Röm), Samira Fischer (Arch.Wiss.) Weitere Mitglieder des

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Allgemeiner Studierendenausschuss Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Protokoll vom 08. Dezember 2015 Sitzungsleiter: Protokollant: Annika Haase Annika Haase Tagesordnung 1. Formalie...

Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung Protokoll der 2. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück Datum: 12.07.2010 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Beginn: 18 Uhr Protokollantin: Lena Duvendack Anwesende: Referent für Finanzen: Jan-Folkert

Mehr

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 27.05.2014 Öffentliches Protokoll Anwesenheit der Mitglieder: anwesend nicht anwesend Gäste Brust, Paul Casanova, Marcella

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Fachschaftsvertretung Mechatronik Westfälische Hochschule, Abteilung Bocholt

Fachschaftsvertretung Mechatronik Westfälische Hochschule, Abteilung Bocholt Fachschaftsvertretung Mechatronik Westfälische Hochschule, Abteilung Bocholt Fachschaftsvertretung Mechatronik Michael Frieg (Vorsitzender) Münsterstrasse 265 46397 Bocholt Susanna Sackmann (stellv. Vorsitzende)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum V9-142

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum V9-142 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Nami Shahnam Bahrami Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Mitteilungen des Vorstandes

Mitteilungen des Vorstandes Mitteilungen des Vorstandes Valentina Achermann Ressorts Gleichstellung und Personal Stand: 08. November 2018 Geschäft Geschehnisse Ressort Gleichstellung Abteilung für Gleichstellung (AfG) Womentoring

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor -

StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor - Einführungstage Medizin WS 2009/10 StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor - G. Hempel Zu Beginn ein paar Fragen an euch... StuRaMed was ist das? Fachschaftsrat Medizin = eure Studierendenvertretung

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV Tätigkeitsbericht 2018 Aktivitäten 2018 1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV (www.agpd.at) per 20.04.2018 und Überführung der Arbeitsgruppe

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

StuRaMed Protokoll

StuRaMed Protokoll StuRaMed Protokoll 10.11.14 Anwesende: Gäste: Redeleitung: Protokoll: Julia Rosenberger, Elisabeth Henkel, Nicole Schreyer, Jana Schuchardt, Tim Vogel, Margarethe Grupp, Deborah Betzmann, Sophie Freitag,

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Budgetjahr 2016/2017 ( )

Budgetjahr 2016/2017 ( ) Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik und der Fakultätsvertretung Mathematik und Geoinformation an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung Budgetjahr 2016/2017

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( )

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( ) Tätigkeitsbericht der Fakultäts- und Studienvertretung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien laut Ÿ22 HSG 2014 und Ÿ20 Satzung der HTU Fakultäts- und Studienvertretung

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum V9-142

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum V9-142 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Nami Shahnam Bahrami Referent Sitzungsleitung und Protokollführung

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW PROTOKOLL Sitzung des es der FHW FACHSCHAFTSRAT FasRa FHW Gebäude 40, Raum 129 Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Tel: +49 391 67-56431 fasra.fhw@gmail.com Stadtsparkasse Magdeburg IBAN: DE86 8105 3272

Mehr

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 19.04.2016 Tagesordnung:

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Zeynep Duran Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max- Horkheimer- Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni- wuppertal.de Protokoll des 2. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer SoS Career Events GbR Borchert und Orlowski Schwinningstr. 86 52076 Aachen Aachen, 05.11.2015 Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio 27.10.2015 Insgesamt nahmen

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

StuRaMed Protokoll

StuRaMed Protokoll StuRaMed Protokoll 29.10.2007 Anwesende: Gunther, Tobias, Annika St., Stefan, Anne, Martin, Adrian, Richard, Karo, Christoph, Peter, Désiré, Janina, Gundula, Mario, Birthe, Thomas, Claudia, Marianne, Mirko,

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 23.11.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Astrid Lasinger (Protokollführerin), Denise Hurch, Adnan Cosic, Koch Robert, Thoms Mairhuber, Patrick Bezrucka,

Mehr