Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17"

Transkript

1 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020 Innsbruck Dauer: Anwesende MandatarInnen: Abwesende MandatarInnen: Anwesende ReferentInnen: Abwesende ReferentInnen: BesucherInnen: Uhr bis Uhr Brigo Natascha (IMU) Gallastroni Luca (IMU) Seiringer Herbert (IMU) Abousif Antonius (IMU) Kindl Philipp (IMU) Lichtenberger Philipp (IMU) Nagl Hildegard (IMU) Spitzer Bernhard (IMU) Rothbacher Andreas (VSStÖ) Bertschler Katharina (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Hampel Heiko (Interimistischer Leiter für das Referat für Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills [ILTIS]) Sokolovski Filipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) bis Uhr Spitzer Bernhard (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Schütz Thomas (Referat für Informations- Kommunikations-Technologie) bis Uhr Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) Bauer Angelika (Sachbearbeiterin im Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) 1

2 BesucherInnen (Fortsetzung): Vorsitz: Protokoll: Grassl Kristina (ehemals Referat für Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills [ILTIS]) Peer Sebastian (Sachbearbeiter PhD Angelegenheiten) Prader Florian (Sachbearbeiter im Referat für Organisation und Basisarbeit) bis Uhr Schwendinger Simon (Vorsitzteam StV Molekulare Medizin) ab Uhr bis Uhr Brigo Natascha Kindl Philipp Meil Silvia Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Beschluss über die Änderung der Satzung 8. Beschluss über die Änderung der Richtlinien des Sozialreferates 9. Beschluss über die Änderung der Antragsformulare des Sozialreferates 10. Beschluss über die Änderung des Antrages zur Unterstützung eines Sonderprojektes 11. Beschluss über die Anzahl der Aufsichtsräte in der Studia Studentenförderungs- G.m.b.H 12. Beschluss über das Sonderprojekt,,Restart a Heart Day" der AMSA 13. Beschluss über die Kostenübernahme des isi-lateinkurses 14. Beschluss des Jahresabschlusses 2015/ Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 16. Allfälliges 2

3 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Brigo Natascha begrüßt die anwesenden Personen. Die Mandatarinnen und Mandatare sind anwesend bis auf Rothbacher Andreas (VSStÖ); die Referentinnen und Referenten sind anwesend bis auf Egger Valentina und MMMag. Unger Alexandra. Die Einladung zur Sitzung ist am 05. Oktober 2016 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Wegen der noch ausstehenden Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer kann der Beschluss über den Jahresabschlusses 2015/16 erst in der nächsten Sitzung der Universitätsvertretung gefasst werden. Informationen zu diesem TOP werden jedoch von Spitzer Bernhard gegeben, weshalb auf eine Streichung verzichtet wird, dieser aber in,,information zum Jahresabschluss 2015/16" geändert wird. Somit lautet die neue Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter 7. Beschluss über die Änderung der Satzung 8. Beschluss über die Änderung der Richtlinien des Sozialreferates 9. Beschluss über die Änderung der Antragsformulare des Sozialreferates 10. Beschluss über die Änderung des Antrages zur Unterstützung eines Sonderprojektes 11. Beschluss über die Anzahl der Aufsichtsräte in der Studia Studentenförderungs G.m.b.H 12. Beschluss über das Sonderprojekt,,Restart a Heart Day" der AMSA 13. Beschluss über die Kostenübernahme des isi-lateinkurses 14. Information zum Jahresabschluss 2015/ Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 16. Allfälliges Brigo Natascha stellt die geänderte Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3

4 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Sommersemester 2016 vom 21. Juni 2016 wird einstimmig genehmigt. 4. Berichte der Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Brigo Natascha, Vorsitzende: Allgemeine tägliche Aufgaben Teilnahme am Unirat Senat Hauptmitglied und Teilnahme an der konstituierenden Senatssitzung Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Teilnahme an der AE Studia und Termin mit Rektorin Fritsch , und Teilnahme am Treffen des Planungskomitees des Tiroler Hochschulballs , und Teilnahme am Auswahlgespräch des Bachelors Molekulare Medizin Besprechung mit Bereichsleiter der Österreichische Mensen Betriebsgesellschaft mbh Vorstellung des Masterstudiums Molekular Medizin bei der Erstsemestrigenberatung Teilnahme an der Orientierungslehrveranstaltung der MUI Mietzinsbeihilfe: Am Donnerstag den wurde vom Innsbrucker Gemeinderat beschlossen, dass die Mietzinsbeihilfe nur noch Personen genehmigt wird, welche seit mindestens drei Jahren in Innsbruck gemeldet sind. Dazu haben die ÖHs der Innsbrucker Hochschulen (LFUI, MCI, UMIT und MUI) der Stadtregierung ein Forderungspapier übergeben, welches noch zu Verbesserungen des Antrages hätte führen sollen. Presseaussendung Quote: Die Quotenregelung für das Medizinstudium läuft nach diesem Jahr aus - die ÖH fordert daher die Politik auf, alles daran zu setzen, dass diese verlängert wird, um die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandortes Tirol zu sichern. Zudem gilt es, attraktive Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für junge MedizinerInnen zu schaffen, um die Abwanderung zu verringern. 4

5 Wir haben uns zu dieser Thematik mit einer Presseaussendung geäußert. ( Verlängerte Öffnungszeiten der Medizinischen Fachbibliothek: Vom bis zum könnten Studierende nun unter der Woche bis 22 Uhr die Medizinisch Biologische Fachbibliothek (MFB) nutzen. In Zusammenarbeit mit der Bibliotheksleitung und der Studienabteilung konnten wir die studentischen Anliegen für verlängerte Bibliotheksöffnungszeiten durchsetzten. Wir hoffen, dass dieses Angebot von allen rege genützt wird. Bericht von Gallastroni Luca, 1. stellvertretender Vorsitzender: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe mit VR Loidl Regelmäßige Teilnahme am Senat Habilitationsgutachten: Frau VR Bandtlow hat an VR Loidl weiterverwiesen. Am Donnerstag, dem , erfolgt das nächste Treffen mit VR Loidl. Über Neuigkeiten wird in der Sitzung berichtet. Treffen mit der Rektorin Am erfolgte erneut ein Gespräch mit Rektorin Fritsch zum Thema Zahnmedizin. Sie versicherte, so viel wie möglich während des Sommers erreichen zu wollen. Einen genauen Termin im Herbst wurde nicht vereinbart. Am hat die Rektorin Fr. Brigo, Fr. Nagl, Fr. Huber und Hr. Gallastroni zu einem Termin eingeladen. In diesem bedauerte sie den fehlenden Kontakt zu den Studierenden und hat zugesichert, diesen wieder aktiver zu suchen. Auch meinte Sie in ihrem Rektoratsteam sehr auf Kontinuität zu setzen. Zwei Tage darauf wurde eine akute Sitzung abgehalten, in der sie uns mitteilte, dass VR Loidl (wie er am Tag davor per aussandte) nicht erneut mit ihr kandidieren werde. Sie nannte uns zwar keine Namen, sicherte uns aber zu, dass ein VR für Lehre in ihren Augen neben fachlicher Kompetenz auch gut mit den Studierenden auskommen sollte, und dass sie nach diesen Kriterien jemand suchen wird. Lichtenberger Philipp: Gibt es Neuigkeiten von Rektorin Fritsch bezüglich dem Zahnmedizinstudium? Brigo Natascha: An sich gibt es momentan nicht Neues; es wurde ein Treffen mit Rektorin Fritsch, VR Loidl, Prof. Dumfahrt und Prof. Grunert zur allgemeinen Erörterung des Status quo abgehalten. Ein weiteres Treffen wird mit oben genannten Personen zusammen mit Brigo Natascha und Neubert Maximilian in der Zukunft stattfinden. Treffen mit der Betriebsärztin 5

6 Am fand ein Treffen mit der Betriebsärztin der Tirol-Kliniken (Dr. in Schimatzek-Jenny Christine) statt. In diesem erklärte sie, dass es in ihrem Interesse liege, dass die Studierenden (sowohl zum Eigenschutz, aber auch zum Schutz der PatientInnen) einen aufrechten Impfnachweis erbringen, uns aber keine Steine in den Weg legen möchte. Leider hat sie nicht die nötigen personellen und monetären Mittel um alle Studierenden selbst zu impfen/ihnen eine Titerbestimmung zu ermöglichen. Was sie jedoch nur allzu gerne wieder forciert publik machen möchte, ist die kostenlose Hepatitis-B-Impfung für Studierende bei ihr (gesponsert von der AUVA). Nachdem sich die Sache mit dem Impfnachweis beruhigen wird, haben wir uns vorgenommen mehr Werbung für diese Sache zu machen. BeST Innsbruck Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung findet vom 19. bis zum 21. Oktober in der Messe Innsbruck statt. Alle Studienvertretungen bis auf die Studienvertretung PhD sind mit einem Stand á zwei Personen anwesend. Beim Stand der Humanmediziner wurde der 2. Betreuer durch einen Mitarbeiter der Studienabteilung ersetzt, dies erfolgte auf Weisung der Messeleitung. Bericht von Seiringer Herbert, 2. stellvertretender Vorsitzender: Wahl zum 2. stv. Vorsitzenden und Übernahme des Amtes Erste Treffen mit dem Vorsitzteam und Übergabegespräch mit dem ehemaligen 2. stv. Vorsitzenden Bernhard Spitzer Übergabe und Einführungsgespräche mit dem neuen Referat für Organisation und Basisarbeit. Wöchentliche/tägliche Aufgaben wie Vorsitztreffen Treffen mit der Bibliotheksleitung gemeinsam mit Natascha Brigo bezüglich einer Besprechung studentischer Angelegenheiten bzw. Anliegen wie z.b. die Verlängerung der Öffnungszeiten Teilnahme am Treffen der Habilitationskommission Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Noch ausständige Treffen bis zur UV: Treffen mit Vizerektor Loidl ( ) Erasmus: Organisation des Erasmus Tutoriums. Regelmäßiger Kontakt mit Abteilung für internationale Beziehungen Suche und Organisation nach Tutoren Erstes Treffen mit Gruppeneinteilung am Erstellen eines Handouts (deutsch/englisch) für Erasmus Studenten Austro-Doc Messe Diese findet am 18. Januar 2017 in Innsbruck statt, es wurde Werbematerial übermittelt Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: ÖH Polos designed und bestellt 6

7 Hilfe beim Designen des neuen ÖH Logos Teilnahme an der Außerordentlichen Senatssitzung Teilnahme am Paul Ehrlich Contest in Berlin Organisation des Paul Ehrlich Contest 2017 inklusive Suche nach motivierten Professoren Treffen mit Mag. Embacher vom Koordinierungszentrum für Klinische Studien Das Treffen stand unter dem Fokus, den Studierenden das Koordinierungszentrum näher zu bringen. Informationsmaterial wurde übermittelt und liegt in der ÖH auf. Projektinitiierung Der Med Poet Momentan existiert eine Arbeitsgruppe dafür, im letzten dermedicus wurde für das Projekt geworben, es sind jedoch bislang keine Anmeldungen eingegangen. Eine Kooperation mit der Bäckerei wäre möglich. 5. Bericht der Referentinnen und Referenten Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. Prader Florian (Sachbearbeiter im Referat für Organisation und Basisarbeit) in Vertretung für Egger Valentina, Referat für Organisation und Basisarbeit: Übernahme des Referates zusammen mit Florian Prader als Sachbearbeiter am Organisation der Erstsemester-Party im BlueChip (Getränkespecials, Begrüßungsgetränke, Fotowall, ) Organisation der Med-Semesteropening-Party im Weekender (FB-Event, Getränkespecial, Fotowall, ) UKM-Party Wird im Bluechip abgehalten werden ÖH-Banner Befindet sich in Ausarbeitung, wird mit dem neuen offiziellen ÖH-Logo ausgestattet und an allen weiteren Festivitäten aufgestellt werden. Ski-Rennen Noch in Planungsphase Lichtenberger Philipp: Wie sind die Veranstaltungen bei den Studierenden angekommen? Prader Florian: Sind gut angekommen (ebenso die Specials), die Lokalitäten waren stets gut besucht. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Im Laufe des Sommers wurden wiederholt ad hoc-beratungstermine angeboten und Fragen per beantwortet, wobei es vermehrt Probleme mit dem EMS- 7

8 Test, der Zulassung bzw. Fortsetzung des Studiums gab. Darüber hinaus wurden auch wiederholt mietrechtliche Fragen an mich herangetragen. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch einzelne Anfragen von Mitarbeitern der StV oder anderer Referenten. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Meil Silvia für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf eine ebensolche Fortsetzung derselben. Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit: o Über den Sommer waren wir per Mail erreichbar und haben diverse Anfragen bekommen. Die erste Sprechstunde fand am Montag, den statt. Auch dieses Semester werden die Beratungszeiten wie der montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr sein. Derzeit laufen bereits zwei Unterstützungen für das KPJ. Zwei Beratungsgespräche für Unterstützung wurden bereits geführt und die Anträge werden bald folgen. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung: o Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 / Monat. Fünf Anträge sind bereits eingegangen Arbeitskreis für Gleichbehandlung: o Stipendiensenat o Ohne Moos nix los o Ohne Moos nix los wird auch dieses Semester wieder stattfinden. Falls jemand einen guten Vorschlag für eine neue Unterstützungsform hat, kann er sich gerne bei uns melden. Ansonsten sind die Mensagutscheine und eine Unterstützung für medizinische Bücher wieder im Plan. Selbstverteidigungskurs o Im November wird ein Selbstverteidigungskurs für Frauen stattfinden, bezahlt vom Frauengesundheitszentrum. Ein Kurs für Männer ist in Planung. Die genauen Kosten hierfür werden derzeit abgeklärt. ÖH-Frühstück o Wird Ende November wieder stattfinden. Grassl Kristina, Referat für ILTIS: Kontakt mit allen ILTIS-Leitern Leitung Sono4You o wöchentliche Teamtreffen zur Besprechung und Optimierung der Kurse o Verwaltung der Anmeldungen für Abdomen-, Echokardiographie-, MSKund E-Fast Kurse o Organisation: Freies Üben 8

9 o regelmäßiger Austausch mit Sono4You Tutoren aus anderen Städten o Vorbereitung der Übergabe an die Nachfolger und deren Einarbeitung o Treffen mit IT-Abteilung am zur Besprechung eines Online- Tutorials für die Studierenden als Vorbereitung für das Ultraschall- Praktikum o Empfehlung: Sachbearbeiter für Sono4You Leitung: Battlogg Andreas und Stiller Christian Fit ins KPJ: o Kontakt mit Plankl Verena (Koordination Lernzentrum Chirurgie): Bestätigung für temporäre Schlüsselverwaltung des Chirurgie- Lernzentrums wurde übergeben o Kurstermine wurden bereits festgelegt und neue Kursinhalte beim ersten Teamtreffen besprochen o Empfehlung: Sachbearbeiter für Fit ins KPJ-Leitung: Hampel Heiko Status: o Interne Fortbildungen im Oktober o Kursstart und freies Üben ab November (Neurologie, Pulmologie, Kardiologie, Allgemeinstatus) o Empfehlung: Sachbearbeiter für Status Leitung: Hämmerle Peter und Wolf Sarah Notfall: o Kurse werden weiterhin auf Anfrage angeboten: flexible Terminwahl wird von Studierenden sehr gut angenommen o Im Sommersemester insbesondere während des ALS Praktikums viel positives Feedback, besonders über Materialien o Empfehlung: Sachbearbeiter für Notfalltraining-Leitung: Daniel Schwaiger Ergänzung zum letzten Protokoll: Die teilweise fehlende Information von anderen Projekten in früheren Berichten ist der Tatsache geschuldet, dass Schlader Florian Grassl Kristina nur die Leitung von Sono4You übertragen hatte; dieses sollte dann in Zukunft offiziell als Referat für ILTIS firmieren. Moresco Erich (Statuskurse) wurde zum Sachbearbeiter bestellt. Diese Abmachungen, die eine anschließende Fokussierung der Berichterstattung auf Sono4You zur Folge hatten, sind im Folge des UV-Vorsitzwechsel etwas untergegangen, und die anschließende Kommunikation verlief missverständlich. Weiters konnte im Vorfeld keine adäquate Einschulung für das Referat stattfinden, da durch die Neueinrichtung des Referates schlicht und ergreifend keine Vorgänger vorhanden waren. Beim bald erfolgenden Wechsel des Referatsleiters wird jedoch eine solche Einschulung erfolgen. Grassl Kristina dankt an dieser Stelle allen Mitarbeiter für ihre tatkräftige Unterstützung bei allen Projekten. 9

