MITTEILUNGEN. Sichere Stromversorgung. in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGEN. Sichere Stromversorgung. in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017"

Transkript

1 MITTEILUNGEN FÜR DEN VDE-BEZIRKSVEREIN NORDBAYERN E.V. 4/2017 Sichere Stromversorgung in Bayern VERÄNDERUNG DURCH ENERGIE

2 EDITORIAL Das geht uns alle an! Sichere Stromversorgung in Bayern Liebe Mitglieder, wir steuern auf einen energiegeladenen Herbst/Winter 2017/2018 zu diesen Eindruck gewinnt, wer einen Blick in unseren Veranstaltungskalender auf den Seiten 6/7 wirft und gleich jetzt seine Augen auf Seite 3 schweifen lässt! Der VDE Nordbayern ist mit seinem Vortragsangebot am Puls der Zeit. Ich lade Sie ein, zahlreich teilzunehmen! Unser Arbeitskreis Energieversorgung 4.0 bietet zudem ein Expertenforum für alle, die Energieversorgung gestalten: Der Workshop Der zelluare Ansatz findet im Januar in Nürnberg statt. Sicher eine Veranstaltung mit Signalwirkung für Entscheider in Wirtschaft und Politik. In der letzten Ausgabe unserer MITTEILUNGEN hatten wir Ihnen versprochen, Sie über unsere zur Mitgliederversammlung 2017 gewählten Vorstandsmitglieder zu informieren. Wir halten Wort! Aber sehen Sie selbst Seiten 4/5. Während wir diese Ausgabe zusammengestellt haben, erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Vorstandsmitglieds Heinz Peinelt, der nach kurzer schwerer Krankheit am 24. Juli verstarb. Wir sind tief erschüttert. Mit ihm verlieren wir einen leidenschaftlichen Mitstreiter für die Sache VDE Nordbayern. Erst im Frühjahr hatte er mit Freude das Amt des Kassenwarts übernommen. Sein Engagement, seine Ideen und sein Humor fehlen uns. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere tief empfundene Anteilnahme gehört seiner Familie. Målin Schmidt aus Erlangen ist ebenfalls Eine von uns! Die Erlangerin leitet seit über einem Jahr das Ressort für Internationales und Kooperationen im YoungNet und ist somit Teil des überregionalen Lenkungskreises des VDE YoungNet. Sie stellt sich auf Seite 8 unseren Fragen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft mit Energie gestalten. Ihr Jochen Steinbauer Vorsitzender 2

3 COMMUNITY Bayerisches VDE Kolloquium Sicherheit und Energie Stromnetzausbau und Alternativen zur sicheren Stromversorgung in Bayern Mittwoch, 15. November 2017, Uhr Marmorsaal des Presseclubs, Gewerbemuseumspl. 2, Nürnberg Die letzten Kernkraftwerke in Bayern gehen 2022 vom Netz. Nach den Plänen der Bundes- und Landesregierung sollen Energie und Leistung für die sichere Stromversorgung in Bayern dann im Rahmen der Energiewende über Stromnetze aus dem Norden bezogen werden. Diese Netze mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung werden kontrovers diskutiert. Der VDE Nordbayern möchte seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit deshalb kompetent und unabhängig über das Für und Wider sowie mögliche Alternativen und Ergänzungen informieren. Referenten aus allen Bereichen der Stromversorgung (Politik, Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Lehre und Forschung) haben ihre Teilnahme zu dieser Veranstaltung zugesagt. Unterstützt wird der Abend durch den Energie-Campus Nürnberg, die IHK Nürnberg für Mittelfranken, die ENERGIEregion Nürnberg e.v., die N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg sowie TenneT TSO GmbH Bayreuth. Bayerisches VDE-Kolloquium 2017 "Sicherheit und Energie" Weitere Vorträge: Informationssicherheit und Interoperabilität in Smarten Technologien und Digitalen Systemen ( , München) IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen: Sicher unterwegs im Smart Grid mit Smart Metern ( , Nürnberg) Noch mehr zum Thema Energie: VDE-Workshop Der zellulare Ansatz Gemeinsam Energiezukunft gestalten; Digital Dezentral Dekarbonisierend (23./ , Nürnberg) Vortrag "Netzunabhängiges Direktladen von Elektrofahrzeugen" in Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule ( , Regensburg) Mehr: S. 6/7 dieser Ausgabe und PROGRAMM: Moderation: Dr.-Ing. Robert Schmidt, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Nbg. 1. Begrüßung: Jochen Steinbauer, Vorsitzender VDE Nordbayern 2. Netzausbau in Bayern Wo steht er, wie geht es weiter? MDirig.'in Dr. Ulrike Wolf Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 3. Untersuchungen zur künftigen Stromversorgung in Bayern Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 4. Erforderliche Stromleitungen für Bayern Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH, Bayreuth 5. Alternativen und/oder Ergänzungen zum Leitungsausbau Prof. Dr. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 6. Sind die geplanten Leitungen erforderlich? Stefan Lochmüller, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg 7. Podiumsdiskussion Moderation: Dr.-Ing. Robert Schmidt, IHK Nürnberg für Mittelfranken Teilnehmer: Referenten der Vorträge 8. Get-together (Änderungen vorbehalten) 3

4 COMMUNITY Das sind wir! Am 14. März 2017 wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand, der bis März 2019 die Verantwortung im VDE Nordbayern innehat. Welche Menschen sich hinter den Amtstiteln verbergen und was sie antreibt, lesen Sie auf diesen Seiten. Jochen Steinbauer, Vorsitzender Durch mein Engagement möchte ich die Stellung und Einflussmöglichkeiten des Elektroingenieurs in Gesellschaft und Unternehmen stärken und der Öffentlichkeit die Bedeutung der Elektrotechnik für unser tägliches Leben vermitteln. B. Eng. Julia Schuster, Stellv. Vorsitzende Spannende Fachthemen und engagierte Kollegen ich hoffe, dass wir auch in Zukunft zusammen mit viel Energie und tollen Angeboten den Nachwuchs für unser Netzwerk begeistern. Gerald Winzer, Stellv. Vorsitzender In der Öffentlichkeit, bei Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern müssen wir das Bewusstsein verankern, dass wir der erste Ansprechpartner für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik in Nordbayern sind. Ralf Stöber, Sprecher Landesvertretung Bayern Ich möchte die neutrale Expertise des VDE in Öffentlichkeit und Regierungskreisen durch Kontakte und Kolloquien breit bekannt machen und die fachliche Arbeit durch Kooperation mit den Fachgesellschaften und regionalen Arbeitskreisen weiter stärken. Werner Battke, Ref. Technik & Schule Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Interesses bei Schülern und Schülerinnen. Es wäre schön, den VDE darüber hinaus als DEN Partner für Themen rund um Elektrotechnik, Elektronik und Informaionstechnologie zu etablieren und das starke, ehrenamtliche Engagement innerhalb des VDE Nordbayern zu erhalten. Maximilian Dauer, Ref. Fachgesellschaften Wir holen fachliche Tiefe in die Region und bringen lokale Interessen in den Fachgesellschaften ein. Wir unterstützen Sie gerne in beide Richtungen - sprechen Sie uns an! B. Eng. Benjamin Eckl, Regensburg Ich möchte vermitteln, dass wir alle die Verantwortung für die zukünftige technologische Entwicklung tragen, außerdem erhalten, was der VDE aufgebaut hat, den Berufsstand des Elektroingenieurs vereinen und die Elektrotechnik weiter fördern. Karl Fleischer, Bayreuth Ich wünsche mir, dass möglichst viele "Elektro- und Elektronikverbundene" den VDE Nordbayern über seine neuen vielfältigen Angebote als nutzbringend erkennen und in einem gut funktionierenden Netzwerk gerne dabei sind. Dr. Gerhard Kleineidam, Leiter AK Energieversorgung 4.0 Gemeinsam mit engagierten Mitmenschen, Experten und Machern möchte ich unsere digitale Energiezukunft wirtschaftlich und ökologisch gestalten. 4

5 COMMUNITY Alexandra Lamprecht, Ref. Hochschulgruppen Ich möchte den Kontakt zwischen den Hochschulgruppen in Nordbayern intensivieren, unser Netzwerk erweitern sowie die Präsenz des VDE Nordbayern regional als auch überregional erhöhen. Helmut Melzer, Beisitzer Ich wünsche mir, dass viele interessierte Menschen den VDE gemeinsam voranbringen und bekannt machen. Zukünftig soll der VDE die erste Adresse sein, an der sich Presse, Politik und Bürger bei weitreichenden gesellschaftlichen Entscheidungen (z. B. Energiewende, Leitungstrassen, Verkehr) informieren. (FH), Dipl.- Wirtsch.Ing. (FH) Ulrike Modrach, Ref. Frauen in der Technik Ich möchte, auch in Zusammenarbeit mit Florian Spiteller, die Attraktivität des VDE bei Studentinnen im Rahmen meiner Tätigkeit als Mentorin im Projekt "Simone" an der TH Nürnberg steigern und Nachwuchs für den Arbeitskreis Ingenieurinnen gewinnen. Markus Schießl, Regensburg Für mich ist wichtig, dass der VDE Nordbayern durch das Bereitstellen von Fachwissen und Expertise die Entscheidungsträger unserer Gesellschaft beim Stellen der Weichen für die Zukunft bestmöglich unterstützt. Univ. Lutz J. Schmid Leiter AK Energieversorgung 4.0 Ich unterstütze die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung, um das Vertrauen in unsere Stromversorgung zu erhalten. Im VDE möchte ich den interdisziplinären Austausch und den Wissenstransfer zwischen den Fachgruppen voranbringen, die Nachwuchsförderung forcieren und die Startup-Unterstützung mehr in den Fokus rücken, um das Engagement technisch interessierter Personen als Chance für die Zukunft wahrzunehmen. Wilfried Schröter, Ref. Vorträge, Exkursionen, Senioren Mein Bestreben ist, Wissen an Vereinsmitglieder und interessierte Bürger durch Experten zu vermitteln. Es wäre zudem schön, wenn sich viele Mitglieder aktiv am Vereinsleben beteiligen und dadurch mehr Nutzen von der Mitgliedschaft haben. Brigitte Schulz, Ref. Frauen in der Technik Das Team der Elektroingenieurinnen im VDE möchte auch in Zukunft attraktive Angebote für diese Zielgruppe machen und Ansprechpartner für die junge Generation sein. Wir möchten weiterhin Aktionen im Bereich Nachwuchsförderung unterstützen. Florian Spiteller, Ref. Berufsanfänger "... für den VDE Nordbayern und seine Mitglieder das Beste aus regionaler Stärke und Präsenz sowie dem überregionalen VDE Netzwerk herauszuholen. Ich bin überzeugt, dass von diesem Zweiklang gerade Young Professionals besonders profitieren können." Prof. Dr.-Ing. Alexander Stadler, Coburg Im Vordergrund meiner Tätigkeit wird die Gründung einer neuen VDE-Hochschulgruppe an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg stehen. Damit möchte ich den Studierenden dort den Zugang zum VDE-Netzwerk in der Metropolregion Nürnberg ermöglichen. Hans-Jürgen Wehner, Beisitzer Ich möchte weiterhin Kontakte pflegen und Menschen zusammenbringen, um den VDE-Nordbayern zu einer starken regionalen Plattform und Anlaufstelle im Bereich Elektrotechnik, Elektronik und IT zu machen." Prof. Dr.-Ing. Markus H. Zink, Schweinfurt Mir liegt es am Herzen, Studierende für ein aktives Engagement im VDE zu begeistern. Konkret stelle ich mir auch eine nordbayernweite Tagung speziell für Ingenieure am Beginn ihrer Karriere vor und hoffe auf rege Unterstützung der Industriepartner. 5

6 VERANSTALTUNGEN Der VDE Nordbayern Kalender für das 4. Quartal 2017 VDI/VDE Treff Erlangen Dienstag Uhr Bayerisches VDE Kolloquium: "Sicherheit und Energie" Informationssicherheit und Interoperabilität in Smarten Technologien und Digitalen Systemen Dr. Siegfried Pongratz, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach Vortrag des Monats: Netzunabhängiges Direktladen von Elektrofahrzeugen Prof. Dr. Manfred Bruckmann, Prof. Dieter Kohlert, Prof. Dr. Christian Schimpfle, Prof. Dr. Andreas Welsch Fakultät Elektrotechnik der OTH Regensburg Mittwoch Uhr Dienstag Uhr Zur Einkehr, Dorfstraße 14, Erlangen-Büchenbach; VAG-Bus Linien , Haltestelle Schule Hochschule München, Dachauer Straße 98 b, München Informationen und Anmeldung: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Seybothstraße Hörsaal stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest bitte beachten Sie die Hinweise auf oder informieren Sie sich telefonisch: Workshop zur angewandten Kreativ-Morphologie: Innovationskultur im Unternehmen effizient gestalten Hans-Joachim Scheler, Morphologisches Institut Scheler, Weitramsdorf VDI/VDE Treff Erlangen Bayerisches VDE Kolloquium: "Sicherheit und Energie" Stromnetzausbau und Alternativen zur sicheren Stromversorgung in Bayern Referenten siehe Seite 3 Bayerisches VDE Kolloquium: "Sicherheit und Energie" Smart Meter und Smart Grid: Datenschutz und IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen Heinrich Wienold, Easymeter GmbH, Bielefeld Dienstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr Technische Hochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, Raum KA 440 b Anmeldung und Veranstaltungsdetails: TN Gebühr: Mitglieder 45,- / Nicht-Mitglieder 55,- Zur Einkehr, Dorfstraße 14, Erlangen-Büchenbach VAG-Bus Linien , Haltestelle Schule Presse Club, Marmorsaal, c/o Nürnberger Akademie Gewerbemuseumsplatz, Nürnberg Anmeldung: oder Presse Club, Marmorsaal, c/o Nürnberger Akademie Gewerbemuseumsplatz, Nürnberg Anmeldung: oder

7 VERANSTALTUNGEN Dezember 2017 Konzert zur Weihnachtszeit mit der Pianistin Meri Tschabaschwili und dem Geiger Alexej Semenenko Samstag, 2. Dezember, Uhr, Einlass ab Uhr VDE Seminare in Nürnberg: TERMINE 2017/018 UND THEMEN UNTER Veranstaltungsdetails: NETZUNABHÄNGIGES DIREKTLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN Die Nutzung regenerativer Energien für die E-Mobilität muss heute über das vorhandene Wechselstromnetz erfolgen. Eine direkte Ladung könnte mit einem höheren Gesamtwirkungsgrad und kostengünstiger erfolgen. Wichtige Nürnberger Kaiserburg Eintrittspreise: VDE/VDI-Mitglieder: 30,- (2 Karten pro Mitglied), Nichtmitglieder: 40, / vde@th-nuernberg.de Punkte, die noch geklärt werden müssen, sind eine modulare Leistungselektronik, eine optimierte Regelung des DC-DC-Wandlers und eine intelligente Schutzeinrichtung für hohe Gleichspannungen. Beste Karrierechancen dank Master- Abschluss in den Studiengängen Energietechnik Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Automotive und Mechatronik Save the Date 2018: ANMELDUNG UND DETAILS UNTER VDE-NORDBAYERN.DE Workshop Der zellulare Ansatz Gemeinsam Energiezukunft gestalten; Digital Dezentral - Dekarbonisierend Original Schweinfurter Schlachtschüssel 4. VDE Jahresauftakt Elektrisch Fliegen Dr. Frank Anton, Siemens AG, Erlangen Donnerstag, 24. Januar 2018 (Get-together am 23. Januar) Maritim Hotel, Frauentorgraben 11, Nürnberg Samstag, 03. Februar 2018 Diese Veranstaltung führen wir 2018 in Kooperation mit dem VDI Unterfranken durch. Details ab November/Dezember 2017 verfügbar Mitglieder in Unterfranken werden direkt informiert Montag, 05. Februar Uhr Hotel LikeApart Erlangen-Tennenlohe Details ab November/Dezember 2017 verfügbar an der 7

8 EINE VON UNS Wagt mehr und versucht Neues! Vorstand der Hochschulgruppe Erlangen, Leitung des Logistikteams der CONTACT Messe und schließlich Teil des überregionalen Lenkungskreises des VDE YoungNets Målin Schmidt, die Leiterin des Ressorts für Internationales und Kooperationen, ist von Anfang an aktiv im VDE und hat uns einige Fragen beantwortet. Sie sind seit Ihrem ersten Studiensemester Mitglied im VDE. Was hat Sie zum Eintritt bewogen? Die Motivation und Freude der regionalen Hochschulgruppe ETG Kurzschluss e.v. bei der Verbandsarbeit und deren direkte Präsenz an der Uni haben mich gleich beim ersten Kontakt überzeugt und natürlich die Vorteile und Möglichkeiten im VDE. Was ist Ihrer Meinung nach wichtig, damit sich junge Menschen in die Gesellschaft einbringen, sich beispielsweise ehrenamtlich engagieren? Vor allem Kontakt und eine persönliche (nicht nur fachliche) Nähe zum Amt. Mir hat der Einstieg in die HSG und den VDE z. B. wirklich geholfen. Engagement ohne sozialen Kontakt und Freude an guten fachlichen aber auch persönlichen Gesprächen bereitet auf Dauer nicht die Freude, die es braucht, um im Ehrenamt motiviert und engagiert zu bleiben. Welchen Rat würden Sie Studienanfängern geben? Ich würde es so formulieren: Tretet Begegnungen und Menschen offen gegenüber! Nehmt nicht den einfachsten Weg und bleibt nicht in eurer Komfortzone. Wagt mehr und versucht Neues! Wagt euch in andere wissenschaftliche Bereiche und gewinnt dort Eindrücke. Was ist Ihr nächstes Projekt, Ihr nächstes Ziel? Ich organisiere drei Events: 1. Den Israel Fiel Trip, der über EUREL (europäische Vereinigung verschiedener Verbände der E-Technik) läuft, 2. die legendäre Feuerzangenbowle in Erlangen und 3. das Bundesteamtreffen (ein überregionales Arbeits-Treffen im VDE YoungNet). Darüber hinaus möchte ich den Kontakt zwischen Hochschulgruppe und VDE noch weiter verbessern und das VDE-Netzwerk somit stärken und weiter attraktiv machen. Privat sehe ich dem Beginn meines Masterstudiums in Erlangen entgegen. Ihre Expertinnen von morgen kennen wir schon heute. Impressum Herausgeber VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Postanschrift: VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v., c/o Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, Nürnberg Besucheranschrift: Liebigstraße 6, 1. OG, Raum KV 116 a (Gebäude der Bibliothek) Vorsitzender Jochen Steinbauer Redaktion Jochen Steinbauer, Ingrid Berger Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen. Layout und Gestaltung: Büro MK, buero-mk.de Druck: Druckerei C. Flessa GmbH, Fürth Erscheinungsart: Jährlich viermal als Beilage im Dialog, Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo Do: Uhr Freitag: Uhr Kontakt: Telefon: , Fax: -24 vde@th-nuernberg.de, vde-nordbayern.de Bildnachweis: Werner Battke, Benjamin Eckl, Dr. Gerhard Kleineidam, Alexandra Lamprecht, Ulrike Modrach, Markus Schießl, Wilfried Schröter, Florian Spiteller, Jochen Steinbauer, Ralf Stöber, Hans-Jürgen Wehner, Gerald Winzer: Karl Fleischer, Helmut Melzer: privat Prof. Dr. Alexander Stadler: Dieter Ertel Lutz J. Schmid: Verena Lippert Max Dauer: Siemens AG, Brigitte Schulz: privat Titel: Michael Rosskothen / stock.adobe.com Seite 2 Shaiful Rizal Mohd J / stock.adobe.com Seite 7: alexgres / stock.adobe.com

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung Als heimischer Übertragungsnetzbetreiber hat die Austrian Power Grid AG (APG) die Verantwortung dafür, dass Österreich rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe Matthias Barbian / Christian Seitz IHK Mittwoch, 15. Oktober 2014 2. Markt &Technik Summit Industrie 4.0, München Seite 1 Agenda Einleitung Europäische

Mehr

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw.

