Steuerliche Aspekte bei Sanierung und Mwst Sätze im Bausektor. Andrea Plaickner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerliche Aspekte bei Sanierung und Mwst Sätze im Bausektor. Andrea Plaickner"

Transkript

1 teuerliche Aspekte bei anierung und Mwst ätze im Bausektor Andrea Plaickner

2 Welche Gebäude (Objekte) kommen in den Genuss der steuerrechtlichen Begünstigungen der 50 %? Bestehendes Gebäude für Wohnzwecke und Zubehör Katasteramt eingetragen Kein Betriebsgebäude dass Gebäude muss sich im italienischen taatsgebiet befinden Ausnahme: Umwandlung des Betriebsgebäude (tadel) in Wohngebäude (Entscheid Nr. 14 vom )

3 ubjektive Voraussetzungen Personen, die der direkten teuer (Irpef) unterliegen Es kann sich um in Italien ansässige oder auch im Ausland ansässige teuerpflichtige handeln ie müssen über einen entsprechenden Titel verfügen

4 Was verstehen wir unter diesen Titeln? Eigentümer und Inhaber eines dinglichen Rechtes, auch zukünftiger Eigentümer Mieter, mit registrierten Mietvertrag Leihnehmer, mit registrierten Leihvertrag Mitlebende Familienmitglieder (Ehepartner, Lebenspartner, Verwandte bis zum 3. Grad und Verschwägerte bis zum 2. Grad) Gesellschafter von einfachen Gesellschaften, KG, OHG, Familienbetrieb und Mitglieder von Wohnbaugenossenschaten Einzelunternehmer, wobei die Immobilie nicht ein abschreibbares Gut oder Handelsware sein darf, sondern nur Vermögensanlage

5 Lebensgemeinschaft more uxorio volljährig dauerhaft zusammenlebend moralische und materielle Unterstützung somit Abschreibung möglich

6 Kann der Lebenspartner die pesen für die anierung absetzen? Vor dem Gesetz 76/2016 Da der Lebenspartner weder Inhaber eines dinglichen Rechtes noch ein mitlebendes Familienmitglied war, konnte nur mit einem registrierten Leihvertrag die pesen in Abzug gebracht werden Nach dem Inkraftreten Mit Entscheid Nr. 64/2016 wurde die Lebensgemeinschaft «more uxorio» der Ehegemeinschaft in Bezug auf die Abschreibung gleichgestellt Beweis: Familienbogen

7 Welche energetische pesen fallen in die 50 %? olaranlagen Geotermische Anlagen Biogas Fotovoltaik owie alle anderen Eingriffe, die eine Energieeinsparung erzielen, vor allem erneuerbare Energie Nicht qualifizierte Heizanlagen, wie ein Brennwertkessel nicht Kategorie A

8 Verschiedene Arten von anierungsarbeiten, enthalten im Art. 3 des DPR 380/2001 Buchst. a) ordentliche Instandhaltung (nur Kondominien) Buchst. b) außerordentliche Instandhaltung Buchst. c) Restaurierung und erhaltende anierung Buchst. d) Bauliche Umgestaltung Buchst. f) tädtebauliche Umgestaltung

9 Gleichzeitige anierung und Erweiterung bei anierung ohne Abriss des Gebäudes und Erweiterung, Abschreibung auf den bestehenden Teil möglich Möglichkeit die Baumaßnahme in 2 Phasen abzuwickeln und somit 2 getrennte Baukonzessionen Oder Möglichkeit einer prozentuellen Berechnung von eiten des Technikers, in dem die anierung und Erweiterung identifiziert wird

10 Genaue Analyse der abzugsfähigen pesen enthalten im Art. 16 bis des Einheitstextes a) Außerordentliche Instandhaltung und anierung von Gebäuden für Wohnzwecke b) Ordentliche, außerordentliche Instandhaltung und anierung von Kondominien c) Wiederherstellung von Gebäuden, die aufgrund von Naturkatastrophen beschädigt wurden d) Bau von Garagen, die Zubehör zur Wohneinheit erklärt werden e) Abschaffung von architektonischen Barrieren f) Eingriffe, die illegale Handlungen von eiten von Dritten vermeiden sollen h) die energetische anierung vorsehen i)eingriffe, die akustische Belastung, seismische und statische icherstellung vorsehen j) Bonifizierung von Amiant und Eingriffe, die Haushaltsunfälle vermeiden sollen

11 Ausgangspunkt für die Klassifizierung der Arbeiten

12 Abbruch und Wiederaufbau Neubau oder anierung? Bei nicht getreuem Wiederaufbau (äußeres Erscheinungsbild) und gleichem Bauvolumen = anierung 10 % Mwst Buchstabe d) Bei Änderung des Volumens wird der Bau als Neubau eingestuft = 4 % Mwst, Gesetz Nr. 98 von 2013 Mwst keine freie Wahlmöglichkeit

13 Wieso diese unterschiedliche Behandlung? Entscheid Nr. 4 vom Abriss und Wiederaufbau mit Erweiterung wird als Neubau identifiziert Abschreibung steht bei Neubau nicht zu anierung mit Erweiterung das bestehende Gebäude bleibt erhalten Abschreibung steht auf den bestehenden Gebäuden zu wird vielfach als ungerecht empfunden

14 Häufige Zweifel Wenn der Abbruch eine Versetzung des neuen Gebäudes mit sich bringt, steht bei geringer tandortverlegung die Abschreibung trotzdem zu? Muss die ursprüngliche Bestimmung des abgerissenen Gebäudes ein Wohngebäude sein? Beim Wiederaufbau mit geringeren Bauvolumen gibt es Urteile vom Verwaltungsgericht, die den Eingriff als anierung einstufen.

15 Garage - Autoabstellplätze 50 % auch bei Neubau von Baufirma gekauft oder gebaut nicht vom Privaten Voraussetzung: Garage wird Zubehör zur Wohnung (Achtung Baukonzession) Beim Ankauf in Miteigentum kann die Garage auch nur von einer Person abgesetzt werden! Absetzbarkeit beim Kauf: nur Baukosten nicht der Kaufpreis

16 Liberalisierung der Zahlungsmodalitäten Rundschr. Nr. 43/E 2016 in Bezug auf Ankauf einer Garage Die Abschreibung sind auch für Vorauszahlungen, die vor dem Kauf einer Garage getätigt werden, möglich Voraussetzung ist jedoch, dass das Zubehör im Vertrag aufscheint, nicht zwingend im Kaufvorvertrag, jedoch die Registrierung von Kaufvorvertrag oder Vertrag muss vor Abgabe der teuererklärung erfolgenden Die Zahlung kann auch ohne Angabe des Gesetzes erfolgen, nicht zwingend mit Überweisung Es benötigt jedoch eine Ersatzerklärung von eiten des Ausstellenden, dass die Beträge ordnungsgemäß in der teuererklärung und der Erhalt im Vertrag angegeben wurden.

17 Kassaprinzip Überweisung bisher nur Überweisung mit Vorsteuer von Bank eingeh. Gesetz angegeben sein (mit Ausnahmen) beide teuernummern Vorsteuer von 8% Überweisung ohne Vorsteuer steht die Abschreibbarkeit zu sofern Ersatzerklärung von eiten des Ausstellenden der Rechnung vorgelegt wird

18 Ankauf eines sanierten Gebäudes von eiten einer Baufirma oder Wohnbaugenossenschaft Die Zuweisung muss innerhalb von 18 Monaten ab Abschluss der Arbeiten Es muss sich um Baumaßnahmen im inne des Buchstaben c) und d) des D.P.R. 380/2001 handeln Abzugsfähig 25 % des Ankaufspreises im Rahmen der Höchstgrenze von Bei Zubehör (Garage ) Obergrenze nur 1 mal auf dem Betrag von inkl. anierung Achtung: Die Abschreibung steht gemäß den Ankaufquoten zu!!!!!

19 Welche bürokratischen Pflichten sind bei 50 % vorgesehen? Baukonzession Ansonsten Ermächtigung/Baubeginnm./Eigenerklärung Mitteilung Bei mehr als 200 Mann-Tage/mehrere Betriebe Achtung! icherheitskoordinator benötigt! Angabe des Gesetzes Angabe teuernummer/auftragnehmer u. geber (Ausnahme vorgesehen siehe Garage)

20 Möbel Es gibt keine gesetzliche Definition Große neue Gegenstände, mit denen ein Raum ausgestattet wird Nicht nur Einbaumöbel, sondern auch freistehende Möbelstücke ogar Komplementärgegenstände wie z.b. Matratzen und Beleuchtungsgegenstände Große Elektrogeräte A + Backöfen A

21 Regelung für 2016 Ankauf von Möbeln, getätigt im Zeitraum vom bis Berechtigung: Zusammenhang Wiedergewinnungsarbeiten laut Buchst. b) c) d) und f) DPR 380/2001 durchgeführt sind, tichdatum Die Obergrenze von kann für diesen Zeitraum einmal in Anspruch genommen werden Der Ankauf muss nicht sofort im Zusammenhang mit der anierung getätigt werden.

22 Regelung für 2017/2018 Mit Gesetz 232/2016 wurde die Absetzbarkeit bis ; G. 205/2017 bis verlängert. Die Absetzbarkeit ist gegeben, sofern mit Beginn für 2017 und für 2018 anierungen im inne des Buchstaben b) c) d) durchgeführt wurden.

23 ubjekte, die in den Genuss kommen die der Irpef unterliegen, wie Besitzer (Nackter Eigentümer...) Mieter, Leihnehmer Mitlebendes Familienmitglied, sofern die pesen für die anierung von ihm getragen werden Im Falle des Ablebens des Inhabers der Raten für den Möbelbonus können diese nicht übertragen werden!!!!!

24 Was man wissen muss teht auch zu, wenn die anierungsarbeiten in einem anderen Raum vollzogen werden. teht auch für Möbelankauf vom Ausland zu, Überweisung, Bankomat, Kreditkarte (muss auf den Käufer lauten) Auch im Zusammenhang mit der Installation einer Heizungsanlage oder Pelletsofen Die Möbel können auch vor Beginn der Wiedergewinnungsarbeiten angekauft werden, sofern die Meldung der Beginn der Arbeiten gemacht wurde

25 Der Bonus steht in folgenden Fällen nicht zu Wenn nur energetische anierung 65 % durchgeführt wird Bei einem Bau von Zubehör Bei Instandhaltungsarbeiten auf Gemeinschaftsanteilen bei Kondominien Eingriffe, die illegale Handlungen vermeiden sollten (es gibt Ausnahmen)

26 Finanzgesetz 2018 Es wurde vorgesehen, dass bei anierungen Eingriffe, die die seismische und statische icherung der Gebäude Ankauf von Möbeln eine Mitteilung an die Enea gemacht werden muss!?!

27 Eingriffe die in den Genuss der 65 %oder50% odekommen = energetische anierung Art des Eingriffes Zeitraum Komma 344 Energ.Totalsan. Energieeinsp 20% Tabelle Dekret Komma 345 Austausch Außendämmung Fenster Austausch der Heizanlage mit Thermoregolationssystem Mikrogeneratoren Energieeinsparung von 20 % Maximaler Betrag , , , Nicht vorgesehen Nicht vorgesehen ,

28 Eingriffe die in den Genuss der 65 % kommen = energetische anierung Art des Eingriffes Zeitraum Maximaler Betrag Austausch von Brennwertkessel (Gas und Öl) Klasse A Austausch Wärmepumpe und Geothermische Anlagen Austausch von Brennwertkessel die mit organischen toffen beheizen (Pellets, Hackschn) Austausch Brennwertkessel mit gleichzeitiger Ausarbeitung des Vertriebssystem , , , ,

29 Eingriffe die in den Genuss der 65 % kommen = energetische anierung Art des Eingriffes Zeitraum Maximaler Betrag Austausch von Brennwertkessel Klasse A mit Einbau eines Termoregolationss. Klasse V, VI Austausch des Heißwasserbereiters , , Energetische anierung von Kondominien (miteinbegriffen die Minikondominien) Wenn Eingriff25 % deswärmeverlustes der Bruttofläche interessieren wenn man eine Verbesserung Durschschnittsqualität 50% Dekret

30 Eingriffe die in den Genuss der 65 % kommen = energetische anierung Art des Eingriffes Zeitraum Maximaler Betrag Austausch von Brennwertkessel Klasse A, mit Hybridsystem, bestehend aus Wärmepumpe und Brennwertkessel Mulitmediale Geräte, die auf Distanz die Heizung und Warmwasserprodukt regeln können olaranlage Komma 345 Nicht Fotovoltaik Nicht vorgesehen Nicht vorgesehen , Kein Limit Kein Limit , onnenabschirmtechnik ,

31 Wer kann die 65 % in Anspruch nehmen? Natürliche Personen (Privatpersonen), Inhaber derselben Titel wie bei 50 % Zum Unterschied zu den 50 % auch: Freiberufler, Einzelunternehmer, landwirt. Unternehmer ubjekte die Irpef oder Ires zahlen Personengesellschaften und Freiberuflervereinigungen Kapitalgesellschaften Körperschaften öffentlichen und privaten Rechts

32 Welche Art von Gebäuden kommen in Genuss der 65 % Im Gegensatz zu den 50 % kann es sich auch um ein abschreibbares Gut handeln Es darf sich jedoch nicht um ein Handelsgut oder Vermögensgut handeln Energiesparmassnahmen im Zuge von Neubauten und deren Fertigstellung sind ausgeschlossen. Es muss sich um ein bestehendes Gebäude handeln.

33 Weitere Charakteristiken Es muss sich um beheizte Räume handeln (bei Feuerstellen muss der Wärmewert insgesamt 5 KW oder mehr betragen) Ausnahme olaranlage Bei Erweiterungen eines bestehenden Gebäudes steht die Begünstigung nur dem alten Teil zu Komma 344 steht nicht zu Bei Abbruch und Wiederaufbau gelten die gleichen Bestimmungen wie bei den 50%

34 Formelle Verpflichtungen Innerhalb von 90 Tagen nach Abschluss der Arbeiten muss von eiten des Technikers die verschiedenen technischen Daten an die Enea telematisch übermittelt werden. Vereinfachtes ystem bei Fenstern, olaranlagen und onnenschutz Fensterhersteller bieten oft die Übermittlung an Vor Auftrag abklären!

35 onnenschutz und Biomasseheizkessel 50 % energetische anierung chutz einer beglasten Fläche sein Leistungsverbrauch nicht unter 85 % muss mit dem Gebäude verbunden sein und nicht vom Benutzer frei montierbar und abmontierbar technische Kriterien G.D Nr. 152/2006 Qualitätsklasse A1 und A2 inneren oder äußeren Bereich angebracht muss beweglich sein Abschirmtechnik wichtige Neuerung, da der Biomasseheizkessel nur ins Komma 344 fiel Komma 344 nicht möglich bei Erweiterung CE Kennzeichen /Modell F

36 Übertragung des teuerguthabens bei energetischen anierung auf gemeinsame Anteile ubjekte in die no tax area fallen Zeitraum Die Voraussetzungen müssen im Jahr vor der Inanspruchnahme gegeben sein Ausmaß 70% und 75 % teuerguthaben kann an den Lieferanten oder auch Privatperson abgetragen, sowie Bank- und Kreditinstituten

37 ubjekte, die nicht in «no tax area fallen» ubjekte, für pesen auf gemeinsame Anteile Kondominien 70 % der pesen, sofern die Eingriffe mindestens 25 % der wärmverlierende Aussenhülle interessiern 75 % der pesen, sofern die energ. Energieeinsparung mindestens 50 % Durchsschnittsqualität laut M.D erreicht Maximaler Betrag pro Einheit ubjekte, bei denen es sich nicht um ein Kondominium handelt Finanzgesetz 2018 Energetische Massnahmen, können von eiten auch von einzelnen ubjekten abgetreten werden Die diesbezüglichen genaueren Bestimmungen müssen erst von der Agentur herausgegeben werden

38 Voraussetzungen Das Guthaben ist ab des darauffolgenden Jahres ab Ausstellung der Rechnung verfügbar Aufgaben des Verwalters mittels telematische Mitteilung: Guthabensübernehmers, Annahme des Guth.,genaue Angabe des Betrages Dies muss aufgrund eines Beschlusses des Kondominiums hervorgehen oder mittels einer speziellen Mitteilung von eiten des Kondominiunsverwalter innerhalb mitgeteilt werden Auch für Kleinkondominien ohne Verwalter Das Guthaben scheint somit aus dem teuerpostfach auf Die Kontrollen von eiten der Agentur: In 10 Raten und in Kompensierung nutzbar, keine Rückvergütung Nicht an Bank- und Kreditinst. Ob das Guthaben dem Kondominium zusteht, unerlaubte Inanspruchnahme von eiten Übernehmers

39 Kumulierungsverbot Die Kumulierung von 55 % bzw. 65 % mit den Beihilfen der Autonomen Provinz Landesgesetz Nr. 9 (energetische anierung) ist ausdrücklich ausgeschlossen. dies gilt auch für die steuerrechtlichen Begünstigungen der 50 % Art. 16 Bis des Einheitstextes

40 chreckgespenst Kleinkondominium Vorher Nachher A

41 chreckgespenst Kleinkondominium Minikondominium ohne Verwalter Eröffnung der teuernummer nicht mehr notwendig Rundschreiben Nr.7/2017 Minikondominium laut BGB besteht, bei 2 bis 8 alleinigen Eigentümer von Wohneinheiten Eröffnung der teuernummer mit Verwalter NOTWENDIG Mit Verwalter gleiche Regelungen wie bei Kondominium mit mehr als 8 Eigentümern

42 Rundschreiben Nr Beweis erbringen, dass Arbeiten auf gemeinsamen Eigentum durchgeführt wurde Eigenerklärung mit Angabe Natur der Arbeiten und Katasterdaten pesen können mit der zustehenden Quote des Miteigentümer mit der teuernummer des Kondominiumsmitgliedes auf Überweisung angeführt werden Vorherige Bestimmungen überholt zu betrachten Viele Patronate ziehen es vor die teuernummer zu eröffnen

43 Was bringt die Eröffnung eines Minikondominiums mit sich? Mit Verwalter: die Abgabe des Modelles 770, sofern teuereinbehalte getätigt wurden, MU Abschnitt K des Modells 730 ausgefüllt werden, innerhalb vom müssen sämtliche Ausgaben der anierung telematisch übermittelt werden. Ohne Verwalter: es muss nur das Modell 770 übermittelt werden, sofern teuereinbehalte getätigt wurden.

44 Ankauf von Wohneinheiten Nicht mehr für 2018 gültig Physische Personen Neue Wohneinheiten A und B von einer Baufirma oder Firma die Tätigkeit anierung keine Erstwohnung auch Luxuswohnung (A/1, A/8, A/9) Zeitraum vom bis Kassaprinzip Akkontozahlungen 2016 Ankauf 2018 nein 50 % MWT

45 Absetzbarkeit des Privaten Grünes

46 Bonus verde 36 % auf einen maximalen Betrag von pro Einheit somit 180 Es muss sich um außerordentliche Arbeiten handeln Arbeiten die freie Grünflächen von bestehenden Gebäuden betreffen, z. B. Bewässerungsanlagen, Zäune, Realisierung von begrünten Dächer und hängenden Gärten Die Zahlungen können auch mittels Kreditkarte oder Bankomat erfolgen Es braucht noch eine Klärung von eiten der Agentur, da einige Arbeiten auch in die Abschreibung von 50 % fallen

47 Mwst ätze im Baugewerbe Regelsatz 22 % anierung 10 % Erstwohnung 4 %

48 Bau und Kauf der Erstwohnung ubjektive und objektive Voraussetzungen Das Gebäude darf nicht in den Kategorien A/1, A/8 und A/9 fallen Wohnsitzgemeinde des Käufers, ansonsten innerhalb von 18 Monaten Wohnsitz verlegen Käufer darf nicht ausschließlicher Eigentümer, Gütergemeinschaft, Fruchtgenuss... eines anderen Wohngebäudes in derselben Gemeinde sein nicht Rechtsinhaber, weder mit Anteilen, auf nationaler Ebene eines Eigentums, Fruchtgenuss, Nacktes Eigentum einer anderen Wohnung, welche durch ihn oder Ehepartner mit den Gebührenbegünstigungen gekauft wurde

49 Neuerung tabilitätsgesetz 2016

50 Nein, nicht immer: tandort des vorherigen Hauses Neuankauf Eigentumswohnung mit Begünstigung Erstwohnung in der Wohnsitzgemeinde gekauft Eigentumswohnung in der Wohnsitzgemeinde, die nicht mit den Erstwohnungsbegünstigungen gekauft wurde Eigentumswohnung außerhalb der Wohnsitzgemeinde, die nicht mit den Erstwohnungsbegünstigungen gekauft wurde Die Begünstigung der Erstwohnung steht zu, sofern die alte Erstwohnung innerhalb einem Jahr vor der Neuen oder nach der Neuen gekauft wird. Die Begünstigung für der Ankauf steht nicht zu, außer wenn diese vor dem Ankauf verkauft wurde Die Begünstigungen der Erstwohnung steht für den neuen Ankauf immer zu.

51 Garagen Zubehör zur Erstwohnung C/2, C/6 und C/7 4 % Mwst nur einmal pro Kategorie ansonsten 10 % Mwst

52 Erweiterung eines bestehenden Wohnhauses Erstwohnung Mwst 4 % oder 10 %? Die Lokale dürfen keine neue autonome Immobilie und keine selbstständige Einheit darstellen Nach Erweiterung keine Luxusmerkmale (A/1, A/8 und A/9)

53 Instandhaltung von Wohngebäuden Mwst atz von 10 % auf ordentlicher, außerordentlicher Instandhaltung, Restaurierungs- und anierung, bauliche Umgestaltung, städtebauliche Umgestaltung

54 Worin besteht der Unterschied in Bezug auf die Voraussetzungen zur Erstwohnung Es muss sich um ein bestehendes Gebäude handeln es muss sich um Arbeiten gemäß Buchstabe a) b) c) d) f) handeln Rechtsgrundlage ist ein Werkvertrag (Arbeit und Material) Es gibt keine subjektiven Voraussetzungen in Bezug auf den Auftraggeber

55 Andere Gebäude MWT 10 % Restaurierungs- und anierungsarbeiten Buchstabe c) Arbeiten zur baulichen Umgestaltung Buchstabe d) Arbeiten zur städtebaulichen Umgestaltung Buchstabe f) MWT 22 % ordentliche Instandhaltung Buchstabe a) außerordentliche Instandhaltung Buchstabe b)

56 Was versteht man unter einem Fertiggut? Güter, die ihre Eigenständigkeit beim Einbau nicht verlieren: Wasserhähne, Duschkabinen, Badewannen usw. Fliesen, Ziegel usw. gehören nicht dazu

57 Wieso ist die Definition Fertiggut so wichtig?

58 Regelung der bedeutenden Güter im Zusammenhang mit ordentlicher und außerordentlichen Instandhaltung Diese Regelung gilt bei Montage und Material bei der ordentlicher und außerordentlichen Instandh. Wohneinheiten Jene Güter, die im Verhältnis zum Wert der Arbeitsleistung einen größeren ökonomischen Wert haben: Nr. 7

59 Auflistung der sieben bedeutenden Güter Heizkessel Aufzüge und Lastenaufzüge Fenster und Türen prechanlagen Klimaanlagen anitäre Anlagen (Wasserhähne, Brausen, Badewannen) icherheitsanlagen

60 Mwst 10 % sofern die Kosten des Gutes nicht 50 % Entgelt überschreiten!!!! Einbau eines Aufzuges Wert von Lohnkosten und Aufzug 50 % Arbeitsleistung % 400 Aufzug % 400 Diff. Aufzug % 440 Insgesamt übersteigen 5.000

61 Der Mensch muss ein ungeheurer Ignorant sein, der auf jede Frage eine Antwort weiß. Voltaire

62 Danke für die Aufmerksamkeit

Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen.

Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen. Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen Übersicht Definition der Bauarbeiten Mehrwertsteuer im Bauwesen Steuerbegünstigungen im Bauwesen Der Steuerabsetzbetrag von 36 bzw. 50 Prozent

Mehr

Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten

Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten Rundschreiben Nr. 5/2014 10. September 2014 Regina Felderer Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten I. Unterscheidung der Arbeiten: Anbei eine kurze Zusammenfassung,

Mehr

- Subjektive und objektive Voraussetzungen. - Begünstigte Energieeinsparmaßnahmen. - Notwendige Dokumentation. - Vereinbarkeit mit anderen Förderungen

- Subjektive und objektive Voraussetzungen. - Begünstigte Energieeinsparmaßnahmen. - Notwendige Dokumentation. - Vereinbarkeit mit anderen Förderungen LVH-Informationsveranstaltung: SCHLAU GEBAUT STEUERABSETZBETRAG 55% - Steuerrechtlicher Teil - EINLEITUNG: - Allgemeine Voraussetzungen - Subjektive und objektive Voraussetzungen - Begünstigte Energieeinsparmaßnahmen

Mehr

STEUERABSETZBETRAG VON 65 % FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG VON BESTEHENDEN GEBÄUDEN. Dott. Hubert Gasser

STEUERABSETZBETRAG VON 65 % FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG VON BESTEHENDEN GEBÄUDEN. Dott. Hubert Gasser STEUERABSETZBETRAG VON 65 % FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG VON BESTEHENDEN GEBÄUDEN Dott. Hubert Gasser Gesetzesbestimmungen Gesetz Nr. 296 vom 27.12.2006, Art. 1, Absätze 344-349 DM 19.02.2007 (legt die

Mehr

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Raiffeisenkassa Meran 16.10.2017 Arten der Sanierung Totalabbruch

Mehr

Rundschreiben Nr. 10-bis/2013 Steuern. Bruneck,

Rundschreiben Nr. 10-bis/2013 Steuern. Bruneck, Rundschreiben Nr. 10-bis/2013 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 25.09.2013 Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten Art. 14 und 16 vom Gesetzesdekret Nr. 63 vom 4. Juni 2013,

Mehr

Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten Art. 11 vom Gesetzdekret Nr. 83 vom 22. Juni 2012 Art. 16-bis der VPR 917/1986 und Gesetz 449/1997

Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten Art. 11 vom Gesetzdekret Nr. 83 vom 22. Juni 2012 Art. 16-bis der VPR 917/1986 und Gesetz 449/1997 Rundschreiben Nr. 14/2012 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 18.10.2012 Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten Art. 11 vom Gesetzdekret Nr. 83 vom 22. Juni 2012 Art. 16-bis

Mehr

R u n d s c h r e i b e n 8/2013

R u n d s c h r e i b e n 8/2013 Montan, am 20. Dezember 2013 R u n d s c h r e i b e n 8/2013 1. Steuerabsetzbeträge für Wiedergewinnungsarbeiten und Energiesparmaßnahmen - 2. IRPEF-Steuerabsetzbetrag 50% für Ankauf von Möbeln und Haushaltsgeräten

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Steuerbonus auf Ausgaben für Umbauarbeiten und Abbau architektonischer Barrieren in Hotelbetrieben Grundlegendes / Antragstellung... 2 Die

Mehr

Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72

Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72 An alle unsere Kunden Ihre Anschriften Bozen, 10. Dezember 2007 Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72

Mehr

Für welche Arbeiten gilt der IRPEF-Absetzbetrag von 50%?

Für welche Arbeiten gilt der IRPEF-Absetzbetrag von 50%? Rundschreiben Nr. 19/2014 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 23.10.2014 Steuerabsetzbetrag für Wiedergewinnungsarbeiten an Wohngebäuden Art. 1, Absatz 139 vom Gesetz Nr. 147 vom 27.

Mehr

Förderungen im Baubereich im Überblick

Förderungen im Baubereich im Überblick 10-2017 Förderungen im Baubereich im Überblick Die verschiedenen Förderungen im Baubereich lassen sich in folgende Kategorien unterteilen: Landesförderung für Energiesparmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer

Mehr

RUNDSCHREIBEN DEZEMBER 2018

RUNDSCHREIBEN DEZEMBER 2018 Dr. Michael Brugnara Dr. Walter Schweigkofler Dr. Walter Weger RUNDSCHREIBEN DEZEMBER 2018 Sehr geehrte Kunden, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten steuerlichen Neuerungen der letzten

Mehr

Datenverarbeitung und Steuererklärung

Datenverarbeitung und Steuererklärung Montan, am 9. August 2013 R u n d s c h r e i b e n 3 / 2 0 1 3 1. Steuerabsetzbeträge für Wiedergewinnungsarbeiten und Energiesparmaßnahmen - Neuerungen 2. IRPEF-Steuerabsetzbetrag 50% für Ankauf von

Mehr

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017 Rundschreiben Nr. 13/2016 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, den 31.10.2016 Entwurf Stabilitätsgesetz 2017 Kürzlich hat die Regierung den Entwurf für das Stabilitätsgesetz 2017 vorgelegt.

Mehr

Steuerliche und andere Neuerungen

Steuerliche und andere Neuerungen Rundschreiben Nr. 1/2017 Geschrieben von dott. Thomas Thaler Bozen, 9.1.2017 Steuerliche und andere Neuerungen Mit dem Finanzgesetz 2017, Gesetz Nr. 232 vom 11.12.2016 sind einige Steuer- und Abgabenbestimmungen

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE STEUERVERGÜNSTIGUNGEN Für die SteuerzahlerInnen stehen derzeit im Immobilienbereich Steuerabzüge

Mehr

NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 06/ NEWSLETTER 06/2016 03.10.2016 IN DIESER AUSGABE 1. Steuersachverhalte zum Jahresende 1 Steuersachverhalte zum Jahresende Für Privatpersonen und MwSt.-Subjekte Im Folgenden geben wir einen Überblick über

Mehr

Energiesparmaßnahmen Steuerguthaben von 65 Prozent

Energiesparmaßnahmen Steuerguthaben von 65 Prozent Rundschreiben Nr. 9/2016 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 11.08.2016 Energiesparmaßnahmen Steuerguthaben von 65 Prozent Bereits mit dem Finanzgesetz 2007 (Ges. 296/2006, Art. 1 Abs.

Mehr

NEWSLETTER 03/

NEWSLETTER 03/ NEWSLETTER 03/2018 05.02.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die neuen Regeln für die MwSt.-Absetzbarkeit nach den erfolgten Klärungen seitens der Agentur der Einnahmen 2. Besondere Regeln für die Operationen, welche

Mehr

S T E U E R - UND W I R T S C H A F T S B E R A T E R

S T E U E R - UND W I R T S C H A F T S B E R A T E R INFO Nr. 1 vom 11.01.2016 Rundschreiben Nr. 1 Themen: - Einkommenssteuer IRPEF Tarif - Regionale Wertschöpfungssteuer IRAP - IMI-GIS - Aufwertung Grundstücke und Beteiligungen - Aufwertung Anlagevermögen

Mehr

An alle Mandanten. Rundschreiben Bozen, 28. Juni 2012 Nr. 32/2012

An alle Mandanten. Rundschreiben Bozen, 28. Juni 2012 Nr. 32/2012 An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 28. Juni 2012 Nr. 32/2012 Betrifft: Wachstumsverordnung Änderungen bei Mehrwertsteuer auf Verkauf und Vermietung von Wohnungen und gewerblichen Gebäuden Die am 15.

Mehr

NEWSLETTER 04/

NEWSLETTER 04/ NEWSLETTER 04/2017 03.03.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Einzahlung der jährlichen Vidimationsgebühr 2. Die neue Regelung in Bezug auf die Verwendung der Absichtserklärungen 3. Das Verlängerungsdekret Milleproroghe

Mehr

NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 06/ NEWSLETTER 06/2018 06.03.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie der Einheitlichen Bescheinigung 2018 1 Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie

Mehr

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN (Stand zum 16.02.2015) Irpef Ires Irap 1 IMU/ TASI 2 USt. / Einheitsbestätigung Mod. 770 INPS 3 Vidimierungsgebühren Handelskammergebühr Enasarco 4 Intrastat Januar 16 16 16 25 Black List Registergebühren

Mehr

REPRÄSENTATIONSSPESEN. M. D. vom 19. November 2008

REPRÄSENTATIONSSPESEN. M. D. vom 19. November 2008 REPRÄSENTATIONSSPESEN M. D. vom 19. November 2008 Stellungnahmen Rundschreiben Nr. 9/IR/09 des Forschungsinstitutes der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rundschreiben Assonime Nr. 16/09 Rundschreiben

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE STEUERVERGÜNSTIGUNGEN Für die SteuerzahlerInnen stehen derzeit im Immobilienbereich Steuerabzüge

Mehr

Rundschreiben Bozen, 31. Dez Nr. 49/2012. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Rundschreiben Bozen, 31. Dez Nr. 49/2012. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 31. Dez. 2012 Nr. 49/2012 vj Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen In der Anlage erhalten Sie eine Übersicht zur Verbuchung

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Telefisco 2018 Natürliche Personen... 2 Unternehmen... 3 Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen ausschließlich informativen

Mehr

Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%)

Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%) Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%) Stand Oktober 20.10.2018 Josef Vieider Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

NEWSLETTER 03/

NEWSLETTER 03/ NEWSLETTER 03/2017 13.02.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2017 in ordentlicher und/oder in vereinfachter Form, sowie der Einheitlichen Bescheinigung 2017 1 Die Abfassung

Mehr

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung? PrimeTax Info Mai 2012 Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung? EINLEITUNG Der Verkauf von Immobilien ist grundsätzlich von der Mehrwertsteuer

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Absetzbeträge und sonstige Beiträge... 2 Die elektronische Rechnungslegung... 4 Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen

Mehr

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 03/2018

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 03/2018 INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 03/2018 Sehr geehrter Kunde, mit folgendem Rundschreiben möchten wir Ihnen sowohl die jüngsten gesetzlichen Neuerungen, welche für Sie von Bedeutung sind, als auch jene in Bezug

Mehr

Neuerungen im Bereich der Absetzbeträge von 36 bzw. 55% (DL Nr. 83, umgewandelt in das Gesetz Nr. 134 vom )

Neuerungen im Bereich der Absetzbeträge von 36 bzw. 55% (DL Nr. 83, umgewandelt in das Gesetz Nr. 134 vom ) Neuerungen im Bereich der Absetzbeträge von 36 bzw. 55% (DL 22.6.2012 Nr. 83, umgewandelt in das Gesetz Nr. 134 vom 7.8.2012) Rundschreiben Nr. 4 Vom 09. Oktober 2012 INHALT 1 Vorbemerkung... 2 2 IRPEF-Absetzbetrag

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR. 2/2015

RUNDSCHREIBEN NR. 2/2015 Dr. Alfred Mutschlechner Dr. Karl Hellweger Dr. Hannes Mutschlechner Dr. Valentin Oberhollenzer Dr. Martin Recla Gilmplatz 2 - Piazza Gilm, 2 39031 BRUNECK - BRUNICO MwSt. Nr./Part. IVA: 0163 243 021 9

Mehr

Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%)

Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%) Leitfaden zu den steuerlichen Begünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten auf Wohngebäuden (50%) und für energetische Sanierungen (65%) Stand Oktober 21.10.2017 Josef Vieider Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

RUNDSCHREIBEN

RUNDSCHREIBEN Dr. Walter Holzner Dr. Adelhaid Stelzer Dr. Oliver Höller Dr. Sara Ungerer Dr. Manuel Lo Presti Dr. Elias Spechtenhauser RUNDSCHREIBEN 01 2016 Neuerungen zum Jahresanfang Das Finanzgesetz 2016 Sehr geehrte

Mehr

MEGAABSCHREIBUNG (IPERAMMORTAMENTO)

MEGAABSCHREIBUNG (IPERAMMORTAMENTO) MEGAABSCHREIBUNG (IPERAMMORTAMENTO) Dott. Hubert Gasser Megaabschreibung Iperammortamento GESETZESBESTIMMUNGEN - Gesetzesentwurf des Stabilitätsgesetzes 2017, Art. 1, Abs. 8-13 - Stabilitätsgesetz 2016-28.

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Wirtschaft & Steuern THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Begleitverordnung zum Bilanzgesetz 2019 Begünstigte Abfindung von Steuerstreitverfahren (Art. 1-9)... 2 Neuerungen hinsichtlich

Mehr

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE STEUERVERGÜNSTIGUNGEN Für die SteuerzahlerInnen stehen derzeit im Immobilienbereich Steuerabzüge

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Zeitliche Einschränkung Absetzbarkeit der MwSt. - Klarstellung durch die Agentur der Einnahmen... 2 Die Inhalte dieses

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Neue ENEA Meldung für Wiedergewinnungsarbeiten ab 2018... 2 PKWs mit ausländischer Zulassung... 3 Erhöhung der ENASARCO

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Ausblicke für 2018... 2 Intrastat - Vereinfachungen ab dem 1. Januar 2018... 2 Steuerbonus für Werbemaßnahmen... 4 Abtretung

Mehr

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 5/2015

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 5/2015 Montan, am 24. Dezember 2015 R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 5/2015 1. Wichtige Hinweise zum Jahresende 2. Regionale Einkommenssteuerzuschläge der Provinzen Bozen und Trient 3. Änderung

Mehr

Rundschreiben Bozen, 16. Dezember 2013 Nr. 48/2013. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

Rundschreiben Bozen, 16. Dezember 2013 Nr. 48/2013. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 16. Dezember 2013 Nr. 48/2013 vj Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen Trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise werden in diesen

Mehr

INFORMATIONSBRIEF NOVEMBER 2016

INFORMATIONSBRIEF NOVEMBER 2016 INFORMATIONSBRIEF NOVEMBER 2016 Steuerbonus bauliche Wiedergewinnung und Digitalisierung Hotelbetriebe Antrag und click day Sehr geehrter Klient! Auch für die im Jahr 2016 getragenen Spesen gibt es wiederum

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE STEUERVERGÜNSTIGUNGEN Um Steuervergünstigungen nicht zu verlieren ist es äußerst wichtig, dass die

Mehr

Rundschreiben Dezember 2013

Rundschreiben Dezember 2013 Rundschreiben Dezember 2013 Themen 1. Registersteuer beim Kauf von Wohnungen durch physische Personen... Seite 1 2. Veränderung der Abzugsfähigkeit bei Leasingverträgen... Seite 1 3. Weihnachtsgeschenke:

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN

PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN PRAKTISCHER LEITFADEN ZU DEN STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR IMMOBILIEN ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FÜR ALLE STEUERVERGÜNSTIGUNGEN Um Steuervergünstigungen nicht zu verlieren ist es äußerst wichtig, dass die

Mehr

NEWSLETTER 13/

NEWSLETTER 13/ NEWSLETTER 13/2017 12.09.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Rückerstattung der in anderen EU-Mitgliedsstaaten entrichteten MwSt. 2. Pro memoria: Die Übergabe der Mietverträge von Immobilien an die zuständige

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Steuerbonus für Werbemaßnahmen... 2 Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen ausschließlich informativen Zwecken und stellen

Mehr

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 - Wärmedämmungen Dach und Wand - Pellets-, Hackschnitzel- und Stückholzheizanlagen* - Thermische Solaranlagen* - Wärmepumpen (Geothermie)*

Mehr

Betrifft: Neuerungen im Bauwesen und bei Liegenschaften

Betrifft: Neuerungen im Bauwesen und bei Liegenschaften An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 11. März 2013 Nr. 11/2013 Betrifft: Neuerungen im Bauwesen und bei Liegenschaften Mit diesem Rundschreiben wollen wir Sie über einige Neuerungen bzw. Klarstellungen

Mehr

EINE INITIATIVE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT, DER BAUSTOFFINDUSTRIE UND DES BAUSTOFFHANDELS

EINE INITIATIVE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT, DER BAUSTOFFINDUSTRIE UND DES BAUSTOFFHANDELS PRO BAUEN EINE INITIATIVE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT, DER BAUSTOFFINDUSTRIE UND DES BAUSTOFFHANDELS #mission2030: Gebäudesanierung Maßnahmen zur Mobilisierung von privatem Kapital Als konkrete Umsetzungsmaßnahme

Mehr

MÖBELBONUS für junge Paare, die eine Immobilie kaufen

MÖBELBONUS für junge Paare, die eine Immobilie kaufen MÖBELBONUS für junge Paare, die eine Immobilie kaufen Stand April 2016 BEGÜNSTIGTE KÄUFE ABSETZBARER BETRAG ZAHLUNGSMODUS WER KANN IHN IN ANSPRUCH NEHMEN AUFZUBEWAHRENDE DOKUMENTE APRIL 2016 MÖBELBONUS

Mehr

Förderungen im Überblick

Förderungen im Überblick Förderungen im Überblick Christine Romen Dipl. Energieberaterin Heizkesselwärterin Pfarrhofstraße 60, Bozen Tel.: 0471-254199 Fax: 0471 1880494 info@energieforum.bz www.energieforum.bz Christine Romen,

Mehr

6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen. Ein effizienter Plan zur Neubelebung. Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31.

6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen. Ein effizienter Plan zur Neubelebung. Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31. EINIGKEIT MACHT STARK 6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen Ein effizienter Plan zur Neubelebung Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31. Dezember 2009 Föderaler Öffentlicher Dienst FINANZEN 6%

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

Neuerungen des Nachtragshaushaltes Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Stabilitätsgesetz 2017 ( Finanziaria )

Stabilitätsgesetz 2017 ( Finanziaria ) Kundeninfo 1-2017 Stabilitätsgesetz 2017 ( Finanziaria ) Wie gewohnt wurde kurz vor Weihnachten das Stabilitätsgesetz für das Folgejahr genehmigt und im Amtsblatt der Republik veröffentlicht (Gesetz vom

Mehr

RUNDSCHREIBEN 11/2017

RUNDSCHREIBEN 11/2017 RUNDSCHREIBEN 11/2017 Themenschwerpunkte: + Aufschub MwSt. Erhöhung + Verlängerung Steuerabzug Instandhaltung und Sanierung + Verlängerung Steuerabzug energetische Sanierung + Abtretung Steuerguthaben

Mehr

Kapitalanlage in der Innenstadt von Northeim!

Kapitalanlage in der Innenstadt von Northeim! l THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN Kapitalanlage in der Innenstadt von Northeim! Fachwerkhaus/Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen! Objektbeschreibung Dieses um 1920 erbaute Fachwerkhaus befindet sich in einer

Mehr

INFORMATIONSBRIEF INFORMATIONSBRIEF JÄNNER Stabilitätsgesetz 2016

INFORMATIONSBRIEF INFORMATIONSBRIEF JÄNNER Stabilitätsgesetz 2016 INFORMATIONSBRIEF INFORMATIONSBRIEF JÄNNER 2016 Stabilitätsgesetz 2016 Sehr geehrter Klient, am 30.12.2015 wurde das Stabilitätsgesetz 2016 im Amtsblatt der Republik veröffentlicht und ist am 01.01.2016

Mehr

Betrifft: Diverse Neuerungen bei der Besteuerung von Liegenschaften. 1. Ab 2012 geänderte Besteuerung von Einkünften aus denkmalgeschützten Gebäuden

Betrifft: Diverse Neuerungen bei der Besteuerung von Liegenschaften. 1. Ab 2012 geänderte Besteuerung von Einkünften aus denkmalgeschützten Gebäuden An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 23. Juni 2012 Nr. 29/2012 Betrifft: Diverse Neuerungen bei der Besteuerung von Liegenschaften In den letzten Wochen ist aufgrund von Gesetzesänderungen oder auch

Mehr

RUNDSCHREIBEN vom Haushaltsgesetz Sonstige Neuerungen und Aufschübe

RUNDSCHREIBEN vom Haushaltsgesetz Sonstige Neuerungen und Aufschübe An unsere Kunden RUNDSCHREIBEN vom 09.01.2017 Haushaltsgesetz Sonstige Neuerungen und Aufschübe Aufgrund der letzten Regierungskrise ist das Haushaltsgesetz (Gesetz 11. Dezember 2016, Nr. 232) bereits

Mehr

NEWSLETTER 20/

NEWSLETTER 20/ NEWSLETTER 20/2018 14.12.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Erhöhung der Abschreibung um 30% und die Erhöhung der Abschreibung um 150% auf Güter von hohem technologischen Wert 2. Die steuerliche Begünstigung

Mehr

BETREFF: Finanzgesetz 2015 (G , Nr. 190) sogenanntes Stabilitätsgesetz 2015 und andere Neuheiten

BETREFF: Finanzgesetz 2015 (G , Nr. 190) sogenanntes Stabilitätsgesetz 2015 und andere Neuheiten Wirtschaftsprüfer Dottori Commercialisti Dr. Hugo Endrizzi Dr. Elmar Weis Dr. Friedrich Alber Dr. Bernd Wiedenhofer Arbeitsrechtsberater Consulente del Lavoro Dr. Georg Innerhofer Rechtskanzlei Studio

Mehr

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude Ihr Partner vor Ort Hiermit wird Frieder Albert - Energieberatung Albert - Kirschallee 14 02708 Löbau Bitte per Post

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2007(Gesetz Nr. 296 vom )

Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2007(Gesetz Nr. 296 vom ) An alle unsere Kunden Ihre Anschriften Bozen, Jänner 2007 Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2007(Gesetz Nr. 296 vom 27.12.2006) Werter Kunde, Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2007 (Gesetz vom 27.12.2005,

Mehr

FAQ zum Beschluss über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der Provinz Bozen (Beschluss der Landesregierung vom 04.03.2013 Nr.

FAQ zum Beschluss über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der Provinz Bozen (Beschluss der Landesregierung vom 04.03.2013 Nr. FAQ zum Beschluss über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der Provinz Bozen (Beschluss der Landesregierung vom 04.03.2013 Nr. 362) Letzte Aktualisierung: 20.06.2013 1. Ab wann ist der Beschluss

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

Stabilitätsgesetz 2018 ( Finanziaria )

Stabilitätsgesetz 2018 ( Finanziaria ) Kundeninfo 1-2018 Stabilitätsgesetz 2018 ( Finanziaria ) Das Stabilitätsgesetz für das Jahr 2018 wurde am 29.12.2017 im Amtsblatt der Republik veröffentlicht und ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten.

Mehr

Meldung für privatgenutzte Unternehmensgüter sowie von Finanzierungen und Kapitaleinlagen durch Gesellschafter oder Familienmitglieder

Meldung für privatgenutzte Unternehmensgüter sowie von Finanzierungen und Kapitaleinlagen durch Gesellschafter oder Familienmitglieder Rundschreiben Nr. 8/2014 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 09.04.2014 Meldung für privatgenutzte Unternehmensgüter sowie von Finanzierungen und Kapitaleinlagen durch Gesellschafter

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Mitteilung in eigener Sache/Digitaler Versand von Rechnungen... 2 Neues Pauschalsystem ab 2016... 2 Die Inhalte dieses

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN Ein-Zimmer-Wohnung im denkmalgeschützten Fachwerkhaus im Zentrum von Hann Münden! Mit direkten Blick auf den Weserstein! Objektbeschreibung Werden Sie Eigentümer dieser schönen

Mehr

Steuerlicher Absetzbetrag von 50% für den Ankauf von Möbeln und Elektrogeräten

Steuerlicher Absetzbetrag von 50% für den Ankauf von Möbeln und Elektrogeräten Rundschreiben Nr. 12/2013 16. Oktober 2013 Benjamin Steger Manfred Knapp Steuerlicher Absetzbetrag von 50% für den Ankauf von Möbeln und Elektrogeräten INHALT 1 Vorbemerkung... 2 2 Subjektiver Anwendungsbereich...

Mehr

Informationsrundschreiben Bereich Wirtschaftsberatung. Haushaltsgesetz 2017 vorläufige Fassung

Informationsrundschreiben Bereich Wirtschaftsberatung. Haushaltsgesetz 2017 vorläufige Fassung Informationsrundschreiben Bereich Wirtschaftsberatung Haushaltsgesetz 2017 vorläufige Fassung Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2017 wurde von der Regierung ausgearbeitet und mittlerweile auch von der Kammer

Mehr

Förderungen im Überblick

Förderungen im Überblick Förderungen im Überblick Christine Romen Dipl. Energieberaterin Heizkesselwärterin Pfarrhofstraße 60, Bozen Tel.: 0471-254199 Fax: 0471 1880494 info@energieforum.bz www.energieforum.bz Energiebonus für

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

aus der unklaren Abgrenzung der Repräsentationsausgaben.

aus der unklaren Abgrenzung der Repräsentationsausgaben. Sozietät: Dr. Josef Pichler Dr. Margareth Dejori Dr. Lodovico Comploj Dr. Emilio Lorenzon Dr. Josef Vieider Dr. Elena Gattolin Dr. Sabrina Tabiadon Dr. Alessandro Zanellato Dr. Martin Lechner Dr. Monika

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Wirtschaft & Steuern THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Bilanzgesetz 2017... 2 Neuerungen für Unternehmer... 2 Neuerungen für Private... 5 Neuerungen im Bereich Bauwesen... 7 Neuerungen

Mehr

Kapitalanlage im Orstkern von Moringen!

Kapitalanlage im Orstkern von Moringen! l THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN Kapitalanlage im Orstkern von Moringen! Wohn /Geschäftshaus mit fünf Wohneinheiten und zwei Ladenlokalen! Objektbeschreibung Die zu verkaufende Immobilie befindet sich im direkten

Mehr

Betreff: Finanzgesetz für 2016 Liegenschaften und Bauwesen

Betreff: Finanzgesetz für 2016 Liegenschaften und Bauwesen An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, den 5. Jänner 2016 Nr. 05/2016 Betreff: Finanzgesetz für 2016 Liegenschaften und Bauwesen Das zum 1. Jänner 2016 in Kraft getretene Finanzgesetz für 2016 (G. Nr.

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Würdedekret ( decreto dignitá ) Umwandlung in Gesetz... 2 Würdedekret - Arbeitsreform... 3 Güter von bedeutendem Wert

Mehr

VORVERTRAG No. ZUM IMMOBILIENKAUF. Heute, den... in Sveti Vlas, Gemeinde Nessabar, Republik Bulgarien, wird zwischen den Parteien:

VORVERTRAG No. ZUM IMMOBILIENKAUF. Heute, den... in Sveti Vlas, Gemeinde Nessabar, Republik Bulgarien, wird zwischen den Parteien: VORVERTRAG No. ZUM IMMOBILIENKAUF Heute, den... in Sveti Vlas, Gemeinde Nessabar, Republik Bulgarien, wird zwischen den Parteien: 1.., Staatsbürger von., geboren am.., Inhaber des Reisepasses No, ausgestellt

Mehr

RUNDSCHREIBEN SEPTEMBER 2017

RUNDSCHREIBEN SEPTEMBER 2017 Dr. Michael Brugnara Mag. Walter Schweigkofler Dr. Walter Weger RUNDSCHREIBEN SEPTEMBER 2017 Sehr geehrte Kunden, in den folgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten steuerlichen Neuerungen der letzten

Mehr

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN. Ihr neues Zuhause oder Ihre Kapitalanlage in Bovenden! Eigentumswohnung mit Balkon!

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN. Ihr neues Zuhause oder Ihre Kapitalanlage in Bovenden! Eigentumswohnung mit Balkon! THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN Ihr neues Zuhause oder Ihre Kapitalanlage in Bovenden! Eigentumswohnung mit Balkon! Objektbeschreibung Werden Sie Besitzer dieser Eigentumswohnung in ruhiger Lage von Bovenden!

Mehr

Haushaltsgesetz 2019 (Gesetz Nr. 145 vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom )

Haushaltsgesetz 2019 (Gesetz Nr. 145 vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom ) Rundschreiben Nr. 2/2019 ausgearbeitet von: Dott. Mag. Daniel Mayr Bruneck, den 04.01.2019 Haushaltsgesetz 2019 (Gesetz Nr. 145 vom 30.12.2018, veröffentlicht im Amtsblatt der Republik vom 31.12.2018)

Mehr

HESSE BALDESSARELLI & PARTNER

HESSE BALDESSARELLI & PARTNER Sozietät für Wirtschafts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfer Dr. Georg Hesse Dr. Marco Baldessarelli Dr. Severine Hell Dr. Gabi Moser Dr. Mattia Prevedello Dr. Matthias Dilitz Dr. Simone Faustini Meran,

Mehr

Dekret Fare, Dekret Lavoro und weitere Neuerungen

Dekret Fare, Dekret Lavoro und weitere Neuerungen Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016 Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr