Forschungsarbeiten der Landesanstalt im Bereich Biogas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsarbeiten der Landesanstalt im Bereich Biogas"

Transkript

1 Forschungsarbeiten der Landesanstalt im Bereich Biogas Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim Januar 2016 Messegelände Ulm

2 Vom , 12:11 Uhr 70 Entlassungen zum Jahresende Neues EEG trifft Bio-Construct in Melle Riemsloh. Schon die bloße Ankündigung von Kürzungen der Einspeisevergütung um 35 Prozent hat ausgereicht, um den Bau neuer Biogasanlagen völlig zum Erliegen zu bringen, ärgert sich Bio-Construct- Sprecher Matthias Kief. Die Folgen der Pläne der schwarz-roten Regierung sind für den Riemsloher Biogas-Anlagenbauer gravierend: Bis zum Jahresende sollen 60 bis 70 Mitarbeiter entlassen werden. AC Biogas ist pleite Wie soll es nach der Insolvenz weitergehen? Foto: B. Lütke Hockenbeck Die in Münster ansässige AC Biogas GmbH ist offensichtlich pleite. Was mit den langfristigen Lieferverträgen für die benötigten Substrate wird, ist unklar. Das Geschäft flaut ab: Bürgermeister Wilfried Roos bedauert die angekündigten Entlassungen bei Envitec sehr, kann die Entscheidung über den Stellenabbau aber nachvollziehen.

3 Wie kann eine post-eeg-zukunft für Biogas aussehen?

4 Forschung heißt: Visionen entwickeln Lösungsansätze erproben Ausbau der erneuerbaren Energien => tiefgreifender Wandel der Energieversorgungsstrukturen Ziele: Reduktion der Treibhausgasemissionen (Basis 1990) Senkung des Primärenergieverbrauchs (Basis 2008) Anteil der Stromerzeugung aus EE am Bruttostromverbrauch Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch Treibhausgasminderungsquote für Kraftstoffe S. Kohler, dena, 2014

5 Entwicklung der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien

6 Zentrale Handlungsfelder und Fragen der Energie- und Wirtschaftswende Strommarkt: Wie lösen wir das Transport- und Speicherproblem? Mobilität und Wärmemarkt: Wie kann eine umweltverträgliche Form des Individualverkehrs im ländlichen Raum und überregional erreicht werden? (Reichweitenproblem der Elektroautos) Plattformchemikalien: Biobasierte Wirtschaftssysteme erfordern Grundstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

7 Zentrale Handlungsfelder weltweit Abfallminderung und Verwertung: Hoher Anteil der organischen Abfälle wird über Deponien entsorgt => Grundwasserbelastungen => Treibhausgasemissionen => Verbreitung von pathogenen Keimen und: Verschwendung von Energie Stoffliche Nutzung: ca. 13% des Erdgases und Erdöls werden stofflich genutzt

8 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 1 Flexibilität und Lastmanagement: Lösung für Transport- und Speicherproblem Netzmanagement 2 Mobilität und Heizenergie: Umweltverträgliche Form des Individualverkehrs im ländlichen Raum Bereitstellung von Heizenergie 3 Abfallverwertung und biobasierte Rohstoffe: Weltweite Lösungsansätze gefordert Neue Produkte mit neuen Eigenschaften

9 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 1 Flexibilität und Lastmanagement: Lösung für Transport- und Speicherproblem Netzmanagement A: Klassische Ansätze

10 Stromerzeugung bei Direktvermarktung Nach EEG Festvergütung 4,8 Mio kwh el / a 290 m³/h Nach Marktprämienmodell Erzeugte Wärmeenergie 5,04 Mio kwh th / a BMU, ,8 Mio kwh el / a 290 m³/h Erzeugte Wärmeenergie 5,04 Mio kwh th / a BMU, 2011

11 Speicherdauer bei Direktvermarktung Zwischenfazit Biogas Speicherbedarf steigt erheblich gegenüber einer permanenten Volllastanlage an Beispiel 500 kw Referenzanlage: (250 kw Grundlast + 2 MW Spitzenlast (3h Laufzeit/d)) zusätzlicher Gasspeicherbedarf: m³ Speicherung des Gases funktioniert nur bei nahezu gleichmäßiger täglicher Verwertung. => Speicherung über mehrere Tage kaum möglich => Wochen(end)rhythmus schwer einzuhalten

12 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 1 Flexibilität und Lastmanagement: Lösung für Transport- und Speicherproblem Netzmanagement B: Innovative Ansätze: Zweiphasige Vergärung

13 Verfahrensprinzip der zweiphasigen Vergärung Gasspeicher Hydrolysefermenter Gasspeicher Methanreaktor Gasmessstrecke Methanreaktor ph MR L HF L Fernzugriff G-CSC HF V1 HF V1.1 MR V1 MR V1.1 T T MR M M3 Feststoffeintrag L HF L Sieb fest-flüssig Trennung Hydrolysefermenter T T HF ph HF Probe 4 P2 V7 V12 V11Probe 3 S3 P1 V2 el. H1 V9 Probe 1 V10 M Feststoffaustrag Sensection AG Probe 2 FrymaKoruma

14 Laboranlage der zweiphasigen Vergärung

15 Ergebnisse zur zweiphasigen Vergärung Untersuchung zum Abbaugrad in zweistufigen Systemen. Test von: 3 Substrate Heu/Stroh Zuckerrübe Maissilage 3 Maschenweiten Heu/Stroh Zuckerrübe Maissilage spezifscher Methanertrag [Nl kg 1 ] Heu/Stroh Maissilage Zuckerrübe 25 m 50 m 100 m 25 m 50 m 100 m 25 m 50 m 100 m

16 Ergebnisse zur zweiphasigen Vergärung Untersuchung zum Abbaugrad in zweiphasigen Systemen. 500 Heu/Stroh Maissilage Zuckerrübe Ergebnis: Zuckerrüben sehr gut in Zweiphasigen Systemen abbaubar Siebweite hat bisher nur einen geringen Einfluss auf den realisierbaren Methan- Ertrag spezifscher Methanertrag [Nl kg 1 ] Heu/Stroh: Nachbehandlung erforderlich 0 25 m 50 m 100 m 25 m 50 m 100 m 25 m 50 m 100 m

17 Flexibilität und Lastmanagement FAZIT FÜR DIE FORSCHUNG Forschung zur zweiphasigen Prozessführung Zweiphasig Prozessführung mit der entwickelten Laboranlage ermöglicht eine sehr hohe Substratflexibilität und extrem stabile Fermentationsprozesse Methanreaktoren weisen eine extreme Stabilität auf und können innerhalb kurzer Zeit von Stillstand auf Volllast gesteigert werden Laboranlage erreicht eine Auftrennung der Gase bereits während der Fermentation Methangehalte im Methanreaktor von über 80 % erreichbar Ca. 70 % der Methanproduktion im Methanreaktor => Großer Vorteil für die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz

18 Flexibilität und Lastmanagement FAZIT FÜR DIE FORSCHUNG Relevanten aktuellen Forschungsprojekte an der Landesanstalt ELAST-2P: Lastabhängige Methanproduktion in zweiphasigen Systemen. Dr. Jonas Lindner. Förderung BMBF / PtJ MethanoQuant: Quantifizierung der Wege der Methanbildung Johannes Krümpel. Förderung BMBF / PtJ Vergärung von Zuckerrüben in zweiphasigen Systemen Ela Kumanowska, Dr. Simon Zielonka. Förderung BMEL / FNR FlexFeed: Flexibilisierung der Biogasproduktion durch bedarfsgerechte Substratzufuhr und innovative Messtechnik. Dr. Hans-Joachim Nägele. Förderung BMU / PtJ

19 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 2 Mobilität und Heizenergie: Umweltverträgliche Form des Individualverkehrs im ländlichen Raum Bereitstellung von Heizenergie A: Klassische Ansätze