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw. informationen & persönliche mitgliedschaft Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. Immer aktuell www.dvgw-bezirksgruppen.de Sehr geehrte

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Samstag, 18. Juli 2015 um 11:20 Uhr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Innenhof Odeonsplatz 3, 80539 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 1 3 0 3 2 0 1 2 IT-FORUM OBERFRANKEN GREEN TECH Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region. Diese Tatsache ist jedoch sowohl regional als auch überregional

Mehr

Initiator: anders arbeiten

Initiator: anders arbeiten Initiator: anders arbeiten Spaces 2012: Neues Arbeiten Der Innovationskongress zum Arbeiten der Zukunft: Wie mobile Bürokonzepte die Attraktivität von Arbeitgebern und Städten revolutionieren werden. Hamburg,

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes. 7Seiten über Ihren Berufsverband 1 auf Wort Ihr Verband stellt sich vor Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. ist ein Zusammenschluss von Berufsangehörigen

Mehr

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE Komm, mach MINT. Netzwerktagung 2013 POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE ber 2013 5. 6. Novem10 249 Berlin nstr. 91 Neue Mälzerei, Friede POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE 5. November 14:00 Uhr Ankommen und

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Karriere im Projektmanagement

Karriere im Projektmanagement Karriere im STUDENT meets BUSINESS, 11.12.2014 Die GPM als lebenslanger Partner im Seite 1 Zum Referenten und zur GPM I Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, Fachbereich Informatik seit 1978 viele

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Lernen bringt weiter. Kennenlernen bringt voran.

Lernen bringt weiter. Kennenlernen bringt voran. VDE für Studierende Lernen bringt weiter. Kennenlernen bringt voran. YoungNet Ziele gemeinsam erreichen. Zukunft verantwortlich gestalten. VDE Netzwerk Zukunft Als Verband der Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Raum für neue Gedanken.

Raum für neue Gedanken. wir design, Berlin Engagement für Schlüsseltechnologien. Raum für neue Gedanken. Die VDE Repräsentanz in Berlin Fotos: VDE, Presse- und Informationsamt des Landes Berlin / Thie, Fotograf Wiemann/Berlin

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende März in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende März in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 16. 17. März 2015 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 16. März 2015 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 - KOPIE - Stand 04.01.16 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated:

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung Kreativität Wissenschaft-

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen Unsere Kompetenzgruppen Aktuell werden die Aktivitäten innerhalb des DVÜD e. V. in 10 Kompetenzgruppen koordiniert und strukturiert:

Mehr

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU CAREER CALLING 09 Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU DONNERSTAG, 5.11.2009 10.00 18.00 UHR AUSTRIA CENTER VIENNA U1 KAISERMÜHLEN Eintritt frei www.careercalling.at Mediapartner: Eine Veranstaltung

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Demographie und Vereinsentwicklung

Demographie und Vereinsentwicklung Demographie und Vereinsentwicklung Gerd Miehling Zentrum für Erwachsenen-und Seniorensport (ZEUS) 1 Inhalt Workshop-Agenda Bevölkerungsentwicklung Was erwartet uns? Mitgliederentwicklung Zuwachs oder Rückgang?

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

Workshop Projektierung Donauprogramm

Workshop Projektierung Donauprogramm Workshop Projektierung Donauprogramm Donnerstag, 22. Mai 2014, Neues Schloss Stuttgart TEILNEHMERLISTE Titel Nachname Vorname Organisation PLZ Ort Workshop E-Mail Alt Simone Ministerium für Verkehr und

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung Geld- und Finanzsystem Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät R ingvorlesung Geld-

Mehr

TKT Design, Marbur g

TKT Design, Marbur g TKT Design, Marburg MARBURGERKARRIERELEITER Die Karrieremesse 2008 05. November 2008-11.00-17.00 Uhr Best Western, Marburg - Hotel am Schlossberg Veranstalter: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg 9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Die Zielsetzung der zukunftswerkstatt ist es, einen außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Mehr

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft DHV-Symposium 2016 2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft Mittwoch, 2. November 2016 10:00 bis 17:00 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Professor Dr. h.c.

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Personalleiterkreis in der Metropolregion Nürnberg, Dr. Uli Glaser universa Versicherungen, 9.10.2014 Definitionen, Präzisierungen, Beispiele

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der HAW Hamburg Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden,

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM LEITLINIEN UND ZIELE DER KAS Wir setzen uns national und international auf der Basis christlich-demokratischer Werte für Frieden,

Mehr

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster Oberbürgermeister Markus Lewe empfing Gäste im Friedenssaal des Rathauses Münster (1. Juli 2012). Die Stadt Münster und ihre Hochschulen

Mehr

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten. 7gute Gründe für eine Mitgliedschaft im LSWB 14.06.2013 11:45 Uhr Seite 1 1. Engagierte Interessenvertretung für aktuell rund 6 300 Mitglieder in Bayern Enger Kontakt und Austausch mit Vertretern aus Politik,

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN MITTWOCH, 23. MÄRZ 2016, 14.00 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf Aug. - Nov. 2016 dienstags im BIZ Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf dienstags im BIZ In dieser Broschüre finden Sie die BIZ-Veranstaltungen für die Monate August bis November 2016. Bitte melden

Mehr

Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz

Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz Angebote für: Partner Fachvortrag EnergieArena-Infostand Sind Sie in Ihrem Unternehmen engagiert im Thema Energieeffizienz? Setzen Sie Standards oder haben

Mehr

Bezirksgruppe Rhein-Neckar

Bezirksgruppe Rhein-Neckar DVW Deutscher Verein für Vermessungswesen Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Landesverein Baden-Württemberg Bezirksgruppe Rhein-Neckar DVW BW Bezirksgruppe Rhein-Neckar Keplerstraße

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Verein der Lesben, Schwulen und Bisexuellen der Universität St.Gallen Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Warum «Get Connected»? Ausgangssituation

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Einladung Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend mit spannendem Programm & leckerem BBQ in einer wunderschönen Location an der Regattastrecke im grünen

Mehr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr Messe Wels Tagungszentrum, Messeplatz 1, 4600

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

www.faszination-technik-muenchen.de 26. Januar 2013 9.00 15.00 Uhr Faszination Technik Studien- und Berufsinfomesse BiZ Kapuzinerstraße 30 München

www.faszination-technik-muenchen.de 26. Januar 2013 9.00 15.00 Uhr Faszination Technik Studien- und Berufsinfomesse BiZ Kapuzinerstraße 30 München www.faszination-technik-muenchen.de Eintritt frei! + Technik-Preise zu gewinnen + Technik-Preise zu gewinnen + Technik-Preise zu gewinnen + 26. Januar 2013 9.00 15.00 Uhr Faszination Technik Studien- und

Mehr

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung Weiterbildung Beratung Unternehmenskontakte Gespräche! Teilnahme kostenlos Karriere Coaching Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München 12. Juni 2015 Willkommen zum 6. Unternehmensforum

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach Woche der Aus- und Weiterbildung Veranstaltet durch das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie am BSZ Miesbach, Am Windfeld 9, 83714 Miesbach, Tel.: 08025 702-0 (Parken in

Mehr

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 mit ClAudiA stamm, mdl gleichstellungspolitische sprecherin, Bündnis 90 / die grünen im BAYerischen landtag genug Von den reden der politikerinnen

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Bewerbung des Arbeitgeberverzeichnisses Region Stuttgart auf regionalen Jobmessen In der ersten Jahreshälfte 2011

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union DER GRÜNDER Gedenken an Dr. GEORG HAINDL Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union aus Anlass seines 100. Geburtstages am 1. Dezember 2014 Montag, 24. November 2014 Bayerischer Hof München

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Perspektiven für junge Ingenieure des Bauingenieurwesen und der Umwelttechnik Am 24. März fand an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Name: Felix Müller. AGLS London Representative seit 2015

Name: Felix Müller. AGLS London Representative seit 2015 Name: Felix Müller Studiengang und Jahrgang: English and German Law am King s College London und an der Humboldt Universität Berlin, Option: Staatsexamen, 2nd Year AGLS London Representative seit 2015

Mehr