Aus- und Fortbildung 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus- und Fortbildung 2010"

Transkript

1 Layout: Sautalstraße Seesen-Münchehof Illustrationen: Angelika Reuter (Signets) Fotos: NFBz Archiv NLF movit Stand: November 2009 Druck: Ottdruck Braunlage Dem Wald zuliebe Die Rohstoffe für das Papier dieses Programms entstammen der nachhaltigen Forstwirtschaft in heimi schen Wäldern und sind chlorfrei gebleicht. Anregungen und gute Ideen zur Verbesserung dieses Lehrgangsangebotes sind immer gern gesehen. Bitte wenden Sie sich hierzu an das NFBz. Die Landesforsten im Internet: Auf neuen Wegen Redaktion: Sautalstraße Seesen-Münchehof Aus- und Fortbildung 2010 Herausgeber: Niedersächsische Landesforsten Betriebsleitung Husarenstraße Braunschweig Aus- und Fortbildung 2010 Auf neuen Wegen

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Qualifizierte, kreative, engagierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage des Erfolgs unseres Unternehmens. Diesem Kernsatz unseres Leitbildes, der sich auf Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezieht, lässt sich in seiner Bedeutung nichts hinzufügen. Eine gute Aus- und Weiterbildung bildet hierfür eine wichtige Grundlage. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, Ihnen mit dem vorliegenden umfangreichen Programm Aus- und Fortbildung 2010 wieder ein vielfältiges Angebot für Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung in den Landesforsten vorlegen zu können. Rechtzeitig vor dem neuen Jahr sollten Sie sich die Zeit nehmen, die verschiedenen Angebote durchzusehen, um ein individuelles Fortbildungsprogramm für sich zusammenstellen und planen zu können. Die Veränderungen und die Neuerungen werden auch in 2010 im Rahmen des kontinuierlichen Veränderungsprozesses für uns alle wieder umfangreich und herausfordernd bleiben. Das Team der Personalentwicklung möchte Sie dabei optimal unterstützen, daher bieten die Seminare Ihnen eine sehr breite Palette an. Es gilt aber auch in diesem Jahr wieder: Sollte das Programm 2010 wichtige Themenbereiche aus Ihrer Sicht nicht bedienen, steht Ihnen das Team um Herrn Wolters ( ) in der Betriebsleitung als Ansprechpartner zur Verfügung, damit auch die zukünftigen Aus- und Fortbildungsprogramme kontinuierlich dem Bedarf entsprechend weiterentwickelt und verbessert werden können.

3 Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen hohen Nutzen, wenn Sie sich in der gewohnt familiären Umgebung von Münchehof aus- oder weiterbilden. Ihre Dr. Klaus Merker Hans-Ulrich Stolzenburg Andreas Baderschneider Ralf Wolters

4 Die Fortbildungs-Hotline Wir sind gerne für Sie da! Ihre Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Aus- und Fortbildungsprogramm der Niedersächsischen Landesforsten: Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Seesen Münchehof Anmeldung und Belegungsplanung Kerstin Remus Telefon: 05381/ Fax: 05381/ Niedersächsisches Jürgen Erlebach Forstplanungsamt Wolfenbüttel Telefon: 05331/ Seminare zur Datenverarbeitung, Fax: Informations- und 0511/ Kommunikationstechnik Niedersächsisches Henning Behrens Forstplanungsamt Wolfenbüttel Telefon: 05331/ Seminare zur Datenverarbeitung, Fax: Informations- und 0511/ Kommunikationstechnik Bitte beachten Sie: Alle Anmeldungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Niedersächsischen Landesforsten sind über das Programm Seminare Online durchzuführen. Waldarbeiterinnen, Waldarbeiter und Auszubildende geben Ihre Anmeldung zu einem Seminar über die zuständige Revierleitung an die Personalsachbearbeitung im Forstamt weiter. Dort werden auch diese Anmeldungen im Programm Seminare Online erfasst und entsprechend vom NFBz oder vom NFP weiter bearbeitet. Das Programm Seminare Online finden Sie im Portal unter folgendem Link: Anwendungen Seminare Online

5 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Seite Terminübersicht - Ausbildungsveranstaltungen 5 Terminübersicht - Fortbildungsveranstaltungen 7 Aus- und Fortbildungsbereiche Ausbildung - Waldarbeiter 12 - Gehobener Forstdienst 17 - Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt Laufbahngruppe 2 -zweites Einstiegsamt- Fortbildung - Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, 31 Fortbildung der Ausbilder - Waldarbeit, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz 52 und Unfallverhütung - Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, 89 Walderschließung - Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 97 - Waldökologie und Waldnaturschutz Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzung Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik Grundstücksverkehr und Waldbewertung 143 Hinweise zu nicht im Fortbildungsprogramm enthaltenen und dezentralen 145 Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Messen Kostenregelungen 147 Kalender Anmeldevordrucke 154 Anfahrtshinweis des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums 160 1

6 Allgemeine Hinweise 2

7 Allgemeine Hinweise 1. Teilnehmerkreis Die in diesem Programm enthaltenen Fortbildungsveranstaltungen stehen grundsätzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Niedersächsischen Landesforsten offen. Dieses gilt auch für unmittelbare Forstbeamtinnen und Forstbeamte im Bereich des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Abhängig von der Thematik sind die Seminare jeweils für bestimmte n vorgesehen, die in der Seminarbeschreibung genannt sind. Pflichtveranstaltungen für die genannten n sind im Programm mit einem! gekennzeichnet. Dieses sollte bereits bei der Anmeldung Berücksichtigung finden. Über Ausnahmen kann fallweise entschieden werden. Auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Forstverwaltungen - insbesondere der Landwirtschaftskammern, der Kloster-, Kommunal- und Privatforsten - sowie sonstiger mit der jeweiligen Thematik befassten Verwaltungen, Einrichtungen und Unternehmen, aber auch Privatpersonen besteht die Möglichkeit, sich zu den Fortbildungsveranstaltungen anzumelden, soweit dieses nicht in der Seminarbeschreibung ausgeschlossen ist. Über die Teilnahme entscheidet im Rahmen der zur Verfügung stehenden Seminarplätze die Aus- und Fortbildungsleitung (Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten, oder Niedersächsisches Forstplanungsamt). Einzelne Fortbildungen sind auch gezielt für Personen außerhalb der Landesforsten vorgesehen. Bezüglich der Seminarkosten für diesen Personenkreis wird auf den Abschnitt "Kostenregelung" hingewiesen. 2. Anmeldung Als Angehöriger der Niedersächsischen Landesforsten melden Sie sich bitte im Intranet über die Anwendung Seminare Online an. Wenn Sie zur Berufsgruppe der Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter gehören oder Auszubildender sind, geben Sie bitte Ihre Anmeldung zu einem Seminar über die zuständige Revierleitung an die Personalsachbearbeitung im Forstamt weiter. Dort sind auch diese Anmeldungen über die Anwendung Seminare Online zu erfassen. Wichtig ist, dass bei Anmeldungen von Waldarbeiterinnen, Waldarbeitern und Auszubildenden die Stammnummer anzugeben ist. Als Fortbildungsinteressierter außerhalb der Niedersächsischen Landesforsten, ohne direkten Zugang zur Anwendung Seminare Online, melden Sie sich bitte schriftlich mit den Anmeldeformularen auf den letzten Seiten dieses Programmheftes an. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu einem Seminar/Lehrgang verbindlich ist. Bei einer kurzfristigen Absage werden ggf. Ausfallgebühren erhoben; siehe hierzu Abschnitt Kostenregelung, Seite

8 Allgemeine Hinweise Anmeldeschluss ist in der Regel 3 Wochen vor dem jeweiligen Seminarbeginn. Ausnahmen hievon werden bei dem jeweiligen Seminar aufgeführt. Die Aus- und Fortbildungsleitung behält sich vor, bei zu geringer Anzahl von Anmeldungen oder aus anderen triftigen Gründen Veranstaltungen abzusagen. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden ohne Abzug zurückerstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Bei Verhinderung einer Referentin bzw. eines Referenten wird ggf. eine Ersatzreferentin bzw. Ersatzreferent verpflichtet. Der Einsatz von Ersatzreferentinen oder referenten stellt keinen Stornierungsgrund dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit der Aufnahme ihrer Daten einverstanden Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer anerkannt. Soweit im Aus- und Fortbildungsprogramm nichts anderes vermerkt ist, erfolgt die Einladung für Seminare und Lehrveranstaltungen im Bereich der Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik durch das Niedersächsische Forstplanungsamt und für die übrigen Veranstaltungen durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 3. Seminarort und Anreise Der überwiegende Teil der in diesem Programm aufgeführten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen finden im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof statt. Eine Anfahrtsskizze ist am Ende dieses Programmheftes abgedruckt. Die Seminar- und Unterrichtsräume im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum sind ansprechend gestaltet und modern ausgestattet. Für mehrtägige Veranstaltungen stehen Übernachtungsmöglichkeiten in komfortabel ausgestatteten Doppel- und Einzelzimmern zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen, insbesondere mit regionalen Schwerpunkten, finden aber auch an anderen Seminarorten statt; diese sind jeweils in der Seminarbeschreibung genannt. Soweit erforderlich, werden Anfahrtsskizzen hierzu mit der Seminareinladung verschickt. Bei Anreise mit PKW sollten - wo immer möglich - Fahrgemeinschaften gebildet werden. Um dieses absprechen zu können, erhält jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer zusammen mit der Einladung jeweils eine komplette Teilnehmerübersicht. Anmerkung: Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihres Aus- und Fortbildungsprogramms mitzugestalten. Ihre Ideen und Anregungen sind gerne willkommen. Bis zum haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vorschläge der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten mitzuteilen. Für Ihre Ideen und Anregungen im Voraus vielen Dank! 4

9 Terminübersicht Ausbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A2, Grp. B, Einstellung 2008 ( /13) Wiederholungsprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin / zum Forstwirt ( /16) Zwischenprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin / zum Forstwirt A2 Grp. B ( /15) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende der Straßenbauverwaltung Grp. A ( /30) Arbeitstechnische Einführung für FHS Praktikantinnen und Praktikanten MS-Lehrgang ( /19) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende der Straßenbauverwaltung Grp. B ( /30) Lehrgänge für Forstinspektor-Anwärterinnen und Anwärter Fachlehrgang Teil II ( /21) Arbeitstechnische Einführung für FHS Praktikantinnen und Praktikanten MS-Lehrgang ( /19) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare Arbeitsorganisation, Arbeitsverfahren, Arbeitstechniken ( /26) Arbeitstechnische Einführung für FHS Praktikantinnen und Praktikanten MS-Lehrgang ( /19) Arbeitstechnische Einführung für FHS Praktikantinnen und Praktikanten MS-Lehrgang ( /19) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A2, Grp. C, Einstellung 2008 ( /13) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare Forstliches Versuchswesen ( /26) Lehrgänge für Forstinsprektor- Anwärterinnen und Anwärter, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung ( /21) Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt Agrarund Umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen, schriftlicher Teil ( /28) Zwischenprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A 2 Grp. C ( /15) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A2, Grp. D, Einstellung 2008/2009 ( /13) Zwischenprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin / zum Forstwirt A2 Grp. D ( /15) Lehrgänge für Forstinsprektor- Anwärterinnen und Anwärter, Exkursionswoche südliches und nördliches Nds. ( /21) Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen Jugendwaldheim Ahrendsberg NFA Clausthal NFBz NFBz NFBz NFBz Jugendwaldheim Steinberg NFA Münden, JWH Oerrel NFA Oerrel NFBz Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A3, Grp. A, Einstellung 2007 ( /13) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare, Der Nationalpark Harz Nationalpark Harz ( /26) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum NFBz Forstwirt A3, Grp. B, Einstellung 2007 ( /13) Lehrgänge für Forstinsprektor- Anwärterinnen und Anwärter, Forstliches Vermehrungsgut Naturschutz ( /22) fsb NFA Oerrel Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare Forstliches Vermehrungsgut Naturschutz ( /27) fsb NFA Oerrel Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt Agrar- NFBz und Umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen, mündlicher Teil ( /28) Lehrgänge für Forstinspektor- Anwärterinnen und Anwärter, Jugendwaldheim Ehrhorn Naturschutz ( /22) Lehrgänge für Forstreferendare/innen, Forstsaatgut ( /27) Jugendwaldheim Ehrhorn (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) 5

10 Terminübersicht Ausbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A3, Grp. C, Einstellung 07/08 ( /13) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare, Waldbiotopkartierung ( /27) Berufsabschlussprüfung / Wiederholungsprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt, Berufsabschlussprüfung A3 Grp. I ( /16) Berufsabschlussprüfung / Wiederholungsprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt, Berufsabschlussprüfung A3 Grp. II ( /16) Arbeitstechnische Einführung für Fachoberschulpraktikantinnen und praktikanten (012.1/18) Lehrgänge für Forstinspektor Anwärterinnen und Anwärter, Verwaltungslehrgang ( /22) Arbeitstechnische Einführung für Fachhochschulpraktikantinnen und -praktikanten ( /20) Arbeitstechnische Einführung für Fachhochschulpraktikantinnen und -praktikanten ( /20) Arbeitstechnische Einführung für Fachhochschulpraktikantinnen und -praktikanten ( /20) Arbeitstechnische Einführung Lehrgang für Universitäts Praktikantinnen und - Praktikanten ( /25) Arbeitstechnische Einführung Lehrgang für Universitäts Praktikantinnen und - Praktikanten ( /25) Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt Agrar und Umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen, Schriftlicher Teil ( /23) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A1, Grp. A, Einstellung 2010 ( /13) Außerbetriebliche Ausbildung Modul: Hochmodernisierte Holzernte (011.2/14 ) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A1, Grp. B, Einstellung 2010 ( /13) Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt Agrarund Umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen, Mündlicher Teil ( /23) Lehrgänge für Forstinspektor Anwärterinnen und Anwärter, Fachlehrgang Teil I ( /22) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A1, Grp. C, Einstellung 2010 ( /13) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung ( /27) Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt A2, Grp. A, Einstellung 2009 ( /13) Lehrgänge für Forstreferendarinnen und referendare, Verwaltungslehrgang ( /27) Zwischenprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/ zum Forstwirt A 2 Grp. A ( /15) NFBz Jugendwaldheim Rotenberg NFBz NFBz NFBz Studieninstitut Bad Münder NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz Bad Münder NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz NFBz JWH Ahrensberg NFA Clausthal NFBz Studieninstitut Bad Münder (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) NFBz 6

11 Terminübersicht Fortbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Für den Nutzer Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.1/53-54) Internetschulung, TYPO 3 (09.6/118) NFBz Motorsägenlehrgang für Brennholz-Selbstwerber/-innen NFBz (03.7.1/61) Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.2/53-54) Motorsägenlehrgang für angehörige der Feuerwehren in NFBz Niedersachsen ( /72) Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.3/53-54) Kommunikationswerkstatt Wald und Holz (09.7/119) NFBz Psychische Belastungen im beruflichen Alltag Balance NFBz halten zwischen Anforderungen und Ressourcen -Aufbau und Vertiefung ( /51) Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von NFBz Hubarbeitsbühnen und Drehleitern Modul 5 der GUV-I 8624 ( /74) Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von NFBz Hubarbeitsbühnen und Drehleitern Modul 5 der GUV-I 8624 ( /74) Motorsägenlehrgang für angehörige der Feuerwehren in NFBz Niedersachsen ( /72) Psychische Belastungen im beruflichen Alltag Balance NFBz halten zwischen Anforderungen und Ressourcen - Basislehrgang (02.16/50) Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat: Bildung NFBz für nachhaltige Entwicklung (09.1.1/113) Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von NFBz Hubarbeitsbühnen und Drehleitern Modul 5 der GUV-I 8624 ( /74) Qualifikationsmaßnahme Holzernte Nadel (03.3.1/57) NFBz Gesund und fit am Bildschirm (02.14/48) NFBz Motorsägenlehrgang für Brennholz-Selbstwerber/-innen NFBz (03.7.2/61) Aktuelle Pflanzverfahren und Waldschutz für Kulturen NFBz ( /68) Teamschulung Waldarbeit für Mitarbeiter der NFBz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Arbeitsschutz und - sicherheit (Grundlehrgang) (03.25/82) MS-Office Möglichkeiten effektiv nutzen (16.1/132) NFBz Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz Textverarbeitung mit Word 2003 (16.2.1/133) NFBz Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat Sicherer Aufenthalt in Waldpädagogikzentren der Niedersächsischen Landesforsten (09.8/120) JWH Siedenholz Interesse Angemeldet an zu Microsoft Outlook 2003 (16.5.1/136) NFBz Seilkletterschulung Kurs A ( /76-77) NFA Oerrel Qualifikationsmaßnahme Holzernte Nadel (03.3.2/57) NFBz Microsoft Access 2003 (16.4.1/135) NFBz Bildbearbeitung mit Word (16.7.1/138) NFBz Praxislehrgang Pflanzenschutzmittelanwendung (03.17/71) NFBz Seilkletterschulung Kurs B ( /78-79) NFA Oerrel Microsoft Powerpoint 2003 (16.6.1/137) NFBz Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz Praxislehrgang Pflanzverfahren ( /69) NFBz (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) 7

12 Terminübersicht Fortbildungsveranstaltungen Termine Seminar Für den Nutzer Motorsägenlehrgang für Brennholz-Selbstwerber/-innen NFBz (03.7.3/61) Fortbildungslehrgang Arbeitssicherheit Baum II NFBz (AS Baum II) (03.2.1/55-56) Bau von UVV-gerechten jagdbetrieblichen Einrichtungen NFBz ( /66) Grundlagen der Bauleitplanung und der Raumordnung NFBz (02.4/35) Bau von UVV-gerechten jagdbetrieblichen Einrichtungen NFBz ( /66) Forstschutz für Kulturen (03.16/70) NFBz Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz PEFC in der forstlichen Praxis (08.6/110) NFBz Lehrgang Seilschleppereinsatz (04.2.1/91) NFBz Web-GIF: Einführung in die Nutzung digitaler Karten NFBz (16.9.1/140) Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat: Bildung NFBz für nachhaltige Entwicklung (09.1.2/113) Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat: NFBz Rechtsfragen in der Waldpädagogik (09.3/115) Immobilien-Verwertungsoffensive (17.1.1/144) NFA Nienburg JWH Hahnhorst Immobilien-Verwertungsoffensive (17.1.2/144) NFBz Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat (09.2.1/114) NFBz Work-Life Balance, erfolgreich in der Arbeit und im NFBz Privatleben (02.13/46-47) Teamschulung Waldarbeit für Mitarbeiter der NFBz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Arbeitsschutz und - sicherheit Sicheres Fällen von Problembäumen (Aufbauschulung zum Grundlehrgang) ( /83) Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.4/53-54) Verkehrssicherungspflicht im Wald, Rechtliche Grundlagen NFBz und forstfachliche Fragen bei Baumkontrollen (02.3.1/34) Tipps und Tricks für mehr Power und Lebensfreude im NFBz Alltag - mit wenig Aufwand zu Gesundheit, Energie und Lebensfreude (02.12/45) Fortbildung für die EDV-Betreuerinnen / -Betreuer der NFBz Niedersächsischen Landesforsten (16.10/141) Informationsveranstaltung für Ausbildungsbetriebe - NFBz Forstwirt ( /49) Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Vorgesetzte der NFBz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ( /85) Seilkletterschulung Kurs A ( /76-77) NFA Oerrel Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Vorgesetzte der NFBz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ( /85) Fortbildung der Personalsachbearbeiterinnen und NFBz Personalsachbearbeiter (02.10/42) Informationsveranstaltung für Ausbildungsbetriebe - Forstwirt ( /49) JWH Siedenholz Arbeitstechnische Fortbildung für Jagdhelferinnen und NFBz Jagdhelfer der Niedersächsischen Landesforsten (03.6.1/60) Selbstmanagement ist auch Zeitmanagement, Planung NFBz und Realisierung des Arbeitsalltags (02.11/43-44) Seilkletterschulung Kurs A ( /76-77) NFA Oerrel Seminar für Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister, die als Ausbilder arbeiten (02.5/36) NFBz Interesse Angemeldet an zu (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich)

13 Terminübersicht Fortbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Für den Nutzer Arbeitstechnische Fortbildung für Jagdhelferinnen und NFBz Jagdhelfer der Niedersächsischen Landesforsten (03.6.2/60) Seminar für Forstwirtschaftsmeisterinnen und meister NFBz außerhalb der Ausbildung (03.10/64) Seilkletterschulung Kurs B ( /78-79) NFA Oerrel Betriebsanalyse Aufbereitung der Ergebnisse N. N. (15.4.1/130) Seilkletterschulung Fortbildungstag C ( /80-81) NFA Oerrel Umgang mit geschützten Arten der FFH- und NFBz Vogelschutzrichtlinie (08.3/107) Seilkletterschulung Fortbildungstag C ( /80-81) NFA Oerrel Betriebsanalyse Aufbereitung der Ergebnisse N. N. (15.4.2/130) Niedersächsische Waldarbeitsmeisterschaft (03.21/75) NFBz Web-GIF: Einführung in die Nutzung digitaler Karten NFBz (16.9.2/140) Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz Artenkenntnisse im Wald Sträucher, Kräuter, Farne, Moose und Gräser (08.5/109) NFA Oldendorf Microsoft Excel 2003 (16.3.1/134) NFBz ORACLE Discoverer Technik (16.8.1/139) NFBz Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte der NLF und des Soltau Nationalparks Harz (03.4/58) Seminar für Forstunternehmer/-innen NFBz Kranfahrzeuge (04.3/92) Fledermausschutz im forstlichen Betrieb (08.7/111) NFBz Seminar für Forstunternehmer/-innen Seilschleppereinsatz NFBz (04.4/93) Einsatz von motorgetriebenen Freischneidern (03.9.1/63) NFBz Gemeinsam sind wir besser, Seminar zur NFBz Teamentwicklung in der TAG (02.6.1/37-38) Einsatz von motorgetriebenen Freischneidern (03.9.2/63) NFBz Samenplantagen - hochwertiges Vermehrungsgut für NFA Oerrel zukunftsfähige (zukünftige?) Wälder (05.3/101) Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat (09.2.2/114) NFBz Holz kreativ - Skulpturen schaffen mit der Motorsäge NFBz (03.8/62) Forstliches Fachenglisch, Grundkurs (02.7/39) NFBz Waldbauseminar 2010: Heimische und nichtheimische Baumarten im Weserbergland (05.2/100) NFA Oldendorf/ Saupark Harvestervermessung Justierung und Kontrolle (04.6/96) NFBz Aufbauseminar Umsatzsteuerrecht und Kaufmännische NFBz Buchführung in den Niedersächsischen Landesforsten (15.2.1/128) Aufbauseminar Umsatzsteuerrecht und Kaufmännische NFBz Buchführung in den Niedersächsische Landesforstem (15.2.2/128) Waldameisenschutz im forstlichen Bereich (08.4/108) NFBz Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.1/90) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.5/90) Stressbewältigung, Leben mit hoher Arbeitsdichte und NFBz wachsenden beruflichen Anforderungen (02.1.1/32) Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum geprüften Forstmaschinenführer Teil 1 (04.5.1/94-95) NFBz Interesse Angemeldet an zu (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) 9

14 Terminübersicht Fortbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Für den Nutzer Gerichtsfeste Organisation im Arbeitsschutz (03.5/59) NFBz Gemeinsam sind wir besser, Seminar zur NFBz Teamentwicklung in der TAG (02.6.2/37-38) Stressbewältigung, Leben mit hoher Arbeitsdichte und NFBz wachsenden beruflichen Anforderungen (02.1.2/32) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.2/90) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.6/90) Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat (09.2.3/114) NFBz Visuelle Baumkontrolle (03.29/86) NFBz Qualifikationsmaßnahme Holzernte Nadel (03.3.3/57) NFBz Die Küstentanne - eine Alternative zur Douglasie? NFA Ahlhorn (05.4/102) Psychische Belastungen im beruflichen Alltag Balance NFBz halten zwischen Anforderungen und Ressourcen -Aufbau und Vertiefung ( /51) Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.5/53-54) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.3/90) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.7/90) Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum NFBz geprüften Forstmaschinenführer Teil 3 (04.5.2/94-95) Microsoft Powerpoint 2003 (16.6.2/137) NFBz Bildbearbeitung mit Word (16.7.2/138) NFBz Betriebswirtschaftliches Grundlagenseminar (15.3.1/129) NFBz ORACLE Discoverer Technik (16.8.2/139) Praktische Umsetzung von Naturschutzzielen im Wald NFBz (08.2/106) Betriebswirtschaftliches Grundlagenseminar (15.3.2/129) NFBz Wiederholungsunterweisung für den Umgang mit der NFBz Motorsäge ( /73) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.4/90) Einführungslehrgang Kranbedienung - NFBz Tragschlepper/Ernter (04.1.8/90) Seminar Fortbildung der Vorarbeiter/ -innen ( /65) NFBz Grundlagen der kaufmännischen Buchführung in den NFBz Niedersächsischen Landesforsten (15.1/127) Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat (09.2.4/114) NFBz Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.6/53-54) Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum NFBz geprüften Forstmaschinenführer Teil 3 (04.5.3/94-95) Microsoft Excel 2003 (16.3.2/134) NFBz Energieholzernte (14.1.1/123) Rfö Harpstedt Energieholzernte (14.1.2/123) Rfö Harpstedt Microsoft Excel 2003 (16.3.3/134) NFBz MDE-Geräte-Einsatz (16.11/142) NFBz Workshop zu aktuellen Rechtsfragen in der forstlichen NFBz Praxis (02.2/33) Herkunftswahl und Herkunftssicherung (05.5/103) NW-FVA Hann. Münden Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum geprüften Forstmaschinenführer Teil 3 (04.5.4/94-95) NFBz Interesse Angemeldet an zu Waldverjüngung und deren Pflege (05.1.1/98-99) NFA Sellhorn (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) 10

15 Terminübersicht Fortbildungsveranstaltungen 2010 Termine Seminar Für den Nutzer N. N. Die Rahmenvereinbahrung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) als Nachfolgeregelung der HKS (14.3/125) Textverarbeitung mit Word 2003 (16.2.2/133) NFBz Textverarbeitung mit Word 2003 (16.2.3/133) NFBz Waldverjüngung und deren Pflege (05.1.2/98-99) NFA Neuhaus Microsoft Outlook 2003 (16.5.2/136) NFBz Waldverjüngung und deren Pflege (05.1.3/98-99) NFA Seesen Aktuelle Pflanzverfahren und Waldschutz für Kulturen NFBz ( /68) Fortbildungslehrgang Arbeitssicherheit Baum II NFBz (AS Baum II) (03.2.2/55-56) Microsoft Access 2003 (16.4.2/135) NFBz Verkehrssicherungspflicht im Wald, rechtliche NFBz Grundlagen und forstfachl. Fragen bei Baumkontrollen (02.3.2/34) Praxislehrgang Pflanzverfahren ( /69) NFBz Zielgerichtete Renaturierung v. Waldmooren (08.1/105) N. N Workshop Erfolgsbeurteilung bei der Teilautonomen N. N. Gruppenarbeit am Beispiel Holzernte (03.30/87-88) Qualifikationsmaßnahme Holzernte Laub (03.3.4/57) NFBz Restholznutzung und standörtliche Nachhaltigkeit NFBz (14.2/124) Forstliches Fachenglisch, Aufbaukurs (02.8/40) NFBz Lehrgang Seilschleppereinsatz (04.2.2/91) NFBz Wiederholungsunterweisung für den Umgang mit der NFBz Motorsäge ( /73) Teamschulung Waldarbeit für Mitarbeiter der NFBz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Arbeitsschutz und -sicherheit Sicheres Fällen von Problembäumen (Aufbauschulung zum Grundlehrgang) ( /83) Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum NFBz geprüften Forstmaschinenführer Teil 2 (04.5.5/94-95) Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat (09.2.5/114) NFBz Wie geht es jetzt weiter mit dem Waldpädagogik- NFBz Zertifikat? (09.4/116) Fällen von Problembäumen ( /67) NFBz Fällen von Problembäumen ( /67) NFBz Rechtliche Grundlagen Verkehrssicherung, NFBz Regelkontrolle von Bäumen für Mitarbeiter der Bundesanstalt für Immobilenaufgaben (03.27/84) Qualifikationsmaßnahme Holzernte Laub (03.3.5/57) NFBz Qualifikationsmaßnahme Holzernte Laub (03.3.6/57) NFBz Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin / zum NFBz geprüften Forstmaschinenführer Teil 2 (04.5.6/94-95) Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.7/53-54) Outdoor Erste Hilfe (09.9.1/121) NFBz Gewusst wie - sicherer Umgang mit der Motorsäge - NFBz Grundkurs (AS Baum I) (03.1.8/53-54) Outdoor Erste Hilfe (09.9.2/121) NFBz Fortbildung der Wirtschafter/-innen der Waldpädagogikzentren und des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums (09.5/117) NFBz Vor-- Schulung Interesse Angemeldet an zu N. N. Einführung neuer Mitarbeiter (02.9/41) NFBz (.../...) = Lehrgangsnummer/Erläuterung Seite (w = weiblich/m = männlich) 11

16 011 Ausbildung Waldarbeiterin/ Waldarbeiter 12

17 Ausbildung Waldarbeiterin/ Waldarbeiter Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt Die entsprechen der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt aus allen Waldbesitzarten. Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Laura Hännig, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termine Gruppe Einstellung A2 B A2 C A2 D 2008/ A3 A A3 B A3 C 2007/ A1 A A1 B A1 C A2 - A , Seesen-Münchehof Teilnahmegebühren A1 65,00 A2 110,00 A3 95,00 je Teilnehmer und angefangenem Lehrgangstag zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe. (z.zt. 0 %) 13

18 Ausbildung Waldarbeiterin/ Waldarbeiter Außerbetriebliche Ausbildung Modul: Hochmechanisierte Holzernte Dieses Modul wird als zusätzliche überbetriebliche Ausbildung angeboten. Es beinhaltet das Training auf forstlichen Arbeitsmaschinen mit Kranaufbau und die hochmechanisierte Holzernte im virtuellen Wald und unter realen Bedingungen Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt im 2. und 3. Ausbildungsjahr, die geeignet sind. Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Laura Hännig, Tel.: 05381/ Anmeldung Teilnahmegebühren Termin , Seesen-Münchehof 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Die Ausbildungsbetriebe werden gesondert angeschrieben und auf den Termin aufmerksam gemacht. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 120,00 je Teilnehmer und angefangenen Lehrgangstag zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %) 14

19 Ausbildung Waldarbeiterin/ Waldarbeiter Zwischenprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt Zwischenprüfung nach den Vorgaben der Verordnung über die Berufsabschlussprüfung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt aus allen Waldbesitzarten. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Referat 21.1, Hannover (als zuständige Stelle) Reinhard Cohrs, Tel.: 0511/ Organisation Hans Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Laura Hännig, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termine Gruppe A2 B A2 C A2 D A2 A 12, Seesen-Münchehof 15

20 Ausbildung Waldarbeiterin/ Waldarbeiter Berufsabschlussprüfung / Wiederholungsprüfung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt Berufsabschlussprüfung nach den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt aus allen Waldbesitzarten. Die Wiederholungsprüfung am ist vorgesehen für Auszubildende, die die Berufsabschlussprüfung im Kalenderjahr 2009 nicht bestanden haben. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Referat 21.1, Hannover (als zuständige Stelle) Reinhard Cohrs, Tel.: 0511/ Organisation Hans Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Laura Hännig, Tel.: 05381/ HTULaura.Haennig@nfbz.Niedersachsen.deUT Lehrgangsnummer Termine Art der Prüfung Gruppe Wiederholungsprüfung Berufsabschlussprüfung (Einstellung 2007, 3-j. Ausbildung und Einstellung 2008, 2-j. Ausbildung, Ausbildungsbetriebe Süd) Berufsabschlussprüfung (Einstellung 2007, 3-j. Ausbildung und Einstellung 2008, 2-j. Ausbildung, Ausbildungsbetriebe Nord) A3 I 22 A3 II 24 Anmerkung Die Zuordnung der Teilnehmer zu den Prüfungsgruppen I und II erfolgt rechtzeitig durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum., Seesen-Münchehof 16

21 012 Forstausbildung Laufbahngruppe 2 - erstes Einstiegsamt - Agrar- und umweltbezogene Dienste 17

22 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Arbeitstechnische Einführung für Fachoberschulpraktikantinnen und -praktikanten Der Lehrgang bietet eine praxisnahe Einführung in verschiedene Bereiche der Waldarbeit einschließlich der Fäll- und Schneidetechnik mit der Motorsäge. Themen wie Arbeitssicherheit/Arbeitsschutzmittel werden zunächst gesondert unterrichtet und jeweils in den praktischen Arbeitseinsätzen aufgegriffen und vertieft. Neben den Bereichen Kulturbegründung, Einsatz des Freischneidegerätes, Wertästung und Zaunbau werden im Bereich Holzernte sowohl Fälltechnik in mittelalten Beständen, Holz in Spannung als auch Motorsägenwartung in Theorie und Praxis unterrichtet. Der Schleppereinsatz bei der Holzernte und Problemfällungen werden demonstriert. Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 der Fachoberschule Forstwirtschaft in Ebstorf Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Termin , Seesen-Münchehof Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch die Fachoberschule Forstwirtschaft in Ebstorf. 18

23 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Arbeitstechnische Einführung für Fachhochschulpraktikantinnen und praktikanten - Motorsägenlehrgang - Das sichere Arbeiten mit der Motorsäge bildet den Schwerpunkt des Lehrganges. Neben aktuellen Empfehlungen für entsprechende Schutzkleidung erfolgt zunächst eine theoretische Einweisung und Schulung im Umgang mit der Motorsäge. Schnitttechniken an Normalbäumen und Problemfällungen werden erläutert. Die Problematik von unter Druck- bzw. Zugspannung stehenden Baumstämmen/Ästen wird anhand von Videofilmen aufgezeigt. Am Spannungssimulator werden am hydraulisch gespannten Baumstamm mit der Motorsäge Trennschnitte und Schnitttechniken durchgeführt. Unter Anleitung der Ausbilder (Forstwirtschaftsmeister) erfolgt in Kleingruppen eine intensive Schulung mit der Motorsäge im Bereich Fällen und Aufarbeiten. Der Bereich Bestandespflege beinhaltet das fachgerechte Fällen und Ablegen von Bäumen in Jungbeständen. Wartung und Instandsetzung der Motorsäge runden die Palette der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Es erfolgt eine Prüfung in Theorie und Praxis, um ein Zertifikat zu erlangen. Fachhochschul-Praktikantinnen und Praktikanten im 1. Praxissemester 18 Personen je Lehrgang, Tel.: 05381/ Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch die Fakultät Ressourcenmanagement, Fachhochschule Göttingen 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn beim Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum. Die Einladung erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 19

24 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Arbeitstechnische Einführung für Fachhochschulpraktikantinnen und praktikanten Neben Arbeitssicherheit und Grundsätzen der Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation werden folgende Schwerpunktthemen projektorientiert vermittelt: Manuelle, maschinenunterstützte und maschinelle Pflanzverfahren (Einsatzbereich, Voraussetzung Bewertung, Leistung und Kosten) Zaunbauverfahren der Jungbestandespflege Verfahren der Wertästung Verfahren in der Holzernte (motormanuelle Holzernte, windenunterstützte Starkholzernte, hochmechanisierte Holzernteverfahren) von der Zielvereinbarung bis zur Qualitäts-, Leistungs- und Kostenkontrolle. Den Lehrgangsteilnehmern wird auch die Gelegenheit der praktischen Mitarbeit gegeben. Fachhochschul-Praktikantinnen und Praktikanten im 6. Praxissemester 18 Personen je Lehrgang Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch die Fakultät Ressourcenmanagement, Fachhochschule Göttingen 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn beim Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum. Die Einladung erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 20

25 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Lehrgänge für Forstinspektoranwärterinnen und -anwärter Die konkreten der Lehrgänge werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Ausbildungsbehörde gesondert übermittelt. Forstinspektor-Anwärterinnen und Anwärter des Landes Niedersachsen und der Landwirtschaftskammer. Ausbildungsbehörde Referat 405, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Organisation Peter Krahlheer, Tel.: 0511/ Ausbildungsbehörde HTUPeter.Krahlheer@ml.Niedersachsen.deUT Lehrgangsnummer Termine Lehrgang () Einstellungstermin Teilnehmer Fachlehrgang Teil II (Münchehof) Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung (Jugendwaldheim Ahrendsberg NFA Clausthal) Exkursionswoche südliches und nördliches Niedersachsen Jugendwaldheim Rotenberg NFA Reinhausen JWH Siedenholz NFA Unterlüß

26 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Fortsetzung Lehrgänge für Forstinspektoranwärterinnen und -anwärter Lehrgangsnummer Termine Lehrgang () Einstellungstermin Teilnehmer Forstliches Vermehrungsgut (NFA Oerrel, Forstsaatgut- Beratungsstelle Naturschutz (Jugendwaldheim Ehrhorn) Verwaltungslehrgang (Studieninstitut Bad Münder) Fachlehrgang Teil I (Münchehof) Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch die Ausbildungsbehörde 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 22

27 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -erstes Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt Agrar- und umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen Prüfung gem. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen des Forstdienstes (APVO-Forst). Forstinspektor-Anwärterinnen und -Anwärter des Landes Niedersachsen und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) Organisation Dr. Heinz-Werner Streletzki, Tel.: 0511/ Peter Krahlheer, Tel.: 0511/ Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung HTUPeter.Krahlheer@ml.Niedersachsen.deUT Lehrgangsnummer Termine Prüfungsteil () Einstellungstermin Teilnehmer Schriftlicher Teil (Bad Münder) Schriftlicher Teil (Münchehof) Waldprüfung und Mündlicher Teil (Münchehof) Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung zur Laufbahnprüfung -Schriftlicher Teil- sowie -Mündlicher Teil und Waldprüfungerfolgt durch ML. 23

28 013 Forstausbildung Laufbahngruppe 2 - zweites Einstiegsamt - Agrar- und umweltbezogene Dienste 24

29 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -zweites Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Arbeitstechnische Einführung Lehrgang für Universitätspraktikantinnen und -praktikanten - Motorsägenlehrgang - Das sichere Arbeiten mit der Motorsäge bildet den Schwerpunkt des Lehrganges. Neben aktuellen Empfehlungen für entsprechende Schutzkleidung erfolgt zunächst eine theoretische Einweisung und Schulung im Umgang mit der Motorsäge. Schnitttechniken an Normalbäumen und Problemfällungen werden erläutert. Die Problematik von unter Druck- bzw. Zugspannung stehenden Baumstämmen/Ästen wird anhand von Videofilmen aufgezeigt. Am Spannungssimulator werden am hydraulisch gespannten Baumstamm mit der Motorsäge Trennschnitte und Schnitttechniken durchgeführt. Unter Anleitung der Ausbilder (Forstwirtschaftsmeister) erfolgt in Kleingruppen eine intensive Schulung mit der Motorsäge im Bereich Fällen und Aufarbeiten. Der Bereich Bestandspflege beinhaltet das fachgerechte Fällen und Ablegen von Bäumen in Jungbeständen. Wartung und Instandsetzung der Motorsäge runden die Palette der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Es erfolgt eine Prüfung in Theorie und Praxis, um ein Zertifikat zu erlangen. Universitäts-Praktikantinnen und - Praktikanten aus Göttingen im Praktikum Teil 1 sowie Universitäts-Praktikantinnen aus Freiburg, München und Tharandt 25 Personen, Seesen-Münchehof Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Forstämter melden dem Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Die Einladung erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 25

30 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -zweites Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Lehrgänge für Forstreferendarinnen und -referendare Die konkreten der Lehrgänge werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Ausbildungsbehörde gesondert übermittelt. Forstreferendarinnen und -referendare des Landes Niedersachsen. Ausbildungsbehörde Referat 405, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Organisation Dr. Heinz-Werner Streletzki, Tel.: 0511/ Peter Krahlheer, Tel.: 0511/ Ausbildungsbehörde Referat 405, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung HTUPeter.Krahlheer@ml.Niedersachsen.deUT Lehrgangsnummer Termine Lehrgang () Einstellungstermin Teilnehmer Arbeitsorganisation, Arbeitsverfahren, Arbeitstechnik (Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Münchehof) Forstliches Versuchswesen (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen) Der Nationalpark Harz (Nationalpark Harz JWH Brunnenbachsmühle)

31 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -zweites Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Fortsetzung Lehrgänge für Forstreferendarinnen und -referendare Lehrgangsnummer Termine Lehrgang () Einstellungstermin Teilnehmer Forstliches Vermehrungsgut (NFA Oerrel Forstsaatgut- Beratungsstelle) Naturschutz (Jugendwaldheim Ehrhorn) Waldbiotopkartierung (Jugendwaldheim Rotenberg, NFA Reinhausen) Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung (Jugendwaldheim Ahrendsberg NFA Clausthal) Verwaltungslehrgang (Studieninstitut Bad Münder) Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn durch die Ausbildungsbehörde. 27

32 Forstausbildung, Laufbahngruppe 2 -zweites Einstiegsamt- Agrar- und umweltbezogene Dienste Laufbahnprüfung Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt Agrar- und umweltbezogene Dienste im Lande Niedersachsen Prüfung gem. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen des Forstdienstes (APVO-Forst). Forstreferendarinnen und -referendare des Einstellungstermins des Landes Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) Organisation Dr. Heinz-Werner Streletzki, Tel.: 0511/ Peter Krahlheer, Tel.: 0511/ Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung HTUPeter.Krahlheer@ml.Niedersachsen.deUTH Lehrgangsnummer Termine Prüfungsteil () Einstellungstermin Teilnehmer Schriftliche Prüfung (Münchehof) Mündliche Prüfung und Waldprüfung (Münchehof) Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung zur Laufbahnprüfung erfolgt durch ML. 28

33 015 Ausbildung Sonstige Gruppen 29

34 Ausbildung Sonstige Gruppen Außerbetriebliche Ausbildung für Auszubildende der Straßenbauverwaltung Das sichere Arbeiten mit der Motorsäge und dem Freischneider bilden den Schwerpunkt des Lehrganges: Neben aktuellen Empfehlungen für entsprechende Schutzkleidung erfolgt zunächst eine theoretische Einweisung und Schulung im Umgang mit der Motorsäge. Schnitttechniken an Normalbäumen und Problemfällungen werden erläutert. Die Problematik von unter Druck- bzw. Zugspannung stehenden Baumstämmen/Ästen wird anhand von Videofilmen aufgezeigt. Am Spannungssimulator führen die Lehrgangs-teilnehmer selbst am hydraulisch gespannten Baumstamm mit der Motorsäge Trennschnitte und Schnitttechniken durch und üben so praxisnah das Einschätzen vorhandener Spannungsverhältnisse. Der eigentliche Praxisteil erstreckt sich über 3 Arbeitstage. Unter Anleitung der Ausbilder (Forstwirtschaftsmeister) erfolgt in Kleingruppen eine intensive Schulung mit der Motorsäge im Bereich Fällen und Aufarbeiten. Der Bereich Bestandespflege beinhaltet das fachgerechte Fällen und Ablegen von Bäumen in Jungbeständen mit Motorsäge und Freischneider. Wartung und Instandsetzung der Motorsäge runden die Palette der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Auszubildende der Straßenbauverwaltung im Ausbildungsberuf Straßenwärterinnen/Straßenwärter., Seesen-Münchehof Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Lehrgangsnummer Termine Gruppe A B 12 Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 55,00 je Teilnehmer und angefangenem Lehrgangstag zuzügl. MwSt. in gesetzlicher Höhe (z.zt. 0 %). 30

35 02 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen/Ausbilder 31

36 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.1 Stressbewältigung Leben mit hoher Arbeitsdichte und wachsenden beruflichen Anforderungen Der heutige Arbeitsalltag ist gekennzeichnet durch steigende Arbeitsdichten sowie wachsende und qualitativ veränderte Anforderungen. Diese Herausforderungen dauerhaft unbeschadet zu bewältigen, erfordert eine geschickte Selbstorganisation, wirksame mentale Selbststeuerungstechniken sowie ein effektives persönliches Zeitund Energiemanagement. Den Teilnehmern werden Wege aufgezeigt, wie sie den Beruf und das Privatleben weiterhin kraftvoll und mit neuer Energie gestalten und auf Belastungssituationen gelassener reagieren können. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten. Es werden 2 Seminare angeboten: 1 Termin für Beamte und Beschäftigte und 1 Termin für die Forstwirte. 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Dipl. Psych. Eckhart Müller-Timmermann, Gesundheitspsychologe, Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik, IFAP, Kiel HTUMueller-timmermann@ifap-kiel.deUTH Lehrgangsnummer Termine Gruppe Forstwirte Beamte und Beschäftigte, Seesen-Münchehof 32

37 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.2 Workshop zu aktuellen Rechtsfragen in der forstlichen Praxis Nach einer Grundlagenvermittlung werden beispielhafte Fälle aus der Praxis erörtert. Schwerpunkte: - Aktuelle Fragestellungen aus einschlägigen Rechtsgebieten (z. B. Ansprüche der Beamtinnen, Beamten und der Tarifbeschäftigten auf Sachschadenersatz) - Erfahrungsaustausch Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten. 20 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Michael Rudolph, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Abteilung Personal und Recht Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Michael Rudolph Termin , Seesen-Münchehof 33

38 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.3 Verkehrssicherungspflicht im Wald - Rechtliche Grundlagen und forstfachliche Fragen bei Baumkontrollen - Rechtliche Grundlagen bei der Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten im Wald. Erkennen problematischer Befunde bei Baumkontrollen. Revierleiterinnen und Revierleiter in den Niedersächsischen Landesforsten 20 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Organisation Michael Rudolph, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Abteilung Personal und Recht Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Michael Rudolph Dr. Ulrich Bressem, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Dr. Gitta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Termine , Seesen-Münchehof 34

39 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.4 Grundlagen der Bauleitplanung und der Raumordnung Im Rahmen dieser Veranstaltung soll eine Einführung in diese umfassenden Themen erfolgen. Das Bundesraumordnungsgesetz ist novelliert und der neue Landes- Raumordnungsplan veröffentlicht worden. Auf die sich daraus für Niedersachsen ergebenden Änderungen soll in dieser Veranstaltung eingegangen werden. Funktionsbeamtinnen und beamte Träger öffentlicher Belange 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Michael Rudolph, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Abteilung Personal und Recht Kerstin Remus, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Referent Ludwig Bauer, Ministerialdirigent a. D. Termin , Seesen-Münchehof 35

40 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.5 Seminar für Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister, die als Ausbilder arbeiten Aktuelle Information aus der Betriebsleitung Prävention, Arbeitssicherheit, Ladungssicherung und Unfallgeschehen 2009 Aktuelle Waldschutzsituation u. a. bei Mäusen, Rüsselkäfer, Schadpilze, Prüfungsaufgaben Aktuelle Lage auf dem Holzmarkt, u. a. Übersicht Holzpreise Übung: Bestandesbegründung Übung: Ästung Abstimmung zwischen Ausbildern und dem neuen Prüfungsausschuss Faltblatt Nachwuchswerbung Ausbildungsplätze Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister aller Waldbesitzarten in Niedersachsen und Berlin, die als Ausbilder arbeiten und Forstwirtschaftsmeister des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums 30 Personen Organisation Hans Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten HTUHans-Ulrich.Stolzenburg@nfbz.Niedersachsen.deUTH Hans Ulrich Stolzenburg Dr. Karl Schumann Gerhard Bendlin Forstwirtschaftsmeister NFBz Termin , Seesen-Münchehof 36

41 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.6 Gemeinsam sind wir besser - Seminar zur Teamentwicklung in der teilautonomen Gruppenarbeit - Revierleiterinnen/Revierleiter und Forstwirtinnen/Forstwirte müssen sich im Alltag immer wieder gut abstimmen, miteinander kommunizieren und kooperieren, damit am Ende das Ergebnis stimmt. Was brauchen Teams darüber hinaus, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, auf das auch alle Beteiligten stolz sind? Das 2-tägige Seminar gibt Unterstützung und Hilfestellung für eine produktive und zufrieden stellende Zusammenarbeit auf der Ebene Revierleitung Forstwirte. Folgende Fragestellungen werden wir im Seminar bearbeiten: - Was unterscheidet eine Gruppe von einem gut funktionierenden Team? - Welche Phasen durchlaufen Gruppen auf dem Weg zum Spitzenteam? - Welche Schwierigkeiten müssen gelöst werden? Worauf müssen Revierleiterinnen/Revierleiter und Teammitglieder achten? - Welcher Führungsstil fördert das Engagement, die Selbstverantwortung und die Motivation in der Forstwirtgruppe? Was davon praktiziere ich als Revierleiterin/Revierleiter schon, wo möchte ich mich weiter entwickeln? - Was können Revierleiterinnen/Revierleiter und Forstwirtinnen/ Forstwirte tun, damit der Informationsfluss und die Kommunikation gut funktioniert? - Wie können Revierleiterinnen/Revierleiter und Forstwirtinnen/ Forstwirte auftretende Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte so lösen, dass die Zusammenarbeit weiter möglich ist oder sogar verbessert wird? - Was muss beachtet werden, damit die Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten gut gelingen kann? Heimat-Revierleiter, Einsatz-Revierleiter und Forstwirte im Team 16 Personen, Seesen-Münchehof 37

42 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Fortsetzung 02.6 Gemeinsam sind wir besser - Seminar zur Teamentwicklung in der teilautonomen Gruppenarbeit - Organisation Hans Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachen.deUTH Erika Weber Training und Beratung HTUweber-training-beratung@t-online.deUTH Lehrgangsnummer Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Eine Anmeldung ist zu diesem Seminar nicht erforderlich. Die Einladung des betreffenden Teilnehmerkreises erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Abstimmung mit der Betriebsleitung Abteilung Produktion und Markt 38

43 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.7 Forstliches Fachenglisch - Grundkurs - Fachenglisch für den forstlichen Bereich in Rede und schriftlichem Umgang. Kontakte mit ausländischen Forstleuten aus aller Welt machen das Beherrschen der englischen Sprache unumgänglich. Führungen, Austausch von Personal und Know-how setzen auch im Schriftverkehr einen korrekten englischen Sprachgebrauch voraus. Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit bieten, ihre Englischkenntnisse (Schulenglisch) um forstfachliches Vokabular zu erweitern. Mit Unterrichtsleitung in deutscher Sprache. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten und anderen Waldbesitzarten, die grundlegende Schulenglischkenntnisse besitzen und diese auffrischen möchten. 15 Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Referent HTUKarl.Schumann@nfbz.Niedersachsen.deUTH Lernteam Seesen Termin , Seesen-Münchehof 39

44 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.8 Forstliches Fachenglisch - Aufbaukurs - Fachenglisch für den forstlichen Bereich in Rede und schriftlichem Umgang. Kontakte mit ausländischen Forstleuten aus aller Welt machen das Beherrschen der englischen Sprache unumgänglich. Führungen, Austausch von Personal und Know-how setzen auch im Schriftverkehr einen korrekten englischen Sprachgebrauch voraus. Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit bieten, ihre bereits guten Englischkenntnisse um forstfachliches Vokabular zu erweitern. Die Seminarleitung erfolgt in englischer Sprache. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten, die bereits gute Englischkenntnisse besitzen. 15 Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Referent HTUKarl.Schumann@nfbz.Niedersachsen.deUT Prof. Dr. J. Heise Universität Göttingen Tel.: 0551/ Termin , Seesen-Münchehof 40

45 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder 02.9 Einführung neuer Mitarbeiter/innen In diesem Seminar werden die seit November 2009 neu eingestellten Mitarbeiter/innen im Rahmen des Einführungsmanagements über zentrale unternehmensspezifische Fragestellungen informiert. Die Abteilungen der Betriebsleitung stellen ihre jeweiligen Aufgaben und Strukturen vor. Ein Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen (u. a. Personalentwicklung, KVP, Unternehmensentwicklung) schließt sich an. Schwerpunkte der Veranstaltung: Zielsetzung der Niedersächsischen Landesforsten Leitbild der Niedersächsischen Landesforsten Unternehmensstrukturen Aufgaben der Betriebsleitung Personalentwicklung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Mitarbeitervertretung (GPR) Aktuelle Themen Erfahrungsaustausch zur Mitarbeitereinführung Die Veranstaltung erfolgt in Form von Kurzvorträgen, Diskussionen und ggf. anhand von Fallbeispielen. Seit November 2009 neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten auf gesonderte Einladung offen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Andreas Baderschneider, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht HTUAndreas.Baderschneider@nlf.Niedersachsen.deUT Termin Anfang Dezember 2010 Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten, Braunschweig 41

46 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Fortbildung der Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter 1. Tag: Allgemeiner Überblick zum Thema Reisekostenrecht; anschließend Grundsatzfragen und Einzelfälle zu diesem Bereich 2. Tag: Allgemeine und aktuelle Fragen zum Tarifrecht und ggf. dienstrechtlichen Nebengebieten; Erfahrungsaustausch Fragen und Anregungen zu beiden Themenblöcken sind schriftlich bis zum bei Frau Schilff oder Frau Diedrich einzureichen. Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter der Niedersächsischen Landesforsten 30 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachen.deUT Wolfgang Kreutzmann Termin , Seesen-Münchehof 42

47 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Selbstmanagement ist auch Zeitmanagement: Planung und Realisierung des Arbeitsalltags Das persönliche Zeitmanagement ist ein wesentlicher Faktor der Leistungsfähigkeit. Viele Menschen leiden unter Zeitdruck. Obwohl jeder Mensch objektiv über 24 Stunden verfügt, gestaltet sich das individuelle Zeitempfinden sehr subjektiv. Gewohnheiten besitzen eine gewisse Statik, doch sie lassen sich durchaus verändern. Der bewusste Umgang mit dem Faktor Zeit bietet echte Chancen, die eigene Leistungsfähigkeit entscheidend zu verbessern. Zugleich wächst dabei die Zufriedenheit durch Erfolgserlebnisse. Die tägliche Arbeit kann auch Spaß bringen und dabei eine natürliche Eigenmotivation hervorrufen. Ein funktionierendes Zeitmanagement ist eine wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg. In diesem Seminar untersuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr persönliches Zeitmanagement auf die Effizienz des persönlichen Arbeitsverhaltens. Sie erhalten Anregungen zur Optimierung. Dabei werden Lernprozesse mit Hilfe von NLP-Methoden installiert und verankert. Wichtige dieses Seminars sind: Selbstmanagement ist Zeitmanagement Strategisches Zeitmanagement: Schriftlich planen Vorzüge und Grenzen der Planung Konsequente Zielorientierung Prioritäten setzen: Dringend vs. Wichtig! Effiziente Besprechungen modernisieren Unbewusste Zeitdiebe erkennen und integrieren Die Kunst des Neinsagens Umgang mit Erschöpfung und Burn-Out - Zeitplanmethoden - Systematische Planung, Umsetzung und Kontrolle - Umgang mit Stressfaktoren Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 16 Personen 43

48 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Fortsetzung Selbstmanagement ist auch Zeitmanagement: Planung und Realisierung des Arbeitsalltags Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Heinrich Kersting Termin , Seesen-Münchehof 44

49 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Tipps und Tricks für mehr Power und Lebensfreude im Alltag - mit wenig Aufwand zu Gesundheit, Energie und Lebensfreude In diesem Seminar geht es primär um Dinge, die man für sein persönliches Wohlbefinden tun kann. Leider wird dieser Themenkreis immer noch von der falschen Ansicht dominiert, dass alles was Spaß macht verboten ist, weil es uns angeblich schadet. Im Grunde sind es die kleinen Dinge, die unser Leben formen, aber auch verändern können. Wir müssen sie nur als festen Bestandteil in unser Leben integrieren. Und das ist meist das größte Problem. Gute Vorsätze verlaufen allzu oft im Sande. Bewegung, Ernährung, Wasser, unsere innere Einstellung und Motivation sind die Zutaten, aus denen unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität sich zusammensetzen. Jeder weiß das. Das Geheimnis liegt in der erfolgreichen Umsetzung. Die Anforderungen im Beruf und im Privatleben nehmen immer mehr zu. Zugleich wird durch Umweltbelastungen und eine passive Lebensweise die Gesundheit belastet. Allerdings kann man hier durch einfache Mittel sehr viel für die eigene Stabilität tun und erreichen. Wie das funktioniert, mit welchen Tipps und Tricks man sich schützen kann und was man besonders beachten muss, lernt der Teilnehmer in diesem Seminar. Methodik: Trainerinput, praktische Übungen Jeder Teilnehmer soll im Laufe des Seminars aus den angebotenen Techniken sein individuelles Power-Konzept zusammenstellen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Frank Blomeyer, Blomeyer Consulting Termin , Seesen-Münchehof 45

50 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Work-Life Balance - erfolgreich in der Arbeit und im Privatleben Im Spannungsfeld Beruf/Privatleben entstehen häufig Überlastungsund Überforderungssituationen, die uns an Grenzen führen. Eine Betrachtung der individuellen Lebens- und Arbeitsbedingung lassen die individuellen Strukturen erkennen, die ein Burn-out hervorrufen können. Ursache dieser Überforderung sind häufig fehlende persönliche Orientierung und ein Mangel an Stressbewältigungsmechanismen. Erfolg im Beruf und Zufriedenheit im Privatleben, das geht auch heute noch. Wie aber kann es gelingen, die beruflichen und privaten Ziele zu erreichen, ohne immer an die körperlichen und psychischen Grenzen zu gehen? Leben ist Wandel und Veränderung und verlangt von uns ständig neue und kreative Problemlösungen. Wie wir mit den verschiedenen Anforderungen und Aufgabenstellungen umgehen, entscheiden wir allerdings immer noch selbst. Die Lösung liegt nicht darin, keine Probleme zu haben, sondern darin, diese phantasievoll und positiv zu lösen. Dies erhöht die Chancen, langfristig erfolgreich und gesund in Beruf und Privatleben zu bleiben. Wir blicken in diesem Training auf beide Lebensbereiche und wollen neue Energiequellen entdecken. Eigene Grenzen erkennen, eigene Werte leben und die Fähigkeit zur Regeneration können Wege aus dem Dilemma sein. Mit Humor und Lebendigkeit wollen wir uns auf die Suche nach individuellen Lösungen machen. : Faulheit ist Medizin Aller guten Dinge sind drei (Stress, Disstress und Eustress) Stressmodelle und das Erkennen persönlicher Stressoren Mehr Lebensqualität durch Zeitmanagement? Kreative Bewältigungsstrategien / Arbeitsorganisation Die Grenzen des Perfektionismus Stark in Krisen - nicht gleich in die Luft gehen Hilfreiche Tipps und Rituale für den Alltag Körperbewusstheit / Bio-Rhythmus Mehr Ruhe, Orientierung und Eigenzeit Tipps und Übungen zur Entschleunigung Methodik: Grundlagen der aktuellen Gehirnforschung Erhebung und Analyse der persönlichen Situation Video-Input Arbeitsgruppen / Lernpartner Körperarbeit Bearbeitung persönlicher Zielprojekte 46

51 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Fortsetzung Work-Life Balance - erfolgreich in der Arbeit und im Privatleben Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Dipl. Sozialwissenschaftler Frank Stöckler Geschäftsführer win2win-ggmbh Dipl. Psychologe Christian Horn Trainer win2win-ggmbh Termin , Seesen-Münchehof 47

52 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Gesund und fit am Bildschirm Die Statistiken zeigen deutlich, dass die Zahl der körperlichen Schäden und Krankheiten des Bewegungsapparates und der Augen, insbesondere durch das andauernde Sitzen am Computer ansteigen. Kaum jemand hat nach einem langen Arbeitstag noch nie Rückenschmerzen gehabt. Nach jüngsten Untersuchungen leidet bereits jeder Vierte unter berufsbedingten Rückenproblemen. Bei den Büromenschen sind vor allem der Mausarm und trockene sowie brennende Augen im Vormarsch. Die Behandlung von Erkrankungen des Bindegewebs- und Stützapparates ist langwierig, kostenintensiv und bringt nur in einem geringen Prozentsatz dauernde Heilung. Damit kommt der Prävention eine entscheidende Rolle zur Reduktion dieser Erkrankungen zu. In diesem Seminar lernen Sie, die Auswirkungen von Bildschirmarbeit und den damit in Verbindung stehenden Gesundheitsrisiken besser einzuschätzen und entsprechende Präventivmaßnahmen zu treffen. Seminarinhalte: ergonomisch gesund sitzen und arbeiten positive Bildschirmarbeitsplatzgestaltung Funktionsweise der Augen und des Stützapparates Entstehung von Gesundheitsproblemen Gesundheitstipps für überanstrengte und trockene Augen Wahrnehmung der augenblicklichen Haltung Entspannungsübungen für Schulter und Nacken Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Bildschirm arbeiten 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Carsten Kuleßa Termin , Seesen-Münchehof 48

53 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Informationsveranstaltung für Ausbildungsbetriebe -Forstwirt Aktuelle Informationen aus der Betriebsleitung. Ausstattung der Ausbildungsbetriebe (Gebäude, Einrichtung usw.) Werbung für den Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin Leonardo-Projekte. Bundesverordnung geprüfter Forstmaschinenführer. Außerbetriebliche Ausbildung: Modul Hochmechanisierte Holzernte Information, Kommunikation zwischen betrieben, Berufsschule und NFBz. Aktuelle Fragen zur Ausbildung : Forstamtsleiter, Forstwirtschaftsmeister (Ausbilder) und für die Forstwirtausbildung zuständige Revierleiter der Niedersächsischen Forstämter Reinhausen, Riefensbeek, Seesen, Grünenplan, Neuhaus, Saupark, Winnefeld, Wolfenbüttel : Forstamtsleiter, Forstwirtschaftsmeister (Ausbilder) und für die Forstwirtausbildung zuständige Revierleiter der Niedersächsischen Forstämter Oerrel, Göhrde, Harsefeld, Rotenburg, Ankum, Neuenburg, Nienburg : 24 Personen : 21 Personen : : Jugendwaldheim Siedenholz, Niedersächsisches Forstamt Unterlüß Organisation Hans-Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Hans-Ulrich Stolzenburg Dr. Karl Schumann Detlef Zorn Termin : : Anmeldung :, Seesen-Münchehof : Jugendwaldheim Siedenholz, Niedersächsisches Forstamt Unterlüß Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum nach Abstimmung mit der Betriebsleitung, Abteilung Produktion und Markt. 49

54 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Psychische Belastungen im beruflichen Alltag Balance halten zwischen Anforderungen und Ressourcen - Basislehrgang- Arbeitsplatzsituationen und Persönlichkeiten sind individuell unterschiedlich. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Der Leistungsanspruch im Beruf und Privatleben steigt zunehmend und die alltäglichen Belastungen verdichten sich. Schaffen Sie sich eine wertvolle Grundlage, um den wachsenden Ansprüchen gelassen und kraftvoll entgegen zu treten. Schwerpunkte: - Entwicklung eines individuellen Frühwarnsystems, um in den Bereichen Arbeitsorganisation, Stress, körperliche und psychische Belastung und Gesundheitsverhalten Anzeichen für Beeinträchtigungen entgegen zu steuern. - Das Bumerang-Prinzip: Antreiber und Bremsen - Optimierung der beruflichen Leistungsfähigkeit durch zielgerichtete und konkrete Handlungsstrategien - Selbsthilfetechniken zur Vorsorge und Mitbehandlung auch bereits vorhandener Krankheiten, stressbedingten Verspannungen sowie zur Schmerzbekämpfung - Maßnahmen zur bestmöglichen Unterstützung des Vitalhaushaltes unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution - Körperliche Prozesse und deren Optimierung durch die gezielte Steuerung von Ernährung, Entgiftung, Entschlackung, Säure-Basen-Haushalt u. a. - Vermittlung von Antistress- und Entspannungstechniken, Kraftund Energieübungen - Transfermöglichkeiten in den betrieblichen Alltag Sämtliche Interessierte 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Claudia Frodermann, Training und Beratung HTUc.frodermann@t-online.deUT Termin Seesen-Münchehof 50

55 Personalentwicklung, Personal, Dienstrecht, Fortbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder Psychische Belastungen im beruflichen Alltag Balance halten zwischen Anforderungen und Ressourcen - Aufbau und Vertiefung - Ihnen ist wichtig, auch in schwierigen Situationen kraftvoll reagieren zu können. In diesem Seminar werden Sie die Voraussetzungen hierfür schaffen und neben weiteren Techniken und neuen Energieübungen auch Ihre Aufnahmefähigkeit und Motivation steigern. Sie reflektieren die letzten Wochen und Monate und schauen auf die Bilanz Ihres Stresskontos. Welche Situationen fordern Sie besonders heraus? Welche Stressoren können ausgeschaltet bzw. weiter entkräftet werden? Schwerpunkte: Reflektion und Diskussion Ursachen von Ärger, Wut und Frustration Der Umgang mit starken Gefühlen neue Techniken für die alltägliche Abgrenzung von negativer Energie Energie- und Kraftübungen für den beruflichen Alltag Eigene Werte finden die Säulen der Balance Gesunde Grenzen sich abgrenzen und sich öffnen Dem inneren Kritiker die Stirn bieten Selbstvertrauen, Mut und eigene Kraft entwickeln Mitarbeiter/innen, die am Basisseminar teilgenommen haben 16 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Personal und Recht Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Claudia Frodermann, Training und Beratung HTUc.frodermann@t-online.deUT Lehrgangsnummer Termine (Mitarbeiter/innen die am Basisseminar teilgenommen haben.) Seesen-Münchehof 51

56 03 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 52

57 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.1 Gewusst wie sicherer Umgang mit der Motorsäge Grundkurs (AS Baum I) Das sichere Arbeiten mit der Motorsäge bildet den Schwerpunkt des Lehrganges. Neben aktuellen Empfehlungen für entsprechende Schutzkleidung erfolgt zunächst eine theoretische Einweisung und Schulung im Umgang mit der Motorsäge. Schnitttechniken an Normalbäumen und Problemfällungen werden erläutert. Die Problematik von unter Druck- bzw. Zugspannung stehenden Baumstämmen/Ästen wird anhand von Videofilmen aufgezeigt. Am Spannungssimulator werden am hydraulisch gespannten Baumstamm mit der Motorsäge Trennschnitte und Schnitttechniken durchgeführt. Unter Anleitung der Ausbilder (Forstwirtschaftsmeister) erfolgt in Kleingruppen eine intensive Schulung mit der Motorsäge im Bereich Fällen und Aufarbeiten. Der Bereich Bestandespflege beinhaltet das fachgerechte Fällen und Ablegen von Bäumen in Jungbeständen. Wartung und Instandsetzung der Motorsäge runden die Palette der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Es erfolgt eine Prüfung in Theorie und Praxis, um ein Zertifikat zu erlangen. Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aller Waldbesitzarten (ohne Landesforsten) und Arbeitskräfte aus öffentlichen Verwaltungen (Wasser- und Straßenbau, Feuerwehren, Garten- und Friedhofsämter, etc.) 12 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termine

58 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung 03.1 Gewusst wie sicherer Umgang mit der Motorsäge Grundkurs (AS Baum I) weitere Termine auf Anfrage Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. Teilnahmegebühren 300,00 EUR je Teilnehmer zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). Wird von einem Mitglied einer entsprechenden BG ein Gutschein der BG vorgelegt, ermäßigt sich der Lehrgangspreis um den Wert des Gutscheines. 54

59 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.2 Fortbildungslehrgang Arbeitssicherheit Baum II (AS Baum II) Bei dem Lehrgang soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der MS erforderliche Fachkunde im Baum mit der Hubarbeitsbühne oder anderen Aufstiegsmöglichkeiten ohne Seilklettertechnik vermittelt werden. Lehrgangsschwerpunkte sind Sicherungsmaßnahmen im Korb (zwei Personen im Korb) die Anforderungen der Unfallverhütung Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT Prüfung, um das vermittelte Wissen abzufragen und ein Zertifikat zu erlangen. Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl Insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, die bei der Gartenbau-Berufsgenossenschaft versichert sind. Voraussetzung für die Teilnahme sind: arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung H 9 vollständige persönliche Schutzausrüstung Fachkundenachweis MS durch Lehrgangsbesuch (AS Baum I) oder Ausbildung im Fachbetrieb 12 Personen Organisation Matthias Becker, Tel.: 05381/ Fachkraft für Arbeitssicherheit HTUMatthias.Becker@nfbz.Niedersachsen.deUTH Referenten Matthias Becker Fachkraft für Arbeitssicherheit Andreas Roessler Fachkraft für Arbeitssicherheit 55

60 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung 03.2 Lehrgangsnummer Fortbildungslehrgang Arbeitssicherheit Baum II (AS Baum II) Termine weitere Termine auf Anfrage Anmeldung Teilnahmegebühren Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 600,00 EUR je Teilnehmer zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z.zt. 0 %). Wird von einem Mitglied einer entsprechenden BG ein Gutschein der BG vorgelegt, ermäßigt sich der Lehrgangspreis um den Wert des Gutscheines. 56

61 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.3 Qualifikationsmaßnahmen Holzernte Darstellung der derzeit aktuellen Holzernteverfahren. Aushaltung und Holzverwendung. Optimieren des Motorsägeneinsatzes im Bereich der Holzernte unter Beachtung von Ergonomie und Arbeitssicherheit. Videoanalyse in der Fäll- und Aufarbeitungstechnik. Im Waldbestand erfolgt eine Analyse der persönlichen Fäll- und Aufarbeitungstechnik mit anschließendem Optimierungstraining. Daneben werden neue Entwicklungen seitens der Motorsägenhersteller und Ergebnisse der FPA-Prüfungen erläutert. Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter gruppenweise im Team, die uneingeschränkt und regelmäßig im Holzeinschlag tätig sind. Die ersten drei Lehrgangstermine beziehen sich im Schwerpunkt auf Nadelholz, die weiteren Termine auf Laubholzernte. 12 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termine Schwerpunkt Nadelholz Nadelholz Nadelholz Laubholz Laubholz Laubholz, Seesen-Münchehof Anmeldung Teilnahmegebühren 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. Für Teilnehmer außerhalb der Niedersächsischen Landesforsten wird ein Unkostenbeitrag von 300,00 EUR je Teilnehmer zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %) erhoben. 57

62 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.4 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte der Niedersächsischen Landesforsten und des Nationalparks Harz Inhalt Neue Vorschriften Die neue Regel Waldarbeit im Vergleich zur UVV Forsten Verhalten und Unfallgeschehen Neue Unterweisungsmedien Organisation Referenten Sicherheitsbeauftragte der Niedersächsischen Landesforsten und des Nationalpark Harz 25 Personen Landesunfallkasse Niedersachsen Seminar wird durch die Landesunfallkasse in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum angeboten. Dr. Müller-Heidt, LUK Niedersachsen Andreas Roessler, NFBz Matthias Becker, NFBz Termin Anmeldung Soltau, Hotel Park Soltau Die Anmeldung und Einladung erfolgt über das NFBz. 58

63 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.5 Gerichtsfeste Organisation im Arbeitsschutz Inhalt Übertragung von Verantwortung im Arbeitsschutz; neue Rechtsnormen und quellen. Leiterinnen und Leiter der Forstämter in den Niedersächsischen Landesforsten 30 Personen Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Referenten Dr. Müller-Heidt (LUK), Andreas Roessler (NFBz), NN. Termin , Seesen-Münchehof 59

64 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.6 Arbeitstechnische Fortbildung für Jagdhelferinnen und Jagdhelfer in den Niedersächsischen Landesforsten Inhalt Handhabung der Motorsäge beim Einsatz im Revier. Einfache Techniken für die Instandhaltung und Instandsetzung der Motorsäge. Unterweisung und Vervollkommnung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung und den Anwendungsbereichen von Freischneidern und Hochentastern. Sicherheitsaspekte der eingesetzten Maschinen und Geräte. Jagdhelferinnen und Jagdhelfer in den Niedersächsischen Landesforsten 12 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 46,00 EUR je Teilnehmer zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). Dies gilt nur für Jagdhelferinnen und Jagdhelfer außerhalb der Niedersächsischen Landesforsten. 60

65 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.7 Motorsägenlehrgang für Brennholz-Selbstwerberinnen/-Selbstwerber UVV Forsten und persönliche Schutzausrüstung, Technik der Motorsäge, Starten der Motorsäge, Instandhaltung der Motorsäge. Dieser Kurzlehrgang vermittelt wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten für das sichere Arbeiten mit der Motorsäge. Motorsägenmontage und Kette schärfen. Übungen im Wald zum fachgerechten Umgang mit der Motorsäge zu Fäll- und Schneidetechniken. Die Gruppengröße umfasst 5-6 Personen je Ausbilder. Sämtliche Interessierte 16 Personen Organisation Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termine weitere Termine auf Anfrage. Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 150,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 61

66 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.8 Holz kreativ Skulpturen schaffen mit der Motorsäge Verschiedenste Möglichkeiten, mit dem interessanten Werkstoff Holz zu arbeiten und u.a. mit der Motorsäge aus Stammholzstücken in kreativer Form Skulpturen und Gebrauchsgegenstände zu gestalten, sollen vorgestellt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung selber ein Werkstück herzustellen. Sämtliche Interessierte, die schon Erfahrung mit der Handhabung der Motorsäge gesammelt haben. 10 Personen Organisation Lutz Möhring, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten Lutz Möhring Rainer Füllgrabe Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 200,00 EUR je Teilnehmer für beide Lehrgangstage zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). Dieses gilt auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten. 62

67 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung 03.9 Einsatz von motorgetriebenen Freischneidern Unterweisung und Vervollkommnung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der Handhabung und in den Anwendungsbereichen des Freischneiders. Verbesserung der Anwendungstechnik von Freischneidern Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aller Waldbesitzarten und Arbeitskräfte aus Öffentlichen Verwaltungen (Wasser- und Straßenbau, Garten- und Friedhofsämter etc.). Sämtliche Interessierte, die schon Erfahrung mit der Handhabung der Motorsäge gesammelt haben. 8 Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termine weitere Termine nach Bedarf auf Anfrage Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 70,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 63

68 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Seminar für Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister außerhalb der Ausbildung - Aktuelle Informationen aus der Betriebsleitung - Aktuelle Lage auf dem Holzmarkt, u. a. Übersicht Holzpreise - Prävention, Arbeitssicherheit und Unfallgeschehen Aktuelles aus der Forsttechnik, Motorsägentechnik und PSA - Aktuelle Waldschutzsituationen bei Mäusen, Rüsselkäfer, Pilzen - Waldschutz in Kulturen - Holzernte in Fichtenbestand mit Buchen - Voranbauten - Werksbesichtigung - Sonderprogramm für die Fortbilder an einem Seminartag Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister, die nicht als Ausbilderinnen/Ausbilder bestellt sind. Forstwirtschaftsmeister in der Fortbildung 25 Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachen.deUTH Dr. Karl Schumann Reinhard Mietschke Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten über die Anwendung Seminar-Online. Die Einladung der Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. 64

69 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Seminar Fortbildung der Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter Die besondere Verantwortung des Vorarbeiters gegenüber Betrieb und Mitarbeitern bezüglich Arbeitsleistung, Arbeitsqualität, Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit wird mit den Seminarteilnehmern am Beispiel ausgewählter Betriebsarbeiten in kleinen Arbeitsprojekten erarbeitet. Schwerpunkte werden sein: - Aktuelle Holzernteverfahren, Hiebsorganisation, Feinerschließung, Arbeitsprogramm (Zielvereinbarung), Umgang mit Forstkarten - Verantwortung des Vorarbeiters für Sicherheits- und Qualitätsmängel - Kostenminimierung im Verantwortungsbereich des Vorarbeiters; Wertschöpfungspotenzial im praktischen Forstbetrieb Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister, die als Vorarbeiter eingesetzt werden 16 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUTH Reinhard Mietschke Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung des betreffenden Teilnehmerkreises erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Abstimmung mit der Betriebsleitung Abteilung Produktion und Markt. 65

70 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Bau von UVV-gerechten jagdbetrieblichen Einrichtungen Sicherheitsaspekte, Theorie und Praxis zum gerüstgestützten Hochsitzbau; Varianten zum Bau von Ansitzleitern (freistehend angelehnt), Ansitzböcken und Kanzeln. Kostenkalkulation der verschiedenen Varianten. Bau von Schablonen Revierleiterinnen, Revierleiter und Waldarbeiterinnen, Waldarbeiter im Team 10 Personen Organisation Dr. Karl Schumann, Tel / Johann Niitväli, Tel.: 05381/ Referenten Lehrgangsnummer Dr. Karl Schumann Johannes Niitväli Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 66

71 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fällen von Problembäumen Schnitttechnik beim Fällen von Problembäumen. Vorstellen von verschiedenen Möglichkeiten zum Anbringen des Seils. Einsatzmöglichkeiten von Seilwinden, Greifzügen, Umlenkrollen, Stammschonern und hydraulischen Fällhebern. Sicherheitsaspekte beim Fällen, Aufarbeiten und beim Umgang mit Zuggeräten und Hilfsmitteln. Sämtliche Interessierte, die schon an einem Motorsägen-Grundkurs (AS Baum I) teilgenommen haben 12 Personen Organisation Matthias Becker, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer Matthias Becker Fachkraft für Arbeitssicherheit Termine Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 80,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgangstag zuzüglich MWSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 67

72 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Aktuelle Pflanzverfahren und Waldschutz für Kulturen Pflanzung und Pflanzenqualität ein vielfach unterschätztes Kernthema forstlicher Produktion. Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Standards zur Qualität von Forstpflanzen (incl. Wildlingen) vermittelt. Gemeinsam werden die Möglichkeiten und Einsatzgrenzen verschiedener Pflanzverfahren und Pflanzgeräte vermittelt. Qualitätsansprache von Forstpflanzen, Vorbereitung auf die Pflanzung, Wurzelschnitt, Pflanztechniken; Möglichkeiten und Grenzen der Winkelpflanzung. Vorteile und Einsatzgrenzen alternativer Pflanzverfahren im Vergleich (Hohlspaten, Rhodener, Vario-Haue, Göttinger Fahrradlenker, Pflanzfuchs, Neheimer Pflanzspaten, Containerpflanzung) Organisation und Vorbereitung von Pflanzmaßnahmen, Qualitätsstandards und Erfolgskontrolle bei Pflanzmaßnahmen, Waldschutz für Forstkulturen: - Schadmäuse - Gr. braune Rüsselkäfer - Zaunbau Revierleiterinnen und Revierleiter, Forstwirtschaftsmeister, Forstunternehmer 12 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUGerhard.Bendlin@nfbz.Niedersachen.deUTH Gerhard Bendlin Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Teilnahmegebühren 75,00 EUR zuzüglich MWSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 68

73 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Praxislehrgang Pflanzverfahren Kurze theoretische Einweisung in die Themen-Bereiche: - Qualitätsansprache von Forstpflanzen - Pflanzentransport und -einschlag, Wurzelschnitt - Bodenverhältnisse, zugehörige Pflanzverfahren und Pflanzengröße - Vorstellung und Einübung der Pflanzverfahren Pflanzfuchs, Hohlspaten, Buchenbühler, Rhodener, Vario- und Wiedehopfhaue, Neheimer Pflanzspaten Forstwirte und Arbeitskräfte von Forstunternehmen 12 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUGerhard.Bendlin@nfbz.Niedersachen.deUT Gerhard Bendlin Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Teilnahmegebühren 75,00 EUR zuzüglich MWSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 69

74 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Forstschutz für Kulturen In diesem Lehrgang werden drei Schwerpunktthemen in Theorie und Praxis vertieft: - Zaunbau zum Schutz vor Wild - Prognose und Bekämpfung von Schadmäusen - Prognose und Bekämpfung des Großen Braunen Rüsselkäfers Forstwirte und Arbeitskräfte von Forstunternehmen 12 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Referent HTUGerhard.Bendlin@nfbz.Niedersachen.deUT Gerhard Bendlin Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Teilnahmegebühren 70,00 EUR zuzüglich MWSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 70

75 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Praxislehrgang Pflanzenschutzmittelanwendung Praktischer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln am liegenden Holz, Fangholzhaufen, Fangbäumen und Forstpflanzen. Dosierung und Aufbereitung der Spritzmittel. Spritzgeräte, deren Technik und Einsatzbereiche. Einsatz von Schutzausrüstungen. Revierleiter und Unternehmer 20 Personen Organisation Lutz Kobrig, Tel.: 05381/ Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Termin je nach Anmeldestand 2. Termin, Seesen-Münchehof Teilnahmegebühren 50,00 EUR zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0%) 71

76 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Motorsägenlehrgang für Angehörige der Feuerwehren in Niedersachsen Vermittelt werden die Grundkenntnisse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge, wie sie im Infoblatt der FUK Motorsägenarbeiten- Ausbildung gefordert werden. Sie entsprechen den Modulen 1 und 2 der GUV-I 8624 Ausbildung Arbeiten mit der Motorsäge der gesetzlichen Unfallversicherung. Geschult werden Aufbau, Funktion und Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge in Theorie und Praxis. Der Lehrgangsteilnehmer wird in die Lage versetzt, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen und geeignete persönliche Schutzausrüstung auszuwählen. Darauf aufbauend werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, liegendes Holz und Holz in Spannung sicher und fachgerecht einzuschneiden. Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen 12 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUAndreas.Roessler@nfbz.Niedersachsen.deUTH Andreas Roessler Fachkraft für Arbeitssicherheit Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 150,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 72

77 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Wiederholungsunterweisung für den Umgang mit der Motorsäge Die Wiederholungsunterweisung gem. Arbeitsschutzgesetz und UVV Grundsätze der Prävention (GUV VA 1, 4) muss einmal jährlich mit den unten genannten n durchgeführt werden. Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheit beim Umgang mit der Motorsäge Werkzeuge und Geräte für Fällarbeiten Fälltechniken Zu Fall bringen von Hängern Holz in Spannung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, zu deren Einsatzbereich auch Baumpflege- und Fällarbeiten mit der Motorsäge gehören und welche mit dem Umgang mit der Motorsäge vertraut sind. (z.b. Bauhöfe, Straßenbauverwaltung, Grünflächenämter) mind. 8 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUGerhard.Bendlin@nfbz.Niedersachen.deUTH Termin Weitere Veranstaltungen je nach Anmeldungsstand auf Anfrage Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 75,00 Euro je Teilnehmer zuzüglich Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %) Eine Teilkostenerstattung kann durch den jeweiligen Betrieb der LUK-Hannover beantragt werden. 73

78 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern Modul 5 der GUV-I 8624 Arbeiten mit der Motorsäge Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsort Sichere Arbeitstechniken wie z. B. - die Auswahl geeigneter Motorsägen - Starten der Motorsäge außerhalb des Arbeitskorbes - Wahl der sicheren Arbeitsposition - anzuwendende Schnitttechniken an Ästen, Stämmen und Kronenteilen - Fallbereich von Ästen und Stammteilen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung nach Modul 5 ist die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung nach Modul 1 und 2. Hinzu kommt die Befähigung zur Bedienung von Hebebühnen. Mitarbeiter der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Straßenmeistereien, Grünflächenämtern, von Garten- und Landschaftsbauunternehmen und der Feuerwehr, die in Arbeitskörben arbeiten 12 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUAndreas.Roessler@nfbz.Niedersachen.deUTH Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 250,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 74

79 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Niedersächsische Waldarbeitsmeisterschaft Waldarbeitsmeisterschaften mit den 5 Disziplinen: Zielfällung, Kettenwechsel, Kombinationsschnitte, Präzisionsschnitte, Entasten. Tag der offenen Tür am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum. Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister und Auszubildende zum Forstwirt. ca. 50 Personen Organisation Gerhard Bendlin, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Anmeldung erfolgt nach gesonderter Ausschreibung. 75

80 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Seilkletterschulung Kurs A (zertifiziert nach Gartenbau GB) Ausbildungsziel Die Lehrgangsteilnehmerinnen und - teilnehmer können sich mittels SKT auch in schwierigen Bereichen großkroniger Laubbäume sicher bewegen und beherrschen verschiedene Sicherungstechniken sowie Seilaufstiegs- und Abseilvarianten. Verkehrssichernde Maßnahmen (z.b. Trockenastentnahme) oder Baumpflegearbeiten unter Einsatz verschiedener Handsägen können sicher durchgeführt werden. Umfassend trainierte Rettungstechniken versetzen nach Unfällen in der Baumkrone in die Lage, eine sofortige Rettung und Erstversorgung von Verunglückten einzuleiten und durchzuführen. Theoretische Einführung in die SKT Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsanweisung Baumansprache, Gefährdungsbeurteilung, Routenplanung Holzeigenschaften: Beurteilung und Auswahl von Ankerpunkten/ Tragästen Material- und Ausrüstungskunde, Knotenkunde Seilaufstiegstechniken, Sicherungstechnik, Abseiltechnik Bewegungstechniken in der Baumkrone Intensive Rettungsschulung Abschluss Schriftliche und praktische Prüfung der vermittelten Lehrgangszertifikat Gewerblich orientierte Privatpersonen Zugangsvoraussetzungen Gesundheitliche Eignung, gem. VSG 4.2.i.V.m. VSG 1.2 H9-Baumarbeiten Erste Hilfe-Ausbildung, 8 Doppelstunden (Beide Nachweise nicht älter als 24 Monate) 76

81 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung Seilkletterschulung Kurs A (zertifiziert nach Gartenbau GB) 8-10 Personen Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle Organisation Thomas Böhl, Tel.: 05192/ Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle HTUThomas.Boehl@nfa-oerrel.Niedersachsen.deUT Referent Thomas Böhl, Akkreditierte Lehrausbilder der Forstsaatgutberatungsstelle, Trainer Lehrgangsnummer Termine Weitere Termine im Sommer/Herbst 2010 siehe Homepage HTUwww.fsb-oerrel.landesforsten.deUTH Anmeldung Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle (fsb) Bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an die Forstsaatgut-Beratungsstelle im Niedersächsischen Forstamt Oerrel, Forstweg 5, Oerrel, Tel / (Herrn Böhl) Teilnahmegebühren 630,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 19 %). 77

82 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Seilkletterschulung Kurs B (zertifiziert nach Gartenbau GB) Ausbildungsziel Praxisorientierte Ausbildung für erfahrene Seilklettertechniker und Aufsichtsführende. Seilunterstützte Arbeitsverfahren, Steigeiseneinsatz bei Verkehrssicherungsmaßnahmen und Fällungen an schwer zugänglichen Baumstandorten in Kombination mit sicherem Einsatz von Motorsägen. Kontrolliertes Absetzen von Ästen, Kronenteilen und Stammstücken mit Lastmaterialien. Umfassende Rettungskenntnisse auch in Sondersituationen (z.b. Rettung an Stammstümpfen) werden vertieft und vermittelt. Theoretische Einführung in die SKT B Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsanweisung, Aufgabe Aufsichtsführender Erweiterte Baumansprache, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsplanung Arbeitsauftrag, Baustellenabsicherung Erweitere Material- und Ausrüstungskunde, Knotenkunde Motorsägeneinsatz bei Klettereinsätzen: Sicherheit, Handhabung, Schnitttechniken Techniken zum Ablassen von Ästen, Kronenteilen und Stammstücken mit Lastmaterialien Intensive erweiterte Rettungsschulung Abschluss Schriftliche und praktische Prüfung der vermittelten Lehrgangszertifikat Gewerblich orientierte Privatpersonen Zugangsvoraussetzungen Gesundheitliche Eignung, gem. VSG 4.2.i.V.m. VSG 1.2 H9-Baumarbeiten Erste Hilfe-Ausbildung, 8 Doppelstunden (Beide Nachweise nicht älter als 24 Monate) Einsatzerfahrung in der SKT Stufe A (Nachweis) Nachweis der Motorsägenfachkunde (mind. 5 Tage Seminar) Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge Sichere Anwendung der Steigeisenklettertechnik 78

83 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung Seilkletterschulung Kurs B (zertifiziert nach Gartenbau GB) max. 10 Personen Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle Organisation Thomas Böhl, Tel.: 05192/ Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle HTUThomas.Boehl@nfa-oerrel.Niedersachsen.deUT Referent Thomas Böhl, Akkreditierte Lehrausbilder der Forstsaatgutberatungsstelle, Trainer Lehrgangsnummer Termine Weitere Termine im Sommer/Herbst 2010 siehe Homepage HTUwww.fsb-oerrel.landesforsten.deUT Anmeldung Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle (fsb) Bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an die Forstsaatgut-Beratungsstelle im Niedersächsischen Forstamt Oerrel, Forstweg 5, Oerrel, Tel / (Herrn Böhl) Teilnahmegebühren 730,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgang zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 19 %). 79

84 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Seilklettertechnik Fortbildungstag C Ausbildungsziel Sachkundige Prüfung der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz Training von Rettungstechniken, Unfallverhütungsbelehrung Aktuelles Unfallgeschehen und Unfallauswertung Vorstellung neuer Geräte und Techniken Meinungs- / Erfahrungsaustausch UAllgemeine Information dazu: Die Anlage 1 zur VSG 4.2 Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen vom Juni 2001 der Gartenbau-BG schreibt vor: Punkt 7 - Rettung und Erste Hilfe -:...Rettungsübungen sind regelmäßig, mindestens jährlich durchzuführen. Ein schriftlicher Nachweis ist erforderlich. Punkt 11 Aufbewahrung, Wartung, Materialkontrolle -:...der Unternehmer hat die Ausrüstung für Seilklettertechnik entsprechend der Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich auf ihren einwandfreien Zustand durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Ein Nachweis ist zu führen. Abschluss Teilnahmebescheinigung mit Verweis auf die Durchführung von: Sachkundiger Materialkontrolle (PSA gegen Absturz) Durchführung von Rettungsübungen Unfallverhütungsbelehrung, Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilung SKT Gewerblich orientierte Privatpersonen Zugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an einer Seilkletterschulung Kurs A / Kurs B einer durch die Gartenbau-BG anerkannten Seilkletterschule. 80

85 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung Seilklettertechnik Fortbildungstag C max. 30 Personen Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle Organisation Thomas Böhl, Tel.: 05192/ Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle HTUThomas.Boehl@nfa-oerrel.Niedersachsen.deUT Referent Lehrgangsnummer Thomas Böhl, Akkreditierte Lehrausbilder der Forstsaatgutberatungsstelle (Sachkundige für PSA) Termine Weitere Termine im Sommer/Herbst 2010 siehe Homepage HTUwww.fsb-oerrel.landesforsten.deUT Die Durchführung der Lehrgänge ist an eine Mindestteilnehmerzahl gebunden. Anmeldung Niedersächsisches Forstamt Oerrel Forstsaatgut-Beratungsstelle (fsb) Bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an die Forstsaatgut-Beratungsstelle im Niedersächsischen Forstamt Oerrel, Forstweg 5, Oerrel, Tel / (Herrn Böhl) Teilnahmegebühren 150,00 EUR je Teilnehmer und Fortbildungstag zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 19 %). 81

86 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Teamschulung Waldarbeit für Mitarbeiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Arbeitsschutz und sicherheit (Grundlehrgang) Im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (2 Tage) Standards der Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität gemäß UVV, PEFC und FSC Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen, Rettungskette Arbeitsschutzausrüstung und Sicherheitseinrichtungen an Maschinen u. Geräten Umgang mit Totholz als Gefahrenquelle Schnittführungen, Schneideübungen einschließlich Vorhänger und Rückhänger Anschließend im Heimatrevier als Teamschulung mit zuständigem Revierleiter 2 Tage Starkholzernte, Umgang mit Totholz (praktische Übungen) Einsatz von Seilzügen und Schleppern (praktische Übungen) beim Abziehen von Hängern, Rettungskette Forst, Arbeitsauftrag Beschäftigte in der Waldarbeit (Vorrang haben Teams, welche diesen Lehrgang noch nicht absolviert haben), zugehörige Revierleiter/innen 8 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lädt die Teilnehmer ein. 82

87 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Teamschulung Waldarbeit für Mitarbeiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Arbeitsschutz und sicherheit Sicheres Fällen von Problembäumen (Aufbauschulung zum Grundlehrgang Teamschulung) Im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (2 Tage) Standards der Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität gemäß UVV, PEFC und FSC Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen Neuerungen von Sicherheitseinrichtungen bei der Maschinen- u. Gerätetechnik Sichere Fälltechniken, Hilfsmittel, Werkzeuge Umgang mit Totholz als Gefahrenquelle Sperrung von Straßen und Wegen Übungen zu Problemfällungen am Fälltrainer, neue Schneidetechniken Anschließend im Heimatrevier als Teamschulung mit zuständigem Revierleiter 2 Tage Problembaumfällungen, Starkholzernte, Umgang mit Totholz (praktische Übungen) Einsatz von Seilzügen und Schleppern (praktische Übungen) Beschäftigte in der Waldarbeit (für Teams, welche den Grundlehrgang Modul 508 absolviert haben) zugehörige Revierleiter/innen 8 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termine Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lädt die Teilnehmer ein. 83

88 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Rechtliche Grundlagen Verkehrssicherung, Regelkontrolle von Bäumen für Mitarbeiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Definitionen zur Verkehrssicherung, Eigentümerverpflichtungen und Rechtsprechung Vorschriften- und Weisungslage im Bereich Bundesforst (Dienstliegenschaften, Geschäftsliegenschaften und Liegenschaften sonstige Nutzer) und Anwendung der VTA / FLL Baumkontrollrichtlinien im Forstbereich Organisation, Durchführung und Dokumentation der Regelkontrollverfahren (Baumkontrolle, Baumbeurteilung) im BFB/ Forstrevier (Abt. GL ca. 1 Doppelstunde) Einflussfaktoren, typische Gefahren, atypische Gefahren Erkennen von sichtbaren und nicht sofort sichtbaren Schäden an Bäumen (Baumbiologie) Mögliche Arbeitsverfahren, Arbeitsmittel und geräte Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitsausrüstungen, Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit Rechtvorschriften zur Verkehrssicherung von Bäumen und Baumpflege Vorstellen von Hilfsmitteln (Hebebühne, Seile, Leitern usw.) Angehörige des mittleren, gehobenen und höheren Forstdienstes, die für die Verkehrssicherheit verantwortlich sind, Baumkontrollen selbst durchführen und/oder Anleitung bei Verkehrsicherungsarbeiten geben 17 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lädt die Teilnehmer ein. 84

89 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Vorgesetzte der Bundesanstalt für Immobilenaufgaben Gesetzliche Grundlagen Allgemeine und spezielle Vorschriften für den Bereich Forst Zuständigkeit und Verantwortung für die Arbeitssicherheit und den Arbeitsschutz Grundlagen der Unfallverhütung bei der Waldarbeit Besonderheiten beim Einsatz von Maschinen, Motorgeräten, sonstiger Technik, Gefährdungspotenzial Rettungskette Forst Gefährdungsbeurteilung Neuste Informationen zur aktuellen Entwicklung im Bereich Arbeitssicherheit, Arbeitsverfahren und Arbeitsschutzausrüstung Organisation, Dokumentation und Kontrolle Unfallgeschehen (Bundesforst) Schwerpunkte, Statistik, Diskussion Angehörige des mittleren, gehobenen und höheren Forstdienstes 14 Personen Organisation Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Lehrgangsnummer Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lädt die Teilnehmer ein. 85

90 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Visuelle Baumkontrolle Baumbiologische Grundlagen Vitalitätsbeurteilung Einführung in die Baumschadenskunde Bruchgefährdete Äste erkennen - welche Maßnahmen sind zu treffen? Wichtige Holzzerstörende Pilzarten an Bäumen Hilfsmittel bei der Visuellen Baumkontrolle Sicherungsmaßnahmen - Kronenschnitt oder Kronensicherung? Richtige Schnittführung bei der Schadensbehebung Baumkontrolle in der Praxis Sämtliche Interessierte außerhalb der Niedersächsischen Landesforsten, die praktisch in der Baumpflege und -kontrolle tätig sind. 12 Personen Organisation Lutz Möhring, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor jeweiligem Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 110,00 EUR je Teilnehmer und Lehrgangstag zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 86

91 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Workshop Erfolgsbeurteilung bei der Teilautonomen Gruppenarbeit am Beispiel Holzernte Eine Reihe von deutschen Forstbetrieben hat in den zurückliegenden Jahren zur Organisation der Waldarbeit die Teilautonome Gruppenarbeit (TAG) eingeführt. Damit verbindet sich meist die Erwartung, die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und die betriebswirtschaftliche Effizienz im Bereich der Waldarbeit zu verbessern. In wie weit dieses Ziel bei der TAG erreicht wurde, lässt sich allerdings nur durch einen geeigneten Ansatz zur Erfolgsbeurteilung ermessen. Die REFA Fach- und Branchenorganisation Forstwirtschaft hat sich dieser Thematik angenommen und ein Analyseraster zur Erfolgsbeurteilung bei der TAG entwickelt. Im Rahmen des Workshops sollen Möglichkeiten der Erfolgsbeurteilung der TAG am Beispiel der Holzernte vorgestellt, diskutiert und zu einem in die Praxis umsetzbaren Instrument weiter entwickelt werden. Dieser Workshop hat Pilotcharakter und wird bei positivem Ergebnis durch die REFA Fach- und Branchenorganisation bundesweit angeboten. Heimatrevierleiter und entsprechende Vorarbeiter 16 Personen Organisation Hans-Ulrich Stolzenburg, Tel.: 05381/ Referenten Hans-Ulrich Stolzenburg Volker Gerding REFA Fach- und Branchenorganisation Forstwirtschaft Dr. Christoph Hoß REFA Fach- und Branchenorganisation Forstwirtschaft 3 Revierleiter N. N. Niedersächsische Landesforsten 87

92 Waldarbeit-, Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Fortsetzung Workshop Erfolgsbeurteilung bei der Teilautonomen Gruppenarbeit am Beispiel Holzernte Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung des betreffenden Teilnehmerkreises erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Abstimmung mit der Betriebsleitung Abteilung Produktion und Markt.Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 88

93 04 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 89

94 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.1 Einführungslehrgang Kranbedienung - Tragschlepper/Ernter - Maschinenkunde - Arbeitssicherheit / Ergonomie - Gesetzliche Grundlagen - Umwelt- / Naturschutz - Arbeitsorganisation / Erfolgskontrolle - Lade-, Fahr- und Rückeübungen - Wartung, Pflege, Reparatur, Fehlersuche - Computer- und Simulatorausbildung - Holzernteübungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Waldbesitzarten sowie forstlicher Lohnunternehmer. Forstwirtinnen und Forstwirte aus den Landesforsten können sich über ihr Heimatforstamt bewerben. max. 3 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Referent HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUTH Reinhard Mietschke Lehrgangsnummer Termine Thematik Einführungslehrgang Tragschlepper Einführungslehrgang Tragschlepper Einführungslehrgang Tragschlepper Einführungslehrgang Tragschlepper Einführungslehrgang Ernter Einführungslehrgang Ernter Einführungslehrgang Ernter Einführungslehrgang Ernter Teilnahmegebühren Weitere Termine werden bei Bedarf kurzfristig angeboten, sofern mindestens drei Anmeldungen vorliegen., Seesen-Münchehof Tragschlepperlehrgang: auf Anfrage Ernterlehrgang: auf Anfrage 90

95 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.2 Lehrgang Seilschleppereinsatz - Maschinenkunde Grundlagen - Arbeitssicherheit / Ergonomie - Gesetzliche Grundlagen - Umwelt- / Naturschutz - Arbeitsorganisation / Erfolgskontrolle - Fahr- und Rückeübungen bzw. seilwindenunterstützte Holzernteverfahren - Pflege, Wartung, Reparatur, Fehlersuche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Waldbesitzarten sowie Forstunternehmer. Forstwirtinnen und Forstwirte aus den Landesforsten können sich über ihr Heimatforstamt bewerben. 4-6 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUT Reinhard Mietschke Termine Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof 115,00 EUR je Teilnehmer und angefangenem Lehrgangstag zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 91

96 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.3 Seminar für Forstunternehmerinnen/-unternehmer - Kranfahrzeuge Erwerb der Befähigung für die "Wiederkehrende Kranprüfung. Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, die Kranfahrzeuge einsetzen. 20 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Referent HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUT Reinhard Mietschke Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof Das Seminar wird noch einmal gesondert ausgeschrieben. Die Anmeldungen sind anschließend an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum zu richten, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einlädt. 65,00 EUR je Teilnehmer zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 92

97 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.4 Seminar für Forstunternehmerinnen/-unternehmer - Seilschleppereinsatz Erwerb der Befähigung für die "Wiederkehrende Seilwindenprüfung". Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, die Seilschlepper einsetzen. 20 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Referent HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUT Reinhard Mietschke Termin Anmeldung Teilnahmegebühren, Seesen-Münchehof Das Seminar wird noch einmal gesondert ausgeschrieben. Die Anmeldungen sind anschließend an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum zu richten, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einlädt. 125,00 EUR je Teilnehmer für beide Lehrgangstage zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 93

98 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.5 Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin/ zum geprüften Forstmaschinenführer Nach der Verordnung über die Anforderungen in der Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Forstmaschinenführer / Geprüfte Forstmaschinenführerin (Forstmaschinenführerprüfverordnung - FoMaFüPrV) vom Es werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt für die drei Prüfungsteile: 1. Betriebsorganisation und umweltverträglicher Einsatz von Forsttechnik 2. Fällen und Aufarbeiten bei der hochmechanisierten Holzernte 3. Bringen von Holz, sonstige hochmechanisierte Verfahren. Forstwirtinnen und Forstwirte als Mitarbeiter von Forstbetrieben und forstlichen Lohnunternehmern. 10 Personen Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Hans-Jürgen Narjes, Tel.: 05146/1655 Arbeitsgemeinschaft Forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. HTUReinhard.Mietschke@nfbz.Niedersachsen.deUT HTUafl.nds@t-online.deUTH Referent Lehrgangsnummer Reinhard Mietschke Termine Prüfungsteil 1 Praxis im Betrieb Prüfungsteil 3 (Seilschlepper) Praxis im Betrieb Prüfungsteil 3 (Tragschlepper) Prüfungsteil 3 (Tragschlepper) Praxis im Betrieb Prüfungsteil 2 (Ernter) Praxis im Betrieb 94

99 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.5 Fortsetzung Lehrgänge zur geprüften Forstmaschinenführerin/ zum geprüften Forstmaschinenführer Lehrgangsnummer Termine Ende offen Prüfungsteil 2 (Ernter) Praxis im Betrieb, Seesen-Münchehof Anmeldung Die Lehrgänge werden noch einmal gesondert ausgeschrieben. Die Anmeldungen sind anschließend an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum zu richten, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einlädt. Teilnahmegebühren 50,00 EUR je Teilnehmer und Tag für Prüfungsteil 1 100,00 EUR je Teilnehmer und Tag für Prüfungsteil 3 150,00 EUR je Teilnehmer und Tag für Prüfungsteil 2 zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 %). 95

100 Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung 04.6 Harvestervermessung Justierung und Kontrolle Darstellung der Technik der Harvestervermessung. Aushaltung über Preisliste. Harvesterjustierung nach KWF-Pflichtenheft bei aktuellem Stand der Technik unter Einbeziehung des Eichgesetztes und der Abweichungen von der HKS. Darstellung der Holzlisten verschiedener Harvesterfabrikate mit den entsprechenden Programmen. Vermessung von Holzpoltern nach hochmechanisierter Holzernte: Sektionsvermessung, Mantelvermessung. Bewertung der genannten Verfahren. Möglichkeiten der Kontrolle der Harvestervermessung für den Revierleiter. Mindeststandards bei der Holzpolterung. Revier- und Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten 20 Personen Stützpunktforstamt Unterlüß Organisation Reinhard Mietschke, Tel.: 05381/ Reiner Baumgart, Tel.: 05585/ Stützpunktforstamt Unterlüß Referenten Reiner Baumgart, Reinhard Mietschke Termin Weitere Termine nach Bedarf auf Anfrage Anmeldung, Seesen-Münchehof 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum. Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum lädt ein. 96

101 05 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 97

102 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 05.1 Waldverjüngung und deren Pflege (Seminare im Rahmen der Waldbaulehrwanderungen) Im Rahmen des LÖWE-Programm sollen in den nächsten 40 Jahren rd ha der Niedersächsischen Landesforsten umgebaut und verjüngt werden. Durch Kyrill sind große Verjüngungsflächen entstanden, die in den nächsten Jahren zur Pflege anstehen. Dieses stellt für alle Beteiligten eine betriebliche Herausforderung höchsten Ausmaßes dar. Da der Waldumbau in vielen Teilen nicht nur über Naturverjüngung laufen kann, bedeutet der Umbau aber auch eine hohe betriebliche und finanzielle Herausforderung. Das Seminar soll für den waldbaulichen Aspekt der Verjüngung und deren Pflege sensibilisieren. Ausgehend vom Standort sollen im Rahmen verschiedener Waldbilder bei den Hauptbaumarten im Bergland und Tiefland die Verjüngungen mit dem Ziele der unterschiedlichen WETs vorgestellt werden. Die Pflegenotwendigkeit der Verjüngungen auf den Kyrill- Sturmflächen wird an ausgesuchten Beispielen diskutiert. Dabei geht es nicht um eine wissenschaftliche Betrachtung, sondern um die Vermittlung von gelungenen und misslungenen Waldbildern sowie der Maßnahmen und Methoden, die dazu beigetragen haben. Niedersächsische Beamtinnen und Beamte sowie Beschäftigte mit einer abgeschlossenen forstfachlichen Hochschulausbildung in entsprechender Tätigkeit Max. 50 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt Organisation Peter Wollborn, Tel.: 0531/ Betriebsleitung Dr. Thomas Böckmann, Dr. Karen Hauskeller-Bulllerjahn, Dr. Volker Stüber, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt Referenten Peter Wollborn Dr.Thomas Böckmann Dr. Karen Hauskeller-Bulllerjahn Dr. Volker Stüber 98

103 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut Fortsetzung 05.1 Lehrgangsnummer Termin (Tiefland) Waldverjüngung und deren Pflege (Seminare im Rahmen der Waldbaulehrwanderungen) (Solling) (Bergland) Anmeldung Niedersächsisches Forstamt Sellhorn (Tiefland) Niedersächsisches Forstamt Neuhaus (Solling) Niedersächsisches Forstamt Seesen (Bergland) Bis spätestens 3 Wochen vor dem jeweiligen Seminarbeginn. 99

104 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 05.2 Waldbauseminar 2010: Heimische und nichtheimische Baumarten im Weserbergland Waldbauliche Behandlung der Baumarten Bergahorn und Kirsche sowie einiger fremdländischer Baumarten. Buchen-Merkblatt Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Niedersächsische Beamtinnen und Beamte sowie Beschäftigte mit einer abgeschlossenen forstfachlichen Hochschulausbildung in entsprechender Tätigkeit, insbesondere aus der Forstamts- und Revierleitung. 40 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung A - Waldwachstum Organisation Prof. Dr. Hermann Spellmann, Tel.: 0551/ Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Prof. Dr. Hermann Spellmann und weitere Mitarbeiter der NW-FVA Termin Anmeldung Niedersächsisches Forstamt Oldendorf, Niedersächsisches Forstamt Saupark Bis zum an das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum, Seesen-Münchehof 100

105 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 05.3 Samenplantagen hochwertiges Vermehrungsgut für zukunftsfähige (zukünftige?) Wälder In Niedersachsen sind inzwischen viele Samenplantagen angelegt worden, die regelmäßig beerntet werden. Die Anlage und der Aufbau von Samenplantagen werden ebenso vorgestellt wie die Beerntung und Weiterverwendung des Saatgutes. Die Vorteile des Saatgutes von Samenplantagen werden dargestellt. Weitere Samenplantagenanlagen von Baumarten wie beispielsweise Küstentanne werden diskutiert. Forstamtsleiter, Revierleiter (alle Waldbesitzarten) 30 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung C und Niedersächsische Landesforsten Forstsaatgutberatungsstelle Niedersächsisches Forstamt Oerrel Organisation Dr. Alwin Janssen, Tel.: / Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Günter Reichwaldt, Tel.: / Forstsaatgutberatungsstelle Niedersächsisches Forstamt Oerrel Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Dr. Alwin Janßen Günter Reichwaldt Jürgen Bohnens Hans-Martin Rau Termin Forstsaatgutberatungsstelle im Niedersächsischen Forstamt Oerrel 101

106 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 05.4 Die Küstentanne eine Alternative zur Douglasie? Zur Sicherung eines ausreichenden Nadelholzanteiles bei abnehmender Fichtenfläche kann die Küstentanne neben der Douglasie einen wesentlichen Beitrag leisten. In Vorträgen und bei einer Exkursion werden Sie über die Chancen und Risiken des Küstentannenanbaus informiert, angefangen von der Auswahl geeigneten Vermehrungsgutes über Bestandesbegründung und - pflege bis hin zu Fragen des Waldschutzes und der Holzvermarktung Forsteinrichter, Forstamtsleiter, Revierleiter, Waldbesitzer 50 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Organisation Prof. Dr. Hermann Spellmann, Tel.: 0551 / Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Prof. Dr. Hermann Spellmann, Hans-Martin Rau, Dr. Hendrik Rumpf Termin Niedersächsisches Forstamt Ahlhorn 102

107 Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut 05.5 Herkunftswahl und Herkunftssicherung Die NW-FVA erstellt für alle Waldbesitzer die Herkunftsempfehlungen. Neben der Wahl der richtigen Herkunft ist die Möglichkeit der Überprüfung der Herkunftsangaben ein wichtiges Sicherungsinstrument. Entsprechende Methoden wurden in den letzten Jahren ständig weiter entwickelt. Insbesondere genetische Untersuchungen kommen hier vorrangig, aber keineswegs ausschließlich zum Einsatz. Mit dem Ziel, die Überprüfbarkeit der Herkünfte zu verbessern, wurden spezielle Zertifizierungssysteme entwickelt (ZüF, FfV), die mittlerweile von den PEFC-Standards gefordert werden. Die Teilnehmer lernen die Arbeit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in den Bereichen Herkunftsforschung und genetische Untersuchungen kennen. Die Bedeutung der Herkunftswahl als wichtige betriebliche Entscheidung wird vermittelt, Möglichkeiten und Grenzen bei der Überprüfung von Herkunftsangaben werden aufgezeigt. Die Zertifizierungssysteme ZüF und FfV werden vorgestellt. Die Teilnehmer sollen neben den Möglichkeiten der Herkunftswahl vor allem Kenntnisse über den Stand der Prüfungsmöglichkeiten erhalten, damit sie in Verdachtsfällen entsprechende Kontrollen veranlassen können. Forstamtsleiter, Dezernenten, Revierleiter, Funktionsbeamte und Personen, die mit Saat- und Pflanzgut arbeiten 25 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldressourcen Organisation Dr. Wilfried Steiner, Tel.: 05541/ Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldressourcen Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Dr. Wilfried Steiner Termin NW-FVA Hann. Münden 103

108 08 Waldökologie und Waldnaturschutz 104

109 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.1 Zielgerichtete Renaturierung von Waldmooren Nach der Vermittlung moorkundlicher Grundlagen werden konkrete Beispiele von Renaturierungsvorhaben in Waldmooren der Niedersächsischen Landesforsten untersucht und hinsichtlich ihres Status-Quo und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten bewertet. Das Entscheidungsunterstützungssystem Waldmoorschutz kommt hierbei ebenso zum Einsatz wie Techniken der Torf- und Vegetationsansprache.Das Seminar soll die Teilnehmer darin schulen, die für eine Renaturierung geeigneten Waldmoore zu identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen abzuleiten. Vor allem Funktionsbeamte Waldökologie und Naturschutz, und Revierleiter max. 20 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Sachgebiet Waldnaturschutz/Naturwald Organisation Dr. Peter Meyer, Tel.: 0551/ Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Sachgebiet Waldnaturschutz/Naturwald 0BKerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten Dr. Peter Meyer Dr. Marcus Schmidt Dr. Gerfried Caspers N. N. Termin Noch festzulegen (in der Nähe der Beispielprojekte) 105

110 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.2 Praktische Umsetzung von Naturschutzzielen im Wald Die praktische Umsetzung von Naturschutzzielen in unterschiedlichen Waldsonderbiotopen bildet den Schwerpunkt dieses Seminars, welches vor allem auf die Aufgabenbereiche von Forstwirten und der Revierleitung zugeschnitten ist. Fließgewässer- und Stillgewässerpflege, Waldinnen- und Waldaußenrandgestaltung sowie das Habitatbaumkonzept einschließlich der Verkehrssicherungsproblematik sollen dabei vorrangig behandelt werden. Der überwiegende Teil des Seminars soll durch praktische Anschauung im Wald und Diskussion/Erfahrungsaustausch vor erarbeitet werden. Forstwirtinnen oder Forstwirte, Revierleiterinnen oder Revierleiter 30 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forsteinrichtung, Waldökologie. Niedersächsischen Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt und Funktionsstellen für Waldökologie und Naturschutz Organisation Dr. Christoph Schaper, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forsteinrichtung, Waldökologie. Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Dr. Christoph Schaper Termin , Seesen-Münchehof 106

111 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.3 Umgang mit geschützten Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Die europäische Schutzgebietskulisse NATURA 2000 mit den FFHund Vogelschutzgebieten ist mittlerweile ein fester Bestandteil der nationalen Schutzgebiete geworden. In den Niedersächsischen Landesforsten ohne den Nationalpark Harz sind rd ha Teil der FFH-Gebietskulisse. Viele Tier- und Pflanzenarten in den niedersächsischen Wäldern unterliegen dem Schutz der FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Dort sind sie in verschiedenen Anhängen mit unterschiedlichen Schutzkategorien aufgelistet. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die NATURA Thematik und ihre rechtliche Bedeutung werden Artenspezialisten mit Kurzbeiträgen informieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Maßnahmen zum Schutz dieser Arten werden erläutert. Beamtinnen und Beamte des höheren und gehobenen Forstdienstes, insbesondere aus der Forstamts- und Revierleitung sowie der Funktionsstellen Waldökologie der Niedersächsischen Landesforsten. 30 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung, Abteilung Wald und Umwelt Organisation Dr. Christoph Schaper, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt Christian Boele-Keimer, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung, Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten Dr. Christoph Schaper Christian Boele-Keimer und diverse Artenschutzspezialisten Termin Seesen-Münchehof 107

112 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.4 Waldameisenschutz im forstlichen Bereich Organisation Referenten Informationen und Bestimmung der Waldameisenarten, Lebensrhythmus der Waldameisen, Schutzmöglichkeiten, ggf. Durchführung einer Notumsiedlung Beamtinnen und Beamte, insbesondere der Funktionsstellen Waldökologie, Maschineneinsatzleiter und Wegebaustützpunktmitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten 30 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung, Abteilung Wald und Umwelt Christian Boele Keimer, NLF Gert Habermann, Einbeck, Vorsitzender der Ameisenschutzwarte Niedersachsen e.v. Gert Habermann Termin Seesen-Münchehof 108

113 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.5 Artenkenntnisse im Wald Sträucher, Kräuter, Farne, Moose und Gräser Die Teilnehmer erhalten ein praxisnahes Basiswissen zu den am häufigsten im Wald anzutreffenden Pflanzenarten. Schwerpunkte sind: Formenkenntnisse Pflanzen als Standortsweiser Einheimische Straucharten Exkursion mit Bestimmungsübungen Revierleiterinnen und Revierleiter, Forstwirtinnen und Forstwirte sowie Forstwirtschaftsmeister/innen bevorzugt aus dem Bergland. 15 Personen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Forstamt Oldendorf Organisation Christian Weigel, Tel.: 05152/ Niedersächsisches Forstamt Oldendorf Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Christian Weigel Termin Niedersächsisches Forstamt Oldendorf 109

114 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.6 PEFC in der forstlichen Praxis Organisation Referent Information über Neuerungen in der PEFC - Zertifizierung, Darstellung eines Audits, Fragen und Waldbilder zu den PEFC - Leitlinien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen Für den Forstamtsbetrieb zuständige PEFC - Beauftragte 30 Personen Niedersächsische Landesforsten Betriebsleitung, Abteilung Wald und Umwelt Christian Boele-Keimer Heinz-Henning Rode Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Tel. 0531/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachen.deUTH Dr. Gruss/DQS Termin , Seesen-Münchehof und im Bereich des Niedersächsischen Forstamt Seesen 110

115 Waldökologie und Waldnaturschutz 08.7 Fledermausschutz im forstlichen Betrieb Biologie und Lebensraumansprüche der in Niedersachsen vorkommenden Fledermausarten. Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Erfassungsmethoden und Tierartenerfassungsprogramm. Echoortung und Bat-Detektor. Beobachten und Hören von Fledermäusen (abendliche Exkursion). Organisation Referenten Beamtinnen und Beamte des höheren und des gehobenen Forstdienstes sowie vergleichbare Angestellte, Forstwirte. 24 Personen Fledermausschutzbeauftragter des Landkreises Osterode Wolfgang Rackow Fledermausschutzbeauftragter des Landkreises Osterode Tel.: 05522/73841 Wolfgang Rackow Termin , Seesen-Münchehof 111

116 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik

117 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.1 Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat: Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Fortbildung ist Bestandteil der internen Ausbildung der Leiterinnen und Leiter von Waldpädagogikzentren und der Fachkräfte für Waldpädagogik zur Erlangung des Waldpädagogik- Zertifikates. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von fachlichen und methodischen Kompetenzen, um tragfähige BNE-Angebote entwickeln und Themen einer nachhaltigen Entwicklung handlungsorientiert in konkreten Veranstaltungen und Projekten aufbereiten zu können. Potentiale und Chancen der Waldpädagogik für BNE Vorstellung konkreter BNE Module und möglicher Themen waldbezogener BNE (Angebotsentwicklung) Didaktische Prinzipien und Methodenbeispiele zur BNE Qualitätsentwicklung von BNE in der Waldpädagogik Leiterinnen und Leiter von Waldpädagogikzentren und Fachkräfte für Waldpädagogik 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer Dr. Beate Kohler (Universität Freiburg) Termine , Seesen-Münchehof 113

118 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.2 Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat Die Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat erfolgt nach bundeseinheitlichen Standards und endet mit dem Abschluss Staatl. zertifizierte/-r Waldpädagoge/-in. Folgende inhaltlichen Schwerpunkte werden vermittelt: Forstliche und Ökologische Grundlagen Pädagogische Grundlagen Vermittlung von forstlichen und ökologischen n mit zielgruppenspezifischer Methodik Spezifische methodische und pädagogische Rechtliche Grundlagen Wald- und Naturinteressierte, sowie kommunikative Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Organisation Sibylle Susat, Tel.: 05592/ oder 0171/ Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Reinhausen Birte Schmetjen, Tel.: 04149/ oder 0179// Kerstin Remus, Tel.: 05381/ HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Lehrgangsnummer Termine Grundmodul Pädagogik Grundmodul Forst Modul Forst/Methodik Modul Forst/Modul Recht Modul Pädagogik/Methodik Anmeldung, Seesen-Münchehof Bewerbung bis spätestens an HTUsybille.susat@nfa-reinhausen.niedersachsen.deUTH Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen unter HTUwww.landesforsten.deUTH 114

119 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.3 Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat: Rechtsfragen in der Waldpädagogik Die Fortbildung ist Bestandteil der internen Ausbildung der Leiterinnen und Leiter von Waldpädagogikzentren und der Fachkräfte für Waldpädagogik zur Erlangung des Waldpädagogik- Zertifikates. Innerhalb des Seminars werden grundlegende rechtliche und formale Rahmenbedingungen (Haftungsrecht, Jugendschutzgesetz etc.) vermittelt, die bei der Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen zu beachten sind. Leiterinnen und Leiter von Waldpädagogikzentren und Fachkräfte für Waldpädagogik 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Michael Rudolph Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Termin , Seesen-Münchehof 115

120 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.4 Wie geht es weiter mit dem Waldpädagogik-Zertifikat? Treffen zwischen erfahrenen Waldführerinnen/Waldführern und den sich in der Ausbildung befindenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Waldpädagogikzertifikat. Erfahrungsaustausch zum Waldführereinsatz Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb der Regionen Möglichkeiten der Kooperation zwischen Niedersächsischen Landesforsten und potentiellen Waldführern Waldführerinnen und Waldführer, die bereits innerhalb der Niedersächsischen Landesforsten tätig sind oder sich bereits in der Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat befinden. 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Termin , Seesen-Münchehof 116

121 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.5 Fortbildung der Wirtschafter/-innen der Waldpädagogikzentren und des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums Vorstellung eines aktuellen Hygieneleitfadens inkl. Pflichtschulung und Belehrung Klimafreundliche Ernährung als Bestandteil des Klimaprojektes in den Waldpädagogikzentren Saisonale, regionale Ernährung und Vollwertkost Küchenpraxis und Erfahrungsaustausch Wirtschafter/-innen der Waldpädagogikzentren und des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums 25 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Heidrun Klaus, Verbraucherzentrale Niedersachsen Kathrin Bratschke, Verbraucherzentrale Niedersachsen Termin , Seesen-Münchehof 117

122 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.6 Internetschulung, TYPO3 Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Techniken, die zur Netzwerkpflege der NLF-Internetseiten und zum Einstellen von Dateien, Bildern, etc. benötigt werden. Regionale Pressesprecher und Leiter/-in der Walderlebniseinrichtungen 10 Personen VisionConnect, Hannover Organisation Bettina König, Tel.: 0531 / Niedersächsische Landsforsten; Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUBettina.Koenig@nlf.niedersachsne.deUT Marcus Söth, VisionConnect Termin , Seesen-Münchehof 118

123 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.7 Kommunikationswerkstatt Wald und Holz Präsentation und Diskussion über die Milieustudie Wald & Holz. Das Ecolog-Institut in Hannover hat sich damit beschäftigt, wie die Menschen in Deutschland den Wald, die Forstwirtschaft und die Holzproduktion sehen. Dabei hat sich gezeigt, dass die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus ganz unterschiedliche Blickwinkel auf den Wald und damit auf unsere Arbeit haben. Gleichzeitig ging die Studie der Frage nach, wie man die verschiedenen n der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit am besten erreichen kann. Regionale Pressesprecher, Leiter/-in Waldpädagogikzentren sowie Fachkräfte für Waldpädagogik und Leiter/-in Walderlebniseinrichtungen Bis 30 Personen ECOLOG Institut, Hannover Organisation Stefan Fenner, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUT Frau Dr. Silke Kleinhückelkotten, Institut Ecolog Termin , Seesen-Münchehof 119

124 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.8 Interne Ausbildung zum Waldpädagogik-Zertifikat Sicherer Aufenthalt in Waldpädagogikzentren der Niedersächsischen Landesforsten Die Fortbildung ist Bestandteil der internen Ausbildung der Leiterinnen und Leiter von Waldpädagogikzentren und der Fachkräfte für Waldpädagogik zur Erlangung des Waldpädagogik- Zertifikates. Schüler im Jugendwaldheim Wer träg die Verantwortung? Unfallgefahren in Waldpädagogikzentren Brandschutz Arbeit im Wald: Grenzen des Einsatzes Sicherheit beim Spielen Notfallmaßnahmen Leiterinnen und Leiter des Mehrtagesbetriebes in den Waldpädagogikzentren 20 Personen Landesunfallkasse Niedersachsen Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Andreas Roessler, Tel.: 05381/ Referenten Dr. Müller-Heidt, LUK Niedersachsen Andreas Roessler, NFBz N.N. Termin Anmeldung Jugendwaldheim Siedenholz Die Anmeldung erfolgt über das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum, die Landesunfallkasse Niedersachsen lädt ein 120

125 Kommunikation, Walderlebnis und Waldpädagogik 09.9 Outdoor Erste Hilfe Das zweitägige Basisseminar richtet sich an Forstwirtinnen und Forstwirte, die in den Waldpädagogikzentren tätig sind. Es werden spezielle Erste Hilfe Techniken bei der Führung von Gruppen (z.b. im Jugendwaldeinsatz) unter erschwerten Bedingungen vermittelt. Professionelles Notfallmanagement Professionelles Delegieren von Aufgaben Umgang mit Gruppen in Notfallsituationen Erste Hilfe Ausstattung und Notruftechnik Das Seminar gilt als spezielle Fortbildung im Erste Hilfe Bereich. Es ersetzt nicht die Ausbildung zum Ersthelfer. Forstwirtinnen und Forstwirte, die in den Waldpädagogikzentren tätig sind 14 Personen pro Termin Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abt. Wald und Umwelt Organisation Tobias Stichel, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Wald und Umwelt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer Angela Matheußer, Outdoor Schule Süd Termin Seesen-Münchehof 121

126 14 Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzungen 122

127 Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzungen 14.1 Energieholzernte - Präsentation der aktuellen Energieholzernteverfahren für den Norddeutschen Raum - Kombinierte Hackholz- und Brennholzaushaltung - Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Maßnahmen - Einhaltung von Qualitätsstandards, Lagerung und Bereitstellung des Hackholzes - Mobilisierung bisher ungenutzter Ressourcen Revierleiterinnen und Revierleiter Max. 20 Personen pro Seminartag Niedersächsisches Forstamt Ahlhorn Revierförsterei Harpstedt Organisation Eberhard Guba, Tel.: 04244/1353 Niedersächsisches Forstamt Ahlhorn Revierförsterei Harpstedt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referent Lehrgangsnummer HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Eberhard Guba Termine Anmeldung Revierförsterei Harpstedt, Treffpunkt Parkplatz an der L 776 nach Kartenausschnitt. Aus Gründen der Zeitersparnis bitte Frühstück aus dem Rucksack einplanen. Die Einladung der Seminarteilnehmerrinnen und -teilnehmer erfolgt durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Abstimmung mit der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten. 123

128 Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzungen 14.2 Restholznutzung und standörtliche Nachhaltigkeit - Restholz - Nutzungspotenziale - Nährstoffausstattung der Standorte - Nährstoffentzüge bei unterschiedlicher Nutzungsintensität einschließlich Vollbaumnutzung Forstamts- und Revierleitungen aller Besitzarten 20 Personen Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung D und A Umweltkontrolle Niedersächsische Forstplanungsamt Dezernat Forst GIS Standortkartierung Organisation Dr. Karl Josef Meiwes, Tel.: 0551/ Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Kerstin Remus, Tel.: 05381/ Referenten HTUKerstin.Remus@nfbz.Niedersachsen.deUTH Dr. Karl Josef Meiwes Dr. Volker Stüber Prof. Dr. J. Nagel Termin Seesen-Münchehof 124

129 Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzungen 14.3 Die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) als Nachfolgeregelung der HKS Aufgrund der Aufhebung der EWG-Richtlinie 68/89 durch die Europäische Kommission wurde dem Gesetz zur Handelsklassensortierung von Rohholz und damit auch der Forst-HKS die Rechtsgrundlage entzogen. Als Nachfolgeregelung auf privatrechtlicher Basis haben Vertreter der Forst- und Holzbranche im Konsens die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) geschlossen. Diese soll zur Verkaufssaison 2010/2011 die bisherige HKS ablösen. Im Laufe des Jahres 2010 werden in UdezentralenU Schulungen in den Niedersächsischen Forstämtern die der neuen Regelungen geschult. Alle mit dem Holzverkauf und der Holzaushaltung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 20 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Produktion und Markt Organisation Karsten Meinecke, Tel.: 0531/ SG Holzverkauf Nord Oliver Glaschke, Tel.: 0531/ SG Holzverkauf Süd Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Produktion und Markt Referenten Termine Anmeldung Dr. Uwe Barge Karsten Meinecke Dr. Ingrid Beitzen-Heineke Oliver Glaschke Noch offen, nach Absprache mit den Forstämtern Vor--Schulung in den Forstämtern Direkte Absprache zwischen Forstamt und Organisation 125

130 15 Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling 126

131 Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling 15.1 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung in den Niedersächsischen Landesforsten Seit müssen die Niedersächsischen Landesforsten ihre Buchführung an den Grundsätzen der kaufmännischen (doppelten) Buchführung ausrichten. Um die Grundzüge darzustellen, soll auf folgende eingegangen werden: Bilanz, Bestandsveränderungen Bestandskonten, Erfolgskonten, GuV Buchungssätze Anlagenbuchführung, Abschreibung Umsatzsteuerrecht Jahresabgrenzungen, Rückstellungen, Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten Interessierte Mitarbeiter/-innen der Niedersächsischen Landesforsten 30 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Finanzmanagement Organisation Nils-Christian Reimers, Tel.: 0531/ Petra Gase, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Finanzmanagement Referenten Nils-Christian Reimers Petra Gase Termin , Seesen-Münchehof 127

132 Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling 15.2 Aufbauseminar Umsatzsteuerrecht und Kaufmännische Buchführung in den Niedersächsischen Landesforsten Anwendung des Umsatzsteuerrechts in den Niedersächsischen Landesforsten unter besonderer Berücksichtigung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der Forstämter Anlagenbuchführung, Abschreibung Verwaltungsdezernent/Innen der Forstämter und Servicestellen der Niedersächsischen Landesforsten. Sonstige Interessierte Mitarbeiter/Innen der Niedersächsischen Landesforsten 30 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Finanzmanagement Organisation Nils-Christian Reimers, Tel.: 0531/ Petra Gase, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Finanzmanagement Referenten Lehrgangsnummer Nils-Christian Reimers Petra Gase Termine , Seesen-Münchehof 128

133 Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling 15.3 Betriebswirtschaftliches Grundlagenseminar Ziel ist es, das einmal erlernte betriebswirtschaftliche Wissen wieder aufzufrischen. Dazu sollen praxisnah Grundbegriffe erklärt, die Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzierung aufgezeigt sowie beispielhaft Kalkulationsmethoden behandelt werden. Interessierte Mitarbeiter/-innen der Niedersächsischen Landesforsten Excel-Grundkenntnisse bieten sich an. 30 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Controlling Organisation Wolf Kleinschmit Tel.: Jörg Sander Tel.: Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Controlling Referent Lehrgangsnummer Wolf Kleinschmit Termine , Seesen-Münchehof 129

134 Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling 15.4 Betriebsanalyse 2009 Aufbereitung der Ergebnisse Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Betriebsanalysen der Niedersächsischen Forstämter, Situationsanalyse und Diskussion von Entwicklungschancen im untersuchten Geschäftsfeld Forstamtleitung, die für das Geschäftsfeld, das im Rahmen der Betriebsanalyse untersucht wurde, verantwortlich zeichnet sowie pro Forstamt ein/e interessierte/r Revierleiter/in 25 (Einladungsseminar) Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Controlling Organisation Wolf Kleinschmit Tel.: Jörg Sander Tel.: Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung Abteilung Finanzen, SG Controlling Referent Lehrgangsnummer Wolf Kleinschmit Termine Süd Nord Veranstaltungsorte für Nord und Süd werden kurzfristig vor Seminarbeginn bekannt gegeben 130

135 16 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik Neben den auf den Folgeseiten angebotenen Lehrgängen werden im Jahresverlauf 2010 bedarfsbezogen weitere Lehrgänge in das Angebot aufgenommen und über Seminare online angeboten. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in Seminare online Gern sprechen wir mit Ihnen über Ihren Lehrgangsbedarf und entwickeln für Sie passende Angebote, als Vor--Schulung oder Lehrgang in Münchehof. Bitte sprechen Sie uns an. Ihr Schulungsteam im EDV-Dezernat des Niedersächsischen Forstplanungsamt. 131

136 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.1 MS-Office 2003 Möglichkeiten effektiv nutzen Viele Anwendungen der Office Programme sind inzwischen zur täglichen Routine geworden. Werden aber die Möglichkeiten wirklich effektiv eingesetzt? Dieses Seminar soll allen Anwenderinnen und Anwendern der Office Programme eine Überprüfung Ihrer eigenen Vorgehensweisen mit den Programmen ermöglichen und ggf. eine effektivere Nutzung in der Zukunft sicherstellen. Dabei werden der Einsatz des Desktops, des Windows-Explorers und die Verknüpfung der verschiedenen Office-Anwendungen behandelt. Alle MS-Office Anwenderinnen und Anwender, die ihren Umgang und Einsatz des PC's auf den neuesten Stand bringen wollen. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV Referent HTUJuergen.Erlebach@nfp.Niedersachsen.deUTH EDV - Schulungsunternehmen Termin , Seesen-Münchehof 132

137 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.2 Textverarbeitung mit Word für und U- Einführung - In diesem Seminar werden Grundlagen in der Textverarbeitung und der Formatierung von Dokumenten behandelt. Die Einbettung und Bearbeitung von Tabellen, Kopf- und Fußzeilen werden darauf aufbauend erarbeitet. Beispiele: Grundeinstellungen, Text verschieben, kopieren, Absätze und Texte formatieren, Nummerierungen, Seitenlayout, drucken, Tabellen bearbeiten. Alle PC Anwender mit EDV-Grundkenntnissen. U- Vertiefung Serienbriefe - Verschiedene Datenquellen für Serienbriefe, Datensätze bearbeiten, Felder im Seriendruck verwenden, unterschiedliche Ausgabe von Serienbriefen. U- Vertiefung Effiziente Bearbeitungsmöglichkeiten - - Formatvorlagen - Autokorrektur - Autotexte - Arbeitsschritte per Makro aufzeichnen - eigene Symbolleisten anlegen - arbeiten mit Smart Tags - arbeiten mit Hyperlinks Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundkenntnissen in Word. 17 personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV HTUHenning.Behrens@nfp.Niedersachsen.deUTH Referent Lehrgangsnummer EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 133

138 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.3 Microsoft Excel U- Einführung - In diesem Seminar werden grundlegende Programmfunktionen, einfache Berechnungen und Formatierung von Tabellen behandelt. Die Erstellung von Diagrammen, Seitenlayout, Druckfunktionen und Verknüpfungen zu Word werden darauf aufbauend erarbeitet. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit EDV-Grundkenntnissen U- Vertiefung Schwerpunkt Rechenfunktionen - Neben der Nutzung von Rechenfunktionen werden Filtermöglichkeiten, Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern, Gliederungsmöglichkeiten und Diagramme behandelt für und U- Vertiefung Schwerpunkt Makros und Pivot-Tabellen - Neben der Nutzung von Makros zum Aufzeichnen von Befehlsabfolgen, Pivot-Tabellen-Berichten und Datenbankfunktionen werden Symbolleisten angepasst. Makroprogrammierung ist nicht Teil des Lehrgangs. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundkenntnissen in Excel. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV HTUHenning.Behrens@nfp.Niedersachsen.deUT Referent Lehrgangsnummer EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 134

139 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.4 Microsoft Access U- Einführung - In diesem Seminar werden Grundlagen in der Erstellung und Bearbeitung von Datenbanken und Tabellen behandelt, Filter- und Abfragefunktionen gezeigt sowie Formulare und Berichte erstellt. Weitere Funktionsmöglichkeiten in Verbindung mit Excel werden darauf aufbauend erarbeitet. Alle PC Anwenderinnen und Anwender, die Grundlagenkenntnisse in der Textverarbeitung und Excel besitzen. U- Vertiefung - In diesem Seminar werden die Grundlagen hinsichtlich der Datenbankverwaltung, Auswertungsmöglichkeiten von Daten und der Erstellung von Berichten vertieft. Darüber hinaus werden Diagramme und Makros erstellt und die Datensicherheit im Netz behandelt. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundlagenkenntnissen von Access-Anwendungen. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV HTUJuergen.Erlebach@nfp.Niedersachsen.deUT Referent Lehrgangsnummer EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 135

140 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.5 Microsoft Outlook U- Einführung - Das Seminar umfasst alle Funktionen von Outlook, die für den täglichen Umgang mit s benötigt werden. Hierzu gehören neben dem Versenden und Empfangen von Mails der Umgang mit Mailanhängen, Autosignatur, Abwesenheitsassistent, Lesebestätigung, das Speichern und Wiederfinden, das Anlegen von Adressbüchern und Verteilerlisten. Alle PC Anwenderinnen und Anwender, die bisher nicht oder nur ungern mit Outlook gearbeitet haben U- Vertiefung - In diesem Seminar werden weitergehende Möglichkeiten von Outlook vermittelt. Dazu gehören Kalender und Terminplanung, Aufgabenverwaltung, Regelassistent, der Mailversand aus Office- Anwendungen und weitere Funktionen von Outlook. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundlagenkenntnissen von Outlook. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Referent Lehrgangsnummer HTUJuergen.Erlebach@nfp.Niedersachsen.deUT EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 136

141 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.6 Microsoft Powerpoint U- Einführung - In diesem Seminar werden Grundlagen in der Erstellung und Vorführung von Power Point Präsentationen vermittelt. Die Teilnehmer erstellen Präsentationen mit Diagrammen und Tabellen, nutzen Layoutvorlagen, bearbeiten Grafiken und fügen diese in die Präsentationen ein. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Präsentationen erläutert und die erstellten Präsentationen vorgeführt. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundlagenkenntnissen in der Textverarbeitung. U- Vertiefung - In diesem Seminar werden die Grundlagen besonders hinsichtlich des Folienlayouts und weitere Möglichkeiten gezeigt, den Aufbau und die Wirkungen von Präsentationen zu verfeinern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Verknüpfung mit Word vorgestellt und Folien aus bereits vorhandenen Präsentationen in neue eingebaut. Alle PC Anwenderinnen und Anwender, die zuvor an einem Grundlagenseminar von Power - Point teilgenommen haben. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt Referent Lehrgangsnummer HTUHenning.Behrens@nfp.Niedersachsen.deUT EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 137

142 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.7 Bildbearbeitung mit Word In diesem Seminar werden die Bearbeitungsmöglichkeiten von Grafiken (z. B. Revierkarten, Bilder ) mit Word vorgestellt. Die Teilnehmer fügen Objekte, Grafiken und Textfelder in Word- Dokumente ein und bearbeiten diese. Ferner werden Autoformen erstellt und formatiert sowie Bilder aus dem Internet bearbeitet. Alle PC Anwenderinnen und Anwender mit Grundkenntnissen in Word 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Henning Behrens, Tel.: 05331/ Jürgen Erlebach, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV HTUJuergen.Erlebach@nfp.Niedersachsen.deUT Referent Lehrgangsnummer EDV - Schulungsunternehmen Termine , Seesen-Münchehof 138

143 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.8 ORACLE Discoverer Technik Hinweis U- Einführung - - Aufruf des Discoverers - Arbeiten mit vorgefertigten Arbeitsmappen - Leichte Änderungen in Layout und Inhalt - Verwalten eigener Auswertungen Alle PC-Anwenderinnen und Anwender der Niedersächsischen Landesforsten, die bisher den Discoverer nicht verwenden. Auch Wiederholer, die in den letzten Jahren nicht mit dem Discoverer gearbeitet haben. U- Vertiefung - Im Vertiefungsseminar werden weitergehende technische Möglichkeiten der Datenauswertung mit dem ORACLE Discoverer vermittelt. Im Abfragealltag aufgetretene Anwenderfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden behandelt. Gestalten von komplexeren Bedingungen und Auswahlbildschirmen. Beziehung mehrerer Arbeitsblätter untereinander. Durchschnittswertberechnung. Export von Arbeitsmappen nach Excel. Weiterbearbeitung von Daten z.b. mit SVERWEIS und Pivot-Tabellen. Anwenderinnen und Anwender, die den Discoverer häufig einsetzen und ihre Auswertungstechnik verbessern wollen. Fragen zum richtigen Kurs klären Sie bitte mit Herrn Backenköhler. Da die Lehrgangsteilnehmer aus verschiedenen fachlichen Bereichen stammen, ist die Vermittlung der fachlichen Auswertungslogik kein Schwerpunkt des Lehrgangs. Ggfs. sollte anschließend ein der eigenen Aufgabe entsprechender Lehrgang zu Portalanwendungen und Discoverer belegt werden. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Jan Backenköhler, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Lehrgangsnummer HTUJan.Backenkoehler@nfp.Niedersachsen.deUTH Termine , Seesen-Münchehof 139

144 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 16.9 Web GIF: Einführung in die Nutzung digitaler Karten Mit Hilfe der Anwendung Web GIF können allen PC Anwenderinnen und Anwender der Niedersächsischen Landesforsten verschiedene themenbezogene Karten auswählen, bearbeiten und abspeichern. Neben der Blankett- und Betriebskarte können z. B. auch Flurstücke und Gebäudeflächen angezeigt werden. In dem Seminar werden die aktuell verfügbaren Funktionen des Web - GIF vorgestellt und Anregungen für die Verwendung gegeben. Alle PC-Anwenderinnen und Anwender der Niedersächsischen Landesforsten zu deren Aufgabenbereich der Umgang mit Karten gehört. 17 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Jan Backenköhler, Tel.: 05331/ Henning Behrens, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Referenten Lehrgangsnummer HTUHenning.Behrens@nfp.Niedersachsen.deUTH Jan Backenköhler, Henning Behrens Bodo Thiel, Hans-Heinrich Dröge Termine , Seesen-Münchehof 140

145 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken Fortbildung für die EDV Betreuerinnen/-Betreuer der Niedersächsischen Forstämter Das Seminar findet in Form eines Workshops statt. Es wird insbesondere auf die speziellen Fragestellungen der EDV Betreuerinnen/-Betreuer eingegangen. Darüber hinaus wird der Teilnehmerkreis über aktuelle EDV Entwicklungen informiert. Alle EDV - Betreuerinnen/Betreuer der Dienststellen der Niedersächsischen Landesforsten. 30 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV Organisation Marcus Höft, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst - EDV HTUMarcus.Hoeft@nfp.Niedersachsen.deUTH Referenten Peter Wendt Weitere Mitarbeiter des Dezernats Forst - EDV Termin Anmeldung, Seesen-Münchehof Eine Anmeldung zu diesen Seminaren ist nicht erforderlich. Die Einladung des betreffenden Teilnehmerkreises erfolgt durch das Niedersächsische Forstplanungsamt. 141

146 Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken MDE-Geräte-Einsatz - Vorstellung des TimbaTec-Geräts und des Akkumanagements - Nutzung der Voreinstellungen im TimbaTec-Gerät - Holzdatenerfassung in den drei Leitmerkmalen 463, 472 und 481 sowie Losdatenkorrektur anhand von praktischen Beispielen - Ablauf der Datenübertragung - Arbeiten und Umgang mit dem Holzinfoprogramm Kopie vom Hieb Revierleiterinnen und Revierleiter, Revierassistentinnen und Revierassistenten, Forstwirtinnen, Forstwirte, sonstige Personen. 18 Personen Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV Organisation Florian Roffka, Tel.: 05331/ Niedersächsisches Forstplanungsamt, Dezernat Forst EDV HTUFlorian.Roffka@nfp.Niedersachsen.deUTH Referent Florian Roffka Termin , Seesen-Münchehof 142

147 17 Grundstücksverkehr und Waldbewertung 143

148 Grundstücksverkehr und Waldbewertung 17.1 Immobilien - Verwertungsoffensive Workshop zur Immobilienverwertung Mit Immobilienverkehr beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten. 40 Personen Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung, Abteilung Finanzen Organisation Detlef Tolzmann, Tel.: 0531/ Niedersächsische Landesforsten, Betriebsleitung, Abteilung Finanzen Referenten Lehrgangsnummer HTUDetlef.Tolzmann@nlf.Niedersachsen.deUTH Nord: Ralf Kremeike, Matthias Haking, Dirk Rummel Süd: Detlef Tolzmann, Lutz Eickemeier Termine Gebiet Nord Gebiet Süd Anmeldung Gebiet Nord Niedersächsisches Forstamt Nienburg, JWH Hahnhorst Gebiet Süd, Seesen-Münchehof Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung der Teilnehmer/-innen erfolgt durch die Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten. Die Tagesordnung wird kurzfristig bekannt gegeben. 144

149 Sonstige Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Messen und Ausstellungen Regionale Fortbildungsveranstaltungen: Das Aus- und Fortbildungsprogramm beinhaltet im Allgemeinen nur solche Fortbildungsveranstaltungen, die zentral organisiert und durchgeführt werden. Daneben kann es zweckmäßig sein, zu aktuell wichtigen Themen praxisnahe Fortbildungen im Bereich einer Dienststelle oder einer Region durchzuführen. Eine zentrale Organisation solcher Fortbildungen mit regionalem Bezug ist aufwändig und wenig flexibel. Deshalb ist Eigeninitiative der Dienststellen gefragt, notwendige Themen gezielt anzuregen, sich an der Umsetzung soweit möglich auch selbst zu beteiligen oder auch Fortbildungen selbst zu organisieren. Es muss nicht immer gleich ein aufwändiges Seminar sein; kleinere Lehrwanderungen, Exkursionen oder praktische Übungen für die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor sind oftmals schon sehr hilfreich und erfordern nur einen begrenzten Organisations- und Kostenaufwand. Das Fortbildungsteam der Niedersächsischen Landesforsten ist gerne bereit, Sie bei Planung, Vorbereitung und Durchführung im Rahmen verfügbarer Möglichkeiten und Mittel zu unterstützen. Sollten Sie also Fragen haben oder Hilfe benötigen, rufen Sie uns bitte gerne an. Sonstige Fortbildungsveranstaltungen: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich in Abstimmung mit Ihrer Dienststelle und im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse auch zu den Fortbildungsangeboten des Studieninstitutes des Landes Niedersachsen (SiN) in Bad Münder, aber auch zu Veranstaltungen anderer Fortbildungsträger anzumelden. Das Fortbildungsprogramm des SiN wird allen Dienststellen in einer Anzahl übersandt, die einen Umlauf und gleichzeitig eine Auslage in der Dienststelle ermöglicht. Sollten Sie das Programm nicht kennen, fragen Sie bitte bei Ihrer Dienststelle nach. Informationen zum aktuellen Programm sowie den Anmeldebogen des SiN können Sie auch im Internet unter HTUwww.sin.niedersachsen.deUTH abrufen. Hierzu ein Hinweis: Das SiN erhebt für alle Seminarteilnahmen Gebühren, die dann jeweils von der entsendenden Dienststelle zu zahlen sind! 145

150 Sonstige Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Messen und Ausstellungen Tagungen, Messen und Ausstellungen:*) Internationale Grüne Woche in Berlin HTUwww.gruenewoche.deUT Jagd & Hund in Dortmund HTUwww.westfalenhallen.deUT CeBit Computermesse in Hannover HTUwww.cebit.deUT Forst & Holz in Dresden HTUwww.forst-holz-dresden.deUT HANNOVER MESSE Industrie HTUwww.hannovermesse.deUT Interforst 2010 in München Pferd & Jagd in Hannover HTUwww.heckmanngmbh.deUT Die Termine der Jahrestagungen 2010 des Nordwestdeutschen Forstvereins, der Jahrestagung 2010 des Vereins Frauen im Forstbereich e.v. und des 11.ten internationalen Forstfrauenkongress standen bis zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich ggf. unter HTUwww.forstverein.deUTH oder HTUwww.forstfrauen.deUTH *) Bitte beachten Sie: die aufgeführten Tagungen und Messen sind keine Fortbildungsveranstaltungen der Niedersächsischen Landesforsten. Die Genehmigung und die Reisekostenabrechnung für die Teilnahme erfolgt durch die jeweilige Beschäftigungsdienststelle unter Berücksichtigung eventueller zentraler Grundsatzregelungen der Leitung der Niedersächsischen Landesforsten. 146

151 Kostenregelung Am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum gelten bis auf weiteres folgende Kostenregelungen: 1. Beamtinnen, Beamte und Angestellte der Niedersächsischen Landesforsten Für die Tage der Hin- und Rückfahrt erhalten sie Reisekostenvergütung nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes - BRKG. Unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung werden jeweils nach den Angaben in der Einladung gewährt. Für die Aufenthaltstage zwischen dem Hin- und dem Rückreisetag werden gewährt: - vom 15. Tage an Trennungstagegeld nach 3 Abs. 3 Trennungstagegeldverordnung TGV, - unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung. Bei Ausbildungslehrgängen und Laufbahnprüfungen für Forstreferendarinnen und -referendare sowie für Forstinspektor-Anwärterinnen und -Anwärter werden aus organisatorischen Gründen die Verpflegung und die Unterkunft einheitlich für alle Teilnehmer bereitgestellt. Dies erfolgt nur dann unentgeltlich, wenn das sonst zu zahlende Tage-, Übernachtungs- oder Trennungsgeld die Aufwendungen dafür übersteigt. Andernfalls ist dafür das allgemein festgesetzte Entgelt zu berechnen. Die Entscheidung darüber ist von der Ausbildungsbehörde jeweils bei der Anordnung der Reise bzw. Überweisung zur weiteren Ausbildung auf die Einzelperson abgestellt zu treffen und dem Niedersächsische Forstlichen Bildungszentrum oder der sonst abrechnenden Stelle mitzuteilen. Für die Teilnahme von Angehörigen der Niedersächsischen Landesforsten an den im Programm aufgeführten Fortbildungsveranstaltungen wird kein Verwaltungskostenbeitrag erhoben. 2. Fachoberschul-, Fachhochschul-, Universitätspraktikantinnen und -praktikanten, Studentinnen und Studenten im Studiengang Arboristik Gemeinschaftsunterkunft und -verpflegung werden gegen Entgelt bereitgestellt. Hierfür wird ein Tagessatz von 19,80 EUR zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe zugrunde gelegt. Davon entfallen auf Unterkunft Frühstück Mittagessen Abendessen 6,00 EUR 3,50 EUR 6,00 EUR 4,30 EUR Bei rechtzeitiger Abmeldung ist kein Entgelt zu berechnen. Ein Verwaltungskostenbeitrag wird nicht erhoben. 147

152 Kostenregelung 3. Waldarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten Waldarbeiter haben gem. 23 Abs. 4 TV-Forst Anspruch auf Reisekostenvergütung. Die Regelungen für Forstbeamtinnen, Forstbeamte und Beschäftigte sind daher anzuwenden. Darüber hinaus besteht an den Lehrgangs- und Reisetagen Lohnanspruch. Ein Verwaltungskostenbeitrag wird nicht erhoben. 4. Auszubildende der Niedersächsischen Landesforsten Auszubildende erhalten bei der Teilnahme an Ausbildungslehrgängen weder Trennungsgeld nach 4 Abs. 3 TGV noch Tage- und Übernachtungsgeld nach den 9 und 10 BRKG. Es werden ihnen lediglich die notwendigen Auslagen für die Benutzung der regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittel der niedrigsten Wagenklasse erstattet. Neben der vorstehenden Auslagenerstattung erhalten die Auszubildenden die Ausbildungsvergütung. 5. Mitglieder der Prüfungsausschüsse für die Laufbahnprüfungen der Laufbahngruppe 2 - Agrar- und umweltbezogene Dienste - im Lande Niedersachsen und Beauftragte zu den Laufbahnprüfungen Für die an Laufbahnprüfungen teilnehmenden Mitglieder der Prüfungsausschüsse gelten die Regelungen nach Tz. 1., auch wenn sie nicht Forstbeamtinnen oder Forstbeamte der Niedersächsischen Landesforsten sind. Nehmen an den Laufbahnprüfungen Beauftragte der Ausbildungsbehörde oder des ML teil, gelten für sie ebenfalls die Regelungen nach Tz Nichtangehörige der Niedersächsischen Landesforsten Für die Lehrgangsteilnehmer, die nicht im Dienste der Niedersächsischen Landesforsten stehen, werden Verwaltungskostenbeiträge und Entschädigungen für Unterkunft und Verpflegung erhoben. Diese Regelung gilt nicht für die an den Lehrgängen teilnehmenden unmittelbaren Forstbeamtinnen und Forstbeamten im Bereich des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, den Nationalpark Harz und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. 148

153 Kostenregelung Verwaltungskostenbeiträge Der Verwaltungskostenbeitrag je Teilnehmer und angefangenem Lehrgangstag (ohne die in die Lehrgangszeit fallenden Sonnabende, Sonntage und Feiertage) beträgt 45,00 EUR zuzüglich MwSt. in gesetzlicher Höhe (z. Zt. 0 % - siehe nachstehendem Hinweis zum UStG), soweit in den Hinweisen zu den entsprechenden Aus- und Fortbildungslehrgängen keine anderen Angaben gemacht werden. Dieser Betrag wird auch für Lehrgänge außerhalb des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums erhoben. Verwaltungskostenbeiträge werden nicht für solche Zeiträume erhoben, in denen das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum für Prüfungszwecke (z.b. Laufbahnprüfungen höherer und gehobener Forstdienst, Forstwirtschaftsmeisterprüfung, Berufsabschlussprüfung Forstwirt, Zwischenprüfung Forstwirt) zur Verfügung steht. Verwaltungskostenbeiträge werden nicht von Fachoberschul-, Fachhochschul- und Universitätspraktikantinnen und -praktikanten sowie Studentinnen und Studenten im Studiengang Arboristik erhoben. Hinweis: Steuerfreie Umsätze sind gem. 4, Absatz 22 a) Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorträge, Kurse und andere Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender Art, die von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (Anstalt öffentlichen Rechts - AöR)), von Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien durchgeführt werden, wenn die Einnahmen überwiegend zur Deckung der Kosten verwendet werden. Bei Rücktritt ab verbindlichem Meldetermin bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn werden grundsätzlich 50 % der Verwaltungskosten erhoben. Bei kurzfristigeren Absagen werden die Verwaltungskosten in voller Höhe erhoben. Entschädigung für Unterkunft und Verpflegung Die Entschädigung für in Anspruch genommene Unterkunft und Verpflegung wird wie folgt berechnet Frühstück: Mittagessen: Abendessen: Unterkunft im Doppelzimmer Unterkunft im Einzelzimmer 3,50 EUR 6,00 EUR 4,30 EUR 11,20 EUR 17,20 EUR Bei rechtzeitiger Abmeldung vor Lehrgangsbeginn von der Unterkunft, wird nur die in Anspruch genommene Verpflegung berechnet. Die Entschädigung für Unterkunft und Verpflegung einschl. aller Nebenkosten im Rahmen von Prüfungen beträgt je angefangenem Prüfungstag 43,00 EUR. Für die in die Lehrgangszeiten fallenden Sonnabende, Sonntage und Feiertage wird bei rechtzeitiger Abmeldung für die Verpflegung kein Entgelt erhoben, die Unterkunft wird jedoch berechnet. 149

154 Kostenregelung Hinweis: Zu den vorgenannten Preisen wird die Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe berechnet. Bei Erkrankung eines Lehrgangsteilnehmers oder sonstigem entschuldigten Fernbleiben von der Aus- und Fortbildungsstätte ist wie folgt zu verfahren: - Bei Abbruch des Lehrgangs erfolgt eine Kostenabrechnung bis einschließlich des letzten angefangenen Lehrgangstages. - Bei Unterbrechung des Lehrgangs wird keine Kostenermäßigung gewährt. Die vorstehenden Regelungen gelten grundsätzlich auch für Lehrgänge außerhalb des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums; davon abweichende Regelungen sind fallweise möglich (z.b. bei Unterbringung in Jugendwaldheimen oder auch in Einrichtungen, die nicht den Niedersächsischen Landesforsten unterstehen) und werden ggfs. mit der Einladung bekannt gegeben. Forstbeamtinnen oder Forstbeamte der Niedersächsischen Landesforsten, die vorübergehend in einem anderen Ressortbereich bzw. einer anderen Fachverwaltung tätig sind und eine schriftliche Zusage bekommen haben, zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Niedersächsischen Landesforsten zurückkehren zu können, können grundsätzlich von den Verwaltungskostenbeiträgen und der Entschädigung für Unterkunft und Verpflegung des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums befreit werden. Eine anderweitige einzelfallweise Entscheidung bleibt vorbehalten. Die gesetzlichen Reisekosten werden für diesen Personenkreis von den Niedersächsischen Landesforsten grundsätzlich nicht übernommen. 7. Nebendienstliche Lehrkräfte Am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum nebenamtlich/nebenberuflich tätige Lehrkräfte erhalten im Rahmen der Ausbildungslehrgänge und der Fortbildungslehrgänge Lehrvergütungen. Ihre Bestellung erfolgt durch die die jeweilige Veranstaltung ausrichtende Stelle. Es wird empfohlen, den Vordruck ( Anzeige/Antrag auf Genehmigung einer Nebentätigkeit ) und den Vordruck 038_010 (Antrag auf Lehrvergütung) zu verwenden. 150

155 Kostenregelung 8. Betriebsberatungen Für Betriebsberatungen u. ä., die das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Niedersächsischen Landesforsten durchführt, sind ggf. zu erstatten: - Std.-Sätze für die beteiligten Beamten gem. Rahmengrundsätze für die Erhebung und Bemessung von Kosten nach Verwaltungskostenrecht in der jeweils gültigen Fassung. - Lohnkosten der Forstwirtschaftsmeister einschl. MS-Entschädigung, Reisekosten und km-entschädigung für verwaltungseigene Fahrzeuge in der von der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten festgesetzten Höhe. 9. Tagungen, Dienstbesprechungen, usw. Bei der Teilnahme an Tagungen, Dienstbesprechungen usw. im NFBz bis zu 8 Stunden Dauer ist eine Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung bei rechtzeitiger Anmeldung gegen Entgelt möglich. Wird kein Entgelt entrichtet und wird die Dauer von 8 Stunden nicht überschritten wird verwiesen auf 4 Abs. 5 Nr. 5 EStG. 10. Teilnahme an Tagungen und Messen Die Genehmigung von Fortbildungsreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten zu Tagungen und Messen erfolgt im Rahmen des jeweiligen Sachkosten-Budgets durch die entsendende Dienststelle auf der Basis des BRKG, sofern nicht eine zentrale Reisekostenbeschränkung festgelegt worden ist. 151

156 Januar 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO April 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Februar 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Mai 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO März 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Juni 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Schulferien in Niedersachsen Feiertage in Niedersachsen 152

157 Juli 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Oktober 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO August 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO November 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO September 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Dezember 2010 KW MO DI MI DO FR SA SO Schulferien in Niedersachsen Feiertage in Niedersachsen 153

158 Anfahrtshinweise des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums Niedersächsisches Sautalstr. 5, Seesen Forstliches Bildungszentrum Telefon: 05381/ Telefax: 05381/ Öffentliche Verkehrsmittel Münchehof liegt an der Bahnstrecke Seesen/Osterode (Harz) Straßenverbindung Über die A7 (Hannover - Kassel) bis zur Abfahrt Seesen und über die B 242 (Harzschnellstraße) bis zur Abfahrt Münchehof. Im orientieren Sie sich bitte an der Beschilderung. Lageskizze Bad Gandersheim 160

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns, Ihnen mit dem vorliegenden Programm auch für 2012 wieder ein vielfältiges Angebot für Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns über Ihr Interesse am Bildungsprogramm 2016 der Niedersächsischen Landesforsten. Mit dem vorliegenden Programm wird Ihnen erneut

Mehr

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht 2 Das Motto der Waldpädagogik: Im Wald vom Wald lernen Werden Sie zur Waldstimme Ihrer Region Sie kennen

Mehr

Sichere Arbeit mit der Motorsäge

Sichere Arbeit mit der Motorsäge Sichere Arbeit mit der Motorsäge Modul A und Modul B nach DGUV Information 214-059 Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Lernen Erleben Erfahren

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Lernen Erleben Erfahren Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen Lernen Erleben Erfahren 2 Das Motto der Waldpädagogik: Im Wald vom Wald lernen Werden Sie zur Waldstimme Ihrer Region Sie kennen sich aus im Wald und vermitteln

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO AgrumwD)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO AgrumwD) 25.09.2012 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO AgrumwD) Aufgrund des 26 des Niedersächsischen Beamtengesetzes

Mehr

Jugendwaldheime in Niedersachsen

Jugendwaldheime in Niedersachsen Jugendwaldheime in Niedersachsen 1 Begegnung mit der Natur Jugendwaldheime sind für Schulklassen ein Ort der Begegnung mit der Natur. Die Jugendlichen helfen bei der Waldpflege, lernen den Lebensraum Wald

Mehr

FoMaFüPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Forstmaschinenführer-Prüfungsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S.

FoMaFüPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Forstmaschinenführer-Prüfungsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. Verordnung über die Anforderungen in der Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Forstmaschinenführer/ Geprüfte Forstmaschinenführerin (Forstmaschinenführer- Prüfungsverordnung - FoMaFüPrV) FoMaFüPrV

Mehr

M e r k b l a t t. Stand: Januar 2016

M e r k b l a t t. Stand: Januar 2016 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz M e r

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Forstliches Kursprogramm 2015-2016

Forstliches Kursprogramm 2015-2016 Forstliches Kursprogramm 2015-2016 1. Facharbeiterausbildung Forstfacharbeiterkurse - Anschlusslehre NÖ Nord: Edelhof A-Forstliche Produktion 5.-9. Oktober 2015 B-Maschinen- und Baukunde 2.-6. November

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer LSV-Information Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer Stand 05.08.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorbemerkung... 2 1 Einleitung... 3 2 Persönliche und fachliche Eignung...

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Öffentliche Verwaltung: Ausbildung für den Dienst in unserem Gemeinwesen.

Öffentliche Verwaltung: Ausbildung für den Dienst in unserem Gemeinwesen. Öffentliche Verwaltung: Ausbildung für den Dienst in unserem Gemeinwesen. Informationen zur Ausbildung als Verwaltungswirt/in in Kommunalverwaltungen und staatliche Verwaltungen Die Mitarbeit in der öffentlichen

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

M e r k b l a t t. Stand: Januar 2016

M e r k b l a t t. Stand: Januar 2016 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz M e r

Mehr

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen Unterricht, FAZ Mattenhof 1. Mensch und Arbeit 2. Begründung und Verjüngung von Waldbeständen 3. Pflege von Waldbeständen 4. Wald und Naturschutz - Lebensgemeinschaft Wald 5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen

Mehr

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe?

Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe? LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe? Fobi-Nr. 2016-42-72-04 8. und 9. Dezember 2016 DRK-Tagungshotel Dunant Sperlichstr. 25, 48151 Münster Sehr geehrte

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge für Auszubildende im Ausbildungsberuf

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG Unter Berücksichtigung des VDAB-QM-Handbuches ACHTUNG Dieser Lehrgang ist als Bestandteil der Ausbildung zum/zur unabhängigen Sachverständigen anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Die Forstberufe Perspektiven im Wald

Die Forstberufe Perspektiven im Wald Hessen-Forst Die Forstberufe Perspektiven im Wald Kontakt Landesbetrieb Hessen-Forst Bertha-von-Suttner-Straße 3 34131 Kassel Sigrun Gola: 0561 / 31 67-131 Volker Schöne: 0561 / 31 67-138 E-Mail: bildung@forst.hessen.de

Mehr

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Voraussetzung dafür ist: Ziel: Erste Hilfe nach Unfällen im Wald "Rettungskette Forst" Nach der Unfallverhütungsvorschrift hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass bei Arbeitsunfällen unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungen 2016 Schulungstermine 2016 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1-4 19.01.2016 / 20.01.2016 / 23.02.2016 / 24.02.2016 Erdbaumaschinen-Führerschein

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Die Schulung "Microsoft SharePoint 2010:

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Dipl.-Kfm. Matthias Klar, IfB Hagenow Tel. 0160 96420022 1 4 Absatz 1 MP BetreibV

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung A-Z Anmeldung Aufnahme Ausbildung Auskunft Berufsschule Kosten Prüfung Schulträger Sportangebot Team Unterricht Wohnheim/Verpflegung Zeugnis Anmeldung Die Auszubildenden für das erste Ausbildungsjahr sind

Mehr

Bundesfortbildungsverordnung Forstmaschinenführer/in hop oder top?

Bundesfortbildungsverordnung Forstmaschinenführer/in hop oder top? Forstwirtschaft 19. Juli 2006 Brancheninfo Forstwirtschaft Berufliche Bildung Bundesfortbildungsverordnung Forstmaschinenführer/in hop oder top? Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, auch Waldbesitzer erkennen

Mehr

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Europarat gegründet am 05.05.1949 Sitz in Straßburg 47 Mitgliedsstaaten

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungsfach angestellte/ Verwaltungsfachangestellter

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungsfach angestellte/ Verwaltungsfachangestellter Die Oberbürgermeisterin Ausbildungsangebote Ausbildung Verwaltungsfach angestellte/ Verwaltungsfachangestellter Die Stadt Köln als Arbeitgeberin Köln ist mehr als nur die größte Stadt Nordrhein-Westfalens:

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Einladung zum Workshop 2016 Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Tipps und Tricks aus der Praxis Ein Workshop für Fachpersonal mit Hygieneverantwortung aus Klinik

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Abteilung Forstverwaltung Stadtkreis Pforzheim KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT PFLEGE

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007 Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze Vom 1. Juni 2007 Aufgrund des 35 Abs. 5 und des 40 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Fassung vom

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Einzelteilnehmer Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an dem Seminar Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK an. Geben Sie bitte hier Ihren

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang Oktober 2016 Februar 2017 Sie wollen beim Thema Buchhaltung und Betriebsführung nicht mehr nur zuhören, sondern auch wissen, wie die Zahlen in die Bilanz kommen und

Mehr

Untersuchung über die Anwendung der Bundesverordnung Forstmaschinenführer/in

Untersuchung über die Anwendung der Bundesverordnung Forstmaschinenführer/in Untersuchung über die Anwendung der Bundesverordnung Forstmaschinenführer/in Ludwig-Erhard-Str. 8 34131 Kassel Vorwort Der Qualifizierungsfonds Forstwirtschaft e. V., als gemeinsam von den Tarifpartnern

Mehr

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

EINLADUNG ZUM WORKSHOP EINLADUNG ZUM WORKSHOP augenchirurgie - die Kunst der aufbereitung Von ophthalmologischen Instrumenten tipps und tricks aus der PraXIs ein WorKshoP für fachpersonal mit hygieneverantwortung aus KlInIK

Mehr

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter Seminar für Architekten und Planer Farbe erleben im Alter Ältere Menschen im Fokus Gestalten für eine wachsende Altersgruppe Ältere Menschen sehen anders als junge. Ältere Menschen stellen andere Anforderungen

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Berufsausbildung zum Forstwirt Informationen für zukünftige Forstwirte und Ausbildungsbetriebe

Berufsausbildung zum Forstwirt Informationen für zukünftige Forstwirte und Ausbildungsbetriebe Forst Berufsausbildung zum Forstwirt Informationen für zukünftige Forstwirte und Ausbildungsbetriebe 1 Wald und seine Bedeutung Wald wurde zu allen Zeiten eine große Bedeutung beigemessen. Die Ansprüche

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Mein Büro und ich Effizientes Büro- und Selbstmanagement

Mein Büro und ich Effizientes Büro- und Selbstmanagement Die bsw Beratung, Service & Weiterbildung GmbH ist zertifiziert Mein Büro und ich Effizientes Büro- und Selbstmanagement Die Teilnehmerinnen erkennen Zeitdiebe am eigenen Arbeitsplatz und lernen neue effektive

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren 32/2016 Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren 31.05.2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, den anliegenden Erlass und die damit verbundenen Anforderungen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich BG/GUV 71.9 Juni 2009 Medienpaket Abgelenkt Das Medienpaket Abgelenkt besteht aus einem Videofilm und dem Begleitmaterial, das zum Öffnen auf dem PC gedacht ist.

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Informationen der Reha-Berater Agentur für Arbeit München

Informationen der Reha-Berater Agentur für Arbeit München Berufsinformationstag an der Fachoberschule Samuel-Heinicke München 18. Febraur 2009 Informationen der Reha-Berater Agentur für Arbeit München Ilse Forster, FOS Samuel-Heinicke, Februar 2009 Seite 0 Themen:

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Die Oberbürgermeisterin Ausbildungsangebote Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Die Stadt Köln als Arbeitgeberin Köln ist mehr als nur die größte Stadt Nordrhein-Westfalens: Köln ist ein echtes

Mehr

Fachtagung Ausbildung Bericht und Ausblick zentrale Azubi-Lehrgänge

Fachtagung Ausbildung Bericht und Ausblick zentrale Azubi-Lehrgänge Geoinformation und Landentwicklung Fachtagung Ausbildung 18.10.2016 - Bericht und Ausblick zentrale Azubi-Lehrgänge Susanne Herden Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr