HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll"

Transkript

1 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse 59 Dauer: Uhr bis Uhr Anwesende MandatarInnen: Abousif Antonius (IMU) ab Uhr Brigo Natascha Gallastroni Luca (IMU) Kindl Philipp (IMU) Nagl Hildegard (IMU) Seiringer Herbert (IMU) Sokolovski Filipp (IMU) Spitzer Bernhard (IMU) Abwesende MandatarInnen: Rothbacher Andreas (VSStÖ) Anwesende ReferentInnen: Bertschler Katharina (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) Hampel Heiko (Referat für das Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills [ILTIS]) Sokolovski Filipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) Abwesende ReferentInnen: 1 Dr. med. univ. Schütz Thomas (Referat für Informations- Kommunikations-Technologie)

2 MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) BesucherInnen: Bauer Angelika Berbig Moritz Huber Anna Lena Niederkofler Philipp Novkovic Tatjana (ab 18:16 Uhr) Sallaberger Sebastian Vorsitz: Brigo Natascha (IMU) Protokoll: Bauer Angelika Meil Silvia 2

3 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der TO 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Beschluss über die Änderung der Satzung 8. Änderung des Jahresvoranschlages 2016/17 9. Beschluss des Jahresvoranschlages 2017/ Beschluss über die Prüfung des Jahresabschlusses 2016/ Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtgültigkeit des Protokolls 12. Allfälliges 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Brigo Natascha begrüßt die anwesenden Personen. Die Referentinnen und Referenten sind anwesend bis auf Dr. med. univ. Schütz Thomas und MMMag. Unger Alexandra (beide entschuldigt); die Mandatarinnen und Mandatare sind anwesend bis auf Rothbacher Andreas (nicht entschuldigt) (VSStÖ). Die Einladung zur Sitzung ist am 12. Juni 2017 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Brigo Natascha kündigt zu Beginn der Sitzung an, dass ein neuer Punkt in der Tagesordnung Nominierung von Ersatzmitgliedern in die Curricularkommission ergänzt wird, dieser Tagesordnungspunkt wird nach dem Punkt Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter eingereiht. Die neue Tagesordnung lautet wie folgt: 3

4 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der TO 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Nominierung von Ersatzmitgliedern in die Curricularkommission 8. Beschluss über die Änderung der Satzung 9. Änderung des Jahresvoranschlages 2016/ Beschluss des Jahresvoranschlages 2017/ Beschluss über die Prüfung des Jahresabschlusses 2016/ Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtgültigkeit des Protokolls 13. Allfälliges Brigo Natascha stellt die neue Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Schütz Thomas hat auf Seite 13 im Protokoll der Sitzung von 20. März 2017 folgenden Einspruchswunsch vorgelegt: Die Studenten dürfen hierfür nicht mehr als 800 Euro von den Eltern, aus Stipendien etc. haben. Das selbstverdiente Geld wird nicht mitgerechnet. Dr. med. univ. Schütz Thomas fragt, ob bei der Ohne Moos Nix Los Aktion auch PhD StudentInnen mitmachen können, dies ist laut den Richtlinien kein Problem. Dr. med. univ. Schütz weist darauf hin, dass dies dann ein Schlupfloch darstellt, da PhD-Studierende sowieso bezahlt werden. Vorgeschlagen wird, dass eine Obergrenze für selbstverdientes Geld erstellt werden soll. Das Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Sommersemester 2017 vom 20. März 2017 wird mit der Änderung von Dr. med. univ. Schütz Thomas einstimmig genehmigt. 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Brigo Natascha, Vorsitzende: 4 Allgemeine tägliche Aufgaben

5 Teilnahme am Jour fixe mit Vizerektor Loidl Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme an der AE Studia Regelmäßige Teilnahme an der Senatssitzung Teilnahme an der AG Entwicklungsplan Rektoratswahl Bei der außerordentlichen Sitzung des Universitätsrates der MUI wurde Univ.-Prof. Dr. Fleischhacker Wolfgang einstimmig zum neuen Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck bestimmt. Mir war es möglich bei dem internen Hearing des Universitätsrates mit den KandidatInnen des Dreiervorschlages beizuwohnen. Wir wünschen dem neuen Rektoratsteam ab 1. Oktober alles Gute und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Information Änderung Matrikelnummer Die Studienabteilung hat uns über die Änderung der Matrikelnummer informiert und uns gebeten, die Information an die Studierenden weiterzugeben. Die Änderung betrifft alle Matrikelnummern, die vor dem 1. Juni 2017 ausgegeben wurden. Der herkömmlichen Nummer wird eine 0 vorangestellt: 0 + Alte Matrikelnummer Alle Dokumente und die StudentCard mit einer "alten" Matrikelnummer bleiben gültig und es ist kein Austausch erforderlich! Beim Einloggen zur elektronischen Prüfung (KMP) wird nun die neue Matrikelnummer angegeben. Auch bei allen außeruniversitären Ämtern (Beihilfen etc.) muss ab heute die neue Matrikelnummer angegeben werden! Mental Health Days "Die Hälfte der MedizinerInnen gab an, in ihrem Leben bereits Suizidabsichten gehabt zu haben, zwei Drittel halten es für möglich, dass sie sich in Zukunft suizidieren (...) (Melanie Hüttemann; Thieme Verlag 2011) Erschreckend, oder? Hast du dich auch schon mal so gefühlt oder kennst jemanden, der das durchmachen musste? Was kannst DU dagegen tun? Wie können WIR das verhindern? Die AMSA - Austrian Medical Students' Association und die ÖH Medizin Innsbruck haben sich genau dieselbe Frage gestellt. Daher widmeten wir dem Thema Mental Health zwei ganze Wochen, in denen es verschiedenste Veranstaltungen gegeben hat. Trommelkurs, Yoga und spannende Workshops da bleibt kein Wunsch offen. Wir freuen uns, dass die einzelnen Workshops von den Studierenden so gut angenommen worden sind. 5

6 Nagl Hildegard merkt an, dass manche Workshops nicht so gut angekommen sind, Brigo Natascha entkräftet dies, da nachdem eine Anmeldung per Mail ermöglicht wurde, die Teilnehmerzahlen anstiegen. Es wird angemerkt, dass die Anmeldung zu kurzfristig war. Brigo Natascha meint, dass für nächstes Jahr eine Anmeldung über eine eigens eingerichtete Mailadresse eine gute Lösung wäre. ÖH Wahl 2017 Vom Mai fanden die ÖH-Wahlen an allen Hochschulen statt. Wir sind froh, dass jede Studierendenvertretung (Human,- Zahn,- Molekular Medizin, PhD Studiengänge) ab 1. Juli eine Vertretung haben wird. Auf der Wahlebene der ÖH Medizin traten heuer wieder die Innsbrucker Medizinerunion und der Verband Sozialistischer StudentInnen Sektion Innsbruck an. Wir hofften die Wahlbeteiligung in diesem Jahr zu erhöhen indem wir die Studierenden persönlich im Hörsaal und über unsere Sozialen Medien über die Wahl informierten. Zusätzlich gab es heuer einen 5 Bücherbörsen-Gutschein für jeden, der seine Stimme bei der Wahl abgegeben hat. Auf ÖH-Ebene bekam die Innsbrucker Medizinerunion 8 Mandate und der Verband Sozialistischer StudentInnen Sektion Innsbruck 1 Mandat. Wir wünschen allen Mitgliedern der Universitätsvertretung in den kommenden zwei Jahren viel Erfolg. Jahresrückblick Vom Sozialreferat wurde das Projekt Ohne Moos nix los im Winter- und Sommersemester angeboten Mensabon Aktion Kongressförderung für alle Studierende Informationsveranstaltung Vereinbarkeit Familie und Studium Vernetzungstreffen mit Wien, Graz und Linz in Innsbruck KPJ Umfrage Bestellung neuer Mäntel für Erstsemestrige Umfrage zur Änderung der Hoodiefarbe ÖH Frühstücksaktion Mental Health Days Unterstützung folgender Projekte: o Big Band Barbecue o Medi-Meisterschaften 6

7 o Paul-Ehrlich Contest o Teddybärkrankenhaus o Ipokrates o Impfaktion AMSA Innsbruck ILTIS: o Gipskurs In den letzten zwei Jahren konnte ich als ÖH Vorsitzende wachsen. Es war mir auch möglich neue Angebote für Studierenden der MUI zu erreichen. Dies wäre nicht möglich gewesen hätte ich nicht ein spitzen Team hinter mir. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir in den letzten zwei Jahren zur Seite standen. Das größte Dankeschön geht an meinen 1. Stellvertretenden Vorsitzende, Gallastroni Luca und Meil Silvia. Mit 1. Juli übernimmt ein neues motiviertes Team den ÖH Vorsitz. Ich wünsche dem neuen ÖH Vorsitz Team viel Erfolg und von Herzen alles Gute. Bericht von Gallastroni Luca, 1. Stellvertretender Vorsitzender: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe mit VR Loidl Regelmäßige Teilnahme am Senat Habilitationsgutachten: Da die Satzungsänderung mit einem Jahr Übergangsfrist beschlossen wurde, konnte ich gleich weiterhin eine Verlängerung des Vertrages für studentische MitarbeiterInnen zum Erstellen für Habilitationsgutachten sorgen. Habilitationsordnung und -Richtlinie: Diese wurden in fünf Sitzungen der Senats-AG Habilitation besprochen und viele Punkte geändert. Des Weiteren wurden nun beide Teile (Ordnung und Richtlinie) in den Satzungsrang gehoben. Dies geschah mit Hilfe von Froschauer Mirjam, Gabriel Sarah und Spitzer Bernhard. Die genauen Unterschiede werde ich euch während der Sitzung präsentieren. Berufungshandbuch: Auch dies war eine Senats-AG, in welcher das Handbuch überarbeitet wurde. In Bezug auf die Studierenden/Lehre wurde betont und festgehalten, dass auch Studierende bei Vor- 7