20 Aufbereitung von Biogas zu Biomethan Landesanstalt 1.21 für Agrartechnik und Bioenergie

21 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 2 Mobilität und Heizenergie: Umweltverträgliche Form des Individualverkehrs im ländlichen Raum Bereitstellung von Heizenergie B: Innovative Ansätze: Zweiphasige Druckfermentation

22 Zweiphasige Druckfermentation - Grundlagen Aufbau der Versuchsanlagen Verschiedenen Gasanteile des Biogases zeigen deutliche Unterschiede in der Löslichkeit Aufbau von Hochlast Methanreaktoren Betrieb der Reaktoren bei 1 10 bar Druckerhöhung durch Mikroorganismen 23

23 Grundlagen der zweiphasigen Druck-Fermentation 24

24 Versuchsanlage zur zweiphasigen Druckfermentation Vollautomatischer Betrieb und Datenerfassung online auf einer Datenbank im RZ 25

25 Ergebnisse zur zweiphasigen Druckfermentation Vollautomatischer Betrieb und Datenerfassung online auf einer Datenbank im RZ Steigender Fermentationsdruck führt zu einem Abfall des ph- Wertes Dennoch keine Prozessstörung erkennbar Anstieg des Methangehaltes mit steigendem Fermentationsdruck Belastbarkeit: HRT < 1,5 d, Br CSB > 15 kg *m -3 *d -1 26

26 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 2 Mobilität und Heizenergie: Umweltverträgliche Form des Individualverkehrs im ländlichen Raum Bereitstellung von Heizenergie B: Innovative Ansätze: Methanisierung von Wasserstoff 27

27 Mikrobielle Konversion von Wasserstoff zu Methan Ermöglicht die integrative Kombination aus: Stromnetz + Wärmenetz + Erdgasnetz

28 Mobilität und Heizenergie Aktuelle relevante Forschungsprojekte der Landesanstalt AG-HiPreFer: Verfahrenstechnische Grundlagenuntersuchungen zur zweiphasigen Hochdruckfermentation. Wolfgang Merkle, Förderung: BMBF / PtJ Konversion von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid zu Methan in bestehenden Biogasanlagen. Bernhard Lecker. Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW / PtJ Hochdruckmethanisierung von Wasserstoff. Timo Ullrich. Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW / PtJ

29 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 3 Abfallverwertung und biobasierte Rohstoffe: Weltweite Lösungsansätze gefordert Neue Produkte mit neuen Eigenschaften

30 Nutzung von Abfallstoffen zur Energieproduktion Weltweit dominiert die Entsorgung von organischen Abfallstoffen auf Deponien Riesiges Potenzial zur Verwertung dieser Stoffe in Biogasanlagen Häufige Wirtschaftlichkeit ohne EEG, d.h. ohne Einspeisevergütung gegeben

31 Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung im Biogasbereich 3 Abfallverwertung und biobasierte Rohstoffe: Weltweite Lösungsansätze gefordert Neue Produkte mit neuen Eigenschaften Entwicklung neuer Bioraffinerie Konzepte und biobasierter Kunststoffe

32 Entwicklung neuer Bioraffinerie - Konzepte Biomasse Lebensmittelproduktion Energie- Produktion Stoffliche Nutzung Menschliche Nutzung

33 Entwicklung neuer Bioraffinerie - Konzepte Biomasse Lebensmittelproduktion Energie- Produktion Stoffliche Nutzung Menschliche Nutzung Zielsetzung: Effiziente Biomassenutzung und Entwicklung neuer Produkte /-eigenschaften

34 Entwicklung neuer Bioraffinerie - Konzepte Derzeit: t Milchsäure pro Jahr für eine industrielle Nutzung als Lösemittel und PLA verwandt 60 bis 70 % davon werden fermentativ erzeugt Bis zum Jahr 2020 werden bis zu 15 Mio. Tonnen erwartet Herstellung aus organischen Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen

35 Weiterentwicklung von Silierverfahren zur gezielten Produktion und Separation von Plattformchemikalien Einsatz von Mikroorganismenkulturen, Spurenelementen und Puffersubstanzen zur Anreicherung von Carbonsäuren (Milchsäure) in Silagen Separation, Extraktion und Stabilisierung der erzeugten Substanzen Einleitung Zielsetzung und Methodik Ergebnisse

36 Ergebnisse Milchsäuregehalt und spezifischer Methanertrag der Maisvarianten Milchsäuregehalt und spezifischer Methanertrag der Amaranthvarianten Extraktionseffizienz von % => Mg ha -1 Milchsäure Extraktionseffizienz von % => Mg ha -1 Milchsäure

37 Abfallverwertung und biobasierte Rohstoffe Aktuelle relevante Forschungsprojekte der Landesanstalt GOBI: Ganzheitliche Optimierung der Biogasbereitstellung und Entwicklung von Bioraffineriekonzepten. Dr. Nicola Haag. Förderung: BMBF / PtJ N Verlagerung in Biogasanlagen. Natali Böttcher. Förderung: BMEL / FNR Opti-Gär: Gewinnung von Plattformchemikalien durch optimierte Silierverfahren. Jörg Steinbrenner. Förderung BMEL / FNR

38 Fazit: Ziele der Energie- und Klimapolitik bewirken eine erhebliche Veränderung der Energiesysteme Wesentliche Änderungen der Infrastruktur und Wirtschaftsprozesse sind erforderlich Innovative Biogaskonzepte bieten Lösungsansätze für: - Systemintegration von Erdgas-, Nahwärme- und Stromnetzen - Speicherung und Energietransport - Individuelle Mobilität und Heizenergieversorgung - Bioraffinerien mit neuartigen Produkten und verbesserten Eigenschaften Aber: Hohe Komplexität der Energieversorgungsstrukturen

39 Fazit: Biogasforschung: Weiterhin große Herausforderungen Wesentliche Beiträge für: Weiterentwicklung unserer Energieversorgungsstruktur Energiesystem-Dienstleistungen werden an Bedeutung gewinnen Landwirtschaft / Biogaswirtschaft ist auch die Grundlage einer biobasierten Wirtschaftsweise Daher: Durchstarten unerlässlich oder

40 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Andreas Lemmer,, Garbenstr. 9, Stuttgart mailto: Tel.:

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung LANDESANSTALT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOENERGIE (740) 13. -14. Januar 2016 Messegelände Ulm Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung Dr. Hans-Joachim Nägele Landesanstalt

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? F. Musiol ZSW frank.musiol@zsw bw.de Um die Frage der Potenziale der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien zu diskutieren

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Zukunftsperspektiven für Bioenergie FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Anteile der Energieträger am Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien 2014 Aus: Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein in

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Korbinian Nachtmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! Oliver Auras, Leiter Projektentwicklung, Erdgas Südwest GmbH Emmingen-Liptingen, 7. November 2014 Agenda

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Dezember 2014 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse unter den Bedingungen der Slowakei

Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse unter den Bedingungen der Slowakei Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse unter den Bedingungen der Slowakei Ing. František Zacharda, CSc., Ing. Štefan Pásztor AGROBIOENERGIA, združenie pre poľnohospodársku biomasu Slowakisch deutsche Konferenz

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin www.exportinitiative.bmwi.de Das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie Langjährige

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM JAHRESBERICHT 2015

UNIVERSITÄT HOHENHEIM JAHRESBERICHT 2015 UNIVERSITÄT HOHENHEIM JAHRESBERICHT 2015 Jahresbericht 2015 1 Die Landesanstalt für Agrartechnik & Bioenergie Fit für die Zukunft Auch für das Jahr 2015 berichtet die Landesanstalt für Agrartechnik und

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) 5. Kolloquium Sustainable BioEconomy Karlsruhe, KIT/CN, 1-2. Dezember 2011 Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Oliver Hurtig ITAS Institut

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Die dena-strategieplattform Power to Gas. Annegret-Cl. Agricola Die dena-strategieplattform Power to Gas. BMBVS-Fachworkshop Power-to-Gas: Beitrag zum nachhaltigen Verkehr Berlin, 17. Oktober 2013. 1 Inhalt. Energie- und klimapolitische Zielsetzungen

Mehr

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Wo steht Sachsen-Anhalt? Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh 7.. 6.. EE gesamt 28: ca. 34,2 % Strom aus erneuerbaren Energien 5..

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig 20. Otti-Symp. Bioenergie; 24-25 Nov. 2011 Nürnberg; Tagungsband S. 74-79 Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig Karl-Heinz Tetzlaff Postfach 13 61, D-49182 Bad Iburg Tel.

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Deutsches Biomasseforschungszentrum Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Bialystok Michael Seiffert Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str.

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Drei Methan-Quellen für einen nachhaltigen Kraftstoff in der Kommune Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Thomas Wöber Garching, 25. Juni 2015 im Auftrag der erdgas schwaben gmbh Der Kraftstoff CNG für ÖPNV,

Mehr

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule Power, auf die es ankommt: Sichern Sie sich Ihren Platz! Nahezu weltweit sind Biogasanlagen entstanden. Innerhalb Europas sind diese Anlagen

Mehr

Untersuchungen zur Hydrolyse. bei Biogasanlagen. Potsdam, 23. Oktober 2008 Fachtagung Biogas 2008 Dr. Petra Rabe

Untersuchungen zur Hydrolyse. bei Biogasanlagen. Potsdam, 23. Oktober 2008 Fachtagung Biogas 2008 Dr. Petra Rabe Untersuchungen zur Hydrolyse bei Biogasanlagen Untersuchungen zur Hydrolyse bei Biogasanlagen Die Grundidee der Hydrolyse Erste praktische Erfahrungen mit einer AH-Hydrolyse: Biogasanlage Wittgensdorf

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Stephan Kohler Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen. Impulsvortrag im Workshop B. 14. Oktober 2014, Agendakongress des Forschungsforum Energiewende, Berlin. 1 Agenda. Vorstellung der Deutschen

Mehr

Flexibilität durch Biogas

Flexibilität durch Biogas Flexibilität durch Biogas Dr. Guido Ehrhardt Fachverband Biogas e.v. Das Stromsystem der Zukunft Quelle: IZES 2014 2 Flexibilität durch Biogas 1. Welche Flexibilität wird gebraucht? 2. Flexibilität durch

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Energy Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Montag, 08. November 2010 Budapest, Hungary Dr. Adolph Bioenergy Consulting www.german-renewable-energy.com Inhalt 1. Übersicht Biogas Technologie

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

EnviTec Biogas AG: Unsere Erfahrungen auf dem japanischen Biogasmarkt. The Bio-Energy Workshop Japan

EnviTec Biogas AG: Unsere Erfahrungen auf dem japanischen Biogasmarkt. The Bio-Energy Workshop Japan EnviTec Biogas AG: Unsere Erfahrungen auf dem japanischen Biogasmarkt The Bio-Energy Workshop Japan Hendrik van der Tol, 3 November 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmenspräsentation Basisinformationen Technologie

Mehr

Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen

Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen 8.073 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen Die Universität Bayreuth koordiniert ein neues Verbundprojekt zur optimierten kommunalen Energieversorgung

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg Döbeln, 22.02.2013 Abteilung Biomassetechnologien

Mehr

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015 Biogasanlage Benning Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015 Gliederung Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers 1. Landwirtschaftlicher

Mehr

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan.

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan. Matthias Edel Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan. Berlin, 18. September 2014 Dialogprozess: Zukunft Biomethan (I/II). Biomethan ist ein vielseitig einsetzbarer Energieträger, der

Mehr

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende. Stephan Kohler Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende. Parlamentarischer Abend, Berlin, 19. Februar 2014 1 Inhalt Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr