I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Ass. Prof. Dr. Herbert Formayer, BOKU Wien, Institut für Meteorologie Mag. Stefan Oitzl, Abt. Umweltschutz, Amt der Oö. Landesregierung 27. Juli 2015 zum Thema Studie Klimaszenarien für das 21.Jahrhundert in OÖ belegt: Linz liegt bald in Südspanien! Wenn wir jetzt nichts tun, drohen uns gegen Ende des Jahrhunderts bis zu 100 Hitzetage jährlich

2 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 1 Neue Studie Klimaszenarien für das 21.Jahrhundert in OÖ belegt: Linz liegt bald in Südspanien! Wenn wir jetzt nichts tun, drohen uns gegen Ende des Jahrhunderts bis zu 100 Hitzetage jährlich Welche konkreten Auswirkungen hat der globale Klimawandel auf Oberösterreich? Wie verändern sich Temperatur und Niederschlagsmenge in den nächsten Jahrzehnten? Um ein greifbares Bild zeichnen zu können, hat das Oö. Umweltressort von Landesrat Rudi Anschober bei der Universität für Bodenkultur die Berechnung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels in OÖ beauftragt. Die nun vorliegende Studie zeigt, dass massive Klimaveränderungen, höhere Temperaturen und viel mehr Hitzetage nicht mehr zu stoppen sind. Sie zeigt aber auch, dass wir mit dem Klimaschutz der nächsten Jahre ganz wesentlich über das Ausmaß der Klimakrise und damit über die Lebensqualität der nächsten Generationen entscheiden. Alarmierend: Sogar in den kühlsten, positivsten Klimaszenarien wenn wir wirklich konsequent Klimaschutz betreiben und die CO2-Emissionen dramatisch senken wird es zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Temperatur in Oberösterreich kommen. Werden jetzt keine Maßnahmen gegen den fortschreitenden Klimawandel gesetzt und wird weiterhin mit Öl, Kohle und Gas Energie erzeugt, treten die extremen Szenarien auf: Ende des 21. Jahrhunderts hätten wir dann völlig andere klimatologische Verhältnisse als heute. Mitteltemperaturen in OÖ könnten um 6,5 Grad Celsius, steigen, in Linz auf 16 Grad Celsius wie heute etwa in Südspanien mit enormen Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft. Die Hitzetage mit über 30 Celsius könnten sich von aktuell 10 auf rund 100 Tage in Linz verzehnfachen mit Belastungen für Mensch, Tier, Umwelt, Materialien. Trockenperioden könnten im Extremfall bis 25% zunehmen. LR Anschober: An niemandem in Oberösterreich sind die vergangenen Wochen enormer Hitze spurlos vorbei gegangen. Glühend heiße Tage mit teils

3 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 2 kaum merklicher nächtlicher Abkühlung haben ihre Spuren hinterlassen. Gleichermaßen haben viele Menschen sich die Frage gestellt, ob das denn nun immer so weitergeht wie in den vergangenen 15 Jahren, in denen man eine Verschiebung der Jahreszeiten und eine Zunahme der Extremwettereignisse massiv zumindest subjektiv wahrzunehmen begann. Um dies zu beantworten, hat das Umweltressort die vorliegende Analyse möglicher Szenarien bis zum Ende dieses Jahrhunderts in Auftrag gegeben. Es wird weiter wärmer das schlimmste zu verhindern ist noch möglich, aber nur wenn jetzt weltweit gehandelt wird. Die Weltklimakonferenz in Paris im Dezember ist die letzte Chance für den Durchbruch für weltweiten gemeinsamen Klimaschutz sie entscheidet über zig Millionen Klimaflüchtlinge, die Lebensqualität in unserem Land und über die Zukunftschancen unserer Welt. Ich bereitet eine Initiative für Paris gemeinsam mit anderen Regionen vor. Und kann beweisen: Klimaschutz kann auch in Industrieregionen wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden. Die Welt muss handeln, denn beim Klimaschutz geht es um alles. Die neuen Klimaprognosen werden vom Umweltressort außerdem für ein Präzisieren der Klimaanpassungsstrategien verwendet. Umwelt-Landesrat Anschober setzt daher auf eine Mehrfachstrategie: 1. Volle Kraft für den Klimaschutz: Oberösterreich beweist, dass Klimaschutz auch an einem Industriestandort wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar ist. Durch das Schlüsselprojekt des Klimaschutzes die Oö. Energiewende, die durch Anschober 2005 eingeläutet wurde werden alleine in Oberösterreich heute pro Jahr 8 Mio. Tonnen CO2-Emission eingespart. Davon profitieren wir auch wirtschaftlich. 2. Energiewende: mit auf dem Weg zu 100 Prozent: Bereits 40% des Gesamtenergieverbrauchs (inkl. Verkehr) stammen in OÖ aus erneuerbaren Quellen 60% des Oö. Wärmeverbrauchs ist erneuerbar mehr als 80% unseres Stroms stammt aus erneuerbaren Quellen; genauso gehen wir unseren Weg weiter, hin zu 100% Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen. 3. Große Anstrengungen für die Klimaanpassung: Bereits absehbare und nicht mehr zu verhindernde Veränderungen sollen durch Vorsorge abgefedert wer-

4 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 3 den. Dazu zählen die Investitionen von rd. 777 Mio. in den Hochwasserschutz, verbesserte Wasserversorgung uvam. Oberösterreich besitzt eine eigene Anpassungsstrategie, die schrittweise umgesetzt und nun auf Basis der neuen Klimaforschungsergebnisse präzisiert wird. Zur Anpassungsstrategie zählt unter anderem das Hochwasserschutzprogramm, die verbesserte Absicherung der Wasserversorgung, aber auch ein neuer Wohnbau, der auf hohe energetische Standards setzt, um Energie, Betriebskosten und CO2 einzusparen aber gleichzeitig auch besseren Hitzeschutz darstellen. Neue Studie: Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert für Oberösterreich Die angenommenen Szenarien Aus einem Ensemble an Szenarien wurden zur Veranschaulichung jene mit dem größten, dem niedrigsten und dem mittleren Klimaänderungssignal ausgewählt. Bei den Szenarien mit dem niedrigsten Klimaänderungssignal wird davon ausgegangen, dass sehr bald weltweit emissionsreduzierende Maßnahmen umgesetzt werden und sich die Treibhausgaskonzentration bis zum Ende des Jahrhunderts stabilisiert. Das weltweite Zweigradziel wird jedoch auch bei diesem Emissionsszenario verfehlt. Bei den mittleren Szenarien geht man von einem weiteren starken Anstieg der Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts aus und erst danach beginnen die Emissionen langsam zu sinken. Die Szenarien mit dem stärksten Klimaänderungssignal unterstellen, dass keine nennenswerten Klimaschutzmaßnahmen durch den Menschen unternommen werden und die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas eine wichtige Energiequelle bis weit in die zweite Hälfte des Jahrhunderts bleibt.

5 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 4 Auswirkungen des Klimawandels auf Oberösterreich 1. Die Mitteltemperatur steigt massiv an Die Jahresmitteltemperatur beträgt derzeit in den wärmsten Regionen Oberösterreichs knapp unter 10 C. Mit der Seehöhe nimmt die Jahresmitteltemperatur in etwa um 5 C pro 1000 Höhenmeter ab und beträgt am Feuerkogel auf 1680 m 3,3 C und am Krippenstein in 2050 m 1,2 C. Alle Szenarien zeigen für Oberösterreich eine kontinuierliche Erwärmung. Bis 2030 steigt die Jahresmitteltemperatur im mittleren Szenario um etwas mehr als 1 C an. Bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts beträgt diese in den mittleren Szenarien etwas mehr als 2 C im Vergleich zu heute und bis zum Ende rund 3,5 C. Im Raum Linz steigt damit die Jahresmitteltemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts auf über 13 C und ist dann in etwa so warm wie derzeit der Raum Mailand. In den extrem warmen Szenarien wird diese Erwärmung bereits Mitte des Jahrhunderts erreicht und am Ende des Jahrhunderts mehr als 6 C, im Sommer sogar bis zu 9 C. Abbildung 1: Entwicklung der Jahresmittel-, Winter- und Sommertemperatur in Oberösterreich im Verlauf des 21. Jahrhunderts in Lagen unter 500 m Seehöhe. (c) BOKU Wien Bandbreite der möglichen Entwicklung Bis 2030 beträgt die Zunahme der Jahresmitteltemperatur beim kühlsten Szenario etwa 0,5 C, im mittleren Szenario etwa 1,1 C und im wärmsten Szenario rund 2,4 C. Bis 2050 steigt die Jahresmitteltempe-

6 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 5 ratur im kühlsten Szenario um 1,2 C, im mittleren Szenario um 2,2 C und im wärmsten Szenario sogar um 3,8 C und ist damit wärmer als das mittlere Szenario am Ende des Jahrhunderts. Am Ende des Jahrhunderts sind die Unterschiede zwischen den Szenarien am höchsten. Im kühlsten Szenario kommt es zu einer Erwärmung von 1,7 C, beim mittleren Szenario um 3,5 C und beim Extremszenario sogar um 6,5 C. Für den Raum Linz würde dies Jahresmitteltemperaturen über 16 C bedeuten. Derartige Werte kommen derzeit in Europa nur in Sizilien und im Süden Spaniens und Portugal vor. (c) Land OÖ/ Daten BOKU Wien Wirkung des mittleren Temperaturanstieges Der Anstieg der mittleren Temperatur hat vielfältige natürliche Auswirkungen und beeinflusst daher viele Wirtschaftssektoren. Hier einige Wirkfaktoren: Heiz- und Kühlbedarf (Energieversorgung, Bau) Länge der Vegetationsperiode (Land- und Forstwirtschaft, Ökosysteme)

7 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 6 Schneefallgrenze und Schneeschmelze (Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft) Wassertemperatur (Lebewesen in Seen und Flüssen, Tourismus, Kühllast für Industrie und kalorische Kraftwerke) Ansiedlung von neuen Pflanzen und Tieren (Gesundheitssystem, Land- und Forstwirtschaft, Ökosysteme) Niederschlagsintensität bei Gewitter - Kleinräumige Schäden durch Gewitterböen, Überflutungen und Vermurungen. (Infrastruktur, Forstwirtschaft) 2. Hitzetage (Tagesmaximum mind. 30 C) werden sich bis zu verzehnfachen In den oberösterreichischen Tieflagen (unter 500 m) werden derzeit im Mittel nur um die 5 Hitzetage, in den wärmsten Regionen knapp mehr als 10 Hitzetage erreicht. In den Gebirgsregionen nimmt die Häufigkeit mit der Seehöhe rasch ab. Bis 2030 werden in den Tieflagen großflächig mehr als 10 Hitzetage erreicht und in den wärmsten Regionen kommen bereits 18 Hitzetage vor. In allen Höhenstufen steigt die Anzahl der Hitzetage an. Um 2050 muss man im oberösterreichischen Zentralraum und entlang des Inns mit mehr als 20 Hitzetagen rechnen. Damit werden in etwa so viele Hitzetage im Mittel auftreten wie im Hitzesommer 2003 (Linz 23 Hitzetage). Selbst in den kühlen Regionen wie dem Hausruck oder dem Mühlviertel werden Werte erreicht wie wir sie derzeit nur von den wärmsten Regionen des Zentralraums kennen. Am Ende des 21. Jahrhundert werden in den wärmsten Regionen Oberösterreichs bis zu 50 Hitzetage im Mittel erreicht. Mehr als 30 Hitzetage werden in allen Tieflagen Oberösterreichs überschritten. Selbst in Höhenlagen um 1000 m muss man dann mit etwa 10 Hitzetagen pro Jahr rechnen.

8 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 7 (c) Land OÖ/ Daten BOKU Wien In den extrem warmen Szenarien werden derartige Werte aber bereits um 2050 erreicht und bis zum Ende des Jahrhunderts muss man in den Tieflagen mit einer Zunahme von mehr als 75 Hitzetagen rechnen. In Einzeljahren werden im Raum Linz sogar mehr als 100 Hitzetage auftreten können.

9 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 8 Abbildung 2 Veränderung der mittleren Anzahl an Hitzetagen für die Extremszenarien und das mittlere Szenario. (c) BOKU Wien Neben der Anzahl der Hitzetage wird aber auch der absolute Wert der Temperatur ansteigen. Werte über 40 C werden immer häufiger auftreten und in der zweiten Jahrhunderthälfte können sogar Werte um die 45 C vorkommen. Wirkung der Zunahme von Hitzetagen Hitzebelastung der Menschen (Stadt- und Raumplanung, Gesundheitssystem, Bau, ) Hitzebelastung von Tieren (Landwirtschaft, Ökosysteme)

10 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 9 Hitzebelastung von Pflanzen (Land- und Forstwirtschaft, Ökosysteme) Hitzebelastung von Materialien (Infrastruktur) Überlastung von Kühlsystemen (Gebäude, Kühlketten in der Logistik, Transport von Menschen und Gütern) 3. Trockenperioden (mind. 5 zusammenhängende Tagen ohne Niederschlag) Bei diesem Indikator wird nur das Sommerhalbjahr (April bis September) für die Berechnung herangezogen, da vor allem sommerliche Trockenperioden problematisch sein können. Im oberösterreichischen Zentralraum und Mühlviertel werden großflächig 60 bis 70 Trockenperiodentage pro Sommerhalbjahr erreicht. Im Hausruck liegen die Werte zwischen 50 und 60 Tagen und in den Bergen des Salzkammerguts werden lediglich Werte um 40 erreicht. Bei der Anzahl der sommerlichen Trockenperiodentage gibt es in den mittleren Szenarien bis 2030 eine schwache Abnahme von weniger als einem Tag. Bis 2050 zeigt sich eine Zunahme von mehr als vier Tagen und diese Zunahme bleibt bis zum Ende des Jahrhunderts in etwa konstant. Die feuchtesten Szenarien für das Sommerhalbjahr zeigen für das gesamte 21. Jahrhundert eine leichte Abnahme der Trockenperiodentage von rund vier Tagen. Die trockensten Szenarien zeigen hingegen eine deutliche Zunahme, die im Laufe des Jahrhunderts zunimmt. Bis zur Mitte des Jahrhunderts nehmen die Trockenperiodentage um acht zu und bis zum Ende des Jahrhunderts sogar um 17 Tage (25 % Zunahme!). Die Wirkung der Trockenperioden wird durch eine Wechselwirkung mit der Hitzebelastung erhöht. Es zeigt sich, dass alle Modelle, die im Sommerhalbjahr eine Niederschlagsabnahme und damit verbunden eine Zunahme der Trockenperiodentage haben, überdurchschnittlich warm sind. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass im Sommer-

11 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 10 halbjahr niederschlagsfreie Tage meist auch Schönwettertage sind. Trockenperioden können aber auch die Hitzebelastung verstärken, wenn die Wiesen und Wälder zu wenig Wasser zum Verdunsten haben. Dann fehlt diese Verdunstungskühlung und höhere Maximumtemperaturen werden erreicht. Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl der Tage in Trockenperioden von mindestens 5 Tagen Länge für die Extremszenarien und das mittlere Szenario. (C) BOKU Wien Wirkung der Zunahme von Trockenperiodentage Trockenstress von Pflanzen (Land- u. Forstwirtschaft, Ökosysteme) Niederwasserstände im Sommer (Wasserwirtschaft, Wasserkraftproduktion, Kühllast für Industrie und kalorische Kraftwerke)

12 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 11 Rückgang von Quellschüttungen (Trinkwasserversorgung) Wald- und Flurbrandgefahr (Land- und Forstwirtschaft, Infrastruktur) Maßnahmen in OÖ: Klimawandelanpassung Die im Juli 2013 beschlossene Oö. Klimawandel-Anpassungsstrategie ist die Basis für weiterführende Aktivitäten auf Landesebene. Wichtige Aktivitäten seither waren: Im Oö. Forschungsprogramm zur Klimawandel-Anpassung erfolgt 2014 zum dritten Mal eine Beteiligung im Programm StartClim. Konkret wird das Projekt SNORRE der ZAMG unterstützt: Das Ziel von SNORRE ist die Entwicklung eines Konzepts für die Erstellung und Betreuung einer Datenplattform zu regionalen Extremwetterereignissen, mit deutlicher Öffentlichkeitswirksamkeit, die von institutionellen Akteur/innen (z.b. Einsatzorganisationen, Straßenmeistereien, Versicherungen, regionalen Behörden, etc.) und in weiterer Folge auch von der Öffentlichkeit mit Informationen gespeist werden soll. Eine Analyse bzw. die Verknüpfung sämtlicher eingepflegter Daten soll einen Mehrwert für alle, die bei der Bewältigung von extremen Wetterereignissen gefordert sind, darstellen. Die Datenplattform kann so bei der Optimierung von Rettungseinsätzen, der Bewusstseinsschaffung, der Vorbereitung auf und beim Schutz vor Extremereignissen helfen. Die der Datenplattform zugeordneten Funktionen, die weit über die ursächliche Funktion des Datenaustausches hinausgehen, sollen den aktiv informations-bereitstellenden Stakeholdern einen derartigen Gewinn bringen, der sie motiviert ihre Daten der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Für den Fachbereich Wasserwirtschaft wurde das Thema Klimawandel- Anpassung systematisch untersucht und kürzlich als Ergebnis eine Studie abgeschlossen. Aufbauend auf die Studie Darstellung der Ergebnisse

13 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 12 der klimarelevanten Studien in regionalisierter Form für die Wasserwirtschaft in Oberösterreich wurden für elf Regionen in Oberösterreich die Problemfelder analysiert und Maßnahmen vorgeschlagen, welche nun in die weitere strategische Arbeit in der Landesverwaltung berücksichtigt werden sollen. Oberösterreich Bemühungen zu länderübergreifenden Aktivitäten fruchteten im Jahr 2014 erstmals, z.b. mit dem Projekt Clairisa. CLAIRISA (Climate-Air-Information-System for Upper Austria) Die von der BOKU Wien erstellten Klimaszenarien für Oberösterreich sind auch Teil des Oö. Klimaatlas CLAIRISA : Die Klimatographie (Bezugsperiode 1981 bis 2010) von Oberösterreich wird derzeit in einem mehrjährigen Projekt namens CLAIRISA überarbeitet und aktualisiert. Die Erstellung eines Klima-Luft-Informationssystems wurde in der Oö. Klimawandel-Anpassungsstrategie verankert damit wird sichergestellt, dass wichtige Basisdaten über das aktuelle Klima sowie den Klimawandel zur Planung von Klimawandel-Anpassung zur Verfügung stehen. Digitale Klimakarten liefern eine detaillierte Information über die räumliche Verteilung eines Klimaelements und erlauben vielfältige weiterführende Anwendungen. Grundlage der farbigen Klimakarten bilden die meteorologischen Daten aus der Zeitperiode aus einem flächendeckenden Netz von mehr als 200 Wetterstationen. Im mehrjährigen Gesamtkonzept sind alle klassischen Klimaparameter wie Lufttemperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Schnee usw. vorgesehen. Als erster Schritt, stehen die Basiskarten von Lufttemperatur, Niederschlag und Strahlung zur Verfügung. Es sind aber nicht immer nur die Klimadaten, die wertvolle Informationen über unser Klima liefern. Das Eis des Dachsteingletschers stellt ebenso ein wichtiges und vor allem spektakuläres Klimaarchiv dar.

14 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 13 Daher sind umfangreiche Informationen über den Dachsteingletscher in CLAIRISA unverzichtbar. Um Klima- und Luft-Immissionsschutz einer ganzheitlichen Betrachtungsweise unterziehen zu können, runden Luftgüteinformationen sowie jährlich emittierte Schadstoffmengen das derzeitige Klima-Luft-Informationssystem ab. OÖ Klimaschutzoffensive bringt auch neue Jobs! LR Anschober: "Es wird wohl niemand mehr bestreiten, dass das Wetter extremer wird und die Klimaveränderung eine wesentliche Ursache dafür ist. Die Studie für Oberösterreich zeigt dies nun ganz konkret auf. Wir brauchen daher einen Neubeginn der Klimaschutzpolitik - international und auch in Österreich. Klug verwirklicht, bringt eine echte Klimaschutzoffensive keine Wirtschaftsgefährdung, sondern neue Jobs - etwa durch den

15 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 14 Umbau der Energieerzeugung. Wir brauchen eine engagierte Klimaanpassung (durch Hochwasserschutz, Hitzeschutz und vieles andere mehr) UND eine engagierte Klimaschutzoffensive. Oberösterreich hat im Juli 2013 seine Anpassungsstrategie beschlossen und zeigt in wesentlichen Bereichen, wie Klimaschutz erfolgreich verwirklicht werden kann." Die oö. Klimabilanz 2014 zeigt trotz Ausbaus der industriellen Produktion im Industriebundesland Nummer 1 eine erfreuliche Abnahme der Emissionen seit Das belegt: Ambitionierter Klimaschutz ist auch in erfolgreichen Industrieregionen möglich, die oö. Energiewende wirkt sich bereits sehr positiv aus. Die vielen kleinen Klimaschutzmaßnahmen der tausenden Engagierten im Klimabündnis wirken. Hauptverantwortlich für die Emissionsabnahme sind die Sektoren Raumwärme (minus ein Drittel) und Energieversorgung (minus ein Viertel). Aber auch die Emissionen aus dem Verkehr und die spezifischen Emissionen pro industrieller Produktionseinheit sinken. OÖ Positivbeispiel 1: Ausbau der Erneuerbaren Energien: unser Weg zu 100 Prozent Der 2013 erzeugte erneuerbare Strom entspricht ca. 81% des elektrischen Endenergieverbrauchs. Mit GWh Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen gab es damit ein Plus gegenüber 2005 von 11,7%. Wenn wir die erneuerbare Energien in OÖ nicht hätten und stattdessen fossile Energieträger verbrauchen würden, würde das zusätzlich ca. 8 Mio. Tonnen CO2 bedeuten. Neben den durch die Nutzung der erneuerbaren Energie eingesparten Kosten von ca. 1 Milliarde Euro werden in OÖ durch die Energiewende zusätzlich rd. 100 Mio. Euro pro Jahr eingespart. Oö. Positivbeispiel 2: Die Emissionsstatistik aus dem Bereich der Gebäude. Während die Emissionen aus diesem Bereich (Raumwärme) von 1990 bis 2003 deutlich gestiegen sind, erleben wir seither eine massive Verringerung - in Summe von 1990 bis heute von 100 Prozent auf nur

16 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 15 mehr 71 Prozent. Dies wurde durch verbesserte Energiekennzahlen und einen enormen Umstieg auf erneuerbare Energieträger bei der Wärmeerzeugung erreicht. Und damit wurden in unserem Bundesland viele neue Jobs geschaffen. Anschober: "Kluger Klimaschutz sichert also den Lebensbereich der nächsten Generationen und schafft bereits heute Jobs." OÖ Positivbeispiel 3: Industrie voestalpine als umweltfreundlichster Stahlkonzern. Die voestalpine setzt die beste verfügbare Hochofen- Technologie zur Stahlerzeugung ein, sodass der erforderliche Kohlenstoff- Input (und damit einhergehend die resultierende CO2-Emission) nahe am theoretischen Minimum liegt. Erfolgsprojekt für den Klimaschutz in OÖ: die Klimabündnis-Partner. Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe können wichtige Maßnahmen setzen, gleichzeitig auch eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft einnehmen, z.b. zu klimafreundlichem Verhalten motivieren, selbst Ökostrom zu beziehen, die Energieeffizienz steigern, den Energieverbrauch senken, Transportwege über die Straße zu reduzieren etc. Mit viel Engagement und tollen Einzelprojekten sind in Oberösterreich aktuell schon 287 Gemeinden, 175 Bildungseinrichtungen und 521 Betriebe im Klimabündnis aktiv. Aber es bleibt noch vieles zu tun: Forderungen Forderung 1: Ausbau des Öffentlichen Verkehrs LR Anschober: Wir brauchen eine Verkehrswende jetzt! Statt Millionen Euro in den Straßenbau zu investieren, braucht es eine nachhaltige, klimafreundliche und schlussendlich pendler/innenfreundliche Investition in den Ausbau der Öffis!

17 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 16 Lt. einer Studie des VCÖ bräuchte es, um die Klima- und Verkehrsziele Österreichs zu erreichen, bis zum Jahr 2030 einen jährlichen Rückgang des PKW-Verkehrs um 2,1% und eine Zunahme des Öffentlichen Verkehrs um 2,2%. Forderung 2: Energieeffizienz weiter vorantreiben Beispiel Abwärmenutzung: Oberösterreich besitzt ein Abwärmepotential von Megawatt. Diese verpuffen derzeit sinnlos oder heizen unsere Flüsse auf. Das ist etwa die doppelte Leistung der Linzer Fernwärme bzw. jene eines Reaktorblocks in Temelin. Im Rahmen der oö. Energiewende soll dieses Potenzial genutzt werden, denn diesen Schatz gilt es dringend zu heben. Es ist schlichtweg unverständlich, wenn eine derartige Wärmemenge verpufft und andernorts Wärme erzeugt werden muss. Aus diesem Grund muss man versuchen, Erzeuger und Abnehmer bestmöglich aufeinander abzustimmen und Anreize zur Abwärmenutzung verstärken. Beispiel thermische Sanierung Fast Wohnungen und Häuser sind in Oberösterreich thermisch sanierungsbedürftig. Sie wurden zumeist in den 50er, 60er und 70er Jahren errichtet häufig sehr schlecht isoliert. Hier wird im wahrsten Sinn "das Geld beim Fenster hinausgeheizt. Die thermische Sanierung dieser Gebäude ist somit das größte, rasch umsetzbare Sparprogramm, das eine durchschnittliche Energiekosteneinsparung beim Einfamilienhaus von 2.000,-- Euro/Jahr bringt; die kurzfristigste zu verwirklichenden Klimaschutzmaßnahme ist; am raschesten regionale Jobs vor Ort schafft: für Installateur/innen, Maurer/innen, Dachdecker/innen, Fensterproduzent/innen, Dämmstofferzeuger/innen,...

18 LR Anschober, Prof. Dr. Herbert Formayer Seite 17 Enorme Einsparung und Entlastung für Klima und Geldbörse Im Durchschnitt konnten durch diese Sanierungen seit Beginn der oberösterreichischen Förderoffensive pro Sanierung: Ø 240 auf 65 kwh/m2,a Ø bis zu Euro / Jahr Energiekosteneinsparung Ø kg CO2 eingespart werden. In Summe konnte daher für Oberösterreich in dieser kurzen Zeit eine jährliche Entlastung von 20 Millionen Euro/Jahr und Tonnen CO2/Jahr erreicht werden. Auf eine durchschnittliche Wirkungszeit von 30 Jahren gerechnet ist dies ein Gesamteffekt von 600 Millionen Euro Kostenersparnis sowie 3 Millionen Tonnen CO2 Reduktion.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 3. Februar 2011 zum Thema "Freitag großer Energiegipfel der EU - Oberösterreichs Energie-Landesrat Anschober verstärkt Kritik an

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. November 2013 zum Thema "Heute startet Oberösterreich die Elektroauto-Förderung für Privatpersonen Mit Ökostrom statt Klimakiller

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze:

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Pressekonferenz mit KO Johannes Rauch und LAbg Bernd Bösch: Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Potenzial für 10.000 neue Jobs allein in Vorarlberg 1 Milliarde Euro Jahresumsatz mit Erneuerbaren

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 2.Juli 2010 zum Thema Trotz Nationalem Aktionsplan GEGEN Erneuerbare Energie: OÖ steigt aus dem Öl aus große Chance für unser Land LR Rudi Anschober

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich 06.03.2015 Folie 2 www..ac.at Bedeutung

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen Dipl.-Ing. Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 22. Jänner 2010 zum Thema "Grüne Jobs durch Energiewende und Klimaschutz schaffen - das ist der Jahresschwerpunkt des Umweltressorts für 2010" LR

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim 1 > Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Frank Bröckling Workshop Klimaschutz & Tourismus Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Grafschaft Bentheim Nordhorn, 12. Juni

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert für Oberösterreich

Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert für Oberösterreich Forschungsreihe: Auswirkungen des Klimawandels auf Oberösterreich Band 5 Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert für Oberösterreich Darstellung des Klimawandels und der Bandbreite der möglichen Ausprägung

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung Klimawandel in Köln Unser Klima ändert sich messbar: extreme Wetter-Ereignisse wie Hitze, Sturm, Starkregen und Hochwasser nehmen zu. Die meisten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 10. Februar 2012 zum Thema Erfolge und Chancen für Atomgegner: Tschechien kündigt Rückzug auf Mega-Ausbau der Atomenergie an und Frankreich erleidet

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Naturwärme sauber und regional

Naturwärme sauber und regional Naturwärme sauber und regional Naturwärme Energie, die vor der Haustür in den Himmel wächst In den letzten Jahren sicherten fossile Energieträger unsere Energieversorgung. Leider sind diese Vorräte begrenzt.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. Juli 2008 zum Thema Weitere Landesinitiative gegen Teuerung: Gebührenstopp bei Kanal und

Mehr

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Klimawandel & Tourismus in Österreich Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus in Österreich Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich Judith Köberl 28.01.2015 Folie 2 www..ac.at Tourismus

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 20. November 2008 zum Thema Millionen Euro weniger Energiekosten durch Tausende neue Heizungspumpen Neues Förderprogramm für neue effiziente Heizungspumpen

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende

Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende Leben in Bewegung Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende Unternehmertreffen Hockenheim 20.02.2013 Bernd Kappenstein Der Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wird unterstützt

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 4. Mai 2009 zum Thema "Wohnbauoffensive in den Bezirken Grieskirchen und Eferding" LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 2 Wohnbau-Offensive

Mehr