Zusammen leben wir Heimat, wenn...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammen leben wir Heimat, wenn..."

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2016

2 Zusammen leben wir Heimat, wenn... Erika Eichwald, Mitbegründerin der Arche Gemeinschaft Ravensburg und Stifterin des Karl und Erika Eichwald-Stiftungsfonds... wir uns so annehmen, wie Gott uns geschaffen hat ob groß, klein, behindert, sportlich, evanglisch oder katholisch. Dr. Alfons Maurer, Vorstand der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Mitbegründer der Förderstiftung,Das ganze Leben... wir uns vom Anderen her sehen können und uns wahr- und angenommen fühlen. Olivia Longin, Geschäftsführerin der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen... die Nachbarin klingelt und mir bei der Frage nach einem Päckchen Sahnesteif ihre Sorgen um ihre kranke Oma erzählt. Ivanka Cugura, Stifterin der Ivanka Cugura - Ulrike und Dr. Karl Kohler - Stiftung... wir unser Herz und unsere Achtung zu den Menschen bringen und das gleiche empfangen dürfen. 2

3 Im Gespräch Frau Dr. Sischka, der Jahresschwerpunkt der Caritas heißt Zusammen sind wir Heimat. Was löst dieses Motto bei Ihnen aus? Heimat ist für mich der Ort, an dem ich wohne, wo ich eingebettet bin in Familie, Freunde, Nachbarn ein Umfeld, in dem ich mich wohl fühle und diese Heimat wünsche ich meinen Mitmenschen. Dafür sollten wir uns nach dem Motto Zusammen sind wir Heimat einsetzen. Die krasseste Form von Heimatlosigkeit ist für mich, kein Dach über dem Kopf zu haben, ausgesetzt und ausgegrenzt zu sein. In meinem Auslandsjahr (2012/2013) habe ich als Freiwillige in Argentinien selbst erfahren, dass eine freundliche Aufnahme in einem fremden Land Heimat schaffen kann. Und dies bei aller Andersartigkeit von Sprache, Gewohnheiten und Mentalität. Ein Teil des Mikrokreditprogramms, in dem ich arbeitete, bestand übrigens gerade darin, auch für die bescheidensten Hütten in den Armenvierteln Wellblechdächer zu beschaffen. Warum haben Sie Ihre Stiftung für obdachlose Menschen gegründet? Für mich ist es wichtig, etwas aufzubauen, was langfristig wirken kann und mich darauf zu konzentrieren. Deshalb ist eine Stiftung für mich der richtige Weg. Meine Eltern erzählten mir als Kind, wie sie zum Kriegsende durch Bomben in Berlin über Nacht obdachlos geworden waren. Als Kind hat mich diese Vorstellung sehr erschreckt. Sie hatten mir aber immer wieder versichert, dass sie es als gar nicht so schlimm empfunden hätten, da ja so viele Menschen betroffen waren und eine große Hilfsbereitschaft und Solidarität herrschte. Das Thema Obdachlosigkeit heute finde ich besonders herausfordernd, weil die Frauen und Männer sehr unterschiedliche Vorgeschichten und Potentiale mitbringen, aber oft auch mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. In unserem reichen Land obdachlos zu sein, bedeutet, wirklich aus der Gesellschaft herausgefallen zu sein, nicht mehr dazu zu gehören. Glücklicherweise gibt es Einrichtungen, die da helfend einspringen. Denn immer den ganzen Besitz mit sich herum zu tragen, einen Unterschlupf zu suchen und im wahrsten Sinne des Wortes von der Hand in den Mund zu leben, kostet unheimlich viel Kraft. Eine dauerhafte Unterkunft zur Verfügung zu stellen, dafür ist meine Stiftung zu klein, aber kleine Möglichkeiten der Teilhabe, von Gemeinschaft zu schaffen, das ist möglich: z. B. eine Maltherapie, Gitarrenunterricht für kleine Kindergruppen aus prekären Verhältnissen oder ein gemeinsamer Ausflug für Obdachlose. Aus Ihrer Sicht als Stiftungsrätin: Was tragen Stiftungen dazu bei, Heimat zu schaffen? Viel; denn es geht fast immer darum, Zugänge zur Gesellschaft zu schaffen und Menschen sichtbar zu machen, die sonst zu wenig Beachtung finden. Stiftungen ermöglichen Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichen Milieus. Das ist für mich eine elementare Grundlage für das Erleben von Heimat! Dr. Angelika Sischka Stiftungsrätin und Stiftungsgründerin 3

4 Neue Stiftungen Wir freuen uns, neue Mitglieder in der Stifterfamilie von Lebenswerk Zukunft begrüßen zu können: Hedwig und Philipp Sperka-Stiftung Rolf und Waltraud Lohmann-Stiftung MACH DICH STARK Stiftungsfonds 2016 startete der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. die Initiative Mach dich stark zur Förderung von Teilhabe- und Bildungschancen für Kinder in Baden-Württemberg. Anlässlich des Weltkindertages 2016 gründete dieser den MACH DICH STARK Stiftungsfonds zur finanziellen Unterstützung des Vorhabens. Stiftungsfonds Initiative Kinderchancen Allgäu Der von der Caritas Bodensee-Oberschwaben gegründete Stiftungsfonds wurde mit dem Ziel initiiert, Projekte zur Stärkung von Kindern im württembergischen Allgäu aufzubauen und eine Plattform für ein starkes Netzwerk mit unterschiedlichen Partnern aus der Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Aus Dankbarkeit für ihr finanziell sorgenfreies Leben, engagierte sich das Ehepaar Sperka seit vielen Jahren über ihr berufliches Engagement hinaus für Menschen in Not. Sei es als ehrenamtlicher Lehrer, beim Rotem Kreuz oder der Caritas. Um dieses Herzensanliegen zu verstetigen, gründeten Hedwig und Philipp Sperka am 9. August 2016 eine Stiftung, die sich der Förderung von Sozialem, Wissenschaft und Kultur widmet. Kurz vor dem Bau der Berliner Mauer flüchtete das Ehepaar Lohmann aus Sachsen-Anhalt und siedelte nach Reutlingen über. Sie arbeitete dort als examinierte Krankenschwester, er als Maschinenbauingenieur. Aus ihrem sozialen Engagement entstand der Wunsch, das erarbeitete Vermögen auch in Zukunft für eine solidarische Gesellschaft wirken zu lassen. Deshalb gründeten sie ihre Stiftung, die sich vor allem für ältere Menschen in Eningen unter Achalm einsetzen wird. Stiftung ökumenische Aktion Rückenwind Verschiedene Akteure, die sich für Kinder und Jugendliche im Landkreis Göppingen einsetzen, wollen ihr jahrelanges Engagement auf eine nachhaltige Basis stellen. Deshalb haben sie die Stiftung Rückenwind gegründet. Über Projekte und Initiativen machen sie Talente von Kindern sichtbar und unterstützen sie in ihren Fähigkeiten. Beteiligt sind das Evangelische und Katholische Dekanat, die Diakonie und die Caritas sowie die Katholische Arbeitnehmerbewegung. 4

5 Herausragende Projekte Eine einfache Idee mit großer Wirkung: Kultur am Bett Der Gedanke von Iris Maiwald könnte kaum naheliegender sein: Viele pflegebedürftige Menschen in Altenheimen sind nicht mehr in der Lage, kulturelle oder gesellige Veranstaltungen zu besuchen. Man müsste deshalb doch die Kultur ans Bett bringen. Sie gewann das Stuttgarter Ensemble Dein Theater und konnte die Finanzierung über ihre Maiwald-Caritas-Stiftung übernehmen. Seit Juli 2009 werden durch Gesang, Sprache, Dichtung und Musik die Lebensgeister der bettlägerigen Gastgeberinnen und Gastgeber geweckt und viele intensive Erfahrungen ermöglicht. Und die Idee hat weite Kreise gezogen: In der Zwischenzeit wurde das Projekt von vielen Seniorenzentren übernommen. Die Anregung von Frau Maiwald war ein voller Erfolg. Kunstprojekt der Stiftung Arbeit und Solidarität Runter vom Sofa raus ins Grüne: Projekt GRÜNFINDER Im Projekt GRÜNFINDER der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller werden Mädchen und Jungen im Grundschulalter geschult und motiviert, ihre Umgebung zu beobachten. Veränderungen in der Natur werden genauso dokumentiert wie Besonderheiten oder Ärgernisse im Stadtteil. Sie werden dabei von pädagogischen Fachkräften und ihrer Grundschule begleitet. Dabei erwerben die Kinder wichtige Kompetenzen: Sie werden sensibilisiert für die Vorgänge in der Natur und ermutigt, sich am sozialen und politischen Leben in ihrem Stadtteil zu beteiligen. Nicht zuletzt bekommen sie durch das Projekt viele Anregungen zu einer sinnvollen und erfüllten Freizeitgestaltung. Das Projekt wird in der ersten Phase in Kooperation mit der Baden-Württemberg-Stiftung und zwei Grundschulen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Verläuft das Projekt erfolgreich, wird es auf bis zu 30 Schulen in der Region ausgeweitet. Die Kreativität, die Potentiale und die positiven Erfahrungen von erwerbslosen Menschen werden im Projekt Den Ausgeschlossenen eine Stimme geben der Betriebsseelsorge Stuttgart in den Vordergrund gestellt. In einer Fotoaktion wurden die Teilnehmer/- innen, die aus unterschiedlichen Ländern stammen, aufgerufen, Fotos von den Freuden des Alltags zu erstellen. Diese wurden grafisch als Ikone aufbereitet und dem Papst geschickt. Interesse geweckt? Weitere Projekte finden Sie auch auf stiftungstagebuch 5

6 Geförderte Projekte Familien stärken Katholische Pflegestiftung Aalen Projekt Geschenkte Zeit für Familien Unterstützung der Familienpflege Projekt Geschenkte Zeit für Schwersterkrankte Hugo und Maria Gulden-Caritas-Stiftung Unterstützung von Familien in Not in Tuttlingen Maiwald-Caritas-Stiftung Unterstützung des Familienzentrums St. Stefan Projekt Dein Theater Kultur am Bett Unterstützung der Kirchengemeinde St. Elisabeth Stifterfonds Eugen, Else und Lieselotte-Hoch-Stiftung Unterstützung der Arbeit des Zukunft Familie e. V. und des Projekts Habakuk Weigel-Bleicher-Stiftung Unterstützung der Gestaltung der Liturgie in der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Oggelsbeuren Behinderung abbauen Inklusion verwirklichen Jelena Brajsa Caritas-Kinderstiftung Zagreb Ausstattung für das Caritas-Haus Seliger Alojzije Stepinac in Zagreb Hägele-Caritas-Stiftung Unterstützung des Projekts Vielfalt (er)leben Ellwangen inklusiv Rosemarie-Scheible-Stifterfonds Unterstützung der Angebote für Menschen mit Behinderung im Haus Michael (Stiftung Haus Lindenhof) Förderstiftung Abtsgmünd selbst. bestimmt. leben. Unterstützung der Sozialstation Abtsgmünd für den Aufbau der Nachbarschaftshilfe Förderung der Wohngemeinschaft Abtsgmünd für den Aufbau eines offenen Treffs Bezuschussung des Rollstuhlfahrdienstes ArcheStiftung Gemeinschaft ist Leben! Unterstützung der Archen Landsberg und Ravensburg (Entsendung von Assistent/-innen der Arche zum Föderationsrat in Belfast im Juni 2017) Stifterfonds Wolfgang und Mizi Kappel-Stiftung Unterstützung der Arche Ravensburg (Entsendung von Assistent/-innen der Arche zum Föderationsrat in Belfast im Juni 2017) Stifterfonds zur Förderung der Arche Landsberg Unterstützung der Arche Landsberg (Entsendung von Assistent/-innen der Arche zum Föderationsrat in Belfast im Juni 2017) Eva und Karl Damm-Stiftung Unterstützung der Hausgemeinschaft Obere Schügelestraße in Mittelbiberach Stifterfonds Daniela Eichhorn zur Förderung der Arche-Bewegung Unterstützung der Arche Ravensburg (Entsendung von Assistent/-innen der Arche zum Föderationsrat in Belfast im Juni 2017) Karl und Erika Eichwald-Stiftungsfonds Unterstützung der Arche Asha Niketan in Chennai, Indien Geschwister Joachim, Beate und Gerhard Sandner Caritas-Stiftungsfonds Unterstützung des Mukoviszidose Fördervereins Ulm e.v. Unterstützung des Kindergartens St. Gertrud Zwiefalten Förderstiftung Für gutes Leben Unterstützung der Angebote für Menschen mit Behinderung im Haus Michael (Stiftung Haus Lindenhof) 6

7 Geförderte Projekte Chancen für Kinder und Jugendliche eröffnen Heinz-Hack-Stiftung Förderung des Patenschaftsprojekts Chancenschenker Margarete-Grau-Caritas-Stiftung Unterstützung der Jugendarbeit im Kolpinghaus Reutlingen Klemens-Maria-Hofbauer-Stiftung Böblingen Unterstützung der Ministranten und Pfadfinder der Kirchengemeinde Förderung der Integrationsklassen der Eichendorffschule Finanzieller Beitrag zum St. Martinsumzug Caritas-Stiftung St. Wolfgang Pfullingen Sprachförderung im Vorschulalter im Kindergarten St. Josef Unterstützung der Klinik- und Kurseelsorge Reutlingen Stiftung HELFEN UND HEILEN Unterstützung der Angebote der Jugendwohneinrichtung St. Georg Heilbronn Stiftungsfonds Marienpflege Ellwangen Unterstützung des Kinder- und Jugenddorfs Marienpflege Ellwangen KinderStiftung St. Margaretha Mühlhausen i. T. Anschaffung Magformers Magnetspielzeug für den Kindergarten St. Margaretha Jugendstiftung St. Franziskus Matzenbach Unterstützung von Freizeit- und Bildungsangeboten für Kinder, der Frohschar und Ministranten sowie von Aktivitäten der Firmgruppe Bezuschussung der Ausstattung für das Gemeindezentrum Gabriele und Professor Klaus Jaeger-Caritas-Stiftung Förderung des Projekts Krümelkiste Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern Stiftung Kinder in Not in der Region Biberach Einzelfallhilfen (u. a. auch für Flüchtlingskinder) Unterstützung der Projekte Geschwisterzeit und Kinderchancen Begleitangebote für Flüchtlingskinder und Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen Stifterfonds Stiftung Estellon zur Förderung von Pflegekindern Führerscheinzuschuss für ein Pflegekind Förderung des Seminars erfrischend anders geleitet Kinder- und Jugendstiftung Heilig Kreuz Schönaich Mitfinanzierung Jugendreferentenstelle Schönaich kinderstiftung ravensburg Einzelfallhilfen Durchführung verschiedener Projekte wie z. B. Lesewelten, Kindertheater, Musikprojekte, Wegbegleiter auf Zeit etc. Durchführung von Mitmachaktionen Katharina Ilg-Stiftung Plochingen Unterstützung verschiedener Projekte der Seelsorgeeinheit Mitfinanzierung FSJ-Stellen Dr. Irene Pill- und Dr. Bernd Mayer-Stiftung für interkulturellen Dialog Verleihung des Förderpreises für interkulturellen Dialog an Zuflucht Kultur e. V. Interkulturelle Bücherboxen für Kindergärten Kinderstiftung Bodensee Einzelfallhilfen Durchführung verschiedener Projekte wie z. B. Vorlesenetzwerk, Sport- und Musikprojekte an Schulen, Theaterprojekte etc. Durchführung von Präventionsprojekten gegen sexuellen Missbrauch an Schulen Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen Einzelfallhilfen Durchführung von Sport- und Musikprojekten Durchführung des Projektes Chancenschenker Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller Einzelfallhilfen Förderung verschiedener Projekte wie z. B. Hausaufgabenhilfe Familienzentrum Neu-Ulm, Tanz-Angebot Spitalhofgemeinschaftsschule 7

8 Geförderte Projekte Würdiges Altern ermöglichen Katholische Sozialstiftung Böblingen Seelsorgerische Begleitung und Supervision der Mitarbeitenden der Sozialstation Caritas-Hospiz-Stiftung Peter Michael Unterstützung verschiedener Hospizgruppen im Raum Rottweil und von Angeboten für obdachlose Menschen Caritas-Stiftung Backnang Unterstützung der Sozialstation (z. B. Finanzierung PKW) Einzelfallhilfen für Menschen in Not Heinz und Marga Müller-Caritas-Stiftung Unterstützung des Seniorennetzwerkes Tuttlingen und der Klinikseelsorge im Dekanat Tuttlingen Caritas-Stiftung St. Petrus und Paulus Neuhausen Durchführung des Projekts Demenzfreundliche Gemeinde (u. a. Generationenworkshop) Caritas-Förderstiftung Backnang Unterstützung der Sozialstation Backnang Stiftung Das ganze Leben Finanzierung des Demenzprojekts Dorftreff in Grafenau sowie andere Maßnahmen in Altenhilfeeinrichtungen der Keppler-Stiftung und des Tumorzentrums Freiburg Fritz und Berta Horsch-Caritas-Stiftung Mühlacker Unterstützung des Mehrgenerationenhauses Mühlacker Maria Sachsenmaier Caritas-Stifterfonds für Kinder Unterstützung der Kath. Seelsorgeeinheit Neckarknie Stifterfonds Adelheid und Dr. Peter Scharpf Unterstützung des Hospizes Veronika in Eningen Elfriede und Christian Schwartmann-Caritas-Stifterfonds Unterstützung des Wohn- und Pflegezentrums Filderstadt Wilhelm und Maria Buck-Stiftung Verschiedene Anschaffungen für den Clarissenhof Ulm Stifterfonds Gut alt werden in Riedlingen Unterstützung des Konrad-Manopp-Stifts in Riedlingen Caritas-Stiftung St. Antonius Waiblingen Ausbau der Tagespflege der katholischen Sozialstation ggmbh Waiblingen Lebensfreude, Lebensqualität und Würde in St. Lukas Wernau Unterstützung des Projekts Bürgerbus Erstellung der Informationsbroschüre Individuelle Vorsorge Stiftung Pflegen-Helfen-Begleiten Übernahme der Kosten der Fortbildung zur Validations-Anwenderin in der Sozialstation Munderkingen Urle Geschwister Roman und Anna Fuchs Caritas-Stiftungsfonds Unterstützung von Jugend- und Altenhilfeangeboten der Caritas Heilbronn-Hohenlohe Eine Welt leben Franziskanerinnen-Stiftung Indonesia Unterstützung verschiedener Bildungs- und Ausbildungsprojekte sowie medizinische Hilfen für Menschen in Madagaskar, Indonesien und Brasilien Bezuschussung für die Fahrt zum Weltjugendtag Krakau Caritas-Stiftung Eine Welt Heilig Kreuz Kernen im Remstal Unterstützung von Eine-Welt-Projekten in Simbabwe und der Arbeit der Comboni-Missionare in Mosambik sowie der Caritasarbeit vor Ort Karl und Helga Neuburger-Caritas-Stiftung Unterstützung von Projekten der DAHW, der SOS Kinderdörfer weltweit, der SOS Nothilfe weltweit und der Welthungerhilfe Ivanka Cugura - Ulrike und Dr. Karl Kohler - Stiftung Unterstützung von Bildungs- und Schulprojekten in Tansania und Benin sowie Förderung eines Frauenprojekts in Indien Phil-Bosmans-Stiftung Unterstützung der Pflasterstub-Tagestätte (med. Ambulanz und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen) Unterstützung des Förderkreises Brasilienhilfe zur Selbsthilfe sowie Projekthilfe für Dr. Luppa e. V. Stiftung Hoffnung für Menschen Unterstützung des Projektes Nova Esperanca der Franziskanerinnen von Reute in Brasilien Ida Keßler Caritas-Stiftungsfonds Unterstützung der Arbeit der Comboni-Missionare im Südsudan Dr. Angelika Sischka-Stiftung Unterstützung des Arbeitskreises Asyl in Sindelfingen St. Stephanus Stiftung Eine Welt Eine-Welt-Projekte: Finanzierung von Mikrokrediten zur Anschaffung von Nähmaschinen Nothilfe für Großeltern im Slum Chipulukusu Caritas vor Ort: Unterstützung der Projekte Kinder Lebenskraft schenken, MUT geben sowie des Struwwelpeter-Clubs Einzelfallhilfe (Handbike) Stifterfonds Helmut und Helga Mattes Stiftung Unterstützung der Arbeit des Förderkreises Heil-Bronnen für Ghana e. V. (Brunnenbau) 8

9 Geförderte Projekte Armut und Ausgrenzung überwinden Wolfsteiner-Stiftung Unterstützung der Comboni Missionare Ellwangen, der Kath. Kirchengemeinde Hüttlingen und des Fördervereins Seniorenzentrum Hüttlingen Stiftung Arbeit und Solidarität Förderung der Projekte Faire Mobilität SubKULTan Den Ausgeschlossenen eine Stimme geben Caritas-Pilgerstiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unterstützung von Wallfahrten für Menschen mit geringem Einkommen Caritas-Stiftung St. Konrad in Plochingen Einzelfallhilfen für Menschen und Familien in Not Heinrich und Roswitha Kottmann-Caritas-Stiftung Unterstützung des Gebrauchtwarenkaufhauses Fairkauf Weingarten Karl-Efinger-Caritas-Stiftung Unterstützung des Upcyclingprojekts Buntgut zur Förderung arbeitsloser Frauen Elke-Mildner-Caritas-Stiftung Unterstützung des Rasthaus e. V. und Finanzierung des Umbaus der Cafe-Küche in der OASE Rottenburg für ehemals suchterkrankte Personen Stiftung St. Vinzenz Esslingen Unterstützung der Arbeit für Obdachlose durch den Vinzenztreff in Esslingen Caritas-Stiftung Reutlingen Unterstützung der Projekte JuFa Junge Flüchtlinge in Ausbildung Handschlag Begrüßungsfest für neu ankommende Asylbewerber Neue Orgel St. Andreas Der Armut Hoffnung geben Stiftung St. Maria Aalen Unterstützung der Projekte Bahnhofsmission mobil Mantel teilen wie St. Martin Christliche Sozialstiftung Hohentengen Sozialfonds für Menschen in Not Unterstützung Projekt Sozialbus Unterstützung der Begleitung von Flüchtlingen Aufbau des Projekts Sozialpunkt Göge (Sozial-Bürger-Büro) Stifterfonds Erwin-Eitelbuß-Pilgerstiftung Unterstützung von Wallfahrten für Menschen mit geringem Einkommen Dem Menschen nahe Caritas- und Seelsorgestiftung Wernau Unterstützung der Arbeit der Sozialstation Wernau Unterstützung verschiedener Projekte für Kinder (Kindergärten St. Michael und St. Pius) Unterstützung des Kath. Familienkreises und des Frauenbundes St. Magnus sowie des Arbeitskreises Flüchtlinge Wernau 9

10 Finanzen Trotz Niedrigzinsphase: Die Stiftergemeinschaft leistet starke Hilfe Über Euro investierten die Stiftungen der Stifterfamilie 2016 in soziale Vorhaben hier vor Ort und weltweit. Über die Hälfte rund Euro kamen Projekten zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen zugute. Eine starke Antwort auf das Ergebnis des 4. Armut- und Reichtumsberichts, der besagt, dass jedes sechste Kinder hierzulande von Sozialhilfe lebt. Wirkungsvolle Hilfe leisteten die Stiftungen aber auch in vielen anderen gesellschaftlich wichtigen Bereichen, so in der Flüchtlingshilfe, der Hilfe für Senioren, Familien oder auch für Menschen mit Behinderung. Wir bedanken uns bei allen Stifterinnen und Stiftern, Spenderinnen und Spendern und ehrenamtlich Engagierten für ihre Zeit, Unterstützung und ihren großartigen Einsatz. Verwendung der Mittel in 2016 Lebenswerk Zukunft 2016 in Zahlen Kapital ohne zweckgebundene Rücklage Kapital Kapital (ohne zweckgebundene Rücklagen nach 62 Abs. 1 Nr. 1 AO) Familien stärken Behinderung abbauen Inklusion verwirklichen Chancen für Kinder und Jugendliche eröffnen Armut und Ausgrenzung überwinden Würdiges Altern ermöglichen Eine Welt leben Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das gemeinsame Stiftungsvermögen bis zum 31. Dezember 2016 um Millionen Euro auf Millionen Euro (inklusive zweckgebundene Rücklagen) an. (ohne zweckgebundene Rücklagen nach 62 Abs. 1 Nr. 1 AO) Treuhandstiftungen EUR EUR Transparenz bei Lebenswerk Zukunft Lebenswerk Zukunft ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über ihre Struktur, ihr Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Deshalb hat sich Lebenswerk Zukunft der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und veröffentlicht unter www. lebenswerk-zukunft.de/transparenz wichtige Zahlen und Daten. Dachstiftungen EUR EUR Summe EUR EUR Mit einer Verzinsung von 2,55 Prozent im Geschäftsjahr 2016 konnte weiterhin ein ordentlicher Ertrag erwirtschaftet werden. Mit diesem Ertrag und den großzügigen Spenden aus 2016 wird auch 2017 wieder vielfältige Hilfe möglich sein. Erträge 2016 Erträge Spenden Summe Treuhandstiftungen EUR EUR EUR (sowie Zuschüsse EUR) Dachstiftungen EUR EUR EUR Summe EUR EUR EUR 10

11 Neues von Lebenswerk Zukunft Kinderstiftungen gemeinsam aktiv Gemeinsam mit sechs regionalen Kinderstiftungen hat Lebenswerk Zukunft die Themenplattform Kinderstiftungen ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu stärken, Produkte zu entwickeln und gemeinsame Themen und Projekte aufzugreifen. Mit dem Themenschwerpunkt Kinderpartizipation haben sich die Akteure für die nächsten Jahre einem wichtigen Thema zugewandt. Lebenswerk Zukunft fördert Mach dich stark und Koordination Flüchtlingshilfe 2016 förderte Lebenswerk Zukunft Mach dich stark, die Initiative für Kinder im Südwesten, in der sich die Caritas mit vielfältigen Partnern für bessere Chancen von Kindern engagiert. Darüber hinaus beteiligte sich Lebenswerk Zukunft an der Finanzierung einer zentralen Koordinierungsstelle im Bereich der Flüchtlingshilfe. Diese ermöglicht, die vielen Aktivitäten rund um die Flüchtlingshilfe besser zu bündeln und die Hilfe für geflüchtete Menschen zu stärken. Sozialimmobilien ein attraktiver Weg für Stiftungen Auch angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase rücken Immobilienstiftungen immer stärker in den Fokus. In eine Stiftung wird eine Immobilie eingebracht, die z. B. an Alleinerziehende vermietet werden kann. Aus den Mieteinnahmen können dann die Ziele der Stiftung finanziert werden. Ein Beispiel aus der Stifterfamilie Lebenswerk Zukunft ist die Heinrich und Roswitha Kottmann-Caritas- Stiftung. Das Ehepaar Kottmann brachte Immobilien in ihre Stiftung ein, die sie der Caritas Bodensee- Oberschwaben für deren FAIRKAUF zur Verfügung stellte. Dort werden gebrauchte Möbel, Kleidung und andere Einrichtungsgegenstände günstig verkauft. Im FAIRKAUF entwickeln langzeitarbeitslose Menschen wieder eine Perspektive für sich und finden Anschluss an den Arbeitsmarkt. Mit den Mieterträgen kann die Kottmann-Stiftung die inhaltliche Arbeit des FAIRKAUFs unterstützen. Damit entsteht ein mehrfacher Nutzen: Ein Sozialprojekt wie der FAIRKAUF erhält eine gut geeignete Immobilie, die Stiftung bekommt über die Miete Erträge, die sie wiederum anderen Menschen in Not zugutekommen lassen kann. Auch deshalb werden Sozialimmobilien einen wachsenden Stellenwert in der Stiftungslandschaft allgemein und auch bei Lebenswerk Zukunft im Besonderen bekommen. 11

12 Kurz notiert Luftballonaktion zum Weltkindertag Um auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und die Anliegen von Kindern zu verbreiten, führten vier Kinderstiftungen eine Luftballonaktion rund um den Weltkindertag am 20. September durch. Auf einer an den Luftballons befestigten Karte konnten Kinder ihre Wünsche für die Welt beschreiben. Die Finder der Karten wurden aufgefordert, sich für bessere Chancen von Kindern einzusetzen. Darüber hinaus wurden die Anliegen der Kinder durch ein großes Medienecho verbreitet. 10. Stifterfest am 7. Juli 2016 zum Thema Brücken bauen Als wichtige Brückenbauerinnen und Brückenbauer bezeichnete Weihbischof Dr. Johannes Kreidler die beim Stifterfest anwesenden Stifterinnen und Stifter und Mitglieder der Kuratorien. In einer Gesellschaft, die zunehmend fragmentiert sei, bekomme die Arbeit der Stiftungen die wichtige Aufgabe, verschiedene Milieus miteinander in Kontakt zu bringen. Gibt Kraft für Engagement: Starkmacherschokolade Ein besonderes Produkt entstand im Kontext von Mach dich stark, der Initiative für Kinder im Südwesten. Um für ein Engagement für Chancengerechtigkeit von Kindern zu werben, wurde die Starkmacherschokolade entwickelt. Die feine und fair gehandelte Schokolade von Zotter konnte bei der Fairhandelsgenossenschaft dwp eg aus Ravensburg bestellt werden. Pro verkaufter Tafel spendet dwp den Betrag von 0,70 Euro an den MACH DICH STARK Stiftungsfonds. Die Aktion startete sehr erfreulich. Schon nach drei Monaten waren mehr als Tafeln Starkmacherschokolade verkauft. Darüber wurde auf süße Weise über die Initiative Mach dich stark informiert. Wie dies praktisch geht, zeigte eindrücklich Dr. Irene Pill am Beispiel der Stiftung, die sie mit ihrem Mann gegründet hat. Als kleine Stiftung mit überschaubaren finanziellen Mitteln gelingt es ihr immer wieder, wirkungsvolle Projekte wie die interkulturellen Bücherboxen auf die Beine zu stellen, indem sie Partner gewinnt, die ihre Anliegen teilen und sich mit engagieren. 12

13 Kurz notiert Martinusmedaille für Stifterin und Stifter Zwei Gründungsstifter wurden von Bischof Dr. Gebhard Fürst im November 2016 mit der Martinusmedaille ausgezeichnet: Erika Eichwald (77) aus Weingarten engagiert sich als evangelische Christin für Ökumene und Inklusion. Sie ist Mitbegründerin der Arche Gemeinschaft Ravensburg und Stifterin des Karl und Erika Eichwald- Stiftungsfonds. Lebenswerk Zukunft stark vernetzt Handbuch für Kuratorien: Bundesweite Beachtung Ein Beitrag von Angelika Hipp erschien in der Zeitschrift StiftungsWelt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Vorgestellt wurde das Handbuch für Kuratorien, das eigens von Lebenswerk Zukunft für die Kuratoriumsarbeit entwickelt wurde. Es traf bundesweit auf große Resonanz. Michael Buck auf Podium beim Stiftungstag Für ein Podium auf dem Deutschen Stiftungstag, der im Mai 2016 in Leipzig stattfand, wurde Michael Buck, Vorstand von Lebenswerk Zukunft, eingeladen, über den Alltag der Treuhandstiftungsverwaltung zu berichten. Sonderveröffentlichung im Katholischen Sonntagsblatt Pünktlich zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober erschien im Katholischen Sonntagsblatt wieder eine dreiseitige Sonderveröffentlichung von Lebenswerk Zukunft und der Caritas-Gemeinschaftsstiftung zum Thema Gemeinsam anpacken Stifterisches Engagement für Kinder und Jugendliche. Gedenken Gerhard Graule (61) aus Aalen-Wasseralfingen ist seit vielen Jahren Kirchengemeinderat und dort besonders aktiv im Missionsausschuss Ortskirche- Weltkirche, dem er vorsitzt und der Spenden für nachhaltige Projekte, vor allem in Afrika, sammelt. Mit über 40 weiteren Gemeindemitgliedern gründete er 2012 die St. Stephanus- Stiftung in Wasseralfingen. Es wird Stille sein und Leere. Es wird Trauer sein und Schmerz. Es wird dankbare Erinnerung sein, die wie ein heller Stern die Nacht erleuchtet, bis weit hinein in den Morgen. Hilde Domin Im Gedenken an verstorbene Stifter/innen Geschwister Roman und Anna Fuchs. Roman Fuchs gründete seine Stiftung zur Förderung der Jugend- und Altenhilfe in ihrer Heimat im Landkreis Schwäbisch Hall und Umgebung auch zu Ehren seiner Schwester Anna. Beide verstarben im Abstand von drei Tagen am 12. und 15. Januar Helga Mayer. Gemeinsam mit weiteren Engagierten gründete sie die Stiftung Lebensfreude, Lebensqualität und Würde in St. Lukas Wernau. Sie verstarb am 27. März

14 Fundraisingtipps -Signaturen Eine einfache und kostenlose aber wirkungsvolle Form, eine Stiftung bekannt zu machen und um Spenden zu bitten, ist die Verwendung von Signaturen an s. Diese werden automatisch ans Ende aller s gesetzt. Darin kann ein Motto verwendet werden oder eine Aufforderung zu spenden. Mürbeteigherzen Das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm bot Herzen aus Mürbeteig an, die von Bäckerlehrlingen gefertigt wurden. Die Herzen wurden für 1,50 Euro verkauft, davon gingen 0,60 Euro als Spende an die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller. Größere Mengen konnten direkt beim Ausbildungszentrum bestellt werden. Firmen, die ein bestimmtes Projekt unterstützen, können dies bekannt machen, indem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dies in ihre Signatur integrieren. Zum Beispiel: Unsere Firma hilft Kindern. Helfen Sie mit und spenden Sie für (mit Link zur entsprechenden Seite). So entsteht ein Schneeballsystem, mit dem Informationen gut verbreitet werden können. Der Klassiker: Tombola Die Durchführung einer Tombola ist einer der Fundraising-Klassiker. Doch bei der Vorbereitung gibt es einige Dinge zu beachten. Ist der Gesamtwert der verkauften Lose höher als 240 Euro, muss eine Tombola mindestens drei Wochen vorher beim für Baden-Württemberg zuständigen Finanzamt Karlsruhe- Durlach angemeldet werden. Über die weiteren Voraussetzungen zur Befreiung von der Lotteriesteuer informiert das Finanzamt Karlsruhe- Durlach im Internet unter (Bereich Service/Rubrik Lotteriesteuer). Dort wird auch der Antrag zur Befreiung von der Lotteriesteuer eingereicht. Herzenskaffee Die OWB Oberschwäbische Werkstätten ggmbh betreibt die preisgekrönte Cafésito Kaffeerösterei, in der sie in zwei Röstereien Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schafft. Mit der Aktion Herzenskaffee unterstützt sie die Kinderstiftungen Bodensee und Ravensburg sowie die Initiative Kinderchancen Allgäu. Pro verkauftem Kilo hochwertigen Kaffees werden 1,50 Euro an die Kinderstiftungen gespendet. Darüber hinaus bietet die OWB ein Herzenskaffee-Paket für Spendenaktionen bei Events oder in Büros an. Darin sind neben dem fair gehandelten und biologisch angebauten Kaffee auch Tassen, Spendenboxen sowie Infomaterial enthalten. Bei Bedarf werden sogar Kaffeevollautomaten zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: 14

15 Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine rechtsfähige, gemeinnützige, kirchliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Gründungsstifter ist der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie wurde 2003 gegründet und ist Mitglied im Arbeitskreis der Caritas-Stiftungen des Dt. Caritasverbandes, im Netzwerk Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg- Stuttgart und im Bundesverband Deutscher Stiftungen und wurde von diesem ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung. gültig bis / Stiftungsrat Der Stiftungsrat wacht über die Einhaltung des Stifterwillens, entscheidet in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und beaufsichtigt den Vorstand. Der Stiftungsrat der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist ehrenamtlich tätig und setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Johannes Kreidler, Weihbischof, Vorsitzender Birgit Strohbach, Amtsleiterin der Stadtkämmerei in Esslingen, stellvertretende Vorsitzende Katja Hofmann, Geschäftsführerin des Unternehmens KMU Karl Vöhringer, Industriekaufmann und Diplom-Betriebswirt Dr. Angelika Sischka, Promovierte Volkswirtin Robert Kramer, Direktor der Filiale Stuttgart der LIGA Bank eg Stiftungsvorstand Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung. Er sorgt für die Ausführung der Beschlüsse des Stiftungsrates, für eine ordnungsgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Erfüllung des Stiftungszwecks. Als Vorstand sind tätig: Pfarrer Oliver Merkelbach, Diözesancaritasdirektor Michael Buck, Stiftungsmanager (DSA) Wilhelm Dannenbaum, Bankdirektor a. D. Geschäftsstelle Angelika Hipp, Geschäftsführerin, Stiftungsmanagerin (DSA) Ruth Schwille, Referentin, Stiftungsmanagerin (DSA) Tina Mladenovski, Verwaltung Kontakt Bei allen Fragen rund um das Thema Stiftung beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Angelika Hipp Geschäftsführerin Lebenswerk Zukunft Strombergstraße Stuttgart Tel Fax Mail: info@lebenswerk-zukunft.de Bankverbindung BW-Bank IBAN: DE BIC: SOLADEST600 Liga Bank IBAN: DE BIC: GENODEF1M05 Oliver Merkelbach Michael Buck Wilhelm Dannenbaum Angelika Hipp Tina Mladenovski Ruth Schwille 15

16 Impressum Herausgeber CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Lebenswerk Zukunft Strombergstraße Stuttgart Tel. +49 (0) Redaktion Angelika Hipp (verantwortlich), Jochen Mack, Ruth Schwille Bildnachweise Titelbild, S. 6, 9: Conny Wenk S. 2: privat, Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung S. 3, 15: Nathaniel Haezeleer S. 4: privat, Eduard Becker, bilderbox.de S. 5: Dein Theater, Betriebsseelsorge Stuttgart S. 11: Angelika Kamlage S. 12: kinderstiftung ravensburg, Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen, Thomas Wilk S. 13: Diözese Rottenburg-Stuttgart S. 14: Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller, OWB Wohnheime Einrichtungen Ambulante Dienste ggmbh Gestaltung Gabriele Schmidt Dieser Jahresbericht wurde auf 100 % Recyclingpapier sowie klimaneutral mit Bio-Farben, Öko-Strom und chemiereduziert gedruckt. Schwerpunkte der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft Familien stärken Chancen für Kinder und Jugendliche eröffnen Würdiges Altern ermöglichen Behinderung abbauen Inklusion verwirklichen Armut und Ausgrenzung überwinden Eine Welt leben

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

Geben Sie Ihrem Lebenswerk einen Namen: Ihren eigenen

Geben Sie Ihrem Lebenswerk einen Namen: Ihren eigenen Geben Sie Ihrem Lebenswerk einen Namen: Ihren eigenen Gründen Sie Ihre eigene Stiftung Lebenswerk Zukunft Lebenswerk Zukunft Die Gründung einer Stiftung ist ein Akt der Solidarität, eine eigenverantwortliche

Mehr

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2013

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2013 Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft Jahresbericht 2013 Stiftungen auf dem Fundament von Lebenswerk Zukunft 2003 CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Lebenswerk

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2013

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2013 Einblicke in die Arbeit der Caritas Lebenswerk Zukunft Jahresbericht 2013 en auf dem Fundament von Lebenswerk Zukunft Im Gespräch 2003 Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Lebenswerk Zukunft 2004

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN 2 INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN Diese Carglass Unternehmensleitsätze sind die Basis für unser tägliches Handeln und ein ethisch integeres Miteinander. Als vertrauenswürdiges und angesehenes Unternehmen

Mehr

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2012

Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft. Jahresbericht 2012 Einblicke in die Arbeit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft Jahresbericht 2012 Stiftungen auf dem Fundament von Lebenswerk Zukunft Im Gespräch Vier Fragen an Prälat Wolfgang Tripp, Gründungsstifter

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

Wir gratulieren den ersten 15 Stiftungen zum zehnjährigen Jubiläum

Wir gratulieren den ersten 15 Stiftungen zum zehnjährigen Jubiläum JAHRESBERICHT 2014 Wir gratulieren den ersten 15 Stiftungen zum zehnjährigen Jubiläum Caritas-Stiftung Wangen im Allgäu 23.03.2004 Wolfsteiner-Stiftung Hüttlingen 31.03.2004 Stiftung Zukunft Familie 01.05.2004

Mehr

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/ Stift ung FrauenLEBEN Wo wir herkommen, wo wir stehen Der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Diözese Rottenburg-Stuttgart SkF ist ein bundesweit tätiger Verband, der für Frauen, Kinder, Jugendliche

Mehr

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG an Krankenhäusern Ostalb-Klinikum Aalen Ortenau Klinikum Achern Zollernalb

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Jugend- und Senioren-Stiftung

Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Stiftung und Stiftungszweck Organe der Stiftung Mittelvergabe Förderungswürdige Maßnahmen und Projekte Förderanträge

Mehr

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Antrags-Nr. Antragsteller Förderinstrument Modell Bewilligter Zuschuss 6509 Förderverein der Verbraucherzentrale

Mehr

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest S t if tu n g L e b e i nsh lf e s O -V t t s e Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. Inhalt

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 1 Auf einen Blick Die Rummelsberger Rummelsberg, ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck, ist seit 100 Jahren das Zentrum unserer Arbeit. Heute betreiben wir Einrichtungen

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein!

Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein! Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein! www.paenz-vun-koelle.de Inhalt 3 Die Initiative 4 Unsere Philosophie 5 Das Konzept 6 Wir unterstützen 7 Projekte 8-9 Bildergalerie 11 So können Sie helfen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Zukunft gestalten Stifter werden 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Michael Ruland Pax-Bank Köln Monika Witte CaritasStiftung im Erzbistum Köln CaritasStiftung: Gründungsdatum 11.11.1999

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Auf gute Nachbarschaft

Auf gute Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Eine 5-TEILIGE KURSREIHE zur Vorbereitung auf die Begleitung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen und zu Hause für Menschen im Bürgerengagement und Interessierte,

Mehr

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1 hand in 1 Stiftung in Du bist nicht allein Unser Name unsere Motivation Der Gedanke für die Gründung einer Stiftung kam mir aufgrund eines traurigen Anlasses: Im Frühjahr 2009 erkrankte ein Mitarbeiter

Mehr

Inhalt. 13 Einführung Caritas in Bewegung Sigrid Zinnecker. 18 Walter Kasper Caritas - Eine unverzichtbare Aufgabe der Kirche 2000

Inhalt. 13 Einführung Caritas in Bewegung Sigrid Zinnecker. 18 Walter Kasper Caritas - Eine unverzichtbare Aufgabe der Kirche 2000 Inhalt 11 Vorwort Den Menschen nahe 13 Einführung Caritas in Bewegung Sigrid Zinnecker 18 Walter Kasper Caritas - Eine unverzichtbare Aufgabe der Kirche 2000 25 Gebhard Fürst Der Beitrag des Caritasverbandes

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Stiften. Lebenswerk Zukunft

Stiften. Lebenswerk Zukunft Stiften Lebenswerk Zukunft Ein Leitfaden zu Ihrer Stiftungsgründung Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als Patron der Stiftung den heiligen Martin von Tours gewählt. Das Symbol

Mehr

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel: SATZUNG DER STIFTUNG HELFENDE HÄNDE Präambel: Mehrfach behinderte Kinder und Erwachsene brauchen eine intensive Förderung und Betreuung. Um die vorhandenen Einschränkungen zu lindern, sind vielfältige

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Information Woher die Diakonie Württemberg ihr Geld bekommt und wofür sie es verwendet. www.diakoniewuerttemberg.de Viele Menschen kennen die Angebote

Mehr

Satzung. der Evangelischen Bonne-Weirich-Stiftung (Diasporastiftung)

Satzung. der Evangelischen Bonne-Weirich-Stiftung (Diasporastiftung) Entwurf 1 Satzung der Evangelischen Bonne-Weirich-Stiftung (Diasporastiftung) Präambel Die Stiftung will den Auftrag, Gottes Liebe zur Welt in Jesus Christus allen Menschen zu bezeugen, als kirchliche

Mehr

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Private Banking db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Leistung aus Leidenschaft. Engagement trägt Früchte Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt ein wenig besser machen. Zum Beispiel indem Sie

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei. Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de

Mehr

Fundraising Ideen. für Unternehmen

Fundraising Ideen. für Unternehmen Fundraising Ideen für Unternehmen Vielen Dank, dass Sie sich für uns engagieren möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen über Ihre Unterstützung. Da wir selber wissen, wie schwierig es sein kann Spenden

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität Leitbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung. Sparkasse Wolfach - Stiftung. 2 Zweck der Stiftung

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung. Sparkasse Wolfach - Stiftung. 2 Zweck der Stiftung STIFTUNGSSATZUNG 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung der Sparkasse Wolfach führt den Namen Sparkasse Wolfach - Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Mehr

Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013

Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013 Schön, dass alles geregelt ist! Die gute Entscheidung In Kooperation mit: Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013 Stephan Glaubitt Pax-Bank Köln Thomas Hoyer

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Stifterinformationen: Stiften für alle

Stifterinformationen: Stiften für alle Stifterinformationen: Stiften für alle Stiften für Einsteiger Inge Weise, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Nürnberg Karin Eisgruber, Mitarbeiterin der Bürgerstiftung Nürnberg Stiftungen und Bürgerstiftungen

Mehr

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen Stiften lohnt sich mit Ihrer eigenen Namensstiftung. Information zur Gründung einer Namensstiftung in Treuhandschaft unter vision : teilen, eine franziskanische Initiative gegen Armut und Not e. V. Ihr

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen 1. Malte Schumacher: kurze Vorstellung 2. Das Stiftungswesen in Deutschland 3. Stiftungen: Aufgaben und aktuelle Fragestellungen

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Förderverein Dr.Vöhringer-Heim Nürtingen e.v.

Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Förderverein Dr.Vöhringer-Heim Nürtingen e.v. Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Ziel des Vereins: Unterstützung und Finanzierung der Arbeit und Aktivitäten in den Treffpunkten für ältere Menschen in Nellingen, Scharnhausen und Kemnat, sowie der gleichen

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck Verfassung 1 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Frankfurter Sparkasse. 2 (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. (3) Sie hat ihren Sitz in Frankfurt

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

www.malteser-kinderdienste.de Malteser - Dienste für Kinder

www.malteser-kinderdienste.de Malteser - Dienste für Kinder www.malteser-kinderdienste.de Malteser - Dienste für Kinder Dienste für Kinder Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Schlachthausstraße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 92655-13 Fax

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Stiftung Franziskus Schulen

Stiftung Franziskus Schulen Stiftung Franziskus Schulen Pace e bene Die Stiftung fördert Bildung und Erziehung auf der Grundage der franziskanischen Spiritualität in der Tradition der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung in Schwäbisch

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg" 1 Name, Rechtsform (1) Die von der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg (nachfolgend Sparkasse genannt)

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege Fakten Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege Von Menschen für Menschen Von Menschen für Menschen Und zwar nicht irgendwer irgendwas für irgendwen. Sondern ich für dich das, was du brauchst.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Stiften, fördern, vererben

Stiften, fördern, vererben Stiften, fördern, vererben Stiften Die Caritas-Stiftung: Für die Menschen in unserer Region Stiften Die Caritasarbeit in den Regionen Konstanz- Radolfzell-Höri und Singen-Hegau hat ein Ziel: die zahlreichen

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

GEBEN SIE DEM ALTER ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG

GEBEN SIE DEM ALTER ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG GEBEN SIE DEM ALTER ZUKUNFT MIT IHRER STIFTUNG Alte Menschen brauchen Lebensqualität Liebe Leserin, lieber Leser, damit Menschen in Würde alt werden können, brauchen sie ein Umfeld, das ihren individuellen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FREIWILLIGES SOZIALES JAHR BUNDES WELT mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FSJ Ich bin dann mal sozial! Das FSJ war für mich eine Zeit, in der ich nicht nur viele tolle Menschen kennenlernen

Mehr