CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie. Operationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie. Operationstechnik"

Transkript

1 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik

2

3 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 3 Operationstechnik CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 4 Indikationen 4 Kontraindikationen 4 Verlässliche Entscheidungsfindung durch methodisches Vorgehen 5 Präoperative Planung 7 Hauptziele der präoperativen Planung 7 Positionierung für Röntgen 8 Planung des Acetabulums 8 Planung des Femurs 8 Endergebnis 9 Operationstechnik 10 Zugang 10 Bestimmung der Beinlänge 10 Osteotomie des Schenkelhalses 10 Präparation des femoralen Markraums 10 Raspeltechnik 12 Kinectiv modulare Halsimplantate 14 Kinectiv Probehals-Siebe 15 Probereposition 17 Einsetzen der Femurschaftkomponente 21 Montage des Femurhalses und -kopfes 22 Wundverschluss 23 Entfernen der Femurhalskomponente (zwei Methoden) 23 Intraoperatives Entfernen der Femurschaftkomponente 25 Wie die Kinectiv Probehälse korrekt in die Siebe (zurück) gelegt werden 26 Implantate 27 Instrumente 28 Zusatzinstrumentarium (optional) 35 Literaturhinweise 37

4 4 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Allgemeine Informationen Indikationen und Kontraindikationen für den Gebrauch dieser Komponenten müssen sorgfältig gegen die Gesamtbeurteilung des Patienten und die Prognose für mögliche alternative Verfahren abgewogen werden. Die Patientenauswahl sollte überwiegend vom Alter des Patienten, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Zustand der verfügbaren Knochensubstanz, Voroperationen und voraussichtlichen weiteren Operationen abhängen. Eine Implantation ist normalerweise nur für Patienten mit abgeschlossenem Skelettwachstum indiziert. Indikationen Der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie ist nur für den zementfreien Gebrauch geeignet und zur Total-Hüftarthroplastik indiziert für Patienten mit: Nichtentzündlichen degenerativen Gelenkerkrankungen, z. B. avaskuläre Nekrosen, Osteoarthritis und entzündlichen Gelenkerkrankungen, z. B. rheumatoide Arthritis Schenkelhalsfrakturen Fehlgeschlagene Voroperationen, wo nach wie vor Schmerzen, Fehlstellungen oder Funktionsstörungen bestehen Revision einer früheren, fehlgeschlagenen Hüftarthroplastik Hemi-Hüftarthroplastik bei Patienten mit: Schenkelhalsfrakturen Kontraindikationen Akute, chronische, lokale oder systemische Infektionen Schwere Muskel-, Nerven- oder Gefäßerkrankungen, die den Verfahrenserfolg gefährden Mangel an Knochenstrukturen proximal oder distal zum Gelenk, sodass die gute Verankerung des Implantats unwahrscheinlich oder unmöglich ist Vollständig oder teilweise fehlender Muskel- oder Bandapparat Jede Begleiterkrankung, die die Funktion und den Erfolg des Implantats gefährdet Allergien gegen das implantierte Material, in allererster Linie gegen Metalle (z. B. Vanadium) Lokale Knochentumore bzw. -zysten Schwangerschaft Nicht abgeschlossenes Skelettwachstum

5 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 5 Verlässliche Entscheidungsfindung durch methodisches Vorgehen Im Jahre 1985 wurde von Prof. Spotorno ein Indikationsprotokoll für den CLS Spotorno Hüftschaft erstellt, dessen Beurteilung auf vier am Patienten untersuchten klinischen und radio logischen Parametern beruhte. Jeder Parameter wird mit einer Punktzahl bewertet. Der mit der Summe der Punkte erhaltene Wert hilft bei der Bestimmung der korrekten Indikation und bietet daher zusätzliche Informationen für den Operateur, der diese als zusätzliche Richtlinie verwenden kann. Die Parameter sind Alter, Geschlecht, Grad der Osteoporose und die anatomischen Merkmale des Femur. Parameter Nr. 1: Das Alter In Bezug auf Skelettveränderungen wird davon ausgegangen, dass das Alter nicht als rein chronologischer Parameter betrachtet werden kann, sondern eher aus biologischer Sicht beurteilt werden muss. Einfach ausgedrückt kann man sagen, dass für Patienten unter 50 Jahren ein zementfreier Schaft normalerweise die Routinelösung darstellt, während bei einem Alter über 70 Jahren ein zementierter Schaft normalerweise vorzuziehen ist. Vergebene Punkte. 70 Jahre: 4 Punkte Jahre: 2 Punkte Jahre: 1 Punkt, 50 Jahre: 0 Punkte Parameter Nr. 2: Geschlecht Aufgrund der zunehmenden Osteoporose infolge der hormonalen Änderungen während der Menopause weisen ältere Frauen normalerweise eine schlechtere Knochenqualität auf. Parameter Nr. 3: Osteoporose Schwere Osteoporose wirkt sich sehr nachteilig auf das Erreichen der Primärstabilität des Implantats aus oder erfordert den Gebrauch eines überdimensionierten Schaftes mit Verankerung im unteren metaphysären und diaphysären Bereich. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die Blutversorgung des Knochens. Zur Beurteilung des Schwere grads der Osteoporose stehen röntgenologische Methoden wie Computertomographie und Densito metrie zur Verfügung. Eine geeignete Methode für eine schlüssige Beurteilung ist die modifizierte Analyse der Trabekel im Femurhals nach Singh ein leicht durchführbares Verfahren. Schenkelhals-Index Anhand dieser Beurteilungen können vier Schweregrade der Osteoporose definiert werden: Schwer (Singh 1 2): 4 Punkte Moderat (Singh 3 4): 2 Punkte Leicht (Singh 5 6): 1 Punkt Physiologisch (Singh 7): 0 Punkte (Singh M. et al. Changes in Trabecular Pattern of the Upper End of the Femur as an Index of Osteoporosis. Journal of Bone and Joint Surgery 52A: 456, 1970) Parameter Nr. 4: Die Anatomie des Femurs Morpho-kortikaler Index Erfahrungsgemäß ist dieser Index der aussagekräftigste Parameter. Er fasst zwei Variablen, die nicht immer miteinander korrelieren, in einem Wert zusammen: Die Morphologie des Femurs Die Dicke der Kortikalis Hinsichtlich der Morphologie kann zwischen drei Femurtypen unterschieden werden: Trompetenform Zylinderform Dysplastisches Femur Aufgrund seiner Morphologie bietet des trompetenförmige Femur die idealen Voraussetzungen für ein zementfreies Implantat. Das zylindrische Femur macht einen entsprechenden Schnitt im subtrochantären Bereich sowie die Entfernung von metaphysärem Knochen beim Aufraspeln erforderlich. Die mechanisch tragende Spongiosa und die Kortikalis des für die Verankerung des Schaftes grundlegenden Isthmus des Calcars müssen teilweise entfernt werden. Der Morpho-kortikale Index (MCI) wird anhand einer Standard-Röntgenaufnahme bestimmt. Dieser wird aus dem Verhältnis des extrakortikalen Durchmessers des Femurs (Messung an der medialen Spitze des Trochanter minor) zum intrakortikalen Durchmesser (Messung 7 cm weiter distal) berechnet. Vergebene Punkte Frauen: 1 Punkt Männer: 0 Punkte dysplastisch zylindrisch trompetenförmig

6 6 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Phase 1 Phase 2 Der MCI wird anhand der nachstehenden Formel ermittelt: MCI = CD AB Das Bündel bogenförmiger Trabekel fehlt. Die Drucktrajektorien im Femurkopf sind zum Teil verschwunden. Die bogenförmigen Trajektorien sind beinahe vollständig verschwunden. CD = Abstand zwischen der äußeren Begrenzung der lateralen und medialen Kortikalis. Die Messung erfolgt auf der Ebene der Spitze des Trochanter minor, senkrecht zur Femurachse. Phase 3 Phase 4 Teilweises Verschwinden des bogenförmigen Trabekelsystems. Die zusätzlichen Trabekelsysteme sind vollständig verschwunden. AB = Durchmesser des Markraums. Die Messung erfolgt 7 cm distal von der CD-Linie senkrecht zur Femurachse. Der MCI kann in dieser absoluten Form nur verwendet werden, wenn er anhand einer Standard-Röntgen aufnahme mit Normal-Null-Position der Beine und geradlinigem a-p-strahlengang berechnet wurde. Phase 5 Phase 6 Punktzahl des MCI MCI # 2,2: 4 Punkte MCI $ 2,3: 2 Punkte MCI $ 2,7: 1 Punkt MCI $ 3,0: 0 Punkte Leeres Wardsches-Dreieck. Die zusätzlichen Trabekelsysteme sind teilweise verschwunden. Phase 7 Das Bild des oberen Schenkelhalsdreiecks scheint durch das bogenförmiges Trajektorienbündel am Kopf von Femur und Trochanter begrenzt zu sein. Abschließende Beurteilung In Fällen, in denen eine langfristige Kortisontherapie in Betracht gezogen wird, z. B. bei einer rheumatoiden Arthritis, muss ein Punkt als zusätzlicher Risikofaktor addiert werden. 0 4 Punkte: zementfreier Schaft 5 Punkte: fragliche Indikation $ 6 Punkte: zementierter Schaft Normal - kleine, dichte Trabekel füllen den Femurhals. Es sind keine Trajektorien sichtbar. (Singh M. et al. Changes in Trabecular Pattern of the Upper End of the Femur as an Index of Osteoporosis. Journal of Bone and Joint Surgery 52A:456, 1970). CD Berechnung MCI = AB

7 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 7 Präoperative Planung Hauptziele der präoperativen Planung Eine korrekte präoperative Planung bietet wichtige Informationen über: die korrekte Größe der acetabulären und femoralen Prothesenkomponenten, die Tiefe der Acetabulumpräparation, die Resektionshöhe des Femurhalses und die Positionierung und Ausrichtung der acetabulären und femoralen Komponenten. Sie ermöglicht eine zügige und systematische Durchführung der Operation und minimiert daher die Gefahr von Komplikationen für den Patienten. Neben den offensichtlichen Vorteilen einer Planung, wie z. B. Sicherstellung der Verfügbarkeit aller erforderlichen Hals- und Schaftimplantatgrößen sowie Vorbereitung auf mögliche intraoperative Komplikationen, die spezielle Instrumente während der Operation erfordern könnten, dient die präoperative Planung zur Korrektur bzw. Vermeidung von Beinlängendifferenzen sowie zur Gewährleistung einer suffizienten Spannung der Abduktoren (femoraler Offset). Die präoperative Bestimmung der Beinlänge ist entscheidend für die Wiederherstellung der korrekten Beinlänge bei der Operation. Wenn die Beinlängen in liegender und stehender Position übereinstimmen, wird die Bestimmung der Beinlänge vereinfacht. Bei den meisten Patienten sind die Beinlängen jedoch nicht gleich. Der Operateur sollte die beste Behandlungsform für die Beinlängendifferenz bestimmen und beachten, wie dies die Vorgehensweise bei der Implantation des CLS Brevius Hüftschafts mit Kinectiv Technologie beeinflusst. Die Kinectiv Technologie ermöglicht die Wiederherstellung der Beinlänge mittels fünf Beinlängen optionen in Schritten von 4 mm ( 8mm, 4mm, +0mm, +4mm und +8mm). Sobald die Anforderungen für die Wiederherstellung der gewünschten postoperativen Beinlänge festgelegt wurden, ist der nächste Schritt die Berücksichtigung der Spannung der Abduktoren. Beim Anlegen der Schablone muss die Femurkomponente im Kanal zentriert werden. Dann wird das Offset (Extra Reduced, Reduced, Standard, Extended und Extra Extended) ausgewählt, das am ehesten dem des Patienten entspricht, nachdem das neue Rotationszentrum bestimmt wurde (nach Planung der Acetabulumkomponente). Sollte der Patient einen sehr großen Abstand zwischen dem Rotationszentrum des Femurkopfes und der im Markraum zentrierten Linie aufweisen, wird der Femurschaft durch das Einsetzen einer Femurkomponente mit einem geringeren Offset medialisiert. Je nach Ausmaß der Medialisierung führt die Laxheit der Abduktoren zu einem höheren Luxationsrisiko. Sollte der Patient dagegen einen sehr geringen Abstand zwischen dem Rotationszentrum des Femurkopfes und der im Markraum zentrierten Linie aufweisen, wird der Femurschaft durch das Einführen einer Femurkomponente mit einem größeren Offset lateralisiert. Eine erhöhte Spannung der Abduktoren führt zu einem höheren Risiko einer Trochanterbursitis. Die Kinectiv Technologie gestattet die Wiederherstellung des Offsets mittels fünf Offsets in Schritten von 4 mm: Extra Reduced, Reduced, Standard, Extended und Extra Extended. Die Beinlängen und Offsetoptionen werden mit einer Vielzahl von modularen Hälsen erreicht, die ausschließlich mit einem +0-mm-Femurkopf verwendet werden. Dies gestattet eine Änderung der Beinlänge, ohne gleichzeitig das Offset zu beeinflussen, und umgekehrt. Da es schwierig sein kann, die Antetorsion anhand der Röntgen aufnahme zu beurteilen, kann sie intraoperativ vom Operateur ermittelt werden, indem er die Antetorsion des Femurs betrachtet. Der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie bietet 60 verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung des Kopfzentrums, die unanbhängig von einander verschiedene Beinlängen (Kopfhöhen), Offsets und Antetorsionseinstellungen zulassen. Dies ermöglicht es dem Operateur, die kombinierte Anteversion von Pfanne und Schaft zu berücksichtigen und demzufolge das Impingementrisiko zu reduzieren, was einen größeren Bewegungsumfang ermöglicht und das Dislokationsrisiko reduziert. Bei vorliegenden ungünstigen knöchernen Verhältnissen wird empfohlen, einen C-Bogen im Operationssaal bereitzuhalten, um die Implantat position intraoperativ zu beurteilen.

8 8 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Positionierung für Röntgen Für die A/P-Röntgenaufnahme des Beckens sollte das Femur um 15 nach innen rotiert sein, um eine korrekte Ansicht der Länge des Femurhalses, der Metaphyse und der Diaphyse zu erhalten. Die Planungsschablonen des CLS Brevius Schafts mit Kinectiv Technologie gestatten es dem Operateur, auch die Antetorsion zu planen, die am besten für die Anatomie des Patienten geeignet ist. Demzufolge kann eine direkte laterale Röntgen aufnahme bei der Bestimmung der Antetorsion des Femurs sowie der Größe des Implantats und der femoralen Antekurvatur ebenfalls vorteilhaft sein. Die Schablonen sind in unterschiedlichen Vergrößerungsfaktoren erhältlich. Planung des Acetabulums Der erste Schritt ist die Planung der Größe, Ausrichtung und Positionierung der Pfanne zur Wiederherstellung des Acetabulums sowie des korrekten Rotationszentrums der Hüfte. Abb. 1 Abb. 2 Planung des Femurs Um jegliche Diskrepanzen der Bein länge auf der Röntgenaufnahme zu bestimmen, sollte entlang der Unter seite des Ischiums eine Linie gezeichnet werden (Abb. 1). Der Abstand sollte anschließend vom Trochanter minor bis zur gezeichneten Referenzlinie gemessen werden. Der Abstand zwischen den beiden gemessenen Seiten ist die röntgenologische Beinlänge. Die Femurschablonen zeigen die Beinlänge und das Offset für jeden der Kinectiv modularen Femurhälse kombiniert mit einem +0-mm-Femurkopf. Der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie wurde ausschließlich für den Gebrauch mit +0-mm-Köpfen konzipiert. Die Schablone muss so über den zu operierenden Femur gelegt werden, dass der Schaft in den Markraum passt. Die Größe des Schafts muss so ausgewählt werden, dass mindestens 3/4 der proximalen Rippenstruktur in der Spongiosa verankert sind. Idealerweise sollte die Linie des ausgewählten Rotationszentrums die Spitze des Trochanter major berühren (Abb. 2).

9 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 9 Nach der Bestimmung der korrekten Größe der Femurkomponente ist die Höhe ihrer Position im proximalen Femur und das entsprechende Offset zu ermitteln, das für eine ausreichende Spannung der Abduktoren erforderlich ist. Zur Verlängerung der Extremität wird ein proximaleres Kopfzentrum gewählt und/oder die Zeichnung des Beckens auf der Röntgenaufnahme um den gesamten zu behebenden Längenunterschied nach proximal geschoben. Zur Verkürzung der Extremität wird ein distaleres Kopfzentrum gewählt und/oder die Zeichnung des Beckens auf der Röntgenaufnahme um den gesamten zu behebenden Längen unterschied nach distal verschoben. Fünf Beinlängenoptionen bieten eine senkrechte Verschiebung des Kopfzentrums in Schritten von 4 mm ( 8, 4, +0, +4 und +8 mm). Dies gestattet eine Verlängerung oder Verkürzung der Bein länge um 4 mm, ohne die horizontale Position oder das Offset zu verändern. Fünf Offset-Optionen bieten eine medial-laterale Verschiebung des Kopfzentrums in Schritten von 4 mm (Extra Reduced, Reduced, Standard, Extended und Extra Extended). Dies gestattet eine Vergrößerung oder Reduktion des Offsets um 4 mm, ohne die Beinlänge zu verändern. Beispiele: Falls das Bein um 4 mm verlängert werden muss, sollte einfach ein Kopfzentrum +4 mm ausgewählt werden, ohne die Zeichnungen zu bewegen. Falls das Bein um 6 mm verlängert werden muss, sollten ein Kopfzentrum +4 mm ausgewählt und die Zeichnungen um 2 mm nach oben geschoben werden (Kopfzentren Optionen verfügbar in Schritten von 4 mm). Endergebnis Das ausgewählte Femurimplantat, der Kinectiv Hals sowie die Höhe der Osteotomie sind auf der Röntgenaufnahme eingezeichnet. Wenn die Schaftgröße und die Lage des Rotationszentrums festgelegt wurden, wird die Höhe der Schenkelhalsosteotomie ermittelt. Je nach bevorzugtem Zugang können die folgenden anatomischen Bezugspunkte auf der a.p.-röntgenaufnahme zur Referenzierung der Osteotomie verwendet werden: der Trochanter minor, der untere Rand des Femurkopfes, die Spitze des Trochanter major und der Übergang von lateralem Schenkelhals und medialem Trochanter major (Sattel des Halses). Es wird mit der Millimeterskala auf der Schablone von der geplanten Osteotomie bis zu den anatomischen Bezugspunkten gemessen. Diese Messwerte werden während der femoralen Präparation verwendet, um die korrekte Resektionshöhe zu gewährleisten. Der Abstand zwischen dem proximalen Ende des Schaftkonus und dem Trochanter minor wird gemessen und notiert. Andere Referenzmarkierungen können je nach der eingesetzten Technik verwendet und ebenfalls gemessen werden, zum Beispiel: der Abstand zwischen dem proximalen Ende des Schaftkonus und der Osteotomielinie der Abstand zwischen der Spitze des Trochanter major und der Prothesenschulter der Abstand zwischen der Spitze des Trochanter major und dem Rotationszentrum Letztendlich müssen alle notwendigen Informationen über den Patienten und die Prothesenkomponenten notiert werden. Anmerkung: Digitale Schablonen sind ebenfalls zur Planung der Operation mit dem CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie verfügbar. Weitere Informationen sind von Ihrem Zimmer Kundenberater und Ihrem Anbieter von Software für digitale Schablonen erhältlich.

10 10 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Operationstechnik Zugang Der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie kann mit einer Vielfalt von Operationsverfahren, einschließlich der MIS-Techniken, implantiert werden. Die Kinectiv Technologie unterstützt die minimal-invasiven Zugänge, da der Hals erst bei der Probereposition* eingesetzt wird. Der konkrete Zugang hängt von den Präferenzen des Operateurs ab. Bestimmung der Beinlänge Vor der Luxation sollten Bezugspunkte festgelegt und Messungen vorgenommen werden. Dies ist notwendig, um die korrekte Beinlänge und das Offset nach der Probereposition zu bestimmen und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen, um den bei der präoperativen Planung festgelegten Zielen gerecht zu werden. Es gibt verschiedene Methoden zur Messung der Beinlänge. Die geeigneste Methode ist je nach Zugang auszuwählen. Osteotomie des Schenkelhalses Der Trochanter minor dient als Referenzpunkt für die Osteotomie ebene am Schenkelhals, die bereits bei der präoperativen Planung berücksichtigt worden war. Die Osteotomieebene wird ebenfalls von der Antetorsion des Schenkelhalses beeinflusst: je größer die Antetorsion, desto niedriger die Höhe der Osteotomie. Normalerweise ist es vorteilhaft, 1 bis 1,5 cm des Schenkelhalses zu erhalten. Dadurch entsteht ein Futteral zur Einpassung des proximalen, Schaftanteils mit Rippenstruktur. Der nächste Schritt ist die Osteotomie mit der oszillierenden Säge. Beginnend bei der medialen Markierung wird die Oberkante des Schenkelhalses am Austritt aus dem Trochantermassiv erreicht. Gegebenenfalls muss die Osteotomie mit einem weiter nach oben verlaufenden Schnitt, parallel zur Femurachse fortgesetzt werden (Abb. 3). Operateure sollten: idealerweise einen Osteotomiewinkel von 40 erreichen eine hohe Osteotomieebene vermeiden (Abb. 4) Präparation des femoralen Markraums Je nach Präferenz des Operateurs kann die Präparation des Femurkanals vor (Femur-First-Technik) oder nach (Standardverfahren) dem Einsetzen der Pfanne erfolgen. Mit der Kinectiv Technologie mit einem modularen Hals kann die Femur-First-Technik einfacher durchgeführt werden, um den Blutverlust und u. U. die Operationsdauer und daher das Infektionsrisiko zu reduzieren*. In diesem Fall ist zu beachten, dass mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden muss, um bei Verwendung zur Präparation der Pfanne erforderlichen Haken jegliche Beschädigungen des Schaftimplantats zu vermeiden. Präparation des Femurkanals Bei dargestelltem proximalen Femur ist Weichgewebe vom medialen Teil des Trochanter major und des lateralen Teils des Schenkelhalses zu entfernen. Es ist entscheidend, den proximalen Femur richtig einsehen zu können, sodass der korrekte Insertionspunkt für die Instrumente bestimmt werden kann. *Quelle: J. Duwelius, MD, Mark A. Hartzband, MD, Robert Burkhart, PA, Clay Carnahan, PA, Scott Blair, BS, YingXing Wu, MD, and Gary L. Grunkemeier, Ph. Clinical Results of a Modular Neck Hip System: Hitting the Bull s-eye More Accurately. Am J Orthop. 2010;39(10 suppl):2-6. Abb. 3 Abb. 4

11 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 11 Gebrauch des Kastenmeißels Hierfür ist die präoperative Planung heranzuziehen. Die Mitte der Femurschaftverlängerung muss intraoperativ wie auf den A/P- und lateralen Röntgenaufnahmen identifiziert werden. Diese befindet sich normalerweise im Bereich des Ansatzes der Piriformissehne im Übergang zwischen medialem Trochanter und lateralem Schenkelhals. Mit dem Kastenmeißel den medialen Anteil des Trochanter major und den lateralen Bereich des Femurhalses entfernen. Die Ausrichtung des Kastenmeißels sollte der natürlichen Antetorsion des Femurs folgen. Eine ggf. erforderliche zusätzliche Antetorsion kann mit den Kinectiv- Hälsen erreicht werden. Abb. 5 Der Platz in diesem Bereich sollte nicht größer als die Raspel oder das Implantat sein, jedoch groß genug zum Einbringen jeder aufeinanderfolgenden Raspel, um eine neutrale Raspel/ Implantat-Ausrichtung zu gewährleisten. Ungenügender Platz kann zu einer ungeeigneten Schaftposition führen. Es ist wichtig, das entstehende Futteral zum Raspeln und Einsetzen des Implantats zu lateralisieren. Die Kontrolle der Trochanter-Überlappung über den proximalen Femurkanal auf der präoperativen A/P-Röntgen aufnahme kann zur Bestimmung der notwendigen Lateralisation hilfreich sein, um eine neutrale Positionierung der Komponenten zu gewährleisten. Gebrauch der Reibahle Die proximalen Kerben der Reibahle markieren die Höhe der Implantatschulter für jede Größe. Mit dem M. piriformis als Bezug für den Eintrittspunkt wird der Pfriem lateral und etwas dorsal in den Markraum (Abb. 6) eingeführt, bis die geeignete Schaftgröße an der Spitze des Trochanter major anhand der proximalen Kerben ermittelt wird. Abb. 6

12 12 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Der Ansatz des M. piriformis entspricht normalerweise dem Punkt, an dem in der präoperativen Planung die Tangente des endostalen Rands der äußeren Kortikalis auf den Trochanter major trifft. Dies bietet eine genaue, messbare Vorstellung des Hindernisses für die Prothese. Ein tieferes Auffräsen als die größenspezifische Markierung an der Reibahle sollte vermieden werden, um den Knochenkontakt zu fördern und Knochensubstanz zu erhalten. Es ist darauf zu achten, dass die Reibahle in Richtung des Trochanter major gedrückt wird. Ziel ist es, der vorab definierten Linie zur lateralen Kortikalis parallel zur Femurachse zu folgen und eine Varusfehlstellung zu vermeiden. Raspeltechnik Das Knochenbett für den Schaft wird nun mit Raspeln zunehmender Größe präpariert. Zuerst sollte die Starterraspel unabhängig von der endgültigen Schaftgröße, die präoperativ geplant wurde (Abb. 7) verwendet werden. Da die endgültige Antetorsion mittels der modularen Kinectiv-Hälse erreicht wird, sollte die Passung der proximalen Raspel (Schaft) bei der Raspelsequenz den Vorrang haben. Anschließend mit Raspeln zunehmender Größe fortfahren, beginned mit einer Raspel, die mindestens 3 bis 4 Größen kleiner als die geplante endgültige Raspelgröße ist. Auf diese Weise wird die Spongiosa aufgrund der zunehmenden Raspeldimensionen komprimiert. Eine Referenzlinie befindet sich auf den proximalen anterioren und posterioren Oberflächen der Raspel (Abb. 8). Diese Linie muss oberhalb der Osteotomieebene liegen, um einen minimalen Abstand zwischen dem Kinectiv Innenkonus und der Osteotomieebene zu gewährleisten. Falls beim Eintreiben der der Raspel die Referenzlinie unterhalb der Osteotomieebene zu liegen kommt, ist mit der nächsten Raspelgröße fortzufahren. Kontakt zwischen der lnnenkonushülse und dem Calcar könnte eine nicht tatsächlich gegebene Raspelstabilität vermuten lassen. Abb. 7