10 Brigo Natascha bedankt sich im Namen der UV bei Grassl Kristina für ihre langjährige Arbeit im Referat für ILTIS. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie News/Stellenanzeigen auf Skalpell.at (alle, die von Schütz Thomas bzw. IT Referat sind) online gestellt Regelmäßig Benutzer als Studierende bzw. Tutoren freigeschaltet o Dies erfolgt händisch, da ein Teil der der Account-Anfragen von russischen Spam-Bots stammt o Wenn Probleme auftauchen, kommen diese meist von Seiten der Benutzer Erste Vorbereitungen für die Umfrage über die Medizinische Fachbibliothek getroffen Sokolovski Filipp, Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit: Berichterstattung in der Medicus Rubrik BiPol - aktuell OTS-Presseaussendung zu MedAT und Quotenregelung o Anfragen von ORF Vorarlberg und Radio U1 Zitat Bisher wird ein Großteil der Studienplätze für ein Medizinstudium in Innsbruck an österreichische Bewerber vergeben. Und das ist nur dank der Quotenregelung möglich. Nun hat die ÖH Medizin Innsbruck Angst, dass die sogenannte Quotenregelung Ende dieses Jahres aufgehoben werden könnte. Bisher ist es auch so geregelt gewesen, dass 75% der Plätze für Personen mit österreichischem Reifezeugnis sind. Durch eine Kompromisslösung wird das noch aufrechterhalten, weil Österreich bisher auch bewiesen hat, dass wir ohne diese Quote einem Ärztemangel entgegen steuern werden. So Sokolovski Filipp, von der ÖH Medizin Innsbruck. Die Einrichtung der Medical School Tirol würde die Verlängerung der Rege lung ebenfalls gefährden. Gegen Ende des Jahres soll dann feststehen, ob die Quotenregelung für ein Medizinstudium verlängert werden soll. Anmerkung durch Brigo Natascha: Entscheidung über Quotenregelung soll laut Rektorin Fritsch Ende November, laut VR Loidl Ende Januar fallen. Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Betreuung der Facebook-Seite ÖH Medizin Innsbruck Erstellen von Grafiken für Facebook-Postings Posting von News auf skalpell.at, ÖH Medizin Innsbruck und den Semester- Gruppen Regelmäßige Berichterstattung am Jour-Fixe der Studienvertretung Teilnahme an Kampagne Frauen in MINT des Mediaplanet-Verlages 53% der Studienanfänger in Humanmedizin waren weiblich, im Studiengang Molekulare Medizin 80%. Hierdurch werden Umstellungen von Arbeitgeberseite her in Zukunft nötig sein. 10

11 Kontaktaufnahme mit dem neuen Bundes-BiPol-Referenten Jarcyzk Robert Eigentlich sollte dieses Treffen zusammen mit den BiPol-Referaten der anderen Medizinischen Universitäten stattfinden, am jedoch nicht zustande Anmerkung Brigo Natascha: Benjamin Walch (LFU) wird in der nahen Zukunft ein Treffen aller Innsbrucker ÖHen initiieren. Treffen mit der Öffentlichkeitsabteilung der MUI Im,,Forum Medizin" der Tiroler Tageszeitung besteht die Möglichkeit, von Seiten der Studierenden bzw. der ÖH aus Berichte zu lancieren. Dort könnte zb eine Präsentation des ILTIS erfolgen, um der Öffentlichkeit die praktische Arbeit der ÖH (aktive Verbesserung der Lehre) näher zu bringen. Diese Form der Kommunikation nach außen sollte auf jeden Fall genutzt werden. Spitzer Bernhard, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: Einarbeitung in die Tätigkeiten des Referenten für wirtschaftliche Angelegenheiten Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung Abschluss des Wirtschaftsjahres 2015/16 und Erstellung des Jahresabschlusses durch die Steuerberatungskanzlei Dr. Rovagnati Veronika Soziale Unterstützungen für Studierende in Zusammenarbeit mit Sozialreferat Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus etc.) Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH 6.) Berichte der Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter Nagl Hildegard, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: Ausrichtung und Planung des Facharztabends am 21. Juni mit dem Thema Neurologie/Psychiatrie Organisation der monatlichen Jour-fixe der Studienvertretung Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Organisation und Abhaltung der einwöchigen Erstsemestrigenberatung für die Studienanfänger der Humanmedizin und Beteiligung bei der Zahnmedizin (Dieses Jahr in Kleingruppen im Skillslab) In der Zukunft wäre eine bessere Absprache unter den verschiedenen StVs wünschenswert Bereitstellung der Erstisackerl für die Studienrichtungen Human-, Zahn- und teilweise Molekularmedizin Büchergutscheine für alle Erstsemestrigen der Studienrichtungen Human-, Zahnund Molekularmedizin (gesponsert von der Hypo Tirol) Teilnahme an den Treffen mit Vizerektor Loidl Beteiligung an Gesprächen mit der Rektorin am 4. und 6. Oktober 11

12 Einbringung von Studienplanänderungen/Anliegen der Studierenden in die Curricularkommission Betreuung der Facebook-Jahrgangsgruppen insbesondere der neuen Gruppe MUI 1. Semester 2016 Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich Durchführung und Organisation der Erstsemestrigenwoche für die Studierenden der Human- Zahn- und Molekularmedizin Planung und Abhaltung des Erstsemestrigentutoriums für alle Studienrichtungen Abschlussgrillen der ehrenamtlichen Mitarbeiter der StV und ÖH Teilnahme an regelmäßigen Treffen mit dem ÖH-Vorsitz Neubert Maximilian, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: Das Umfeld des Zahnmedizinstudiums befindet sich derzeit in einem großen Wandel. In der Vergangenheit waren durch gezielte Aussortierung Jahrgänge von knapp 20 Studierenden die Regel. Das Ministerium in Wien drängt die Universität 40 Studierende pro Jahrgang auf der Zahnklinik durchzuschleusen. Es ändern sich dadurch die Bedingungen für alle Studierende. Es gibt weniger Platz, neue Praktika sowie Phantomkurse und weniger Behandlungszeiten. Zusätzlich befinden wir uns derzeit, was unsere Universität betrifft, leider in einer schwierigen Umbruch- und Wahlkampfphase. Die StV Zahnmedizin ist deshalb wegen unterschiedlichen Außeninteressen auf einem nicht ganz einfachen Pfad unterwegs. Dennoch setzt sich die StV Zahn aktuell dafür ein, dass die neuen Praktika und Phantomkurse sinnvoll gestaltet und fair abgehalten werden. So konnte ein neues Prüfungswesen mit anonymer Auswertung der praktischen Arbeiten durchgesetzt werden. Seit diesem Herbst gibt es dank des Einsatzes der StV Zahnmedizin vier TutorInnen für die Fachmodulprüfung Basisausbildung Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Jeder Neuankömmling des 7. Semesters auf der Zahnklinik wird ab diesem Jahr in einem MentorInnen-Mentier-System auf genommen und bekommt eine ältere StudentIn auf der Zahnklinik als Ratgeber zur Seite gestellt. Zusätzlich hat uns das Rektorat versprochen neue Simulationseinheiten zu beschaffen, damit Behandlungen objektiviert trainiert werden können und objektive Prüfungen möglich sind. Die StV Zahnmedizin hatte sich darum gekümmert, dass die neuen Limits bekannt gegeben werden. Die StV Zahnmedizin ist mit dem Umfang der Reduktionen nicht einverstanden und hofft, dass Zusagen wie Auswärtige Prothesenherstellung verwirklicht werden. Reduktionen waren durch die neuerdings teilweise geschlossenen Behandlungsräume während der Sommerferien (Personalmangel) nötig geworden. Durch die Ausgliederung einiger technischer Arbeiten an Techniker außerhalb des Hauses würde die Arbeitsbelastung der StudentInnen reduziert. Hochwertige Limits sollten möglichst erhalten bleiben. Das gratis Mittagsessen für das 72 Wochenpraktikum wurde von der StV Zahnmedizin an einigen Stellen dieser Universität eingefordert. Bislang ohne Erfolg. 12

13 In Zusammenarbeit mit der ÖH wurde ein schriftlich fixierter Konsequenzen Katalog eingefordert. Dieser wurde von der Klinikleitung an die Studierenden übermittelt. Die StV Zahnmedizin hatte keinen Einfluss auf den Inhalt und würde sich in manchen Punkten (Behandlungsverbote und ihre Entstehung) eine Änderung wünschen. Diese wird der StV Zahnmedizin aufgrund des Dienstrechts der Zahnmediziner von Seiten der Klinikleitung verweigert. Probleme gibt es weiterhin in der Kommunikation der Klinikleitung. Die StV Zahnmedizin wird weiterhin für alle Probleme auf der Zahnklinik verantwortlich gemacht. Die Kommunikation wird weiterhin gezielt an der StV Zahnmedizin vorbei über die Semestersprecher geführt. Sollte sich dieser Umstand nicht verbessern, muss überlegt werden wie man weiter vorgeht. Es gibt von Seiten des VR für Studienangelegenheiten und der StV Zahnmedizin Bestrebungen die Semestersprecher für ihre Arbeit über das Vizerektorat für Studienangelegenheiten mit einem fixen Tätigkeitsfeld anzustellen. Was die StV Zahnmedizin bisher erreicht hat: -TutorInnen System -Mentorinnen-Mentier-System -Objektivere Prüfungen mit anonymer Auswertung und Feedback -Versicherungsschutz wurde abgeklärt -Entspannterer Umgang auf der Zahnklinik -deutliche Reduktion der Arbeitszeit nach 17:00, leider geschlossene Technik Schwendinger Simon (1. stellvertretender Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin) in Vertretung für Eichin Felix, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Wir konnten mehrere Studierende sowohl des Bachelor- als auch des Masterstudiums unterstützen, an diversen Molekular-Medizinischen Symposien in Ulm, Freiburg und Tübingen teilzunehmen. An dem Symposium in Freiburg wurde zudem beschlossen, dass im Herbst 2017 ein Symposium in Innsbruck veranstaltet werden sollte. Dies wird jedoch aus organisatorischen Gründen (Unterkunft der erwarteten 200 Teilnehmer, fehlende Sponsorengelder und Speaker) nicht stattfinden können.. Ein Großteil unserer Arbeit bestand unter anderem auch darin, die vielen Anfragen zu den Aufnahmeverfahren der beiden Studiengänge zu beantworten. Zum Ende des Studienjahres haben wir am CCB ein Sommerfest für alle Studierenden der Molekularen Medizin, dem auch viele Professoren beiwohnten, organisiert. Teil des Sommerfestes waren kurze Vorträge von 6 diesjährigen BachelorabsolventInnen über ihre jeweilige Bachelorarbeiten, um den anderen Studierenden zu zeigen, wie ein Bachelorthema und die Arbeit im Labor aussehen können. Außerdem wurden im Rahmen der Prof of the Term-Wahlen die besten Lehrenden der Molekularmedizinischen Fächer im Bachelorstudium geehrt: 1. Semester: Prof. Redl 2. Semester: Prof. Huber 13

14 3. Semester: Prof. Lusser 4. Semester: Assistenzprof. Erlacher Auch konnten zum Ende des SS 2016 mehrere Grundlagenbücher im Bereich der Zellbiologie, Oncoscience, Neuroscience und Epigenetik für die Studierenden angeschafft werden, die im UFO ausgeliehen werden können. Zu Beginn des WS 2016/17 wurde eine Infoveranstaltung für die Erstsemestrigen des Bachelor- als auch des Master-Studienganges abgehalten, in der wir den Studierenden wichtige Fragen rund um das Studium beantwortet haben; anschließend wurde ihnen zusätzlich ein Labormantel als Willkommensgeschenk überreicht. Durch den Austritt von Schmidt Claudio aus der StV Molekulare Medizin ist Schwendinger Simon in das Vorsitzteam der Studienvertretung Molekulare Medizin nachgerückt. Studienvertretung PhD, Bericht durch Brigo Natascha: Seit 30. September ist die Studienvertretung PhD aufgelöst. Grund hierfür ist der Studienabschluss Tuller Friederickes, deren Mandat aufgrund der damaligen Nominierungen nicht mehr nachbesetzt werden kann und dadurch die Auflösung der StV PhD zur Folge hat. Es wurden in der Zwischenzeit 3 Sachbearbeiter eingestellt, welche die Tätigkeiten der StV PhD (anstelle des UV-Vorsitzes) übernehmen: Peer Sebastian Tuzlak Selma Pfeiffenberger Elisabeth 7.) Beschluss über Änderung der Satzung Die A nderung erfolgte auf S. 12 unter d) Referat fu r Basisarbeit und Organisation; es erfolgte eine Aktualisierung auf das neue HSG. Dieser gea nderte Absatz wurde ebenso bei allen anderen Referaten (außer dem Referat fu r Wirtschaftliche Angelegenheiten) hinzugefu gt. Jedes Referat ist somit als eigene Kostenstelle anzusehen; dies war bereits in der Gebarensordnung so geregelt, jedoch nicht in der rechtlich ho herstehenden Satzung. Das Datum am Ende der Satzung wird entsprechend adaptiert. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die A nderung der Satzung mit obigen A nderungen zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die gea nderte Fassung ist somit einstimmig angenommen. 8.) Beschluss über die Änderung der Richtlinien des Sozialreferates In den,,richtlinien und Vergabemodalitäten für den Sozialtopf der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck bei Ansuchen um eine einmalige Unterstützung" erfolgte die Einfu gung eines Maximalbetrages von 400 Euro, entsprechend den 14

15 Richtlinien der Bundes-O H. Die Streichungen ab 6.3 wurden wegen fehlender studentischer Relevanz und fehlender Aktualita t vorgenommen. In den,,richtlinien und Vergabemodalitäten für den freiwilligen Sozialtopf der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck - Ansuchen um Unterstützung für das ganze Semester" sind neben den markierten A nderungen momentan unter 2.4d) 240,-, unter 2.5) 225,- als maximal zu tragende Kosten der Kinderbetreuung angegeben. Dies sollte nach Spitzer Bernhard in beiden Punkten angeglichen werden. Es wird allgemein eine Angleichung auf 240 in beiden Punkten befu rwortet. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die A nderung der Richtlinien des Sozialreferates mit den oben genannten A nderungen und der Angleichung unter Punkt 2.4d) und 2.5) zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die gea nderten Richtlinien sind somit einstimmig angenommen. 9.) Beschluss über die Änderung der Antragsformulare des Sozialreferates Der Inhalt selbst wurde nicht vera ndert, sondern nur neu formatiert. Die Anrede sollte vereinheitlich werden, da der Antragsteller wechselweise mit ho flicher oder perso nlicher Anrede angesprochen wird; es wird im Allgemeinen die Du-Form bevorzugt. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die A nderung der Antragsformulare des Sozialreferates mit der neuen Formatierung und der Vereinheitlichung der Anrede zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die A nderungen der Antragsformulare des Sozialreferates sind somit einstimmig angenommen. 10.) Beschluss über die Änderung des Antrags zur Unterstützung eines Sonderprojektes Hinzugefu gt wurden IBAN und BIC unter Punkt,,Titel des Sonderprojekts", ebenso erfolgte eine Erga nzung von,,ausgestellt am", und die Einfu gung von Punkt 9 (Betrag der gewu nschten Fo rderung) und Punkt 10 (Begru ndung u ber die Ho he der Fo rderung). Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die A nderung des Antrags zur Unterstu tzung eines Sonderprojektes zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die A nderungen des Antragsformulars fu r Sonderprojekte sind somit einstimmig angenommen. 15

16 11.) Beschluss über die Anzahl der Aufsichtsräte in der Studia Studentenförderungs-GmbH Spitzer Bernhard und Brigo Natascha sind im Aufsichtsrat der Studia Studentenförderungs-GmbH vertreten, Spitzer als Aufsichtsrat und Brigo als Eigentümervertreterin. Momentan gibt es 4 Aufsichtsräte, was allerdings nicht satzungskonform ist, da es in der alten Satzung unter Einbindung des Betriebsrates insgesamt 6 Aufsichtsräte vorgesehen sind. Zur Änderung dieses Sachverhaltes ist ein UV-Beschluss notwendig. An sich sind diese Änderungen nur von formaler Natur bzw. stellen eine Aktualisierung auf das neue HSG dar. Die Anzahl der Aufsichtsräte würde dann in Zukunft auf 4 reduziert. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die Anzahl der Aufsichtsra te in der Studia Studentenfo rderungs-gmbh zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die gea nderte Anzahl der Aufsichtsra te der Studia Studentenfo rderungs-gmbh sind somit einstimmig angenommen. 12.) Beschluss über das Sonderprojekt,,Restart a Heart Day" der AMSA Es handelt sich um ein Projekt der Austrian Medical Students' Association (AMSA), welches unter dem Namen,,Restart a Heart Day" am 16. Oktober 2016 im Einkaufszentrum Sillpark stattfand. Mittels Laien-Reanimationspuppen wurde den Passanten die Handlungsabläufe der Reanimation nähergebracht. Die Resonanz des Projektes war gut, viele Passanten konnten ihre Kenntnisse der Wiederbelebungsmaßnahen auffrischen. Als Förderbeitrag wurde um 200,- angesucht, um den Druck von T-Shirts mit dem Logo der AMSA, der Interessensgemeinschaft für Notfallmedizin und der ÖH, sowie Getränke zur Versorgung der Mithelfer zu finanzieren. Die Rechnungen wurden Gallastroni Luca und Brigo Natascha zugesandt, und enthielten den Betrag von 136,71. In der Rechnung für den T-Shirt-Druck sind allerdings 20 Kaution enthalten, es ist zum gegebenen Zeitpunkt unklar, ob die AMSA diese Kaution wieder zurückerhalten hat. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die Fo rderung des Sonderprojektes der AMSA (unter Abkla rung des Ru ckerhalts der Kaution von 20,- ) in Ho he von 136,71 bzw. 116,71 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Fo rderung des Sonderprojektes,,Restart a Heart Day" der AMSA ist somit einstimmig angenommen. 13.) Beschluss über die Kostenübernahme des isi-lateinkurses Im August erfolgte ein Treffen von Brigo Natascha und Lengauer Marco (als Vertreter des Wirtschaftsreferates) mit Martina Heidegger. Thema war die Kostenübernahme für den Lateinkurs (wie in der UV-Sitzung vom 21. Juni 2016 beschlossen); die Kosten für 16

17 die Englisch-Kurse sollten durch die Studienabteilung übernommen werden. Für die Studienabteilung entstehen dadurch Mehrkosten von 3000,-, aber bislang sollte dies kein Problem darstellen. Die Kosten für den Latein-Kurs betragen dieses Semester 8890,-. Ca. 200 Studierende besuchen jedes Semester diesen Kurs, der vom Innsbrucker Spracheninstitut angeboten wird (3 Stunden zwei Tage pro Woche). Die Studierenden müssen nur eine Prüfungsgebühr von 50,- entrichten. Rektorin Fritsch wird im Ministerium das Thema des Lateinkurses zur Sprache bringen, da im deutschsprachigen Raum unterschiedliche Regelungen existieren (Wien: Terminologiekurs, Bundesrepublik Deutschland: Kein Latein vorgeschrieben). Der Mehrwert von Lateinkenntnissen wird von der UV als gering angesehen, da meist die Relevanz zum Medizinstudium fehlt; eine Abschaffung wäre (schon aus Kostengründen) denkbar. Dies wurde auch schon im Senat besprochen, wurde dort jedoch nicht weiter behandelt. Für den Fall, dass die Gespräche der Rektorin nicht fruchtbringend sind, ist eine Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit möglich, um eine Lösung in diesem Thema weiter zu bringen. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die Kostenu bernahme des isi- Lateinkurses in Ho he von 8890,- zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Die Kostenu bernahme des isi-lateinkurses ist somit mehrheitlich angenommen. 14.) Information über den Jahresabschlusses 2015/16 Der Jahresabschluss muss laut HSG von einem Steuerberater und anschließend von einem Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden; der dort entstehende Prüfbericht muss zusammen mit dem Jahresabschluss anschließend von der UV beschlossen werden. Bislang ist der Jahresabschluss noch nicht beim Wirtschaftsprüfer eingelangt. Ein Beschluss über den Jahresvoranschlag 2015/2016 kann in der nächsten Sitzung der Universitätsvertretung getätigt werden. 15.) Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen; das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 16.) Allfälliges Die nächste Sitzung der Universitätsvertretung wird wahrscheinlich an einem Mittwoch im Januar. Für den Beschluss des Jahresabschlusses kann eine außerordentliche Sitzung einberufen werden. Die Vorsitzende Brigo Natascha bedankt sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und schließt die Sitzung um Uhr. 17

18 Korrekturen oder Einsprüche können bis spätestens zum 16. November 2016 hin erfolgen. Brigo Natascha Vorsitzende der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am 02. November

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 24. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

2. ordentlichen Sitzung

2. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2015/16 Datum: 22. Jänner 2016 Beginn: 11:39

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 27.06.2016 5. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2016 Datum: 08. April 2016 Beginn: 11:42 Uhr

Mehr

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 Beginn: Ort: 10:12 Uhr AD0.122 - SS 2 reserviert 10:00-15:00 Uhr TOP 1) Feststellung der Anwesenheit und

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 25.04.2016 4. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: 1. Juni 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41/1. Stock, 6020 Innsbruck

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16 Zeit: Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 19:00 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Tagesordnung gemäß 5 Abs 3 der Satzung der

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Montag, 15. Jänner 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie Anichstraße

Mehr

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Fachgruppensatzung der Fachgruppe Luft- und Raumfahrttechnik Universität Stuttgart Vom 30. September 2013 Auf Grund von 65a Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz und Abs. 3 Satz 2 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( )

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( ) Tätigkeitsbericht der Fakultäts- und Studienvertretung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien laut Ÿ22 HSG 2014 und Ÿ20 Satzung der HTU Fakultäts- und Studienvertretung

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Hochschulkollegium - Geschäftsordnung beschlossen am 20.10.2015 1 Zusammensetzung An jeder Pädagogischen Hochschule ist ein Hochschulkollegium einzurichten.

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschulerinnen- und Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat im ws 2017/18 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: BR 3 (Unicenter)

Mehr

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit. PROTOKOLL Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2017 Ort: Frei:Raum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Datum: 12. Juni

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Protokoll der. vom

Protokoll der. vom Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 09.01.2001 Seite 1 von 9 Versammlungsort: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Versammlungsleiter: Heiko Steigerwald Protokollant: Ehrengäste: Wolfram Schubert

Mehr

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung Gremium Prüfungsausschuss der Fakultät Recht - 2. Sitzung im SoSe 2018 Ort Wolfenbüttel Datum 18.04.2018 Protokollführer/in Frau Kiehne Anwesend Ass. iur. Claudia Kurkin (Vorsitz), Prof. Dres. Wente, Call,

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung KPJ-Umfrage 217 Die Ergebnisse Vorwort Die im Frühling 217 durchgeführte Umfrage der ÖH Medizin Innsbruck klärt über die Bedürfnisse, Pläne und Erwartungen

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Einführung in den Maschinenbau 2019 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Eure Studienvertretung Der 324er Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das?

Mehr

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Geschäftsordnung für den. Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste Geschäftsordnung für den "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche Kommunikationsnetze und dienste" 1 Gliederung 1 Name und rechtliche Einordnung 2 Zweck des Arbeitskreises 3 Mitglieder des

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen. Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. Satzung 1 (Name, Sitz) (1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (2) Sitz des Vereins ist Freiburg im Breisgau. (3) Er wird

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017. Fachgruppensatzung der Fachgruppe Sportwissenschaft der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017. Fachgruppensatzung der Fachgruppe Sportwissenschaft der Studierendenschaft der Universität Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017 Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Kontakt Sandra Doti T 0711 685-82211 hkom@uni-stuttgart.de

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME) 2/SN-219/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME) Die an der

Mehr

Finanzielle Belastung der Zahnmedizinstudierenden in den Praktikumsjahren

Finanzielle Belastung der Zahnmedizinstudierenden in den Praktikumsjahren Finanzielle Belastung der Zahnmedizinstudierenden in den Praktikumsjahren Johanna Zechmeister Vorsitzteam, ÖH Med Wien Leopold Bouvier-Azula Vorsitzteam, StV Zahnmedizin Wien Stefan Graiger Vorsitzteam,

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz 06.10.2016 Antragsnummer: 1 Betreff: Führung des Protokolls Führung des Protokolls wird an Katharina

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max- Horkheimer- Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni- wuppertal.de Protokoll des 2. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima 14:15 15:03. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 14:15 15:03. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 14:15 15:03 Protokoll AStA-Sitzung am 05.10.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA-Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5 Bericht

Mehr

ASF 2015_024. Verordnung

ASF 2015_024. Verordnung Verordnung vom 16. März 2015 Inkrafttreten: sofort über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 2015/16

Mehr

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28)

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28) Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 19.01.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 29.04.15 Dauer: 14:10 15:45 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe gedrucktes Protokoll Protokoll: siehe gedrucktes Protokoll Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste vom 29.04.15

Mehr

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Stellvertreter) Studierende HWI (Stellvertreterin)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Stellvertreter) Studierende HWI (Stellvertreterin) Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am 07.05.2014, Department Maschinenbau und Produktion, Berliner Tor 21, Raum 213 Anwesende Mitglieder / Stellvertretende Mitglieder: Prof.

Mehr

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien Jahresvoranschlag und Eventualbudget der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 Beschlossen in der 9. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016, ausgegeben am 21. April 2016, 34. Stück Ausschreibungen Studentische Mitarbeiter/innen

Mehr

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh 1. Präambel Das klinische Ethikkomitee ist eine Einrichtung der Missionsärztlichen Klinik GmbH. Die Bildung

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für den Studiengang der Humanmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 2017/18

über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für den Studiengang der Humanmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 2017/18 .. Verordnung vom. März 07 über die Aufnahmekapazität und den Eignungstest für den Studiengang der Humanmedizin an der Universität Freiburg im akademischen Jahr 07/8 Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 27.05.2014 Öffentliches Protokoll Anwesenheit der Mitglieder: anwesend nicht anwesend Gäste Brust, Paul Casanova, Marcella

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder: Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 03.10.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Fienhold, Jan Kersten,

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2016/17 Datum: 12. Oktober 2016 Beginn: 14:06 Uhr Ort:

Mehr

Protokoll der 99. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 99. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 99. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 16.11.2016 Tagesordnung:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 3. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 4. April 2006 um 10 Uhr im Zeichensaal 3, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10, 7.

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Protokoll des Plenums vom 22.12.2016 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:25 Uhr Ende um 20:10 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010

Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010 Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010 Anwesend: Prof. J. (EEI), Vorsitzender Dr. S. Georgiadis (CBI, wiss. MA) Prof. M. Göken (WW) Dr. W. Meyer (EEI,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen Nr. 35 der Westfälischen Hochschule vom 20.12.2016 Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 35 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 20.12.2016 Inhalt: 1. Fachbereichsordnung

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenums vom 21.12.2017, 14:19 Uhr bis 16:10 Uhr Anwesende Martha Schuldzinski (Referat für Hochschulzpolitik), Maik Van Deest (Referat für Kultur und Referent*Innen: Diversity),

Mehr

Kursangebot zur Vorbereitung auf den MedAT 2018

Kursangebot zur Vorbereitung auf den MedAT 2018 www.medgurs.de Kursangebot zur Vorbereitung auf den MedAT 2018 für den Landesschulrat Tirol, Innrain 1, 6020 Innsbruck, Österreich vertreten durch Fr. Monika Gander Wir freuen uns, dass auch im kommenden

Mehr

Studieren ohne Grenzen

Studieren ohne Grenzen Studieren ohne Grenzen International erfolgreich studieren, welche Barrieren sind zu überwinden, um (erfolgreich) im Ausland zu studieren: Aktuelle Entwicklungen Eine gemeinsame Tagung der österreichischen

Mehr

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/ Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/15 22.01.2015 Anwesend: Lukas Wedrich Florian Pinterits (für Falk Preißing) Matthias Schlechta Carina Borst (ab TOP 9 abwesend) Johanna Zechmeister Martin Schauperl Sarah

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya Protokoll des Plenums vom 23.05.2017 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:23 Uhr Ende um 19:01 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung) Protokoll der 16. AStA-Sitzung am 10.06.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) (ab TOP 3) Enrico Zienke (Soziales) Matthias Henneke (Hochschule) Lukas Voß (Außen)

Mehr

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) = = Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) vom 18. November 2014 (Datum des Beschlusses durch den Gemeinderat) = 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Zielsetzung 3 2. Zusammensetzung 3 3.

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 16.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 16.05.2018 um 18:30 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr