Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde:"

Transkript

1 Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde: Titel Klasse Projektleiter/in Zeitraum Projektbeschreibung Zuweisung Vermutliche Ausgaben Schule am Bauernhof (Projekt in Zusammenarbeit mit der Abt. 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung und der Abt. 31 Landwirtschaft ) 2. Klassen Grundschule Obermais 4. Klassen Grundschule Obermais 3. Klassen Grundschule Schenna 3. Klasse Grundschule Riffian Elisabeth Prünster Doris Pircher Sabine Egger Annemarie Laimer ab Frühjahr 2015 ab Frühjahr 2015 ab Frühjahr 2015 ab Frühjahr 2015 Das Projekt soll Kindern ein Gespür für natürliche Zusammenhänge, für gesunde Lebensmittel und für regionale und kleinräumige Kreisläufe vermitteln mit dem Ziel, eine gepflegte Kulturlandschaft, eine funktionierende Landwirtschaft und Nahversorgung sowie ein regionales, stabiles Wirtschaftsgefüge aufrecht zu erhalten. Kinder werden zu verantwortungsvollen, umweltbewussten Konsumenten erzogen und beeinflussen dadurch nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung im Land. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern ermöglichen den Schülerinnen und Schülern in leicht nachvollziehbaren Schritten selbst Butter, Joghurt, Käse, Brot u.a. herzustellen und zeigen so den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal auf. Weitere Themen sind Tiere am Hof, Obstbau, Honig, Verarbeitung von Schafwolle und vieles mehr. Zuweisung von 1.264,00 Euro genehmigt mit Dekret Nr vom ,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) 408,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) 232,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) 128,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) Seite 1 von 43 Seiten

2 Schule am Bauernhof (Projekt in Zusammenarbeit mit der Abt. 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung und der Abt. 31 Landwirtschaft ) 1. Klasse Grundschule Riffian 2. Klasse Grundschule Riffian 5. Klasse Grundschule Riffian Evi Pixner Rosmarie Kofler Sabine Pircher ab Frühjahr 2015 ab Frühjahr 2015 ab Frühjahr 2015 Das Projekt soll Kindern ein Gespür für natürliche Zusammenhänge, für gesunde Lebensmittel und für regionale und kleinräumige Kreisläufe vermitteln mit dem Ziel, eine gepflegte Kulturlandschaft, eine funktionierende Landwirtschaft und Nahversorgung sowie ein regionales, stabiles Wirtschaftsgefüge aufrecht zu erhalten. Kinder werden zu verantwortungsvollen, umweltbewussten Konsumenten erzogen und beeinflussen dadurch nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung im Land. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern ermöglichen den Schülerinnen und Schülern in leicht nachvollziehbaren Schritten selbst Butter, Joghurt, Käse, Brot u.a. herzustellen und zeigen so den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal auf. Zuweisung von 408,00 Euro noch nicht genehmigt 152,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) 160,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) 96,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) Weitere Themen sind Tiere am Hof, Obstbau, Honig, Verarbeitung von Schafwolle und vieles mehr. Schwimmen - Schwimmkurs Wahlpflichtfach an der Grundschule Obermais Klassen Grundschule Obermais Adelheid Larch vom Sportclub Meran Sektion Triathlon (Schwimmlehrerin 2. Grades und Lifeguard- Rettungsschwimmerin) jeweils mittwochs für den Zeitraum vom bis zum (insgesamt 24 Std.) Erlernen verschiedener Schwimmtechniken Zuweisung von 1.962,00 Euro genehmigt mit Dekret Nr vom ,00 Euro (Kosten für die Schwimmlehrerin) 937,00 Euro (Kosten für die Schwimmhalle im Pastor Angelicus) Seite 2 von 43 Seiten

3 Weiterführung / Beendigung bereits genehmigter Projekte aus vergangenen Schuljahren: Titel Schulstelle Restbetrag Zweck Stärkung der Lebenskompetenzen 2013/2014 GS Obermais 298,00 Euro Literatur Schule am Bauernhof 2013/2014 GS Schenna 112,00 Euro Eintritte 1. Schulinterne Lehrerfortbildung Experten im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen: Titel der Veranstaltung Referent/Referentin Termine Vermutliche Ausgaben Pädagogischer Tag, Thema Miteinander auf dem Weg zur Inklusion Dr. Luise Vieider und Inspektor Dr. Franz Lemayr (insgesamt 7 Std.) Vorbereitung am und (insg. 4 Std.) 1.065,79 Euro Honorar inklusive 4% Vorsorgebeitrag und 22% MwSt. (Freiberuflerin) Eltern-Info-Abend zur Suchtprävention, Thema Kiffe kommt selten allein - Was sucht die Sucht in Obermais? Psychologe Dr. Ulrich Gutweniger Jugendarbeiterin Ulli Volgger Sozialpädagoge Ivo Passler (insgesamt 2 Std.) 223,99 Euro für Honorar inklusive 2% Vorsorgebeitrag und 22% MwSt. (Freiberufler) Ski Alpin Thea Gamper (insgesamt 3 Std.) 219,60 Euro Honorar inklusive 22% MwSt. (Freiberuflerin) Bei Bedarf bzw. bei besonderen Bedürfnissen können zusätzlich Experten beauftragt werden. Die Bezahlung der Honorare erfolgt auf der Grundlage des Beschlusses der Landesregierung vom , Nr Grundschule Obermais Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben Schwimmen - Schwimmkurs Wahlpflichtfach - GS Obermais (1. und 2. Block) Wassergymnastik - Schwimmen im Rahmen des Sportunterrichts der Klassen 4A/4B/4C der Grundschule Obermais im Pastor Angelicus Adelheid Larch - Sportclub Meran Sektion Triathlon (Schwimmlehrerin 2. Grades und Lifeguard-Rettungsschwimmerin) Seite 3 von 43 Seiten jeweils mittwochs für den Zeitraum vom bis zum (insgesamt 24 Stunden) Manuela Zanin und Schwimmlehrer/in , , (jeweils 1 Stunde) 840, % MwSt. = 1.024,80 (Honorar) 768, % MwSt. = 936,96 (Schwimmbad im Pastor Angelicus) 96, % MwSt. = 117,12 (Schwimmbad im Pastor Angelicus)

4 Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Kinderkino in der Schule (deutsch-italienisch-englisch) in Zusammenarbeit mit dem Amt für audiovisuelle Medien Vorlesen im Advent Gesunde Ernährung Fühlen wie es schmeckt Die Muntermacher : Frühstück und Jause Ein Projekt der Fachschulen für Hauswirtschaft zur Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen in Südtirol Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Mit dem Rad auf durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Sprachförderung durch Kinderfilme in der Schule Kinderkino bietet für Kinder eine Fülle von Geschichten und Inhalten. Gute Kinderfilme lassen Raum für Kinderträume und Kindersehnsüchte. Sie erfüllen das kindliche Bedürfnis nach Spaß, Abenteuer, Fantastischem und Märchenhaftem ebenso wie nach Lebens- und Wirklichkeitserklärung. Beim Kinderkino, das vom Amt für audiovisuelle Medien angeboten wird, können Filme aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Eltern lesen Geschichten zur Advent- und Weihnachtszeit - Besinnliche Vorbereitung Essen mit allen Sinnen erleben, mit Genuss und Freude essen; Qualität am Lebensmittel erleben; sensibilisieren für den Zusammenhang von Lebensmittelqualität, Essverhalten und Esskultur mit Gesundheit und Lebensqualität; Beitrag leisten zur Gesundheit der Kinder als Erwachsene von morgen. Die Schüler/innen beobachten, entdecken, probieren, vergleichen und experimentieren unter Anleitung der Referentinnen Renate Kofler u. Andrea Urban von der Fachschule für Hauswirtschaft Frankenberg Tisens. 1. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 2. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 3. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 4. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 5. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen alle Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 1A, 1B, 1C jeweilige Klassenlehrer/innen Dezember A, 1B, 1C Sabine Ladurner Termin noch festzulegen (zwei Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden je Klasse zum Thema Frühstück und Jause ) Seite 4 von 43 Seiten

5 Besuch im Kindergarten Spielen und Freunde treffen 1A, 1B, 1C jeweilige Klassenlehrer/innen Einladung der einzuschulenden Kindergartenkinder Erste Hilfe Einladung des Pfarrers von Obermais Florian Pitschl Einüben von religiösen Liedern und Texten Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken Projekt Volksmusik in der Schule s Musigkischtl - Auf den Spuren unserer musikalischen Volkskultur CLIL - bilinguale Sachfachunterricht Vorlesen im Advent Werkstatt in der Weihnachtszeit Aktion Hallo Auto! - Verkehrserziehung Erste Begegnungen mit Schule und Unterricht 1A, 1B, 1C jeweilige Klassenlehrer/innen Besuch eines Sanitäters (Stefan Schreyögg) mit Einsatzwagen des Weißen Kreuzes Seite 5 von 43 Seiten Mai A, 2B, 2C Carmen Brunner Gestaltung einer Religionsstunde zur Erstkommunion 2A, 2B, 2C Evi Gufler Frühjahr 2015 Irmgard Ploner von der Musikschule Meran 2A, 2B, 2C Evi Gufler Frühjahr 2015 Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen Tanzleiter für gemeinsame Tanzstunden (Kinderund einfache Volkstänze) in Zusammenarbeit mit dem Referat Volksmusik des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen Bozen Um der Forderung der Europäischen Kommission, jeder Bürger solle neben seiner Muttersprache noch zwei Fremdsprachen beherrschen, nachzukommen, werden europaweit neue Methoden des Sprachunterrichtes entwickelt und angewandt. Dabei gewinnt der bilinguale Sachfachunterricht (engl. CLIL- Content and Language Integrated Learning) immer mehr an Bedeutung. Bei dieser Unterrichtsmethode wird die Fremdsprache sozusagen als Arbeitssprache verwendet, die als Instrument dient, sich Inhalte aus anderen Fächern und Bereichen anzueignen. Die Schüler/innen sollen neben dem traditionellen Sprachunterricht immer wieder fächerübergreifende Lernangebote erhalten, in denen sie sich in erster Linie auf ein zu lernendes Thema konzentrieren und vergessen, dass sie dabei eine Sprache lernen sollen. Vorlesen von besinnlichen Geschichten zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit Die Klassen werden geöffnet und Kinder arbeiten in Gruppen Durch diese besondere Veranstaltung erfahren die Kinder sehr eindrucksvoll den Anhalteweg eines Autos 2A, 2B, 2C Elisabeth Prünster Frühjahr A, 2B, 2C Karin Aufderklamm im Laufe des Schuljahres (5 Einheiten je Klasse) 3A, 3B, 3C Die Italienischlehrerin Alessia Pedrini unterrichtet das Fach Kunst und Technik in italienischer Sprache in den 3. Klassen der Grundschule Obermais für jeweils 12 Wochen pro Klasse in der Klasse 3A in der Klasse 3B in der Klasse 3C 3A, 3B, 3C Team 3. Klassen Dezember 2014 (montags von 7.50 bis 8.15 Uhr) 3A, 3B, 3C Team 3. Klassen Dezember 2014 (dienstags von bis Uhr) 3A, 3B, 3C Ulrike Götsch Termin noch offen

6 Milchprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen im Auftrag des Sennereiverbandes) Autorenlesung Jochen Till (und Vorleser) in der Stadtbibliothek Meran Progetto Stiamo insieme Gemellaggio tra la scuola elementare in lingua italiana Edmondo de Amicis e la scuola elementare in lingua tedesca Hermann von Gilm Projekt zum Thema Gesundheitsförderung - Zahnpflege, die Spaß macht! Zahngesundheitserziehung durchgeführt vom Dienst für Basismedizin Meran - Gesundheitssprengel Projekt zum Thema Ernährung - etwas Schmackhaftes zubereiten! - in Zusammenarbeit mit der Fachoberschule für Soziales Marie Curie Meran Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken bei Ortsgeschwindigkeit. Die Kinder dürfen auf einem abgeschlossenen, gesicherten Platz den Bremsweg eines Fahrzeuges selbst erleben. Dafür steht ein speziell ausgerüstetes Auto zur Verfügung. Dies führt zu mehr Verständnis gegenüber den Autofahrern und damit zu mehr eigener Sicherheit. Eine Milchbäuerin wird den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Bauernhof und Milchverarbeitung berichten und anhand praktischer Anwendungen zeigen, wie man Milchprodukte herstellt. Für die Grundschüler/innen liest der Vorleser aus der Erstlesereihe Raubritter Rocko, der Autor gibt Gerüst vor und liefert lustige Zusatzinformationen. Sviluppo della socializzazione tra i bambini delle due scuole. Gli alunni avranno la possibilità di conoscersi, colloquiando nelle due lingue. Avranno la possibilità di aprirsi verso il mondo dei bambini dell altro gruppo linguistico in maniera spontanea e abbattendo quelle barriere che a volte anche inconsciamente vengono a crearsi. Ziel dieses Projektes ist die Sensibilisierung der Schüler/innen für eine korrekte Mundhygiene, zahngesunde Ernährung und einen regelmäßigen Zahnarztbesuch. Das Projekt beinhaltet moderne Medien und sieht die aktive Miteinbeziehung der Schüler/innen vor. Durchgeführt wird das Projekt vom Sanitätsassistenten des Gesundheitsbezirks Meran Lukas Waldner. Praktische Erfahrungen in der Schulküche sammeln und gemeinsam genießen mit der Fachlehrperson Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen 3A, 3B, 3C Ulrike Götsch Januar/Februar 2015 (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) 3A, 3B, 3C jeweilige Klassenlehrer/innen Scuola elementare E. de Amicis und GS Obermais, Klasse 4A Anita Kowald Lydia Mair Petra Trenkwalder ca. zwei Mal pro Monat 4A, 4B, 4C Ingrid Lanthaler Dauer ca. 2 Stunden je Klasse A, 4B, 4C Doris Pircher im Laufe des Schuljahres (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) 4A, 4B, 4C Doris Pircher März 2015 Seite 6 von 43 Seiten

7 Apfelprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol im Auftrag des Südtiroler Apfelkonsortiums) Die ganze Klasse läuft - in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für den Schulsport Bozen Projekt zum Thema Chemie - da raucht s und stinkt s?! - in Zusammenarbeit mit der Fachoberschule für Soziales Marie Curie Meran Projekt zum Thema Mathematik - spannend und wichtig?! - in Zusammenarbeit mit der Fachoberschule für Soziales Marie Curie Meran Projekt zum Thema Der Wald (Weiterführung) Projekt zum Thema Gewaltprävention Baumfest in Zusammenarbeit mit den Förstern des Forstinspektorates Meran Abschlussfeier Projekt Gemeinsame Pause der Schüler/innen der GS Hermann von Gilm und der GS De Amicis Zwei Obstbäuerinnen und Obstbauern werden den Schülerinnen und Schülern Interessantes zum Thema Apfel erzählen und verschiedene Apfelsorten zur Verkostung anbieten. Sport: Laufen, Werfen, Springen Sportveranstaltung für die 4. und 5. Klassen der Grundschulen, organisiert von der Dienststelle für den Schulsport auf dem Combi-Sportplatz in Meran. In den Disziplinen Weitsprung, Vortex werfen, 50 m Sprint und 50 m Staffel können die Kinder ihr Können unter Beweis stellen und sich mit anderen Kindern aus dem Burggrafenamt messen. Eine spannende Einführung in die Chemie im schuleigenen Labor mit der Fachlehrperson Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung Einblicke in die Bedeutung der Mathematik für die Naturwissenschaften mit der Fachlehrperson Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung Waldführungen mit Jagdaufseher Peter Telfser aus Meran - Informationen über die Lebensgemeinschaft Wald, Pflanzen und Tiere des Waldes bekommen. 4A, 4B, 4C Doris Pircher Jänner/Februar 2015 (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) 4A, 4B, 4C Manuela Zanin A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer 5A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer 5A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer Referent Schul-Sozialpädagoge Ivo Passler 5A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer Bäume pflanzen, Informationen über den Wald erhalten, Waldspiele kennen lernen Umgebung der Schule oder in der Naherholungszone beim Sandwirt in St. Leonhard in Passeier Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag verbringen einige Klassen der beiden Grundschulen die Pause gemeinsam auf einem Schulhof. Ziele des Projektes: Die Kinder der beiden Schulen erhalten die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und dabei die beiden 5A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer 5A, 5B Magdalena Theiner Paula Hofer Klasse 5B Klasse 5A (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) im Laufe des Schuljahres (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) Frühjahr 2015 im Laufe des Schuljahres 06./ Mai/Juni 2015 alle Klassen Eva Franceschini Schuljahr 2014/2015 Seite 7 von 43 Seiten

8 Sprachen Deutsch und Italienisch auf natürliche Art und Weise zu erleben und zu verwenden. Die jeweils andere Sprachgruppe soll auf spontane Art und Weise kennengelernt werden, eventuelle Barrieren zwischen den beiden Sprachgruppen sollen auf diese Weise abgebaut werden. Einige Klassen, welche sich in den letzten Schuljahren im Rahmen des Projektes Gemellaggio kennengelernt haben, können ihre Beziehungen pflegen und vertiefen. Bekanntschaften und Freundschaften der Kinder sollen ermöglicht werden. Nachdem wir alle im selben Schulgebäude sind und gewisse Räumlichkeiten teilen, wollen wir die guten Beziehungen zwischen Schülern und auch Lehrpersonen der beiden Schulen pflegen. Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum 1A / 1B / 1C Herbstausflug Wanderung zum Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus A / 1B / 1C Lehrausgang Kindergartenbesuch mit gemeinsamer Jause im Kindergarten Obermais A / 1B / 1C Lehrausgang Kastanienfest beim Passer Fritz in der Naherholungszone Lazag A / 1B / 1C Lehrausgang Theaterbesuch Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor im Bürgersaal von Naturns - Südtiroler Kulturinstitut A / 1B / 1C Lehrausgang Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran A / 1B / 1C Lehrausgang Theaterbesuch Aus dem Leben eines Drachen im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 1B / 1C Lehrausgang Faschingsumzug ins Stadtzentrum von Meran (Passerpromenade, Lauben) A / 1B / 1C Winterausflug Meran Zuegg Hütte Jänner/Februar A / 1B / 1C Maiausflug Wanderung nach Dorf Tirol zum Pflegezentrum für Vogelfauna auf Schloss Tirol mit Flugschau der Greifvögel; anschließend Spielplatz Dorf Tirol Mai A / 1B / 1C Lehrausgang Spiel- und Bewegungstag am Sportplatz auf der Lahn Mai A / 2B / 2C Lehrausflug Wanderung am Vigiljoch oberhalb von Lana A / 2B / 2C Herbstausflug Spaziergang zum Wielander Spielplatz in Meran A / 2B / 2C Lehrausgang Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn A / 2B / 2C Lehrausgang Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Seite 8 von 43 Seiten

9 2A / 2B / 2C Lehrausgang Theaterbesuch Aus dem Leben eines Drachen im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 2B / 2C Lehrausgänge Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran A / 2B / 2C Winterausflug Ausflug auf die Leadner Alm oberhalb von Hafling und Vöran Februar A / 2B / 2C Lehrausgang Faschingsumzug ins Stadtzentrum von Meran (Passerpromenade, Lauben) A / 2B / 2C Lehrausgang Theaterbesuch Mariechen und die Trolle im Raiffeisenhaus von Lana - Ein Gastspiel des Theatervereins Supalupa, Wien - Südtiroler Kulturinstitut A / 2B / 2C Lehrausgang Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens Frühjahr A / 2B / 2C Lehrausgang Besuch in der Hostienbäckerei am Pfarrplatz in Meran Frühjahr A / 2B / 2C Lehrausgang Spiel- und Bewegungstag am Sportplatz auf der Lahn Frühjahr A / 2B / 2C Maiausflug Filzwanderweg Tisens Mai A / 2B / 2C Lehrausgang Besuch in der Stadtbibliothek Meran - Vorstellung der Sommerleseaktion Mai/Juni A / 3B / 3C Lehrausflug Besichtigung des Imkereimuseums am Plattner Bienenhof in Wolfgruben am Ritten A / 3B / 3C Herbstausflug Vinschgau - Naturns, Erlebniswanderung zum Spiel- und Sportplatz A / 3B / 3C Lehrausgang Besichtigung der Sakristei mit Pfarrer Florian Pitschl im Religionsunterricht September A / 3B / 3C Lehrausgang Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn A / 3B / 3C Lehrausgänge Eislaufen in Meran (Thermenplatz, Meranarena) 3A / 3B / 3C Lehrausgang Theaterbesuch Aus dem Leben eines Drachen im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion Jänner/Februar A / 3B / 3C Winterausflug Ausflug auf die Leadner Alm oberhalb von Hafling und Vöran Jänner/Februar A / 3B / 3C Lehrausgang Faschingsumzug ins Stadtzentrum von Meran (Passerpromenade, Lauben) A / 3B / 3C Lehrausgang Besuch des Firmensitzes Schreyögg in Partschins Frühjahr A / 3B / 3C Maiausflug Besichtigung des Nationalparkhauses Aquaprad in Prad am Stilfserjoch Mai A / 3B / 3C Lehrausgang Spiel- und Bewegungstag am Sportplatz auf der Lahn Mai/Juni A / 3B / 3C Lehrausgang Verkehrserziehung Aktion Hallo Auto! am Praderplatz in Meran Termin noch offen 3A / 3B / 3C Lehrausgang Besuch einer Autorenlesung in der Stadtbibliothek von Meran Termin noch offen 3A / 3B / 3C Lehrausgang Besuch der Gärtnerei Reichert in Obermais - Schülertag in der Gärtnerei Termin noch offen 3A / 3B / 3C Lehrausgang Besuch der Feuerwehrhalle der Freiwilligen Feuerwehr von Obermais Termin noch offen 3A / 3B / 3C Lehrausgang Besichtigung einer Ausstellung im Naturmuseum Bozen Termin noch offen 4A / 4B / 4C Lehrausflug Nationalparkhaus Lahnersäge und Ultner Urlärchen bei St. Gertraud im Ultental A / 4B / 4C Lehrausgang Stadtführung - Meraner Sehenswürdigkeiten Termin noch offen Seite 9 von 43 Seiten

10 4A / 4B / 4C Lehrausgang Theatervorstellung in ital. Sprache Le lacrime del principe im Teatro Puccini - Stadttheater Meran organizzato dal Teatro Stabile di Bolzano 4A / 4B / 4C Lehrausgang Autorenlesung in der Stadtbibliothek Meran - Christoph Dittert liest für Schulklassen aus Die drei??? und Die drei??? Kids 4A / 4B / 4C Lehrausgang Theaterbesuch Aus dem Leben eines Drachen im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 4B / 4C Winterausflug Ausflug auf die Leadner Alm oberhalb von Hafling und Vöran Februar/März A / 4B / 4C Lehrausgang Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens Frühjahr A / 4B/ 4C Lehrausgang Schulsportprojekt für die 4. und 5. Klassen Die ganze Klasse läuft A / 4B / 4C Frühlingsausflug Besichtigung der Churburg in Schluderns April/Mai A / 4B / 4C Lehrausgang Wanderung und Besichtigung eines Museums Mai/Juni A / 5B Lehrausflug Wanderung von der Töll über den Algunder Waalweg nach Dorf Tirol A / 5B Herbstausflug Südtiroler Bergbaumuseum - Erlebnisbergwerk und Knappendorf am Schneeberg im Passeiertal A / 5B Lehrausgang Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn A / 5B Lehrausgang Theatervorstellung in ital. Sprache Le lacrime del principe im Teatro Puccini - Stadttheater Meran organizzato dal Teatro Stabile di Bolzano 5A / 5B Lehrausgänge Eislaufen in Meran (Thermenplatz, Meranarena) Jänner/Februar A / 5B Winterausflug Pfelders - Lazins (Wildbeobachtung, ) Frühjahr A / 5B Lehrausgang Spiel- und Bewegungstag am Sportplatz auf der Lahn Frühjahr A / 5B Maiausflug Ultner Urlärchen und Nationalparkhaus Lahnersäge bei St. Gertraud im Ultental April/Mai A / 5B Lehrausgang Baumfest mit Förster im Mitterwald oberhalb von Sinich, veranstaltet von der Gemeindeverwaltung Meran in Zusammenarbeit mit dem Bezirksforstamt Meran I 06./ A / 5B Lehrausgang Verkehrserziehung Mit dem Rad auf durch die Stadt mit der Stadtpolizei Meran A / 5B 5A / 5B Lehrausgang Lehrausflug Rettet den Regenwald - Teilnahme am Regenwaldlauf auf der Meraner Promenade, organisiert von der Fachoberschule für Soziales Marie Curie, Meran Besichtigung Ötzimuseum, Naturmuseum oder Andreas-Hofer Museum Passeier passend zum Thema in GGN Mai/Juni 2015 Termin noch offen 5A / 5B Lehrausgang Besuch der Gemeinde Meran Termin noch offen 5A / 5B Lehrausgänge Besuch einer Theatervorstellung in deutscher und italienischer Sprache Termine noch offen alle Klassen Lehrausgang Besuch in der Stadtbibliothek Meran - Vorstellung der Sommerleseaktion Mai/Juni 2015 alle Klassen Lehrausgang Besuch von Autorenlesungen in der Stadtbibliothek Meran bei Angebot Seite 10 von 43 Seiten

11 alle Klassen Lehrausgang Besuch von altersgerechten Theatervorstellungen bei Angebot alle Klassen Lehrausgang Eis essen - Gemeinsam den Abschluss feiern Juni 2015 alle Klassen Lehrausgänge Lehrausgänge als unterrichtsbegleitende Aktionen passend zu Unterrichtsinhalten nach Bedarf Grundschule Schenna Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Verantwortliche Vermutliche Ausgaben Kletterkursstunden im Rahmen des Sportunterrichts der Kl. 3A/3B in der Kletterhalle Rockarena Meran OEW Schulprojekt für die 2. Klasse: Schokokoffer - Der Weg von der Kakaobohne zum Schokoladegenuss in Zusammenarbeit mit der oew Organisation für Eine solidarische Welt Brixen AVS-Kletterlehrer Der Schokokoffer gibt am Beispiel Kakao Einsicht in globale Zusammenhänge. Die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema gibt Anregungen für faires Leben und Handeln. Weiters wird Schokolade selbst hergestellt und verkostet und jeweils von 8.30 bis Uhr mit Betreuung) Termin noch festzulegen Frühjahr 2015 Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Seite 11 von 43 Seiten Sonja Schwienbacher Honorar für 3 Stunden à 35,00 inklusive 22% MwSt. = 105,00 Erika Pircher Honorar für 2,5 Stunden à 40,00 inklusive MwSt. zuzüglich Fahrtspesen Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Leselotte in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut - JUKIBUZ Die Leselotte ist eine Stoffraupe mit 25 Büchertaschen, in denen 25 druckfrische Bücher, vorwiegend Bilderbücher stecken, die vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten. Von September bis Juni reist die Leselotte durch Südtirol. Sie verweilt jeweils 3-4 Wochen an einer Schule. Die Leselotte unterbricht den Ablauf des Schulalltags und ist etwas Besonderes, wenn die Kinder oft freien Zugang zu den Büchern haben und mit dem Stofftier spielen dürfen. So erfahren sie, dass Geschichten Freude bereiten, spannend sind, Gefühle auslösen und Entdeckungen verschiedenster Art erlauben. Lesegenuss steht im Mittelpunkt. 1A, 1B Roland Hertscheg Carmen Gufler März 2015

12 ÖkoPause Aktion in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt Malen mit Kindern Theater mit Kindern Bewusst - er - leben - Projekt in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Aktion Hallo Auto! - Verkehrserziehung Jedes Kind bekommt eine Öko-Pausen-Box mit einem Faltblatt, das Tipps zur Müllvermeidung und gesunden Jause sowie einige Rezepte enthält. Die Schulen wurden bereits im Frühjahr eingeladen, die 1. Klassen für die Aktion anzumelden. Die Behälter werden vor Schulbeginn an die Schulen ausgeliefert und können am ersten Schultag an die Erstklässler verteilt werden. Mit dieser Initiative sollen die Kinder und Eltern dazu angeregt werden, auf eine abfallarme und gesunde Jause zu achten. Monika Obertegger, freischaffende Künstlerin aus Schenna Oswald Waldner, Autor, Mundartdichter und Theaterschauspieler Zentrale Elemente des Projekts sind: Alltagskompetenz fördern, Begeisterung für Arbeiten im Haushalt bei Kindern und Jugendlichen wecken, Hauswirtschaftliche Tätigkeiten fachgerecht erlernen, aktives Gestalten verschiedener Lebensbereiche anregen, Impulse für das Zusammenleben in und außerhalb der Familie geben mit Ge- und Verbrauchsgütern. Kinder entdecken ihre Umwelt, machen Erfahrungen, entfalten sich und experimentieren gerne. Deshalb ist es wichtig, dass das Bewusstsein für Hauswirtschaft bereits im Kindesalter geweckt wird. Kleine feine Leute für die 2. Klasse: Tischkultur, der schön gedeckte Tisch, gutes Benehmen bei Tisch. Ohren schlafen nie und wir gehen in die Knie für die 4. Klasse: Richtige Körperhaltung beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Tragen, Kinderstuhl und Kinderschreibtisch, Lärm und Licht am Arbeitsplatz. Ohne Moos nix los für die 5. Klassen: Wünsche und Bedürfnisse, Taschengeld, Kreislauf des Geldes, Werbung. Durch diese besondere Veranstaltung erfahren die Kinder sehr eindrucksvoll den Anhalteweg eines Autos bei Ortsgeschwindigkeit. Die Kinder dürfen auf einem abgeschlossenen, gesicherten Platz den Bremsweg eines Fahrzeuges selbst erleben. Dafür steht ein 1A, 1B Roland Hertscheg Carmen Gufler September Klasse Verant Dagmar ganzjährig 2. Klasse Verant Dagmar ganzjährig 2. Klasse 4. Klasse 5A, 5B jeweilige Klassenlehrer/innen 3A, 3B Sabine Egger Notburga Walzl im Laufe des Schuljahres (2 zusammengehörende Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden je Klasse) Termin noch offen Seite 12 von 43 Seiten

13 Milchprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen im Auftrag des Sennereiverbandes) Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken Piratenkiste (Buchpaket) in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut - JUKIBUZ Apfelprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen im Auftrag des Südtiroler Apfelkonsortiums) Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken speziell ausgerüstetes Auto zur Verfügung. Dies führt zu mehr Verständnis gegenüber den Autofahrern und damit zu mehr eigener Sicherheit. Herstellen von Milchprodukten Eine Milchbäuerin erklärt den Schülerinnen und Schülern wie die Milch vom Gras ins Glas gelangt und welche Produkte sich aus der Milch gewinnen lassen. Zudem findet ein interaktiver Teil statt, bei dem die Schüler/innen Milch verkosten und zusammen mit der Milchbäuerin Butter herstellen. Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen Wer liebt sie nicht, Piratengeschichten und -bücher? Es geht um gefürchtete Kapitäne, wilde Piraten, gefährliche Abenteuer, um Schatzkarten, Holzbeine und heftige Stürme auf dem Meer. Kaum ein Kind kommt an solchen Büchern vorbei, ohne magisch angezogen zu werden, ohne danach zu greifen. Sie können dieses Bücherpaket mit 38 Piratenbüchern für Kinder von 8-11 Jahren, Bücher von leseleicht bis anspruchsvoll, von witzig bis informativ, ausleihen. Es eignet sich für ein klassenübergreifendes Projekt oder Wahlfach, weil sie sowohl Erstlese- als auch textlich umfangreiche Bücher beinhaltet. Die Kinder können in den vielen Bildern der Sachbücher versinken, sich auf spannende Geschichten lesend einlassen, sich Informationen über ein Hörbuch einholen oder den Bastelanregungen eines Piratenbastelbuchs folgen. Zwei Obstbäuerinnen und Obstbauern werden den Schülerinnen und Schülern Auskünfte zum Thema Apfel geben und verschiedene Apfelsorten zur Verkostung anbieten. Bauernhofschule zum Thema Milchverarbeitung: Mozzarella- und Butterherstellung mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen - Hofführung am Pillinghof in Kuens: Schweine, Kühe, Hühner, Äpfel, Gartenkräuter 3A, 3B Sabine Egger (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) 3A, 3B Sabine Egger Frühjahr Klasse Marita Raich November Klasse Marita Raich (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) 4. Klasse Michaela Hober Seite 13 von 43 Seiten

14 WPF Oberstufe Schmetterlinge Fahrradführerschein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt - Bereich Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung CLIL - bilinguale Sachfachunterricht Barbara Stoinschek, Naturkundelehrerin und Wissenschaftlerin am EURAC-Institut für Alpine Umwelt Verkehrserziehung beim Gasthof Tiefenbrunn in Schenna/Verdins Um der Forderung der Europäischen Kommission, jeder Bürger solle neben seiner Muttersprache noch zwei Fremdsprachen beherrschen, nachzukommen, werden europaweit neue Methoden des Sprachunterrichtes entwickelt und angewandt. Dabei gewinnt der bilinguale Sachfachunterricht (engl. CLIL- Content and Language Integrated Learning) immer mehr an Bedeutung. Bei dieser Unterrichtsmethode wird die Fremdsprache sozusagen als Arbeitssprache verwendet, die als Instrument dient, sich Inhalte aus anderen Fächern und Bereichen anzueignen. Die Schüler/innen sollen neben dem traditionellen Sprachunterricht immer wieder fächerübergreifende Lernangebote erhalten, in denen sie sich in erster Linie auf ein zu lernendes Thema konzentrieren und vergessen, dass sie dabei eine Sprache lernen sollen. 4. und 5A, 5B Marita Raich und und 5A, 5B jeweilige Klassenlehrer/innen 4. Klasse 5A, 5B Die Italienischlehrerin Sonia Tripodi unterrichtet das Fach Musik in italienischer Sprache in den 4. und 5. Klassen der Grundschule Schenna für jeweils 12 Wochen pro Klasse in der Klasse 5B in der 4. Klasse in der Klasse 5A Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum 1A / 1B Herbstausflug Wanderung zum Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus A / 1B Lehrausgang Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Seite 14 von 43 Seiten A / 1B Lehrausgang Eislaufen auf dem Eislaufplatz von Schenna Winter 2014/2015 1A / 1B Maiausflug Wanderung zur Naifkapelle oder A / 1B Lehrausflug Ganztägige Exkursion - Marlinger Waalweg Termin noch festzulegen 1A / 1B Lehrausgang Kasperltheater im Grundschulgebäude von Schenna Termin noch festzulegen 1A / 1B Lehrausgang Besuch der Pfarrkirche von Schenna im Laufe des Schuljahres 1A / 1B Lehrausgang Besuch in der öffentlichen Bibliothek Schenna im Laufe des Schuljahres 2. Klasse Herbstausflug Ausflug zum Taser mit der Taser Seilbahn, Wanderung zur Ifinger Hütte

15 2. Klasse Lehrausgang 2. Klasse Lehrausgang Besuch einer Autorenlesung zum Märchen Aschenputtel in der öffentlichen Bibliothek von Schenna Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Klasse Lehrausgang Eislaufen auf dem Eislaufplatz von Schenna oder auf dem Thermenplatz in Meran Winter 2014/ Klasse Lehrausflug/ Maiausflug Schule am Bauernhof - Thema Der Apfel im Jahreskreis, Kastanien, Vom Schaf zur Wolle - in Kastelbell Sonnhöfl mit Christine Alber Viertler April/Mai Klasse Lehrausgang Besuch in der Hostienbäckerei am Pfarrplatz in Meran im Laufe des Schuljahres 2. Klasse Lehrausgang Besuch der Pfarrkirche von Schenna im Laufe des Schuljahres 2. Klasse Lehrausgang Besuch in der öffentlichen Bibliothek Schenna im Laufe des Schuljahres 2. Klasse Lehrausgang Dorfrundgang in Schenna im Laufe des Schuljahres 3A / 3B Herbstausflug Ausflug ins Sarntal A / 3B 3A / 3B Lehrausgang Lehrausgang Autorenlesung in der öffentlichen Bibliothek Schenna - Autorin Mechthild Maria Pallentin liest aus dem Buch Toms Geheimnis Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut A / 3B Lehrausgang Eislaufen auf dem Eislaufplatz beim Gasthof Tiefenbrunn in Schenna/Verdins Winter 2014/2015 3A / 3B Lehrausgang Besuch einer Gärtnerei in Schenna oder Obermais - Schülertag in der Gärtnerei Februar/März A / 3B Lehrausgang Dorfrundgang in Schenna und in der Fraktion Tall Frühjahr A / 3B Lehrausgang Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens Frühjahr A / 3B Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen oder A / 3B Lehrausgang Besuch der Pfarrkirche von Schenna im Laufe des Schuljahres 4. Klasse Herbstausflug Besichtigung der Churburg in Schluderns Klasse Lehrausgang Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens / 5A / 5B Lehrausgang 4. Klasse Lehrausgang Vorstellung zum Thema erneuerbare Energien Der kleine Rabe Maxl mit dem Energieexperten für Kinder der SEL Robert Hager in der öffentlichen Bibliothek Schenna Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Klasse Lehrausgang Eislaufen auf dem Eislaufplatz von Schenna Winter 2014/ Klasse Lehrausgang Besichtigung des Südtiroler Archäologiemuseums Ötzi in Bozen Frühjahr Klasse Maiausflug BergbauWelt Ridnaun Schneeberg, Maiern - Einführung in die Bergwelt der Knappen oder Klasse Lehrausgang Besuch der Pfarrkirche von Schenna im Laufe des Schuljahres Seite 15 von 43 Seiten

16 4. Klasse Lehrausgang Besuch in der öffentlichen Bibliothek Schenna im Laufe des Schuljahres 4. / 5A / 5B Lehrausgang Baumfest - Wald im Gemeindegebiet von Schenna Termin noch festzulegen 5A / 5B Herbstausflug Besichtigung des Volkskundemuseums in Dietenheim bei Bruneck A / 5B Lehrausgang Ausstellung und Workshop Klima-Reise im Bürgersaal von Meran: Die Ausstellung erklärt das komplexe Thema der Klimaänderung auf anschauliche Weise. Die Kinder lernen spielerisch das (Über)Leben in verschiedenen Klimazonen kennen und werden auf Zusammenhänge zwischen uns und den ausgewählten Lebensräumen hingewiesen A / 5B Lehrausflug Besichtigung des Andreas-Hofer-Museums beim Sandwirt in St. Leonhard/Passeier Frühjahr A / 5B Maiausflug BergbauWelt Ridnaun Schneeberg, Maiern - Einführung in die Bergwelt der Knappen oder A / 5B Lehrausgang Besuch der Pfarrkirche von Schenna im Laufe des Schuljahres 5A / 5B Lehrausgang Besuch in der öffentlichen Bibliothek Schenna im Laufe des Schuljahres alle Klassen Lehrausgang Besuch von altersgerechten Theaterstücken Termine noch festzulegen alle Klassen Lehrausgänge Lehrausgänge als unterrichtsbegleitende Aktionen passend zu Unterrichtsinhalten nach Bedarf Grundschule Verdins Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben Eigenständig werden W-I-R Projekt - Werte verstehen und sich dafür einsetzen, Integration praktizieren und Ausschluss vorbeugen, Resilienz - die eigenen Stärken erkennen Eva Franceschini, Lehrerin an der Grundschule Obermais Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs , , (jeweils 2 Stunden von 9.20 bis Uhr und von bis Uhr) 6 Stunden zu 35,00 = 210,00 Honorar wird aus dem Überstundenkontingent der Lehrpersonen bezahlt Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Spielen im Kindergarten Kindergartenkinder kommen zum Sportunterricht Kindergartenkinder kommen zur Pause Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse besuchen die Kindergartenkinder zum Spielen 1. Klasse Petra Terzer Kindergartenkinder machen im Sportunterricht mit Klasse Veronika Verdorfer April 2015 Die Vorschulkinder besuchen uns während der Pause Klasse Veronika Verdorfer Mai 2015 Seite 16 von 43 Seiten

17 Essen im Kindergarten Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse essen und spielen im Kindergarten Seite 17 von 43 Seiten 1. Klasse Veronika Verdorfer Juni 2015 Besuch des Pfarrers Besuch des Pfarrers im Religionsunterricht Klasse Evi Gufler Frühjahr 2015 Schuhplattlen Gelebte Tradition und Pflege des Brauchtums - Kaum ein anderer Tanz wird so sehr mit alpenländischer Kultur und traditionellem Brauchtum assoziiert wie der Schuhplattler. In Tirol und Südtirol wird diese uralte Tanzform auch heute noch mit viel Begeisterung gepflegt. Baumfest mit Förster Projekt Umweltbildung - Modul Mensch und Wasser in Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut Südtirol ÖkoPause Aktion in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt PapierTiger Workshop in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt Projekt Umweltbildung Hochwasser, Lawinen und Muren: Schutzmaßnahmen und Eigenverantwortung in Zusammenarbeit mit der Gemeinsam mit Förstern pflanzen die Kinder in einem nahegelegenen Waldstück Bäumchen. Die Förster erzählen von ihrer Arbeit und ihren Aufgaben im Wald Materialsammlung zum Thema Mensch und Wasser - Wasser ist Leben, Wasserverteilung weltweit, Wasserversorgung und Wasserentsorgung, Experimente rund ums Wasser, Besichtigung von Umweltanlagen Jedes Kind bekommt eine Öko-Pausen-Box mit einem Faltblatt, das Tipps zur Müllvermeidung und gesunden Jause sowie einige Rezepte enthält. Die Schulen wurden bereits im Frühjahr eingeladen, die 1. Klassen für die Aktion anzumelden. Die Behälter werden vor Schulbeginn an die Schulen ausgeliefert und können am ersten Schultag an die Erstklässler verteilt werden. Mit dieser Initiative sollen die Kinder und Eltern dazu angeregt werden, auf eine abfallarme und gesunde Jause zu achten. Entlang eines interaktiven Papierparcours begeben sich die Schüler/innen gemeinsam mit den Referent/innen auf Entdeckungsreise und beantworten anhand von praktischen und kreativen Beispielen im Laufe der Unterrichtseinheit folgende Fragen: Welche Arten von Papier gibt es eigentlich? Wie kann ich dazu beitragen, den Verbrauch von Papier zu reduzieren? Wie wird Recyclingpapier hergestellt? Schülerinnen und Schüler erhalten durch Vorträge in der Klasse oder durch Exkursionen einen Einblick in das Thema Naturgefahren und Schutzmaßnahmen. Didaktische Spiele erleichtern das Erlernen und regen zu Eigenverantwortung an - Ausflug in die Masul Klasse Steffi Haller Frühjahr Klasse Veronika Verdorfer Frühjahr Klasse Edith Peschel Termin noch offen 1. Klasse Veronika Verdorfer September Klasse Edith Peschel Termin noch offen (Dauer der Aktion 3 Schulstunden) Klasse Edith Peschel

18 Landesabteilung für Wasserschutzbauten Schülertag in der Gärtnerei auf Einladung der Südtiroler Gärtnervereinigung Fahrradführerschein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt - Bereich Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Mittelschulbesuch schlucht mit Frau Dr. Marion Aschbacher von der Abteilung Wasserschutzbauten der Autonomen Provinz Bozen. Die Schüler/innen besuchen eine Gärtnerei in der Nähe Den Schülerinnen und Schülern wird bei ihrem Besuch die Möglichkeit gegeben, den Gärtnereibetrieb kennen zu lernen, Einblicke in die Arbeitsabläufe zu erhalten und vor allem auch selber Hand anzulegen um beim Topfen oder Pikieren zu helfen. Verkehrserziehung beim Gasthof Tiefenbrunn in Schenna/Verdins Die Schüler/innen der 5. Klasse besuchen die Mittelschule in Schenna Klasse Petra Terzer Februar/März Klasse Edith Peschel Klasse Petra Terzer Juni 2015 Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum Klassen Herbstausflug Wanderung über den Kastanienerlebnisweg von Völlan nach Lana zum Spielplatz Klasse Lehrausgang Verkehrserziehung Fahrradführerschein beim Gasthof Tiefenbrunn in Verdins Klassen Lehrausgang Gemeinsames Kastanienbraten auf dem Spielplatz Klassen Lehrausgang Probe für Martinsfeier in der Pfarrkirche von Verdins Klassen Lehrausgang Masulschlucht mit Frau Dr. Marion Aschbacher vom Amt für Wasserschutzbauten Klassen Lehrausgang Eislaufen in der Meranarena Winter 2014/ Klassen Winterwandertag Winterausflug nach Hafling - Sulfner - Sonnenheim Winter 2014/ Klassen Lehrausgang Besichtigung der Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran Frühjahr /2. Klasse Lehrausgang Autorenlesung zur Erstlesereihe Raubritter Rocko mit Jochen Till (und Vorleser) in der Stadtbibliothek von Meran Klassen Lehrausgang Besuch in der Hostienbäckerei am Pfarrplatz in Meran April Klassen Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen Mai Klassen Lehrausgang Besuch in der öffentlichen Bibliothek Schenna im Laufe des Schuljahres Klassen Lehrausgang Theaterbesuch im Stadttheater von Meran im Laufe des Schuljahres Seite 18 von 43 Seiten

19 Grundschule Obertall Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum PapierTiger Workshop in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt Aufführung des Kasperlmobils der Stiftung Südtiroler Sparkasse Kinderkino in der Schule (deutsch-italienisch-englisch) in Zusammenarbeit mit dem Amt für audiovisuelle Medien Das kleine Gespenst Erlebniswoche Entlang eines interaktiven Papierparcours begeben sich die Schüler/innen gemeinsam mit den Referent/innen auf Entdeckungsreise und beantworten anhand von praktischen und kreativen Beispielen im Laufe der Unterrichtseinheit folgende Fragen: Welche Arten von Papier gibt es eigentlich? Wie kann ich dazu beitragen, den Verbrauch von Papier zu reduzieren? Wie wird Recyclingpapier hergestellt? Kasperl und der Gestiefelte Kater Kasperltheater in traditioneller Spielweise mit Andreas Ulbrich (Alpenkasper) Sprachförderung durch Kinderfilme in der Schule Kinderkino bietet für Kinder eine Fülle von Geschichten und Inhalten. Gute Kinderfilme lassen Raum für Kinderträume und Kindersehnsüchte. Sie erfüllen das kindliche Bedürfnis nach Spaß, Abenteuer, Fantastischem und Märchenhaftem ebenso wie nach Lebens- und Wirklichkeitserklärung. Beim Kinderkino, das vom Amt für audiovisuelle Medien angeboten wird, können Filme aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Kennenlernen verschiedener Berufe im Gastgewerbe (Besuch im Hotel Hohenwart in Schenna) und verschiedener Sportarten (z.b. Tennis, Minigolf, Schwimmen) Seite 19 von 43 Seiten Klasse Ulrike Pircher Termin noch offen (Dauer der Aktion 3 Schulstunden) Klasse Ulrike Pircher Termin noch offen Klasse Ulrike Pircher Klasse Ulrike Pircher Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum Klasse Herbstausflug Gondellenweg, Themenweg Norggensteig, Besichtigung der Jaufenburg, Imkerei - Schaustand in St. Leonhard/Passeier und Spielplatz in St. Martin/Passeier Klasse Lehrausgang Verkehrserziehung Fahrradführerschein beim Gasthof Tiefenbrunn in Verdins Klasse Lehrausgang Besuch einer Autorenlesung zum Märchen Aschenputtel in der öffentlichen Bibliothek Schenna

20 2.-5. Klasse Lehrausgang Besuch des Musicals Robin Hood im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Klasse Lehrausgang Besuch der Käserei Boarpichl in Obertall November Klasse Winterausflug Schigebiet Pfelders Februar Klassen Lehrausgang Besuch in der Hostienbäckerei am Pfarrplatz in Meran April/Mai Klasse Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen Mai Klasse Lehrausflug Ziel/Ort noch festzulegen Mai/Juni Klasse Lehrausgang Kirche in Obertall im Laufe des Schuljahres Grundschule Riffian Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Verantwortliche Vermutliche Ausgaben Sport und Bewegung (Kegeln) Wahlpflichtfach - GS Riffian Projekt Trommelworkshop für die 3. und 4. Klasse GS Riffian Einsatz des Zivilschutzes In Zusammenarbeit mit Helfern des Weißen Kreuzes Meran und der Freiwilligen Feuerwehr Riffian gestalten wir einen Nachmittag im Sinne des Zivilschutzes. Die Kinder erlernen an Stationen Erste-Hilfe-Rettungsmaßnahmen kennen. Projektwoche Bewegung- Koordination-Gleichgewicht - 5. Klasse Josef Rottensteiner, Trainer beim ASV Burggräfler Kegeln Max Castlunger, Musiklehrer Freiwillige Helfer und Notarzt vom Weißen Kreuz Meran, Helfer der Freiwilligen Feuerwehr von Riffian Josef Marmsoler - Animativa (Verein zur Förderung der Zirkuskunst) (insgesamt 8 Stunden) eine Woche im Februar 2015 (3 Stunden täglich) ein Nachmittag im April 2015 für alle Klassen (voraussichtlich 3 Std.) Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Seite 20 von 43 Seiten Waltraud Haller 264, % Mwst. = 322,08 Brigitte Gufler jeweilige Klassenlehrer/innen finanziert von den Eltern der 3. und 4. Klasse Grundschule Riffian keine Sabine Pircher finanziert von den Eltern der 5. Klasse Grundschule Riffian Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Schulbesuch der Kindergartenkinder Erstes Treffen der einschulenden Kindergartenkinder 1. Klasse Evi Pixner Mai 2015

21 Kindergartenkinder kommen zum Sportunterricht Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken Märchen aus Afghanistan - in Zusammenarbeit mit dem Onlus-Verein Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt Baumfest in Zusammenarbeit mit den Förstern Gemeinsame Turnstunde mit den einschulenden Kindergartenkinder Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen Frau Margret Bergmann (Volontärin des Jesuiten Flüchtlingsdienstes JRS - Südtirolerin des Jahres 2014) erzählt den Kindern szenisch Märchen und Sagen aus Afghanistan. Gemeinsam mit den Förstern gestalten wir unser traditionelles Baumfest. 30 Jahrfeier Bibliothek Die Schüler/innen gestalten die 30-Jahrfeier der öffentlichen Bibliothek Riffian mit einigen Einlagen mit. Aktion Hallo Auto! - Verkehrserziehung Milchprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen im Auftrag des Sennereiverbandes) Stricken - Treffen der Generationen Laubsägen Durch diese besondere Veranstaltung erfahren die Kinder sehr eindrucksvoll den Anhalteweg eines Autos bei Ortsgeschwindigkeit. Die Kinder dürfen auf einem abgeschlossenen, gesicherten Platz den Bremsweg eines Fahrzeuges selbst erleben. Dafür steht ein speziell ausgerüstetes Auto zur Verfügung. Dies führt zu mehr Verständnis gegenüber den Autofahrern und damit zu mehr eigener Sicherheit. Herstellen von Milchprodukten Eine Milchbäuerin erklärt den Schülerinnen und Schülern wie die Milch vom Gras ins Glas gelangt und welche Produkte sich aus der Milch gewinnen lassen. Zudem findet ein interaktiver Teil statt, bei dem die Schüler/innen Milch verkosten und zusammen mit der Milchbäuerin Butter herstellen. Zwei Monate lang trifft sich die 3. Klasse mit den Bewohnern des Seniorenheims Sternguat von Riffian. Dort erlernen die Schulkinder von den Senioren die Technik des Strickens. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches erlernen die Kinder die Technik des Laubsägens und stellen verschiedene Laubsägearbeiten her. Dabei stehen uns Papis und Opas der Kinder tatkräftig zur Seite. 1. Klasse Evi Pixner Frühjahr Klasse 2. Klasse 3. Klasse 5. Klasse Evi Pixner Rosmarie Kofler Annemarie Laimer Sabine Pircher Frühjahr /4./5. Klassen Annemarie Laimer (2 Stunden) 1. und 2. Klasse von 9.00 bis Uhr 3., 4. und 5. Klasse von bis Uhr Klassen Annemarie Laimer April Klasse Sabine Pircher Klasse Annemarie Laimer Herbst Klasse Annemarie Laimer Termin noch offen (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden) 3. Klasse Annemarie Laimer von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2014, jeweils mittwochs von bis Uhr (9 Treffen) 3. Klasse Annemarie Laimer Jänner - Februar 2015 Seite 21 von 43 Seiten

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Angebote der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis Bereich

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE 30 Jahre Schule auf dem Bauernhof «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, 13.30 Uhr Kleehof, Kirchberg BE Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Sehr

Mehr

Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen

Kindergartendirektion Ladinia - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen Schule sprengel Bozen sprengel Brixen sprengel Bruneck sprengel Lana sprengel Meran sprengel Mühlbach sprengel Neumarkt sprengel Schlanders direktion "Ladinia" direktion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein

Mehr

Märkte in Meran und Umgebung

Märkte in Meran und Umgebung Märkte in und Umgebung Wochenmärkte Kleiner Markt jeden Dienstag von 8.00 bis 13.00 Uhr am Praderplatz (Hauptbahnhof) Angebot: Lebensmittel und Krämermarkt Kleiner Markt jeden Mittwoch von 8.00 bis 13.00

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b In diesem Schuljahr liegt unser Hauptschwerpunkt in der Buchstabenerarbeitung und im Lesen. Jede Woche gibt es für die Kinder Buchstabentage, an denen sich auch

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Schulprogramm Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Weiterführung Projekt Gesundheitsfördernde Schule : 2014/2015 Gesundheitsförderung für die Zielgruppen: Für Schüler & Lehrpersonen Gesunde Arbeitsbedingungen

Mehr

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL SCHLANDERS Schuljahr 2013/14 Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch Der Jahresarbeitsplan der Schulstelle wird zu Beginn des Schuljahres vom Lehrer/innen Kollegium der

Mehr

Lehrausgänge und eintägige Ausflüge. Auer Nadia; Kiem Irmgard. Auer Nadia, 2. Begleitperson

Lehrausgänge und eintägige Ausflüge. Auer Nadia; Kiem Irmgard. Auer Nadia, 2. Begleitperson KLASSE 1 A Für Lehrausgänge, interne en und Projekte können im Laufe des Schuljahres 2011/2012 insgesamt bis maximal 28 Unterrichtsstunden in Anspruch genommen werden; die des Kurses Schreiben nach dem

Mehr

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes An die Direktorinnen und Direktoren An Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols klang eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Mobilität 2008 Meran und Umgebung

Mobilität 2008 Meran und Umgebung Alle Infos zur Anreise auf einen Blick www.meranerland.com/de/anreise . So erreichen Sie Südtirol im Flug 1) Direktflug Hannover Bozen 2008» jeden Samstag, vom 26. April bis zum 18. Oktober 2008. Hannover

Mehr

Bewegung, Freispiel, Garten. Jause und Bewegungsangebot

Bewegung, Freispiel, Garten. Jause und Bewegungsangebot 7:00 9:30 9:30 10:30 10:30 11:15 11:15 13:00 11:45 12:45 12:45 13:30 13:30 15:00 15:00 17:00 Orientierungsphase und Kleingruppenangebote Morgenkreis Jause Bewegung, Freispiel, Garten Mittagessen Ruhezeit

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger Mittwoch, 02. 12. 2015 Jahrgang 13 23 Wochenblatt Generalanzeiger für Meran, Mais und das Burggrafenamt PREISLISTE & INFOS 2016 SERVICE PR-Informationen Beilagen Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen

Mehr

Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran

Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran SPRENGEL OBERVINSCHGAU Dr. Heinisch Josef Schluderns, Rathausplatz 1A,,, 08.00-10.30 15.30-18.00 Tel. 0473 615 095 Handy 348 2 222 606 Fax 0473 615 095

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

KJL Erzählende Literatur

KJL Erzählende Literatur KJL Erzählende Literatur Bilderbücher Erstes Lesen Erstes Lesen Lesestufe 1 Erstes Lesen Lesestufe 2 Erstes Lesen Lesestufe 3 Abenteuer ab 6 Magisches Baumhaus Abenteuer ab 10 Andere Länder ab 10 Comics

Mehr

Südtiroler Wellness Conference

Südtiroler Wellness Conference Südtiroler Wellness Conference Wellness, Health & Spa 14.04.2016 9:00 16:30 Location Bozen Siemensstraße 19 Plenarsaal südtiroler wellness conference Wellness, Health & Spa Wellness ist das Streben nach

Mehr

DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage

DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage DiKiBu - Dietzenbacher Kinderbuchtage - 19.11. 21.11.2010 Anmeldungen für Schulklassen bei Frau Jasmin Kollmann unter Tel.: 06074 / 373320 oder unter kollmann@dietzenbach.de Bis 3 Jahre 3 6 Jahre 6 9 Jahre

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

Abt. 39 Europa - ESF

Abt. 39 Europa - ESF Förderung: Autonome Provinz Bozen Abt. 39 Europa - ESF Projekt Nr. 55 Projekttitel: ESF Aktive Arbeitspolitik in der Gemeinde Sarntal: Konzepte, wirtschaftliche, soziale und politische Massnahmen Fasz.

Mehr

Die Meraner Waalrunde

Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Bäuerinnen. machen Schule. Aus unserer Hand. Angebote der Südtiroler Bäuerinnenorganisation für Schulklassen. Südtiroler. Bäuerinnenorganisation

Bäuerinnen. machen Schule. Aus unserer Hand. Angebote der Südtiroler Bäuerinnenorganisation für Schulklassen. Südtiroler. Bäuerinnenorganisation Südtiroler Bäuerinnenorganisation Südtiroler Bäuerinnen Aus unserer Hand Bäuerinnen machen Schule Angebote der Südtiroler Bäuerinnenorganisation für Schulklassen Inhaltsverzeichnis Gedanken zur Broschüre

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Grundschule St. Lorenzen. Wahlpflichtfächer - Schuljahr 2016/17

Grundschule St. Lorenzen. Wahlpflichtfächer - Schuljahr 2016/17 Grundschule St. Lorenzen Wahlpflichtfächer - Schuljahr 2016/17 Das WPF wird in diesem Schuljahr wöchentlich jeweils dienstags in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr (mit der Möglichkeit der Nutzung von Bildungsguthaben

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Die Meraner Waalrunde

Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN

GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN GEMÜTLICHE UND ANSPRUCHSVOLLERE WANDERUNGEN Den Wanderfreunden bietet sich eine Vielzahl markierter und gut beschilderter Wanderwege in jeder Höhenlage, vom Algunder und Marlinger Waalweg bis in die Bergregionen

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

SEHEN ERLEBEN. Grüne Tage Thüringen I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler. Die Landwirtschaftmesse. Tolle Klassenpreise zu gewinnen!

SEHEN ERLEBEN. Grüne Tage Thüringen I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler. Die Landwirtschaftmesse. Tolle Klassenpreise zu gewinnen! 16.9. I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler Tolle Klassenpreise zu gewinnen! SEHEN ERLEBEN Grüne Tage Thüringen Die Landwirtschaftmesse 16.-18. September 2016 www.gruenetage.de *NEU: Landmaschinen- Vorführungen

Mehr

Alles hat seinen Namen

Alles hat seinen Namen Alles hat seinen Namen Male alle Kärtchen, die zu einer Gruppe gehören (Menschen, Pflanzen, Tiere, Dinge), in der gleichen Farbe an! Buch Birke Messer Delfin Spinne Musiker Kaktus Sonne Oma Kapitän Salat

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Freizeit-Tipp-Aktivitäten seit 2007

Freizeit-Tipp-Aktivitäten seit 2007 Freizeit-Tipp-Aktivitäten seit 2007 2007 3. August 2007 Sommer-Grill-Treff am Kranebitter Boden 23. August 2007 Sommer-Grill-Treff am Kranebitter Boden 18. Oktober 2007 Kegeln im Gasthaus Tengler 22. November

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Herrn Landtagsabgeordneten Sigmar Stocker Landtagsfraktion der Freiheitlichen Crispistraße 6 39100 Bozen

Herrn Landtagsabgeordneten Sigmar Stocker Landtagsfraktion der Freiheitlichen Crispistraße 6 39100 Bozen Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Assessora all istruzione e alla cultura tedesca Prot. Nr. Bozen, Bearbeitet von: Dr. Karin Pircher Tel. 0471/ 41 29 30 karin.pircher@provinz.bz.it SKM/KP Zur

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sterne Schlösser Almen

Sterne Schlösser Almen Werden Sie Partner von Sterne Schlösser Almen Eine Gourmetveranstaltung in Meran und Umgebung Gourmet - Wandern - Genuss www.sterne-schloesser-almen.com www.stelle-malghe-castelli.com Mai bis September

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: For Family Reisen GmbH Franz-Hess-Str. 4 79282 Ballrechten 07634 69566-0 07634 5055-29 info@familien-reisen.com EUROPA: ITALIEN ITALIEN FOR FAMILY

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor GM Gesamtschule Mülheim Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 21. November 2016 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Standort Rendsburger Platz Stufe 5-7 Stufe 8-13 1000

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder.

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder. 5 ev. Religion* Kursbuch Religion Elementar 5/6 Calwer Verlag 978-3-7668-3805-6 23,50 bis Kl. 6 5 kath. Religion* Zeit der Freude Grundfassung 5/6 Odenburg 978-3-7627-0418-8 19,50 bis Kl. 6 5 Ethik* Abenteuer

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

5.1 Außerschulische Angebote

5.1 Außerschulische Angebote Kindertagesstätte Haste Kindertagesstätte Rasselbande Hort Latzhose Kindergarten St. Antonius Sportvereine Verbund andere Grundschulen, weiterführende Schulen Polizei Montessorischule Stadtbücherei Kirchen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule St. Jakob Nr. 40 39030 St. Jakob Tel./Fax: 0474 650198 E-Mail: Gs.St-Jakob@schule.suedtirol.it

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Sprachstandserhebung Schuljahr

Sprachstandserhebung Schuljahr AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Schulamtsleiterin PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e Formazione italiana Sovrintendente scolastica Sprachstandserhebung

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

BIWI meets BIB. Fakultät für Bildungswissenschaften an der Freien Universität Bozen Bereich Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort

BIWI meets BIB. Fakultät für Bildungswissenschaften an der Freien Universität Bozen Bereich Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort BIWI meets BIB Fakultät für Bildungswissenschaften an der Freien Universität Bozen im Deutschen Bildungsressort März und Mai 2014 Freie Universität Bozen Libera Università di Bolzano Università Liedia

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

PÄDAGOGISCHES GYMNASIUM JOSEF FERRARI MERAN Verdistraße 8, 39012 Meran, Tel 0473/21 28 34

PÄDAGOGISCHES GYMNASIUM JOSEF FERRARI MERAN Verdistraße 8, 39012 Meran, Tel 0473/21 28 34 PÄDAGOGISCHES GYMNASIUM JOSEF FERRARI MERAN Verdistraße 8, 39012 Meran, Tel 0473/21 28 34 LISTE DER EINSATZSTELLEN Einrichtungen der Jugendarbeit Amt für Jugendarbeit Landhaus 7, Andreas-Hofer-Str. 18,

Mehr

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule NORDSCHULE Offene Ganztagsschule bärenstark vielfältig und bunt Lebensraum Nordschule Wir stellen uns vor: Gemeinsam lernen zusammen leben Im Herzen von Siegen gelegen ist die Nordschule seit 1904 ein

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Konferenz der Tiere. Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler

Konferenz der Tiere. Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler STUFEN : Kiga/US DAUER : 1 Woche TYP : Projektwoche Konferenz der Tiere Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler Themen: Naturerlebnis, Tiere, Wasser, Ressourcen,

Mehr

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Schülerworkshops 05-09 Schokolade und Kinderarbeit Vom 23. bis 27.11.2015 in der Brüber-Grimm-Gesamtschule Bebra Organisation und Durchführung Kontakt Verein zur Förderung

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Collegium Bernardi Privates Gymnasium für ganzheitliche Bildung Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Unser Selbstverständnis

Mehr