13 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 13 Den Raspelvorgang wiederholen, bis die vorgesehene endgültige Raspelgröße eingebracht wurde. Die endgültige Raspelgröße wird erreicht, wenn der höchstmögliche Grad von Rotations- und axialer Stabilität erreicht wird. Sobald Rotationsstabilität erreicht wurde, wird empfohlen, die Raspel ein paar Sekunden in situ zu belassen und schließlich mit ein paar Hammerschlägen die axiale Stabilität zu prüfen. Falls die Raspel sich nicht weiter ins Femur eintreiben läßt, sich nicht rotieren läßt und die Referenzlinie auf der Raspel immer noch oberhalb der Resektionshöhe sichtbar ist, ist die endgültige Größe erreicht. Abb. 8 Visualisierungsloch Referenzlinie Anmerkung: Da der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie ein Geradschaft ist, sollten die Raspeln nur geradlinig eingebracht werden. Die Raspeln sollten nur manuell eingetrieben werden. Das Raspeln in einer Varusposition ist zu vermeiden. Eine nachfolgende varische Schaftpositionierung führt zu höheren Belastungen des Schafts, was das Risiko eines Ermüdungsbruchs erhöht. Tipp 1 Das Visualisierungsloch kann ebenfalls verwendet werden, um die geeignete Raspelgöße zu bestimmen (Abb. 8). Falls das Loch vollständig verdeckt oder unterhalb der Osteotomie ebene liegt, wird mit einer größeren Raspel fortgefahren. Bei manchen minimal-invasiven Verfahren ist eine direkte Visualisierung der Raspel evtl. nicht möglich. Bei Verwendung von Röntgen oder Fluoro skopie kann das Loch verwendet werden, um das Femur zum Bildanalysesystem auszurichten und die Raspelebene in Bezug auf die Osteotomie ebene zu beurteilen. Die obere Kante des Lochs deutet auf die Höhe der Referenzlinie hin, welche sich oberhalb der Resektionsebene befinden sollte. Die untere Kante des Lochs entspricht der idealen Position der Resektionslinie. Abb. 9

14 14 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Der Handgriff der Raspel muss von der Raspel gelöst werden, um das Loch korrekt zu visualisieren. Tipp 2 Es stehen Offset- und gerade Raspelhandgriffe zur Verfügung, um die Weichteilabschürfungen bei minimalinvasiven Hüftoperationen so gering wie möglich zu halten. Für weitere Informationen über Schulungsangebote des Zimmer Instituts und minimalinvasive Hüftinstrumente von Zimmer wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Kundenbetreuer. Die Probereposition kann mit der endgültigen Raspel vorgenommen werden (Abb. 9) dies ist nur optional, da die Probereposition mit dem Schaftimplantat vorgenommen werden kann und muss. Den Raspelhandgriff in Vorbereitung auf die Probereposition von der endgültigen Raspel lösen, um das gewünschte Kinectiv-Halsimplantat zu bestimmen. Eine endgültige Probereposition muss bei dem Schaftimplantat mit den Probehälsen vorgenommen werden, um die Auswahl des Halsimplantats zu bestätigen (siehe Seite 23). Kinectiv modulare Halsimplantate Die Kinectiv modularen Halsimplantate stehen gerade, antevertiert und retrovertiert zur Verfügung (Abb. 10). Die Kinectiv-Hälse sind ausschließlich für den Gebrauch mit +0-mm-Köpfen (Größe M) bestimmt, was bestimmte Vorteile bietet. Die Hals-Querschnitte sind für den Gebrauch mit +0-mm- Köpfen (Größe M) optimiert, um einen maximalen Bewegungs umfang zu ermöglichen und den Bedarf an überlangen Köpfen mit Kragen zu eliminieren. Anpassungen des Kopf zentrums werden grundsätzlich durch Gebrauch einer Matrixanordnung von Hälsen vorgenommen, um eine unabhängige Kontrolle der Beinlänge, des Offsets und der Antetorsion zu ermöglichen. Die zweiunddreißig Halsimplantate bieten sechzig Kopfzentrumsoptionen: zwanzig gerade, zwanzig antevertierte und zwanzig retrovertierte. Die Antetorsion wird durch eine anteriore oder posteriore Umsetzung des Kopfzentrums von 5 mm (4 mm für die längsten Hälse) erreicht (Abb. 11). Die Torsion nimmt bei einem niedrigeren Offset ab und beträgt Abb. 11 Abb. 10

15 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 15 Kinectiv Probehals-Siebe Die Kinectiv Probehals-Siebe wurden zur Lagerung und Ausrichtung der Kinectiv Probehälse so konzipiert, dass ihre Kopf zentren denen auf den Schablonen entsprechen (Abb. 12). Abb. 12 Es gibt drei Kinectiv Probehals-Siebe: gerade, antevertiert und retrovertiert. In jedem Sieb sind die Kinectiv Probehälse in identischer Weise sortiert. Die verschiedenen Siebe, das Siebdesign und die angebrachten Markierungen dienen der einfachen Auswahl der gewünschten Halskomponente und zu intraoperativen Anpassungen von Beinlänge, Offsets und Antetorsion. Seitenspezifität Die Kinectiv Probehals-Siebe verwenden seitenspezifische Markierungen, gemäß der zu operierenden Extremität (Abb. 13). Bei einer linken Hüfte sollte die Schale beispielsweise mit der Links -Markierung zur Oberseite ausgerichtet sein. Dies richtet die Kinectiv Probehälse so aus, dass sie den Kopfzentrumspositionen für eine linke Hüfte entsprechen. Die entsprechende Ausrichtung des Siebs bezüglich der zu operierenden Seite wird die Operationsschritte vereinfachen. Abb. 13 Abb. 14 Kopfzentrumraster Die Kopfzentrumraster in den Ecken des Siebs entspricht den Kopfzentrums optionen der Planungsschablonen (Abb. 14). Beinlängen und Offsetwerte Numerische Angaben zur Beinlänge neben jedem Kinectiv-Probehals geben die Beinlängenoptionen wieder (Abb. 15). Abb. 15

16 16 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Kinectiv Probehälse sind in fünf Beinlängenoptionen verfügbar: 8, 4, +0, +4 und +8 mm. Die Offset-Angaben unmittelbar unter der Beinlängenmarkierung stellen die Offsetoption dar. Die Kinectiv Probehälse sind in fünf Offset optionen verfügbar: Extra Reduced (XRed), Reduced (Red), Standard (Std), Extended (Ext) und Extra Extended (XExt). Die Beinlängen- und Offsetwerte für die Probehälse werden für jede zu operierende Seite anders sein. Die Ausrichtung der Beinlänge und Offset-Markierung entsprechen daher der Markierung der zu operierenden Seite. Abb. 16 Buchstabe Erhebung Verschlussring Eingeätzte Markierungs linie Probe-/Implantat-Beschriftung und Markierungen Beschriftungen befinden sich: auf dem Sieb neben und unter jedem Kinectiv Probehals (Abb. 15) und an beiden Seiten des Kinectiv Probehalses (Abb. 16). Diese Beschriftungen entsprechen denen des endgültigen Implantats (Abb. 17). Die Beschriftung erleichtert ebenfalls die Auswahl des Kinectiv Probe halses innerhalb des Siebs. Abb. 17 Die antevertierten/retrovertierten Kinectiv Probehälse weisen alphanumerische Zeichen auf, die den geraden Kinectiv Probehälsen entsprechen, um die intraoperative Anpassung der Antetorsion zu erleichtern. Es muss stets vor der Operation sichergestellt werden, dass der Buchstabe auf jedem Kinectiv Probehals dem Buchstaben auf dem Kinectiv Probehals-Sieb entspricht.

17 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 17 Probe-/Implantat-Ausrichtungsmarkierung Die Kinectiv Probehälse verkörpern zwei Kopf zentrumspositionen ausgenommen die neutralen Probehälse A, B, C und D, bei denen die Kopfzentrumsposition unabhängig von der Ausrichtung dieselbe ist. Daher befindet sich eine Orientierungshilfe in Form einer kleinen Erhebung auf einer Seite der Kinectiv Probehälse. Die Lage der Erhebung auf dem Kinectiv Probehals entspricht ihrer Lage auf dem Kinectiv Halsimplantat (Abb. 18). Abb. 18 Kinectiv Halsimplantat Verschlussring Erhebung Kinectiv Probehals Um sie voneinander zu unterscheiden, weisen die antevertierten/retrovertierten Kinectiv Probehälse einen silbernen Verschlussring und die geraden Kinectiv Probehälse einen goldenen Verschlussring auf (Abb. 19). Goldener Verschlussring Abb. 19 Probereposition Siebausrichtung Das Kinectiv Probehals-Sieb so ausrichten, dass sie der Seite der zu operierenden Hüfte entspricht, links oder rechts. Wenn die linke Hüfte ersetzt wird, muss das Kinectiv Probehals-Sieb so ausgerichtet werden, dass entlang der Oberseite des Siebs Left (links) zu lesen ist (Abb. 20). Das Sieb einfach 90 im Uhrzeigersinn drehen, um das Sieb für eine rechte Hüftoperation auszurichten. Abb

18 18 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Nun ist die präoperative Planung heranzuziehen. Das Design des Kinectiv Probehals-Siebs entspricht den Kopfzentrumsoptionen auf den Planungsschablonen. Als Anhaltspunkt zur Orientierung hat der Kinectiv Probehals in der Mitte des Siebs +0 mm Beinlänge und ein Standardoffset (Abb. 21) Abb. 21 Einsetzen des 1. Probehalses Den Kinectiv Probehals wählen, der der Kopfzentrumsposition der Planungsschablone entspricht. Den ausgewählten Kinectiv Probehals manuell in den Innenkonus der Raspel so einsetzen dass die Markierungslinie am Kinectiv Probehals auf Höhe der proximalen Kante oder Öffnung der Raspel (oder des Schaftes, bei einer Probe mit Schaft) liegt (Abb. 22). Abb. 22 Die Lage der Erhebung auf dem Kinectiv Probehals entspricht ihrer Lage auf dem Kinectiv Halsimplantat. Alternativ kann der den Kinectiv Probehals mit dem Kinectiv Halssetzinstrument eingesetzet werden (Abb. 23). Einen +0 mm Probekopf auf den 12/14er-Konus des Kinectiv Probehalses setzen (Abb. 24). WARNUNG: Um eine unabhängige Anpassung von Beinlänge, Offset und Version zu gewährleisten, wurde der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie nur für den Gebrauch mit +0-mm-Köpfen (Größe M) konzipiert. Der Gebrauch von anderen Femurkopfhalslängen führt zu höheren Belastungen von Schaft und Hals, was das Risiko eines Ermüdungsbruchs des Produkts erhöht. Abb. 23 Abb. 24

