Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)"

Transkript

1 Besondere Lernleistung Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau Gostomski und Frau Dr. med. Fichtner

2 Gliederung Einführung Materialien und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Ausblick

3 1. Einführung

4 1. Einführung Zielstellung Bakterien = ubiquitär Unter bestimmten Bedingungen Entstehung von Infektionen Korrekte Erregeridentifizierung für erfolgreiche Therapie notwendig Für Identifizierung Bau der Bakterienzelle entscheidend

5 1. Einführung Bakterienzellen (1) (2) (1) (2) (3) (3) w830-h830/kokken.jpg /3/3b/Leptospira_scanning_micrograph.jpg/300px- Leptospira_scanning_micrograph.jpg

6 1. Einführung Zellaufbau

7 1. Einführung Erregeridentifizierung Verschiedene Methoden: - Mikroskopie - Biochemische Verfahren - Massenspektrometrie

8 1. Einführung Erregeridentifizierung Massenspektrometrie: neues Verfahren im Labor - Verifizierung notwendig (Überprüfung der Leistungsfähigkeit, Überprüfung der richtigen Arbeitsweise) - gefordert: Überprüfung an 100 Bakterienstämmen

9 1. Einführung Erregeridentifizierung Aufgabe: Untersuchung von 100 Stämmen mittels VITEK 2 Compact (biochemische Identifizierung) und MALDI- TOF (Massenspektrometrie)

10 2. Materialien und Methoden

11 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact Verschiedene Karten für unterschiedliche Bakteriengruppen (z.b. grampositive Kokken, gramnegative Stäbchen) Untersuchung 63 verschiedener Reaktionen pro Karte Erstellung eines biochemischen Profils

12 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact

13 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact Herstellung Bakteriensuspension Glasstäbchen Bakterienprobe von Agarplatte in Reagenzglas Trübung Röhrchen der Karte in Keimsuspension Carriernummer in Computer; Barcodenummern scannen; Probennummer eingeben

14 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact 2 Fächer = Fülleinheiten Vakuum-Pumpe saugt Luft aus Kammer Proben über Transferröhrchen in Testkarten gepresst 3 4 min Signalton; Carrier in Belade- und Entladeeinheit umsetzen

15 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact Gerät liest Barcodes; sendet Daten + Carriernummer an Computer; Vergleich zu manuell eingegebenen Daten Transferröhrchen von Testkarten abgetrennt und versiegelt Identifizierungskarten in Halterungen der Leseeinheit eingesetzt Alle 15 min: Transmissionsoptik misst Stoffwechselaktivität der Bakterien mit sichtbarem Licht

16 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels VITEK 2 Compact

17 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF MALDI-TOF: Matrix-assistierte-Laser-Desorption/Ionisation Time-of-Flight Massenspektrometrie

18 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF Proben mit UV-Laser bestrahlt positiv geladene Proteine werden freigesetzt Ionen elektrostatisch beschleunigt; gelangen in Flugrohr Unterschiedliche Massen Ionen treffen nicht zum selben Zeitpunkt auf Detektor Messung der Flugzeit in molare Masse umgerechnet Summe der Proteinmassen ergibt typische Massenverteilung der Proteine

19 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF

20 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF

21 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF

22 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDITOF Sehr wahrscheinliche Speziesidentifikation ; Sichere Gattungsidentifikatio n, wahrscheinliche Speziesidentifikation Wahrscheinliche Gattungsidentifikati on Unzuverlässige Identifikation

23 2. Materialien und Methoden Identifizierung mittels MALDI- TOF Belegungsplan beschriften zeigt alle Positionen auf Targetplatte Holzspießer kleine Menge der Kolonie auf Targetposition Lufttrocknung Pipette 1 µl einer Matrix auf Target Lufttrocknung Matrix kristallisiert Computer: Durchgang benennen; virtuelle Targetplatte Positionen der Präparate kennzeichnen

24 3. Ergebnisse

25 3. Ergebnisse Streptococcus Name Anzahl der Stämme Identifizierun g durch VITEK 2 Compact Identifizierun g durch MALDI-TOF Streptococcus agalactiae 5 Streptococcus pyogenes 3 Streptococcus dysgalactiae ssp equismilis 6 Streptococcus anginosus 1 Streptococcus constellatus ssp pharyngis 1 Streptococcus mitis 2 x Streptococcus parasanguinis 1

26 3. Ergebnisse Enterococcus Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Enterococcus faecium 4 Enterococcus gallinarum 1 Enterococcus faecalis 1

27 3. Ergebnisse Staphylococcus Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI-TOF Staphylococcus aureus 7 Staphylococcus auricularis Staphylococcus epidermidis Staphylococcus haemolyticus x Staphylococcus hominis 1 x Staphylococcus lugdunensis Staphylococcus saprophyticus 1 1

28 3. Ergebnisse Micrococcus Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Micrococcus luteus 1

29 3. Ergebnisse Coryneforme grampositive Stäbchen Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Arthrobacter cumminsii Corynebacterium amycolatum Corynebacterium aurimucosum Corynebacterium striatum x 1 x Rothia mucilaginosa 1 x

30 Fakultativ bis obligat anaerobe, 3. Ergebnisse grampositive, sporenlose Stäbchenbakterien Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Actinobaculum schaalii 1 x Actinomyces neuii ssp neuii 1 x Actinomyces turicensis 1 x Actinomyces urogenitalis 1 x

31 3. Ergebnisse Bacillaceae Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Bacillus cereus 1 x

32 3. Ergebnisse Haemophilus Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI- TOF Haemophilus influenzae Haemophilus parainfluenzae 3 1

33 3. Ergebnisse Enterobacteriaceae Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI-TOF Citrobacter freundii 1 Enterobacter cloacae 1 Escherichia coli 10 Escherichia vulneris 1 Klebsiella oxytoca 1 Morganella morganii ssp morganii 1 Pantoea agglomerans 1 Providencia rettgeri 1 Serratia marcescens 2

34 Pseudomonas und andere 3. Ergebnisse anspruchslose nichtfermentierende gramnegative Stäbchen Name Anzahl der Stämme Identifizierung durch VITEK 2 Compact Identifizierung durch MALDI-TOF Acinetobacter baumannii 1 x Acinetobacter ursingii 1 Aeromonas hydrophila ssp anaerogenes 1 x Pseudomonas stutzeri 1 Pseudomonas aeruginosa 6

35 4. Diskussion

36 4. Diskussion Identifizierung mittels VITEK 2 Compact VITEK 2 Compact erkennt Bakterien anhand von biochemischen Prozessen häufige Überschneidung von Merkmalen

37 4. Diskussion Identifizierung mittels VITEK 2 Compact VITEK 2 Compact nicht identifiziert: - 2 Staphylococcus: ähnliche Stoffwechselprofile - 5 Corynebakterien: sehr langsames Wachstum - 5 grampositive Stäbchen: sehr langsames Wachstum - 1 Aeromonas: zu wenig Stoffwechselleistung

38 4. Diskussion Identifizierung mittels MALDI-TOF MALDI-TOF erkennt Bakterien anhand ihrer Massenspektren ähnliche Spektren bei nah verwandten Bakterien

39 4. Diskussion Identifizierung mittels MALDI-TOF MALDI- TOF nicht identifiziert: - 3 Streptococcus: Massenspektren zu ähnlich

40 4. Diskussion Identifizierung mittels MALDI-TOF MALDI- TOF nicht identifiziert: -1 Acinetobacter: Massenspektren zu ähnlich

41 4. Diskussion Vergleich zusätzlicher Faktoren MALDI-TOF: hohe Anschaffungskosten; arbeitet kostengünstiger und schneller VITEK 2 Compact: geringere Anschaffungskosten, höhere Verbrauchskosten; längere Analysendauer Moderne Technik + persönliche Erfahrungen + aktueller Wissensstand = Erfolg der Keimidentifizierung

42 5. Zusammenfassung

43 5. Zusammenfassung Beide nicht 100% fehlerfrei MALDI-TOF: 4 Fehler; geringer Zeitaufwand VITEK 2 Compact: 13 Fehler; lange Analysedauer Fazit: Verifizierung des MALDI-TOF erfolgreich

44 6. Ausblick

45 6. Ausblick Erweiterung der Datenbank beider Systeme Verbesserung der Identifizierungsmöglichkeiten Massenspektrometrie: sinnvolle Ergänzung zur biochemischen Identifizierung, aber momentan noch hohe Anschaffungskosten

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen? Die MRSA-Vertuschung Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Haben Sie auch Angst vor Krankenhauskeimen? Oder meinen Sie, dass das kein Problem ist? Die wissen schon, was sie tun? Das teuflische

Mehr

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im GenoType-Format Michael Weizenegger Laboratory Limbach, Heidelberg Wien, 28. November 2012 Sepsis HIV/Aids HIV/Aids 1.800.000 Tuberkulose Tuberkulose

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität)

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Panbakterielle-PCR Probenvolumen: Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Erregernachweis: EDTA-Blut Liquor Gewebe Sonifikationsflüssigkeit

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Ergebnisse 95 4 ERGEBNISSE 4.1 Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Für die Bakteriengruppen, die laut Literatur als psychrotrophe Fleischmikroflora eine Rolle

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

PreventID H.pylori Antigen Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund

PreventID H.pylori Antigen Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund PreventID H.pylori Antigen Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund PreventID H.pylori Antigen Testanleitung PreventID H. pylori Antigen Art.-Nr. KST11008 Verwendungszweck

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Koentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie - Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen?

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer Dr. rer. nat. Stefanie P. Glaeser Msc. Thorsten Schauss Institut für Angewandte Mikrobiologie

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 2 BGH, 20.3.2007, AZ: VI ZR 158: Bei der Verwirklichung von

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke M. Mielke, RKI Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat November 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation Eine Bestandsaufnahme Dr. Randall S. Thomas Asklepios Kliniken Schildautal, Seesen Bad Honnef, 26. März 2013 Dr. Herbert-Nieper-Krankenhaus

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

DIE UNSICHTBARE WELT DER KEIME. Bakterien können Freund und Feind des Menschen sein. Im Ernstfall greift das Krankenhaus strikt durch.

DIE UNSICHTBARE WELT DER KEIME. Bakterien können Freund und Feind des Menschen sein. Im Ernstfall greift das Krankenhaus strikt durch. 12 KONTROLLIEREN WELT DER KEIME DIE UNSICHTBARE WELT DER KEIME Bakterien können Freund und Feind des Menschen sein. Im Ernstfall greift das Krankenhaus strikt durch. WELT DER KEIME KONTROLLIEREN 13 14

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Berlin, 12. April 2016

Berlin, 12. April 2016 Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016 Surveillance postoperativer

Mehr

Praktikum Wasserhygiene

Praktikum Wasserhygiene Praktikum Wasserhygiene 2. Kurstag Dr. Sandro Wolf, Dr. Marina Totrova, Dr. Kerstin Röske Prof. Isolde Röske Präsentationsname XYZ Folie 1 von XYZ Nähragar (Fleischagar) Einsatz: Universalnährboden zur

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 28 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin ALLGEMEINE

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Kugel enthält 7,5 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 4,5 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile,

Mehr

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin Übersicht DART Steckbrief ARS vorläufige Ergebnisse 2008: 1. Beschreibung

Mehr

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen:

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen: Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ovaler Formkörper (ca. 3 x 5 mm) enthält 2,8 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 1,7 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung

Mehr

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? MRE in Praxis und Klinik Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen RKI, Epidem. Bull. 05/2011 Nosokomiale Infektionen

Mehr

Cefuroxim Sandoz Tabletten

Cefuroxim Sandoz Tabletten Stand: März 2013 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Cefuroxim Sandoz überzogene Cefuroxim Sandoz 500 mg überzogene 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG Wirkstoff: Cefuroxim Cefuroxim Sandoz 1

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Cefuroxim-ratiopharm 250 mg / 500 mg Filmtabletten

Cefuroxim-ratiopharm 250 mg / 500 mg Filmtabletten / 500 mg 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 300,72 mg Cefuroximaxetil, entsprechend 250 mg Cefuroxim. Jede Filmtablette enthält 601,44

Mehr

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT HYGIENEHOLZ DER FIRMA WILMS Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. med. Franz Daschner Hugstetter Strasse 55 79106

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Aerocef 400 mg - Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Filmtablette enthält 447,6 mg Cefixim x

Mehr

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010 NEWSLETTER 10/2010 Inhalt CHROMagar TM MRSA CHROMagar TM ESBL CHROMagar TM CTX-M CHROMagar TM KPC CHROMagar TM VRE CHROMagar TM Acinetobacter Multiresistente Erreger und deren Nachweis Vor wenigen Tagen

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM Vorstellung (2) MRSA / MRE in der stationären Behandlung von DM Ralf-Achim Grünther, Matthias Jäger HELIOS Rehazentrum Bad Berleburg - Baumrainklinik die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Brauchen wir ein Referenzlabor für die Resistenztestung? Besser Antiinfektiva-Resistenz von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Aufgaben eines Referenzlabors für Antiinfektiva-Resistenz

Mehr

Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten

Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

5 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion

5 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion Seite 42 von 160 Effektivität Ebenfalls durch div, Planungshilfen konnten parallele oder doppelte Prüfungen identifiziert werden und so unnötige Prüfungen weitgehend vermieden werden. Durch die einfache

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Levofloxacin AL 250 mg/- 500 mg Filmtabletten

Levofloxacin AL 250 mg/- 500 mg Filmtabletten 1. Bezeichnung des Arzneimittels Levofloxacin AL 250 mg Levofloxacin AL 500 mg 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Levofloxacin AL 250 mg 1 Filmtablette enthält: 250 mg Levofloxacin, entsprechend

Mehr

Tavanic 5 mg/ml Infusionslösung

Tavanic 5 mg/ml Infusionslösung März 206 32843. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tavanic 5 mg/ml Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 50 ml Infusionslösung enthalten 250 mg Levofloxacin als Levofloxacinhemihydrat.

Mehr

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger Infektiologie - Kurs Färbetechniken Kultivierung auf Nährböden Biochemische Tests Wirksamkeit von Antibiotika Übersicht Krankheitserreger 1 Mikrobiologisches Praktikum - Färbetechniken für Bakterien Gramfärbung

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen

Mehr

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 3 mg Ofloxacin. Eine Einzeldosis (1 Tropfen) enthält 0,10 mg Ofloxacin. 1 ml = 30 Tropfen. Sonstiger Bestandteil

Mehr

Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie 4. Heringsdorfer Infektiologisches Symposium Carbapeneme gibt es relevante Unterschiede? Dierk A. Vagts MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord. Leistungsverzeichnis 1. Januar 2007 Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.de Ihr Ansprechpartner Torsten Koburger Tel + 49 (0)3834 515520

Mehr

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Allgemeines Am 18.März 2016 wurde vom Bundesgesundheitsministerium eine neue Verordnung zur

Mehr

RIDA QUICK Legionella

RIDA QUICK Legionella RIDA QUICK Legionella Art. No.: N8003 R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 02-0 / Telefax: +49 (0) 61 51 81 02-20 C 1. Anwendungsbereich Für die

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997) MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Mikrobiologische Laboratorien 3P Univ. Prof. DDr. A. Georgopoulos Währinger Gürtel 18-20,

Mehr

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen?

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer Institut für Angewandte Mikrobiologie Justus-Liebig-Universität Gießen Potentieller Transfer

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG 2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG Neues zu Infektionen, Prophylaxe und Impfungen Dr.med. Joachim Hahn Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Jährlich sterben etwa 5000 bis 10.000 Menschen daran. Im

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Praktikum Spezielle Bakteriologie

Praktikum Spezielle Bakteriologie Studiengang Biologie Praktikum Spezielle Bakteriologie Dresden, 08.-19. April 2013 Sandro Wolf 03.04.2013 INHALT Kursinhalte... 1 Ziel und Ablauf des Kurses... 1 Inhalt erste kurswoche... 2 Inhalt zweite

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

Multiresistente Erreger: ESBL und VRE. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Multiresistente Erreger: ESBL und VRE. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Multiresistente Erreger: ESBL und VRE Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Wirksamkeit einer Antibiotika-Therapie: Wirkung des Antibiotikums auf den Erreger Fähigkeit und Geschwindigkeit des Antibiotikums,

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Benutzung eines aktiven Karbonverbandes zur Wundheilung

Benutzung eines aktiven Karbonverbandes zur Wundheilung Benutzung eines aktiven Karbonverbandes zur Wundheilung Wundheilung Bei jeder Verletzung handelt es sich um eine Körpergewebeschädigung, die oft mit Verlust von einigen Körpersubstanzen, wie Gewebe oder

Mehr