Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016"

Transkript

1 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2016 Tag: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock, 6020 Innsbruck Dauer: Anwesende MandatarInnen: Abwesende MandatarInnen: Anwesende ReferentInnen: Entschuldigte ReferentInnen: BesucherInnen: Uhr bis Uhr Brigo Natascha (IMU) Gallastroni Luca (IMU) Spitzer Bernhard (IMU Abousif Antonius (IMU) Kindl Philipp (IMU) Lichtenberger Philipp (IMU) Nagl Hildegard (IMU) Seiringer Herbert (IMU) ab Uhr Rothbacher Andreas (VSStÖ) Sokolovski Filipp (Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) bis Uhr Spitzer Bernhard (interimistisch Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Bertschler Katharina (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Grassl Kristina (Referat für Innsbrucker Lehr- und Trainingszentrum für interdisziplinäre Skills [ILTIS]) Schütz Thomas (Referat für Informations- Kommunikations-Technologie) MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) Bauer Angelika (Sachbearbeiterin im Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Egger Valentina (Bewerberin für das Referat für Organisation und Basisarbeit) ab bis Uhr 1

2 BesucherInnen (Fortsetzung): Vorsitz: Protokoll: Froschauer Mirjam (Sachbearbeiterin im Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Gabriel Sarah (Chefredakteurin dermedicus) Hampel Heiko (Sachbearbeiter im Referat für Organisation und Basisarbeit) Lengauer Marco (Sachbearbeiter im Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Prader Florian ab bis Uhr Sallaberger Sebastian (Sachbearbeiter im Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) Brigo Natascha Kindl Philipp Meil Silvia Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der TO 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte der Vorsitzenden und Stellvertreter 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Wahl einer/eines 2. stellvertretenden Vorsitzenden 7. Hearing der Bewerber für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 8. Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 9. Hearing der Bewerber für das Referat für Organisation und Basisarbeit 10. Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für Organisation und Basisarbeit 11. Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder für Stipendiensenat, Curricularkommission, Habilitationskommission und Senat 12. Beschluss über Sonderprojekt Paul-Ehrlich-Contest 13. Beschluss über Sonderprojekt Stadtführung "Geschichte der Medizin" 14. Beschluss über die Änderung des Jahresvoranschlages von 2015/ Auftragserteilung für die Prüfung des Jahresabschlusses 2015/ Beschluss des Jahresvoranschlages 2016/ Beschluss über Kostenübernahme isi-lateinkurs und isi-englisch-kurse 18. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 19. Allfälliges 2

3 1. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Brigo Natascha begrüßt die anwesenden Personen. Die Mandatarinnen und Mandatare sind anwesend bis auf Rothbacher Andreas (VSStÖ); die ReferentInnen sind anwesend bis auf Bertschler Katharina, Grassl Kristina, Schütz Thomas und MMMag. Unger Alexandra. Die Einladung zur Sitzung ist am 07. Juni 2016 und damit ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Brigo Natascha stellt die ausgesandte Tagesordnung zur Abstimmung. Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung des Sommersemesters 2016 vom 15. März 2016 wird einstimmig genehmigt. 4. Berichte der Vorsitzenden und der Stellvertreter Bericht von Brigo Natascha, Vorsitzende: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Teilnahme am Jour fixe mit Vizerektor Loidl Teilnahme am Unirat Teilnahme an den Sitzungen der Studia 27,04., , Termin bei Rektorin o. Univ.-Prof. in Dr in Fritsch Unterstützung beim ÖH-Fußballturnier Termin bei Univ.-Prof. in Dr. Dr. Ingrid Grunert Teilnahme bei der Übergabe der Stipendien für das Forum Alpach Treffen mit der Abteilung für Internationales am : 3

4 Dieses Treffen fand statt, um die Kommunikation zwischen uns und der Abteilung zu verbessern, Des Weiteren wurde die Vorgehensweise für weitere Erasmus- Tutorien besprochen Treffen mit Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Tilg am : Themen dieses Treffens waren "Bezahlung im KPJ" und "Neue Medical School". Bis Ende dieses Jahres werden für die Bezahlung im KPJ Schritte unternommen werden. Im Wintersemester ist der nächste Termin geplant. Lichtenberger Philipp: Gab es konkrete Aussagen, wie hoch die Bezahlung sein könnte? Brigo Natascha: Die Bezahlung sollte laut LR Tilg in Tirol einheitlich sein, es wurde aber kein Betrag genannt. Interref-Treffen am 15. Juni 2016 Treffen des Vorsitz mit den Referenten und Referentinnen sowie den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern zur Verbesserung der Kommunikation. 13 Referenten und Sachbearbeiter nahmen daran teil und erstatteten Bericht zur ihrem jeweiligen Ressort. Zur Erleichterung der Planung von Projekten ist ein weiteres Treffen im Wintersemester geplant. Bericht von Gallastroni Luca, 1. stellvertretender Vorsitzender: Allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe der Studienvertretung Humanmedizin Regelmäßige Teilnahme am Jour fixe mit VR Loidl Habilitations-Gutachten: Sollte sich nicht eine Änderung in der derzeitigen Habilitationsordnung geben und Studierende weiterhin Gutachten schreiben sollen, habe ich eine Zusage von VR Bandtlow erhalten, dass diese dann vergütet werden (wahrscheinlich in Höhe von 20,- ). Angedacht wäre zudem, dass die gesamte Habilitationskommission an den Habilitationsvorlesungen teilnehmen könnte. Die Verhandlungen erfolgen - je nachdem wie sich die Sache entwickelt - im Wintersemester. Sokolovski Filipp: Es wurde ein Leitfaden für die Abfassung von Habilitationsgutachten verfasst, wird dieser genutzt? Gallastroni Luca: Dieser ist in Verwendung, ist zudem äußerst hilfreich und die Verfasser der Gutachten sind dankbar für diesen Leitfaden. Gabriel Sarah: Der zeitliche Aufwand wäre sehr hoch, sowohl für Studierende als auch für Professoren. Vernetzungstreffen Graz ( ): Im April haben wir uns mit den ÖHen der MUG und MUW und der Studienvertretung der Med. Fak. Linz in Graz getroffen. Besprochen wurden Themen wie private ÄrztInnenausbildung, Bedingungen im KPJ, Prüfungsformate an den verschiedenen Universitäten und Status quo der Zahnmedizin. 4

5 Außerdem haben wir wertvolle Tipps von den KollegInnen aus Graz und Wien bezüglich Rektorswahl erhalten. Gemeinsam verfassten wir dann noch eine Presseaussendung: Besuch bei Landesrat Dipl-Ing. Dr. Bernhard Tilg Siehe Bericht von Brigo Natascha Interref ( ) Siehe Bericht von Brigo Natascha Bericht von Spitzer Bernhard, 2. stellvertretender Vorsitzender: April 2016: Teilnahme an der AG Spitzenlehre zur Ausarbeitung des Entwicklungsplanes der MUI in puncto Lehre für den Zeitraum Regelmäßiger Austausch mit der Ärztlichen Direktion der Tirol Kliniken Impfschutz für Praktika, Famulaturen, KPJ Laufende Arbeiten: Regelmäßige Vorsitztreffen Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung 5. Bericht der Referentinnen und Referenten Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Im Laufe des Sommersemesters wurden die Beratungsstunden weiter im 14- tägigen Rhythmus angeboten und überwiegende auch wahrgenommen, Die letzten Sprechstunden waren mehrheitlich von wohn- und mietrechtlichen Problemen, die teilweise auch umfangreiche oder wiederholte Beratungen nach sich zogen, aber auch von studienrechtlichen Fragen geprägt. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch einzelnen Anfragen von Mitarbeitern der StV oder anderer Referenten. Auf diesem Weg möchte ich mit bei Silvia Meil für ihre großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf eine ebensolche Fortsetzung derselben. Grassl Kristina, Referat für ILTIS: ILTIS o ILTIS-Treffen mit Leitern von Status, Notfalltraining und Fit ins KPJ und ÖH-Vertreter Aktuelles aus den Teams Nachfolger im kommenden Jahr Werbung für die Kurse 5

6 o Kurs: "Fit ins KPJ": erste Kurse erfolgreich vorübergegangen, werden von Studierenden gut angenommen Sono4You o Allgemein: wöchentliche Teamtreffen zur Besprechung und Optimierung der Kurse Verwaltung der Anmeldungen für Abdomen-, Echokardiographie-, MSK- und E-Fast Kurse Organisation: Freies Üben regelmäßiger Austausch mit Sono4You Tutoren aus anderen Städten Neu: schriftlicher Ausbildungsplan für neue Tutoren Events: o Aufnahme 15 neuer Tutoren ins Team: Hearing, Ausbildung nach neuem Ausbildungsplan o Interne Fortbildung als Vorbereitung für das Ultraschallpraktikum o Vorbesprechungen mit Prof. Schwaighofer vor dem PR o Unterstützung durch Sono4You Tutoren beim Ultraschallpraktikum im 6. Semester: sehr positive Rückmeldungen von studierenden und Professoren o Besprechung mit Prof. Kathrein für weiteren Fortbildungsteil o Über Prof. Kathrin Kontakt mit ÖGUM für mögliche Unterstützung bei Aus- und Fortbildungen o Aktualisierung Gruppenfoto Nagl Hildegard: Der Großteil des Berichtes befasst sich mit Sono4You, die anderen Kurse (Statuskurse, Notfallkurse etc.) sind eher nur kurz angerissen. In Zukunft könnten diese auch ausführlicher geschildert werden. Hampel Heiko: Nächstes Jahr bekommen die Statuskurse und Notfallkurse einen neuen Leiter. Zudem findet nächstes Jahr ein Treffen statt, um Überschneidungen zu vermeiden. Der Kurs,,Fit ins KPJ" wurde gut aufgenommen, der erste Kurs war innerhalb weniger Stunden und die weiteren innerhalb eines Tages (fast) komplett ausgebucht. Gallastroni Luca: Es gab pro Woche einen zweitägigen Notfallkurs, der von den Studierenden gut aufgenommen wurde. Gallastroni Luca: Der Bericht für das Referat für ILTIS liegt nicht vollständig vor. Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit: o Die Sprechstunden finden immer am Montag und Mittwoch von 12 Uhr bis 13 Uhr statt. Eine Studentin erhält Unterstützung aus Wien. Zwei Anträge 6

7 wurden abgelehnt. Derzeit laufen zwei Unterstützung über das gesamte Semester und zwei einmalige Unterstützungen wurden ausbezahlt. Weiters unterstützen wir 2 StudentInnen über den Sommer bis Ende des Jahres. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung: o Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 /Monat. Ein Antrag wurde bereits eingereicht und die Auszahlung erfolgt demnächst. Arbeitskreis für Gleichbehandlung: o Ohne Moos nix los o Mensagutscheine im Wert von 24 Euro 24 Anträge eingegangen o 40 Euro Rückerstattung für einen Sportkurs 18 Anträge eingegangen o 40 Euro für eine medizinische Fortbildung (Buch/Kongresse) 24 Anträge eingegangen Selbstverteidigungskurs o Im Sommersemester fand wieder ein Selbstverteidigungsworkshop statt, der voll ausgebucht war. Es gab erstmals auch Anfragen von männlichen Studierenden. Eventuell sollte im kommenden Jahr auch ein Kurs für Männer angeboten werden. ÖH-Frühstück o Es wird kein gemeinsames Frühstück mit der LFU gemeinsam mehr geben aufgrund bekannter Konflikte (Nicht-Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages). Diese Information kommt von Kathrin Thanei vom Referat für Frauen und Gleichbehandlungsfragen mit Verweis auf den Wirtschaftsreferenten der LFU. Sollte doch noch ein gemeinsames Frühstück gewünscht werden, so muss mit dem Vorsitz Kontakt aufgenommen werden. Sokolovski Filipp: Gab/gibt es Interaktion mit dem neuen Vorsitz der LFU? Brigo Natascha: Im Sommer soll ein Treffen stattfinden, bei dem die Planung von gemeinsamen Projekten besprochen werden soll, da einige Projekte gut zusammen durchführbar wären. Ebenfalls wäre ein Interref-Treffen der Referate der LFU und MUI angedacht, dieses würde allerdings erst im Winter stattfinden. Seiringer Herbert, Referat für Organisation und Basisarbeit: Organisation der Semesterclosing-Woche, HoGa, BlueChip (Fotos, Flyer etc.) o Diese sind nicht als Privatfeiern konzipiert, d.h. öffentlich, um eine Risikominimierung für die Unternehmen zu erzielen. Organisation und Durchführung des ÖH-Fußball-Turnieres (21. Mai 2016) o Dank an Hampel Heiko für Mithilfe o Die Zahlungsforderungen von Seiten der AKM (Autoren-Komponisten- Musikverleger) konnten ohne Zahlungen unsererseits beigelegt werden. 7

8 Organisation des ÖH Beachvolleyball-Turnieres (18. Juni 2016) o Leider wurde das Turnier abgesagt, aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen (4 Anmeldungen) und schlechter Wettervorhersage Erasmus-Tutorium o Ausstellung von Bestätigungen für ehemalige Erasmus-Tutoren o Treffen mit Fr. Schlager o Ausarbeiten eines neuen Hand-Outs bis zum Sommer Bestellung und Koordination von Erstsemestrigen-Mänteln o Es traten bei einigen Mänteln Farbunstimmigkeiten auf, mit der liefernden Firma wird diesbezüglich Kontakt aufgenommen. Sokolovski Filip, Referat für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit: Persönliche Kontaktpflege zur PR-Abteilung der Medizinischen Universität Innsbruck und dem,,center for academic spin-offs Tyrol" (CAST) o Bieten Unterstützungsleistungsleistungen für junge wissenschaftliche Start- Up-Unternehmen (Businessplan, Umgang mit Patenten etc.) an o Zusammenarbeit in dieser Causa mit StV-PhD/Peer Sebastian Publikation eines Medicus-Artikels zu,,cast", KPJ-Broschüre sowie ÖH- Bundesinitiative,,Studi-Ticket" o Fehlende Kliniken werden sukzessive aufgenommen [in Vorbereitung] Mitgestaltung einer Sonderbeilage der Tageszeitung,,die Presse" zur neuen Ausbildungsordnung o Die Anfrage kam von Sarah Schober, Pressesprecherin der Med-ÖHs, ein persönliches Treffen mit ihr in Wien kam aber leider nicht zustande. Ebenso kam ein Treffen der ÖHen bezüglich der Thematik nicht zustande. o Eventuell könnten von uns eigene Schritte unternommen werden, sofern von Seiten der anderen ÖHen keine weitere Rückmeldung erfolgt. [in Vorbereitung] Gestaltung von neuen Logos für die Hochschulvertretung sowie die einzelnen Studienvertretungen Aktualisierung der KPJ-Broschüre Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Betreuung der Facebook-Seite,, ÖH Medizin Innsbruck" Posting von News auf skalpell.at, ÖH Medizin Innsbruck und den Semester- Gruppen Regelmäßige Berichterstattung am Jour-Fixe der Studienvertretung Bericht über die Innsbrucker Zahnmedizin durch Greidl Stephan (Graz) Die Aussage wurde getätigt, dass die Zahnmedizin Repressalien durch die Rektorin und/oder den Klinikvorstand befürchten müsse. Die unrichtigen Angaben wurden der Rektorin gegenüber korrigiert. Schütz Thomas, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie: News auf Skalpell.at (alle, die von,,thomas Schütz" bzw.,,it-referat" sind) online gestellt 8

9 Regelmäßig Benutzer als Studierende bzw. Tutoren freigeschaltet Seite für die KPJ-Broschüre eingebaut Mit Skalpell.at-Benutzern herum diskutiert, ob sie jetzt ihr richtiges Passwort verwenden oder nicht Benutzer/Mailaccount/Seite auf Skalpell/usw. für den neuen ILTIS-Kurs,,Fit ins KPJ" erstellt und die Zugangsdaten an Heiko Hampel geschickt Die Rezensionsvorlage der Bücherbörse auf skalpell.at online gestellt skalpell.at auf https umgestellt Versuch auf Joomla 3.5 umzustellen alles zerschossen Backup erstellt sollte wieder passen. Ein erneuter Versuch wird in Bälde unternommen werden Über Online-Festplatten informiert. SozRef-Seite aktualisiert (AMSA-Famulaturaustausch) Besprechung mit Brigo Natascha Abschlussfotos vom 10. Semester gemacht Am Referententreffen teilgenommen Spitzer Bernhard, interimistischer Wirtschaftsreferent (Mai bis Juni 2016): Dank an Lengauer Marco für die Einarbeitung Einarbeitung in die Tätigkeiten des Referenten für wirtschaftliche Angelegenheiten Termine und Vereinbarungen mit Hypo Tirol, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanzamt Diverse Anfragen zur Studierendenversicherung Treffen mit Landesrat Tilg zur Thematik KPJ-Aufwandsentschädigung und Medical School Tirol Anpassung JVA 2015/16 Ausarbeitung JVA 2016/17 Sonderprojektanträge Soziale Unterstützung für Studierende im Zusammenarbeit mit Sozialreferat Aufarbeitung der laufenden Buchhaltung vom WS 2015/16 und SS 2016 Laufende Buchungen und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesandt Rechnungen erstellt (Hoodies, Medicus etc.) Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH 6.) Wahl einer/eines 2. stellvertretenden Vorsitzenden Durch den Ru cktritt von Spitzer Bernhard von seinem Posten als 2. stellvertretender Vorsitzender zum 30. April 2016 muss ein neuer 2. stellvertretender Vorsitzender gewa hlt werden. Brigo Natascha schla gt Seiringer Herbert fu r den Posten des 2. stellvertretenden Vorsitzenden vor. Es gibt keine weiteren Vorschla ge. Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen fu r Seiringer Herbert (einstimmig) 9

10 Seiringer Herbert nimmt die Wahl an. 7.) Hearing der Bewerber für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten Die Ausschreibung der einzelnen Referate erfolgte ordnungsgema ß per Aushang in den Ra umlichkeiten der Ö sterreichischen Hochschu lerinnenschaft an der Medizinischen Universita t Innsbruck, Scho pfstraße 41/1. Stock, sowie auf der Homepage Das Hearing der BewerberInnen findet zeitgleich wa hrend der Sitzung der Universita tsvertretung am 21. Juni ab Uhr in der Scho pfstraße 41/1.Stock, Ho rsaal 4 statt. Alle Bewerbungen wurden den MandatarInnen zugesandt; die Einladung zum Hearing erfolgte ordnungsgema ß an alle MandatarInnen und BewerberInnen. Alle BewerberInnen haben perso nlich den anwesenden MandatarInnen alle Fragen beantwortet. Fu r den Posten des Referenten fu r wirtschaftliche Angelegenheiten gab es einen Bewerber (siehe TÖ-Punkt 8.). 8.) Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten Die Wahl der Referentinnen und Referenten erfolgt in geheimer Wahl. Aufgrund der Anwesenheit von 8 der 9 Mandatarinnen und Mandatare sind 8 Stimmen in jedem Wahlgang zu vergeben. 1 Bewerber: Spitzer Bernhard (interimistischer Leiter fu r das Referat fu r wirtschaftliche Angelegenheiten) Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen fu r Spitzer Bernhard (einstimmig) Spitzer Bernhard nimmt die Wahl an. 9.) Hearing der Bewerber für das Referat für Organisation und Basisarbeit Die Ausschreibung der einzelnen Referate erfolgte ordnungsgema ß per Aushang in den Ra umlichkeiten der Ö sterreichischen Hochschu lerinnenschaft an der Medizinischen Universita t Innsbruck, Scho pfstraße 41/1. Stock, sowie auf der Homepage Das Hearing der BewerberInnen findet zeitgleich wa hrend der Sitzung der Universita tsvertretung am 21. Juni ab Uhr in der Scho pfstraße 41/1.Stock, Ho rsaal 4 statt. Alle Bewerbungen wurden den MandatarInnen zugesandt; die Einladung zum Hearing erfolgte ordnungsgema ß an alle MandatarInnen und BewerberInnen. Alle BewerberInnen haben perso nlich den anwesenden MandatarInnen alle Fragen beantwortet. 10

11 Fu r den Posten des Referenten fu r Örganisation und Basisarbeit gab es eine Bewerberin (siehe TÖ-Punkt 10.). 10.) Wahl einer Referentin/eines Referenten für das Referat für Organisation und Basisarbeit Die Wahl der Referentinnen und Referenten erfolgt in geheimer Wahl. Aufgrund der Anwesenheit von 8 der 9 Mandatarinnen und Mandatare sind 8 Stimmen in jedem Wahlgang zu vergeben. 1 Bewerberin: Egger Valentina Wahlergebnis: 8 Ja-Stimmen fu r Egger Valentina (einstimmig) Egger Valentina nimmt die Wahl an. 11.) Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder für Stipendiensenat, Curricularkommission, Habilitationskommission und Senat Stipendiensenat: Als neues Hauptmitglied für den Stipendiensenat wird für die kommende Funktionsperiode Bauer Angelika, als neues Ersatzmitglied Froschauer Mirjam vorgeschlagen. Brigo Natascha stellt die Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder fu r den Stipendiensenat zur Abstimmung. Die oben genannten Studierenden werden somit die neuen Mitglieder des Stipendiensenates. Curricularkommission: Als neue zusätzliche Ersatzmitglieder für die Curricularkommission werden für die kommende Funktionsperiode Brigo Natascha, Berek Klaus und Altaner Niklas vorgeschlagen. Brigo Natascha stellt die Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder fu r die Curricularkommission zur Abstimmung. Die oben genannten Studierenden werden somit die neuen Mitglieder der Curricularkommission. 11

12 Habilitationskommission: Als weitere Ersatzmitglieder für die Habilitationskommission werden für die kommende Funktionsperiode Seiringer Herbert und Froschauer Mirjam vorgeschlagen. Brigo Natascha stellt die Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder fu r die Habilitationskommission zur Abstimmung. Die oben genannten Studierenden werden somit die neuen Mitglieder der Habilitationskommission. Senat: Als neue Ersatzmitglieder für den Senat werden für die kommende Funktionsperiode Kaiser Simon, Hampel Heiko und Braun Anne-Sophie anstelle von Lengauer Marco, Lichtenberger Philipp und Hager Katharina vorgeschlagen. Zusätzlich nominiert die Universitätsvertretung Berek Klaus, Abousif Antonius und Prader Florian als Ersatzmitglieder in den Senat. Brigo Natascha stellt die Entsendung der neuen Kommissionsmitglieder fu r den Senat zur Abstimmung. Die oben genannten Studierenden werden somit die neuen Mitglieder des Senates. 12.) Beschluss über Sonderprojekt Paul-Ehrlich-Kontest Der Antrag zur Unterstützung des Sonderprojektes,,Paul-Ehrlich-Contest" wurde vom Projektleiter Gutmann Clemens eingebracht, die genaue Erläuterung erfolgte durch Lichtenberger Philipp. Der,,Paul-Ehrlich-Contest" ist ein Wettbewerb zwischen den medizinischen Fakultäten Deutschlands, für welchen in diesem Jahr auch die Medizinische Universität Innsbruck eingeladen wurde, ein Team aufzustellen. Ausgetragen wird dieser in Berlin vom bis zum , wo er auch in den vergangenen Jahren stattfand. Der Bewerb umfasst die Aufgabenstellung, mittels Blickdiagnosen, Falldarstellungen und Multiple-Choice-Aufgaben in kurzer Zeit eine richtige Diagnosestellung zu erzielen. Neben der Profilierung der Medizinischen Universität Innsbruck in puncto Wissensvergleich dient der Bewerb auch zur Kontaktknüpfung zu anderen deutschsprachigen Universitäten. Die Reisekosten betragen 4 mal 192,18 (ein Teilnehmer ist schon in Berlin), also 768,72 (im Antrag mit 4x 197,13 zu hoch angegeben), die Beherbergungskosten für eine Nacht 5 mal 19,90, also 99,50. 12

13 Die Gesamtsumme der Förderung würde demnach 868,02 betragen (im Antrag mit 888,02 zu hoch angesetzt). Aus Sicht des Referenten für wirtschaftliche Angelegenheiten bestehen keine Bedenken gegen die Förderung dieses Projektes. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die Fo rderung des Sonderprojektes,,Paul-Ehrlich-Contest" in Ho he von 868,02 zur Abstimmung. 7 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Der Beschluss u ber die Fo rderung des Sonderprojektes,,Paul-Ehrlich-Contest" in Ho he von 868,02 wird somit angenommen. 13.) Beschluss über Sonderprojekt Stadtführung "Geschichte der Medizin II" Der Antrag zur Unterstützung des Sonderprojektes Stadtführung,,Geschichte der Medizin II" wurde vom Projektleiter Lechner Christian eingebracht, die genaue Erläuterung erfolgte durch Lichtenberger Philipp. Im Rahmen des Wahlfaches,,Geschichte der Medizin II", welches u.a. von Lechner Christian abgehalten wurde, fand eine medizinhistorische Exkursion durch Innsbruck unter der Leitung von Stadtführerin Kuhalnek Evelyn statt. Die Kosten für die Führung für die 2 Gruppen á 45 Personen betrug pro Führung 120,-, in Summe 240,-. Zum gegebenen Zeitpunkt wurden die Kosten von Lechner Christian übernommen, weshalb nun der Antrag auf Unterstützung erfolgte, da dieser Betrag ansonsten den Studierenden in Rechnung gestellt werden müsste. Nagl Hildegard: Das Projekt ist an sich unterstützungswürdig, die Unterstützung sollte aber eigentlich von Seiten der Universität getragen werden, da hier den Studierenden plötzlich Unkosten entstehen würden (im Gegensatz zum SoPro Bioethik-Exkursion Israel, wo von Anfang an bekannt ist, dass Unkosten auf die Studierenden zukommen). Zudem fallen Wahlfächer in das Ressort der Universität und nicht der UV. Spitzer Bernhard: Nächstes Jahr sollte der Antrag auf Unterstützung dieses Projektes der Universität angetragen werden bzw. von dieser übernommen werden. Brigo Natascha stellt den Beschluss u ber die Fo rderung des Sonderprojektes Stadtführung,,Geschichte der Medizin II" in Ho he von 240,- mit der Aufforderung dem Antragsteller nahezulegen, im nächsten Jahr den Antrag an die Universität zu richten, zur Abstimmung. 13

14 Der Beschluss u ber die Fo rderung des Sonderprojektes Stadtführung,,Geschichte der Medizin II" in Ho he von 240,- wird somit einstimmig angenommen. 14.) Beschluss über die Änderung des Jahresvoranschlages von 2015/16 Aufgrund von nichtabsehbaren Änderungen (Veränderung im Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten, Sachbearbeiter u.ä.) musste der JVA von 2015/16 angepasst werden. Lichtenberger Philipp: Weshalb wurde Punkt 7200 gelöscht? Spitzer Bernhard: Dieser Punkt umfasste eine Kostenstelle zur Reinigung des Lernzentrums und von angemieteten Lernräumen, die von der UV getragen wurde, und mit dem Umbau des Lernzentrums obsolet wurde. Brigo Natascha stellt die Änderung des Jahresvoranschlages 2015/16 zur Abstimmung. Der Beschluss über die Änderung des Jahresvoranschlages von 2015/16 wird einstimmig angenommen. 15.) Auftragserteilung für die Prüfung des Jahresabschlusses 2015/16 Die Prüfung des Jahresabschlusses von 2015/16 muss von einem beauftragten Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden. Wie bereits im letzten Jahr soll die SOT (Süd- Ost Treuhand GmbH) beauftragt werden, da die Zusammenarbeit im letzten Jahr sehr ersprießlich war und ein gutes preisliches Angebot vorliegt. Brigo Natascha stellt die Auftragserteilung für die Prüfung des Jahresabschlusses 2015/16 an die Süd-Ost Treuhand GmbH zur Abstimmung. Der Beschluss über die Auftragserteilung für die Prüfung des Jahresabschlusses 2015/16 an die Süd-Ost Treuhand GmbH wird einstimmig angenommen. 16.) Beschluss des Jahresvoranschlages 2016/17 Der vorliegende Jahresvoranschlag für 2016/17 ist ab dem 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2017 gültig und stellt die Aufstellung für das kommende Jahr dar. Brigo Natascha stellt den Beschluss des Jahresvoranschlages 2016/17 zur Abstimmung. 14

15 Der Jahresvoranschlag 2016/17 wird somit einstimmig angenommen. 17.) Beschluss über Kostenübernahme isi-lateinkurs und isi-englisch-kurse Laut Brigo Natascha sollten die Kosten für diese Kurse dieses Jahr noch übernommen werden, allerdings sollte nach dem 1. Juli 2016 ein Termin mit der Studienabteilung vereinbart werden, bei dem besprochen werden sollte, dass dies in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Eventuell könnte man die Kosten für den Lateinkurs (welcher von Studierenden für Studierende gemacht wird und eine Voraussetzung für das Studium darstellt) komplett übernehmen, um sich im Gegenzug von den Englisch-Kursen (die Teil der Ausbildung sind) zurückzuziehen, da diese von der Universität angeboten werden. Dass die ÖH Teile der Kosten für die Kurse übernimmt, wird selten kommuniziert. Zudem würde eine solche Trennung die Transparenz erhöhen. Brigo Natascha stellt den Beschluss über die Kostenübernahme der isi- Lateinkurse und der isi-englisch-kurse zur Abstimmung. 7 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Der Beschluss über die Kostenübernahme der isi-lateinkurse und der isi- Englisch-Kurse wird somit angenommen. 18.) Ausfertigungen von Beschlüssen von Rechtsgültigkeit des Protokoll Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen; das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 19. Allfälliges Nagl Hildegard: Brigo Natascha: In Zukunft sollten die Berichte der Referenten früher ausgesandt werden. Sollten die StVen und der Generalsekretär der Vollständigkeit halber einen Bericht verfassen? Brigo Natascha: Kann gerne erfolgen. Vorschläge für UV-Sitzungen im Wintersemester 2016/17 wurden bislang nicht gemacht, da beim letzten Mal diese durch Umlaufbeschluss geändert werden mussten. Es wird aber wahrscheinlich in der 2. Uniwoche eine Sitzung abgehalten werden. Brigo Natascha dankt Lengauer Marco herzlich für seine langjährige Arbeit im Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten und überreicht ihm ein Präsent. 15

16 Die Vorsitzende Brigo Natascha bedankt sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und schließt die Sitzung um Uhr. Korrekturen oder Einsprüche können bis spätestens zum 19. Juli 2016 hin erfolgen. Brigo Natascha Vorsitzende der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am 05. Juli 2016 Innsbruck, am 24. Juni

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 08. Mai 2017 Ort: Räumlichkeiten der ÖH Medizin Innsbruck

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 24. Oktober 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Dienstag, 05. Dezember 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41,

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Mittwoch, 2. April 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am 10.10.2013 Beginn der Sitzung 16:09 Anwesend: UFMUW: ÖMU: VSStÖ: Lisa Ballmann, Frédéric Tömböl, Matthias Schneeweiß, Mathias Schlechta,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Montag, 09. Januar 2017 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2017 Tag: Montag, 26. Juni 2017 Ort: Lernstudio Anatomie Erdgeschoss, Müllerstrasse

Mehr

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 1. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: Mittwoch, 18. März 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer:

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 21.10.2015 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2016/17 Tag: Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I. Stock,

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 25.04.2016 4. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2015 Tag: 1. Juni 2015 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstraße 41/1. Stock, 6020 Innsbruck

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Schöpfstraße 41/1, A-6020 Innsbruck / +43 512 9003 70670 Sekretariat@Skalpell.at Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester

Mehr

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien 3. Sitzung der Hochschulvertretung 2016/2017 Datum der Sitzung: 1.6.2017 Ort der Sitzung: PH Wien, Raum 4.0.095 Dauer der Sitzung: 15:00-16:30 Uhr Anwesende: THÖNER Patrick, HANZLIK Sarah, EFSTATHIADES

Mehr

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom Beschlussprotokoll vom 27.06.2016 5. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 Antrag

Mehr

2. ordentlichen Sitzung

2. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2015/16 Datum: 22. Jänner 2016 Beginn: 11:39

Mehr

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18 Tag: Montag, 15. Jänner 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie Anichstraße

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2016 Datum: 08. April 2016 Beginn: 11:42 Uhr

Mehr

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz 06.10.2016 Antragsnummer: 1 Betreff: Führung des Protokolls Führung des Protokolls wird an Katharina

Mehr

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung Beschluß-Protokoll der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Universität Graz im Wintersemester 2012/2013 am 7.November 2012 um 19:01

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2016/17 Datum: 12. Oktober 2016 Beginn: 14:06 Uhr Ort:

Mehr

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18

1. ordentlichen Sitzung. ws 2017/18 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung der Hochschulerinnen- und Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat im ws 2017/18 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: BR 3 (Unicenter)

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014 Beginn: Ort: 10:12 Uhr AD0.122 - SS 2 reserviert 10:00-15:00 Uhr TOP 1) Feststellung der Anwesenheit und

Mehr

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/

Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/ Protokoll 2. UV-Sitzung WS 2014/15 22.01.2015 Anwesend: Lukas Wedrich Florian Pinterits (für Falk Preißing) Matthias Schlechta Carina Borst (ab TOP 9 abwesend) Johanna Zechmeister Martin Schauperl Sarah

Mehr

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße

Mehr

Protokoll Sitzung der HV am

Protokoll Sitzung der HV am Protokoll Sitzung der HV am 13.06.2016 Beginn: 17:30 Uhr Ort: Campus Linz, Bauteil D, ÖH Büro Anwesende: Hufnagl Alexander,Einsiedler Sandra, Bezrucka Patrick, Mairhuber Thomas, Hammerschmied Nina, Lehner

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6 Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6 Z 1 Referat für ausländische Studierende (foreign students) a. Betreuung und Beratung aller ausländischen Studierenden, die nicht im

Mehr

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom 18.07.2012 Vorsitz: Justus Hofmann Stellvertretender Vorsitz: Pascal Flach Protokoll: Elisabeth Steckner (Gast) Sitzungsdauer: 19.15Uhr 20.38 Uhr Inhalt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg Fassung vom 29. Juni 2018 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... 3 Organe... 3 Fachhochschulvertretung...

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Beschlossen am 13.09.2016 Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Gemäß 16 Abs. 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBl.

Mehr

Protokoll. der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Anwesenheitsubersicht: Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Protokoll. der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Anwesenheitsubersicht: Feststellung der Beschlussfähigkeit: Protokoll der konstituierenden AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am 22.07.2011 Beginn: 16:45 Uhr Ende: 18:05 Uhr Leitung: Désirée Protokoll: Anna Anwesenheitsubersicht: anwesend: Marc G., Désirée, Marc

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg Gem. 16 Abs. 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBI. I Nr.

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Govinda, Julia B., Lukas, Tobias, Ali, Manuel, Alexander, Adrian

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Govinda, Julia B., Lukas, Tobias, Ali, Manuel, Alexander, Adrian 1 Protokoll der 26. Sitzung 61. AStA der UdS Protokoll der 26. AStA-Sitzung der 61. Amtsperiode, am 07.04.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung Anwesenheitsübersicht Referent*innen 18:05 Uhr

Mehr

Protokoll der. vom

Protokoll der. vom Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 09.01.2001 Seite 1 von 9 Versammlungsort: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Versammlungsleiter: Heiko Steigerwald Protokollant: Ehrengäste: Wolfram Schubert

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Hochschulkollegium - Geschäftsordnung beschlossen am 20.10.2015 1 Zusammensetzung An jeder Pädagogischen Hochschule ist ein Hochschulkollegium einzurichten.

Mehr

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16 Zeit: Donnerstag, 19.11.2015, 17:00 19:00 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17, 5020 Salzburg Tagesordnung gemäß 5 Abs 3 der Satzung der

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien Jahresvoranschlag und Eventualbudget der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 Beschlossen in der 9. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol am Montag, den 10.10 2016, um 09: 00Uhr Top 1 - Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya Protokoll des Plenums vom 23.05.2017 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:23 Uhr Ende um 19:01 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Protokoll des Plenums vom 22.12.2016 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:25 Uhr Ende um 20:10 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse

Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung. KPJ-Umfrage 2017 Die Ergebnisse Abwanderung Allgemeinmedizin Aufwandsentschädigung KPJ-Umfrage 217 Die Ergebnisse Vorwort Die im Frühling 217 durchgeführte Umfrage der ÖH Medizin Innsbruck klärt über die Bedürfnisse, Pläne und Erwartungen

Mehr

Protokoll StuRa Sitzung

Protokoll StuRa Sitzung Protokoll StuRa Sitzung Ort: B.1.45 Datum: 23.01.2013 Beginn: 14:00 Uhr Ende: Uhr Sitzungsleiter: Marc Pape Protokollführer: David Drauschke Ablaufplan: 1. Allgemeines 1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 17. Jänner 2006 um 16 Uhr Seminarraum 138 B, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10,

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der Vorstandssitzung am Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2. Änderung der Satzung in der 3. HpKPH-Sitzung am 01.03.2017, rechtskräftig mit 01.03.2017 Gemäß

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung Gremium Prüfungsausschuss der Fakultät Recht - 2. Sitzung im SoSe 2018 Ort Wolfenbüttel Datum 18.04.2018 Protokollführer/in Frau Kiehne Anwesend Ass. iur. Claudia Kurkin (Vorsitz), Prof. Dres. Wente, Call,

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der Vorstandssitzung am Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorstand Vorstand des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst.

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am 23.10.2017 Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst. Anwesende Personen Schiberl Christian (Vositzender der Hochschulvertretung

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Wien

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Wien Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Wien Gemäß Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz beschließt die Hochschulvertretung der Hochschülerinnen- und

Mehr

Protokoll BL Kommissionssitzung

Protokoll BL Kommissionssitzung Protokoll BL Kommissionssitzung Termin: 27.11.2015 Start: 18:05 Tagesordnung 1. Vergabe der Bundesliga Runden für 2016 2. Besprechung der Anträge an den Verbandstag 3. Allfälliges 4. Diskussion neuer Modus

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit Protokoll zur 3. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Dienstag, den 4. April 2006 um 10 Uhr im Zeichensaal 3, 1040 Wien, Wiedner Hautpstraße 8-10, 7.

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss

Allgemeiner Studierendenausschuss Protokoll des öffentlichen AStA-Plenums vom 21.12.2017, 14:19 Uhr bis 16:10 Uhr Anwesende Martha Schuldzinski (Referat für Hochschulzpolitik), Maik Van Deest (Referat für Kultur und Referent*Innen: Diversity),

Mehr

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt) Protokoll XXXXIII. Ratssitzung vom 16. Mai 2013 Datum: 16. Mai 2013 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS4 Vorsitz: Thomas Betschart, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen der

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Vorbemerkungen: Am 20.04.2010 wurde die neue Landesheimmitwirkungsverordnung (LHeimMitVO) durch das Sozialministerium

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1 Protokoll der 5. Mitgliederversammlung 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit Datum 16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr Ort tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 11 Sitzungsleiter/in

Mehr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena Zeit: Montag 20.04.2009, 18.30 19.00 Uhr Sitzungsleiter: Protokollführer: Wir können zurzeit nicht auf die Homepage zugreifen um Änderungen vorzunehmen. Ein Termin für die Sitzung muss noch gefunden werden.

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2016/17 Montag 24.10.2016, Beginn: 16:00 Uhr, Ort: Räumlichkeiten der Universitätsvertretung,

Mehr

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien Präambel Im Rahmen des Vorstands und des erweiterten Vorstands sowie den entsprechenden Vorstandsfunktionen sind Zielsetzungen und Interessen des ÖBM immer vorrangig. 1 Geltungsbereich Die FunktionärInnen

Mehr