Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014"

Transkript

1 Protokoll der 2. o. Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2014 Tag: Dienstag, 17. Juni 2014 Ort: Hörsaal 4 Schöpfstr. 41/I, 6020 Innsbruck Dauer: Anwesende MandatarInnen: 17:35 Uhr bis 18:35 Uhr Schlader Florian (IMU) Bubb Catherina (IMU) Röhrl Alexander (IMU) Birkmaier Stephan (IMU) Lux Felix (IMU) Stühmeier Jannik (IMU) Lichtenberger Philipp (IMU) Müller Sebastian (VSStÖ) Nicht entschuldigter Mandatar: Menapace Florian (IMU) Anwesende ReferentInnen: Bertschler Katharina (Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Lengauer Marco ( wirtschaftliche Angelegenheiten interimistisch) Schütz Thomas (Informations- Kommunikations-Technologie) Lichtenberger Philipp (Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit) Steuer Dominic (Basisarbeit und Organisation) Entschuldigte Referentin: MMMag. Unger Alexandra (rechtliche Angelegenheiten) Besucher: Vorsitz: Protokoll: Tagesordnung: Brigo Natascha (StV MolMed) Heeke Simon (StV MolMed) Schlader Florian Meil Silvia Peintner Lukas (StV PhD) 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 5. Berichte des Vorsitzenden und der StellvertreterInnen 6. Berichte der Referentinnen und Referenten 7. Hearing der Bewerber für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 8. Wahl einer/s ReferentIn für wirtschaftliche Angelegenheiten 9. Beschluss des Jahresabschlusses von 2012/ Beschluss über die Wahl des Wirtschaftsprüfers 1

2 11. Änderung des Jahresvoranschlages für 2013/ Änderung der Satzung 13. Beschluss über ÖH-Kittel für Erstsemestrige 14. Beschluss über Kostenübernahme isi-lateinkurs 15. Beschluss über die Kostenübernahme isi-englisch Kurse 16. Beschluss über UV Termine im WS 2014/ Ausfertigungen von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokoll 18. Allfälliges 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden. Der Vorsitzende, Schlader Florian, begrüßt die anwesenden Personen. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit Die Einladung zur Sitzung ist ordnungsgemäß erfolgt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 3. Genehmigung der Tagesordnung Lengauer Marco beantragt am per (Jahresvoranschlag für 2014/15 im Anhang) den Punkt - Beschluss des Jahresvoranschlages für 2014/15 in die Tagesordnung aufzunehmen. Somit lautet die neue Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 5. Berichte des Vorsitzenden und der StellvertreterInnen 6. Berichte der Referentinnen und Referenten 7. Hearing der Bewerber für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 8. Wahl einer/s ReferentIn für wirtschaftliche Angelegenheiten 9. Beschluss des Jahresabschlusses von 2012/ Beschluss über die Wahl des Wirtschaftsprüfers 11. Änderung des Jahresvoranschlages für 2013/ Beschluss des Jahresvoranschlages für 2014/ Änderung der Satzung 14. Beschluss über ÖH-Kittel für Erstsemestrige 15. Beschluss über Kostenübernahme isi-lateinkurs 16. Beschluss über die Kostenübernahme isi-englisch Kurse 17. Beschluss über UV Termine im WS 2014/ Ausfertigungen von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokoll 19. Allfälliges Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 2

3 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der 1. o. UV-Sitzung des SS 2014 vom 2. April 2014 wird einstimmig angenommen. 5. Berichte des Vorsitzenden und der Stellvertreter Der Vorsitzende, Schlader Florian, berichtet (Bericht wurde an alle MandatarInnen ausgeteilt): allgemeine tägliche Aufgaben Diverse Informationen an die Studierenden per Mail verschickt o Information bezüglich Lernplätze IFS o Information zum Bigband-BBQ Senat Hauptmitglied o Sitzung am und Universitätsrat o Sitzung am Vernetzungstreffen Med-Uni ÖHen o In Graz mit Stühmeier Jannik o Erfahrungsaustausch o Problematik AMSA o mögliche Kooperationen o nächstes Treffen im Herbst in Ibk Treffen mit Mag.a Heidegger bezüglich neuer Englisch Kurse o am 23.04, und zusammen mit Lux Felix und Gallastroni Luca o Erhebung des Bedarfs (Umfrage von Schütz Thomas auf skalpell.at) o Festlegen von Zielen des Kurses zusammen mit Dr.in Mayr Kathrin (Leiterin ISI) und Canham Niki (zuständig für die Englisch Kurse): Kommunikationsorientiert, gängige Phrasen, viel mündliche Übung durch die Teilnehmer etc. Treffen mit IFS bezüglich Lernplätze o Einschulung der Tutoren und deren Einteilung Treffen mit Mag. Anton Bodner (Studia) o am Kennenlernen und besprechen möglicher Kooperationen Treffen mit Mag. Dennis Huber bezüglich Medical Writing Kurs o am mit Dirler Miriam o stellte ein sehr gutes Projekt für einen Medical Writing Kurs für Studierende vor BigBand BBQ- Gewinnspiel Röhrl Alexander, 1. stv. Vorsitzender berichtet (Bericht wurde an alle MandatarInnen ausgeteilt): allgemeine tägliche Aufgaben Beratung von Studierenden (persönlich / per / per Telefon) StV-JF regelmäßige Teilnahme ÖH-VR-JF regelmäßige Teilnahme Zusammenarbeit AMSA Mitbetreuung ständige Verhandlung mit dem Rektorat um mehr Flächen für die Studierenden, für Lernplätze, Skills Lab und Simulationszentrum, Nutzungsersatzflächen regelmäßiger Kontakt mit ÖH der LFU, MCI Senat Hauptmitglied o Sitzung am

4 Stipendiensenat Ersatzmitglied o Kein Treffen Studia o Nächste AR-Sitzung o Druck Medicus Verhandlung bzgl. Lernplätze zur SIP-Lernzeit o Treffen mit Frau Breitschopf (Leiterin MFB), Frau Edlinger (internationale Beziehungen) am o Verhandlungen mit dem Rektorat o Lernzentrum o Gutscheine für MFB-TutorInnen Berufungskommission Chirurgie am o Konstituierende Sitzung o Nächste Sitzung AG Sono4You o Regelmäßige Teamtreffen o Im Rahmen der Tutorenausbildung selbstständiges Üben o Durchführung eines Kurses o Einschulung neues Gerät Bubb Catherina, 2. stv. Vorsitzende berichtet (Bericht wurde an alle MandatarInnen ausgeteilt): allgemeine tägliche Aufgaben Beratung von Studierenden (persönlich / per / per Telefon) Ansprechpartner von Externen Regelmäßiger Kontakt mit ÖH der LFU Organisation und Umsetzung des Umzuges aus dem ÖH-Gang in den neuen Kellerraum und die neuen Räume in der Anatomie Treffen mit Prof. Tilg am : neues KPJ-Konzept Rotation der Studierenden durch die Funktionen; neue VO-Reihe im WS für alle Semester mit klinischen Fällen Departmentkonferenz Innere Medizin am o Problematik PR 9./10. Semester: Freistellung der PR-Betreuer; Rotation durch Stationen; evtl. Lernzielkatalog & Eingangstest für PR; Motivation der PR- Betreuer; o Wahlfächer Innere Medizin: Doz. Hintringer EKG; Präsentation im i- med.inside; Projekt Sono4You o Selbständiges Üben o Regelmäßige Teamtreffen Teilnahme an den Jour Fixe der Studienvertretung Human- und Zahnmedizin 6. Bericht der ReferentInnen Alle Berichte wurden ausgeteilt und liegen zur Einsicht auf. Schlader Florian liest stellvertretend den Bericht von MMMag. Unger (Referat für rechtliche Angelegenheiten) vor. 4

5 MMMag Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten 14-tägige Sprechstunden im Sommersemester Hauptthemenbereich von versicherungs-, wohn- und mietrechtlichen Problemen. Teilweise (ergänzend) auch per beantwortet. Anfragen auch einzelner Mitarbeiter der StV oder anderen Referenten die meist per beantwortet werden. Bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei Meil Silvia (auch außerhalb der Bürozeiten) und beim gesamten Team. Bertschler Katharina, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und Ausländische Studierende Sprechstunden und Büroarbeit Sprechstunden Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 13 Uhr Letzte Woche musste ich die Sprechstunde leider ausfallen lassen, da ich nicht in Innsbruck war. Studenten Ein Antrag wurde nach Absprache mit Hager Katharina abgelehnt. Mit einem Studenten laufend Mailkontakt wegen weiteren Unterstützungsanforderungen. Stipendiensenat Teilnahme an einer Sitzung. Arbeitskreis für Gleichbehandlung Teilnahme an zwei Sitzungen. Ohne Moos nix los Ich startete das Projekt nun auch im Sommersemester. Dieses Mal wurden für beide Aktionen jeweils 40 Euro ausgegeben. Für die Aktion Medizinbuch meldeten sich sieben Studenten und für die Aktion Öffentliche Verkehrsmittel ebenfalls 7 Studenten (Je Aktion hätten sich 20 Studierende melden können). 2 Studenten haben für beide Aktionen angesucht. Alle Anträge konnten genehmigt werden. Steuer Dominic, Referent für Basisarbeit und Organisation Allgemeine tägliche Aufgaben Beratung von Studierenden Kontaktpflege mit externen Kooperationspartnern Regelmäßige Teilnahme StV-JF Betreuung der Austauschstudenten Organisation der Ersti-Mäntel : 3 Angebote in Endauswahl, Favorit Fa. Krumpholz Durchführung eines Fussballturniers mit 9 Mannschaften, letztes Jahr 12. Verhandlungen bzgl. Volleyballturniers, mangels Location abgesagt Unterstützung bei den Beratungsterminen der StV Organisation der SIP-Partys inkl. Promotion Koordination der AG Newbies 5

6 Auswertung der Beratungsbögen StV und Digitalisierung, werden weder digital noch paper-base (auch vom StV-Vorsitz!) ausgefüllt, somit kein neuer Input möglich! Unterstützung der verschiedenen Organe, z.b. Einkaufen für JF Organisation von Freiplätzen für den Innsbrucker Stadftlauf, inkl. Medicusartikel und Bildern Organisation der Übergaben von Organen bei Studienende => Bemühung aufgrund mangelnder Akzeptanz aller eingestellt. Organisation der Erstiparty und UKM Feier sowie Vorreservierung für Leichwendfeste. Weitere Erfüllung der Aufgaben nach Satzung Lichtenberger Philipp, Referent für Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeit im Team von Der Medicus und dortige Betreuung der News -Sektion Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik Posting von Artikeln zu aktuellen Geschehnissen der österr. Bildungspolitik Posting von News auf und den Facebook-Fanpages Organisation der Teilnahme unserer HochschülerInnenschaft an der Klage gegen vermutlich verfassungswidrig eingehobene Prüfungsgebühren & Vermittlung eines Klägers Verfassung& Vortrag einer kurzen Info-Präsentation zum aktuellen Stand der Prüfungsgebühren-Klagen auf dem Jour Fixe der Studienvertretung Human- /Zahnmedizin Überprüfung von Aufforderungen zu Stellungnahmen auf Gesetzesnovellen (ÖH- Wahlreform) Organisation von drei Festival-Tickets für das BeatPatrol-Festival zur Verlosung unter den Studiernden Schütz Thomas, Referent für Informations-Kommunikations-Technologie Skalpell.at Regelmäßig News auf Skalpell.at (alle, die von Thomas Schütz bzw. IT Referat sind)und in die Skalpell.at-Facebookgruppe online gestellt bzw. verschiedene News mit dem ÖH-Medizin Facebook-Account online gestellt. Regelmäßig Diplomarbeiten online gestellt. ILTIS-Seite angepasst (Stil der Überschriften, usw.) Umfrageformular zum Thema Neue Medical English Kurse erstellt Diplomarbeitenseite aktualisiert (Hinweis auf GSP - Good Scientific Practice) Medical Englisch Umfrage ausgewertet Zahlreiche StVler als StVler auf Skalpell.at freigeschaltet Die Bezeichnungen ILTIS und Grundlagen der körperlichen Untersuchung angepasst Guide zum Hochladen von Fotos auf Skalpell.at verfasst Die Funktion der StV-Beratungsprotokolle am Jour Fixe der StV vorgestellt Die Seite des Medicus aktualisiert (Text, Bilder, Banner) SIP-Party-Umfrage erstellt und promotet Kontakt mit der Erzeugerfirma des Formular-Moduls für Skalpell.at aufgenommen, daeine Funktion aus unbekannten Gründen nicht funktioniert, die aber ganz praktisch 6

7 wäre (nämlich die, die es erlaubt, dass man ein Formular z. B. nur einmal absenden darf, und nicht so oft wie man will). Internen Sono4You Bereich eingebaut, dazu auch eigene Benutzergruppen usw. erstellt. Probleme mit der Anmeldung auf Skalpell.at behoben Seite des Sozialreferats aktualisiert (OMNL) KPJ-Infoseite des KH Zams aktualisiert Sonstiges Weißes ÖH-MacBook neu aufgesetzt (OSX 10.5 installiert - ist gratis) Ein Mac-Programm zum zusammenfügen von mehreren PDF Dateien zu einer PDF Datei für den Vorsitz erstellt, damit in Zukunft die Senatsunterlagen einfacher ausgedruckt werden können. Ein Statistikbericht über die Website skalpell.at liegt auf und wird durchbesprochen. Birkmaier Stephan, Referent für wirtschaftliche Angelegenheiten (bis ) allgemeine tägliche Aufgaben Regelmäßiger Kontakt zu den Referaten und dem Vorsitz der ÖH, sowie den Studienvertretungen an der MUI Teilnahme an den Jour Fixe der Studienvertretung Human- und Zahnmedizin ÖH-VR-Jour Fix regelmäßige Teilnahme Betreuen des Jahresabschlusses mit der SOT Innsbruck Kontoüberschreibung auf Lengauer Marco Treffen mit der Mair Anna Rücktritt zum Lengauer Marco, interimistischer Referent (ab ) für wirtschaftliche Angelegenheiten JVA JVA Aufarbeitung der laufenden Buchhaltung von Treffen mit Frau Dr. Rovagnati bezüglich Buchhaltung und 109a Meldung Treffen mit MMMag. Freek Marco bezüglich Finanzierung Skills Lab Treffen mit STV PhD Laufende Buchung und Überweisungen Porto-Kassenbücher kontrolliert und an Finanzabteilung der Uni gesendet Rechnungen erstellt: o Uni-Hoodies o dermedicus Inserate 7. Hearing der Bewerber für das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten Aufgrund des Rücktritts (zum ) von Birkmaier Stephan, wurde das Referat neu ausgeschrieben. Die Rücktrittsankündigung wurde den MandatarInnen per am von Birkmaier Stephan zugesandt. Lengauer Marco (Sachbearbeiter des Referates) wurde am 1. Juni 2014 interimistisch als Wirtschaftsreferent vom Vorsitzenden Schlader Florian eingesetzt. Die MandatarInnen wurden am 2. Juni 2014 per davon in Kenntnis gesetzt. 7

8 Die Ausschreibung für das Referat erfolgte ordnungsgemäß per Aushang in den Räumlichkeiten der ÖH an der MUI, Schöpfstraße 41/1. Stock, sowie auf der Homepage Es gibt 1 Bewerber: Lengauer Marco Die Bewerbung wurde den MandatarInnen per zugesandt und lag zur Einsicht auf. Der Bewerber steht den MandatarInnen für Fragen zur Verfügung. Nachdem keine weiteren Fragen bestehen, schreitet man zur Geheimwahl über. 8. Wahl einer/s ReferentIn für wirtschaftliche Angelegenheiten Schlader Florian stellt den Antrag zur Geheimwahl von Lengauer Marco. Wahlergebnis: Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Lengauer Marco wird einstimmig als Referent für wirtschaftliche Angelegenheiten gewählt. Der Vorsitzende, Schlader Florian, fragt Lengauer Marco, ob er die Wahl annimmt. Lengauer Marco nimmt die Wahl an. 9. Beschluss des Jahresabschlusses 2012/13 Der Jahresabschluss 2012/13 wurde allen MandatarInnen per zugesandt und lag zur Einsicht auf. Lengauer Marco informiert über das neue, übersichtlichere Layout und die neuen, verbesserten Änderungen bei den Verbuchungen: Müller Sebastian erkundigt sich, ob das neue Layout sowohl für den Jahresvoranschlag als auch für den Jahresabschluss verwendet wird. Lengauer Marco bestätigt dies. Nachdem keine weiteren Fragen mehr bestehen, stellt Schlader Florian den Antrag den Jahresabschluss 2012/13 zu beschließen. Wahlergebnis: Ja 7 Nein 0 Enthaltung 1 Der Jahresabschluss 2012/13 wird beschlossen. 10. Beschluss über die Wahl des Wirtschaftsprüfers Lengauer Marco schlägt Herrn Dr. Lauscher Christoph von der SOT als Wirtschaftsprüfer zu bestellen. Nach kurzer Diskussion und Beratung stellt Schlader Florian den Antrag. Die UV der MUI beschließt, Herrn Dr. Lauscher Christoph von der Firma SOT als Wirtschaftsprüfer zu bestellen. Wahlergebnis: Ja 6 Nein 1 Enthaltung 1 8

9 Herr Dr. Lauscher Christoph von der Firma SOT wird als Wirtschaftsprüfer gewählt. 11. Änderungen des Jahresvoranschlages 2013/14 Der geänderte Jahresabschluss wurde den MandatarInnen per zugesandt ( ) und lag zur Einsicht auf. Lengauer Marco berichtet über zusätzliche, kurzfristige Änderungen: Generalsekretär bisher doppelt aufgeführt 300,-- Erhöhung der PhD Sponsoring-Einnahmen Schreibfehler Betreuer statt Referent Nachdem es keine weiteren Fragen mehr gibt, stellt Schlader Florian den Antrag, den geänderten Jahresvoranschlag 2013/14 zu beschließen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 12. Beschluss des Jahresvoranschlages für 2014/15 Der Jahresvoranschlage 2014/15 wurde den MandatarInnen per zugesandt und liegt zur Einsicht auf. Lengauer Marco erklärt den Jahresvoranschlag. Nachdem es keine weiteren Fragen mehr gibt, stellt Schlader Florian den Antrag, den Jahresvoranschlag 2014/15 zu beschließen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 13. Änderung der Satzung Schlader Florian informiert über die Änderung (in rot) der Satzung, welche mit Müller Sebastian und Stühmeier Jannik ausgearbeitet wurde. 13 Referate, ReferentInnen und GeneralsekretärIn g. Referat für ILTIS - Einschulung und Fortbildung der Tutoren - Einteilung und Koordination der Kurse - Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien - Betreuung und Aktualisierung des Internetauftritts des ILTIS - Qualitätssicherung und ständige Reflexion und Weiterentwicklung des Kursangebotes - Verantwortung über die ordnungsgemäße Nutzung der Räume und Geräte sowie der Instandhaltung dieser Die Satzungsänderung wurde allen MandatarInnen zugesandt ( ) und lag zur Einsicht auf. Nach kurzer Diskussion, Beratung und formalen Änderungen stellt Schlader Florian den Antrag die Satzung folgendermaßen zu ändern: g. Referat für das Innsbrucker Lehr- und Traingszentrum für interdisziplinäre Skills (ILTIS) 9

10 - Einschulung und Fortbildung der TutorInnen - Einteilung und Koordination der Kurse - Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien - Betreuung und Aktualisierung des Internetauftritts des ILTIS - Qualitätssicherung, ständige Reflexion und Weiterentwicklung des Kursangebotes - Verantwortung über die ordnungsgemäße Nutzung der Räume und Geräte, sowie der Instandhaltung dieser Wahlergebnis: 8 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen Die Satzungsänderung wird einstimmig angenommen. 14. Beschluss über ÖH-Kittel für Erstsemestrige Steuer Dominic, Referent für Basisarbeit und Organisation, informiert über drei Angebote, welche den MandatarInnen per zugesandt wurden ( ) und zur Ansicht auflagen. Konstant Arbeitsschutz : ( gedrucktes Logo zzg. MwSt) Mantel Preis/Stk. 9,30 DD-UNI Innsbruck Brust Preis/Stk. 1,20 Firma VWR : 100% Baumwolle, Logo gestickt 12,80 zzgl. Baumwolle/Polyester Mischung 12,30 zzgl. Firma Krumpholz 100% Baumwolle, Logo gestickt. Labormäntel ohne Stickerei EUR 10,41 inkl. MWST kosten. Ihr Logo als Stickerei EUR 1,70 inkl. MWST kosten gesamt 9,80 exkl. Mwst ; 12,11 inkl. Mwst. Die drei Mustermäntel werden von den Anwesenden begutachtet. Peintner Lukas berichtet, dass die UVEX Mäntel (angeboten von der Firma VWR) eine gute Qualität und Passform haben. Nach ausführlicher Diskussion und Beratung entscheidet man sich ein neues Angebot direkt bei der Firma UVEX einzuholen. Lichtenberger Philipp erkundigt sich, ob genug Platz für die Lagerung vorhanden ist. Bubb Catherina weist auf den neuen Kellerraum, den man als Ersatz für des ÖH-Ganges (jetzt: Zugang zur MFB) bekommen hat. Schlader Florian stellt den Antrag, diesen Beschluss nach einholen eines weiteren Angebotes auf dem Umlaufwege zu beschließen. Wahlergebnis: Ja 8 Nein 0 Enthaltung Beschluss über Kostenübernahme isi-lateinkurs Schlader Florian informiert, dass dieser Punkt erst in der nächsten UV-Sitzung beschlossen werden kann, da die dafür nötigen Unterlagen von der Studienabteilung noch ausständig sind. 10

11 16. Beschluss über Kostenübernahme isi-englisch Kurse Schlader Florian informiert, dass auch dieser Punkt aufgrund der ausständigen Unterlagen in der nächsten UV-Sitzung abgestimmt wird. Schlader Florian kann jedoch folgende Informationen berichten: Frau Mag. Heidegger ist an die ÖH herangetreten, da die Universität das Angebot an Englischkursen ausbauchen möchte und dies gemeinsam mit der ÖH/Studienvertretung geschehen soll. Die wichtigsten Punkte zu den bisherigen Entwicklungen werden aufgeführt: mehrere Treffen mit Frau Mag.a Heidegger und Vertretern des ISI Umfrage auf skalpell.at es soll ein Kommunikationsorientierter Kurs werden Canham Niki präsentiert 3 Bücher und erstellt ein Konzept für den Kurs 2 Semesterstunden á 1.200, Als Starthilfe wird die ÖH Medizin die Hälfte der Kosten übernehmen (nicht als Fixkosten gedacht) Kostenlos für alle MUI Studierenden Info- an alle Studierende Platz für ca. 20 Studierende, Voraussetzung wahrscheinlich SIP 2 Bei starker Nachfrage wäre ein zweiter Kurs kurzfristig möglich 17. Beschluss über UV Termine im WS 2014/15 Die vorgeschlagenen UV-Termine für das WS 2014/15 Mittwoch, 8. Oktober 2014 und Mittwoch, 14. Jänner 2014 wurden den MandatarInnen zugesandt und lagen zur Einsicht auf. Die Senats- und Uniratstermine für das WS 2014/15 sind als Information beigelegt. Schlader Florian stellt den Antrag, die vorgeschlagenen UV Termine für das WS 2014/15 zu beschließen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 18. Ausfertigungen von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokoll Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen. 19. Allfälliges Keine Wortmeldungen. Der Vorsitzende, Schlader Florian bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen und schließt die Sitzung um 18:35 Uhr. Korrekturen oder Einsprüche bis spätestens 14. Juli

12 Innsbruck, am 30. Juni 2014 Schlader Florian Vorsitzender der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck 12

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013 Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am 19.1.2015, um 9:00 Uhr im Böcklsaal, 1040 Wien, Karlsplatz 13, 1. Stock. Tagesordnung

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014. 0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2. 1 Interne Sitzung 2.

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014. 0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2. 1 Interne Sitzung 2. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014 Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 14.01.2014, 19:38 bis 20:38 Fassung 3 Anwesende Rudi, Lukas, Martin, Theresa, Hendrik, Roy,

Mehr

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014 Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17:05 Uhr 19:22 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna-Maurin Graner, Eric

Mehr

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16

Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16 Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16 Anwesend: Manu E., Manu W., Connor Pecht, Andy E., Alex Harm, Kleo Model, Josef Hecht, Andy S., Florian Sieler, Benni Danskin, Moritz Frank, Julia Ring, Kristen

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:

Mehr

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40

Felix Ries Alexander Schulze ab 19:40 PROTOKOLL Sitzung am 22.04.15 3.Sitzung im Sommersemester 2015 Beginn: 19:05Uhr Sitzungsleitung: Protokollant_in/ Ende: 21:40 Uhr Johanna Nold Felix Ries Anwesenheit: Judith Kindler Anna Hoffmeister Lasse

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015

Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015 Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015 Beginn: 19:10Uhr Anwesend: Nora Treder Verena Karnebeck Arnd Modler Henrike Knacke Martin Wolber Christoph Jacobi Maximilian Kraushaar Katharina Eyme Gina Barzen

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

Referent: Franz Fuchs Graz, 14. März 2012. Ergeht an: Verband Sozialistischer Student_innen Österreichs - Sektion Graz, Natalie Ziermann

Referent: Franz Fuchs Graz, 14. März 2012. Ergeht an: Verband Sozialistischer Student_innen Österreichs - Sektion Graz, Natalie Ziermann Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Pressereferat) ÖH Uni Graz Schubertstraße 6a 8010 Graz Referent: Franz Fuchs Graz, 14. März 2012 Anfragebeantwortung Ergeht an: Verband Sozialistischer Student_innen

Mehr

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 10. November 2014, 17:05 Uhr Ort: ÖH frei:raum, Kaigasse

Mehr

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES

Mehr

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:

Mehr

Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015

Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015 Nummer: 45 Ort: A1.03/4 Nächste Sitzung: 8.12.2015 Datum: 26.11.2015 Anfang / Ende 19:00 / 22:40 Protokoll: Hack, Patricia Teilnehmer: StuPa: AStA / Senat: Gäste: Bahr, Saskia Görlitz, Eduard Kasperek,

Mehr

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Protokoll vom 16.06.2015 Anwesenheitsliste AStA Ahmels, Michael Bensch, Maria Benz, Vivien Fechner, Helena Franke, Felicitas Friese, Florian

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008 Seite 1 von 5 Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi Protokoll vom 06.11.2008 ANWESENHEITSLISTE Name Vorname Matrikel Anw Gewählter Fachschaftsrat Eilenstein Thomas 03WIB Nein Hohmann Martin 06WIB Nein Korth

Mehr

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten. 01.07.2015, 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten. 01.07.2015, 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1 PROTOKOLL 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten 01.07.2015, 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1 Stimmberechtigte Teilnehmer*innen: Holzer Peter; Macsemniuc Dania, Piber Susanne; Rammel Gerbert; Ringhofer

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Budgetvoranschlag und Eventualbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Als Vorlage in der ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und

Protokoll. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Protokoll zur außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Donnerstag, den 3. Nov. 2005 um 10 Uhr Fachgruppenraum Physik, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1 OG,

Mehr

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

ÖH Med Wien. Bericht: Wirtschaftsausschuss vom 4.9.2013 sowie neues Corporate Design der ÖH Med Wien

ÖH Med Wien. Bericht: Wirtschaftsausschuss vom 4.9.2013 sowie neues Corporate Design der ÖH Med Wien ÖH Med Wien Bericht: Wirtschaftsausschuss vom 4.9.2013 sowie neues Corporate Design der ÖH Med Wien Inhalt 1 WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS VOM 4.9.2014 3 1.1 BERICHT ÜBER DIE ANPASSUNG DER AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN

Mehr

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung: Protokoll FaRa FNW Datum: 10. 2.2010 Zeit: 18.15 20.00 Uhr Anwesende: Sandra Dittrich, Christian Kaiser, Mathias Klinghammer, Ulrike Strachauer, Philipp Gobrecht Abwesende: Marc Rose, Benjamin Schäfer

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll 14.03.2011

Fachschaftssitzungsprotokoll 14.03.2011 Fachschaftssitzungsprotokoll 14.03.2011 Beginn: 19:02 Uhr Anwesend: Philipp Rottler Wenke Wichmann Caroline Göricke Ole Simon Martin Feig Christoph Doppstadt Friedemann Maess Maria Bexten Friederike Döring

Mehr

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party

Mehr

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Miriam Sasse 18.06.2014

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Miriam Sasse 18.06.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Miriam Sasse 18.06.2014 Anwesende Marco Maaÿ, Sven Heusel, Jenny Winter, Steen Drewes, Albert Piek, Jannik Piper, Alexander Julian Golkowski, Philipp Seidel, Georg Männel,

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Protokoll der 93. Arbeitssitzung am 18. April 2015 in Opole / Polen

Protokoll der 93. Arbeitssitzung am 18. April 2015 in Opole / Polen COMMISSION Jugendleiter / Youth Leaders / Moniteurs des Jeunes Protokoll der 93. Arbeitssitzung am 18. April 2015 in Opole / Polen Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer: Anlagen: Hotel Da Silva in Opole

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Zwischenbericht (gemäß 12 GO- AStA)

Zwischenbericht (gemäß 12 GO- AStA) Allgemeiner Studentischer Ausschuss (AStA) Paul- Feldner Straße 9 15230 Frankfurt (Oder) An das Studierendenparlament Zwischenbericht (gemäß 12 GO- AStA) Referat für Städtepolitik und Nachhaltigkeit Justyna

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni-wuppertal.de Protokoll des 4. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Anwesende: 13 Vereinsmitglieder, 4 Nichtmitglieder sowie das Präsidium (4 Mitglieder) Es wird festgestellt, dass

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Technische Hochschule Wildau [FH] 15.02.2010 Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Protokoll der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Tag: 15.02.2010

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 24.02.2015

Protokoll FSR Geschichte 24.02.2015 Protokoll FSR Geschichte 24.02.2015 Anwesende Mitglieder: Isabel, Nathalie, Hannah, Carina, Maik, Julia, Pia, Sebastian, Nik, Marlene, Nick, Marcel M., David, Clarissa, Felix, Simon, Chris, Christina Protokollantin:

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Physikumsinfoveranstaltung SS13 Physikumsinfoveranstaltung SS13 www.fachschaft-medizin.de www.mecum-mentor.de Ablauf BREITE LISTE GESUNDHEIT v Organisatorisches und Allgemeines v Kurzer Vortrag von Frau PD Dr. Fluhrer und Herrn Professor

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll - 22.04.2013

Fachschaftssitzungsprotokoll - 22.04.2013 Fachschaftssitzungsprotokoll - 22.04.2013 Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: Ole Simon Martina Rottach Christoph Decker Jördis Feigl-Berger Arnd Modler Martin Feig Julia Michelsen Christoph Doppstadt Christoph

Mehr

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 Liebe Tutoren, wir freuen uns, dass ihr in diesem Semester die Betreuung eines Austauschstudenten übernehmen werdet. Im Folgenden haben wir für euch eine

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Anwesend: Raik Fischer, Lena Bonkat, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß Entschuldigt: Michel Kleinhans, Carl

Mehr

Programm Promotion bei affilinet

Programm Promotion bei affilinet bei affilinet Informationen und Preise Gültig ab: 23.09.2013 Aufmerksamkeit ist das A und O des Erfolgs. Bei 40 Neustarts im Monat und insgesamt 2.500 Partnerprogrammen ist es besonders wichtig, dass Ihr

Mehr

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 09.02.2015

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 09.02.2015 Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 09.02.2015 Anwesend: Raik Fischer (Vertretung für Tobias Neumann), Carl Eisenbrandt, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß,

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4 Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 25 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (180 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) TOP 1: Begrüßung Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. TOP 2: Vorstellung des Studiengangs Psychologie

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Datum: 13. Juli 2009 Zeit: Ort: 16.00 bis 18.30 Uhr Büro des Sprachenbeirats Studentenloge K 17b 1. Allgemeines 1.1. Feststellen der Anwesenheit

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Schottland, Dundee (erstes Semester) USA, Los Angeles (zweites Semester) Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Schottland: Universität USA: Brain and

Mehr

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

Seminar Erfolgreich FREIberuflich Referentin: Edburg Edlinger Seit 1999 arbeite ich nun selbstständig, beginnend neben Angestelltenverhältnissen bin ich nun seit vielen Jahren 100%ig FREIberuflich und genieße dieses Lebensgefühl. Profitieren

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012

Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012 Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012 1. Anwesenheit, Bestimmen des Protokollanten Beginn: 17.03 Uhr Anwesenheit: Nils, Thomas, Kay, Nadja Gäste: Dietmar, Ullrich, Sebastian, Frank

Mehr

(Protokollführer) bis -- Uhr -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(Protokollführer) bis -- Uhr ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Gemeinde Pölitz Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 10. im Gemeinschaftshaus Ortsteil Schmachthagen, Dorfstraße 11 Beginn: 18.03 Uhr Ende: 20.38 Uhr Schacht

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 11. März

Mehr

Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte

Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte In diesem Leitfaden finden Sie jene Informationen rund um die INTERNE JOBBÖRSE, die für Sie als Führungskraft besonders wichtig sind. So enthält er unter

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v. Am: 12. Oktober 2015 In: der Cafeteria des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Stadt Stein am Rhein StR 172.102 Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Änderung vom 27. Mai 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieser Geschäftsordnung gelten - ungeachtet der

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at Zusammenfassung PhD Feedback Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at PhD Programm allgemein - Grundidee der besseren Strukturierung des PhD Prozesses ist gut

Mehr

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16 Prtkll zur 2. rdentlichen Sitzung der MCI Hchschulvertretung WS 15/16 Datum: 12.10.15 Ort: HV Bür Beginn: 18.30 Uhr Ende:22.30 Uhr Tagesrdnung 1 Begrüßung, Feststellung der rdnungsgemäßen Einladung, der

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Studierenden der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2013/14 Datum: 15. November 2013 Beginn:

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments der Universität Passau

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments der Universität Passau Protokoll der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments der Universität Passau Datum: 15.07.2013 Raum: NK 403 Beginn: 17.00 Ende: 19.22 Anwesend Präsident/Verwaltung Anwesend bis zur abgeschlossenen

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.v. Am 30. November 2014 um 14:15 Uhr fand in der Volkshochschule Cloppenburg,

Mehr

Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern

Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern Anwesend: alle ausser die unten genanten. Entschuldigt: Lukas Keiser, Oliver Kurmann, Matthias Bizzarro, David Schmid,

Mehr

ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009

ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009 ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009 Bild des Verantwortlichen Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Interessierte, Als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen der Europa-

Mehr

stimmberechtigt: Nabiha Gahnem, Benno Schick, Thomas Bergen, Pascal Hesse und Jens-Raimer Beuerle

stimmberechtigt: Nabiha Gahnem, Benno Schick, Thomas Bergen, Pascal Hesse und Jens-Raimer Beuerle Protokoll der FSR Sitzung KSW vom 7. Juni 2014 - Entwurf - Anwesende Personen: stimmberechtigt: Nabiha Gahnem, Benno Schick, Thomas Bergen, Pascal Hesse und Jens-Raimer Beuerle nicht stimmberechtigt: Ulrike

Mehr

TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Aufruf der Mitglieder. und Referent_innen, sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit.

TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Aufruf der Mitglieder. und Referent_innen, sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit. Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschüler_innenschaft an der Universität Graz im Sommersemester 2013, am 4.7. 2013 Sämtliche Abstimmungsergebnisse sind folgendermaßen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 10623 Berlin, den 18.07.02 Straße des 17. Juni 136 Tel: (030) 314-23759 Fax: (030) 314-21754

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014

Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014 Fachschaftssitzungsprotokoll 20.01.2014 Beginn: 19:10 Uhr Anwesend: Andreas Mueller Ole Simon Christoph Doppstadt Lukas Vogel Magdalena von Behr Verena Karnebeck Martina Rottach (bis 21 Uhr) Tom Seyfart

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrats KSW am 6. Juli 2014, 10-15:30 Uhr im Regionalzentrum Stuttgart

Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrats KSW am 6. Juli 2014, 10-15:30 Uhr im Regionalzentrum Stuttgart Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrats KSW am 6. Juli 2014, 10-15:30 Uhr im Regionalzentrum Stuttgart Anwesend: Jens Beuerle (SPD) Friederike Koußen (FAL) (bis 14:40) (Protokoll TOP 1-13) Pascal Hesse

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

Graz. 2 Begriffe. Universität Graz. des. oder. Aufträge geben. chen Universität. bedienen. des Universitätsrats)

Graz. 2 Begriffe. Universität Graz. des. oder. Aufträge geben. chen Universität. bedienen. des Universitätsrats) Geschäftsordnung des Universitätsrats der Technisc chen Universität Graz 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für den Universitätsrat der Technischen Universität Graz. 2 Begriffe (1) Schriftlich

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr

Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr Fachschaftsratssitzung System Engineering und Lehramt Informatik Protokoll vom 9.12.2009 18Uhr TOP 0 - Regularia Protokollführer: Lars Welter Anwesende: Ann-Cathrin Pees, Alexander Müller, Jonas Arnsmann,

Mehr

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1:

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1: Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Ort: Seminargebäude IHK Saarland, Franz Josef Röder Straße 9, 66119 Saarbrücken Beginn der Sitzung: 11.00 Uhr Ende der

Mehr