Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde"

Transkript

1 Johannes Wahl & Thomas Heinicke Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Updated thresholds for the application of the international 1 % criterion for migratory waterbirds in Germany. Ber. Vogelschutz 49/50: In July 2012 the fifth edition of the Waterbird Population Estimates (WPE) was published by Wetlands International presenting the current s for wetlands of international importance. In WPE5 the population names from the African-Eurasian Waterbird Agreement (AEWA) were adopted, definitions of some biogeographic populations were revised and the maximum value of 20,000 individuals for s was dropped. Hence, and because of updated population estimates there have been changes in 78 of the 125 populations relevant to Germany (Wahl et al. 2007) compared to WPE4. To ensure a consistent use of s in Germany we provide the relevant populations from WPE4 and WPE5. Following the suggestion by Wahl et al. (2007) the updated thresholds should be used for data collected after 1 st July All information from WPE are available on wpe.wetlands.org. Key words: wetlands of international importance, waterbirds, population estimates, threshold values Johannes Wahl, Thomas Heinicke, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), An den Speichern 6, Münster. johannes.wahl@dda-web.de, thomas.heinicke@dda-web.de 1 Einleitung Zur 11. Ramsar-Vertragsstaaten-Konferenz im Juli 2012 veröffentlichte Wetlands International die 5. Auflage der Waterbird Population Estimates (WPE; Wetlands International 2012a). Darin sind für biogeographische Populationen von 871 Wasservogelarten Informationen zum Bestand und zum Trend sowie die Schwellenwerte zur Ermittlung von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ) aufgeführt. In der grundlegenden Arbeit zur Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland wurden von Wahl et al. (2007) die für Deutschland maßgeblichen biogeographischen Populationen definiert und die zugehörigen 1 %-Werte bis zur 4. Auflage zusammengestellt. In der nun vorliegenden 5. Auflage wurden die Populationsbezeichnungen der WPE an jene des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommens (AEWA) angepasst und biogeographische Populationen teilweise neu definiert. Um eine kontinuierliche Handhabung der 1 %-Werte zu erleichtern, haben wir in diesem Beitrag eine Zuordnung der biogeographischen Populationen der 4. und 5. Auflage vorgenommen und die relevanten 1 %-Werte zusammengestellt. 2 Änderungen von Schwellenwerten Von 125 hier betrachteten biogeographischen Populationen änderten sich die 1 %-Werte gegenüber WPE4 bei 78. Die Änderungen haben insgesamt fünf Ursachen: 1) Grundlegende Überarbeitung der Bestandsschätzungen für die biogeographische Population (29 Populationen): Von der Wetlands International Goose Specialist Group wurden aktualisierte Bestandsschätzungen vorgelegt (Fox et al. 2010) und die Bestandsschätzungen der Meeresenten (Skov et al. 2011, Ekroos et al. 2012), Störche und des Kranichs wurden an aktuelle Entwicklungen angepasst. Aktualisierte Bestandsangaben für Watvo-

2 86 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) gelarten legten Delany et al. (2009) vor. Die Änderungen sind jedoch größtenteils bereits in WPE4 (Wetlands International 2006) eingeflossen. 2) Veränderte oder neue Definition der Abgrenzung der biogeographischen Population (5 Populationen). Diese sind in Kapitel 3 kurz kommentiert. 3) Methodische Änderung bei der Berechnung des 1 %-Wertes (42 Populationen): a. Bei Bestandsschätzungen mit Spannen wird seit WPE5 das geometrische statt des arith metischen Mittels zur Ermittlung des 1 %-Wertes verwendet (davon 37 Populationen); b. Die Obergrenze von Individuen wurde bei 1 %-Werten aufgehoben (davon 5 Populationen), d.h. dieser entspricht bei Populationen > 2 Mio. Individuen künftig tatsächlich dem rechnerischen Wert von 1 % der Bestandsschätzung (bzw. des geometrischen Mittels bei Spannen). Für diese Anpassung gibt es zwei Gründe (S. Nagy, schriftl.): Durch die bisherige Übereinkunft werden Gebiete als international bedeutend identifiziert, die rein formal gar nicht Kriterium 6 der Ramsar-Konvention erfüllten. Dieses besagt eindeutig, dass ein Gebiet dann von internationaler Bedeutung ist, wenn es 1 % einer biogeographischen Population beherbergt. Bei Rastbeständen von > Individuen in einem Gebiet kommt bereits Kriterium 5 der Ramsar-Konvention zur Anwendung. 4) Korrektur von Fehlern oder marginale Korrektur nicht aktualisierter Bestandsschätzungen (2 Populationen). Gegenüber Wahl et al. (2007) wurden biogeographische Populationen folgender Arten in Tabelle 1 ergänzt, da diese als regelmäßig auftretende, wandernde Wasservogelarten gemäß der Roten Liste wandernder Vogelarten eingestuft wurden (Hüppop et al. 2012) und regelmäßig mit mehr als 0,1 % ihrer biogeographischen Population in Deutschland auftreten: Ringelgans (Branta bernicla ssp. hrota), Zwergdommel (Ixobrychus minutus) und Wachtelkönig (Crex crex). 3 Änderungen in Populationseinteilungen 3.1 Zwerggans (Anser erythropus) In der 5. Auflage wurden die biogeographischen Populationen bei der Zwerggans basierend auf Fox et al. (2010) neu definiert: Die in Nordskandinavien (Nordnorwegen und Kola-Halbinsel) bzw. Westsibirien (v. a. Taimyr-Halbinsel) brütenden, autochthonen Zwerggänse werden fortan jeweils als eigenständige biogeographische Populationen betrachtet. Davon getrennt sind die Vögel aus dem schwedischen Zwerggans- Projekt (van Essen 1991, Andersson & Larsson 2006), die nach Ansicht der IUCN und der Wetlands International Goose Specialist Group als eigene Population geführt werden sollten. Letztere fanden in WPE5 jedoch aufgrund von Unstimmigkeiten über den Status der schwedischen Vögel (nicht-autochthone Population oder autochthone Population mit bestandsstützenden Maßnahmen?) keine Berücksichtigung. Brutvögel der in Nordskandinavien brütenden Zwerggänse wandern nachweislich auch über Ostdeutschland und werden dort alljährlich beobachtet. Das Auftretensmuster in Norddeutschland lässt vermuten, dass auch Vögel der westsibirischen Brutpopulation an den Rast- und Überwinterungsbeständen beteiligt sind (Heinicke 2007, Mooij & Heinicke 2007, Krüger & Kruckenberg 2011). Die in Nordskandinavien brütenden Zwerggänse dürften jedoch (deutlich) überwiegen, so dass der 1 %-Wert von 1 Ind. der nordskandinavischen Brutpopulation für Deutschland fortan maßgeblich ist. Dieser sollte künftig auch auf Daten aus dem Zeitraum vor 2012 angewandt werden. Eine Bewertung von Gebieten hinsichtlich ihrer internationalen Bedeutung sollte jedoch nur dann erfolgen, wenn es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Wildvögel handelt. Mehr oder weniger alle Zwerggänse aus dem schwedischen Wiederansiedlungsprojekt überwintern in wenigen Gebieten in den Niederlanden (Koffijberg 2007). Auch die meisten Nachweise in Niedersachsen dürften deshalb auf diese Vögel zurückgehen (Krüger & Kruckenberg 2011).