8 Ort-Besuchen mitgenommen werden sollen. Ebenfalls wurde die früher oft verwendete Probe-Vorlesung wieder mehr in den Vordergrund gehoben. ÖH-Wahlen: Siehe Bericht von Brigo Natascha. Fritz-Pregel-Straße 3: Gemeinsam mit dem Facility Management und den Architekten wurde ein Plan über die Möbel und Raumgestaltung erstellt. Hierbei wurde ich kräftig von Brigo Natascha, Kindl Philipp und Meil Silvia unterstützt. Teilnahme an der Sitzung der ÖH-Bundesvertretung am : Gallastroni Luca war mit Kindl Philipp an dieser Sitzung anwesend. Gallastroni Luca fand die Sitzung sehr interessant und empfiehlt eine regelmäßige Teilnahme des kommenden ÖH-Vorsitzes an diesen Sitzungen, um am aktuellen Stand zu bleiben. Bericht von Seiringer Herbert, 2. Stellvertretender Vorsitzender: Wöchentliche Aufgaben wie Vorsitztreffen Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der StV. Humanmedizin : Treffen mit Klinikdirektion Gemeinsam mit Kindl Philipp und Gallastroni Luca. Es wurde über die KPJ Aufwandsentschädigung und das Mittagessen für Zahnmediziner gesprochen. Außerdem ging es um den gratis Impftiter für Studierende und über die Vor- und Nachteile des Standortes Innsbruck : Vernetzungstreffen mit anderen Innsbrucker ÖHs: Besprochen wurde ein gemeinsames Video für den Wahlaufruf zu machen, als auch ein gemeinsames Auftreten bezüglich des neuen Tiroltickets. Außerdem wurde über die anstehende Wahl gesprochen und gemeinsame Projekte wie ein Sportevent geplant : Besuch Unirat: 8

9 Es wurde über den Besuch des Bundeskanzlers gesprochen und der Unirat lobte den KPJ OSCE und sponserte aus privater Kasse einen Preis : Besuch Unirat: Themen waren unter anderem die Pathologie und die Jugendpsychiatrie in Hall, außerdem wurde die forscherische Leistung der MUI hervorgehoben : Senat: Besprochen wurde u.a. die neue Habilitationsordnung : Übergabegespräch mit Brigo Natascha Letzten Samstag hat sich das neue Vorsitzteam mit Brigo Natascha getroffen und sie hat uns sehr viele hilfreiche Tipps und Ratschläge für unsere Arbeit als Vorsitz gegeben. Vielen Dank dafür! Teilnahme am Iltis/ ÖH Med Trainingszentrum Treffen Es wurde die Zukunft des Iltis besprochen und wie wir weiter verfahren werden. Eine sehr interessante und spannende Diskussion war auch dabei. Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: Allgemeine, tägliche Aufgaben Treffen ÖH/ StV Vorsitz Teilnahme an der Ao. UV-Sitzung Curricularkommission: o Sitzung am (Studienplanänderungen) o Umlaufbeschluss Praktische Aufgaben Zahnmedizin o Sitzung am Vertreten durch Kindl Philipp o Ausarbeitung eines neuen, studierendenfreundlichen KPJ Modells laufend Hampel Heiko merkt dazu an auf Frage von Nagl Hildegard, dass eventuell statt den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie von Abousif Antonius ein Plan ausgearbeitet wird bezüglich einer Änderung dieser Fächer, näheres dazu ist Hampel Heiko nicht bekannt. Department Konferenz Anatomie

10 Treffen Board Seltene Erkrankungen mit der Überlegung der Einbindung von Studierenden Teilnahme StV Abschlussfeier Paul-Ehrlich-Contest: o Organisation und Durchführung eines Intensivtrainings für das Innsbrucker Team (Unterstützung durch das Iltis Team) o Teilnahme am Contest o Start der Planung und Organisation des nächstjährigen Contests o Die Gruppe der Innsbrucker Studierenden erreichten Platz 4 dieses Jahr 5. Berichte der ReferentInnen und Referenten Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Tätigkeitsbericht für das Rechtsreferat Im Laufe des Sommersemesters wurden die Beratungsstunden weiter im 14-tägigen Rhythmus angeboten und überwiegend auch wahrgenommen. Die letzten Sprechstunden waren mehrheitlich von wohn- und mietrechtlichen Problemen, die teilweise auch umfangreiche oder Beratungen mit sich brachten, aber auch von studienrechtlichen Fragen geprägt. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch einzelne Anfragen von Mitarbeitern der StV oder anderen Referenten. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Meil Silvia für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf eine ebensolche Fortsetzung derselben. Für die Sitzung darf ich mich einmal mehr arbeitsbedingt entschuldigen, wünsche der Sitzung aber einen erfolgreichen Verlauf. Hampel Heiko, Referat für ILTIS: Status4You 10

11 Dieses Semester wurden Kurse zu den folgenden Themen angeboten: Allg. Status, Herzauskultation, Lunge (Status und Auskultation), Neurologischer Status, EKG Basics. Es freut uns, dass die Kurse allen voran der EKG Basic-Kurs mit regem Interesse wahrgenommen wurden. Die EKG-Kurse werden mittlerweile mit großem Erfolg von den eingelernten Tutoren gehalten. Die im letzten Semester angeworbenen Studenten/-innen wurden eingeschult und die ersten Kurse wurden bereits von diesen erfolgreich gehalten. Wie immer bietet das Status4You Team den Studenten/-innen jeden Mittwoch das Freie Üben an. Zuletzt bedankt sich Status4You bei den sich zurückziehenden Tutoren und Tutorinnen allen voran Hämmerle Peter und Wolf Sarah, welche mit ihrem Einsatz und ihrer Motivation Status4You geprägt haben. Die Arbeit wird von Thaler Steffi und Margreiter Magdalena fortgeführt. Wir wünschen ihnen vollen Erfolg! ( Clinical Skills4You ) - Fit ins KPJ Die Kurse wurden dieses Jahr wieder mit großem Interesse von den Studenten/-innen wahrgenommen. Gleichzeitig wurden neue Tutoren eingeschult. Dieses Semester fand zudem erstmals ein Gips-Kurs statt. Es hat sich gezeigt, dass das Interesse an den Kursen nicht nur von StudentInnen, welche vor dem KPJ stehen, mit großem Interesse wahrgenommen wurden. Deswegen wurde Fit ins KPJ in Clinical Skills4You umbenannt. Sono4You Folgende Kurse wurden in diesem Semester angeboten: Abdomen, Echokardiographie, E-Fast. Es wurden erfolgreich die neuen Tutoren und Tutorinnen in Abdomen und ältere Tutoren in der Echokardiographie eingeschult, wo sie bereits selbständig die ersten Kurse gehalten haben. Die Kurse waren gut besucht. Jeden Mittwoch findet wie in den letzten Jahren das Freie Üben statt. Im nächsten Semester steht die Ausbildung der Tutoren in EFAST und MSK neben der Fortführung der laufenden Kurse im Vordergrund. Notfallkurs4You Das herannahende ALS-Praktikum hat wieder zu großem Interesse der Studierenden an dem Notfallkursen geführt. Es wurden neue Tutoren angeworben und werden mit Beginn des WS eingeschult. Weiteres 11

12 Es wurden erstmals allgemeine Feedback-Bögen erstellt und an die KursteilnehmerInnen ausgeteilt, um unsere Kurse und unsere didaktischen Fähigkeiten stetig zu verbessern. In der neuen Medicus Ausgabe wird es auch wieder einen Artikel zu der aktuellen Situation bei ILTIS geben. Gemeinsam mit dem BIPOL Referat arbeiten wir an einer besseren Repräsentation. ILTIS wird in Trainingszentrum ÖHMEDIBK umbenannt. Damit ist der Name für die StudentInnen selbsterklärend. Eine Verwechslung mit einem Versuchslabor für eine bestimmte Marder-Unterart ist von nun an ausgeschlossen. Des Weiteren wird an einer einheitlichen Präsentation und einem einheitlichem Facebook Auftritt gearbeitet. Es laufen bereits die Vorbereitungen für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür mit dem Skillslab in der zweiten Oktoberwoche. Anmeldungen sind wie immer unter skallpell.at möglich! Hampel Heiko bedankt sich herzlichst bei Stiller Christian für die gute Unterstützung bei der Verfassung des UV-Berichtes. Egger Valentina und Prader Florian (Referentin und Sachbearbeiter) Referat für Organisation und Basisarbeit: Organisation und Veranstaltung des ÖH Fußballturniers Organisation der Mental Health Days Kooperation mit Med and Law Planung des KMP Party Marathons o Egger Valentina bittet alle Anwesenden die Facebook Veranstaltungen zu teilen, liken und Freunde einzuladen Einholen der Angebote und Planung einer KMP-Bar-Woche über die Prüfungswoche im Sommer Organisation der Party für den Abschlussjahrgang im Dachsbau Beschluss und Bestellung der Mäntel Gespräche mit der USI über Hallenmiete für Fußball/Volleyball im WS Vorschlag für 2. Sachbearbeiter: Weber Vincent Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit 12

13 Die Beratungszeiten sind montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 / Monat. Dieses Semester wurden 3 Anträge eingereicht. Weiterbildungsförderung für Studierende (Bsp.: Kongress, Summer School, etc.) Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die eine Weiterbildung (Kongress, Summer School oder ähnliches) absolvieren mit 50 bzw. 100 bei eigenem Vortrag. Maximal 3 Monate im Nachhinein und maximal 1 Mal pro Semester kann ein Antrag gestellt werden. Die Unterstützung wird im Nachhinein auf das Konto des/der AntragsstellerIn überwiesen. Dieses Semester wurden bis jetzt 6 Anträge eingereicht. Informationsabend Vereinbarkeit Familie und Studium Am fand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGl) und Frau Slavitz von der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten ein Informationsabend für Studierende mit Kind, Schwangere und Interessierte statt. Es waren ca. 30 Studierende anwesend, welche sehr begeistert waren. Wir haben zusätzlich noch über die Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der ÖH referiert. Als wichtigster Punkt kristallisierte sich die Kinderbetreuung heraus. Leider gibt es von Seiten der Uni für Studierende keine Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Diese Möglichkeit (vor allem eine Kinderbetreuung für die Zeit der Praktiken 1-2 Stunden) möchten wir schaffen. Bei der letzten AKGl Sitzung wurde von Frau Prof. Hochleitner angesprochen, dass sie gerne neue Projekte unterstützen und ausarbeiten möchte, vor allem die Studierenden möchte sie unterstützen. Deshalb werden wir versuchen, die Kinderbetreuung vielleicht in diesem Zuge zu ermöglichen. Bertschler Katharina plant jedes Semester diesen Infoabend zu veranstalten. Arbeitskreis für Gleichbehandlung Stipendiensenat 13

14 Tag der offenen Tür: Ohne Moos nix los (Sommersemester) 25 Euro Bücherbörsengutscheine: 22x 50 Euro Öffentliche Verkehrsmittel: 28x 15 Euro Kopierkarte: 7x Selbstverteidigungskurs Im März fand ein ausgebuchter Selbstverteidigungskurs für Männer statt (21 Teilnehmer), bezahlt von der ÖH der MUI. Im Mai fand ein ausgebuchter Selbstverteidigungskurs für Frauen statt (22 Teilnehmerinnen), der über das Projekt Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz von der MUI bezahlt wird. ÖH Frühstück Das gemeinsame ÖH-Frühstück mit der LFU fand am statt. Es waren ca. 70 Studierende, davon ca. 25 Medizinstudenten, anwesend. Spitzer Bernhard, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: 14 Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung Soziale Unterstützungen für Studierende in Zusammenarbeit mit Sozialreferat Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus etc.) Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH Bestellung von Probehoodies für die nächste Lieferung (geplant im Herbst 2017) Termine und Vereinbarungen mit Hypo Tirol, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanzamt Anpassung JVA 2016/17 Ausarbeitung JVA 2017/18 Sonderprojektanträge Aufarbeitung der laufenden Buchhaltung vom WJ 2016/17 Vorbereitungsarbeiten für den JA 2016/17

15 Dr. med. univ. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie: Skalpell.at Regelmäßig Benutzer als Studierende bzw. Tutoren freigeschaltet. Einen Tätigkeitsbericht verfasst Österreichische HochschülerInnenschaft ganz unten auf der Seite auf Anregung von Sallaberger Sebastian in ÖH Medizin Innsbruck geändert. HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck, und quasi alle anderen Varianten wäre ziemlich lange gewesen, bei HochschülerInnenschaft alleine hätte sich meiner Meinung nach niemand ausgekannt, wir laufen irgendwie einfach unter ÖH. Lange probiert Skalpell.at auf Joomla 3.5 upzudaten. Hat aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert, neuer Versuch in den Sommerferien (dann gibt s nicht so viele Neuanmeldungen von Studierenden bzw. macht s nichts aus, wenn die Website im schlimmsten Fall mal 2 oder 3 Tage offline ist). ILTIS zu ÖH Trainingszentrum geändert (in allen Menüs), selbiges für Status4you, Clinical Skills4you, Notfall4you. Mailadressen der einzelnen Trainingszentrumsabteilungen angepasst, für die alten Mailadressen einen Forwarder zu den neuen Mailadressen erstellt, damit da nichts verloren geht. Über alles wurde Hampel Heiko informiert, damit er es an die verantwortlichen Personen weiterleiten kann. Hampel Heiko wurde außerdem darüber informiert, dass er die Mailadresse von OEH-ILTIS@i-med auf OEH-Trainingszentrum@i-med ändern lässt. Die Skalpell-Adressen wurden folgendermaßen angepasst: o status@skalpell.at -> status4you@skalpell.at o fitinskpj@skalpell.at -> clinicalskills4you@skalpell.at o notfalltraining@skalpell.at -> notfall4you@skalpell.at Fotos vom neuen ÖH Vorsitz und ein paar StV-Mitgliedern gemacht. Abschlussfotos vom 10. Semester gemacht und onlinegestellt. 18:06 Uhr Abousif Antonius betritt den Saal. 15

16 Sokolovski Filipp, Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit: Die Arbeit des Referats für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit seit der letzten Sitzung der Universitätsvertretung umfasst folgende Tätigkeiten: Berichterstattung in der Medicus-Rubrik BiPol-aktuell (Thema: neue Entwicklungen Quote MedAT, Corporate Identity der ÖH) Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Betreuung der Facebook-Seite ÖH Medizin Innsbruck Berichterstattung am Jour fixe der Studienvertretung Erstellung von Grafiken für Facebook-Postings Fortführung Kurzinfodienst KurzINFOsion Einführung eines Corporate-Identity-Konzeptes Durchführung und Auswertung einer KPJ-Umfrage o Derzeit läuft graphische Ausarbeitung Sokolovski Filipp ergänzt, dass die Datenauswertung fertig ist, die grafische Ausarbeitung wird gerade durchgeführt. Es wird geplant, die interessantesten Umfrageergebnisse jetzt zu publizieren und die gesamte grafische Ausarbeitung in einem kleinen Heft zu publizieren. Der Studierendenvertretung wurden die Rohdaten bereits präsentiert. 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter Nagl Hildegard, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: 16 Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck Organisation der monatlichen Jour fixe der Studienvertretung Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich Teilnahme an allen Sitzungen der Curricularkommission Regelmäßige Treffen mit dem ÖH-Vorsitz Organisation des Jahrgangsfotos für den Abschlussjahrgang Bestellung und Verteilung eines kleinen Erinnerungsgeschenks für den Abschlussjahrgang Weiterentwicklung der StV-AG zur Umstrukturierung der Semester 1-4 und Organisation eines Diskussionsabends mit allen Studierenden Teilnahme an zahlreichen Treffen mit Professoren zum Thema Umstrukturierung Semester

17 Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Wahl des Prof of the term in allen Semestern Teilnahme an den monatlichen Treffen mit Vizerektor Loidl Beginn Organisation Erstsemestrigenberatung 2017 Fertigstellung und Abgabe des StV-Kassenbuchs Einarbeitung des neuen StV-Vorsitzes bestehend aus Schmidt Christine, Froschauer Mirjam und Sokolovski Filipp Dem neuen Vorsitzteam von ÖH und StVen wünsche ich für ihre Amtszeit alles Gute und viel Erfolg! Eichin Felix, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Bei der Studienvertretungswahl wurden Schwendinger Simon (2. Semester Master), Steg Leonard Christoph (4. Semester Bachelor) und Weiß Tamina Leonie (2. Semester Bachelor) zur neuen Studienvertretung der Molekularen Medizin gewählt. Die amtierende Studienvertreterin Niggl Eva und ich (Eichin Felix) scheiden somit zum Ende dieser Wahlperiode aus unseren Amt aus. Zum Abschluss des Studienjahres ist ein Sommerfest für die Studierenden der Molekularen Medizin und der Lehrenden am 27. Juni 2017 um Uhr geplant, bei dem einige Studierende ihre Abschlussarbeiten vorstellen. Danach wird es belegte Brote und Getränke geben, die von der Studienvertretung bereitgestellt werden, um den Dialog zwischen den Studierenden und den Lehrenden anzuregen. Des Weiteren werden im Rahmen des Sommerfestes auch die Profs of the Terms des Bachelorsemesters gekürt. Außerdem schauen wir uns nach Büchern um, die von der StV für das UFO angekauft werden könnten.. Der Sinn dahinter ist, dass die Studierende bestimmte Fachbücher, die eventuell nicht in der Bibliothek vorhanden sind, über ein ganzes Semester ausborgen können. Zum Schluss möchte ich (Eichin Felix) mich noch rechtherzlich bei allen für die Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre bedanken. Nagl Hildegard fragt in welchem Umfang das UFO (= Unterstützungsfond für ordentliche Studierende) von den Studierenden der Molekularen Medizinern genutzt wird. Durch die UFO kann man sich um 2 Euro pro Semester Bücher ausleihen, wenn man die Beitrittsgebühr von 50 Euro bezahlt hat. Es handelt sich hier um eine gute Auswahl von Molekulare Medizin spezifischen Büchern, da die Medizinische Bücherei in diesem Bereich nicht so gut ausgestattet 17

18 war bis vor kurzer Zeit und Anatomie Taschenatlanten gibt es hier auch in großer Stückzahl zum Ausleihen. Schwendinger Simon plant das UFO besser zu bewerben laut Brigo Natascha. Dr. med. univ. Neubert Maximilian, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: Wie bereits benannt: Das Umfeld des Zahnmedizinstudiums befindet sich derzeit in einem großen Wandel. In der Vergangenheit waren durch gezielte Aussortierung Jahrgänge von knapp 20 Studierenden die Regel. Das Ministerium in Wien drängt die Universität 40 Studierende pro Jahrgang auf der Zahnklinik durchzuschleusen. Es ändern sich dadurch die Bedingungen für alle Studierende. Es gibt weniger Platz, neue Praktika sowie Phantomkurse und weniger Behandlungszeiten. Zusätzlich befinden wir uns derzeit was unsere Universität betrifft leider in einer schwierigen Umbruch- und Wahlkampfphase. Die STV Zahnmedizin ist deshalb wegen unterschiedlichen Außeninteressen auf einem nicht ganz einfachen Pfad unterwegs. Dennoch setzt sich die STV Zahn aktuell dafür ein, dass die neuen Praktika und Phantomkurse sinnvoll gestaltet und fair abgehalten werden. Die STV- Zahnmedizin hat ab eine Nachfolge bestehend aus Neubert Maximilian (bleibt noch bis zur Übergabe), Berbig Moritz (wird dann Vorsitzender), Huber Veronika und Nesler Rebecca. Es hat bereits eine Einweisung stattgefunden und Wissen sowie Erfahrungen werden sukzessive weitergegeben. Geplant ist ein gemeinsames Abschiedsessen. Derzeit wird das Projekt DOC of the 72 Wochen Praktikum durchgeführt. Ziel ist es gute Ärzte in Ihrem Tun zu motivieren. Der neue Studienplan wurde verabschiedet, es zeigen sich bereits erste Fehler und neue Korrekturen werden miterarbeitet. Limits werden für das 72 Wochen Praktikum benannt und nach Absprache mit der CUKO durch den VR Lehre erlassen. Dabei arbeiten wir konstruktiv mit. Das neue Logbuch wird mit Sicherheit auch mitgestaltet werden. Das Klima der Zahnklinik hat sich etwas verbessert auch wenn weiterhin viele Themen unbearbeitet und Probleme ungelöst bleiben. Berbig Moritz ist anwesend und präsentiert den Bericht der Studienvertretung Zahnmedizin. 7. Nominierung von Ersatzmitgliedern in die Curricularkommission Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Nominierung von Berbig Moritz als neues Ersatzmitglied in die Curricularkommission zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung von Berbig Moritz ist einstimmig angenommen. 18:16 Uhr Tatjana Novkovic betritt den Saal. 18

19 8. Beschluss über die Änderung der Satzung Die überarbeitete Satzung der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck in der Version vom liegt vor. Brigo Natascha stellt die Änderung bei Paragraph 13.2: die Änderung der 3 -monatigen interimistischen Besetzung vor. Weiters stellt Brigo Natascha die Aufspaltung des Referats der Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit vor. Nagl Hildegard fragt nach den Aufgaben des BiPol- Referenten, wenn die Öffentlichkeitsarbeit davon abgespaltet wird. Laut Brigo Natascha gibt es genügend Aufgaben für beide Referate. Speziell weil in den letzten Monaten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sehr viel umstrukturiert wurde (z.b. CI) und viele neue Aufgaben entstanden sind. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Änderung der Satzung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Die Änderung der Satzung ist somit angenommen. 9. Änderung des Jahresvoranschlages 2016/17 Der Jahresvoranschlag für das Jahr 2016/17 liegt vor. Brigo Natascha stellt die Änderung des Jahresvorschlages 2016/17 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen Der Beschluss über den Jahresvoranschlag 2016/17 ist somit einstimmig angenommen. 10. Beschluss des Jahresvoranschlages 2017/18 Der Jahresvoranschlag für das Jahr 2017/18 liegt vor. Brigo Natascha stellt den Beschluss über den Jahresabschluss 2017/18 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen Der Beschluss über den Jahresabschluss 2017/18 ist somit einstimmig angenommen. 11. Beschluss über die Prüfung des Jahresabschlusses 2016/17 Das beauftragte Wirtschaftsprüfunternehmen SOT Wirtschaftsprüfung GmbH würde den Jahresabschluss 2016/17 durchführen. Brigo Natascha stellt den Beschluss über den Jahresabschluss 2016/17 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen Der Beschluss über den Jahresabschluss 2016/17 ist somit einstimmig angenommen. 19

20 12. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen; das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 13. Allfälliges Gallastroni Luca bedankt sich für die gute Zusammenarbeit der letzten 2,5 Jahre bei allen Anwesenden. Brigo Natascha bedankt sich ebenfalls bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre. Es wird sich allerseits bei Meil Silvia bedankt für Ihre großartige Zusammenarbeit. Brigo Natascha bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen und schließt die Sitzung um Uhr. Korrekturen oder Einsprüche können bis spätestens 24. Juli 2017 hin erfolgen. Brigo Natascha Vorsitzende der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am 10. Juli

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 24. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

2. ordentlichen Sitzung

2. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2015/16 Datum: 22. Jänner 2016 Beginn: 11:39

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Montag, 15. Jänner 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie Anichstraße

Mehr

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschulerinnen- und Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat im ws 2017/18 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: BR 3 (Unicenter)

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 25.04.2016 4. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 15; W A H L E N

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 15; W A H L E N Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM 30.5.2011 12. STÜCK, NR. 15; W A H L E N VERLAUTBARUNG DER WAHLERGEBNISSE DER HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFTSWAHLEN

Mehr

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16 Zeit: Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 19:00 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Tagesordnung gemäß 5 Abs 3 der Satzung der

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 21. Juni 2016 Stück 13

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 21. Juni 2016 Stück 13 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 21. Juni 2016 Stück 13 30. SATZUNGSÄNDERUNG: II TEIL, STUDIENRECHT, A. STUDIEN 31. SATZUNGSÄNDERUNG: I TEIL,

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2016 Datum: 08. April 2016 Beginn: 11:42 Uhr

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit. PROTOKOLL Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 12. Juni

Mehr

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 Beginn: Ort: 10:12 Uhr AD0.122 - SS 2 reserviert 10:00-15:00 Uhr TOP 1) Feststellung der Anwesenheit und

Mehr

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung KPJ-Umfrage 217 Die Ergebnisse Vorwort Die im Frühling 217 durchgeführte Umfrage der ÖH Medizin Innsbruck klärt über die Bedürfnisse, Pläne und Erwartungen

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 27.06.2016 5. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 19.11.2014 Auf Grundlage von 6 Abs. 6 Nr. 5 der Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 21.11.2012

Mehr

Satzung der Deutschsprachigen Studentenvertretung Semmelweis DSVS (gültig ab 3. Oktober 2017)

Satzung der Deutschsprachigen Studentenvertretung Semmelweis DSVS (gültig ab 3. Oktober 2017) Satzung der Deutschsprachigen Studentenvertretung Semmelweis DSVS (gültig ab 3. Oktober 2017) A) Allgemeines 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a. Der Name der Vertretung lautet Deutschsprachige Studentenvertretung

Mehr

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt) Protokoll XXXXIII. Ratssitzung vom 16. Mai 2013 Datum: 16. Mai 2013 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS4 Vorsitz: Thomas Betschart, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen der

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien +43 1 5869154 Protokoll zur 7. ordentlichen Sitzung der der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien am Dienstag, den

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max- Horkheimer- Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni- wuppertal.de Protokoll des 2. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung Budgetjahr 2017/2018 (1.7.17-30.6.18) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: 1. Juni 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41/1. Stock, 6020 Innsbruck

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Hochschulkollegium - Geschäftsordnung beschlossen am 20.10.2015 1 Zusammensetzung An jeder Pädagogischen Hochschule ist ein Hochschulkollegium einzurichten.

Mehr

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/ Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/15 22.01.2015 Anwesend: Lukas Wedrich Florian Pinterits (für Falk Preißing) Matthias Schlechta Carina Borst (ab TOP 9 abwesend) Johanna Zechmeister Martin Schauperl Sarah

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 1 Allgemeines Der Südtiroler für die Rechte von Menschen mit Behinderung ist durch die UN-Konvention über

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 3. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 4. April 2006 um 10 Uhr im Zeichensaal 3, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10, 7.

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2016/17 Datum: 12. Oktober 2016 Beginn: 14:06 Uhr Ort:

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Gem. des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHSG) vom 10.12.2008 hat sich die Studentenschaft der Hochschule

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 19.04.2016 Tagesordnung:

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der Vorstandssitzung am Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Anne Kühl, 19.02.2014 Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des am 19.02.2014 Ort: Gruppenraum Reha-Zentrum Teltow, Ritterstraße

Mehr

Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen. (über Teilnehmer - Rekord)

Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen. (über Teilnehmer - Rekord) Pressegespräch Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen (über 5.000 Teilnehmer - Rekord) Die Gesprächspartner - DDr. Paul Eiselsberg, Research Director IMAS International

Mehr

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am ! Protokoll der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 03.07.2014 TOP 1 Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3 TOP 2 Wahl des oder

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2016/ Stück; Nr. 19

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2016/ Stück; Nr. 19 17. Mitteilungsblatt Nr. 19 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2016/2017 17. Stück; Nr. 19 W A H L E N 19. Verlautbarung der Wahlergebnisse der Hochschülerinnenund Hochschülerschaftswahlen

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst.

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am 23.10.2017 Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Anwesende Personen Schiberl Christian (Vositzender der Hochschulvertretung

Mehr

Protokoll StuRa Sitzung

Protokoll StuRa Sitzung Protokoll StuRa Sitzung Ort: B.1.45 Datum: 23.01.2013 Beginn: 14:00 Uhr Ende: Uhr Sitzungsleiter: Marc Pape Protokollführer: David Drauschke Ablaufplan: 1. Allgemeines 1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien Jahresvoranschlag und Eventualbudget der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 Beschlossen in der 9. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17 Montag 24.10.2016, Beginn: 16:00 Uhr, Ort: Räumlichkeiten der Universitätsvertretung,

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 8. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya Protokoll des Plenums vom 23.05.2017 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:23 Uhr Ende um 19:01 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des DFN-Vereins Satzung des DFN-Vereins Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. Juli 2000 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins ist: "Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Protokoll Start Uhr

Protokoll Start Uhr Hochschulvertretungssitzung Erste ordentliche Sitzung 2018/19 Dienstag, 02. 10. 2018 18:00 Uhr Ort: FHWien WKW, Raum B107 Protokoll Start 18.20 Uhr 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Es wurde

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03 Protokoll AStA-Sitzung am 05.10.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA-Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5 Bericht

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Vom 30. September 2013 Auf Grund von 65a Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz und Abs. 3 Satz 2 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr