IMS-Kurzpraktikum Information für Betriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMS-Kurzpraktikum Information für Betriebe"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule Sargans Informatikmittelschule IMS-Kurzpraktikum Information für Betriebe IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx

2 Inhalt 1. Vorstellung IMS 3 2. Voraussetzungen und Ziele des Kurzpraktikums Für die Lernenden Für Praktikumsbetriebe Bewerbung 4 3. Inhalte des Kurzpraktikums Integration in Unternehmen und Team über Aufgaben Support Beispielaufgaben 5 4. Praktikumsbericht IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 2/8

3 1. Vorstellung IMS Die Informatikmittelschule IMS mit Start im August 2017 bildet Informatiker auf schulischem Wege aus. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten zum einen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung, zum anderen die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, welche zum Studium an Fachhochschulen befähigt. Die Ausbildung dauert vier Jahre, davon drei Jahre Vollzeit an der Kantonsschule Sargans. Dort wird mit mehr als einem Drittel aller Lektionen Informatik unterrichtet, einerseits in den vom Branchenverband vorgeschriebenen Modulen, andererseits in speziellen Informatik- Vertiefungslektionen, in denen praxisnahe Aufgaben in Teams bearbeitet werden. Die Informatik Module werden zum Teil an der Kantonsschule Sargans, aber auch bei unseren Partnern NTB Buchs, BZB Buchs und GBS St. Gallen unterrichtet. Das vierte Ausbildungsjahr findet als Praxisjahr in einem Betrieb statt, in dem dann auch die Individuelle Praktische Arbeit (IPA) als Teil des EFZ-Abschlusses erstellt wird. Neben dem Praktikumsjahr wird die Anbindung an die aktuelle Informatik- und Programmierpraxis durch die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozenten aus Unternehmen und der Tertiärstufe (FH St. Gallen und NTB Buchs) gewährleistet. Wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist zudem das vierwöchige Kurzpraktikum am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres. 2. Voraussetzungen und Ziele Das Kurzpraktikum findet nach gut einem Jahr Schule im September/Oktober des zweiten Jahres statt (zwei Wochen vor den Herbstferien des Kantons St. Gallen, zwei Wochen in den Herbstferien). Die Schülerinnen und Schüler sind dann ca Jahre alt. 2.1 Für die Lernenden Drei Ziele stehen für die Lernenden im Vordergrund. Sie sollen die Berufspraxis eines Applikationsentwicklers kennenlernen, das bisher Gelernte sinnvoll einsetzen und sich auf das Jahrespraktikum vorbereiten. Zudem soll durch die Identifikation mit dem Beruf neuer Schwung für den Rest der Schulausbildung gesammelt werden. Konkrete Lernziele können im Kennenlernen der wichtigsten Programmiersprachen und Entwicklungsplattformen sowie des Unternehmens selbst, dessen Produkte und dessen wichtigste Prozesse liegen. Das Praktikum ist nicht auf das Geldverdienen ausgerichtet. Es soll kein Lohn entrichtet werden. 2.2 Für Praktikumsbetriebe Die Praktikumsbetriebe profitieren von den Praktikantinnen und Praktikanten, weil sie für ihr Unternehmen werben können und gleichzeitig künftige Jahrespraktikanten und Mitarbeiter kennenlernen können. Darum kann bereits im Kurzpraktikum besonders auf das Unternehmen, auf die Organisationsstruktur, die wichtigsten Partner und Kunden, die massgeblichen Produkte usw. eingegangen werden IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 3/8

4 Die Vorkenntnisse der Praktikantinnen und Praktikanten ergeben sich aus den besuchten Informatik-Modulen (Nummern 100, 101, 104, 114, 117, 302, 304, 305, 403, 404 gemäss dem ICT-Modulbaukasten des Branchen-verbandes, Bewerbung Die Schülerinnen und Schüler beginnen sich im zweiten Semester mit Unterstützung der Deutsch-Lehrpersonen für die Praktikumsstellen zu bewerben. Die Kantonsschule Sargans stellt ihnen Praktikumsbetriebe zur Auswahl, wobei aus eigener Initiative auch andere Unternehmen gewählt werden können. Bis spätestens im Juni sollte jeder eine Stelle gefunden haben. Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten, bereits vor dem Praktikum mit dem Betrieb Kontakt aufzunehmen, um ggf. noch fehlende Kenntnisse aufarbeiten zu können und erste Aufgabenbeschreibungen im Empfang zu nehmen. 3. Inhalte des Kurzpraktikums Von den Praktikumsbetrieben wird erwartet, dass sie den Praktikantinnen und Praktikanten einen vertieften Einblick in das Berufsleben von Informatikern sowie in das eigene Unternehmen geben und sie sinnvoll beschäftigen. Für die Anfangsphase wäre es wünschenswert, wenn eine intensive persönliche Begleitung (bspw. durch einen älteren Lehrling) gewährleistet wäre. 3.1 Integration in Unternehmen und Team über Aufgaben Programmieren ist Teamwork. Die Integration in ein bestehendes Team sollte, sofern möglich, das Praktikum möglichst realitätsnah machen. Optimal wäre es, wenn die Praktikantinnen und Praktikanten bereits Kleinaufgaben innerhalb des Teams eigenverantwortlich wahrnehmen könnten. Die Identifikation mit dem Unternehmen kann durch Führungen, Präsentationen und das Kennenlernen der Vorgesetzten gewährleistet werden. Wenn immer möglich sollten die Praktikantinnen und Praktikanten bei Teamsitzungen dabei sein und Kundengespräche miterleben können. Hierbei sind bereits sinnvolle Aufgaben möglich, bspw. die Prozessbeobachtung aus neutraler Perspektive oder das Protokollieren der Sitzung oder des Gesprächs. 3.2 Support Wenngleich eine Arbeit im Support/in der Hotline eine gewisse Überforderung darstellt, können die Praktikantinnen und Praktikanten sehr von den vielfältigen Herausforderungen profitieren. Sie lernen die Probleme an der Front kennen und sehen die Informatikwelt auch aus der Perspektive der Anwender. Und Systemtechnik? Die IMS bildet Applikationsentwickler aus. Gleichwohl ist ein Mindestmass an technischem Wissen sehr wünschenswert. So schlägt der Branchenverband für das erste Lehrjahr dieselben Module für Systemtechniker und Applikationsentwickler vor. Die IMS-Praktikantinnen und -Praktikanten haben hier also auch ein Vorwissen und können durchaus für Arbeiten an PC und Servern eingesetzt werden. Diese Einsätze sollten sich allerdings nicht über die gesamte Praktikumsdauer erstrecken IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 4/8

5 3.3 Beispielaufgaben Obwohl es sehr wünschenswert wäre, dass die Lernenden in eine bestehende Aufgabe eingebunden würden, ist dies manchmal aufgrund der aktuellen unternehmensinternen Prozesse nicht möglich. Damit die Zeit trotzdem gut im Sinne der formulierten Ziele ausgefüllt werden kann, wird im Folgenden eine Auswahl von Aufgaben aufgelistet, welche den Praktikantinnen und Praktikanten in unterschiedlicher Schwierigkeit dargeboten werden können. Insofern ist auch eine Staffelung mit zunehmender Komplexität denkbar. Auf eine konkrete Ausgestaltung der Aufgaben wurde bewusst verzichtet, um den Praktikumsbetrieben Freiheit und Kreativität in der Umsetzung zu gewähren. Keinesfalls ist diese Auswahl als abzuarbeitende Liste zu verstehen, sondern als unverbindlicher Vorschlag, die jederzeit durch alternative Aufträge ersetzbar sind. Je enger der Bezug der Aufgabe zur Unternehmensrealität ist, umso besser. Für alle Aufgaben gilt, dass zuvor ein Konzept erstellt werden sollte. Nach der Implementierung folgt eine Testphase mit verschiedenen und, wenn angezeigt, selbst geschriebenen Testverfahren (Unit, White-/Black Box), den Abschluss bildet die saubere Dokumentation des Programms, der Ergebnisse und Auswertungen. 1. Noten-Erfassung: Erstelle eine Datenbank, welche alle deine Schulnoten beinhalten soll. Dabei musst du darauf achten, dass die Anzahl Fächer und die Anzahl der Noten variabel sein kann. Dadurch ist die grösste mögliche Transparenz gewährleistet IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 5/8

6 Variante 1: Erstelle ein Webinterface, mit welchem du deine Noten der in Aufgabe 1 erstellten Datenbank anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Fächer hinzuzufügen bzw. zu löschen. Zusätzlich sollen für einzelne Fächer Noten erfasst und bearbeitet werden können. Bonus: Der Schnitt aller Noten eines Faches soll in einer separaten Ansicht verfügbar sein. Variante 2: Erstelle ein Programm (Java/C#/C++), mit welchem du deine Noten der in Aufgabe 1 erstellen Datenbank anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Fächer hinzuzufügen bzw. zu löschen. Zusätzlich sollen für einzelne Fächer Noten erfasst und bearbeitet werden können. Bonus: Der Schnitt aller Noten eines Faches soll in einer separaten Ansicht verfügbar sein. Variante 3: Erstelle eine App, mit welchem du deine Noten der in Aufgabe 1 erstellten Datenbank anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Fächer hinzuzufügen bzw. zu löschen. Zusätzlich sollen für einzelne Fächer Noten erfasst und bearbeitet werden können. Bonus: Der Schnitt aller Noten eines Faches soll in einer separaten Ansicht verfügbar sein. 2. Pendenz-Erfassung: Erstelle eine Datenbank, in welcher diverse Pendenzen erfasst werden können. Dabei musst du darauf achten, dass eine Pendenz einen Verantwortlichen, Datum und ein IstErledigt-Feld (Checkbox), Priorität, Zeitbedarf hat. Variante 1: Erstelle ein Webinterface, mit welchem du deine Pendenzen anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Pendenzen zu erfassen, bearbeiten und löschen, ein Datum zu wählen, einen Verantwortlichen zu wählen und die Pendenz auf erledigt zu setzen. Es muss möglich sein, einen Überblick über alle Pendenzen zu erlangen. Variante 2: Erstelle ein Programm (Java/C#/C++), mit welchem du deine Pendenzen der in Aufgabe 1 erstellten Datenbank anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Pendenzen zu erfassen, zu bearbeiten und zu löschen, ein Datum zu wählen, einen Verantwortlichen zu wählen und die Pendenz auf erledigt zu setzten. Es muss möglich sein, einen Überblick über alle Pendenzen zu erlangen. Variante 3: Erstelle eine App, mit welchem du deine Pendenzen anschauen kannst. Ausserdem soll es möglich sein, Pendenzen zu erfassen, bearbeiten und löschen, ein Datum und einen Verantwortlichen zu wählen und die Pendenz auf erledigt zu setzen. Es musst möglich sein, einen Überblick über alle Pendenzen zu erlangen IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 6/8

7 3. Taschenrechner Programmiere einen Taschenrechner (zunächst mit Verwendung von Librarys, fortgeschritten ohne Librarys) 4. Portfolio Entwirf ein Team-Portfolio (Webseite mit Team-Informationen, bspw. Anlässe, Geburtstage, Termine, etc.) 5. Report Erstelle eine Report-Webseite (Daten auslesen von mehreren Seiten der Firma und auf einer zusammentragen --> globalisieren) 6. Backup Entwirf eine gute Backup-Lösung (Dateien kopieren), ggf. mit verschiedenen Restriktionen (z.b. nicht kopieren, wenn Backup aktueller). 7. Verschlüsselung Versuche eine Datei als Bild zu verschlüsseln und wieder zu entschlüsseln. Die verschlüsselte Datei soll dabei komprimiert werden. 8. Uhr Programmiere eine Binär-Uhr als Webinterface, App oder Applikation, welche die aktuelle Uhrzeit korrekt darstellt. 9. GPS Umgang mit GPS Koordinaten: Erstelle ein Programm, das XML einlesen und auf Google Maps anzeigen kann. 10. Bildbearbeitungswerkzeug Erstelle ein Programm, mit welchen du Bilder bearbeiten kannst und einen Filter über ein ausgewähltes Bild legen kannst. Erlaube, dass Bearbeitungen rückgängig gemacht werden können. 11. Spiele Programmiere eines der genannten Spiele Tic-Tac-Toe Spiel des Lebens Schiffe versenken Mühle Dame Othello IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 7/8

8 4. Praktikumsbericht Die Praktikantinnen und Praktikanten müssen über die vier Wochen in der Betriebspraxis einen ausführlichen Bericht schreiben, in dem sie über das Gelernte, die Erfahrungen und das Erreichen der Ziele schreiben. Angereichert wird dieser Bericht mit Abbildungen, Grafiken und Screenshots. Bitte überwachen Sie dies dahingehend, dass keine vertraulichen Firmeninterna nach aussen dringen und nicht unabsichtlich Betriebsgeheimnisse preisgegeben werden. Die Berichte verlassen unser Schulhaus zwar nicht und werden nur von der betreuenden Lehrperson gelesen, sind insofern also recht sicher; absolute Vertraulichkeit kann jedoch nicht gewährleistet werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie hier: Kantonsschule Sargans Daniel Kaeser Prorektor Wirtschaftsmittelschule/Informatikmittelschule Pizolstrasse Sargans 058/ oder unter Die Beispielaufgaben (Kap. 3) wurden grösstenteils von Lernenden der Firma Abacus vorgeschlagen. Herzlichen Dank IMS Kurzpraktikum Broschüre.docx 8/8

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Informatikmittelschulen SG

Informatikmittelschulen SG Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Informatikmittelschulen SG Informatikmittelschulen SG Info-Broschüre Stand Juli 2016 (Änderungen vorbehaltenversion 1 1/16 Die Informatikmittelschulen SG werden angeboten

Mehr

ERWACHSENENBILDUNG. Berufslehre für Erwachsene

ERWACHSENENBILDUNG. Berufslehre für Erwachsene ERWACHSENENBILDUNG Berufslehre für Erwachsene Allgemein Der Lehrgang beim ZLI versteht sich als Zweitausbildung gemäss Art. 32 Berufsbildungsgesetz, wo die Prüfung der «Allgemeinbildenden Fächern» (ABU)

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr. Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase. erstellt durch: Praxisbüro, FB 3

Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase. erstellt durch: Praxisbüro, FB 3 Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase erstellt durch: Praxisbüro, FB 3 Agenda: Praxisphase: Vorteile für Studierende und Unternehmen Inhalt der Praxisphase Betreuung der Studierenden Formalitäten

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz Autoren: Jörg Aebischer, Christian Ledergerber Version: 30.01.2013 Ausbildung nach Fachrichtung (n = 673) Generalistische Ausrichtung 51.4% Schwerpunkt

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte

Mehr

Noch schneller zum Erfolg! staffitpro WEB

Noch schneller zum Erfolg! staffitpro WEB Noch schneller zum Erfolg! staffitpro WEB Handbuch zum Umstieg auf die neue Benutzeroberfläche 02.11.2015 1 Einleitung Sehr geehrte Kunden, mit zunehmendem Funktionsumfang von staffitpro WEB wurde die

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM)

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) Prof. Dr. Beate Zimpelmann Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) Der Praktikumsbericht besteht aus drei Teilen. Teil 1: Ausgefüllter Fragebogen

Mehr

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe 2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.

Mehr

Informatikerin EFZ Mediamatikerin EFZ Informatikpraktikerin EBA

Informatikerin EFZ Mediamatikerin EFZ Informatikpraktikerin EBA Verein zur Förderung der ICT Berufsbildung Informatikerin EFZ Mediamatikerin EFZ Informatikpraktikerin EBA 1 ICT-Berufe: zukunftsorientiert, spannend, abwechslungsreich Berufe der ICT zukunftsorientiert,

Mehr

Lehrbetrieb. Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit IPA Vertragspartner der Lernenden

Lehrbetrieb. Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit IPA Vertragspartner der Lernenden Inhalt Bildungspartner Berufsfachschule 33 Module Fachunterricht Ergänzender Unterricht Allgemeinbildender Unterricht Sport Lehrbetrieb Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 32 BBV Bildungsdepartement Einleitung Wenn Sie über Leistungs willen und Einsatz freude verfügen,

Mehr

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Gestalte deine Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Fit für den Arbeitsmarkt. Eine Berufslehre führt dich von der Schule direkt ins Arbeitsleben. Heute sind auf dem Arbeitsmarkt selbständiges Denken

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten

Mehr

Vorwort. Was ist afs Business Address? Wer benötigt diese App? Was kostet diese App?

Vorwort. Was ist afs Business Address? Wer benötigt diese App? Was kostet diese App? Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Was ist afs Business Address?... 3 Wer benötigt diese App?... 3 Was kostet diese App?... 3 afs Business Address installieren *... 4 Variante 1: Im Play Store suchen... 4

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Exemplarische Befragung

Exemplarische Befragung Exemplarische Befragung Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien in der beruflichen Weiterbildung in der CAD Partner Ingenieurgesellschaft mbh Schwerin Teil C : Befragung der Lernenden über ihre persönlichen

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Grundlagen der Informatikmittelschule Baden

Grundlagen der Informatikmittelschule Baden Grundlagenpapier Grundlagen der Informatikmittelschule Baden ab Eintritt 2015/16 Kantonsschule Baden, Seminarstrasse 3, 5400 Baden Version August 2015 www.kanti-baden.ch Herausgeber Schulleitung Grundsätzliches

Mehr

Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen

Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen Lehre : Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) BM1 - Berufsmatura, Ausrichtung

Mehr

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Dokumentation Todolist 2.2 Enrico Bär, 20.08.2006

Dokumentation Todolist 2.2 Enrico Bär, 20.08.2006 Dokumentation Todolist 2.2 Enrico Bär, 20.08.2006 Wozu dient die Todoliste? Die Todoliste eignet sich zur Erfassung und Verwaltung von Aufgaben. Sie ist durch ihre Flexibilität vielfältig einsetzbar und

Mehr

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene Die Interstaatliche Maturitätsschule ermöglicht Erwachsenen auf dem Zweiten Bildungsweg eine gymnasiale Ausbildung und den Zugang zu allen Hochschulen,

Mehr

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre. Projektziel Bund Neuerung warum? Mit dem Projekt «Zukunft der Handelsmittelschulen» sollen die Grundlagen geschaffen werden, damit die Handelsmittelschulen die berufliche Grundbildung (EFZ) gestützt auf

Mehr

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3 Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich

Mehr

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien Bewerbungsfragebogen Du hast dich bereits für eine Lehrstelle als Informatiker bei der Management Service AG beworben oder möchtest dich nun bewerben. Für dein Interesse an unserer Firma und unserer Tätigkeit

Mehr

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse Willkommen Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse Ablauf Allgemeines Gymnasien Fachmittelschule () Berufsmittelschule (BMS) Informatikmittelschule

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Kopier- und Druckkonzept:

Kopier- und Druckkonzept: Kanton St.Gallen Kantonsschule Sargans Gymnasium / FMS / WMS-WMI Kopier- und Druckkonzept: Kurzanleitung Bildungsdepartement Agenda Kurzanleitung Neue Geräte Konzept Erfassen der Campuskarte Anmeldung

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Submissionsverwaltung auf dem Tablet

Submissionsverwaltung auf dem Tablet Einleitung Mit der Submissionsverwaltung auf dem Tablet haben Sie immer die aktuellsten Informationen aller Ihrer laufenden Submissionen zur Verfügung. Egal ob unterwegs, zuhause oder in der Sitzung, mit

Mehr

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von Abelardo Rodríguez González Firma: APECAL (Asociación para el Progreso Empresarial de Castilla y León) Ort: Valladolid, Spanien Abelardo Rodríguez González

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule FMS Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

info - bulletin Berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2015

info - bulletin Berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2015 info - bulletin Berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2015 ZLV MINT c/o Tony Huber Amt für Berufsbildung Zug Seite 1 von 11 1 Allgemeines Die Fachkommission

Mehr

Gesundheitsmittelschule

Gesundheitsmittelschule Gesundheitsmittelschule Gesundheitsmittelschule (GMS) Die GMS bietet eine Berufsausbildung (Fachfrau/mann Gesundheit) mit Berufsmaturität und damit eine ideale Basis für die weitere berufliche Laufbahn

Mehr

Elternabend AKSA. BBB bewegt

Elternabend AKSA. BBB bewegt Elternabend AKSA BBB bewegt 20. November 2013 Das Campus der BBB Berufsfachschule BBB: Meilensteine Zusammenschluss 1999 - GIB Baden / ABB-Berufsschule Q-Zertifizierungen 2001/2007/2009 Bau und Bezug BBB

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Gemeinsame Praktikumsordnung

Gemeinsame Praktikumsordnung Gemeinsame Praktikumsordnung der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Mathematik und Physik und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für den Bachelorstudiengang

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Betriebspraktikum in der 9. Klasse Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Gymnasium Maxdorf führt

Mehr

Zur Aufbewahrung der Personalakten

Zur Aufbewahrung der Personalakten Selektionsmappe berufliche Grundbildung WWW.BERUFSBILDUNG.CH Hilfsmittel für das Vorstellungsgespräch Bezugsquelle: SDBB Vertrieb, Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen Tel. 0848 999 001, Fax 031 320 29

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!

Mehr

165.175. Anhang I 1 (Stand 1. August 2015) Ziff. 1 Lohnansätze für Berufslernende

165.175. Anhang I 1 (Stand 1. August 2015) Ziff. 1 Lohnansätze für Berufslernende 65.75 Anhang I (Stand. August 205) Ziff. Lohnansätze für Berufslernende Lehrberufe Monatslohn Fr.. LJ 2. LJ 3. LJ 4. LJ Agrarpraktiker/in EBA '230. '400. Ateliernäher/in 400. 500. Automobil-Assistent/in

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Ihre Zukunft mit unserem Praktikum.

Ihre Zukunft mit unserem Praktikum. Ihre Zukunft mit unserem Praktikum. Dank Top-Ausbildung echte Perspektiven erleben. Auch nach dem Praktikum. Gemeinsam wachsen. Jetzt bewerben. gkb.ch/praktikum Wir stellen uns vor. Als Marktführerin im

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Mauern, schalen, betonieren, bewehren, auffüllen usw. Sie arbeiten im Team und erstellen mit anderen Kollegen

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

Educase. Release Notes 1.8: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.8: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.8: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 04.01.2016 09:56 Ersteller: Andreas Renggli Status: Freigegeben Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik)

Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) Lehre Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) BM1 - Berufsmatura Ausrichtung Technikin der Lehre integriert Aufnahme 2016 Informationen

Mehr

Standortabhängige Umkreissuche von Kundenadressen mit Entfernungsangabe für Mitarbeiter im Außendienst

Standortabhängige Umkreissuche von Kundenadressen mit Entfernungsangabe für Mitarbeiter im Außendienst Standortabhängige Umkreissuche von Kundenadressen mit Entfernungsangabe für Mitarbeiter im Außendienst 1. Der Bedarf Eine kleine Maschinenbaufirma für Sondermaschinen mit einem bundesweit zu vertreibenden

Mehr

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Grundbildung Büroassistentin Büroassistent Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Das Berufsbild Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung mit eidgenössischem

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Zeit Thema/Angebote Institut/Referent 17.00 17.10 Eröffnung, Übersicht Bildungswege 17.10

Mehr

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte

Mehr

Erste Start mit @trip PC

Erste Start mit @trip PC 1. @trip PC verwenden Erste Start mit @trip PC Anwenderfreundliche Benutzeroberflläche. Lassen Sie @trip PC alle schwierigen Aufgaben für Sie verrichten! Hauptmenüleiste Die Hauptmenüleiste gibt Ihnen

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Begleitheft Oberstufe Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf Version: 1.0 Letzte Überarbeitung: 07.03.2015 Inhalt Checkliste 3 Allgemeines zum Betriebspraktikum 4 Aufbau des Praktikumsberichts

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Microsoft Office 365 ProPlus

Microsoft Office 365 ProPlus Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Abteilung Informatik Cluster VI Anleitung Kostenlose Lizenzen für Schüler, Lernende und Mitarbeiter des Cluster VI Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mehr

Lernende ausbilden einfacher als Sie denken!

Lernende ausbilden einfacher als Sie denken! Lernende ausbilden einfacher als Sie denken! Ohne Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) läuft nichts! Der zunehmende ICT-Fachkräftemangel gefährdet den Wirtschaftsstandort Schweiz. Abhilfe

Mehr

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss Technische, Gestalterische, Gesundheitlich-Soziale www.gbssg.ch GBS St.Gallen Berufsmaturitätsschule

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

Elektronisches Vergabeinformations-System. Bedienungsanleitung für Bewerber / Bieter

Elektronisches Vergabeinformations-System. Bedienungsanleitung für Bewerber / Bieter Bedienungsanleitung für Bewerber / Bieter Angebotsabgabe mit qualifizierter Signatur, fortgeschrittener Signatur und ohne Signatur - Login...Seite 2 - Angebotsabgabe mit qualifizierter Signatur...Seite

Mehr

Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe

Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe Grundbildung Die kaufmännischen Berufe Inhaltsverzeichnis Büroassistentin/Büroassistent EBA Büroassistentin/Büroassistent EBA 3 (B-Profil) 5 (E-Profil) 6 BM 1 Wirtschaft (M-Profil) 8 WKS Handelsschule

Mehr

Industrievorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in

Industrievorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in Industrievorarbeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Eidg. dipl. Industriemeister/in Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Industrievorabeiter/in ZbW Werkmeister/in ZbW Berufsbild Industrievorarbeiter/innen

Mehr

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING Andere Fragen? Rufen Sie uns an unter 0848 111 444 oder schreiben Sie uns. Bitte Thema wählen TKB E-Banking Stichwortsuche (optional) 72 Einträge gefunden Treffer 31-45 von 72 1 2 3 4 5 31 Muss man beim

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

AND Directory 5.4. Überblick. Vorteile. Datenblatt

AND Directory 5.4. Überblick. Vorteile. Datenblatt Datenblatt AND Directory 5.4 AND Directory bietet die Einbindung von Unternehmensressourcen in das Kommunikationsnetz und den Zugriff über Telefon, Web und über den Computer. Der Zugriff erfolgt schnell,

Mehr