Einladung zur Bürgerreise vom 14. bis 18. Juni 2018 in die polnische Partnergemeinde Ciasna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Bürgerreise vom 14. bis 18. Juni 2018 in die polnische Partnergemeinde Ciasna"

Transkript

1 51. Jahrgang Freitag, 16. März 2018 Nummer 11 Einladung zur Bürgerreise vom 14. bis 18. Juni 2018 in die polnische Partnergemeinde Ciasna Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwischen unserer polnischen Partnergemeinde Ciasna in Oberschlesien und unserer Gemeinde Wolpertswende wurde 1999 die offizielle Gemeindepartnerschaft begründet. Viele verschiedene Treffen und Begegnungen sowie eine herzliche Gastfreundschaft prägen unsere Gemeindepartnerschaft. Zuletzt waren wir 2012 mit einer größeren Gruppe aus unserer Gemeinde in Ciasna. Für dieses Jahr liegt der Gemeinde Wolpertswende eine Einladung für einen Besuch in Ciasna von Seiten unserer polnischen Freunde vor. Anlass dazu ist das 20jährige Bestehen der Musikkapelle aus Ciasna sowie das 15jährige Bestehen der dortigen Mädchentanzgruppe. Diese beiden Jubiläen will die Gemeinde Ciasna am Wochenende, 16. und 17. Juni 2018, mit einem Gemeindefest feiern. Die Gemeinde Ciasna hat der Gemeinde Wolpertswende daher eine Einladung für die Zeit von 14. bis 18. Juni 2018 ausgesprochen. Der Partnerschaftsausschuss der Gemeinde Wolpertswende organisiert daher eine Bürgerreise und hat dabei folgenden Programmablauf vorgesehen: Donnerstag, 14. Juni 2018: Morgens Abfahrt am Rathaus in Wolpertswende. Gegen frühen Abend. Ankunft in Görlitz (Sachsen) mit Übernachtung. Freitag, 15. Juni 2018: Weiterfahrt Richtung Ciasna. Ankunft am Mittag in Ciasna. Tagesprogramm wird von der Gemeinde Ciasna organisiert. Die Unterkunft erfolgt privat. Samstag, 16. Juni 2018 und Sonntag, 17. Juni 2018: Die Tagesabläufe sind von kleineren Ausflügen und dem Gemeindefest anlässlich der beiden Jubiläen geprägt. Montag, 18. Juni 2018: Morgens Abfahrt und Rückweg nach Wolpertswende. Die Rückkehr ist für spätabends in Wolpertswende geplant. Wir fahren mit einem Bus der Firma Kasch aus Oberteuringen nach Ciasna und sind privat in Familien in Ciasna untergebracht. Der Preis für die Fahrt, das Hotel in Görlitz mit Frühstück und alle sonstigen Eintrittsgelder liegt bei 250 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Aufgrund des Jubiläums der Musikkapelle aus Ciasna wird der Musikverein Mochenwangen mit einem separaten Bus nach Ciasna fahren. Vor Ort werden wir dann gemeinsam an Programmpunkten teilnehmen. Wer also Lust, Laune und Zeit hat, an der Reise nach Ciasna teilzunehmen, den lade ich auch im Namen des Partnerschaftsausschusses recht herzlich dazu ein. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Gemeinde Wolpertswende, Telefon: 07502/ oder per unter an. Die Teilnehmerzahl wird begrenzt nach dem Eingang der Anmeldungen. Wir bitten Sie, sich bis 29. März 2018 anzumelden. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Darüber hinaus stehen auch die Mitglieder vom Partnerschaftsausschuss (u.a. Jürgen Matt und Gerhard Tempel) für Fragen gerne zur Verfügung. Ich würde mich freuen, wenn wir eine schöne Gruppe zusammenbekommen und wir unsere Partnergemeinde in Ciasna gemeinsam besuchen könnten. Herzliche Grüße Ihr Daniel Steiner Bürgermeister Foto: Bürgerreise 2012 (Foto: Gerhard Tempel, Wolpertswende)

2 Freitag, 16. März 2018 Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Bitte beachten!!! Geänderter Redaktions- und Anzeigenschluss für das Mitteilungsblatt Für die Ausgabe in der KW 13 (Karwoche) ist der Redaktionsund Anzeigenschluss auf Montag, den , 8.00 Uhr vorverlegt. Erscheinungsdatum ist Donnerstag, der Für die Ausgabe in der KW 14 (Ostermontag) ist der Redaktions- und Anzeigenschluss wie gewohnt am Dienstag, den , 8.00 Uhr. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!! Ihre Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt die Gemeinde Wolpertswende Abschied von Herrn Otto Würstle Herr Würstle hat mit seiner Tatkraft und seinem Verantwortungsbewusstsein als Mitglied des Gemeinderates von 1984 bis 1989, als Feuerwehrmann und stellvertretender Feuerwehrkommandant von 1960 bis 1991 und als Wassermeister der Gemeinde von 1969 bis 1994 über einen langen Zeitraum hinweg das Gesicht und die Geschicke unserer Gemeinde wesentlich mitgestaltet und geprägt. Wir danken Otto Würstle für sein vielfältiges Engagement zum Wohle der Gemeinde und werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten. Für die Gemeinde Wolpertswende, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Daniel Steiner Bürgermeister Soziales Netzwerk BürgerAktiv Unser nächster Öffnungstermin ist am Mittwoch, dem 21. März 2018 von Uhr im ehemaligen Jugendheim gegenüber der Halle in Mochenwangen In dieser Zeit beantworten wir Ihnen gerne Fragen rund um die Gemeinde, haben für alle Anregungen und Wünsche ein offenes Ohr. Haben Sie Vorschläge, Ideen oder Anregungen, das Miteinander in der Gemeinde zu stärken, dann kommen Sie zu uns! Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie das Gemeindeleben aktiv mit! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann kommen Sie einfach bei uns vorbei und informieren Sie sich! Sie können auch gern per Kontakt mit uns aufnehmen! Das BürgerAktiv-Team Mochenwangen-Wolpertswende buergeraktiv@gmx.de Mietwohnungen für Flüchtlinge gesucht Die Unterbringung geflüchteter Menschen stellt die Gemeinde wie auch viele andere Kommunen - vor große Herausforderungen. Zur Unterbringung von Flüchtlingen, insbesondere für syrische Familien mit einer günstigen Bleibeperspektive, sucht die Gemeinde dringend freien Wohnraum unterschiedlicher Größe. Unser Ziel ist es, die Flüchtlinge möglichst dezentral und nicht in Sammelunterkünften unterzubringen. Für Flüchtlingsfamilien ist es sehr wichtig ist, möglichst in eigenen Wohnungen zu leben, da auf diese Weise die Integration wesentlich schneller gelingt. Für Vermieter kann es sehr attraktiv sein, ihre Wohnung an Flüchtlinge zu vermieten insbesondere dann, wenn ein längerfristiges und sicheres Mietverhältnis gewünscht ist. Wer seine Wohnung für Flüchtlinge zur Verfügung stellt, schließt einen Mietvertrag mit der Gemeinde als Vertragspartner ab. Damit sind regelmäßige Mietzahlungen garantiert deshalb keine Sorge um Mietrückstände oder Ausfälle bei Mieterwechseln. Gesucht werden: Leerstehende Häuser Wohnungen mit kleinen sowie großen Wohnflächen Zimmer Daher unsere dringende Bitte: Wenn Sie derzeit eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Wolpertswende, Tel / Dort erhalten Sie auch weitere Informationen z.b. zur Miethöhe, die sich nach dem örtlichen Mietspiegel richtet. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Unterstützung! Herzliche Grüße Ihr Daniel Steiner Bürgermeister Sitzungen Technische Ausschusssitzung Am Montag, den 19. März 2018 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Wolpertswende eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses mit folgender Tagesordnung statt 1. Bekanntgaben 2. Bausache: Nutzungsänderung zweier Räume im UG zu Büro und Lager, Hölderlinweg 8, Flst. 1649/2, Mochenwangen 3. Bausache: Neubau eines Wirtschaftsgebäudes in Mochenwangen, Moosehrener Weg, Flst Bausache: Erweiterung des Parkplatzes für die Besucher des Bauerngartens Vorsee, Errichtung einer Ladestation für E-Mobile in Vorsee auf den Grundstücken Flst.Nrn. 923, 924/1 (Bauvoranfrage) 5. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Gemeinderatssitzung Am Montag, den 19. März 2018 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Wolpertswende eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 2. Bekanntgaben 3. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung 4. Berichte aus den Ausschüssen und Verbänden 5. Fragen der Einwohner 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten, seines

3 Seite 3 Freitag, 16. März 2018 Stellvertreters sowie der Abteilungskommandanten und ihrer Stellvertreter 8. Wasserversorgung Wolpertswende: Beratung und Beschluss über die Umschuldung eines Darlehens 9. Errichtung der Anstalt ITEOS durch Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur Datenzentrale Baden-Württemberg und Vereinigung der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT am Wahl eines Gemeinderatsmitglieds zur Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters Daniel Steiner Beratung und Beschlussfassung 11. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Wolpertswende 12. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der kommenden Gemeinderatssitzung werden folgende öffentliche Tagesordnungspunkte behandelt, die wir Ihnen hier gerne kurz vorstellen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte sowie die dazugehörigen Sitzungsvorlagen der öffentlichen Gemeinderatssitzung finden Sie ab dem Tag der Gemeinderatssitzung auf unserer Internetseite unter Rubrik Rathaus - Unterpunkt Ratsinformationssystem zum Nachlesen und zu Ihrer Information. TOP 7 Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten, seines Stellvertreters sowie der Abteilungskommandanten und ihrer Stellvertreter Alle fünf Jahre erfolgen Wahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wolpertswende. Dabei sind der Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter in der Hauptversammlung zu wählen und in den Abteilungsversammlungen der beiden Feuerwehrabteilungen Wolpertswende und Mochenwangen sind jeweils Abteilungskommandanten und Stellvertreter zu wählen. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der Gemeinde und demnach hat der Gemeinderat die Wahlen in öffentlicher Gemeinderatssitzung zu bestätigen. TOP 8 Wasserversorgung Wolpertswende: Beratung und Beschluss über die Umschuldung eines Darlehens 2008 hat die Wasserversorgung Wolpertswende einen Kredit in Höhe von Euro aufgenommen. Dabei wurde eine Zinsbindung von 10 Jahren vereinbart, die nunmehr ausgelaufen ist. Mit der geplanten Umschuldung (die aktuelle Wertstellung liegt bei Euro) erhofft sich die Wasserversorgung günstigere Kreditkonditionen in der aktuellen Lage. In der Gemeinderatssitzung wird über das Ergebnis der Kreditausschreibung und die Umschuldung beraten. TOP 9 Errichtung der Anstalt ITEOS durch Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur Datenzentrale Baden-Württemberg und Vereinigung der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT am Die Gemeinde Wolpertswende ist seit 20. November 2014 Mitglied im Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU). Ziel des Zweckverbands ist die Unterstützung ihrer Mitglieder bei der elektronischen Datenverarbeitung in allen Bereichen des Verwaltungshandelns. In Baden-Württemberg gibt es aktuell noch zwei weitere kommunale Rechenzentren, die sich nun gemeinsam mit KIRU der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZ BW) anschließen, zum Gesamtzweckverband 4IT werden und gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg die Trägerschaft der neu zu gründenden Anstalt des öffentlichen Rechts ITEOS übernehmen wollen. Ziel des Beitritts der drei Zweckverbände zur DZ BW und der Fusion der Zweckverbände zum Gesamtzweckverband 4IT ist der Erhalt einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen kommunalen IT in Baden-Württemberg. Dabei liegt der Fokus auf der dauerhaften Verbesserung von Leistungen (Qualität, Service und Kosten) für Bestands- und Neukunden (Städte und Gemeinden). TOP 10 Wahl eines Gemeinderatsmitglieds zur Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters Daniel Steiner Beratung und Beschlussfassung Nachdem die Wahl des Bürgermeisters am 4. Februar 2018 von der Rechtsaufsichtsbehörde für gültig erklärt wurde, ist der gewählte Bürgermeister Daniel Steiner möglichst zeitnah nach der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg durch ein vom Gemeinderat gewähltes Mitglied zu verpflichten. In der Gemeinderatssitzung steht die Wahl des Mitglieds an. Die Verpflichtung von Bürgermeister Daniel Steiner ist in einer Sitzung am Mittwoch, 18. April 2018 vorgesehen. Die neue Amtszeit beginnt mit dem 19. April TOP 11 Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Wolpertswende Nach wie vor verzeichnet die Gemeinde erfreulicherweise ein hohes Spendenaufkommen. Besonders die verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde (z.b. Kindergärten, Schule, Büchereien etc.) werden mit Spenden von Firmen oder Privatleuten bedacht. Der Gemeinderat muss daher aktuell öfter über die Annahme dieser Spenden beraten und beschließen. Der Tagesordnungspunkt ist als Vormerkposition in der Tagesordnung jeder Gemeinderatssitzung vorgesehen. Ihr Daniel Steiner Bürgermeister Helferkreis Asyl Wolpertswende Mochenwangen Dankeschön Helferkreis und Flüchtlinge bedanken sich sehr herzlich bei allen, die immer wieder auf unsere Spendenanfragen reagieren und tolle Angebote machen. Das freut uns sehr! Nachfrage besteht weiterhin für einen Kleiderschrank (max. 2m lang und 1,80-2m hoch) und einen Römer-Auto-Kindersitz. Angebote bzw. Rückfragen unter (M. Wolf-Schuler) Natürlich sind auch Geldspenden immer willkommen: Kreissparkasse Ravensburg IBAN: DE BIC: SOLADES1RVB Verwendungszweck: Helferkreis Asyl Homepage des Helferkreises: Wir gratulieren: Unsere Jubilare Frau Solveig Klimm Wolpertswende, Panoramastraße 42 zum 80. Geburtstag Geburten Moritz Kehm, geb. am in Weingarten Eltern: Isabella und Thomas Kehm, Robert-Stolz-Str. 12 in Mochenwangen

4 Freitag, 16. März 2018 Seite 4 Notrufe Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notdienst Bei lebensbedrohlichen Notfällen bitte gleich die Rettungsleitstelle anrufen: 112 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie: werktags von 8 bis 18 Uhr unter : ab 18 Uhr und am Wochenende/Feiertage unter : (für Hausbesuche) Am Wochenende/Feiertage ist die Notfallpraxis im Krankenhaus Weingarten von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (begeben Sie sich dorthin ohne Anmeldung) Kinder- und Jugendarzt Zahnarzt Tierarzt 17.03/ Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert Tel.: 0751/44430 Telefonische Anmeldung erforderlich Notdienste der Apotheken 0800/ Ärzte in der Gemeinde Dr. med. Harald Görtz Facharzt für Allgemeinmedizin Gröberstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dr. med. dent. Wolfgang Loidol Zahnarzt Kirchstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Apotheke in der Gemeinde Schussenapotheke Kirchstraße 12 OT Mochenwangen Wolpertswende 07502/ Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde 07502/3587 Malteser Hausnotruf und Mahlzeitendienst 0751/ Hausnotruf und Mobilruf Menüservice Essen auf Rädern 0751/ Hospiz - hand in hand Kontakt: Fördergemeinschaft handinhand, Kirchstraße 4, Wolpertswende 07502/ Krankengymnastik Klaus Dieter Jehle Kirchstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/ Iris Kohnle Weingartener Straße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/4841 Franka Fürst Vorsee Wolpertswende 07502/ Thomas Knöpfler Kettelerstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/ Logopädische Praxis Birgit Brinkmann Hauptstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Heilpraktikerin Erika Günthner Kolpingstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/1222 Hebammen Tanja Kehm Am Bildstöckle Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/ Kathrin Heyder Hauptstraße 51/ Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/ Mobile Fußpflege Roswitha Nollenberger, / Psychologische Beratung Agnes Reichle Heilpraktikerin für Psychotherapie Heidi Hecht 07502/ Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst Notarzt: 112 DLRG Wasserrettung: 112 Giftnotruf: 0761/ Störungsannahmestelle Wasser/ Gas (TWS) 0751/

5 Freitag, 16. März 2018 Seite 5 Recycling WERTSTOFFSAMMLUNG Am Samstag, den 17. März wird vom Radfahrverein Mochenwangen und vom Musikverein Wolpertswende eine Wertstoffsammlung durchgeführt. Bitte die Wertstoffe ab 8.00 Uhr gut sichtbar an der Straße abstellen! Gesammelt werden: Wertstoffe!! Bitte unbedingt beachten!! Altpapier Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte gebündelt (nicht mit Klebeband) oder in Kartons bereitstellen (Mischpapier, wie z.b. Papierkorbpapier, Kuverts, Lebensmittelverpackungen aus Karton und Papier bitte in die PAPIER-TONNE oder beim Wertstoffhof in Mochenwangen abgeben) Karton / Pappe bitte zerlegt bereitstellen Blechdosen Dosen bitte vorreinigen und zusammendrücken (geht ganz einfach, wenn beide Deckel entfernt werden). Dosen nur in Kartons bereitstellen; andere Behältnisse werden nicht mitgenommen. Schrott Schrott bitte möglichst erst am Sammeltag bis 8.00 Uhr bereitstellen. Stahl- Öltanks Es werden nur gereinigte und aufgeschnittene Tanks mitgenommen. Haushaltsgroßgeräte, z.b. Waschmaschinen, Elektroherde, Wäschetrockner usw. und Haushaltskühlgeräte, Kühlschränke und Kühltruhen unbedingt 10 -Gebührenmarke (beim Rathaus erhältlich) aufkleben, da sonst keine Abfuhr erfolgt. Nicht gesammelt werden Altglas Achtung: Es wird kein Glas mehr gesammelt, da bei den letzten Sammlungen zu geringe Mengen angefallen sind. Bitte entsorgen Sie Altglas in den Glascontainern, die beim Wertstoffhof in Mochenwangen und beim Gemeindebauhof in Wolpertswende aufgestellt sind. - Haushaltsbatterien und Autobatterien - in Säcken bereitgestellte Wertstoffe Sonstiger Hausmüll darf dem Altmaterial nicht beigemischt werden, da dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit hohen Geldbußen geahndet wird!!!! Bürgermeisteramt Wolpertswende Kirchplatz Wolpertswende Telefon 07502/ Telefax 07502/ gemeinde@wolperswende.de Öffnungszeiten Rathaus Wolpertswende Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Dienstag (nur Bürgerbüro Zimmer 1) 16:00 bis 18:00 Uhr Montag bis Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr mitteilungsblatt@wolpertswende.de Impressum Gemeinde Impressum Herausgeber: Gemeinde Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Daniel Steiner oder sein Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach Telefon: ; Telefax: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: Schulnachrichten Förderverein Eugen-Bolz-Schule Mochenwangen Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder, ich möchte sie hiermit zur Mitgliederversammlung am in der Schule Mochenwangen einladen. Beginn 19:30 Uhr Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstandes Bericht Kassiererin Bericht Kassenprüferin Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Anträge Sonstiges Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Fördervereins sind hierzu herzlich willkommen. Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung schriftlich mit Begründung an den Vorsitzenden zu richten. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Klaus Jürgen Kinze 1. Vorsitzender

6 Freitag, 16. März 2018 Seite 6

7 Seite 7 Freitag, 16. März 2018 Bücherei Vorlesen im Haus St. Lukas Am Di um Uhr Liebe Kindergarten- und Grundschulkinder, am Dienstag, 20. März findet, im Rahmen der Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg, wieder ein Vorlesen für euch statt. Unsere Vorleserin Cornelia Dilger freut sich euch immer wieder mit spannenden oder witzigen Geschichten zu überraschen! Kommt einfach vorbei, macht es euch gemütlich und habt Spaß beim Zuhören! Wir freuen uns auf euch! Euer Bücherei-Team Mochenwangen mit Vorleserin Unglückliches Unentschieden! Der SVM II verpasste es mit einem Sieg in die Rückrunde zu starten. Der Ausgleich viel unglücklich in der 87. Min. SVM: Hartnegg, Kesenheimer, Nagel (Gronmayer), Stephan (Bektas), Hofer, Akgül (Er), Wetzel S., Kuhn (Wetzel D.), Marks, Reisch, Frorath Tore: 1:0 Akgül (34.), 1:1 Frick (87.) Nächsten Spiele: So., , 13:15 Uhr: SVM II - SG Aulendorf II So., , 15 Uhr: SVM - SG Aulendorf Weitere Infomationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse, oder unter Alte Kirche Mochenwangen Büchertreff Wolpertswende Hiermit möchten wir nochmals auf unsere Öffnungzeiten aufmerksam machen: Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr In den Schulferien bleibt der Büchertreff geschlossen! Neue Leser sind jederzeit gerne willkommen! Die Anmeldung ist kostenfrei. Ab sofort ergänzen wir unser Sortiment mit Hörbüchern für Kinder und Jugendliche. Von Bob Baumeister, Biene Maja, Conni, Teufelskicker bis zu Hanni und Nanni ist für jede Altergruppe was dabei! Wir freuen uns auf EUCH! Euer Büchertreff-Team Vereine Sportverein Mochenwangen SVM I - SV Kressbronn I 0:1 (0:0) SVM II - SV Kressbronn II 1:1 (1:0) Kressbronn entführt alle Punkte aus Mochenwangen! Der SV Kressbronn gewann das Spitzenspiel beim SV Mochenwangen mit 1:0. Es dauerte über eine halbe Stunde, da hatte der SV Kressbronnden Torschrei schon auf den Lippen, Torjäger Marko Föger scheiterte allerdings aus spitzem Winkel am Außennetz. Sieben Minuten später hatte der SVM die Führung auf dem Fuß, doch der Schuß von Marks M. wurde noch auf der Linie geklärt. In Hälfte zwei scheiterte Müller, auf Seiten des SVM, nach einem Eckball ebenfalls am Außennetz. Die Entscheidung fiel in der 65. Min. Ein weiter Abschlag des Kressbronner Torhüters Kaschube verlängerte Shala mit dem Hinterkopf. Torjäger Föger roch den Braten, erlief die missglückte Rückgabe und schob zum 1:0 Sieg ein. Wenn man sich das Geläuf heute betrachtet, war das Auftreten meiner Mannschaft klasse, freute sich Kressbronns Trainer Gimple. Auf Grund der zweiten Halbzeit, hat Kressbronn verdient gewonnen, sagte ein entäuschter SVM Coach Hehn. SVM: Noack D., Schaaf, Marks S. (Kaplan), Noack P., Erath, Boscher (Kale), Marks M., Müller, Moll, Gima, Shala Tore: 0:1 Föger (65.) Sportverein Wolpertswende 1956 e.v. SV Wolpertswende I vs. SV Alttann I Vorschau: Sonntag, 18. März 2018 um 15:00 Uhr trifft unser Team auf die Gäste aus Alttann zum Nachholspiel. Vor den Gästen kann man nur warnen! Sie haben immerhin 17 Punkte gesammelt und sind damit auf den 7. Tabellenplatz geklettert. Unser Team erhofft sich viel Unterstützung unserer treuen Fans. Auch der Tabellenführer aus Bodnegg bestreitet bereits am Samstag, 17. März 2018 um 15:00 h ihr Nachholspiel gegen den SV Ankenreute. Nach diesem Nachholspieltag, bei dem auch die TSB Ravensburg in Michelwinnaden anzutreten hat, lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Tabelle.

8 Freitag, 16. März 2018 Seite 8 Jugendspielgemeinschaft Wolpertswende Mochenwangen Vorschau Die JSG Mochenwangen/Wolpertswende startet mit folgenden Begegnungen in die Rückrunde: Samstag, :15 Uhr: D-Junioren: JSG Mo/Wo SV Horgenzell I 14:30 Uhr: C1-Junioren: TSV Meckenbeuren JSG Mo/Wo I 16:00 Uhr: A-Junioren: JSG Mo/Wo SGM Blitzenreute/F.F.E. Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Herrn Otto Würstle der vergangene Woche verstorben ist. In den 27 Jahren als Kassenprüfer war er für uns mit seinem Fachwissen ein hoch geschätzter Vereinskamerad. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Radfahrverein Concordia Mochenwangen Tennisclub Mochenwangen e.v. Arbeitsdienste auf der Anlage So langsam neigt sich die Winterpause dem Ende zu. Um unsere Anlage wieder fit für die neue Saison zu machen, haben wir folgende Arbeitsdienste geplant: 1. Samstag, , Uhr, 2. Samstag, , Uhr und (falls erforderlich) 3. Samstag, , Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wir hoffen auf möglichst viele fleißige Helfer. Die Vorstandschaft. Tischtennisverein Wolpertswende Mochenwangen Spielvorschau: Samstag, Uhr: FC Kluftern Herren I Samstag, Uhr: TSB Ravensburg Herren II Radfahrverein Concordia Mochenwangen Voranzeige Nach der Uhrumstellung, am So starten wir wieder mit unseren Radtreff`s. Je nach Witterung verschieben sich die Starttermine um eine Woche. Wir freuen uns wieder auf Euch und weitere Radler/ innen. Der 1. AOK-Radtreff (sportliche und gemütliche Gruppe) ist am Dienstag , Treffpunkt an der Turnhalle, Abfahrt: um 16:30 Uhr, Dies ist eine Gruppe für Radler/innen, Alter von...bis... mit dem Anliegen, einfach aktiv fit bleiben. Die Fahrweise richtet sich ganz nach Ihrer Ausdauer und Kondition. Um diese zu erlangen, ist die Teilnahme gleich zu Beginn der Ausfahrten der beste Einstieg. Ansprechpartner: Lucia Esenwein, Tel ab Uhr Der 1. Mittwochs-Radtreff ist am Treffpunkt an der Turnhalle, Abfahrt um 18:00 Uhr Ansprechpartner: Frida Hermautz, Tel Hartmut Meinhardt Tel Bitte halten Sie sich bei den Ausfahrten an die Straßenverkehrsordnung. Die Teilnahme an den Radtreffs erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir das Tragen eines Schutzhelmes. Die Vorstandschaft Zum Saisonbeginn die Ergebnisse von 2017: Bundeswertung Klasse 2 Platz: 4 Landeswertung Württemberg Kl. 2 Platz: 1 IBRMV-Wertung: Platz 3 ( nur 3 teilnehmende Vereine) km 128 Fahrten 98 Ges.Teiln. 25 Mittwochs-Fahrten: km 22 AOK Fahrten: km 50 Fahrten Vorsee-Gruppe: km Eine Einzelwanderfahrer-Landes-Wertung: Albert Lauter 41 Fahrten km 14. Platz 3 Bezirksfahrten: Mochenwangen 689 km 13 Teiln. o.wertung Wolpertswende 830 km 16 Teiln. 1.Platz Altheim Ges.Km 12 Teiln. Platz: 1 1 Urlaubsfahrt 6 Tage auf dem Main-Radweg, von Burgkunstadt bis Mainz, 8 Radler/innen fuhren je 561 km sind ges km 39. Barockstraße in Wangen : 28 Teiln. Ges.: km - Platz: 3 in der Vereins-Wertung Danke an alle Radler/innen für ihre Leistungen Neue Termine Beginn der AOK-Fahrten am Dienstag ab 16:30 Uhr Beginn der Mittwochs-Fahrten ab 17:00 Uhr Fahrt nach Eintürnen Abfahrt 9:00 Uhr Familien Radeln Abfahrt 14:30 Uhr Familien Radeln Abfahrt 14:30 Uhr Bezirksfahrt mit IBRMV-Wertung Wolpertswende Abfahrt 9:00 Uhr Familien Radeln Abfahrt 14:30 Uhr Bezirksfahrt Altheim-Waldhausen in Heiligkreuztal Abfahrt 8:30 Uhr Bezirksfahrt mit IBRMV-Wertung Mochenwangen Abfahrt 9:00 Uhr 19./ Fahrt nach Erisdorf Abfahrt 8:30 Uhr Barockstraße Wangen Familien Radeln Abfahrt 14:30 Uhr Ende der Radsaison Beginn der Radsaison 2018 / 2019 Wir wünschen eine gute und unfallfreie Saison Die Vorstandschaft

9 Seite 9 Freitag, 16. März 2018 Schützengilde Wolpertswende Rundenwettkampf - Saison beendet Die Schützengilde Wolpertswende hat die Saison 17/18 erfolgreich beendet. Die Luftpistolen Mannschaften belegen am Ende der Runde die Plätze 3 und 12. Im letzten Wettkampf gab es für beide Mannschaften noch einen Sieg. Die zweite Mannschaft gewann sensationell gegen den Tabellen-fünften Haidgau mit 1387:1376 Ringen. Die erste Mannschaft hatte gegen unsere Nachbarn aus Blitzenreute wenig Mühe und gewann mit 1412:1301 Ringen und hatte somit den 3.Tabellenplatz gesichert. Die zweite Luftgewehrmannschaft hatte im letzten Vergleich ein wenig Pech und verlor mit nur einem Ring gegen Baindt mit 1360:1359 Ringen. Somit belegt die Mannschaft den 15.Tabelleplatz. In der Kreisoberliga hat unsere erste Mannschaft den dritten Tabellenplatz mit einem deutlichen 4:1 Sieg gegen Vogt verteidigt. Die zu Beginn der Runde schwächelnden Mannschaften hatten gegen Ende zu Ihrer Stärke gefunden und zum Teil gegen Titelfavorit Bad Waldsee gewonnen. Somit musste der letzte Wettkampf gewonnen werden um nicht bis auf den 5. Platz durchgereicht zu werden. In der Einzelwertung bei den Pistolenschützen hat Bruno Sontheimer nun zum dritten Mal in Folge den ersten Platz belegt. In einem mit 93 Teilnehmer staken Feld hatte er nach 6 Wettkämpfen mit 7 Ringen Vorsprung die Nase vorn. Bei den Luftgewehrschützen ( 57 Teilnehmer ) hat Michaela Gindele mit nur einem Ring Rückstand auf Platz eins den zweiten Platz erreicht. Platz drei und vier belegen Nina Steinbichler und Anika Wahr. Richard Pfaff Musikverein Mochenwangen 1922 e.v. Zum Abschluss der Versammlung wurde die Konzertreise nach Ciasna von Georg Manhald und unserem Bürgermeister Daniel Steiner angepriesen. Besonderes Lob für den Musikverein sprach zum Schluß unser Ehrenmitglied Anton Bentele aus. Herzlichen Glückwunsch an die neu- bzw. wiedergewählten Vorstandsmitglieder des Förder- und des Musikvereins Mochenwangen. Gez. Manfred Wolf und Georg Manhald Musikverein Wolpertswende Herzliche Einladung zum Doppelkonzert der Jugendkapellen Berg & Wolpertswende Am Sonntag, ist die Jugendkapelle zu Gast bei ihren Musikfreunden in Berg. Das Doppelkonzert findet um 14 Uhr in der Festhalle Berg statt. Bei Kaffee und Kuchen können Sie sich entspannt zurücklehnen und dem mit Sorgfalt ausgewählten Programm der Jugendkapelle Berg, unter der Leitung von Johanna Kreuzer und der Jugendkapelle Wolpertswende, unter der der Leitung von Jochen Brauchle, zuhören. Bei Melodien von Phil Collins, Stücken wie Nessaja aus dem Tabaluga Musical von Peter Maffay oder dem Soundtrack von Herr der Ringe ist sicher für Jeden etwas dabei. Kommen Sie am 18. März in die Festhalle Berg und verbringen Sie einen tollen Nachmittag mit den Jugendkapellen Berg und Wolpertswende! Die Jungmusikanten freuen sich auf zahlreiche Zuhörer. Eintritt frei! Bericht zur Mitgliederhauptversammlung des Fördervereins und MusikvereinsMochenwangen am Nach dem Eröffnungsspiel des Quintetts eröffnete der 1.Vorsitzende des Musikvereins Georg Manhald die Mitgliederhauptversammlung beider Vereine. Er begrüßte mit der Feststellung der Satzungsgemäßen Einberufung der Versammlung alle Gäste, Vereinsmitglieder, Ehrenmitglieder, und alle Vertreter der örtlichen Vereine. Anschließend gab er die Tagesordnung zur Versammlung bekannt. Die Vorstandschaft des Fördervereins trugen Ihre Berichte vor. Die Entlastung sprach Bürgermeister Daniel Steiner aus. Weiter ging es mit den Neuwahlen. Neu gewählt wurden im Förderverein: 1.Vorsitzende Manfred Wolf, Kassier Selina Frank, Beisitzer Melanie Schnez. Nachgewählt für Selina Franks Posten als Schriftführerin wurde Jan Rischa für Ihn wurde wiederum Lukas Rischa als Beisitzer nachgewählt. Der 1. Vorsitzende Manfred Wolf bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Michaela Baumeister und Raimo Manhald für Ihr bisheriges ehrenamtliches Mitwirken im Förderverein. Bei der anschließenden Hauptversammlung des Musikvereins wurden die vielen Termine der Musikapelle über die letzten zwei Jahre hinweg nochmals hervorgehoben. Der Kassenführung wurde eine solide und einwandfreie Buchung bescheinigt. Mit wohltuenden Worten führte Bürgermeister Daniel Steiner die Entlastungen durch. Weiter ging es mit den Neuwahlen. Neu gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden: 1.Vorsitzender Georg Manhald, Kassier Waltraud Hasel, Beisitzer Julia Hasel, Armin Manhald, Fabian Schnez und neu gewählt zum Kassenprüfer Sonja Schnez. Der Vorsitzende Georg Manhald bedankte sich bei Karl-Heinz Manz für sein jahrelanges Engagement im Musikverein und der Gewissenhaftigkeit bei der Kassenprüfung. Wir bilden aus! Wer hat Freude daran, zu musizieren und in der Gemeinschaft des Musikvereins viel zu erleben? Zum Sommersemester gibt es wieder die Möglichkeit, bei der Musikschule Ravensburg über den Musikverein Wolpertswende ein Instrument zu erlernen. Die musikalische Ausbildung wird für große und kleine Interessenten ab ca. 9/ 10 Jahren angeboten. Auch Quereinsteiger und Spätberufene sind uns herzlich willkommen! Wir hoffen besonders auf Interessenten für: Blasinstrumente, bevorzugt Klarinette Kontakt: Musikförderverein Wolpertswende Sylvia Fürst, Tel /3772 foerderverein@mv-wolpertswende.de

10 Freitag, 16. März 2018 Seite 10 Männergesangsverein Liederkranz Mochenwangen Wolpertswende Bericht zur JHV 2018 Vorstand Eugen Schuster begrüßte die im Hirsch in Vorsee anwesenden Sänger und Frau Rimmele, sowie Helga Nimz als Vertreterin des Radfahrvereins Mochenwangen. Für die verstorbenen und hochverdienten Sänger Roland Neher und Eugen Hänsler, sowie den verblichenen fördernden Mitgliedern Paul Beck, Heinrich Bentele und Otto Würstle gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute. Für die erkrankten Sänger wurden Genesungswünsche ausgesprochen. Kristian Rudolph wurde als neuer aktiver Sänger besonders erwähnt und die Hoffnung auf neue Sänger aus den Reihen der Jungs vom Dorf geäußert. Das Durchschnittsalter des Chores beträgt zurzeit 63,4 Jahre und eine Verjüngung würde dem Chor sehr gut tun. Es folgte ein Rückblick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres: Auftritt in Reute beim Konzert am 6. Mai 2017 mit großem Applaus. Am 14./15. Oktober Weinfest in Mochenwangen mit tollen Auftritt der Jungs vom Dorf, die selbst den Geschäftsführer des OCV Eugen Kienzler zu begeistern wussten. Die Zusammenstellung der Liedvorträge ist allgemein gut aufgenommen worden und der Sonntag mit der Jugendkapelle aus Baindt und dem akrobatischem Auftritt der Kunstradfahrer aus Mochenwangen war ein gelungener Abschluss des Weinfestes. Eugen Schuster dankte nochmals all den Sängern, den Frauen und sonstigen Helfern für ihre Arbeit bei all den Anlässen im Jahr Nur so kann der Verein die Fasnet, die Umzüge, das Festzelt, das Himmelreichfest, sowie auch die Altmaterialsammlung mit Erfolg durchführen. Auch Ständle singen, ist uns eine Aufgabe die der Chor mit zumeist vielen Sängern durchführen konnte Das Vereinsleben funktioniert also tadellos im MGV! Eugen Schuster lobte besonders den Stand des Chores, der mit einzelnen Solosängern, mit seiner Choreografie, dem Englischsingen und den auswendig gelernten Liedern punkten konnte. Neben der Dirigentin Eva Beißwenger muss der Co-Dirigent Hermann Arnegger besonders gelobt werden, der bei der Maiandacht, den Ständlesingen, bei Auftritten in der Kirche und im Seniorenheim Blitzenreute den Chor gekonnt leitete. Besonderen dankte der Vorstand Jürgen Brauchle und Josef Köberle, die mit ihren Bemühungen um die Jungs einen großen Dienst dem Chor geleistet haben. Nicht vergessen wurde auch der Dank an alle Spender für ihre großzügigen Hilfen die das Arbeiten im Chor wesentlich erleichtern werden.die leider verhinderte Chorleiterin ließ über Eugen Schuster ihr Lob ausdrücken und stellte weiterhin die gute Liedgutauswahl in Absprache mit dem Chor in Aussicht. Schriftführer Eugen Uebelhör verlies dann seinen Jahresbericht über die Leistungen des vergangenen Jahres, brachte dabei in humorvoller Weise alle Aktivitäten in Erinnerung. Besonders hob er aber das Gangolffest hervor, wo nicht der Chor selbst als Akteur auftrat, aber von einer Gruppe junger Männer des SV-Wolpertswende parodiert wurde die dabei große Beifallsstürme auslösten So wurde der Chor ohne eigenes Zutun in den Mittelpunkt gerückt. Die Arbeit für die Fasnet-Umzüge in Wolpertswende und Mochenwangen, sowie für das Festzelt in Mochenwangen wurden von ihm ebenfalls lobend erwähnt. Bernd Vetter übernahm den Kassenbericht, und in seiner Funktion als Kassenprüfer zusammen mit Walter Stüwe konnte er sich nur lobend über die Arbeit des erkrankten Kassenführers Gangolf Aicher äußern. Zurzeit verfügt der Chor über 34 aktive und 151 passiver Mitglieder und beide Werte sollten dringend verbessert werden. Deshalb bitten wir alle Bürger der Gesamtgemeinde: Werden Sie Mitglied in unserem Verein. Wir brauchen sowohl Männer zur gesanglichen Unterstützung als auch Frauen und Männer zur finanziellen Förderung des Vereins. Nach der Entlastung des Gesamt-Vorstandes übernahm Helga Nimz die Leitung der Neuwahl des 2. Vorstandes, der Stimmführer des 2. Tenors und des 2. Basses. Hermann Arnegger stellte sich für ein weiteres Jahr als 2. Vorstand zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Ebenfalls wurden Bruno Eisele Junior und Jürgen Brauchle von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wieder gewählt. Die Kassenprüfer Bernd Vetter und Walter Stüwe, sowie der Notenwart Georg Thiel und ich als Pressewart wurden ebenfalls mit allen Stimmen wieder gewählt. Eine besondere Ehrung für 25 Jahre Singen im Chor erhielt Albert Mayer, wobei natürlich seine Leistungen als langjähriger Schriftführer, unnachahmlicher Conférencier beim Weinfest und für seine vielen sonstigen Arbeiten nicht unerwähnt blieben. Er bekam dafür ein Weinpräsent und eine Ehrenurkunde überreicht. Für 40 Jahre Singen im Chor erhielten Karl Flach, Alois Glatz und Anton Rimmele Urkunden des Schwäbischen Chorverbandes, Weinpräsente und Anstecknadeln. Alle wurden zugleich für ihre besonderen Leistungen wie z.b. die künstlerischen Modelle des Anton Rimmele belobigt. Nur mit solch einem persönlichen Engagement kann das Vereinsleben mit Freude und Wohlbehagen für alle Mitglieder ausgefüllt werden. Für 15 Jahre Singen im Chor wurde auch ich mit einem Weinpräsent und einer Urkunde des MGV versehen. Für gute Probenbesuche wurden Willibald Straub, Georg Thiel, Hermann Arnegegger und ebenfalls ich mit Weinpräsenten belohnt. Jürgen Brauchle meldete schon jetzt die diesjährige Kapellenweg-Aktion an die am 23. Juni veranstaltet werden soll. Mit Gesang wurde die Zusammenkunft bei einem Gläschen Wein oder Bier beendet. Horst Venghaus Pressewart Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Mochenwangen Dienstabend am Unser nächster Dienstabend findet am Donnerstag, den um Uhr im DRK-Heim statt. Die Bereitschaftsleitung

11 Seite 11 Freitag, 16. März 2018 Mädchenkantorei & Chorknaben Wolpertswende Mochenwangen Hauptchor beim Schlittschuhlaufen Am Samstag war der Hauptchor in der Eissporthalle beim Schlittschuhfahren. Die Mädels flitzten über das Eis und hatten viel Spaß. Vielen Dank an die Chorsprecherin Lisa Ziegler, die das Eislaufen organisierte. Fanfarenzug Kakadu Wolpertswende e.v. Osterzeit ist Theaterzeit. Alle Vorstellungen beginnen auch dieses Jahr wieder bereits um 19:30 Uhr. Die Vorstandschaft Alle Mädchen im Alter zwischen Jahren, die gerne Singen und eine tolle Chorgemeinschaft erleben wollen, sind jederzeit zum Schnuppern eingeladen. Wir proben immer freitags im Haus St. Lukas von Uhr und freuen uns über neue Sängerinnen. Kontakt: Annette Gramenske ( ) Narrenzunft Drecketer Bläse Mochenwangen e.v. Blutreitergruppe Mochenwangen Nachruf Wir trauern um unseren Blutreiter und Stellvertretenden Gruppenführer Otto Würstle Der am verstorben ist. Otto war von 1960 bis 2010 aktives Mitglied der Blutreitergruppe Mochenwangen. 50 Jahre war er Blutreiter und 34 Jahre Stellvertretender Gruppenführer. Wir danken Ihm für seine Verdienste um die Blutreitergruppe Mochenwangen. Und werde Ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Blutreitergruppe Mochenwangen

12 Freitag, 16. März 2018 Seite 12 Blutreitergruppe Wolpertswende Nachruf zum Tode unseres langjährigen Kameraden der Blutreitergruppe Wolpertswende Karl Müller * Wir, die aktiven und passiven Blutreiter der Blutreitergruppe Wolpertswende mit unseren Angehörigen, nehmen Abschied von unserem langjährigen Kameraden Karl Müller aus Segelbach. Über viele Jahre hinweg war er uns und wir Ihm bis zuletzt verbunden, obwohl er krankeitsbedingt die letzten beiden Male nicht mehr aktiv am Blutritt teilnehmen konnte. Die Nachricht von seinem Tode hat uns alle sehr traurig gestimmt. Jeden von uns verbinden mit Ihm viele Erinnerungen an die Zeiten rund um die gemeinsame Teilnahme an den Reiterprozessionen in Weingarten und auch in Bad Wurzach. Am Ostermontag 2016 erfuhr unser Kamerad Karl Müller, im Rahmen der Gruppenführerversammlung in Weingarten, für seine 65- malige Teilnahme am Blutritt in Weingarten eine besondere Ehrung. Schon in jungen Jahren wurde er durch seinen Vater in die Tradition des Blutfreitags eingeführt. Bis ins hohe Alter war er bereit auch Anstrengungen auf sich zu nehmen, um als Blutreiter den Segen des Hl. Blutes für sich, seine Arbeit in Hof und Feld und für seine Angehörigen nach Hause zu bringen. Nicht zuletzt zählte Karl Müller auch zu jenen, die es sich nicht nehmen ließen, ein Pferd extra nur für den Blutfreitag zu halten. Wir trauern mit seinen Angehörigen und allen, die ihn kannten, die ihn liebten und geschätzt haben. Wir danken Karl Müller im Namen der Blutreitergruppe Wolpertswende für die jahrzehntelange Kameradschaft und werden sie in guter Erinnerung behalten. Lieber Karl, ruhe in Frieden! Schwäbischer Albverein e.v. OG Wolpertswende Mochenwangen Halbtageswanderung Michelwinnaden - Wildes Ried Wandre wem das Glück beschieden, draußen winkt der Heimat Pracht! Zu unserer Nachmittagswanderung am 18. März 2018 laden wir alle - natürlich auch unsere Gäste - herzlich ein. Abfahrt: Uhr Schule Mochenwangen, Uhr Parkplatz Wolpertswende. Wir fahren nach Aulendorf - Michelwinnaden. Etwas ausserhalb wird geparkt. Danach wandern wir vorbei am Oberholzerweiher - Wildes Ried, Richtung Hinterweiler, immer auf schönen Waldwegen und dann zurück zum Parkplatz. Wanderstrecke: ca. 10 km, Wanderführerin: Christl Doll, Tel Einkehr ist in Haslach - Haslacher Weiher- vorgesehen. BUND Schenkenwald Blitzenreute Fronhofen Mochenwangen Wolpertswende Die Rückkehrer Wildkatze, Wolf und Luchs Heimkehrer oder Problemtiere? Vortrag von Andre Kappler am Freitag, 16. März 2018 um 19:30 Uhr im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Sie sind wieder da Tierarten, die im 19. Jahrhundert ausgerottet wurden, kehren so langsam aber sicher wieder in ihre alte Heimat zurück. Fast täglich beschäftigen sich die Medien mit ihnen: Neben dem Biber erobern auch der Luchs, der Wolf und die Wildkatze Wildtier des Jahres 2018 den Südwesten des Landes. Kein Platz für wilde Tiere so hieß 1956 ein bekannter Film von Bernhard Grzimek über Afrikas bedrohte Tierwelt. Haben wir in Deutschland heute noch Platz für wilde Tiere? Der Referent Andre Kappler stellt die Lebensweise der heimlichen Raubtiere und die neuesten Ergebnisse aus der Wildtierforschung vor. Außerdem geht er auf die Konfliktfelder ein, die sich durch die Rückkehrer in unsere zersiedelte Kulturlandschaft ergeben. Der Eintritt beträgt fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder ab 7 Jahren. Information und Jahresprogramm 2018 erhältlich unter Telefon Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf Sonstiges Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter T / Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Fr., Wir machen unseren Osterbesuch im Kinderhaus St. Karl um Uhr Sa., Kino im Wohnpark: Charlies Tante Uhr in der Cafeteria mit Theresia und Walter King Mo., Offenes Singen mit Hermann Arnegger um Uhr in der Cafeteria Di., Bewegung auf Musik mit Heidi Stein in der Cafeteria um 10.00Uhr Do., Andacht in unserer Kapelle um Uhr mit Hermann Stein Ein Jahr Wohnberatung im Landkreis Ravensburg Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Lebens. Kommt es zu gesundheitlichen Veränderungen, ist die eigene Wohnung oder das eigene Haus oft nicht entsprechend ausgestattet. Zahlreiche Hindernisse und Gefahrenquellen schränken die Lebensqualität, Selbständigkeit und Sicherheit ein. Türschwellen werden zu Stolperfallen, Treppen zu unüberwindbaren Hindernissen. Vor allem im Sanitärbereich ist in vielen Wohnungen und Häusern die Schwachstelle und erschwert die pflegerische Versorgung für den zu Pflegenden wie auch für die Pflegeperson. Individuelle Lösungen abgestimmt auf die jeweilige Situation und bauliche Gegebenheiten, sind dann gefragt. Hier setzt die Wohnberatung an, die der DRK-Kreisverband Ravensburg e.v. im Auftrag des Landratsamtes Ravensburg siet nun einem Jahr durchführt. Die Wohnberatung kann von allen Personen, die im Landkreis Ravensburg wohnen, in Anspruch genommen werden. Flyer hierzu liegen im Rathaus im Erdgeschoss zur Abholung bereit.

13 Seite 13 Freitag, 16. März 2018 Auf einen Blick alle Bildungsangebote für Familien im Landkreis Broschüre Angebote der Familienbildung im Landkreis Ravensburg 2018 Neu aufgelegt hat das Kreisjugendamt wieder seine Broschüre Angebote der Familienbildung, die jungen Eltern einen umfassenden Überblick geben soll über alle Beratungsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Familien im Landkreis Ravensburg. Dass sich diese mittlerweile 112 Seiten starke Broschüre seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2008 zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt hat, kommt nicht von ungefähr, schreibt das Kreisjugendamt in seiner Pressemitteilung. Über 100 freie Träger der Jugendhilfe, der Familienbildung sowie private Anbieter beteiligen sich nämlich mittlerweile unter Federführung des Kreisjugendamtes an dem Projekt, ein breites, bedarfsgerechtes und wohnortnahes Bildungsangebot für alle interessierten Familien aufzustellen und in einem einzigen, kreisweit gültigen Nachschlagewerk zusammen zu fassen. Bildungsund Beratungsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Familien sind darin deshalb ebenso aufgeführt wie offene Treffs und Familientreffs im gesamten Landkreis Ravensburg. Gedacht ist die Broschüre für alle Familien, insbesondere für solche mit Kindern im ersten Lebensjahr, die unter bestimmten Voraussetzungen viele dieser Angebote kostenlos nutzen können. Gelder des Landkreises selbst und Zuschüsse aus entsprechenden Landesmitteln machen dies möglich wie die Kreisverwaltung weiter schreibt. Die Broschüre Angebote der Familienbildung im Landkreis Ravensburg erhalten alle Eltern eines neugeborenen Kinders im Rahmen des vom Jugendamt ebenfalls geförderten ElternStartPaketes oder eines persönlichen Familienbesuches direkt von ihrer Gemeinde oder Stadt. Darüber hinaus liegen die Broschüren landkreisweit in den Kommunen und Beratungsstellen, bei Ärzten und in Kindertageseinrichtungen aus; online abrufbar ist sie unter Fragen zu den Angeboten beantwortet Jessica Kohlbauer im Jugendamt (Tel.: 0751/ , die auch gerne weitere Angebote entgegennimmt. Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen aus Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Dafür müssen wir vor allem die Innovationskraft unseres starken Mittelstands weiter verbessern. Denn wir liegen mit unserer Innovationsfähigkeit zwar vorn, aber andere holen stetig auf. Mit dem Innovationspreis des Landes wollen wir den Ideenreichtum und die Kreativität des Mittelstandes auszeichnen und die klugen Köpfe wie auch die führende technologische Position unserer Südwestwirtschaft sichtbar machen, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung des Landes-Innovationspreises am Mittwoch (21. Februar). Der Preis rückt bereits seit 1985 mittelständische Unternehmen ins Rampenlicht und ehrt innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle gewidmet. In welcher Branche, auf welchem Gebiet auch immer ein Unternehmen innovative Ideen entwickelt habe: Der Innovationspreis biete allen die einmalige Chance, ihre Innovation einer hochkarätig besetzten Expertenjury aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren, so Hoffmeister-Kraut. Mit dem Preis sollen kleine und mittlere Unternehmen der Industrie und des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und technischer Verfahren moderner Technologien ausgezeichnet werden. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2018 eingereicht werden. An dem Wettbewerb können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, einem maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und Sitz in Baden-Württemberg teilnehmen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden im Herbst 2018 verliehen. Ergänzend dazu hat die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft einen Sonderpreis in Höhe von Euro ausgelobt, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter oder bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart. Zukunft garantiert Ausbildung lohnt sich! Eine Ausbildung ist immer eine gute Investition in die Zukunft. Das zeigt das neue Berufswahlmagazin von planet-beruf.de, herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit. Die Ausbildungsexpertin Ulrike Friedrich berichtet über die Besonderheiten und Vorteile des deutschen Ausbildungssystems. Dabei wird klar: Duale Ausbildung ist und hat Zukunft. Davon ist auch Johanna überzeugt. Sie hat eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen abgeschlossen und wurde danach direkt von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen. Und für den Fall, dass es nicht sofort mit einer Ausbildung klappt, werden Angebote vorgestellt, die den Einstieg erleichtern. Diese und viele weitere spannenden Themen rund um das Top-Thema finden sich in der aktuellen Ausgabe. Im Interview: Fußballnationalspielerin Dzsenifer Marozsán Die junge Frau erzählt von ihrer Karriere als Profifußballspielerin, wie sie mit Niederlagen umgeht und warum sie findet, dass eine Berufsausbildung nützlich ist. Das planet-beruf.de-berufswahlmagazin... ist Teil der Medienkombination planet-beruf.de Mein Start in die Ausbildung. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Leitmedium ist mit ca. 3,7 Millionen Besuchern jährlich das Portal de. Im Mittelpunkt des Online-Portals stehen das Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum und das interaktive Bewerbungstraining. Zur Medienkombination gehören zudem weitere Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Haupt-, Real- und Förderschulen), Eltern, Lehrkräfte und Berufsberater/innen. Einzelexemplare sind beim Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich. Gegen Gebühr können die Hefte auch beim Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit angefordert werden, telefonisch unter oder per an bestellung@ba-bestellservice.de. Achtalschule Baienfurt Realschulabschluss? Hauptschulabschluss? Dann ab zu uns! Anmeldetermine an der Achtalschule Baienfurt am 21. und 22. März von Uhr und Uhr Achtalschule Baienfurt, Gemeinschaftsschule im nördlichen Schussental Neues Naturpädagogisches Angebot im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf - der Moorforscher-Rucksack für Familien Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried bietet ab Samstag, 24. März 2018 als neue Attraktion einen Moorforscher-Rucksack für Familien an. Er wird am Donnerstag, 22. März 2018 im Rahmen einer Gastgeberversammlung der Ferienkooperation Nördlicher Bodensee erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser ausleihbare Moorforscher-Rucksack ermöglicht Familien, den Riedlehrpfad rund um das Naturschutzzentrum auf eigene Faust zu erforschen und auch ohne Führung Informationen über die wilde Moorlandschaft Pfrunger-Burgweiler Ried zu sammeln. Ein Aufgabenheft und verschiedene Hilfsmittel wie z.b. ein Aquascope leiten Kinder ab 8 Jahren an, gezielt zu beobachten, zu beschreiben und kleine Aufgaben am Riedlehrpfad zu lösen. Auch die Sinne werden gefordert. Etwas Zeit sollte man mitbringen, um die ganze Runde zu schaffen und am Ende in der Moorausstellung bei der Lösung eines Rätsels eine wohlverdiente Überraschung abzuholen. Der Familienrucksack wurde in Zusammenarbeit

14 Freitag, 16. März 2018 Seite 14 mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Dr. Ursula Maria Dieckmann, von der Studentin Stefanie Tilli und der Diplombiologin Margit Ackermann, entwickelt. Gegen eine Leihgebühr von 10,- Euro und gegen ein Pfand von 20,- Euro und Ausweis steht er Familien den ganzen Tag zur Verfügung. Am ersten Wochenende kann der Rucksack kostenfrei (nur gegen Pfand) ausgeliehen werden. Weitere Informationen im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf, Telefon (07503) 739, bei Frau Margit Ackermann Ostermarkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf veranstaltet am Samstag, 17. März 2018von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal einen Ostermarkt mit regionalen, in Handarbeit hergestellten Gegenständen und einen Bücherflohmarkt zugunsten des Naturschutzzentrums. Bei schönem Wetter können Besucher an Verkaufsständen im Außengelände kleine Geschenke, Bücher, Bilder und Postkarten erwerben. Bei nicht so schönem Wetter findet der Ostermarkt im Naturschutzzentrum statt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gesucht werden noch Anbieter mit österlichen Gegenständen. Interessenten (keine kommerziellen Verkäufer), die einen Verkaufsstand anbieten wollen, melden sich bitte bis Donnerstag, 15. März 2018 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf, Telefon oder (Frau Behr). Vortrag Wildbienen erkennen, beobachten, schützen Am Freitag, 23. März 2018 um 19 Uhr veranstaltet das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf einen Vortrag über das spannende Leben der einheimischen Wildbienen und deren Schutz mit Dr. Paul Westrich, Kusterdingen. Der Vortrag zeigt in eindrucksvollen Bildern und kurzen Filmsequenzen verschiedene Arten der über 500 Wildbienenarten in Deutschland, deren Lebensräume und Verhalten. Er geht auf die Gefährdung der Wildbienen ein und was jede/r im Garten oder auf dem Balkon für die Wildbienen tun kann. Der Referent klärt zuerst einmal, was unter Wildbienen zu verstehen ist, und wie sie von den Honigbienen abgegrenzt werden. Er stellt die verschiedenen Arten in Fotos, Film und Präparaten vor, spricht über soziale und solitär lebende Arten und erläutert die Nistplätze und Nahrungsräume der Wildbienen. Da beim Bau von so genannten Insektenhotels viele Fehler gemacht werden können, geht er auf die richtigen Nisthilfen für Wildbienen ein. Welche Möglichkeiten gibt es? Worauf muss man besonders achten? Wie kann man die häufigsten Fehler vermeiden? Der Wildbienen-Spezialist stellt beispielhafte Projekte und Objekte vor und gibt Tipps zur Beobachtung von Wildbienen. Da für Wildbienen auch die Nahrungsgrundlage stimmen muss, berichtet er über geeignete Saatgutmischungen, Blühstreifen, Wiesen- und Böschungspflege. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, geht er auch auf verschiedene Informationsquellen wie Internet und Literatur ein und stellt Bezugsquellen für Materialien vor. Der Eintritt kostet fünf Euro für Erwachsen und zwei Euro für Kinder. Veranstaltungsort ist das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf Das für den 24. März 2018 angekündigte Wildbienen-Seminar mit Dr. Paul Westrich findet nicht statt. Workshop für Kinder Ein Haus für Wildbienen selbst gebaut Am 28. März 2018 von 14 bis 17 Uhr können Kinder ab 9 Jahren unter Anleitung von Judith Kirchner an einem praktischen Wildbienen-Workshop teilnehmen. Hierfür ist eine Anmeldung unter Telefon erforderlich. Ordentlicher Sportkreistag am 17. März 2018 in der Stadthalle Bad Waldsee Eingeladen sind alle 318 Mitgliedsvereine und 43 Fachverbände -Vorstellung der Berichte , Satzungsänderung sowie Neuwahlen -Sportliches Rahmenprogramm durch TG Bad Waldsee und Sportund Segelflieger Bad Waldsee-Reute Beginn der Hauptversammlung ist um Uhr in der Stadthalle Bad Waldsee (Steinacher Straße 7 in Bad Waldsee), Saalöffnung und Ausgabe der Stimmkarten ist bereits um Uhr. Energieagentur Ravensburg 4 Tipps gegen Schimmel in Wohnräumen Gerade im Winter haben viele Menschen in Wohnungen und Häusern mit Schimmelproblemen zu kämpfen. Schimmel entsteht, beispielsweise wenn Wände oder Decken feucht werden. Tapeten, Anstriche und poröse Baustoffe bilden dann zusammen mit Feuchtigkeit den Nährboden für diese speziellen Pilzarten. Schimmel sieht nicht nur unschön aus, er kann auch allergische Reaktionen und gesundheitliche Beschwerden auslösen, erklärt Michael Maucher, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Ravensburg. Wer Schimmel entdeckt, muss schnell handeln! Was Verbraucher tun können: 1. Schnell beseitigen: Um zu verhindern, dass sich die Pilze weiter ausbreiten, sollten Schimmelschäden möglichst schnell beseitigt werden. Oberflächliche Schäden mit geringem Umfang (bis etwa 0,5 m²) können Sie selbst beseitigen, wenn Sie nicht allergisch auf Schimmelpilze reagieren. Verwenden Sie dabei immer eine angemessene Schutzausrüstung (Schutzbrille, Atemschutz und Handschuhe). Bei größeren Schäden sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden. 2. Ursache klären: Auslöser für Schimmel können zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen, bauliche Ursachen wie mangelnder Wärmeschutz oder Wärmebrücken und eindringende Feuchtigkeit von außen sein, erläutert Michael Maucher. In jedem Fall sollte die Ursache ermittelt werden, damit der Schaden dauerhaft beseitigt werden kann. Nur so lassen sich zukünftige Schäden vermeiden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät Betroffene dazu. Auch wenn Schimmel in Mietwohnungen oft zu Konflikten mit Vermietern führt, müssen Mieter ihren Vermieter auf jeden Fall über den Schimmelbefall informieren. 3. Räume richtig nutzen: Richtig Lüften: Mit regelmäßigem Lüften verringern Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung. Am besten lässt sich der Erfolg des Lüftens durch ein Thermo-Hygrometer kontrollieren (optimal sind Werte zwischen 30 und 60 Prozent relativer Feuchte). Schimmelprobleme können jedoch auch bei ausreichendem Lüften auftreten. Dann sind möglicherweise Baumängel die Ursache. Richtig Heizen: Durch ausreichendes Heizen lässt sich das Risiko für die Schimmelbildung senken. Die Raumtemperatur sollte auch in wenig beheizten Wohnräumen nicht weniger als 16 Grad Celsius betragen. Richtig Möblieren und Dekorieren: Stehen Möbel und Dekoration zu nahe an kalten Wänden, verhindern sie, dass sich die Wand erwärmen und Luft ausgetauscht werden kann. Als Folge kann beispielsweise an der Rückseite von Schränken Schimmel entstehen. Stellen Sie Möbel und Deko-Objekte daher mit fünf bis zehn Zentimeter Abstand zur Wand auf. 4. Bauliche Maßnahmen umsetzen: Nachträgliche Wärmedämmungen können das Schimmelrisiko erheblich senken. Der nachträgliche Einbau von Lüftungstechnik sorgt außerdem dafür, dass Wohnräume auch dann mit Frischluft versorgt sind, wenn Sie längere Zeit nicht im Haus sind. Privatpersonen erhalten bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale individuelle Empfehlungen für den Schutz vor Schimmel. Bei baulichen Verbesserungen bekommen Ratsuchende Informationen zur Umsetzung, zu den Kosten und zu möglichen Förderprogrammen des Staates. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Beraterinnen und Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Ravensburg unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

15 Seite 15 Freitag, 16. März 2018 Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Bericht der Mitgliederversammlung vom Der schriftlichen Einladung folgten 26 Mitglieder. Herr Rude, der 2. Vorsitzende des Fördervereins, eröffnete die Versammlung. Er berichtete über Ereignisse und Aktivitäten im Jahr Mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge und des Sonntags Cafés, konnte der Förderverein die Kosten eines Massagestuhles übernehmen. Am Ende seiner Ausführung bedankte sich Herr Rude bei allen Unterstützern des Fördervereines. Besonderer Dank ging an das Café-Team und an Familie King für die Kinonachmittage. In seiner Funktion als Schriftführer informierte Herr King die anwesenden Personen über Ereignisse des vergangenen Jahres und gab Einblicke in die Struktur des Sonntags Cafés sowie des Café-Teams. Frau Schuler als Kassiererin führte ihren Kassenbericht aus. Herr Mayer bescheinigte als Kassenprüfer eine korrekte Kassenführung. Frau Ziegler, Leiterin des Wohnparks, begrüßte die anwesenden Mitglieder des Fördervereines. In ihrer Ausführung erzählte sie den Mitgliedern über die Situation im Wohnpark. Neu ist die gute Annahme der Tagespflege, das neue Pflegestärkungsgesetz macht sich hier bemerkbar. Herr Christian Kluge wurde als Bereichsleiter der Stiftung St. Elisabeth vorgestellt. Zum Schluss ihres Vortrages bedankte sich Frau Ziegler bei der Vorstandschaft für die große geleistete Unterstützung des Wohnparks. Auch Bürgermeister Spieß bedankte sich beim Vorstand des Fördervereines im Namen der Gemeinden Fronreute und Wolpertswende für die geleistete Arbeit. Herr Spieß zeigte die Wichtigkeit der Arbeit des Fördervereines auf. Der Dank wurde auch an Frau Ziegler und ihrem Team weitergegeben. Herr Spieß stellte den Antrag den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung des Vorstandes wurde von den Mitgliedern einstimmig bestätigt. Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzende: Elisabeth Hack 2. Vorsitzender: Hubert Rude Schriftführerin: Claudia Kruspel Kassiererin: Irma Schuler Beiräte: Josef Schaut, Gudrun Slawinski, Gerti Heiss Kassenprüfer: Otto Mayer und Dieter Blaschka Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin: Ursula Bredau Mochenwangen 07502/91066 Pfarrbüro: Haydnstraße Mochenwangen Telefon 07502/91066 Telefax 07502/91067 Öffnungszeiten: Di und Fr 10 bis 12 Uhr und nach tel. Absprache Kirchenpflege: Verena Hillmayr 07502/ Wochenspruch: Christus spricht: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern, dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20,28) Sonntag, Judika (5. Sonntag in der Passionszeit) 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibelwoche in der Kath. Kirche, Mochenwangen, die Kirchenchöre werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Anschließend an den Gottesdienst laden wir wieder herzlich ein zur schon zur Tradition gewordenen Fastensuppe im Haus St. Lukas! (Lesen Sie mehr dazu unter Ökumene) Montag, :30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche, Blitzenreute Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in der Ev. Kirche, Mochenwangen. Dieser Gottesdienst wird als Abendmahlsgottesdienst mit den Konfi 3 Kindern gefeiert, getauft wird Dana Zollikofer aus Blitzenreute. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Ökumene Die Kirchengemeinden laden gemeinsam ein AUF DER SUCHE? Wussten Sie dass Sie auf alle Anzeigenteile der Heimatblätter auch ONLINE lesen können? Abschlussgottesdienst zur ökumenischen Bibelwoche: Sonntag, :30 Uhr Ökum. Gottesdienst, Kath. Kirche, Mochenwangen (Pfrin. Bredau / Herr Portele) Die Kirchenchöre werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Anschließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im Haus St. Lukas in Mochenwangen! Es werden wieder zwei leckere Suppen angeboten. Die Aktionsgruppe Fairer Handel bietet Waren zum Verkauf an. Der Erlös der Fastensuppe und des Verkaufs der Waren geht an die ökumenische Aktion Miteinander Teilen Gemeinsam Handeln, unterstützt wird das Monatsprojekt aus Vietnam. Gesundheit beginnt mit sauberem Wasser. Mückenlarven, Krankheitskeime und Schmutz wirbeln im Wasser des Flusses Mekong, aus dem die Kleinbauern ihr Trinkwasser schöpfen.

16 Freitag, 16. März 2018 Seite 16 Die schmutzige Brühe verursacht Durchfall, Wurmerkrankungen und andere Leiden. Doch die Menschen haben keine Wahl: Es gibt weder Wasserleitungen noch ein Kanalsystem. Der Fluss ist für Mensch und Tier die einzige Wasserader und zugleich Hauptrisiko für Gesundheit und Leben. Aufklärung über Wasserhygiene und der Ausbau einer alternativen Wasserversorgung sind die Maßnahmen, mit denen unsere Partnerorganisation vor Ort den Familien wirksam hilft. Viele Haushalte hier sind vom Flusswasser abhängig, darum zeigen wir ihnen, wie sie dieses Wasser mithilfe von Chlor reinigen und durch Abkochen trinkbar machen können. Zusätzlich werden Gesundheitshelfer ausgebildet, die in jedem Dorf Aufklärungsarbeit zu richtiger Hygiene leisten. Mit dem Anlegen von Latrinen und sicher abgedeckten Müllgruben werden Fluss und Umwelt entlastet und sauberer, zusätzlich werden ärmere Familien beim Bau von Regenwassertanks unterstützt. Über den Erfolg dieser drei grundlegenden Verbesserungen freut sich Ärztin Vo Thi Thuy: Als wir mit unserer Arbeit begannen, litten die meisten Menschen unter Krankheiten, die mit verschmutztem Wasser zusammenhängen. Jetzt treten diese kaum noch auf. Es ist wirklich ein Rückgang um fast hundert Prozent. Lassen Sie die Hilfe zum Weltwassertag am 22. März sprudeln. Sauberes Wasser ist die Quelle für Leben und Gesundheit. Auch wir in Mochenwangen, Wolpertswende, Fronreute und drum herum wollen dieses Projekt mit unserer Fastensuppe unterstützen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Vorbereitungsteam Seelsorgeeinheit Westliches Schussental Maria Geburt, Mochenwangen / St. Gangolf, Wolpertswende Pfarrbüro Mochenwangen und Wolpertswende: Tel Fax kath.pfarramt-wolpertswende@t-online.de Öffnungszeiten: Di., Mi. Fr Uhr Di Uhr Pfarrer Stefan Pappelau Tel Pater Francis Pavartikaran Tel Diakon Gerhard Marquard Tel. 0751/51504 GemRef Manuela Gerster Tel. 0751/44948 GemRef Dorothee John Tel / GemRef Carola Lutz Tel. 0751/ Nachbarschaftshilfe, Esther Knörle Tel Kirchenpflege, Michael Lerner Tel Fax 1342 michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide Tel / Fax 07502/1342 sybille.heide@kpfl.drs.de Hospizbegleitung, Agnes Reichle Tel Mochenwangen Samstag, 17. März Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse ( Mathias Leins; Hans Jakob Pfleghar und verst. Angeh.; Klaus Michael und Hans Joachim Pollnow; Paul Beck; Albert und Thea Stephan; Heinrich Bentele; Balthasar Ebner und verst. Angeh.; Theresia, Albert und Anna Pfeiffer;) Sonntag, 18. März - Passionssonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst - Mitwirkung des evang. und kath. Kirchenchors - anschl. Fastensuppe im Gemeindehaus - Kollekte Misereor Uhr Fastenandacht Montag, 19. März - Josef Uhr Rosenkranz Uhr Anbetung und Lobpreis Dienstag, 20. März Uhr Rosenkranz Mittwoch, 21. März Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier ( Adolf und Anna Büg; Hermann und Gertrud Büg; Paula Arndt; Klara und Anna Gessler; Josef Lenz und verst. Angeh.; Sieglinde Schmidt; Bartholomäus und Klara Richter; Erna Ihly; Elisabeth Frank;) Donnerstag, 22. März Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Uhr Rosenkranz Freitag, 23. März Uhr Rosenkranz Samstag, 24. März Uhr Erklär mir die Heilige Woche (für Erstkommunionkinder) Uhr Rosenkranz Palmsonntag, 25. März Uhr Segnung der Palmen auf dem Schulhof, anschl. Prozession und Wort-Gottes-Feier - Kinder bringen ihre gebastelten Palmen mit - Mitwirkung der Musikkapelle - Kollekte für das Heilige Land Uhr Rosenkranz Wolpertswende Freitag, 16. März Uhr Gebetszeit Viktoria Hecht im Pfarrhaus Sonntag, 18. März - Passionssonntag Uhr Eucharistiefeier - Kollekte Misereor Uhr Fastenandacht Dienstag, 20. März Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier ( Erwin Gasser; Thekla und Paul Maucher; Josefa Heudorfer; Hannes Wiedemann; Verstorbene der Schönstattfamilien;) Palsonntag, 25. März Uhr Segnung der Palmen bei der Halle, anschl. Prozession und Eucharistiefeier -Kinder bringen ihre gebastelten Palmen mit - Kindergottesdienst - Mitwirkung der Musikkapelle - Kollekte für das Heilige Land Uhr Rosenkranz Uhr Bußgottesdienst

17 Seite 17 Freitag, 16. März 2018 GOTTESDIENSTE SE WESTL. SCHUSSENTAL Sonntag, 18. März - Passionssonntag Uhr Eucharistiefeier in Blitzenreute 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Berg Uhr Eucharistiefeier in Fronhofen Uhr Bußgottesdienst in Blitzenreute Uhr Bußgottesdienst in Berg Besuchen Sie auch unsere Homepage Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene, am Samstag, 17. März 2018 um 18 Uhr sind die Boni-Teens aus Metzingen zu Gast in der Liebfrauenkirche Der Jugendchor der katholischen Kirchengemeinde St.Bonifatius. Nach dem Brand der Kirche St. Jodok / Jugendkirche Joel haben sich die Boni-Teens entschieden, dieses Konzert als Benefizveranstaltung für die Renovierung der Kirche stattfinden zu lassen. Der Abend steht unter dem Titel Begegnungen - Das JA der Liebe. Vertont werden Texte aus dem Johannes-Evangelium. Ökumenische Bibelwoche 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibelwoche in der kath. Kirche, Mochenwangen. Mit den Chören der evang. und kath. Kirchengemeinden Anschließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im St. Lukas in Mochenwangen! Josefstag am 19. März Als festliche Unterbrechnung der Fastenzeit feiern wir zum Josefstag einen gemeinsamen Festgottesdienst für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit am Montag, 19. März 2018 um Uhr in Blitzenreute. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein. Seniorennachmittag Wolpertswende Am Mittwoch, 21. März 2018 laden wir ein zu Kaffee und Kuchen ab Uhr in den Jugendraum der Panoramahalle. Dieses Mal besucht uns der Zauberkünstler Harry Hauber aus Hatzenturm. Neue Senioren und Seniorinnen sind jederzeit herzlich willkommen! Schmerzensfreitag in Staig Traditionell feiern wir am Freitag vor dem Palmsonntag, am 23. März 2018 den Schmerzensfreitag in der Wallfahrtskapelle Staig. Nach der Abendmesse um 18:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Altarraum einen persönlichen Segenszuspruch zu erhalten. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein. Die Messe um 09:00 Uhr in Blitzenreute entfällt an diesem Tag. Pfr. Stefan Pappelau Werkstatt-Abend Priesterlose Gottesdienste Es wird immer schwieriger, an den Sonn- und Feiertagen in allen unseren Gemeinden die Eucharistie zu feiern. Gleichzeitig werden unsere Wortgottesdienstleiter immer weniger und die wenigen immer älter. Deshalb hat der Gemeinsame Ausschuss beschlossen, eine Initiative zu starten, um zum einen neue Wortgottesdienstleiter zu gewinnen, zum anderen aber auch Gruppierungen aus unserer Gemeinde zu motivieren, einen sonntäglichen Gottesdienst zu übernehmen. Wir möchten deshalb für alle Gemeindemitglieder, die Lust hätten, zusammen mit einem kleinen Team oder aus einer Gruppierung heraus z.b. einmal im Jahr einen solchen Wortgottesdienst zu halten, zu einem Werkstatt-Abend einladen. Am Mittwoch, 11. April werden wir um 19:30 Uhr in der Kirche in Mochenwangen einen Wortgottesdienst miteinander feiern, der mit wenigen, einfachen Elementen gestaltet ist. Anschließend werden wir im Gemeindehaus St. Lukas miteinander experimentieren, wie man mit wenig Aufwand und wenig Vorwissen einen ansprechenden und kreativen Gottesdienst erarbeiten kann. Wir möchten alle Interessierten herzlich zu diesem unverbindlichen Kennenlerntreffen einladen. Pfr. Stefan Pappelau mit Pastoralteam Gottesdienst mit Prüfungssegen Bald ist es soweit und in allen Schularten stehen die Abschlussprüfungen an. Diese Zeit ist geprägt von Stress und Aufregung. Es bleibt nur wenig Zeit, um etwas für sich selbst zu tun. Dabei ist der Ausgleich so wichtig, um zwischendurch den Kopf frei zu bekommen. Manchmal da brauchen wir einfach was für unsere Seele. Deshalb laden wir alle diesjährigen Prüflinge aller Schularten zu unserem Prüfungssegen ein. Im Endspurt noch einmal kurz innehalten, Gottes Nähe spüren und einen Segen mit auf den Weg bekommen, das tut unserer Seele gut und stärkt euch für alle anstehenden Prüfungen. Dieser Gottesdienst findet am Sonntag, um Uhr in der Kirche in Blitzenreute statt. Auf euer Kommen freuen sich Manuela Gerster und Carola Lutz Kleidersammlung Aktion Hoffnung 10. März 2018 Wir möchten uns bei allen bedanken, die die in irgendeiner Form, durch ihre Spende oder Mithilfe unsere Kleidersammlung am 10.März 2018 unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt den Helfern die zusätzlich ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben. Missionsausschuss Wolpertswende Krankenkommunion In den Tagen vor Ostern, werden alle Kranken, welche regelmäßig die Krankenkommunion erhalten, von Pater Francis besucht. Wer neu die Krankenkommunion erhalten möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro Mochenwangen melden. Liebe Gemeinde, liebe Ehrenamtliche, liebe Minis, für mich stehen große Veränderungen an. Am 03. März 2018 wurde ich von der Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands e. V. zur KLJB-Bundesseelsorgerin gewählt. Darauf bin ich sehr stolz und freue mich über das große Vertrauen in meine Person. Für die Seelsorgeeinheit bedeutet dies jedoch, dass ich bereits Ende Juli Abschied nehmen muss. Nur ungern verlasse ich die Seelsorgeeinheit. Dafür hat mir meine Arbeit hier zu viel Freude bereitet. Ich blicke auf drei schöne Jahre zurück, in denen ich wertvolle Erfahrungen machen konnte. Die vielen Begegnungen mit Ihnen als Gemeindemitglieder und das große Engagement der vielen Ehrenamtlichen habe ich sehr geschätzt. Dennoch möchte ich diese einmalige Chance ergreifen. Ich werde die Seelsorgeeinheit immer in guter Erinnerung behalten und wünsch Euch und Ihnen Gottes Segen. Herzliche Grüße Carola Lutz Ostermarkt Wolpertswende Zum 17. Mal öffneten wir am 2. Fastensonntag die Türen für unseren Ostermarkt in der Panoramahalle. 37 Aussteller hatten sich in diesem Jahr auf den Weg nach Wolpertswende gemacht. Die Minustemperaturen um die -10 Grad ließen jedoch eher die Sehnsucht nach Glühwein und Lagerfeuer aufkommen. Der strahlende Sonnenschein draußen und das überreiche künstlerische und liebevoll zusammengestellte Angebot auf den 3 Stockwerken im Inneren vermittelte dann die entsprechende Frühlingsstimmung. Immer wieder gibt es etwas ganz Besonderes an den einzelnen Ständen zu entdecken, wie zum Beispiel Armreifen und Schutzengel aus Kaffeemaschinen-Kapseln oder Haarkämme aus heimischen Hölzern. Unterschiedlichste Materialien wurden verwendet: Holz, Schwemmhölzer, Metall, Wolle, Wachs, Glas, Stoffe, Perlen und vieles mehr. Es gibt feine Pralinen, Schokoladen, Hasen, Eine-Welt-Artikel, österliche Floristik, Aquarelle und Seifen.

18 Freitag, 16. März 2018 Seite 18 Ein ganz großes Lob an die Aussteller im Außenbereich, die den sibirischen Temperaturen den ganzen Tag trotzten. Am Morgen kamen die Besucher noch etwas zögerlich, um die Mittagszeit strömten dann aber immer mehr Besucher durch den Ostermarkt. Die Grippe- und Kältewelle bescherte uns jedoch deutlich weniger Besucher wie in den Vorjahren. Unser Kuchenbuffet fand trotzdem regen Zuspruch und wir sagen ganz besonders den über 70 Kuchenbäckerinnen Danke, die dazu beitragen damit wir immer ein vielfältiges Angebot an Kuchen und Torten präsentieren können. Mit Maultaschensuppe, Saiten und einer heißen Tasse Kaffee konnten die Besucher sich ein wenig aufwärmen. Bedanken möchten wir uns bei allen Besuchern und den Ausstellern für ihr Kommen, bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen, bei den Ministranten und einfach bei allen die diesen Ostermarkt mit ihrer Mithilfe möglich machen. Danke auch für die Unterstützung des Bauhofes. Der Erlös aus dem Ostermarkt kommt auch in diesem Jahr der Renovation der Dominikuskapelle in Vorsee zugute und 5oo investieren wir in ein neues Festgewand mit Motiven des Heiligen Gangolfs. Das Gewand wird im Augenblick im Kloster Reute gefertigt und wird beim Festgottesdienst am Gangolfsfest am 2. Maiwochenende der Gemeinde vorgestellt. Festausschuss und KGR St. Gangolf STARKES DUO. AUS EINS MACH ZWEI.

19 75 Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr Mochenwangen Tel Liebe Patienten! Die Praxis ist während der Osterferien von Montag, den bis Ostermontag, den geschlossen. Ab Dienstag sind wir gerne wieder für Sie da. Vertretung: Praxis Dr. S. Hüttich, Ravensburger Str. 4, Baienfurt, Tel.: Praxis Dirk Molder nur am und Wir suchen für unser Vereinsheim eine Reinigungskraft Arbeitseinsatz: von Mitte April bis Ende Oktober 1- bis 2 mal wöchentlich jeweils ca. 2-3 Stunden möglichst am Vormittag Weitere Infos bei der 1. Vorsitzenden: Sibylle Boenke / Boschstraße 69 / Baindt Telefon / / sibylleboe@web.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ergotherapie & Logopädie Im Ärztehaus Baienfurt, Ravensburger Str. 4 Ergotherapie B. Moser und D. Moser Schlaganfall, Demenz, AD(H)S, Handtherapie, Angststörung, tiergestützte Therapie, Kunsttherapie Tel.: Logopädie A. Dietz, B. Brinkmann Stimm-, Sprech-, Sprach- u. Schlucktherapie Tel.:

20

21

22 STARTEN SIE IN DEN FRÜHLING! 6 Anzeigen schalten - 4 Anzeigen bezahlen * Aktionscode P Unsere beliebteste Aktion startet in den Frühling! Rechtzeitig zum Frühjahrsanfang starten Sie mit rabattierten Anzeigen im Blättle. Der Winter geht und die Blumen beginnen zu blühen - damit auch Ihr Geschäft aufblüht, starten Sie mit unserer Aktion in den Frühling. 6 Anzeigen schalten und 4 Anzeigen bezahlen. Na? Fühlt sich Ihr Frühlingsanfang schon gut für Sie an? Unsere Aktion gilt vom in den Kalenderwochen 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19. Es gelten unsere AGB (siehe und unsere aktuelle Preislisten für Gewerbetreibende und Werbeagenturen (gültig ab 1. Januar 2018). * Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte ihre druckfähigen, fertigen Anzeigenvorlagendaten bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar (wöchentliche Erscheinungsweise) oder durch vier teilbar (14-tägige Erscheinungsweise) sein und in sechs/ vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Alle bestehenden Rabatt-, Abschluss- und Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos. PRIMO-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG anzeigen@primo-stockach.de

23

24

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: 17.04.2012 Ort: Bodmaner Straße 15, 78315 Radolfzell Beginn: 19:00 Uhr Vorsitz: Ulrich Trommsdorff Protokoll:

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Abi! Und dann? Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 Neufassung der Satzung des SV Panitzsch/Borsdorf 1920 e.v. 1 Name und Sitz (1) Der am 05.02.92 in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 (2) Der Sitz des Vereins ist 04451

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Juli - Dezember 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt der Bundesagentur

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses V E R E I N S O R D N U N G I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses 1. Ausschuss Neben den in der Satzung festgelegten Ämtern kann die Mitgliederversammlung durch Abstimmung zusätzlich

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN GESAMTÜBERSICHT IHK-Kontaktformular Folie 3 IHK-Lehrstellenbörse IHK-Ausbildungsatlas IHK-Praktikantenatlas Anzeigenschaltung in

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

George-Orwell-Oberschule

George-Orwell-Oberschule Vereins-Satzung Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule) Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein hat den Namen: "Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule)" und erhält nach seiner Eintragung

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr