Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen. Schulinformationen. Schuljahr 2017 / Gute Fahrt ins neue Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen. Schulinformationen. Schuljahr 2017 / Gute Fahrt ins neue Schuljahr"

Transkript

1 Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen Schulinformationen Schuljahr 2017 / 2018 Gute Fahrt ins neue Schuljahr

2 Hinterkappelen, 02. August 2017 Liebe Eltern Liebe Interessierte Gerne überreichen wir Ihnen unsere Informationen für das Schuljahr 2017/18. Wir möchten Sie über alles Wissenswerte rund um unseren Schulbetrieb und die Organisation des Kindergartens und der Primarschule Hinterkappelen informieren. Die Broschüre soll den Kontakt zwischen Eltern, Schule und Behörden erleichtern und fördern und Ihnen die wichtigsten Adressen, Telefonnummern und E-ail-Kontakte liefern. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage. Es ist uns sehr wichtig, dass sich Ihr Kind in unserer Schule wohlfühlt und sich entsprechend seinen Fähigkeiten entwickeln kann. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Um dem Datenschutz gerecht zu werden, verzichten wir auf die Veröffentlichung privater Adressen und Telefonnummern. Sie erreichen die Schulleitung und alle Lehrpersonen über die offiziellen Nummern im Schulhaus oder per ail. Die Stundenpläne und Klassenlisten enthalten weiterhin alle wichtigen Angaben. Nun freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit und ein erlebnisreiches Schuljahr. Für das Kollegium und die Schulleitung Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen Freundliche Grüsse Fritz Rentsch Schulleiter Homepage: Bildung/Hinterkappelen/Primarschule 2

3 Schulleitung Rentsch Fritz Kappelenring 36 Hinterkappelen Sekretariat Schulleitung Hänzi Kathrin Kappelenring 36 Hinterkappelen Hauswarte Freiburghaus Lars und Nina Kappelenring 36a Hinterkappelen Schulhaus Kappelenfeld Kollegiumszimmer Kappelenring 36 Hinterkappelen T F Kindergarten Serafin Kappelenring 34a Hinterkappelen Kindergarten Kappelenring Kappelenring 20 Hinterkappelen T+F Schulsozialarbeiter Brak arinus ontag und Dienstag bis Uhr marinus.brak@eg.wohlen-be.ch Tagesschule Kappelenring 34a Hinterkappelen Leitung Tagesschule Spang argrit margrit.spang@schulen.wohlen-be.ch Tagesschule ts.primhika@schulen.wohlen-be.ch 3

4 Lehrpersonen Kollegiumszimmer T: F: Affolter ichèle 6b Balmer Andrea 1a Brönnimann Sibylle 5a Buser König Thomas 5b Derungs Anita TP KG B Eggimann arlise TxG Etter Bettina IF S: Flückiger Benedikt 4a Gfeller Pamela 3a Hammer Claudia 3b Hofstetter Ruth KG B Ring Imfeld Brigitte 5b Jost Christine KG A Ring Kocher Helena 1b / usik Kreis Daniel 1a Kuchen Liselotte 3a Luconi Romana TP KG A osimann Jacqueline 6a üller Claudia Logopädie S: üller yrtha KG C / DaZ üller Sommer Barbara PT S: Nobs Annelies 2b Pfeiffer Katharina 5a Probst Regina TP Rutschmann Elisa DaZ intensiv Schaller Pascal 4b Schmidt Cordula 2b Schütz Ursula KG C Serafin Spang argrit TP / TS Stengele Claudia TP / DaZ Waldspurger arina KG D Serafin Wiesmann Christoph Band Wyss-Emch Brigitte 6a Zehnder aria 2b Zesiger Esther 2a E-ail Lehrpersonen Sie erreichen die Schulleitung und alle Lehrpersonen per E-ail vorname.name@schulen.wohlen-be.ch 4

5 Gemeinderat Schori Susanne Schaufelgrabenweg 18, 3033 Wohlen Gemeinderätin Departement Bildung Bildung und Kultur Liechti Thomas Hauptstr Wohlen Leiter Bildung und Kultur Schulkommission Spycher Gaby, Präsidentin Immenhauser Beat Kauer Christophe Kirchhofer arc ichel anuel aag Anton Sommer argaretha Elternrat Künzi Silke, Kontaktperson Hausmatte Hinterkappelen elternrathika@schulen.wohlen.be.ch Soziale Dienste Wohlen Hauptstr Wohlen Gemeindeverwaltung Wohlen Hauptstr Wohlen Oberstufenzentrum arkus Hodler, Schulleitung Schulstr. 4, 3032 Hinterkappelen schule@os-hika.ch Kollegiumszimmer Schulinspektorat Ammann Rudolf, Inspektor Kreis 7 Eigerplatz 5, 3000 Bern 14 attenhof Postfach 364 ribem@erz.be.ch Kehrli Daniela Inspektorat / Sekretariat daniela.kehrli@erz.be.ch Erziehungsberatung (ERZ) Effingerstr Bern usikschule Wohlen Sekretariat Postfach, 3032 Hinterkappelen

6 Diverse Adressen Chinderhus Wohlen Schulstrasse 4, Hinterkappelen Glauser Brigitte KUW reformiert/religionsunterricht Finkenweg 20, 3510 Konolfingen Jufer onika KUW katholisch/religionsunterricht Waldmannstr. 60, 3027 Bern Kathrin Rittler Angeli onika Schermenweg 5, 3001 Bern Verkehrserziehung Ärzte, Zahnärzte Segginger Roland, Arzt Ring Kappelenring Hinterkappelen Hennig Amani, Schulzahnarzt Dorfstr Hinterkappelen Büchli Reto, Schulzahnarzt Säriswilstrasse Uettligen Rentsch-Bühler arianne Kleinfeldlistr adiswil Schulzahnpflegeinstruktorin marianneb86@hotmail.com 6

7 Schulferien 2017 / 2018 Herbstferien Sa, So, Winterferien Sa, So, Sportferien Sa, So, Frühlingsferien Sa, So, Sommerferien Sa, So, Die angegebenen Daten bezeichnen jeweils den ersten bzw. letzten Ferientag. Immerwährender Ferienkalender (DIN-Wochen) Sportwoche Woche 8 Frühlingsferien Wochen 15 und 16 Sommerferien Wochen 28 bis 32 Herbstferien Wochen 39 bis 41 Winterferien Wochen 52 und 1 (bzw. 53 und 1) An folgenden Tagen fällt der Unterricht für die Schule und den Kindergarten aus Zibelemärit-Wochenende Kollegiumsweiterbildung Semesterende Kollegiumsweiterbildung Freitag und ontag Freitag und ontag Weiterbildung Lehrplan 21 ittwoch Ostern Karfreitag bis Ostermontag Auffahrtsbrücke Donnerstag bis Sonntag Pfingstmontag ontag Weiterbildung Lehrplan 21 ittwoch Freitag vor Sommerferien Freitagnachmittag Absenzen und Dispensationen Krankheit oder Unfall Bei Krankheit oder Unfall Ihres Kindes bitten wir Sie, dies umgehend telefonisch direkt in der Schule ( , Kollegiumszimmer) mitzuteilen. Sollten Sie die betreffende Lehrperson nicht erreichen, nimmt jede andere Lehrperson Ihre itteilung gerne entgegen und leitet sie entsprechend weiter. Rechtzeitiger Bescheid erspart der Lehrperson das Nachfragen über den Verbleib des Kindes. In jedem Fall bitten wir Sie um die kurze, schriftliche Entschuldigung und bei einer Absenz von mehr als fünf Tagen um ein entsprechendes Arztzeugnis. Als Notlösung steht Ihnen ein SS-Dienst an die Telefonnummer zur Verfügung. Geben Sie bitte immer Name, Vorname und Klasse Ihres Kindes an. Kindergartenkinder melden Sie bitte direkt im Kindergarten ab. Denken Sie daran, Ihre Kinder allenfalls auch direkt in der Tagesschule abzumelden. 7

8 Urlaub Laut Schulgesetz besteht ab Beginn der Schulpflicht kein Anspruch auf zusätzliche Ferien oder Freitage. Allerdings werden in diesem Gesetz Ausnahmefälle erwähnt; bereits gebuchte Ferien gehören aber nicht dazu. Im Interesse Ihres Kindes bitten wir Sie, Arztbesuche, Familienfeiern etc. in die schulfreie Zeit zu legen. Dispensationsgesuche müssen spätestens 4 Wochen im Voraus schriftlich und begründet bei der Schulleitung eingereicht werden. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird gemäss Art. 32f VSG beim zuständigen Richteramt Anzeige erstattet. Die Erziehungsberechtigten können mit einer Busse bestraft werden. Freie Halbtage Für Ausnahmefälle stehen Ihnen 5 freie Halbtage pro Schuljahr zur Verfügung, die spätestens am Vortag des geplanten Bezugs der Klassenlehrperson gemeldet werden müssen. Nicht gemeldeter Bezug von freien Halbtagen gilt als unentschuldigt. Das Formular hierfür finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich. Wir wünschen uns, dass während Projektwochen und in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien keine freien Halbtage bezogen werden. Kommunikationswege Gemeinsam eine Lösung finden Unterschiedliche einungen, Haltungen und Werte treffen im lebhaften Alltag einer Schule immer wieder aufeinander. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an uns. Wir bitten Sie, folgenden Dienstweg einzuhalten: 1. Bitte besprechen Sie Ihr Anliegen immer zuerst mit der entsprechenden Lehrperson. 2. Sollte das direkte Gespräch nicht zu einer Lösung führen, wenden Sie sich an die Klassenlehrperson. 3. Konnte keine Lösung gefunden werden, kann ein Gespräch mit der Schulleitung gesucht werden. 4. Falls auch zusammen mit der Schulleitung keine Einigung zustande kommt oder Sie mit dem Entscheid nicht einverstanden sind, kann die Beschwerde an das Schulinspektorat eingereicht werden. 8

9 Tagesschule Hinterkappelen Kappelenring 34a 3032 Hinterkappelen Büro Handy Bedient werden die Nummern während den Öffnungszeiten. Ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine Nachricht via Telefonbeantworter, SS oder ail zukommen lassen. Öffnungszeiten ontag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Tagesschulleitung Betreuungsteam Anmeldung Abmeldung Inhalte, Ziele Informationen ahlzeitendienst argrit Spang-oser Sprechstunde der Tagesschulleitung: Dienstag, Uhr und Donnerstagmittag Susanne Brélaz, ija Deva, Romana Luconi, David Rothen, Nellie Schenk, argrit Spang, Andrea Wicki und Lehrpersonen der Primarschule Hinterkappelen: ichèle Affolter, Andrea Balmer, Benedikt Flückiger, Pamela Gfeller, Jacqueline osimann, Katharina Pfeiffer, Ester Zesiger Eine Anmeldung ist in der Regel für ein Jahr auf Anfang des neuen Schuljahres möglich (Anmeldetermin im ai!). Formulare können in der Schule und beim Schulsekretariat der Gemeinde Wohlen bezogen werden. Bitte melden Sie eine Abwesenheit Ihres Kindes bei Krankheit oder aus anderen Gründen unbedingt immer auch in der Tagesschule per Telefon (bzw. Telefonbeantworter), SS oder E-ail. Umfassende Betreuung durch ein professionelles Team, Verpflegung, Aufgabenbegleitung, Spiel, geführte Freizeitaktivitäten, soziale Kontakte, Übungsfeld für respektvolles Zusammenleben in einer durchmischten Gruppe, Integrations- und Sprachförderung. Weiter Informationen finden Sie im Internet unter folgender Webadresse: Primarschule Hinterkappelen/Tagesschule etzgerei Aeschlimann Ortschwabenstrasse 4, 3043 Uettligen Den enüplan finden Sie auf der Homepage der Tagesschule. 9

10 Gesamtstundenplan des Kindergartens Schuljahr 2017/

11 Gesamtstundenplan der Primarschule Hinterkappelen, Schuljahr 2017/18 ontag Zeit 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b TcG/TxG N TxG/TcG U D N N F N S N F dk/cs hk le/rp mz pg ch bf ps kp bi jm kp TcG/TxG S TxG/TcG S D D N N N N dk/cs hk le/rp mz pg ch bf ps bi jm ma GS / D N S F TcG/TxG E D E dk hk / csc rp mz pg ch bi ps/le kp tbk jm kp S D / GS S u F TcG/TxG u dk csc / hk rp mz pg ch bi ps/le tbk jm ma Fl F Fl F hk hk GS A N BG TxG/TcG D F/a D S D hk pg ch le/bf ps kp bi jm tbk GS B N BG TxG/TcG N S F S u hk pg ch le/bf ps kp bi jm tbk F/b kp D b tbk Dienstag Zeit a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b /a TcG/TxG F b bi/le kp N S D F S D TcG/TxG E/F S dk hk ez an lk ch bf ps kp bi/le bwy ma N /S N D S D F TcG/TxG E/F D dk hk ez an pg ch bf ps kp bi/le bwy tbk GS/ 1 TxG / TcG S D TxG/TcG D D S E F A / B u N hk/dk csc / le rp an lk/cs ch bf ps kp bi/ tbk bwy ma GS/ 2 TxG / TcG N / S D TxG/TcG N D S N F B / A / F/E N hk/dk csc/ le ez/rp an lk/cs ch bf ps kp bi / tbk jm/bwy ma D1 N / D BG TxG / TcG TxG / TcG F N BG N / F/E A dk hk / csc ez an / mz lk le / ch bi rp kp tbk jm/bwy ma D1 dk D / N csc / hk u ez TxG / TcG an / mz N /S lk/pg TxG / TcG le / ch u bi N rp BG kp N tbk D/D jm/bwy ma G G G G D B B/ F A hk hk hk hk tbk ma / kp ittwoch Zeit 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b S/ D/b u D A / T bf ps sb bwy tbk /bi N /B S/ N /B N u N N E/F N dk hk ez mz lk/pg ch bf ps sb bi bwy tbk N N B/ N N /B D S N N u dk hk ez mz lk ch bf/bf+pg ps sb bi bwy tbk u N /S D BG N N /B D E N D dk hk ez mz lk ch bf ps/pg sb bi bwy tbk B/N u N F D N N u S S S pg/dk hk ez mz lk ch bf ps sb bi bwy tbk Fl A Fl A T T hk hk bi bi 11

12 Donnerstag Zeit a 1b 2a 2b 3a 3b 4a D pg D S D N F S/N E ab hk ez an pg vakant bf ps sb tbk jm kp BG D N F D u N TcG/TxG ab hk ez an pg vakant bf ps kp tbk jm ma/le N BG N S u N F N BG N TcG/TxG ab hk ez an pg vakant bf ps kp tbk jm ma/le S N N S u u N D N BG D TcG/TxG ab hk ez an pg vakant bf ps kp tbk jm ma/le D2 ab D2 ab GS A hk GS B hk Sp / GSp pg+mw / ps 4b 5a /b sb 5b D A tbk Sp / GSp Sp / GSp Sp / GSp Sp / GSp Sp / GSp Sp / GSp pg+mw / ps pg+mw / ps pg+mw / ps pg+mw / ps pg+mw / ps pg+mw / ps TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K ps/le ps/le ps/le ps/le ps/le TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K TcG/G&K ps/le ps/le ps/le ps/le ps/le 6a 6b Sp / GSp pg+mw / ps TcG/G&K ps/le TcG/G&K ps/le Freitag Zeit a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b D N D dk csc ez N dk csc ez N D N dk csc ez N N N dk csc ez an D an N an N an F vakant D/a sb TcG/TxG rp/le D N S D TcG/TxG N lk ch bf ps sb bi rp/le ma D D u S TcG/TxG N lk ch bf ps sb bi rp/le ma F N S u TcG/TxG E S lk ch bf ps sb/le bi jm ma N N u F TcG/TxG N D lk ch bi ps sb/le tbk jm ma Band 1 Band 1 cw cw Band 2 Band 2 cw cw BG S BG BG TcG/TxG BG BG lk vakant bf ps sb/le tbk jm ma BG S BG BG N D BG BG lk vakant bf ps sb tbk jm ma Lehrperso nen F ächer Wahlfächer ichèle Affolter ma Barbara üller Sommer bm D Deutsch Band Band Andrea Balmer ab Claudia üller cm athematik Fl Flötenunterricht Sybille Brönnimann sb Annelies Nobs an N Natur, ensch, itwelt GK Glas und Kerzen Thomas Buser König tbk Katharina Pfeiffer kp F Französisch G Gruppenmusizieren arlise Eggimann le Regina Probst rp E Englisch sp odisport Bettina Etter be Pascal Schaller ps S Sport Gsp Gielesport Benedikt Flückiger bf Cordula Schmidt cs B Baden Robo Robotik Pamela Gfeller pg argrit Spang msp u usik TCGf Technisches Gestalten Claudia Hammer ch Claudia Stengele cs GS usik. Grundschule T Tastaturschreiben Brigitte Imfeld bi Christoph Wiesmann cw TcG Technisches Gestalten Helena Kocher hk Brigitte Wyss-Emch bwy TxG Textiles Gestalten Liselotte Kuchen lk aria Zehdner mz BG Bildnerisches Gestalten Daniel Kreis dk Esther Zesiger ez.. / abt. Unterricht Jacqueline osimann jm vakant 12