3 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung Kiebitz (Vanellus vanellus) In WPE5 wurden die biogeographischen Populationen Europa (b) und W-Asien zu W-Asien/ SW-Asien, Europa, W-Asien (b) zusammengefasst. Die Zusammenführung des aktuellen Kenntnisstandes in Delany et al. (2009) zeigte eine starke Überlappung beider Populationen während des gesamten Jahres, so dass deren Trennung nicht mehr gerechtfertigt ist. Die deutliche Änderung des 1 %-Wertes begründet sich jedoch in erster Linie durch die Aufhebung der Obergrenze von Individuen. 3.3 Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) Auf Vorschlag Italiens wurde die biogeographische Population O-Atlantik (b) (= albifrons: W-Europe (b) in WPE4) von Nagy et al. (2012) in zwei Populationen getrennt: (1) albifrons: Europa nördl. Mittelmeer (b) und (2) albifrons: W Mittelmeer/W-Afrika. Diese Einteilung, die nicht weiter begründet wird, wurde in WPE5 übernommen. Gebiete in Deutschland sind demnach künftig nach den 1 %-Werten für die Population albifrons: Europa nördl. Mittelmeers (b) zu bewerten. Der 1 %-Werte reduzierte sich durch die Aufteilung deutlich von 490 auf nunmehr 190 Individuen (s. Tab. 1). 3.4 Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia) Bis WPE4 wurden alle europäischen Raubseeschwalben zu einer biographischen Population Europe (b) zusammengefasst. Die Auswertung von Ringfunden ergab eine vollständige Trennung der Brutvögel im Ostseeraum von jenen in Südosteuropa und der Türkei während der Brutzeit, so dass diese nun als eigene bio geographische Population caspia: Ostsee (b) definiert wurden. Der fortan gültige 1 %-Wert von 50 Individuen für die Ostseepopulation sollte auch auf Daten aus dem Zeitraum vor 2012 angewandt werden. 4 Anwendung In Umsetzung des Vorschlags von Wahl et al. (2007) zur Anwendung aktualisierter 1 %-Werte sollten jene aus WPE5 auf Daten ab dem 1. Juli 2012 Anwendung finden. Bei Verwendung der 1 %-Werte sollte stets die Originalquelle zitiert werden (Wetlands International 2012a) und nicht die vorliegende Arbeit. Die Neuauflage der WPE nahm Wetlands International zum Anlass, eine interaktive Datenbank zu entwickeln, in der sämtliche Auflagen der WPE recherchiert werden können: wpe.wetlands.org (ohne www!). Zu den WPE5 ist nur ein zusammenfassender Bericht zur Situation der Wasservogelarten weltweit in gedruckter Form erschienen (Wetlands International 2012b). Dank. Bettina Gerlach (DDA) legte mit der Eingabe der Basisdaten die Grundlage für diese Arbeit. Szabolcs Nagy (Wetlands International) erläuterte ausführlich die Veränderungen gegenüber WPE4 und deren Hintergründe. Beiden danken wir herzlich für ihre Unterstützung. 5 Zusammenfassung Zur 11. Ramsar-Vertragsstaaten-Konferenz im Juli 2012 veröffentlichte Wetlands International die 5. Auflage der Waterbird Population Estimates (WPE). Diese enthalten Bestandsschätzungen und Trendangaben für alle Wasservogelpopulationen weltweit sowie die populationsbezogenen Schwellenwerte zur Ermittlung von Feucht gebieten internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ). Mit der fünften Auflage wurden die Popula tionsbezeichnungen der WPE an jene des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommens (AEWA) angepasst, biogeographische Populationen teilweise neu definiert und die Obergrenze der 1 %-Werte von Individuen aufgehoben. Bei 78 der 125 für Deutschland relevanten biogeographischen Populationen hat sich der 1 %-Werte dadurch oder durch Aktualisierungen der Bestandsschätzungen geändert. Wir haben die Zuordnungen der Populationen vorgenommen und die relevanten 1 %-Werte zusammengestellt, um eine kontinuierliche Handhabung zu erleichtern. Die in WPE5 veröffentlichten 1 %-Werte sollten gemäß des Vorschlags von Wahl et al. (2007) auf Daten angewendet werden, die nach dem 1. Juli 2012 erhoben wurden.

4 88 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Literatur Andersson, Å. & T. Larsson (2006): Reintroduction of Lesser White-fronted Goose Anser erythropus in Swedish Lapland. In: Boere G. C., C. A. Galbraith & D. A. Stroud (Hrsg.): Waterbirds around the world, Edinburgh. The Stationery Office: Delany, S., D. A. Scott, T. Dodman & D. Stroud (2009, Hrsg.): An Atlas of Wader Populations in Africa and Western Eurasia. Wetlands International, Wageningen, The Netherlands. Ekroos, J., A. D. Fox, T. K. Christensen, I. K. Petersen, M. Kilpi, J. E. Jónsson, M. Green, K. Laursen, A. Cervencl, P. de Boer, L. Nilsson, W. Meissner, S. Garthe & M. Öst (2012): Declines amongst breeding Eider Somateria mollissima numbers in the Baltic/Wadden Sea flyway. Ornis Fenn. 89: Fox, A. D., B. S. Ebbinge, C. Mitchell, T. Heinicke, T. Aarvak, K. Colhoun, P. Clausen, S. Dereliev, S. Faragó, K. Koffijberg, H. Kruckenberg, M. J. J. E. Loonen, J. Madsen, J. H. Mooij, P. Musil, L. Nilsson, S. Pihl & H. van der Jeugd (2010): Current estimates of goose population sizes in western Europe, a gap analysis and an assessment of trends. Ornis Svec. 20: Heinicke, T. (2007): Zwerggans Anser erythropus. In: Heinicke T. & U. Köppen (Hrsg.): Vogelzug in Ostdeutschland I Wasservögel, Teil 1. Berichte der Vogelwarte Hiddensee 18: Hüppop, O., H.-G. Bauer, H. Haupt, T. Ryslavy, P. Südbeck & J. Wahl (2013): Rote Liste wandernder Vogelarten Deutschlands, 1. Fassung, 31. Dezember Ber. Vogelschutz 49/50: Koffijberg, K. (2007): Zwerggänse Anser erythropus in den Niederlanden. Charadrius 43: Krüger, T. & H. Kruckenberg (2011): Die Zwerggans Anser erythropus als Gastvogel in Niedersachsen: Vorkommen, Gefährdung und Schutz. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 42: Mooij, J. & T. Heinicke (2007): Neue Erkenntnisse zum Auftreten und Schutz der Zwerggans Anser erythropus in Deutschland. Charadrius 43: Nagy, S., S. Delany, S. Flink & T. Langendoen (2012): Report on the Conservation Status of Migratory Waterbirds in the Agreement Area. Wetlands International, Wageningen. Skov, H., S. Heinänen, R. Žydelis, J. Bellebaum, S. Bzoma, M. Dagys, J. Durinck, S. Garthe, G. Grishanov, M. Hario, J. J. Kieckbusch, J. Kube, A. Kuresoo, K. Larsson, L. Luigujoe, W. Meissner, H. W. Nehls, L. Nilsson, I. K. Petersen, M. M. Roos, S. Pihl, N. Sonntag, A. Stock, A. Stipniece & J. Wahl (2011): Waterbird Populations and Pressures in the Baltic Sea. TemaNord 2011:550, Nordic Council of Ministers, Copenhagen. van Essen, L. (1991): A note on the Lesser White-fronted Goose Anser erythropus in Sweden and the results of a re-introduction scheme. Ardea 79: Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. Ber. Vogelschutz 44: Wetlands International (2006): Waterbird population estimates fourth edition. Wetlands International, Wageningen. Wetlands International (2012a): Waterbird Population Estimates 5. (Zugriff ) Wetlands International (2012b): Waterbird Population Estimates, Fifth Edition. Summary Report. Wetlands International, Wageningen. Tabelle 1: Bezeichnungen der biogeographischen Populationen und Schwellenwerte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ) der Auflagen 4 und 5 der Waterbird Population Estimates (Wetlands International 2006, Wetlands International 2012a). Aufgeführt sind lediglich die für Deutschland relevanten biogeographischen Populationen (s. Kap. 2). Die 1 %-Werte früherer Auflagen der WPE finden sich in Wahl et al. (2007). Die dort getroffenen Festlegungen zur Anwendung behalten weiterhin ihre Gültigkeit, sofern nicht in Kap. 3 anders lautende Festlegungen getroffen wurden. Bei den Populationsbezeichnungen sind Brut- und Überwinterungsgebiet ggf. durch / getrennt. In der Spalte Änderung ist der Grund für die Änderung des 1 %-Wertes angegeben: A = Aktualisierung der Bestandsschätzung; M G = methodische Änderung: Verwendung des geometrischen Mittelwertes bei Spannen; M 20 = methodische Änderung: Aufhebung der Obergrenze von Ind.; N = biogeographische Population neu definiert oder Definition geändert; S = sonstige (Fehler)Korrekturen. X = Ergänzung gegenüber Wahl et al Names and s of biogeographic populations according to Waterbird Population Estimates (WPE) editions 4 and 5 (Wetlands International 2006, Wetlands International 2012a). Given are only populations relevant to Germany according to Wahl et al. (2007) plus species classified as migratory and regularly occurring by Hüppop et al. (2012) and occurring with > 0.1 % of their populations in Germany. In some species breeding and wintering range are separated by / in population names. Column change gives the reason for changes in s from WPE4 to WPE5: A = population estimate updated; M G = methodological change: geo mean used instead of arithmetic mean; M 20 = methodological change: maximum value of 20,000 individuals for s dropped; N = population definition new or changed; S = other reasons (e.g. error corrections).