19 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Probereposition Eine Probereposition mithilfe des Reponieraufsatzes desselben Durchmessers wie dem ausgewählten Probekopf vornehmen, um ihn in die Schale zu drücken. Beinlänge und Offset des Femurs überprüfen und mit den Messungen vor der ursprünglichen Luxation der Hüfte vergleichen. Darauf achten, dass das Bein genau dort repositioniert wird, wo es während der ersten Messung war. Intraoperative Anpassungen/ Weitere Proberepositionen Siehe Abb. 26 und 28, wie die Kinectiv Probehälse in den Schalen zu positionieren sind und Beinlänge, Offset und Version angepasst werden. Beinlänge Zur Anpassung der Beinlänge den Kinectiv Probehals wechseln (Abb. 26). 5 Beinlängenoptionen: 8, 4, +0, +4 und +8 mm Gesamtbereich: 16 mm. Tipp: Während der Probereposition wird empfohlen, die Beinlänge sowie das Offset zuerst separat und nur mit geraden Hälsen zu testen. Die Anpassung der Antetorsion sollte in einem zweiten Schritt erfolgen und ante- und retrovertierte Hälse werden normalerweise intraoperativ ausgewählt, anhand der Patientenanatomie oder evtl. Impingements. Diese Probehälse sollten deshalb normalerweise nach den Anpassungen der Beinlänge und des Offsets verwendet werden. Intraoperative Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden. Offset Zur Anpassung des Offsets den Kinectiv Probehals wechseln (Abb. 26). 5 Offsetoptionen: Extra Reduced, Reduced, Standard, Extended und Extra Extended 4-mm-Schritte Gesamtbereich: 16 mm. Ausrichtung der geraden Probehälse 90 Links Rechts Offset Offset D J R X X. Ṛ J. D Abb. 26 Beinlänge J. Ṛ X. C G. P. G B Ẹ P E A S K Beinlänge Ṣ Ḳ P. Ẹ G. B C G J R Ṣ Ḳ A E P X Probehals-Sieb positioniert für linke totale Hüftarthroplastie K Probehals-Sieb positioniert für rechte totale Hüftarthroplastie S. Zeigt Probehälse mit der Erhebung nach OBEN im Probehals-Sieb. Die Ausrichtung der Schale entspricht der A/P-Ausrichtung einer Röntgenaufnahme. Um die Ausrichtung des Halses nochmals zu prüfen, ist stets das Raster in der Ecke oben rechts oder links zu beachten. Eine Erhebung als Markierung auf den Kinectiv Probehälsen erleichtert die korrekte Positionierung des Probehalses auf der Raspel/dem Schaft. Wenn der Probehals auf der Raspel/dem Schaft positioniert wird, muss die Erhebung zur selben Seite (d. h. anterior oder posterior) zeigen wie beim Probehals. Die Hälse A, B, C, D in der mittleren Diagonale weisen stets dieselbe Kopfzentrumsposition auf, ungeachtet der Ausrichtung.

20 20 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Ante-/Retrotorsion Die antevertierten/retrovertierten Kinectiv Probehälse weisen alphanumerische Zeichen (Abb. 27) auf, die den geraden Kinectiv Probehälsen entsprechen, um die intraoperative Anpassung der Antetorsion zu vereinfachen. Abb. 27 Zur Anpassung der Antetorsion den geeigneten Kinectiv Probehals aus dem antevertierten oder retrovertierten Probehals-Sieb auswählen (Abb. 28). Sobald optimale Werte für Beinlänge, Offset, Bewegungsumfang und Stabilität erreicht wurden, erneut darauf achten, ob die Erhebung nach vorne oder hinten gerichtet ist, da dies direkte Auswirkungen auf die Kopf zentrumsposition hat. Links gerade Links antevertiert Offset Offset D J R X DD. J2. R2. X2. Abb. 28 Beinlänge J. Ṛ X. C G. P. G B Ẹ P E A S K Beinlänge J1. R1. X1. CC. G1. P1. G2. BḄ E1. P2. E2. AẠ S2. K2. Ṣ Ḳ S1. K1. Probehals-Sieb positioniert für linke totale Hüftarthroplastie Probehals-Sieb positioniert für linke totale Hüftarthroplastie Wie wird von einem geraden Probehals zu einem antevertierten Probehals gewechselt, ohne die Beinlänge oder das Offset zu beeinflussen? Antevertierte und retrovertierte Probehalsschalen weisen dasselbe Design wie gerade Probehals- Siebe auf. Will der Operateur beispielsweise eine Anteversion hinzufügen, ohne die Beinlänge oder das Offset zu beeinflussen, das er vorher mit einem geraden Hals definiert hat, muss er einfach den antevertierten Hals auswählen, der sich an genau der gleichen Stelle in der antevertierten Schale befindet. Beispiele: Gerader Hals R (rot umrandet): der entsprechende antevertierte Hals ist der Hals R2 (rot umrandet). Sollte der Operateur aus Versehen einen R1-Hals (gepunktet rot umrandet) statt einem R2-Hals (rot umrandet) verwenden, wird die Beinlänge um 8 mm kürzer und das Offset im Vergleich zum Kinectiv Probehals R, der ursprünglich zur Ermittlung der Beinlänge und des Offsets ausgewählt wurde, um 8 mm größer sein. Gerader Hals G (blau umrandet): der entsprechende antevertierte Hals ist der Hals G1 (blau umrandet). Sollte der Operateur aus Versehen einen G2-Hals (gepunktet blau umrandet) statt einem G1-Hals verwenden, wird die Beinlänge um 4 mm länger und das Offset im Vergleich zum Kinectiv Probehals G, der ursprünglich zur Ermittlung der Beinlänge und des Offsets ausgewählt wurde, um 4 mm kleiner sein.

21 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 21 Verschlussring Bestimmung des endgültigen Kinectiv Halses Die Hüfte dislozieren und die Probekomponente entfernen. Die Lage der Orientierungserhebung sowie den Buchstaben des Kinectiv Probehalses vermerken. Der Buchstabe bezeichnet das zu implantierende Kinectiv Halsimplantat (Abb. 29). Abb. 29 Buchstabe 12/14er-Konus Nur mit +0 Köpfen verwenden REF KINECTIV TM TECHNOLOGIE MODULARER HALS G jjjj-mm 6 Etikett des Kinectiv Halsimplantats Kinectiv Probehals Einsetzen der Femurschaftkomponente Nach Entfernen der Raspel wird eine Prothese der geeigneten Größe manuell in den Markraum eingebracht, bis sie von Hand nicht mehr weiter eingebracht werden kann (Abb. 30). Der Schaft wird anschließend mit dem Schafteinschläger eingetrieben, bis er vollständig stabil sitzt (Abb. 31a). Abb. 30 Anmerkung: Da der CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie ein Geradschaft ist, sollte er nur geradlinig eingeführt werden. Bei diesem Vorgang ist es wichtig, entsprechend behutsam vorzugehen. Die Lernkurve ergibt sich aus der Erfahrung. Es gilt zu berücksichtigen, dass durch den Keilmechanismus übermäßige Belastungen ausgeübt werden können, durch die der Trochanter möglicherweise bis hin zur Faktur belastet wird. Abb. 31a Die Stärke der Hammerschläge muss der Knochenqualität angepasst werden. Bei Wahrnehmung einer Änderung des Klangs der Schläge von dumpf (Spongiosa) zu hart (Kortikalis) sind die Hammerschläge unverzüglich einzustellen. Anmerkung: Der Operateur sollte sich vergewissern, dass sich die Aufnahme mit Innenkonus oberhalb der Resektionsebene befindet, um ein vollständiges Press-fit zu gewährleisten (Abb. 31b). Abb. 31b

22 22 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Erhebung Aufgrund der Knochenelastizität könnten die endgültige Position des eigentlichen Schafts und der letzten Raspel etwas voneinander abweichen. Die endgültige Probe reposition muss demzufolge stets mit dem Schaftimplantat vorgenommen werden. Falls eine Probereposition mit den Kinectiv Raspeln vorgenommen wurde: Den Kinectiv Probehals auswählen, der bezüglich Beinlänge, Offset, Bewegungsumfang und Stabilität während der Probereposition zufriedenstellend war. dass nur der M-Kopf-Adapter für den Einsatz mit dem Kinectiv Halsimplantat genehmigt ist. Der Buchstabe auf der Rückseite des Kinectiv Halsimplantats muss dem des Kinectiv Probehalses entsprechen. 1 Einsetzen des Kinectiv Halsimplantats Das ausgewählte Kinectiv Halsimplantat manuell oder mit dem Kinectiv Hals setzinstrument in den Konus einsetzen und dabei darauf achten, die gewünschte Richtung der Orientierungserhebung zu replizieren (Abb. 32). Abb. 32 Falls eine Probereposition NICHT mit den Kinectiv Raspeln vorgenommen wurde: Wie bei Probereposition (Seite 18) beschrieben fortfahren Sobald optimale Werte für Beinlänge, Offset, Bewegungsumfang und Stabilität erreicht wurden, erneut darauf achten, ob die Orientierungserhebung nach vorne oder hinten gerichtet ist. Die Hüfte luxieren und den Kinectiv Probehals entfernen. Die Buchstabenkennzeichnung des Kinectiv Probehalses beachten. Der Buchstabe entspricht dem Buchstaben auf dem Etikett des auszuwählenden Kinectiv Halsimplantats. Montage des Femurhalses und -kopfes Nachdem das Kinectiv Hals implantat als das richtige bestätigt wurde, prüfen, ob der Innenkonus des Schaftes sauber und trocken ist. Anmerkungen: Darauf achten, dass der Konus nicht zerkratzt wird. Zur Montage des Metasul LDH Großkugelkopfes siehe dessen spezifische Operationstechnik. Es ist zu beachten, Nicht das Kinectiv Halsimplantat in den Prothesenkonus einschlagen (Abb. 33). 2 Aufsetzen des Kopfes Darauf achten, dass der 12/14er-Konus des Kinectiv Halsimplantats sauber und trocken ist. Den ausgewählten +0-mm-Femurkopf (Größe M) auf den Konus aufstecken und durch kräftige Drehung sicher befestigen (Abb. 34). 2 Fixation des Kopfes und Kinectiv Halsimplantats Beide Konusverbindungen durch mindestens einen Schlag mit dem Kopfimpaktor auf den Femurkopf sichern (Abb. 35). Anmerkungen: Sollte eine spezifische Operationstechnik oder ein spezifisches Design-Konzept für den Steckkopf vorliegen, sollten diese befolgt werden. Den Femurkopf nicht auf den Kinectiv Halskonus einschlagen, bevor die Prothese eingesetzt wurde, da sich der Steckkopf während der nachfolgenden Schläge lösen könnte. Abb. 35 Abb. 33 Abb. 34

23 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 23 3 Überprüfung der Fixation Die Sicherheit des Kopfes und die Halsfixierung testen, indem versucht wird, den Kopf manuell zu entfernen. Die Hüfte reponieren und Beinlänge, Bewegungsumfang, Stabilität und Abduktorspannung ein letztes Mal kontrollieren. Wundverschluss Nach Legen von Drainagen und Vernähen der verschiedenen Schichten entsprechend der verwendeten spezifischen Technik und des Verfahrens ist die Operation jetzt abgeschlossen. Entfernen der Femurhalskomponente (zwei Methoden) Die Kinectiv Technologie wurde geschaffen, um eine starke Verbindung zwischen den entsprechenden Komponenten zu gewährleisten, wodurch eine Entfernung des Halses schwierig sein könnte, besonders nach einer länger zurückliegenden Implantation. Der Operateur sollte deshalb einen alternativen Plan zur Entfernung der Hals-/Schaft-Konstruktion haben, falls eine Entfernung des Halses vom Schaft nicht möglich sein sollte. WARNUNG: Die Kontaktstellen von Schaft und Hals sorgfältig auf Schäden untersuchen. Keine Komponenten verwenden oder wieder verwenden, wenn Schäden sichtbar sind oder vermutet werden. Solche Schäden könnten das Risiko eines Ermüdungsbruchs, einer Ionenfreisetzung und der Reibkorrosion der Produkte steigern. Da der Einsatz des Collet Halsextraktors oder des Hals-Extraktionshakens den Schaft im Knochen lösen könnte, sind die Schritte zur Gewährleistung der Schaftstabilität vor der endgültigen Auswahl und Implantation des Halses vorzunehmen. Option 1 Ein Collet Halsextraktor ist im Instrumentarium enthalten. Um den Collet Halsextraktor am 12/14er-Halskonus zu befestigen, darauf achten, dass sich das Spannfutter des Halsextraktors gegenüber der Klemmhülse frei bewegt. Die Klemmhülse auf den Konus schieben (Abb. 36). Ein hörbares Klicken sollte darauf hinweisen, dass die Klemmhülse fest auf dem Halskonus sitzt. Das Spannfutter manuell oder mit dem Kugelkopf-Schraubendreher auf der Klemmhülse befestigen, bis es fest sitzt (Abb. 37). Den Hals durch Schläge auf den in einem der Schlitze auf dem Körper platzierten Schafteinschlägers vom Schaft lösen (Abb. 38). Sollten bei einer gründlichen Untersuchung keine Schäden am Hals sichtbar sein, kann der Hals wiederverwendet werden; anderenfalls muss der Hals entsorgt und eine neue Femurhalskomponente implantiert werden. Falls der Schaft beschädigt oder nicht mehr gut fixiert ist, den Schaft mit dem Schaftextraktor entfernen und einen neuen Schaft implantieren. Da für Keramikköpfe ein unbenutzter 12/14er-Konus erforderlich ist, um die Bruchfestigkeit nicht zu kompromittieren, muss entweder ein Kobaltchrom- Femurkopf oder ein BIOLOX OPTION* Femurkopf verwendet werden, nachdem der Hals mit dem Collet Halsextraktor entfernt wurde. Option 2 Ein Halsextraktionshaken zur Entfernung der Femurhalskomponenten ist ebenfalls im Revisionsinstrumentarium enthalten. Den Halsextraktionshaken am Adapter befestigen und an den Gleithammer schrauben. Den Haken sorgfältig unter dem Hals positionieren und dabei Kontakt mit der Schaftkomponente vermeiden (Abb. 39). Falls die Femurhalskomponente mit dem Halsextraktions haken entfernt wird, diese nicht wieder einsetzen. Falls der Schaft beschädigt oder nicht mehr gut fixiert ist, den Schaft mit dem Schaftextraktor entfernen und einen neuen Schaft implantieren. Eine neue Femurhalskomponente implantieren. Falls der Versuch, den Hals mit dem Halsextraktionshaken zu entfernen, nicht erfolgreich ist, die gesamte Hals/ Schaft-Einheit entfernen und neue Komponenten implantieren. Abb. 36 * BIOLOX OPTION ist eine Marke der CeramTec GmbH

24 24 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Abb. 37 Abb. 39 Abb. 38

25 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 25 Intraoperatives Entfernen der Femurschaftkomponente Bei einer intraoperativen Entfernung des Schafts stehen 2 Entfernungsinstrumente zur Verfügung: Intraoperativer Kinectiv Schaftextraktor ( ) Da eine Kunststoffkappe den Innenkonus der Femurkomponente schützt, kann der Schaft nach dem Entfernen wieder eingesetzt werden (Abb. 40). Der intraoperative Kinectiv Schaftextraktor ( ) kann nur zur intraoperativen Schaftextraktion verwendet werden. Er ist nicht zum Einschlagen des Schaftes geeignet. Abb. 40 Kinectiv Schaftextraktor ( ) (im Revisionsinstrumentarium enthalten) Dieser kann bei Bedarf als Alternative zur Entfernung der Femurschaftkomponente verwendet werden (Abb. 41). Falls die Femurschaftkomponente mit dem Kinectiv Schaftextraktor entfernt wird, diese nicht wieder einsetzen. Eine neue Femurschaftkomponente implantieren. Wichtig: Der Kinectiv Schaftextraktor ( ) kann nur zur Schaftextraktion verwendet werden. Er ist nicht zum Einschlagen des Schaftes geeignet. Abb. 41

26 26 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Wie die Kinectiv Probehälse korrekt in die Siebe (zurück) gelegt werden Die folgenden Abbildungen beschreiben die korrekte Positionierung der Kinectiv Probehälse in den Sieben (Abb. 42, 43, 44). Links gerade 90 Rechts gerade Offset Offset Abb. 42 Beinlänge D J. Ṛ X. J C G. P. R G B Ẹ X P E A S K Beinlänge Ṣ Ḳ X. P. Ẹ Ṛ G. B J. D C J G R Ṣ Ḳ A E P X Probehals-Sieb positioniert für linke totale Hüftarthroplastie K Probehals-Sieb positioniert für rechte totale Hüftarthroplastie S. Zeigt Probehälse mit der Erhebung nach OBEN in der Halsprobeschale. Links antevertiert 90 Rechts antevertiert Offset Offset Abb. 43 Beinlänge DD. J1. R1. X1. J2. CC. G1. P1. S1. R2. G2. BḄ E1. K1. X2. P2. E2. AA. S2. K2. Beinlänge S1. K1. X1. P1. E1. AA. R1. G1. BḄ E2. J1. CC. G2. DD. J2. R2. P2. X2. K2. S2.. Zeigt Probehälse mit der Erhebung nach OBEN im Probehals-Sieb. Bei allen Kinectiv Probehälsen sollte im antevertierten Probehals-Sieb die Erhebung nach OBEN gerichtet sein. Links retrovertiert 90 Rechts retrovertiert Offset Offset Abb. 44 Beinlänge DD J2 R2 X2 J1 CC G2 P2 R1 G1 BB E2 X1 P1 E1 AA S1 K1 Beinlänge S2 K2 X2 P2 E2 R2 G2 BB J2 CC G1 DD J1 R1 S2 K2 AA E1 P1 X1 K1 S1 Bei allen Kinectiv Probehälsen sollte im retrovertierten Probehals-Sieb die Erhebung nach UNTEN gerichtet sein.

27 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 27 Implantate CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Kinectiv Technologie gerade Halsimplantate Kinectiv Technologie ante-/retrovertierte Halsimplantate Details Protasul -64 Alloy Zementfrei Größe , , , , , * Größe K S A E P X B G R C J D Größe K S AA E P X K E BB G R S P G CC J X R J DD *Auf Anfrage erhältlich

28 28 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Instrumente Lineal Größe in mm 20, CLS Brevius mit Kinectiv Technologie Grundinstrumentarium ZS Sieb für Grundinstrumentarium Reponierhebel Deckel Gekröpfter Hohlmeißel Größe in mm 9, Kastenmeißel

29 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 29 Reponieraufsatz Größe in mm Intraoperatives Kinectiv Schaftextraktionsinstrument Kopfeinschläger Kugelkopf-Schraubendreher CLS Brevius Kinectiv Reibahle Kinectiv Collect Halsextraktor Schaftimpaktor

30 30 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik CLS Brevius mit Kinectiv Technologie Raspelinstrumentarium ZS CLS Brevius Kinectiv Raspeln Größe , , , , , Auf Anfrage erhältlich: Raspel-Sieb Deckel Raspel-Siebeinsatz Kinectiv gerader Raspelhandgriff Auf Anfrage In der Schale ist Platz für zusätzliche +0 mm Probeköpfe und Reponieraufsätze, welche separat bestellt werden müssen Größe in mm (CEP) (CEP) (CEP) Kinectiv Offset-Raspelhandgriff Links Rechts Langer Querstab Reponieraufsätze Größe in mm CLS Brevius Kinectiv Starterraspel

31 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 31 Kinectiv Technologie gerader Probehals und +0 mm Probehalsset (rechteckig) Sieb (rechteckig) Kinectiv gerader Probehals Größe K (Anz. 2) S (Anz. 2) A E (Anz. 2) P (Anz. 2) X (Anz. 2) B G (Anz. 2) R (Anz. 2) C J (Anz. 2) D Deckel mm Kopf Probekopf Größe 28 mm mm mm mm

32 32 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Kinectiv Technologie Antevertiertes Probehals-Set (rechteckig) Sieb (rechteckig) Deckel Kinectiv antevertierter Probehals Größe K S AA E P X K E BB G R S P G CC J X R J DD

33 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 33 Kinectiv Technologie Retrovertiertes Probehals-Set (rechteckig) Sieb (rechteckig) Deckel Kinectiv retrovertierter Probehals Größe K S AA E P X K E BB G R S P G CC J X R J DD

34 34 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Auf Anfrage Die erste Generation der geraden, antevertierten und retrovertierten Probehals-Siebe der Kinectiv Technologie kann bestellt werden (siehe Liste unten). Die Kinectiv Probehälse sind genau die gleichen wie oben. Zu bestellen, wenn der Anwender die quadratische Schale der ersten Generation statt der rechteckigen Form der zweiten Generation bevorzugt. Kinectiv Technologie gerader Probehals und +0 Probekopfset (enthält jeweils einen der folgenden) Kinectiv Technologie antevertiertes Probehals-Sieb (enthält jeweils einen der folgenden) Kinectiv Technologie Retrovertiertes Probehals-Sieb (enthält jeweils einen der folgenden) Größe Set K (Anz. 2) S (Anz. 2) A E (Anz. 2) P (Anz. 2) X (Anz. 2) B G (Anz. 2) R (Anz. 2) C J (Anz. 2) D mm Probekopf 28 mm mm mm Kinectiv Technologie gerade Probehals-Sieb (enthält Deckel) Größe Set K S AA E P X K E BB G R S P G CC J X R J DD Kinectiv Technologie antevertierte Probehals-Sieb (enthält Deckel) Größe Set K S AA E P X K E BB G R S P G CC J X R J DD Kinectiv Technologie Retrovertiertes Probehals-Sieb (enthält Deckel)

35 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik 35 Zusatzinstrumentarium (optional) 22-mm- und 26-mm-Kopfsetzinstrumentenset Kopfsetzinstrument Größe 22 mm mm Kinectiv Technologie Kopf- und Halssetzinstrumentenset Kopf-Hals-Setzinstrumentgriff Kinectiv Halssetzinstrument Kopfsetzinstrument Größe 28 mm mm mm mm mm mm Sieb für Kopf- und Halssetzinstrument (enthält Deckel)

36 36 CLS Brevius Schaft mit Kinectiv Technologie Operationstechnik Zusatzinstrumentarium (optional) Kinectiv Technologie Revisionsset Kinectiv Revisionssieb (enthält Deckel) Kinectiv Halsextraktor Extraktorhaken Kinectiv Schaftextraktor Adapter Schlaggewicht Positionierhilfe Kugelkopf-Schraubendreher Kinectiv Collect Halsextraktoreinheit Schafteinschläger mit ovaler Spitze

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

CBC. Operationstechnik

CBC. Operationstechnik CBC Operationstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1. Indikationen und Kontraindikationen 5 2. Präoperative Planung 6 3. Operationstechnik 9 4. Implantate 14 5. Instrumente 17 5.1 CBC-Instrumentarium

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie Fitmore Hüftschaft Produktinformation Inspiriert von der individuellen Anatomie 2 Fitmore Hüftschaft Produktinformation Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

Operationstechnik. Standard und Anteriorer Zugang unter Verwendung der Novation Element und A+ Instrumente

Operationstechnik. Standard und Anteriorer Zugang unter Verwendung der Novation Element und A+ Instrumente Operationstechnik Standard und Anteriorer Zugang unter Verwendung der Novation Element und A+ Instrumente innovation basierend auf bewährten Lösungen. Inhaltsverzeichnis PRäOPeraTIVE PLANung... 1 OPERATionstechnik

Mehr

Operationstechnik Pyramid Hüftschaft

Operationstechnik Pyramid Hüftschaft Operationstechnik Pyramid Hüftschaft Hüftschaft System zementfrei oder zementiert Atesos medical AG 5000 Aarau Schweiz zementfrei zementiert Edition: 07/12-DE Produktbeschreibung: Der PYRAMID Hüftschaft

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK TM HUMELOCK II Zementfrei Hemi OP-TECHNIK INHALT - OP-Technik...Seite 03 - Verwendung des OMS-Systems (Offset Modular System)...Seite 06 - Zusammenführen der Tuberositae...Seite 07 - Reha...Seite 07 -

Mehr

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen System Operationsanleitung und Bestellinformationen 2 Merete Medical GmbH Inhaltsverzeichnis Beschreibung 4 Indikationen 5 Kontraindikationen 5 Systemkompatibilität 5 Implantatwerkstoffe 6 Operationstechnik

Mehr

Revitan Gerade. Operationstechnik. PFM-Revision der zweiten Generation

Revitan Gerade. Operationstechnik. PFM-Revision der zweiten Generation Revitan Gerade Operationstechnik PFM-Revision der zweiten Generation Inhalt Implantate Konzept Instrumentarium 3 Die Implantate, Beschreibung der Merkmale 4 Das Press-fit Konzept 6 Das Instrumentarium

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Operationstechnik. PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation.

Operationstechnik. PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation. Operationstechnik PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Operationstechnik. Press-Fit Schäfte mit Konus- und Keildesign. Zementierte Schäfte. Stetige Innovationen. Dauerhafte Lösungen.

Operationstechnik. Press-Fit Schäfte mit Konus- und Keildesign. Zementierte Schäfte. Stetige Innovationen. Dauerhafte Lösungen. Operationstechnik Press-Fit Schäfte mit Konus- und Keildesign Zementierte Schäfte Stetige Innovationen. Dauerhafte Lösungen. INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG...1 Designphilosophie Wissenschaft an erster Stelle.1

Mehr

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13 OrthoAktiv GmbH Augsburger Str. 9 86157 Augsburg Tel.: +49(0) 821-22 81 90 10 Fax: +49(0) 821-22 81 90 20 email: dialog@orthoaktiv.de Internet: www.orthoaktiv.de OP-Anleitung MoPyC Modulare Pyrocarbon

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Operations anleitung für Primär- und Revisions eingriffe Entwickelt für Revisions- und komplexe Primäreingriffe EINFÜHRUNG Die Komponenten des NexGen Rotating Hinge

Mehr

Anfrage Sonderanfertigung

Anfrage Sonderanfertigung 1. Patient Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: M / W Größe: cm Gewicht: kg 2. Auftraggeber / Verordnender Arzt / Befugte Person Name: Krankenhaus: Praxis: Stadt: Telefon: E-Mail: Vorname: FAX: 3.

Mehr

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung IDI Interspinöses Distraktions Implantat Operationsanleitung Inhalt Einführung 3 Instrumente 4 Operationsanleitung 5 Bestellinformation Implantate 10 Bestellinformation Instrumente 11 Was können Ärzte

Mehr

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik Dr. Markus Michel aus dem Orthopädischen Zentrum in Münsingen (Schweiz) skizziert die Technik seines minimal-invasiven Zugangs und berichtet über seine Erfahrungen.

Mehr

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem.

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem. Handhabungstechnik Wirbelsäulenkabelsystem. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Merkmale 2 Instrumente 3 Handhabungstechnik: Kabel, doppelt 4 Handhabungstechnik: Kabel, einfach 8 Warnung Diese Beschreibung

Mehr

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen System Operationsanleitung und Bestellinformationen 2 Merete Medical GmbH Inhaltsverzeichnis Beschreibung 4 Indikationen 5 Kontraindikationen 5 Systemkompatibilität 5 Implantatwerkstoffe 6 Operationstechnik

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Aesculap Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Der künstliche Hüftgelenkersatz zählt zu einem der erfolgreichsten operativen Verfahren in der Medizin. Jährlich werden

Mehr

Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives

Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives Das LOMO APO 40x0.95 Objektiv ist eines der besten in seiner Klasse. Leider sind die meisten von ihnen ziemlich alt (40-50 Jahre) und haben das gleiche

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion PF Wave Hinweise und OP-Anleitung - 1 - Beschreibung Die HemiCAP Wave zur kongruenten Rekonstruktion des patello-femoralan Gleitlagers besteht aus einem distal-femoral

Mehr

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Patienteninformation Das künstliche Hüftgelenk Allgemeines Das Hüftgelenk wird weltweit am häufigsten künstlich

Mehr

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T) - Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T) 1 04/2016 Montageabbildung 2 04/2016 Teileliste Bitte überprüfen Sie vor der Montage, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile in

Mehr

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen.

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Operationstechnik Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthodontisches Knochenankersystem

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann Patienteninformation Oberflächenersatz am Hüftgelenk n. McMinn Der Oberflächenersatz am Hüftgelenk ist eine knochenschonende Alternative zur konventionellen Versorgung ihres Hüftleidens. Oberflächenersatz

Mehr

D I E E A berls M MORGEN 1

D I E E A berls M MORGEN 1 DIE A M Eberls M O R G E N 1 HÄNDE ÜBERSTRECKEN Ausgleichsübung für die Hände Die normale Handhaltung ist gekrümmt und verkürzt. Wir machen aus dem Überstrecken eine einfache Fitnessübung zur Kräftigung.

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Montageanleitung Carport

Montageanleitung Carport Montageanleitung Carport Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Carports. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Carport montieren können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Carport!

Mehr

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H BEDIENUNGSANLEITUNG Wir bedanken uns, dass Sie den Kreuzlinienlaser LEO 3 erworben haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie den Laser in Gebrauch nehmen. Inhalt 1. Funktion... 3 2. Sicherheit...

Mehr

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit CeramTec Medizintechnik BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit 2 BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung SwiveLock - System zur Bizepstenodese Operationsanleitung SwiveLock System zur Tenodese Komplett arthroskopisch mit gegabelter Spitze Die SwiveLock-Tenodesenimplantate wurden speziell für die komplett

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB OP-Technik *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB Fixationssystem Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Knochen- Sehnen-Knochen-Transplantat unter Verwendung des ENDOBUTTON CL BTB-Fixationssystems

Mehr

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll Biomet pmi Patient-Matched-Implants CT Protokoll Was können Ärzte von uns erwarten? Produkte, auf die Sie sich verlassen können. Fachwissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet und Entwicklungen, die

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de ZENOTEC CAM V3 Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software 0123 www.wieland-dental.de Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNG IPS E.MAX CAD FOR ZENOTEC IN DER ZENOTEC CAM... S. 3 1.1 Multihalter

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter In der Chirurgischen Klinik des St. Martinus Hospitals wird der Schwerpunkt Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie angeboten. Dazu zählt ein umfassendes Spektrum an endoprothetischen Eingriffen. Hierbei

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

Der Rubik-Würfel. Wie man 26 über ein Kardangelenk verbundene Steine sortiert

Der Rubik-Würfel. Wie man 26 über ein Kardangelenk verbundene Steine sortiert Mit dem»zauberwürfel«wollte Design-Professor Ernö Rubik seine Studenten räumliches Denken trainieren lassen. Aus seiner Erfindung wurde ein nunmehr 40 Jahre währender Hype, dessen Lösung ganz einfach ist,

Mehr

Geschrieben von: Luis Castro

Geschrieben von: Luis Castro OnePlus X-Screen-Ersatz Ersetzen Sie den Bildschirm Ihres OnePlus X. Geschrieben von: Luis Castro EINFÜHRUNG Dieser Leitfaden führt Sie durch, wie dem Bildschirm des Telefons zu entfernen, die den LCD-

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

tifix -Tios-Platte tifix Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte tifix Technologie

tifix -Tios-Platte tifix Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte tifix Technologie tifix tifix -Tios-Platte Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte Designunterstützung: Prof. Dr. G. Bauer, Stuttgart mit abnehmbarem Abstützblock tifix Technologie Allgemeine und

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation. Knieoperation mit dem OrthoPilot

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation. Knieoperation mit dem OrthoPilot Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Knieoperation mit dem OrthoPilot Patienteninformation Knieoperation mit dem OrthoPilot Was ist der OrthoPilot OrthoPilot ist ein computergestütztes Navigationssystem,

Mehr

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053 Einbauanweisung Seite 3 Weintemperierschrank 7084 175-00 WTE 2053 Lieferumfang A Türgriff D Befestigungswinkel (zur Befestigung des Geräts im Möbelkorpus) B Abdeckprofil (deckt den Spalt zwischen Oberseite

Mehr

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 HINWEIS: Auf www.eyc.de/panosaurus finden Sie ein Anleitungsvideo für das Einrichten den Panoramakopfes. Bitte nehmen

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen In diesem Handbuch wird erklärt, wie die Xbox DVD-Laufwerk, um zu zerlegen Reparaturen an Vorform oder ein stuck Spiel entfernen, indem Sie das Laufwerk manuell ausgeworfen wird.

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Arthroskopie Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Calitop Seitenteile Einbauanleitung Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Die Kabelbinder und die Gummileine sind Ersatzteile, falls Gummischlaufen kaputt gehen, oder

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2 Erklärung der Bearbeitungsliste Frage Wie verwende ich die Bearbeitungsliste? Antwort Alle Optimierungen, die auf Bilder angewandt werden, und im Rahmen der einzelnen Optimierungen jeweils vorgenommenen

Mehr

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach?

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Wann wird die Indikation zur Hüftprothese gestellt? Die Implantation einer Hüftprothese ist heute ein Routineeingriff. Ihnen wurde geraten, sich ein künstliches

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren einhalten müssen.

Mehr

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den Reparaturanleitung > ZÜNDUNG ÜBERPRÜFEN UND ZÜNDZEITPUNKT (ZZP) EINSTELLEN (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Hinweise Zur Kontrolle und zum Einstellen des Zündzeitpunkts benötigen Sie einen Polradabzieher, einen Ölfilterschlüssel

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (2) Bemaßung (Teil 2) Wie wir im 1. Teil der Übung gesehen haben, bietet die Bemaßung einer Planung direkt im 3D-Modul

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

Merkblatt Röntgenschablone für System implant3d / X 1 med3d

Merkblatt Röntgenschablone für System implant3d / X 1 med3d Merkblatt Röntgenschablone für System implant3d / X 1 med3d Abb. 1: Röntgenschablone für CT- oder DVT- Aufnahmen zur Verwendung mit der Planungssoftware implant3d der Fa. med3d GmbH, Heidelberg und dem

Mehr

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern 1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text

Mehr

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk

Mehr

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen 1 Dentale Implantate und Kieferaugmentationen N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chriurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken Untersuchungen am Vogel in der Hand Arbeitstechniken 8.2 Methoden für Messungen am lebenden Vogel gibt es in ungezählten Varianten. Einige sind gefährlich für den Vogel oder so sehr mit Unsicherheiten

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Handbuch zu SpyderLENSCAL Handbuch zu SpyderLENSCAL Der Spyder-Effekt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt ein überlegenes Tool zum Messen und Anpassen der Fokussierungsleistung Ihrer Ka-mera-Objektiv-Kombinationen. Datacolor

Mehr

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO Bitte lesen Sie zur Sicherstellung der einwandfreien Funktionalität der Grundschiene Dentler BASIS VARIO diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Damit gewährleisten

Mehr

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Herstellung des Wand-Nischen-Elements Herstellung des Wand-Nischen-Elements Sie erhalten die Wandungsbretter des WNE immer paarweise verpackt. Diese sind an den Kopfkanten jeweils exakt auf Gehrung geschnitten. Außerdem finden Sie vorgebohrte

Mehr

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

pegasus 3.3 / pegasus 3.4 pegasus 3.3 / pegasus 3.4 BEDIENUNGSANLEITUNG PEGASUS / DER ULTIMATIVE RIGGING- UND STACKING-FRAME Danke, dass Sie sich für den Kauf eine pegasus-flugrahmens entschieden haben. Dieser pegasus-flugrahmen

Mehr

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. 48-52 FreeBook Schnitt & Nähanleitung Schwierigkeitsgrad Materialbedarf Beanie (Material 1 + 2) Höhe [cm] Loop (Material 1 + 2) Höhe [cm] S (48) M (50)

Mehr

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION SERVICE BULLETIN SERVICE BULLETIN QUALITY INFORMATION ANALYSIS OVERSEAS SERVICE DEPT. MITSUBISHI MOTORS CORPORATION No.: MSB-00E31-001 Datum: 2000-07-15 Betreff: RADAUSWUCHTVORGANG ALLE

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz

Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz Minimal-invasive Chirurgie und Gelenkersatz Viele chirurgische Eingriffe können heute durch kleine Schnitte ( Knopfloch-Techniken ) durchgeführt werden; neben kosmetischen Vorteilen resultieren meist kürzere

Mehr