13 Wir halten in unserer Schule folgende Regeln und Empfehlungen ein: Umgang mit anderen Höflichkeit, Freundlichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind für das Zusammenleben wichtig. Anstand und gute Umgangsformen lernt das Kind aber nur, wenn sowohl im Elternhaus als auch in der Schule entsprechende Regeln gelten. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir einander im Schulhaus grüssen. Ausserdem akzeptieren wir keine verletzende Sprache. Es gehört auch zum Anstand, den Abfall nicht einfach auf den Boden zu werfen. Interesse an der Schule Das Interesse der Eltern an der Schule ist für Ihr Kind sehr wichtig. Lassen Sie sich über seine Erlebnisse erzählen. Die regelmässige Anteilnahme ermöglicht es Ihnen auch, Probleme schnell zu erkennen und sie gegebenenfalls mit den Lehrpersonen zu besprechen. Hausaufgaben und Pflichtbewusstsein Pflichten zu erledigen will gelernt sein. Hausaufgaben, die in eigener Verantwortung erfüllt werden, sind ein wichtiger Schritt zur Selbständigkeit. Die elterliche Hilfe besteht darin zu prüfen, ob und wie die Aufgaben gemacht werden. Sorgfalt Das Eigentum anderer und das Schulmaterial sollen nicht mutwillig zerstört werden. Um Diebstähle und Sachbeschädigungen zu vermeiden, empfehlen wir, den Kindern nach öglichkeit keine Wertgegenstände und kein Bargeld mitzugeben. Pünktlichkeit Bitte schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig aber auch nicht zu früh zur Schule. Kinder welche verspätet erscheinen, erschweren den pünktlichen Unterrichtsbeginn. Wir erachten Pünktlichkeit auch als ein Zeichen der Höflichkeit sowohl von den Kindern, aber auch von den Lehrpersonen und Eltern. Grenzen Scheuen Sie sich nicht, auch in Ihrer Familie Regeln zu erarbeiten und durchzusetzen, um Ihrem Kind frühzeitig Leitplanken zu geben. Ein Kind, das keine Grenzen kennt, hat eher Schwierigkeiten, sich in einer Gemeinschaft einzuordnen. Krankheiten Kinder, die krank sind oder sich unwohl fühlen, gehören nicht in die Schule. Der Schularzt rät zu folgendem Vorgehen nach einer Krankheit: Während mindestens 24 Stunden sollte das Kind (ohne edikamente) fieber- und beschwerdefrei (ohne Husten, Schnupfen, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit) zu Hause bleiben. Pausenverpflegung Als gesundheitsfördernde Schule ist uns eine richtige Ernährung der Kinder ein Anliegen. Dazu gehören ein gesundes Frühstück und ein vitaminreiches Znüni für den kleinen Hunger in der grossen Pause. Damit bleibt Ihr Kind länger aufnahmefähig und kann sich im Unterricht besser konzentrieren. Schlaf Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind dem Alter entsprechend genügend schläft. Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Lernfähigkeit ist wissenschaftlich erwiesen. 13

14 Hausordnung Wir alle begegnen einander mit Achtung und Anstand. Folgende Regeln respektieren wir alle: 1. Ich trage Sorge zu aterial, obiliar und Pflanzen im Schulhaus und auf dem Areal. Falls du etwas beschädigst, meldest du es der Lehrperson. 2. Ich halte mich an die Öffnungszeiten des Schulhauses von 7.20 bis Uhr und ich betrete das Schulhaus erst nach dem ersten Läuten. 3. Nach dem Unterricht werden die Klassenzimmer abgeschlossen, vergessene Aufgaben können nicht mehr geholt werden. 4. Ich parkiere mein Fahrrad im Ständer beim unteren Pausenplatz. Trottinett/Scooter stelle ich in die Ständer beim Schulhaus. 5. Ich trage Hausschuhe in den Schulräumen. Verlasse ich das Schulhaus, ziehe ich Schuhe an und versorge die Finken. 6. Ich esse und trinke draussen. Im Klassenzimmer entscheidet die Lehrperson. 7. In den Gängen verhalte ich mich während der Unterrichtszeiten ruhig. 8. Ich gehe in der grossen Pause nach draussen. 9. Ich verbringe eine ruhige Pause auf dem oberen Pausenplatz, für "wildere" Aktivitäten (z.b. Schneeballwerfen, Ballspiele) gehe ich auf den unteren Pausenplatz oder auf den Rasen. Den Rasen betrete ich nur, wenn es erlaubt ist. 10. Von 7.20 bis Uhr sind im Bereich der Schulanlagen unserer Schule sämtliche obiltelefone und tragbaren elektronischen ediengeräte der Schüler ausgeschaltet und verstaut. Bei Verstoss gegen diese Regel wird das Gerät eingezogen und kann von den Eltern bei der Schulleitung nach vorheriger Anmeldung abgeholt werden. 11. Die Schulleitung erlässt bei Bedarf besondere Bestimmungen, die an den Eingängen angeschlagen werden. 14

15 Wissenswertes von A Z Absenzen und Dispensationen Wir richten uns nach der Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom Nachholunterricht nach Absenzen Entstehen bei Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit einer Dispensation Lücken im Unterrichtsstoff, besteht kein Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht. Aufgabenhilfe Für Kinder, die zusätzliche Unterstützung bei ihren Hausaufgaben beanspruchen möchten, wird in der Tagesschule ein entsprechendes odul angeboten. Informationen erhalten Sie bei der Leitung der Tagesschule. Bildungswesen im Kanton Bern (Aus dem Volksschulgesetz) Eintrittsalter Jedes Kind, das bis zum 31. Juli das vierte Altersjahr zurückgelegt hat, tritt auf den darauffolgenden 1. August in den Kindergarten ein.* * Die Eltern können ihr Kind ein Jahr später in das erste Kindergartenjahr eintreten lassen. Eine Reduktion des Pensums ist für Kinder im ersten Kindergartenjahr in begründeten Fällen möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von den Kindergartenlehrpersonen oder der Schulleitung. Kindergarten Im Kindergarten lernen die Kinder beim Spielen und spielen beim Lernen. Sie lernen sich selbst besser wahrnehmen und ausdru cken, sich in einer gro sseren Gruppe von Kindern integrieren und sammeln Erfahrungen im Umgang mit ihrer Umwelt. Primarstufe ( Klasse) Auf der Primarstufe erwerben und festigen die Schu lerinnen und Schu ler die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Von der 3. Klasse an lernen die Schu lerinnen und Schu ler im deutschsprachigen Kantonsteil als erste Fremdsprache Franzo sisch, im franzo sischsprachigen Kantonsteil Deutsch. Seit 2013 wird in beiden Kantonsteilen ab der 5. Klasse Englisch gelernt. Eine Übersicht über das Bildungswesen im Kanton Bern finden Sie im Anhang dieser Broschüre. 15

16 Beurteilung an der Primarschule 1. Semester 2. Semester Kindergarten Elterngespräch (jährlich) Gespräch über die Schulbereitschaft im 2. KG Jahr 1./2. Klasse Elterngespräch Beurteilungsbericht (ohne Noten) Klasse Elterngespräch Beurteilungsbericht (mit Noten) 6. Klasse Elterngespräch Übertrittsbericht/Übertrittsentscheid Beurteilungsbericht (mit Noten) Bibliothek Die Klassen können zusammen mit ihren Klassenlehrpersonen während des Unterrichts die Bücherausleihe besuchen. Ausserdem ist die Bibliothek einmal wöchentlich für die individuelle Ausleihe geöffnet. Blockzeit und Unterricht am Nachmittag Kindergarten bis 6. Klasse ontag bis Freitag Blockzeit bedeutet, dass alle Kinder an diesen festgelegten Zeiten den Unterricht besuchen. Blockzeit Uhr Unterricht am Nachmittag Die Lektionen am Nachmittag werden auf die verschiedenen Wochentage (ontag bis Freitag) aufgeteilt, der ittwochnachmittag ist frei. Elternrat Der Elternrat unterstützt die Schule mit eigenen Projekten, zum Beispiel mit verschiedenen Pausenaktionen (ilchpause, Früchtepause, arronipause) oder im Rahmen der Prävention. Via Leitungsgruppe des Elternrates werden aktuelle Themen aus dem Schulalltag/von den Eltern in Zusammenarbeit mit der Schulleitung an die Elternratsvertretungen der einzelnen Klassen weitergeleitet. Von diesen Kontaktpersonen gelangen die Informationen dann zu allen Eltern der Klassen. Erziehungsberatung (EB) Sie ist eine kostenlose Beratungsstelle, die sowohl von Eltern als auch von Lehrpersonen aufgesucht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter (Erziehungsberatung Dienstleistungen/Angebote). 16

17 Fakultativer Unterricht und Angebot der Schule Für Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse bieten wir zusätzlichen freiwilligen Unterricht in verschiedenen Fächern an. Das Fächerangebot hängt von der Anzahl der Anmeldungen und von der Genehmigung durch das Schulinspektorat ab. Die Anmeldung erfolgt jeweils im Januar und ist für das kommende Schuljahr verbindlich. Fundgegenstände Was in den Garderoben oder Gängen liegen bleibt, wird in eine Fundkiste gelegt. Auf Anfrage bei der Klassenlehrperson können die Schülerinnen und Schüler ihre vermissten Sachen dort suchen. Einmal pro Quartal werden die Fundgegenstände in der Aula ausgelegt. Die Daten werden in der Quartalszeitung publiziert. Gesuche Gesuche aller Art werden idealerweise via Klassenperson bei der Schulleitung eingereicht. Homepage Unter (Bildung Schulen und Kindergärten) können Sie sich über unsere Schule informieren. Informationen/Quartalszeitung Zum Beginn eines neuen Quartals erhalten alle Familien eine Quartalszeitung. Kinderrat Im Kinderrat können Kinder ab der 2. Klasse Einsitz nehmen (pro Klasse zwei Kinder). Die Sitzungen finden während einer Unterrichtsstunde statt und werden von einer Lehrperson geleitet. Hier werden Ideen der Kinder aufgenommen und diskutiert. Gegebenenfalls werden Umsetzungsvorschläge ausgearbeitet. Klassenlehrpersonen Die Klassenlehrpersonen kennen Ihr Kind innerhalb der Schule am besten. Wenden Sie sich daher mit all Ihren Fragen direkt an sie. Läuse Jeden ersten Donnerstag nach den Schulferien (Ausnahme Sportwoche) findet im Kindergarten und in der Primarschule die ordentliche Läusekontrolle statt. Sollten Sie bei Ihrem Kind Haarläuse oder Nissen feststellen, melden Sie dies unverzüglich der Klassenlehrperson. Bei Bedarf werden Ihr Kind und dessen Klasse von Fachpersonen der Spitex Wohlen untersucht. Weitere Informationen und das erkblatt für die Behandlung finden Sie auf unserer Homepage. 17

18 ittagspause Viele Lehrpersonen unserer Schule arbeiten über den ittag im Schulhaus. Bitte beachten Sie, dass in der ittagspause zwischen Uhr und Uhr keine Telefonanrufe entgegengenommen werden. Papiersammlung Wir sammeln einmal pro Quartal mit den 3. bis 6. Klassen. Je nach Arbeitsaufwand können die Kinder am Sammeltag ab Uhr nach Hause entlassen werden. Alle anderen Kinder haben Unterricht nach Stundenplan. Schulkommission Wohlen Die Schulkommission Wohlen ist für alle Schulen der Gemeinde Wohlen zuständig. Unter (Schulen Schulkommission Wohlen) finden Sie die Kontaktliste der Schulkommission und das Schulreglement. Schularzt Die Lehrpersonen wenden sich bei akuten gesundheitlichen Problemen und Verletzungen der Kinder, die während des Unterrichts auftreten, an den Schularzt. Die Eltern werden wenn möglich vorgängig informiert. Der Schularzt nimmt auch die schulärztlichen Untersuchungen aller Kinder im Kindergartenjahr vor Schuleintritt und der 4. Klassen vor. Schulbesuche Gerne können Sie als Eltern Ihr Kind im Unterricht besuchen. Wir bitten Sie, Ihren Besuch vorgängig bei der entsprechenden Lehrperson anzumelden. Ein anschliessendes Gespräch können wir Ihnen ohne vorgängige Rücksprache nicht garantieren. elden Sie Ihren Wunsch daher vor Schulbesuch bei der Lehrperson an. Schullaufbahnentscheide Am Ende des Schuljahres wird jeweils der sogenannte Schullaufbahnentscheid gefällt. Im Normalfall ist dies der Übertritt in die nächste Klasse. Anträge für andere Schullaufbahnentscheide wie freiwillige Wiederholung eines Schuljahres, Überspringen eines Schuljahres, u.a. müssen an die Schulleitung eingereicht werden. Dabei gelten folgende Fristen: Bis 1. ärz, wenn eine Abklärung bei der EB vorgenommen werden muss. Bis 1. ai in den übrigen Fällen. Schulleitung Nach Art. 89 des Lehreranstellungsgesetzes (LAG) ist die Schulleitung für die operative Leitung der Schule und des Kindergartens verantwortlich. Diese Funktion umfasst insbesondere: die Personalführung die pädagogische Leitung, Schullaufbahnentscheide die Qualitätsentwicklung und -evaluation die Organisation und Administration die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 18

19 Schulinspektor Die Schulinspektorinnen und Schulinspektoren üben die Aufsicht über Sicherung und Entwicklung der Qualität der öffentlichen und der privaten Schulen aus. Sie beraten die Schulleitungen, die Behörden sowie weitere Beteiligte. Schulversäumnis Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, die Kinder regelmässig in die Schule zu schicken. Wer ein Kind schuldhaft nicht zur Schule schickt, macht sich strafbar. Die Schulkommission hat in diesem Fall nach Anhörung der Betroffenen Anzeige zu erstatten. Schulzahnpflege Die Zahnpflege der Kinder ist grundsätzlich Sache der Eltern. Die Schule übernimmt jedoch folgende Aufgaben: Jahreskontrolle: Prophylaxe: Organisation der Reihenuntersuchung beim Schulzahnarzt Unterricht über Zahnhygiene durch eine Fachperson und Fluoreinbürstung (6x jährlich) Beiträge an die Behandlungskosten können mit einem Gesuch an die Gemeinde beantragt werden. Sicherheit im Strassenverkehr Der Schulweg verbindet als Zwischenglied den Bereich der Schule mit der häuslichen Umgebung. Aufsicht und Verantwortlichkeit liegen (ausser bei Benützung von Transporten, die von der Schule organisiert werden) bei den Eltern. Spezialunterricht Allgemeines Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden von ihrer Klassenlehrperson mit dem Einverständnis der Eltern zu einer Beurteilung bei der entsprechenden Speziallehrperson angemeldet. Falls Handlungsbedarf festgestellt wird, erfolgt eine Zuteilung in einen der nachfolgenden Bereiche des Spezialunterrichts. Diese Unterstützungslektionen finden wenn immer möglich innerhalb des obligatorischen Unterrichts statt. Deutsch für Fremdsprachige (DaZ) Damit fremdsprachige Kinder möglichst schnell dem Regel-Unterricht folgen können, werden sie im DaZ (Deutsch als Zweitsprache) unterstützt. Diese Unterstützung erfolgt ab dem Schuljahr 2016/17 in zwei Schritten: In einer ersten Phase (rund 20 Wochen) besuchen die neu angekommenen Schülerinnen und Schüler mit keinen oder wenigen Deutschkenntnissen den DaZ-Intensivkurs (10 Lektionen pro Woche). In einer zweiten Phase besuchen die Schülerinnen und Schüler in Absprache mit den Klassenlehrpersonen und Speziallehrpersonen noch punktuell pro Woche einzelne Zusatzlektionen zur Unterstützung. Integrative Förderung (IF) Die Heilpädagogin begleitet Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Lern-, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen) im Kindergarten und in der Schule. Diese Unterstützung soll eine sinnvolle Integration in der Klasse ermöglichen. 19

20 Legasthenie-/ Dyskalkulietherapie Kinder mit einer von den Fachpersonen festgestellten Lese-Rechtschreibeschwäche (Legasthenie) oder mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) können in der Legasthenie- oder Dyskalkulietherapie gezielt gefördert werden. Logopädie (Sprachtherapie) Die Logopädin arbeitet mit Kindern, die für ihre Sprachentwicklung zusätzliche Unterstützung benötigen. In der Logopädie wird die Sprache umfassend und gezielt gefördert. Psychomotorik-Therapie Die Psychomotorik-Therapeutin begleitet und fördert Kinder mit Auffälligkeiten in den Bereichen Grob-, Fein- und Schreibmotorik sowie Körperwahrnehmung und Selbstsicherheit. Tagesschule Die Tagesschulräumlichkeiten befinden sich im Neubau SERAFIN. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unserer Schule. Unfallversicherung Die Folgen von Schulunfällen sind durch die obligatorische Grundversicherung der Eltern gedeckt. Für Haftpflichtfälle müssen die Eltern bzw. deren Haftpflichtversicherung aufkommen. 20

21 Bildungswesen im Kanton Bern Die Volksschule dauert in der Regel elf Jahre. Der Eintritt in den Kindergarten erfolgt nach dem zuru ckgelegten vierten Altersjahr. Nach der obligatorischen Schulzeit absolvieren die Jugendlichen eine zwei- bis vierja hrige Ausbildung, in der sie einen Beruf erlernen oder sie besuchen eine weiterfu hrende Schule. Weitere Infos finden Sie unter 21

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Informationen zum Schulalltag

Informationen zum Schulalltag Primarschule Krattigen Schulhausgasse 1, 3704 Krattigen 0 33 654 14 93 www.krattigen.ch Informationen zum Schulalltag Liebe Eltern Unser Kindergarten und unsere Schule sind den Lehrpersonen, der Schulleitung

Mehr

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schuljahr 2018/19 KINDERGARTENREGLEMENT Schule Küttigen-Rombach 1. Der Kindergarten ist obligatorisch. 2. Über die Zuteilung in die verschiedenen Kindergartenklassen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Schulordnung der Schule Schenkon

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH / ZWECK Diese Schulordnung

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach 2016 Geschätzte Eltern Der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule und Beginn der

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Schule Sennhof von A - Z

Schule Sennhof von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Senhof Tösstalstrasse 376 Telefon 052 267 19 68 http://schule-sennhof.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Martina Schoch Schule Sennhof von A - Z Die Schule

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2018/2019. Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2018/2019. Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2018/2019 Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse Allgemeine Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze BETRIEBSKONZEPT TAGESSTRUKTUREN 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Trägerschaft, Angebot und Zielgruppe Die Schule Schmerikon bietet Schülerinnen und Schüler vom ersten Kindergarten bis Ende der obligatorischen

Mehr

Elternabend 7. Klassen

Elternabend 7. Klassen Abteilung Sekundarstufe I Elternabend 7. Klassen 7a, IIIa und IIIb Montag, 5. September 2016 Singsaal Riedern 1 Ziele Gemeinsame Grundanliegen von Eltern und Schule Schulleitung, Dienstweg Schulinformationen

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Schule Aussenwachten von A - Z

Schule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch Schulleitung Marco Amrein Schule Aussenwachten

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken Liebe Eltern Herzlich willkommen an der Schule Möriken! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Gerne überreichen wir Ihnen mit diesem Elternbüchlein einige Hinweise zum Schulalltag.

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein]

[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein] [Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein] 1 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Kurzfassung 2 Die Volksschule im deutschsprachigen

Mehr

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg ELTERNINFORMATIONEN des Kindergartens Wildegg Juni 2017 Herzlich willkommen im Kindergarten Wildegg Wir freuen uns, mit Ihrem Kind im Sommer in ein neues Schuljahr zu starten. Der Besuch des Kindergartens

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus

Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus 1 / 6 Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus 2 / 6 Liebe Eltern Mit diesem Infobulletin möchten wir Sie über wichtige organisatorische Belange und Bestimmungen an unserer Schule orientieren. Datenschutz

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Aussenwachten Ibergstrasse 108 Telefon 052 267 10 75 http://schule-aussenwachten.ch monika.kuratli@win.ch Schulleitung Monika Kuratli Primarschule Aussenwachten

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

Informationen der Primarschule

Informationen der Primarschule Informationen der Primarschule Schuljahr 2018/19 www.schulereitnau.ch Informationen Primarschule SJ 18-19 Abmelden Ihres Kindes bei Krankheit Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind bei Krankheit vom Unterricht

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Schulreglement. Der Gemeinderat erlässt gestützt auf

Schulreglement. Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Schulreglement Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Rechtliches - das Volksschulgesetz (VSG) vom 19. März 1992 - die Volksschulverordnung (VSV) vom 4. August 1993 - das Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015 Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/17 03. November 2015 Der Schulkreis Breitenrain-Lorraine Jürg Lädrach Lorraine/Wylergut Regula Weil Breitfeld/Wankdorf Pia Käser, gsl Breitfeld/Wankdorf

Mehr

Infoheft Schuljahr 2017/18

Infoheft Schuljahr 2017/18 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 311 95 00 balsthal@hpsz.ch www.hpsz.ch Infoheft Schuljahr 2017/18 HPSZ - Falkensteinerstr. 20-4710

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Volksschule Belp. Informationsbroschüre 2017/2018. Departement Bildung und Kultur Güterstrasse /

Volksschule Belp. Informationsbroschüre 2017/2018. Departement Bildung und Kultur Güterstrasse / Volksschule Belp Informationsbroschüre 2017/2018 Departement Bildung und Kultur Güterstrasse 13 031/ 818 22 07 www.schulenbelp.ch Departement Bildung und Kultur & Abteilung Bildung und Kultur Das Departement

Mehr

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf!

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf! Kindergarten ABC A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z wie Achtung fertig los wie Absenzen wie Besuche wie Betreuung wie Chindsgiweg wie DAZ (Deutsch als Zweitsprache) wie Dradänkpunkt wie Elternabend

Mehr

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS Gestützt auf Artikel 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom 21. März 2012 erlässt die Gemeinde Cazis nachstehendes Schulgesetz. Die Bezeichnungen

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Manuel Beutler, Leiter Unterstufe, Klassenlehrer 23a Monique Bovay, Klassenlehrerin 23b Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Schule Schwanden Informationen von A-Z

Schule Schwanden Informationen von A-Z Schule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41 Schulleitung: Schulhaus

Mehr

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S Reglement Mittagstisch und Aufenthaltsraum für Seite 2 1 Grundlage 1.1 Volksschulgesetz: Auszug Art. 19.bis: Mittagstisch Die Schulgemeinde bietet den Schülern über Mittag bedarfsgerecht eine gesunde Verpflegung

Mehr

Es freut uns auch im Schuljahr 2018/19 den Mittagstisch an 5 Wochentagen anbieten zu können.

Es freut uns auch im Schuljahr 2018/19 den Mittagstisch an 5 Wochentagen anbieten zu können. 05. Juni 2018 /rba Anmeldung Mittagstisch Schule Neuenhof Liebe Eltern Es freut uns auch im Schuljahr 2018/19 den Mittagstisch an 5 Wochentagen anbieten zu können. Anbei erhalten Sie die Anmeldeunterlagen

Mehr

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019 Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019 Primarschule Winkel ab SJ 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Standort / Räumlichkeiten 3. Öffnungszeiten 4. Transport 5. Tagesgestaltung

Mehr

Kindergartenreglement

Kindergartenreglement Schule Fislisbach Fislisbach, Dezember 2013 Kindergartenreglement Schule Fislisbach, Birmenstorferstasse 11, 5442 Fislisbach Tel. 056 493 10 80, Fax 056 493 05 80 www.schulefislisbach.ch Vorwort Durch

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, 11.01.2018 Herzlich Willkommen Teil I Kindergarteneinteilung Ausgangslage Einteilung Schulweg Informationen und Organisation Kindergartenbetrieb Die elfjährige

Mehr

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, 10.01.2019 Herzlich Willkommen Informationen und Organisation Kindergartenbetrieb Die elfjährige Volksschule Voraussetzung für den Kindergarten Rückstellung

Mehr

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen.

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen. Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen. Ziele Die Eltern kennen die Ziele des Kindergartens. Die Eltern verfügen über die wichtigsten Informationen des freiwilligen Kindergarteneintritts.

Mehr

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren.

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren. Absenzenreglement 1. Grundlage Die Schulabsenzen sind im Gesetz über die Volksschule wie folgt geregelt: 46 Schulabsenzen 1 Schulabsenzen gelten nur als entschuldigt, wenn sie aus wichtigen Gründen erfolgen.

Mehr

Kindergarten Zollikofen Informationsbroschüre für Eltern

Kindergarten Zollikofen Informationsbroschüre für Eltern Kindergarten Zollikofen Informationsbroschüre für Eltern Liebe Eltern Wir heissen Ihr Kind im Kindergarten herzlich willkommen - wir heissen aber auch Sie herzlich willkommen. Ihr Kind macht einen grossen

Mehr

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Primarschule Lufingen  Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Primarschule Lufingen www.schule-lufingen.ch Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Betreuungsgrundsätze In Kürze: o Mittagessen in der Kleingruppe o gleichbleibende Gruppenstruktur

Mehr

Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom (Stand )

Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom (Stand ) 43.3. Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom 6.03.007 (Stand 0.08.008) Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 7 des Volksschulgesetzes

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2016/2017 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Sie erreichen mich auch unter 032 637 20 02

Mehr

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern SCHULORDNUNG HPS Heilpädagogische Schule Döttingen Schulstrasse 2a 5312 Döttingen SCHULORDNUNG Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlässt die Heilpädagogische Schule Döttingen

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Manuel Beutler, Leiter Unterstufe Sara Nyffenegger, Klassenlehrerin 24r Dietrich Gilgen, Klassenlehrer 24s Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Urlaubsreglement Schule Endingen

Urlaubsreglement Schule Endingen Schulleitung Oktober 2018 (1215) Urlaubsreglement Schule Endingen Seite 1 von 5 1 Urlaubsreglement Schulfreie Tage, Dispensationen und Urlaube 1.1. Grundsätze Die Schüler/innen sind gesetzlich zum Unterrichtsbesuch

Mehr

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5.1 Absenzenordnung: Geltungsbereich Die Absenzenordnung regelt das Absenzen-, Urlaubs- und Dispensationswesen. Sie ist gestützt auf 22, 64, 69, 82, 90 und 91 des Bildungsgesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH Tagesschulverordnung Beschlossen durch den Gemeinderat am 19. Mai 2010 Änderungen vom 8. Juni 2011, 28. März 2012 und 9. März 2016 Die Einwohnergemeinde Meikirch erlässt gestützt

Mehr

Reglement. Mittagstisch

Reglement. Mittagstisch Reglement Mittagstisch Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1. Ausgangslage / Vorgaben des Volksschulamts... 3 2. Ort... 3 3. Betreuungsgrundsätze... 3 4. Verantwortung / Mittagstisch-Team... 3 5. Mahlzeiten...

Mehr

Kindergartenreglement

Kindergartenreglement Schule Fislisbach Schulleitung Fislisbach, Dezember 2014 Kindergartenreglement Schule Fislisbach, Birmenstorferstrasse 11, 5442 Fislisbach Tel. 056 493 10 80, Fax 056 493 05 80 www.schulefislisbach.ch

Mehr

KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN

KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN KINDERGARTEN REGLEMENT SCHULE KAISTEN KINDERGARTEN REGLEMENT 1 RAHMENBEDINGUNGEN Der Unterricht und die Organisation des Kindergartens richten sich nach den Verordnungen und dem Lehrplan für Kindergärten

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Herzlich willkommen! Infoabend 2014 Ablauf des heutigen Abends Vorstellung der anwesenden Personen der Schule Standorte der Kindergärten / Tagesschulen

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2018/2019 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Schulleitungsbüro direkt 032 531 30 11 Sie

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z Schule Windisch Wissenswertes von A-Z U = Unterstufe/Kindergarten / M = Mittelstufe / O = Oberstufe (Für den Kindergarten gibt es noch eine eigene Broschüre) Absenzen Die Eltern sorgen für einen regelmässigen

Mehr

Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement. Schulpflege. Gültig ab Schuljahr 2016/17. Rutschbergstrasse 18 Tel.

Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement. Schulpflege. Gültig ab Schuljahr 2016/17. Rutschbergstrasse 18 Tel. Schulpflege Rutschbergstrasse 18 Tel. 055 253 33 66 Postfach 127 bildung@bubikon.ch 8608 Bubikon www.schule-bubikon.ch Familienergänzendes Betreuungsangebot (FeBa) Reglement Gültig ab Schuljahr 2016/17

Mehr

Betriebskonzept. HEILPÄDAGOGISCHE SONDERKLASSEN SCHULE BERNSTRASSE 3072 Ostermundigen. Inhalt:

Betriebskonzept. HEILPÄDAGOGISCHE SONDERKLASSEN SCHULE BERNSTRASSE 3072 Ostermundigen. Inhalt: Ursula Blaser Schulleitung Betriebskonzept Inhalt: 1 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Angebot, Zielgruppe 3. Aufnahme / Austritt 4. Unterricht 5. Therapie 6. Tagesschule 7. Schulweg 8. Externe Dienstleistungen

Mehr

SCHULORDNUNG DER SCHULE ENTFELDEN VERSION 5 GÜLTIG PER

SCHULORDNUNG DER SCHULE ENTFELDEN VERSION 5 GÜLTIG PER SCHULORDNUNG DER SCHULE ENTFELDEN VERSION 5 GÜLTIG PER 12.02.2018 1 LIEBE ELTERN Sie halten die Schulordnung der Schule Entfelden in den Händen. Diese gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Schule

Mehr

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Wir sind alle einzigartig! Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Stand 12.06.2012 1 1. An

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/15 15.12.2015

Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/15 15.12.2015 Schule Pieterlen Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/15 15.12.2015 Legende: 1. Schülerinnen und Schüler 1.1 Schuleintritt und -austritt Einschreibung V I M V Späterer Eintritt

Mehr

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Schulleitung Gansingen Urs Ammann Schulweg 3 5272 Gansingen 079 316 07 84 zdj@bluewin.ch www.schulegansingen.ch Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Absenzen Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuche

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Eltern-Infos 2018/2019

Eltern-Infos 2018/2019 Krankmeldung Eltern-Infos 2018/2019 Sollte Ihr Kind einmal krank sein, entschuldigen Sie es bitte am ersten Fehltag vom Unterricht. Diese Krankmeldung ist für uns unerlässlich, da wir den Verbleib unentschuldigter

Mehr

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau Schulpflege Vitznau Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau Auf Grund von kantonalen Bestimmungen werden im Kanton Luzern ab Schuljahr 2012/13 an allen Volksschulen schulergänzende Tagesstrukturen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen. Infobroschüre. Ausgabe 2012

Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen. Infobroschüre. Ausgabe 2012 Kindergarten und Primarschule Hinterkappelen Infobroschüre Ausgabe 2012 Mit der vorliegenden Infobroschüre möchten wir Sie über alles Wissenswerte rund um unseren Schulbetrieb informieren. Grundsätzlich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 HERZLICH WILLKOMMEN 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 Programm / Ablauf des Abends 1. 2. 3. 4. 5. Elternhaus und KG/Schule 6. 7. Gemeinsame 8. Informationen

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

22. September 2016 BETRIEBSKONZEPT TAGESSCHULE

22. September 2016 BETRIEBSKONZEPT TAGESSCHULE 22. September 2016 BETRIEBSKONZEPT TAGESSCHULE V:\BildungKulturSport\Abteilung\REGLEMENTE\Tagesschule Betriebskonzept 20150313.docx Bildung Kultur Sport Mitteldorfstrasse 6 Telefon +41 31 930 14 14 Postfach

Mehr