5 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 89 Höckerschwan Cygnus olor NW-, M-Europa (Festland) Festland NW-, M-Europa NW, C Europe North-west Mainland & Central Europe Singschwan Cygnus cygnus Skandinavien, NW-Russland (b) Festland NW-Europa N mainland Europe (bre) North-west Mainland Europe Zwergschwan bewickii: NW-Europa (w) bewickii: W-Sibirien, NO-Europa / Cygnus bewickii bewickii, NW Europe NW-Europa bewickii, Western Siberia & NE Europe/North-west Europe Ringelgans Branta bernicla bernicla bernicla: W-Sibirien / W-Europa bernicla, Western Siberia/Western Europe hrota: Spitzbergen, N-Grönland hrota: Spitzbergen / Dänemark, Großbritannien (b) hrota, Svalbard/Denmark & UK hrota, Svalbard, N Greenland (bre) Weißwangengans N-Russland, Ostsee, S-Nordsee Russland / Deutschland, Niederlande Branta leucopsis (b) N Russia, E Baltic (bre) Russia/Germany & Netherlands Saatgans Anser fabalis rossicus rossicus: W-, Zentralsibirien / NO-, SW- Europa rossicus, West & Central Siberia/ NE & SW Europe fabalis: NW-Europa (w) fabalis fabalis: NO-Europa / NW-Europa fabalis, NW Europe North-east Europe/North-west Europe Kurzschnabelgans Spitzbergen (b) Svalbard (bre) Spitzbergen / NW-Europa Anser brachyrhynchus Svalbard/North-west Europe Zwerggans Anser erythropus N-Europa, W-Siberien (b) Fennoskandien / östl. Mittelmeer N Europe, W Siberia (bre) Fennoscandia/Eastern Mediterranean Blässgans Anser albifrons albifrons: NW-Russland - albifrons: NW-Sibirien, NO-Europa / NW-Europa NW-Europa albifrons, NW Siberia & albifrons, Baltic - North Sea NE Europe/North-west Europe Graugans Anser anser anser: NW-Europa (b) anser, NW Europe (bre) Brandgans Tadorna tadorna NW-Europa (b) NW Europe (bre) anser: NW-Europa / SW-Europa anser, NW Europe/South-west Europe A A A, x A A A A (110) 1 N s. Text A A NW-Europa North-west Europe

6 90 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Schnatterente Anas strepera strepera: NW-Europa (b) strepera, NW Europe (bre) strepera: M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) strepera, C Europe, Black Sea, Mediterranean Pfeifente Anas penelope NW-Europa (w) NW Europe Krickente Anas crecca crecca: NW-Europa (w) crecca, NW Europe crecca: Schwarzes Meer, Mittelmeer, W-Afrika (w) crecca, Black Sea, Mediterranean Stockente Anas platyrhynchos platyrhynchos: M-Europa, W-Mittelmeer (w) platyrhynchos, W Mediterranean platyrhynchos: NW-Europa, Ostsee (w) platyrhynchos, NW Europe Spießente Anas acuta NW-Europa (w) NW Europe Knäkente Anas querquedula W-Afrika (w) W Africa (nonbre) Löffelente Anas clypeata NW-, M-Europa (w) NW & C Europe Kolbenente Netta rufina M-Europa, W-Mittelmeer C Europe & W Mediterranean Moorente Aythya nyroca O-Europa (b) E Europe, E Mediterranean, Black Sea (bre) Tafelente Aythya ferina M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) C Europe, Black Sea, Mediterranean NO-, NW-Europa (w) NE & NW Europe NW-Europa North-west Europe NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer North-east Europe/Black Sea & Mediterranean W-Sibirien, NO-Europa / NW-Europa Western Siberia & NE Europe/NW Europe crecca: NW-Europa crecca, North-west Europe crecca: W-Sibirien, NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer crecca, W Siberia & NE Europe/Black Sea & Mediterranean platyrhynchos: N-Europa / westl. Mittelmeer platyrhynchos, Northern Europe/West Mediterranean platyrhynchos: NW-Europa platyrhynchos, North-west Europe M G M 20 NW-Europa North-west Europe W-Sibirien, Europa / W-Afrika Western Siberia & Europe/West Africa NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) SW-, M-Europa / W-Mittelmeer Southwest & Central Europe/West Mediterranean O-Europa / östl. Mittelmeer, Sahelzone Eastern Europe/E Mediterranean & Sahelian Africa M-, NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer Central & NE Europe/Black Sea & Mediterranean A A NO-Europa / NW-Europa North-east Europe/North-west Europe A

7 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 91 Reiherente Aythya fuligula M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) C Europe, Black Sea, Mediterranean NW-Europa (w) NW Europe Bergente Aythya marila marila: W-Europa (w) marila, W Europe Eiderente mollissima: Ostsee, Wattenmeer Somateria mollissima mollissima, Baltic, Wadden Sea Eisente Clangula hyemalis W-Sibirien, N-Europa (b) W Siberia, N Europe (bre) M-Europa, Schwarzes Meer, Mittelmeer (w) Central Europe, Black Sea & Mediterranean (win) A NW-Europa (w) North-west Europe (win) N-Europa / W-Europa Northern Europe/ Western Europe mollissima: Ostsee, Dänemark, Niederlande mollissima, Baltic, Denmark & Netherlands W-Sibirien / N-Europa Western Sibiria/ North Europe Trauerente Melanitta nigra nigra nigra: W-Sibirien, N-Europa / W-Europa, NW-Afrika nigra, W Siberia & N Europe/W Europe & NW Africa Samtente Melanitta fusca fusca: Ostsee, W-Europa (w) fusca, Baltic, W Europe Schellente Bucephala clangula clangula: NW-, M-Europa (w) clangula, NW, Central Europe Zwergsäger NW-, M-Europa (w) Mergellus albellus NW & C Europe Mittelsäger Mergus serrator NW-, M-Europa (w) NW & C Europe Gänsesäger merganser: NW-, M-Europa (w) Mergus merganser merganser, NW & C Europe merganser: M-Europa (b) merganser, Central west Europe (bre) Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Haubentaucher Podiceps cristatus fusca: W-Sibirien, N-Europa / NW-Europa fusca, Western Siberia & Northern Europe/ NW Europe clangula: NW-, M-Europa (w) clangula, North-west & Central Europe (win) NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) merganser: NW-, M-Europa (w) merganser, North-west & Central Europe (win) merganser: M-W-Europa (Alpenraum) (b) merganser, Central west Europe (bre) ruficollis ruficollis: Europa, NW-Afrika ruficollis, Europe & North-west Africa cristatus: N- und W-Europa (w) cristatus, N & W Europe cristatus: NW-, W-Europa cristatus, North-west & Western Europe A A A A M G M G M G M G

8 92 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Rothalstaucher Podiceps grisegena Ohrentaucher Podiceps auritus Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis grisegena: NW-Europa (w) grisegena, NW Europe auritus: NO-Europa - Ostsee, Schwarzes Meer auritus, NE Europe (small billed) nigricollis: Europa nigricollis, Europe, N Africa Sterntaucher Gavia stellata NW-Europa (w) NW Europe grisegena: NW-Europa (w) grisegena, North-west Europe (win) auritus: NO-Europa auritus, North-east Europe (small-billed) nigricollis: Europa / S-, W-Europa, N-Afrika nigricollis, Europe/South & West Europe & M G M G M G North Africa NW-Europa (w) North-west Europe (win) M G Prachttaucher Gavia arctica arctica arctica: N-Europa, W-Sibirien / Europa arctica, Northern Europe & Western Siberia/ Eistaucher Gavia immer NW-Europa (w) N Europe Gelbschnabeltaucher Sibirien - NO-Atlantik Gavia adamsii Arctic Siberia Kormoran carbo: NW-Europa Phalacrocorax carbo carbo, NW Europe sinensis: N-, M-Europa sinensis, N, C Europe Löffler Platalea leucorodia leucorodia: O-Atlantik leucorodia, E Atlantic Rohrdommel Botaurus stellaris Zwergdommel Ixobrychus minutus Silberreiher Casmerodius albus stellaris: M-, O-Europa (b) stellaris, C & E Europe, Black Sea, E Mediterranean (bre) minutus: M-, O-Europa (b) minutus, C & E Europe, Black Sea and E Mediterranean (bre) alba: Europa (b) alba, W, C & E Europe, Black Sea & E Mediterranean (bre) M G Europe Europa (w) Europe (win) N-Europa (w) Northern Europe (win) carbo: NW-Europa carbo, North-west Europe sinensis: N-, M-Europa sinensis, Northern & Central Europe leucorodia: W-Europa / W-Mittelmeer, W-Afrika leucorodia, West Europe/ West Mediterranean & West Africa stellaris: M-, O-Europa, Schwarzes Meer, O-Mittelmeer (b) stellaris, C & E Europe Black Sea & E Mediterranean (bre) minutus: M-, O-Europa, Schwarzes Meer, östl. Mittelmeer / Afrika südl. Sahara minutus, C & E Europe Black Sea & E Mediterranean/Subsaharan Africa albus: W-, M-, SO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer albus, W C & SE Europe/Black Sea & Mediterranean M G M G, M G x

9 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 93 Graureiher Ardea cinerea cinerea: W-Europa, NW-Afrika (b) cinerea, W Europe, NW Africa (bre) Purpurreiher purpurea: W-Europa, NW-Afrika Ardea purpurea (b) purpurea, SW & NW Europe, NW Africa (bre) Seidenreiher Egretta garzetta garzetta: W-Europa, NW-Afrika garzetta, W Europe, NW Africa Schwarzstorch Ciconia nigra M- und O-Europa (b) C, E Europe (bre) Weißstorch Ciconia ciconia ciconia: O-Europa (b) ciconia, C & E Europe + Syria, Israel (bre) ciconia: W-Europa, N-Afrika (b) ciconia, SW & W Europe (bre) cinerea: N-, W-Europa cinerea, Northern & Western Europe purpurea: W-Europa, W-Mittelmeer / W- Afrika purpurea, West Europe & West Mediterranean/West Africa garzetta: W-Europa, NW-Afrika garzetta, Western Europe NW Africa M-, O-Europa / Afrika südl. Sahara Central & Eastern Europe/Sub-Saharan Africa M-, O-Europa / Afrika südl. Sahara Central & Eastern Europe/Sub-Saharan Africa W-Europa, NW-Afrika / Afrika südl. Sahara W Europe & North-west Africa/Sub-Saharan A M G A A Africa Kranich Grus grus grus: N-, NW-Europa (b) grus: NW-Europa / Iber. Halbinsel, Marokko A grus, NW Europe (bre) grus, North-west Europe/Iberia & Morocco Wasserralle Rallus aquaticus aquaticus aquaticus: Europa, N-Afrika aquaticus, Europe & North Africa Wachtelkönig Crex crex Europa, W-Asien / Afrika südl. Europa, W-Asien / Afrika südl. Sahara A, x Sahara Europe & Western Asia/ Europe & Western Asia/Sub-Saharan Africa Sub-Saharan Africa Tüpfelsumpfhuhn Europa, W-Asien (b) Europe & Europa / Afrika Europe/Africa Porzana porzana W Asia (bre) Teichhuhn chloropus: Europa, N-Afrika chloropus: Europa, N-Afrika chloropus, M 20 Gallinula chloropus (b) chloropus, Europe, N Africa Europe & North Africa (bre) Blässhuhn Fulica atra atra: NW-Europa (w) atra, NW atra: NW-Europa (w) atra, North-west Europe Europe (win) ostralegus ostralegus: Europa / S-, W-Europa, NW A Austernfischer Haematopus ostralegus Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta W-Europa, NW-Afrika (b) W Europe (bre) Afrika ostralegus, Europe/South & West Europe & NW Africa W-Europa, NW-Afrika (b) Western Europe & North-west Africa (bre)

10 94 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola squatarola: O-Atlantik (w) squatarola, E Atlantic squatarola: W-Sibirien, Kanada / W-Europa, W-Afrika squatarola, W Siberia & Canada/W Europe & W Africa Goldregenpfeifer altifrons: N-Norwegen, altifrons: N-Europa / W-Europa, NW-Afrika Pluvialis apricaria W-Sibirien (b) altifrons, N Europe, altifrons, Northern Europe/Western Europe extreme W Siberia (bre) & NW Africa Kiebitz Vanellus vanellus Europa (b) Europe (bre) W-Asien / SW-Asien, Europa, W-Asien (b) Flussregenpfeifer Charadrius dubius Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula curonicus: W-, M-Europa, NW- Afrika (b) curonicus, W, Central Europe, NW Africa (bre) Western Asia/South-west Asia, Europe & W Asia (bre) curonicus: Europa, NW-Afrika / W-Afrika curonicus, Europe & North-west Africa/ West Africa hiaticula hiaticula: N-Europa / Europa, N-Afrika hiaticula, Northern Europe/Europe & North Africa tundrae tundrae: NO-Europa, Sibirien / SW-Asien, O-, S-Afrika tundrae, NE Europe & Siberia/SW Asia E & S Africa Seeregenpfeifer alexandrinus: O-Atlantik, W- alexandrinus: W-Europa, W-Mittelmeer / W- Charadrius alexandrinus Mittelmeer alexandrinus, E Afrika alexandrinus, West Europe & West Atlantic, W Mediterranean Mediterranean/West Africa Mornellregenpfeifer Europa (b) Europe (bre) Europa / NW-Afrika Europe/North-west Charadrius morinellus Africa Regenbrachvogel phaeopus: N-, NO-Europa (b) phaeopus: N-Europa / W-Afrika phaeopus, Numenius phaeopus phaeopus, NE Europe (bre) Northern Europe/West Africa Großer Brachvogel arquata arquata: Europa / Europa, N-, W-Afrika arquata, Numenius arquata Europe/Europe, North & West Africa Uferschnepfe Limosa limosa limosa: W-Europa (b) limosa, limosa: W-Europa / NW-, W-Afrika limosa, W Europe (bre) Western Europe/NW & West Africa Pfuhlschnepfe lapponica lapponica: N-Europa / W-Europa lapponica, Limosa lapponica Northern Europe/Western Europe taymyrensis: W-Afrika (w) taymyrensis: W-Sibirien / W-, SW-Afrika taymyrensis, W, SW Africa taymyrensis, Western Siberia/West & Southwest Africa Waldschnepfe Europa (b) Europe (Bre) Europa / S-, W-Europa, N-Afrika Europe/ Scolopax rusticola South & West Europe & North Africa M G M 20, N M G M G M G M G M 20

11 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 95 Zwergschnepfe Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-, W-Europa, W-Afrika Northern Lymnocryptes minimus Europe/S & W Europe & West Africa Bekassine gallinago: Europa (b) gallinago, gallinago: Europa / S-, W-Europa, NW-Afrika M 20 Gallinago gallinago Europe (bre) gallinago, Europe/South & West Europe & NW Africa Flussuferläufer N-, W-Europa (b) N, W & C W-, M-Europa / W-Afrika West & Central M G Actitis hypoleucos Europe (bre) Europe/West Africa Dunkler Wasserläufer Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-Europa, N-, W-Afrika N Europe/Southern M G Tringa erythropus Europe North & West Africa Rotschenkel Tringa totanus robusta Island, Faröer / W-Europa Iceland & Faroes/Western A Europe N-Europa (b) Northern Europe (breeding) M G Grünschenkel Tringa nebularia Waldwasserläufer Tringa ochropus Bruchwasserläufer Tringa glareola Kampfläufer Philomachus pugnax Steinwälzer Arenaria interpres Sumpfläufer Limicola falcinellus totanus: O-Atlantik (w) totanus, E Atlantic NW-Europa, Skandinavien (b) NW Europe (bre) N-Europa / SW-Europa, NW-, W-Afrika Northern Europe/SW Europe, NW & West Africa Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-, W-Europa, W-Afrika Northern Europe/S & W Europe, West Africa NW-Europa, Skandinavien (b) NW-Europa / W-Afrika North-west NW Europe (bre) Europe/West Africa W-Afrika (w) N-Europa, W-Sibirien / W-Afrika Northern W Africa Europe & Western Siberia/West Africa interpres: Skandinavien, N-Europa / W-Afrika Northern Europe/ NW-Russland (b) interpres, West Africa Fennoscandia, NW Russia (bre) interpres: NO-Kanada, Grönland (b) interpres, NE Canada, NO-Kanada, Grönland / W-Europa, NW- Afrika NE Canada & Greenland/W Europe & NW Africa Greenland (bre) falcinellus N-Europa / SW-Asien, Afrika Northern Europe/SW Asia & Africa Knutt Calidris canutus canutus N-Sibirien / W-, S-Afrika Northern Siberia/West & Southern Africa islandica NO-Kanada, Grönland / W-Europa NE Canada & Greenland/Western Europe M G M G M G M G M G M G S

12 96 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Sanderling Calidris alba O-Atlantik (w) E Atlantic Zwergstrandläufer Calidris minuta Temminckstrandläufer Calidris temminckii Sichelstrandläufer Calidris ferruginea Meerstrandläufer Calidris maritima Alpenstrandläufer Calidris alpina Dreizehenmöwe Rissa tridactyla Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus W-Afrika (w) Europe & West Africa W-Afrika (w) Europe, W Africa W-Afrika (w) W Africa maritima: O-Atlantik (w) maritima, E Atlantic O-Atlantik, Europa, W-, S-Afrika (w) East Atlantic Europe West & Southern Africa (win) N-Europa / S-Europa, N-, W-Afrika N Europe/S Europe, North & West Africa Fennoskandien / N-, W-Afrika Fennoscandia/North & West Africa W-Sibirien / W-Afrika Western Siberia/ West Africa N-Europa, W-Sibirien (b) N Europe & W Siberia (breeding) alpina NO-Europa, NW-Sibirien / W-Europa, NW-Afrika NE Europe & NW Siberia/ tridactyla: O-Atlantik (b) tridactyla, East Atlantic (bre) Europa (b) N, C & E Europe (bre) Lachmöwe Larus ridibundus W-, M-Europa (b) West & Central Europe (bre) Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus Europa, SW-Asien Europe, SW Asia W Europe & NW Africa trydactyla: O-Atlantik (b) trydactyla, East Atlantic (br) M-, O-Europa / SW-Europa, W-Mittelmeer Central & E Europe/SW Europe & W Mediterranean W-Europa / W-Europa, W-Mittelmeer, W-Afrika W Europe/W Europe, W Mediterranean, West Africa W-Europa, Mittelmeer, NW-Afrika W Europe, Mediterranean & NW Africa Sturmmöwe Larus canus canus NW-, M-Europa / Atlantikküste, Mittelmeer NW & Cent. Europe/Atlantic coast & Mediterranean M G A M G A M G M A M G Mantelmöwe Larus marinus NO-Atlantik NE Atlantic N-, W-Europa North & West Europe M G A Silbermöwe Larus argentatus Mittelmeermöwe Larus michahellis argenteus argenteus: Island, W-Europa argenteus, Iceland & Western Europe argentatus argentatus: N-, NW-Europa argentatus, North & North-west Europe michahellis Mittelmeer, Iber. Halbinsel, Marokko Mediterranean, Iberia & Morocco A

13 Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 97 Steppenmöwe Larus cachinnans cachinnans Schwarzes Meer, W-Asien / SW-Asien, NO-Afrika Black Sea & Western Asia/ SW Asia, NE Africa Heringsmöwe Larus fuscus intermedius intermedius: S-Skandinavien, Niederlande, Zwergseeschwalbe Sternula albifrons Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica Raubseeschwalbe Hydroprogne caspia Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis Flussseeschwalbe Sterna hirundo Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea Ebro-Delta, Spanien intermedius, S Scandinavia, Netherlands, Ebro Delta Spain fuscus fuscus: NO-Europa / Schwarzes Meer, SW- Asien, O-Afrika fuscus, NE Europe/Black Sea, SW Asia & Eastern Africa albifrons: W-Europa (b) albifrons, W Europe (bre) bifrons, Europe north of Mediterranean albifrons: Europa nördl. Mittelmeers (b) al- (bre) nilotica: W-Europa, W-Afrika (b) nilotica, W Europe & W Africa (bre) W-Europa / W-Afrika Western Europe/ West Africa S N M G Europa (b) Europe (bre) caspia: Ostsee (b) caspia, Baltic (bre) N s. Text hybrida: O-Europa, O-Mittelmeer (b) hybrida, E Europe, E Mediterranean (bre) Schwarzes Meer, östl. Mittelmeer (b) Black Sea & East Mediterranean (bre) niger Europa, W-Asien / Atlantikküste Afrika Europe & Western Asia/Atlantic coast of M G Africa sandvicensis: W-Europa (b) W-Europa / W-Afrika Western Europe/ sandvicensis, W Europe (bre) West Africa hirundo: N-, O-Europa (b) hirundo, N-, O-Europa (b) Northern & Eastern M G N, E Europe (bre) Europe (bre) hirundo: S-, W-Europa (b) hirundo, S-, W-Europa (b) Southern & Western M G S, W Europe (bre) Europe (bre) Eurasien (b) N Eurasia (bre) W-Eurasien (b) Western Eurasia (bre)

14 Buchbesprechungen Svensson, L., K. Mullarney & D. Zetterström (2012): Der Kosmos Vogelführer Große Ausgabe. Franckh-Kosmos Verlag. 444 S., laminierter Pappband, ISBN: Preis: 99,99 Das Standardwerk im Großformat zum Schmökern im Lesesessel! Mit seiner unbestechlichen Größe von 317 x 223 mm entfaltet das grundlegende Vogelbestimmungsbuch der Westpaläarktis seinen ganzen Detailreichtum in über hervorragenden Farbzeichnungen von den wohl bekanntesten Vogelzeichnern Killian Mullarney und Dan Zetterström. Text und Karten sind vom herausragenden Ornithologen Lars Svensson erstellt. Im Vergleich zur geländegängigen Ausgabe ist auf jeder Seite deutlich mehr Freiraum zwischen den großen Farbzeichnungen und Beschriftungen gelassen, wodurch die Erfassung vieler Details, die im kleinformatigen Buch manchmal untergehen können, deutlich erleichtert wird. Entspannt von zu Hause kann man mit diesem Buch erneut auf Entdeckungsreise der heimischen Avifauna gehen und dabei das ein oder andere Bestimmungsmerkmal erschließen, was sich vorher vielleicht im Verborgenen hielt. Da es sich inhaltlich mit der neuesten Ausgabe des klein formatigen Kosmos Vogelführer deckt, lassen sich somit auch die Vorteile der 2. Auflage von 2011 übernehmen. Jedem Artnamen ist nun auch der englische Artname beigefügt. Viele Zeichnungen wurden im Detail überarbeitet und neu angefertigt. Die neuesten Erkenntnisse über Verbreitung und Durchzugsgebiete wurden aufgenommen. Zum Beispiel enthält das Werk als neue Art den Schopfwespenbussard, der als seltener Durchzügler im Kaukasus und Israel zu sehen ist. Die Weißkopfmöwe wurde aufgeteilt und übersichtlich dargestellt in Mittelmeer- und Steppenmöwe. Viele weitere Neuigkeiten, besonders bei Sturmtauchern, Greifvögeln, Möwen, Tauben, Eulen, Drosseln und Würgern sind ausführlich dargestellt und beschrieben. Obwohl das Buch die doppelte Größe bei gleichem Inhalt zur Standardversion enthält, wird es für 100 EUR angeboten und ist damit etwas für Liebhaber und Schmöker. Wer noch nicht die neue Auflage des Kosmos-Vogelführers besitzt, sollte den Kauf der großformatigen Version als Ergänzung zu einem Feldbuch in Betracht ziehen. Auch für Liebhaber von Nachschlagewerken ist durch die Dimension der Farbzeichnungen, dem Detailreichtum und der angenehmen Schriftgröße das Buch für die heimische Bibliothek besonders zu empfehlen. Jasper Wehrmann

15 Berichte zum Vogelschutz Inhalt Lindeiner, A. von: Neue Entwicklungen im Vogelschutz und Aktivitäten des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV) in den Jahren 2012 und 2013 DRV & DDA: Eckpunktepapier: Regenerative Energiegewinnung und Vogelschutz Hüppop, O., H.-G. Bauer, H. Haupt, T. Ryslavy, P. Südbeck & J. Wahl: Rote Liste wandernder Vogelarten Deutschlands, 1. Fassung, 31. Dezember 2012 Wahl, J. & T. Heinicke: Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland Joest, R. & H. Illner: Vogelschutz in der Agrarlandschaft derzeitige Schutzmaßnahmen und Entwicklungsziele für das Europäische Vogelschutz gebiet Hellwegbörde (NRW) Fiedler, W. & H.-W. Ley: Ergebnisse von Flugtunnel-Tests im Rahmen der Entwicklung von Glasscheiben mit UV-Signatur zur Vermeidung von Vogelschlag Elle, O., F. Weerts, C. Schneider, J. Blankenburg, C. Anders, C. Hach & T. Lebowski: Vogelschlagrisiko an spiegelnden oder trans parenten Glasscheiben in der Stadt: Unterschätzt, überschätzt oder unkalkulierbar? Bauer, H.-G.: Ornietypen eine Typologie vogelinteressierter bis -besessener Außenseiter unserer Gesellschaft Herausgegeber: Deutscher Rat für Vogelschutz NABU Naturschutzbund Deutschland Redaktionsteam: Sabine Baumann, Jochen Bellebaum, Peter Herkenrath, Markus Nipkow, Helmut Opitz und Janine Schneider. Schriftleitung: Ubbo Mammen ISSN

16 Berichte zum Vogelschutz Bestellschein Die Berichte zum Vogelschutz erscheinen jährlich und beinhalten Beiträge aus allen Bereichen des Vogelschutzes. Neben Originalarbeiten werden Übersichtsarbeiten zu aktuellen Themen des Natur- und Vogelschutzes veröffentlicht. Außerdem enthält jedes Heft kritische Diskussionsbeiträge, Kurzmitteilungen, Nachrichten, Tagungsberichte, Buchbesprechungen u.v.m. Der Abonnementpreis beträgt zur Zeit pro Heft 11,00* (zzgl. Versandkosten). Einzelhefte kosten 15,00 (zzgl. Versandkosten). Ich möchte Berichte zum Vogelschutz, Band 49/50, 2013 zum Preis von 15,00 (zzgl. Versandkosten) bestellen. Ich möchte die Berichte zum Vogelschutz regelmäßig zum ermäßigten Abopreis von 11,00* erhalten. Bitte liefern Sie mir die Zeitschrift ab Band... Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Bitte informieren Sie mich über die Inhalte zurückliegender Hefte. Die Bezahlung erfolgt: gegen Rechnung per Lastschrift IBAN Geldinstitut Absender Name... Vorname... Straße... PLZ... Ort Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Mir ist bekannt, dass ich die Abonnement- Bestellung innerhalb einer Woche schriftlich beim LBV widerrufen kann. Die rechtzeitige Absendung ist ausreichend (Poststempel). Dies bestätige ich mit meiner 2. Unterschrift Bitte senden Sie die Bestellung an: Landesbund für Vogelschutz (LBV) Artenschutz-Referat Eisvogelweg Hilpoltstein bzv@lbv.de * Stand Januar Preisänderungen vorbehalten Deutscher Rat für Vogelschutz

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Bestandsentwicklung der im deutschen Wattenmeer rastenden Wat- und Wasservögel von 1987/1988 bis 2001/2002

Bestandsentwicklung der im deutschen Wattenmeer rastenden Wat- und Wasservögel von 1987/1988 bis 2001/2002 VOGELWELT 126: 99 125 (25) 99 Bestandsentwicklung der im deutschen Wattenmeer rastenden Wat- und Wasservögel von 1987/ bis 21/22 Blew, Klaus Günther & Peter Südbeck Blew, J., K. Günther & P. Südbeck 25:

Mehr

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet Verordnung über das Naturschutzgebiet Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer vom 28. Januar 2009 Aufgrund der

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) BWildSchV Ausfertigungsdatum: 25.10.1985 Vollzitat: "Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), die

Mehr

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Erläuterungen Planungsbüro LAUKHUF Seite 1 Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Zu folgenden Punkten geben wir Erläuterungen: 1. Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs.4 UVP-G 2000 zu der übermittelten

Mehr

Wertbestimmende Vogelarten* der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen

Wertbestimmende Vogelarten* der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Vogelarten der e 01.10.2014 Seite 1 von 11 Vogelarten* der e in Niedersachsen als V01 DE2210-401 Niedersächsisches

Mehr

Vogelparadies Sylt Herbst- und Wintergäste auf Deutschlands nördlichster Insel. BirdLife-Reise Oktober 2009

Vogelparadies Sylt Herbst- und Wintergäste auf Deutschlands nördlichster Insel. BirdLife-Reise Oktober 2009 Vogelparadies Sylt Herbst- und Wintergäste auf Deutschlands nördlichster Insel BirdLife-Reise 12. 16. Oktober 2009 Exkursionsbericht Norbert Pühringer Scharnstein, Dezember 2009 Reiseablauf: 12. Oktober:

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Europäischer Biber (Castor fiber)

Europäischer Biber (Castor fiber) Europäischer Biber (Castor fiber) 1 62 8 8 9 3 19 9 1 2 1 2 1 Anzahl Reviere >300 Individuen (2012) Feldhamster (Cricetus cricetus) < 100 S < 5 unbek. unbek. Angaben: Individuen (geschätzt) < 100 Individuen;

Mehr

Klingnauer Stausee. Bulletin

Klingnauer Stausee. Bulletin Klingnauer Stausee Abt. Landschaft und Gewässer Sektion Natur und Landschaft Baudepartement Aargau Bulletin Nr. Jahresübersicht Beobachtungsperiode:. Januar bis. Dezember Schlangenadler zusammengestellt

Mehr

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des Verbesserung des Bruterfolges und der Eignung als Rastlebensraum für Wat- und Wasservögel. Ein des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des im EU-Vogelschutzgebiet

Mehr

Oland Herbstimpressionen an der schwedischen Ostsee

Oland Herbstimpressionen an der schwedischen Ostsee Oland Herbstimpressionen an der schwedischen Ostsee 2.-7.10.2016 Gettlinge Gravfält N. Teufelbauer Exkursionsbericht Nr. 141 Erstellt von Norbert Teufelbauer Wien, im Oktober 2016 Inhalt Reiseverlauf...

Mehr

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Die vorliegende Auflistung interessanter Naturerscheinungen und guter Beobachtungsplätze soll einen groben Überblick über das jahreszeitliche

Mehr

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Naturschutzgebiet Nr. 102 Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: Dr. Manfred Scheidler, Tel.: 0921/

Mehr

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten LAG-VSW: Abstandsregelungen für Windenergieanlagen 151 Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

Mehr

[ WAHL et al.: Bestand und Trends ausgewählter Wasser- und Watvögel 91 ]

[ WAHL et al.: Bestand und Trends ausgewählter Wasser- und Watvögel 91 ] [ WAHL et al.: Bestand und Trends ausgewählter Wasser- und Watvögel 91 ] JOHANNES WAHL, JAN BLEW, STEFAN GARTHE, KLAUS GÜNTHER, JOHAN MOOIJ, CHRISTOPH SUDFELDT Überwinternde Wasser- und Watvögel in Deutschland:

Mehr

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bjoern Clauss Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold

Mehr

Truppgröße und Truppzusammensetzung von See- und Küstenvögeln auf dem Wegzug vor Wangerooge

Truppgröße und Truppzusammensetzung von See- und Küstenvögeln auf dem Wegzug vor Wangerooge Corax 19, Sonderheft 2 (2003) Truppgröße und Truppzusammensetzung von See- und Küstenvögeln auf dem Wegzug vor Wangerooge T. Krüger & S. Garthe Krüger, T. & S. Garthe (2003): Truppgröße und Truppzusammensetzung

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014 Anhang V Tabellarische Betrachtung der einzelnen Trassenkorridorsegmente bezüglich der Erforderlichkeit von en bzw. Vorprüfungen Betrachtungsgegenstand Betrachtet werden: Freileitung - alle FFH- und SPA-Gebiete,

Mehr

Su dschweden der beru hmte Vogelzug in Falsterbo und an der Su dwestku ste Schonens

Su dschweden der beru hmte Vogelzug in Falsterbo und an der Su dwestku ste Schonens Su dschweden der beru hmte Vogelzug in Falsterbo und an der Su dwestku ste Schonens 14.-19.9.2014 Falsterbo Fyr, von Nabben aus gesehen N. Teufelbauer Exkursionsbericht Nr. 125 Erstellt von Norbert Teufelbauer

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

Golf von Biskaya REISEBERICHT

Golf von Biskaya REISEBERICHT Golf von Biskaya 4. bis 8. September 2004 REISEBERICHT Zusammengestellt von Andreas Ranner Reiseroute: 4.9. Flug mit British Airways von Wien nach London-Heathrow. Vom Flughafen ging es direkt mit einem

Mehr

Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf

Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf Vogelwarte 44, 2006: 81 112 DO-G, IfV, MPG 2006 Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf Nicole Sonntag, Bettina Mendel & Stefan Garthe Sonntag N, Mendel B & Garthe

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Euronatur: Kurzbericht über die Zugvogeljagd in Kroatien

Euronatur: Kurzbericht über die Zugvogeljagd in Kroatien Euronatur: Kurzbericht über die Zugvogeljagd in Kroatien Einleitung Jagdereignisse und -methoden zu diesem Bericht sind von verschieden Beobachtern aus Kroatien, Slowenien, Österreich und Deutschland zusammengestellt

Mehr

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I) WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/2004 WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG BEI DER STAATLICHEN LEHR- UND VERSUCHSANSTALT AULENDORF Postfach 1252, 88322 Aulendorf, Telefon 07525/942340 Position der WFS

Mehr

Schottland und Shetland-Inseln

Schottland und Shetland-Inseln Schottland und Shetland-Inseln Vogelkolonien des Nordens 7. bis 14. Juli 2012 (Verlängerung 15. & 16.Juli 2012) Shetland-Zaunkönig (T. troglodytes zetlandicus) Noss Island, 10. Juli 2012 (Foto M. Dvorak)

Mehr

VÖGEL. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung Wir investieren in Ihren Zukunft!

VÖGEL. multimedia.  Operationelles Programm Regionale Entwicklung Wir investieren in Ihren Zukunft! VÖGEL multimedia www.bulgariatravel.org Operationelles Programm Regionale Entwicklung 2007-2013 www.bgregio.eu Wir investieren in Ihren Zukunft! Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft Reisebericht Birdingtours-Reise vom 06.-12.10.2015 in die Vorpommersche Boddenlandschaft Unterkunft: Pension Boddenblick in Bresewitz Teilnehmerzahl: 15 Reiseleiter: Stefan Lilje Zuerst regnerisch-windiges,

Mehr

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Zeit: 26.03.-02.04.14 Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Unterkunft: In Sassnitz/Rügen und Kloster/Hiddensee Teilnehmerzahl: 11 Reiseleiter: Stefan Lilje Landschaftsvielfalt: Steilküste, Strand,

Mehr

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 41 (2010) 251 Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen 3. Fassung Thorsten Krüger, Jürgen Ludwig, Peter Südbeck, Jan Blew & Bernd Oltmanns

Mehr

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen Wildgänse sind typische Bewohner der Niederungen, Flussauen und an Seen. Viele der Gänsearten besu chen uns im

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns Bearbeitet von Hans-Joachim Fünfstück, Günter von Lossow und Heiner Schöpf unter Mitarbeit von Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V., U. Lanz u. A.

Mehr

Anhang zum. Teilmanagementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Seevogelschutzgebiet Helgoland Teilgebiet Ost

Anhang zum. Teilmanagementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Seevogelschutzgebiet Helgoland Teilgebiet Ost Anhang zum Teilmanagementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE- Seevogelschutzgebiet Helgoland Teilgebiet Ost Anlage 9.1. Standarddatenbogen für das Vogelschutzgebiet Anlage 9.2. bietsspezifische

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel

Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel Übersetzung 1 Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel 0.451.47 Abgeschlossen in Den Haag am 15. August 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 15. Oktober 1996 2 In Kraft

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

info 2/2014 Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e. V. Foto Thorsten Prahl

info 2/2014 Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e. V. Foto Thorsten Prahl info 2/2014 Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e. V. Herbstzeit ist Zugzeit! Auch im Raum Hannover kann jetzt wieder der Steinschmätzer Oenanthe oenanthe beobachtet werden. Helgoland 27. 09. 2013.

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

(ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1)

(ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1) 1979L0409 DE 01.05.2004 005.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 2. April

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung Stadt Aurich Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld Auftraggeber: Stadt Aurich Bürgermeister-Hippen-Platz 26603 Aurich Planung: Büro für Umweltplanung

Mehr

AULA Verlag Wiebelsheim

AULA Verlag Wiebelsheim Herausgegeben von Martin Flade und Volker Dierschke in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) 129. Jahrgang 2008 AULA Verlag Wiebelsheim II Jahresinhaltsverzeichnis 2008 Jahresinhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht"

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Pommersche Bucht Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht" NatSGPomBuchtV Ausfertigungsdatum: 15.09.2005 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche

Mehr

Maßnahmenplan. für das Natura 2000-Gebiet Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Maßnahmenplan. für das Natura 2000-Gebiet Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen. Gültigkeit: ab Versionsdatum: Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das Natura 2000-Gebiet Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen Gültigkeit: ab 2015 Versionsdatum: 29.04.2015 Pohlheim, den 29.04.2015 FFH- und Vogelschutzgebiet:

Mehr

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Höckerschwan Singschwan Zwergschwan Graugans Weisswangengans Ringelgans Rostgans Brandgans Mandarinente Brautente Pfeifente Schnatterente Krickente

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011 Arbeitsgemeinschaft Ornithologie Leitung: Robert Kugler robert_kugler@maxi-dsl.de Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011 Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache

Mehr

Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands

Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands Südbeck, P. et al.: Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands 137 Peter Südbeck, Hans-Günther Bauer, Peter Berthold, Martin Boschert, Peter Boye, Wilfried Knief (Nationales

Mehr

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997" beschrieben.

- Die methodischen Grundlagen sind in der Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997 beschrieben. Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel natur arten fauna voegel Name: Punktdaten Brutvogelkartierung (1994-1998), Neudigitalisierung, reduziert Kurz: bvkr94_98p.doc Seite 1 05.06.13

Mehr

Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz MecklenburgVorpommern 2014

Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz MecklenburgVorpommern 2014 12 J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ M ECKLENBURG -V ORPOMMERN 2014 S EEVÖGEL 2015 B AND 36 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz MecklenburgVorpommern 2014 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Helgoland und Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007

Helgoland und Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007 Helgoland 11.-16.10.2006 und 18.-23.10.2006 Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007 Im Oktober 2006 fanden erstmals 2 BirdLife-Exkursionen auf die Nordseeinsel Helgoland statt. Der Programmablauf

Mehr

Seltene Vogelarten in Luxemburg

Seltene Vogelarten in Luxemburg Seltene Vogelarten in Luxemburg 2008-2010 Bericht der Luxemburger Homologationskommission Patric Lorgé und die LHK LHK, Kräizhaff, 5, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Zusammenfassung: Der vorliegende

Mehr

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Stand: 30. Oktober 2011 Dachverband Deutscher Avifaunisten Als Beobachter notiert und meldet man vor

Mehr

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft Bericht Birdingtours-Reise vom 17.10-23.10. 2016 in die Vorpommersche Boddenlandschaft Text: Stefan Lilje Bilder: Karl Dörhöfer Unterkunft: Pension Boddenblick in Bresewitz Teilnehmerzahl: 9 Reiseleiter:

Mehr

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999 3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999 Von Werner P etu tsch n ig und Siegfried W a g n er Einleitung Um die Bestandsgrößen von Wasservogelarten

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 461 A 11564 Gesetz- Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern 2011 Ausgegeben in Schwerin am 20. Juli Nr. 13 Tag INHALT Seite 12.7.2011 Landesverordnung

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Theorieabend Limikolen genauer hinschauen

Theorieabend Limikolen genauer hinschauen Theorieabend Limikolen genauer hinschauen Unterscheidung im Flug Viele Limikolenarten sind schwierig zu unterscheiden. Es gibt mehrere Paare oder Gruppen von Arten (z.b. Alpenstrandläufer Sichelstrandläufer,

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens 5. Fassung Stand: Dezember 2008 1 Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) und der Vogelschutzwarte im

Mehr

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich Mit Angaben zum Status, zur Verbreitung, Gefährdung und Habitatansprüchen (Stand: Mai 2016) Fotos C. von Kannen Herausgegeben von der Stadt Korschenbroich

Mehr

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) hat von den weltweit 19 Storchenarten das größte Verbreitungsareal (Janssen, Hormann und Rohde, 2004).

Mehr

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) mit Küken

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) mit Küken Achim Vossmeyer, Sören Schweineberg, Simone Rosing, Corinna Roers, Manuela Merling de Chapa, Mareike Büdding Artenschutz Trauerseeschwalbe: Einfluss von Prädation Ergebnisse einer dreijährigen Untersuchung

Mehr

Vogelwelt am Möhnesee

Vogelwelt am Möhnesee Vogelwelt am Möhnesee Vorkommen ausgewählter Arten zwischen Herbst 1999 und Frühjahr 2003 von Arne Hegemann 51 Einleitung Wasservögel gehören aufgrund ihrer Abhängigkeit und daraus folgender Konzentration

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Möwen und Seeschwalben (Stand November 2011)

Möwen und Seeschwalben (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Gastvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Gastvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität bzw.

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 21.10.2003-31.12.04 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich, DZ = Durchzügler m = männliches

Mehr

Kroatien Lonjsko Polje Artenreiche Tierwelt an der Save in der größten Auenlandschaft Mitteleuropas 4. bis 7. August 2011

Kroatien Lonjsko Polje Artenreiche Tierwelt an der Save in der größten Auenlandschaft Mitteleuropas 4. bis 7. August 2011 Kroatien Lonjsko Polje Artenreiche Tierwelt an der Save in der größten Auenlandschaft Mitteleuropas 4. bis 7. August 2011 Exkursionsbericht 97 Fürstenfeld, August 2011 1 Kroatien Lonjsko Polje Artenreiche

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012 Arbeitsgemeinschaft Ornithologie Leitung: Robert Kugler robert_kugler@maxi-dsl.de Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012 Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/3112 15. Wahlperiode Bericht der Landesregierung Benennung von weiteren Natura-2000-Gebieten (Vogelschutzgebiete) Drucksache 15/ 3085 Federführend ist das

Mehr

Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete, sowie Lebensraumtypen, Arten und Vogelarten im Saarland

Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete, sowie Lebensraumtypen, Arten und Vogelarten im Saarland Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete, sowie Lebensraumtypen, Arten und Vogelarten im Saarland Tabelle 1 : Wasserabhängige Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Saarland FFH-Code Wasserabhängige

Mehr

Landschaftsschutzgebietsverordnung Krummhörn LSG AUR-30

Landschaftsschutzgebietsverordnung Krummhörn LSG AUR-30 Landschaftsschutzgebietsverordnung Krummhörn LSG AUR-30 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Krummhörn (im Weiteren als LSG-VO bezeichnet) in der Stadt Emden (Beschlussfassung vom 07.03.2013) und

Mehr

Die Wasservögel am unteren Inn. Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung Dynamik der Durchzugs- und Winterbestände, Trends und Ursachen

Die Wasservögel am unteren Inn. Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung Dynamik der Durchzugs- und Winterbestände, Trends und Ursachen MITT.ZOOL.GES.BRAUNAU Bd. 6 Nr.1: 1-92 Braunau a.i., Juli ISSN O25O-36O3 Die Wasservögel am unteren Inn Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung Dynamik der Durchzugs- und Winterbestände, Trends und

Mehr

Seevogel-Monitoring 2011 / 2012 in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee

Seevogel-Monitoring 2011 / 2012 in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee Bild: Jana Kotzerka Dr. Nele Markones, Henriette Schwemmer, Dr. Stefan Garthe Impressum Die dieser Veröffentlichung zu Grunde liegenden wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen. 1 Einleitung. Inhalt. 3. Fassung, Stand

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen. 1 Einleitung. Inhalt. 3. Fassung, Stand Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 33. Jg. Nr. 2 70 87 Hannover 2013 Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen 3. Fassung, Stand 2013 1 von Thorsten Krüger, Jürgen

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

DE ; SPA (47) - Wismarbucht und Salzhaff

DE ; SPA (47) - Wismarbucht und Salzhaff Beschreibung der SPA-Gebiete Die verwendeten Daten zur Beschreibung der von Festlegungen im RREP MM/R potenziell betroffenen SPA-Gebiete der in der Planungsregion MM/R wurden den Standard-Datenbögen (Amtsblatt

Mehr

Natura Verträglichkeitsuntersuchung SPA Mittlere Oderniederung (DE ) / SPA Dolina Środkowej Odry (PLB080004)

Natura Verträglichkeitsuntersuchung SPA Mittlere Oderniederung (DE ) / SPA Dolina Środkowej Odry (PLB080004) Titel: Natura 2000 - Verträglichkeitsuntersuchung SPA Mittlere Oderniederung (DE 3453-422) / SPA Dolina Środkowej Odry (PLB080004) Projekt: Raumordnungsverfahren 3. Interconnector Eisenhüttenstadt Plewiska

Mehr

Limikolen-Durchzug von Juni bis August 1997 an der Malkachan-Bucht, Russischer Ferner Osten

Limikolen-Durchzug von Juni bis August 1997 an der Malkachan-Bucht, Russischer Ferner Osten Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 35, S. 99 114, 29 Limikolen-Durchzug von Juni bis August 1997 an der Malkachan-Bucht, Russischer Ferner Osten Daniel Doer Kurzfassung: Vom 7.6. bis

Mehr

Hortobágy Nationalpark/Ungarn: Kraniche und Herbststimmung

Hortobágy Nationalpark/Ungarn: Kraniche und Herbststimmung Hortobágy Nationalpark/Ungarn: Kraniche und Herbststimmung 23.-26.10.2009 Erich Hauptmann Exkursionsbericht Nr. 84 Erstellt von Norbert Teufelbauer Wien, im Oktober 2009 Reiseverlauf Freitag 23.10. Vom

Mehr

Herbstlicher Vogelzug zwischen Gibraltar und Andujar- Beobachtungen im Lebensraum des Iberischen Luchses Foto: Christoph Roland

Herbstlicher Vogelzug zwischen Gibraltar und Andujar- Beobachtungen im Lebensraum des Iberischen Luchses Foto: Christoph Roland Herbstlicher Vogelzug zwischen Gibraltar und Andujar- Beobachtungen im Lebensraum des Iberischen Luchses 31.8.-8.9.2013 Foto: Christoph Roland Exkursionsbericht Nr.117 Wien Dezember 2013 Herbstlicher Vogelzug

Mehr

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 247-252 Rostock 2004 Horst SCHEUFLER Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte Vogelarten 1 Einleitung Die Insel Kirr (370 ha) und die benachbarte

Mehr

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Position der im Tierschutzbeirat des Landes Baden-Württemberg vertretenen Tierschutzorganisationen Anhörung LJG-Novelle, Stuttgart, 22.06.2012

Mehr

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand )

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand ) DIETZEN et al.: enliste der Vögel in Rheinland-Pfalz 111 Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 39: 111-130 Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle enliste (Stand 01.10.2008) von CHRISTIAN DIETZEN,

Mehr

Windkraftanlagen und Rastplätze von Küstenvögeln - ein Nutzungskonflikt

Windkraftanlagen und Rastplätze von Küstenvögeln - ein Nutzungskonflikt Windkraftanlagen und Rastplätze von Küstenvögeln - ein Nutzungskonflikt 1. Einleitung Thomas Clemens und Christiane Lammen Varel/Hamburg Alternative Stromerzeugung mittels Windkraftanlagen zur Verringerung

Mehr

Anwendung der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von Important Bird Areas in Deutschland

Anwendung der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von Important Bird Areas in Deutschland DANIEL DOER JOHANNES MELTER CHRISTOPH SUDFELDT Anwendung der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von Important Bird Areas in Deutschland Abstract Doer, D., J. Melter & C. Sudfeldt: Ornithological criteria

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Östliche Deutsche Bucht"

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Östliche Deutsche Bucht Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Östliche Deutsche Bucht" NatSGÖDeuBuchtV Ausfertigungsdatum: 15.09.2005 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Östliche

Mehr

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Tel. 0 91 74 / 47 75-0 Fax 0 91 74 / 47 75-75 Verband für Arten- und Biotopschutz LBV, Postfach

Mehr