STÄDTISCHE ADOLF- REICHWEIN- GESAMTSCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STÄDTISCHE ADOLF- REICHWEIN- GESAMTSCHULE"

Transkript

1 STÄDTISCHE Schuljahr Schuljahr ADOLF- REICHWEIN- GESAMTSCHULE Info-Heft Schuljahr Lüdenscheid im Januar 2017

2 2

3 Lüdenscheid, im Januar 2017 Liebe Eltern, mit dieser kleinen Information möchten wir Ihnen unsere Neigungsklassen des Schuljahres vorstellen, damit Sie bei der Anmeldung eine bessere Grlage für Ihre Entscheidung haben Sie sich vorab mit Ihrem Kind beraten können. Unsere Schwerpunkte geben den Kindern die Möglichkeit, ein Projekt auszusuchen, an dem sie Freude haben. Alle Schülerinnen Schüler des 5. Jahrganges haben die gleichen Unterrichtsfächer. In ihrem Schwerpunkt erhalten sie zwei zusätzliche Unterrichtssten in der Woche. Die thematischen Schwerpunkte können je nach Lehrereinsatz leicht verändert sein, die Oberthemen bleiben aber bestehen. Wir bieten sechs klassengebene Schwerpunkte an, aus denen Sie Ihr Kind drei Themen auswählen können. Die Schulleitung entscheidet später, welchen Schwerpunkt Ihr Kind erhalten wird. Schwerpunkt 1: Sprache Literatur Schwerpunkt 2: Natur Umwelt Schwerpunkt 3: Musik Schwerpunkt 4: Kunst Kultur Schwerpunkt 5: Geschichte Kultur Schwerpunkt 6: Gesheit Bewegung Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie noch Fragen haben. Mit frelichem Gruß Frank Bisterfeld Markus Ignatzek Kirsten Michalzik (Schulleiter) (Didaktischer Leiter) (Abteilungsleiterin I) Kontakt: Tel.: Aktuelle Informationen auf der Homepage der Schule: - Kontakt Schulleitung: Schwerpunkt: Sprache Literatur 3

4 Was reimt sich auf Fenster? Wie viele Sprachen gibt es eigentlich? Können Wörter sterben? Warum heißt ein Eichhörnchen eigentlich Eichhörnchen? Wie viele Märchen haben die Gebrüder Grimm gesammelt? Was bedeutet denn LOL in meiner Nachricht? Was heißt denn Guten Tag auf Griechisch? Was ist denn deine Muttersprache? - Gerade in Bezug auf Sprachen, die sie täglich nutzen, haben Kinder Jugendliche viele Fragen, auf die sie nicht immer eine Antwort erhalten. Dabei ist es spannend, sich mit den verschiedenen Facetten von Sprache auseinanderzusetzen selber nach Antworten zu suchen, sei es durch die Recherche im Internet, durch das Lesen von Literatur, durch Sprachspiele, durch das Schreiben eigener Texte oder durch szenisches Spiel. In der Neigungsklasse Sprache Literatur nimmt die gesamte Klasse in den Jahrgangsstufen 5-6 zwei Sten zusätzlich am Sprachforscher -Unterricht teil, in dem sich die Schülerinnen Schüler bewusst mit diesem Schwerpunkt beschäftigen. Angesprochen sind Schülerinnen Schüler, die Spaß an der Auseinandersetzung mit Sprache Texten haben, die gerne lesen schreiben. Dabei geht es zum Beispiel um folgende Zielsetzungen: Spaß an Literatur entwickeln, Kreativität produktiven Umgang mit Sprache fördern, Textverstehen forcieren, kulturelle Kompetenzen erweitern Mehrsprachigkeit wertschätzen, Entwicklungen in der Sprache thematisieren Umgesetzt werden diese Ziele in vielfältigen Projekten, die auch dokumentiert werden: R um Sprache: Sprachspiele, Gedichte, Zungenbrecher, Dialekte R um Bücher: Buchvorstellungen, Wettbewerbe, Lesezeichen herstellen R um die Bibliothek: Führerschein, Rallye, Stadtbücherei, Lesungen R um das Schreiben: Wettbewerb, Hörspiel, Schreibwerkstatt R um das Präsentieren: Lesungen, Szenisches Spiel, Ausstellungen Die Sprachforscher -Schülerinnen Schüler kaufen sich Jugendbücher oder Textsammlungen. Sie besuchen Schulaufführungen gehen ins Theater. Dazu wird zu Beginn des Jahres von den Klassenlehrern Geld eingesammelt (zunächst 20,00 EUR). 4

5 Schwerpunkt: Natur Umwelt Wie arbeitet ein richtiger Forscher? Wie kann man eigentlich etwas Neues erfinden? Warum kann ein Frosch soweit springen? Warum gibt es keine kleinen Wale? Wie funktioniert unser Wetter? Was ist Magnetismus? Warum verlieren Bäume ihre Blätter? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Müll vermeiden, aber wie? Diese viele andere Fragen wollen wir mit euch in dieser Klasse beantworten. Ihr werdet dazu in der Schwerpunktklasse Natur Umwelt mindestens zwei Jahre die Methoden der Naturwissenschaften kennen lernen. Hier werden wir uns eigene Fragen stellen versuchen, sie mit Experimenten zu beantworten. Ihr werdet lernen, wie man Experimente plant, durchführt ein eigenes Forschungsheft erstellt. Spätestens im zweiten Jahr werden wir an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen. Liebe Mädchen Jungen, wenn ihr euch für Naturwissenschaften, Technik Mathematik interessiert, viele Fragen habt gerne Rätsel löst, dann seid ihr in dieser Neigungsklasse gut aufgehoben herzlich willkommen. 5

6 Schwerpunkt: Musik Bläserklasse: Instrumentalunterricht für Blech Holzblasinstrumente Für das kommende 5. Schuljahr (2017/2018) bieten wir an unserer Gesamtschule wieder ein musikalisches Profil an: Die Bläserklasse! In der Bläserklasse erlernen alle Schüler innerhalb des Musikunterrichts darüber hinaus gemeinsam gleichzeitig ein Blasinstrument. Der Unterricht ist für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 vorgesehen. Zeitlich umfasst er vier bis fünf 45-Minuten-Sten geht damit über den normalen Musikunterricht hinaus. Wann findet der Unterricht statt? Die Sten sind möglichst so verteilt, dass die Schülerinnen Schüler an jedem Schultag eine Ste haben. Das sind in der Woche: 2 Sten Musik (Klassenorchester), 2 AG Sten (Klassenorchester), 1 AG- Ste (Instrumentalunterricht). So können die Schüler ihr Instrument während der Woche in der Schule lassen an den Wochenenden mit nach Hause nehmen. Zum Üben stehen während des Schultages Räume zur Verfügung. Es gibt einen Musikraum, in dem die Instrumente, Notenständer, Noten usw. bereitstehen. Für Register- Einzelproben stehen ebenfalls Räume zur Verfügung. Warum machen wir dieses Angebot? Wir verfolgen mit der Einrichtung einer Bläserklasse allgemeine Ziele der Musikerziehung wie Schulung des Hörens Zuhörens Entwicklung von Musikverständnis Erlernen eines Musikinstrumentes innerhalb von 2-3 Jahren Erziehung zum bewussteren Musikkonsum. Darüber hinaus fördern die intensive Beschäftigung mit Musik das Erlernen eines Instrumentes u. a. folgende geistigen sozialen Fähigkeiten: Selbstvertrauen gewinnen Konzentrationsfähigkeit trainieren sich in eine Gemeinschaft einordnen gegenseitige Rücksichtnahme lernen gemeinsame Verantwortung für ein Produkt übernehmen sinnvolle produktive Freizeitgestaltung einüben. 6

7 Für welche Jahrgänge gilt das Angebot? Dieses Angebot gilt vom Schuljahr. In diesen drei Jahren haben die Kinder ausreichend Möglichkeiten ihr Instrument zu erlernen in zahlreichen gemeinsamen Darbietungen das Ensemblespiel einzuüben. Dies geschieht zum Beispiel bei Schulveranstaltungen wie dem Info-Tag, dem Kennenlernfest, dem Weihnachtskonzert, bei städtischen Veranstaltungen wie dem Stadtteilfest. Woher bekommt mein Kind das Instrument? In Kooperation mit Musikgeschäften beschafft unsere Schule die Musikinstrumente, die wir dann den Schülerinnen Schülern der Bläserklasse zur Verfügung stellen. Zu Wahl stehen: Querflöten, Klarinetten, Saxophone, Trompeten, Posaunen, Tenorhörner eine Tuba. Was kommt danach? Zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe können sich die Kinder neu entscheiden. Wenn sie weitermachen wollen, erhalten sie hier das Angebot, im Schulorchester der Gesamtschule zu spielen. Darüber hinaus werden sie in Zusammenarbeit mit z.b. der Musikschule, viele Möglichkeiten haben, in anderen Orchestern mitzuspielen. Angesichts der heute sehr stark durch elektronische Medien bestimmten Freizeitgestaltung von Kindern Jugendlichen bietet sich ihnen hier eine kreative gemeinschaftsfördernde Alternative. Was kostet der Instrumentalunterricht? Natürlich ist das Erlernen eines Musikinstrumentes auch mit Kosten verben. Mit pauschal 19 pro Monat (228 pro Jahr) halten wir diese aber bewusst auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Darin ist die Leihgabe für ein Instrument enthalten. Durch die verbindliche Anmeldung erkennen die Eltern die Bedingungen an. Auch eine Finanzierung aus dem Teilhabepaket für sozialschwache Schülerinnen Schüler ist möglich. Die Instrumente werden (möglichst) durch Sponsoren, den Förderverein später durch die Elternbeiträge beschafft. Wie melden Sie Ihr Kind an? Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie an diesem Musikprofil interessiert sind. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie die Wartezeit während der Anmeldung, um sich am Informationsstand zu informieren. Auch für telefonische Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Oder schreiben Sie uns eine . Wir freuen uns auf viele musikinteressierte Kinder Eltern. 7

8 Schwerpunkt: Kunst Kultur Welche berühmten Künstler gibt es? Welche Materialien Techniken benutzten diese Künstler? Was ist Kubismus oder Perspektive? Wie mischt man Farben oder arbeitet man mit Ton? Wie baut man einen Bumerang? Wie sieht unser Traumhaus in einer Großstadt in Amerika aus? Wie malte man in der Steinzeit oder in Ägypten? In der Neigungsklasse Kunst Kultur beschäftigt sich die gesamte Klasse in den Jahrgangsstufen 5-6 zwei Sten mit solchen oder ähnlichen Fragen. Der Unterricht orientiert sich an den grlegenden Zielen der Kunsterziehung: - Anregung des Ausdrucks- Wahrnehmungsvermögens der Schülerinnen Schüler - Ausbildung des ästhetischen Denkens Handelns - Förderung der Phantasie Kreativität - Lernen, Bilder zu lesen Welche Inhalte werden hier vermittelt? Die Neigungsklasse mit einem Kunstschwerpunkt steht unter der Idee: Eine Reise durch die Kunst in unterschiedlichen Kulturen Zeitepochen vorzunehmen. In anderen Ländern oder in der Vergangenheit gibt es viel zu entdecken, was gemalt, gezeichnet, gebaut oder durch vielfältige Ausdruckformen dargestellt werden kann. Die erstellten Bilder, Plastiken oder Produkte (Reiseerlebnisse) werden z.b. vor ausgestellt oder dienen zur Verschönerung des Klassenraums oder der Schule. Es entstehen pro Schuljahr ca. 10 Euro an Materialkosten. Wer kann die Kunstklasse anwählen? Jungen Mädchen, die Spaß haben, sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise zu begeben, d.h. man sollte natürlich gerne malen, zeichnen, basteln, eigene Ideen entwickeln, konzentriert arbeiten gerne etwas Fremdes kennen lernen. 8

9 Schwerpunkt: Geschichte Kultur Woher wissen wir etwas über die Vergangenheit? Wie kam der Ritter in seine Rüstung? Wie reiste ein König? Wie kann ich Hieroglyphen lesen? Wie schmeckte das Essen im alten Rom? Wie funktionierte Wäsche waschen ohne Waschmaschine? Wie wurde früher in Schulen unterrichtet? In dem Schwerpunkt Geschichte Kultur beschäftigt sich die gesamte Klasse in den Jahrgangsstufen 5-6 zwei Sten mit solchen oder ähnlichen Fragen. Der Unterricht orientiert sich an den grlegenden Zielen des Gesellschaftslehreunterrichts: - Anregung zur Auseinandersetzung mit der (Alltags-) Geschichte - Ausbildung eines ersten historischen Verständnisses im spielerischen Rahmen - Förderung des kritischen Umgangs mit geschichtlichen Ereignissen Quellen Welche Inhalte werden hier vermittelt? - Geschichte soll durch Alltagsgeschichte greifbar werden handlungsorientierter Unterricht anstatt Zahlen lernen! - Themen aus der Geschichte der Kindheit sollen anfassbar spielerisch unterrichtet werden. - Es besteht die Möglichkeit zur Entwicklung von kleinen, themenorientierten Ausstellungen, Theaterstücken oder Rollenspielen. - Museen werden besucht - Insgesamt wird durch das kritische Erforschen von Geschichte das eigenständige Denken, das allen Fächern zu Gute kommt, gefördert. Wer kann den Schwerpunkt Geschichte Kultur wählen? Jungen Mädchen, die Spaß haben, sich auf eine historische Entdeckungsreise zu begeben, d.h. Interesse an alten Sachen haben sich auf neue Dinge einlassen können. Außerdem können mit detektivischem Spürsinn einige historische Rätsel bearbeitet ausgewertet werden. Es entstehen pro Schuljahr ca. 10 Euro an Materialkosten. 9

10 Schwerpunkt: Gesheit Fitness Was gehört zu einer gesen Ernährung? Wie halte ich mich fit? Wie schädlich ist Fastfood? Wie ist ein vernünftiges Traininsprogramm aufgebaut? Was ist meine Lieblingssportart? Kann Sport auch schädlich sein? Die Neigungsklasse Gesheit Bewegung ist für alle interessant, die sich gerne bewegen, Spaß an verschiedenen Sportarten haben mehr über die Förderung der eigenen Gesheit lernen möchten. Wenn der Körper die notwendige Bewegung erhält ihm eine ausgewogene Ernährung zugeführt wird, sind dies die besten Voraussetzungen für einen ganzheitlichen, gesen Menschen. Daher steht natürlich eine umfassende vielseitige Bewegungszeit Sport im Mittelpunkt, aber darüber hinaus werden die Schülerinnen Schüler auch bezüglich Zusammensetzung einer gesen, ausgewogenen Ernährung unterrichtet. Eine zusätzliche Ausbildung in einer bestimmten Sportart kann mit der Klasse vereinbart werden, um an außerunterrichtlichen Wettbewerben als Vertreter der Schule teilzunehmen. In der Schulwoche der Anmeldung erfolgt eine kleine Eignungsprüfung, bei der die körperlichen Voraussetzungen der interessierten Schülerinnen Schüler überprüft werden. 10

11 Anmerkungen Alle Schwerpunktklassen werden nach Möglichkeit ausgewogen zusammengesetzt. Dabei achten wir soweit wie möglich auf die gleichmäßige Verteilung von Mädchen Jungen, auf die harmonische Aufteilung leistungs-starker schwächerer Schülerinnen Schüler, auf Kinder mit einem Migrationshintergr sowie auf soziale Härtefälle: Unterrichtssten im Schwerpunktbereich sind Ganztagssten, d.h. sie sind für alle Schülerinnen Schüler verpflichtend nicht freiwillig. Deshalb müssen diese Sten als Teil der verpflichtenden Arbeitsgemeinschaften gesehen werden unterliegen dem Ganztagskonzept. Diese Sten sind keine Fachsten, sondern als gestaltete Freizeit oder als Projekte zu planen umzusetzen! Wenn Sie Ihr Kind an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule anmelden, müssen Sie sich für eine Schwerpunktklasse entscheiden. Da aber nicht garantiert werden kann, ob Ihrem Erstwunsch nachgekommen werden kann, müssen Sie ebenfalls zwei alternative Schwerpunktklassen ankreuzen. Setzen Sie für die Wahl bitte drei Kreuzchen. Wir haben das Ziel, möglichst alle Erstwünsche zu berücksichtigen, können aber abhängig von den Anmeldungen Wünschen die Erfüllung des Erstwunsches nicht garantieren. Wird ein Neigungsschwerpunkt zu selten angewählt, behalten wir uns vor, diese Neigungsklasse nicht zu bilden. Bei der Anmeldung erhalten Sie unter anderem ein Wahlformular, das dementsprechend wie folgt gegliedert ist: 11

12 Schwerpunktklassen Jahrgang 5 1. Sprache Literatur Natur Umwelt Musik Kunst Kultur Geschichte Kultur Gesheit Bewegung Ein mögliches Beispiel Schwerpunktklassen Jahrgang 5 Sprache Literatur 1. 1 Natur Umwelt Musik Kunst Kultur Geschichte Kultur Gesheit Bewegung

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Lemförde, Dezember 2012 Hauptstraße 112 49448 Lemförde Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Wir haben in diesem Jahr ein ausgesprochen

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Das Konzept der Musikklasse Die Staatliche Realschule Gauting bietet zur Förderung musisch begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Vormittagsunterrichts

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bei Fragen bzw. für weitere Informationen zur Bläserklassen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung: Marquisdekeys@gmx.de

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Möglichkeiten Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen! (J. W. v. Goethe, Faust I) Möglichkeiten ab Klasse 5 Für SchülerInnen der Klasse 5 und deren Eltern sind 3 Möglichkeiten

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Die Bildungsinseln Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Wie profitieren die Kinder? Kinder werden mit ihren Interessen und Themen gesehen und

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule!

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule! Gymnasium Bersenbrück Schule macht Musik! Musik macht Schule! LEBST du noch, oder MUSIZIERST du schon? Informationsbroschüre zum Profil BLÄSERKLASSE für alle zukünftigen FünftklässlerInnen ab dem SJ 2010/2011

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule Unser Neubau Unser Neubau Unser Neubau Unser Neubau DIE REALSCHULE DIE RICHTIGE SCHULE FÜR MEIN KIND? Die Realschule in

Mehr

Lernen für die Zukunft. Abitur Fachhochschulreife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss. Anmeldetermine für den kommenden 5.

Lernen für die Zukunft. Abitur Fachhochschulreife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss. Anmeldetermine für den kommenden 5. WuppertalVohwinkel Abitur Fachhochschulreife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss Montag Dienstag Mittwoch Anmeldetermine für den kommenden 5. Jahrgang 02.02.2015 und 03.02.2015 und 04.02.2015

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Cocktailbar Thema: Zeitpunkt: Mittwoch Werkstatt freiwillige Werkstätten 2015/16 Jahrgang 2016/17 6 Cocktailbar" Mittwoch In dieser Werkstatt werden wir gemeinsam alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. Passend zu den Jahreszeiten oder

Mehr

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 , 29. Mai 2015 ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Auch im Schuljahr 2015/16 können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des ergänzenden Angebots wieder

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania(Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 09.11.2016 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Wahlpflichtbereich I. - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten. Welche Wahl ist die richtige?

Wahlpflichtbereich I. - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten. Welche Wahl ist die richtige? Wahlpflichtbereich I - Französisch - Latein - Naturwissenschaften - Arbeitslehre - Darstellen und Gestalten Welche Wahl ist die richtige? Französisch Als moderne, weltweit verbreitete Sprache kommt dem

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, THEMENKLASSEN SEHR GEEHRTE ELTERN, nachdem unsere Bläser- und Nawi-Klassen einen so starken Zuspruch erfahren haben, organisieren wir die Förderstufe vollständig in Themenklassen, so dass Ihr Kind seine

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium. Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1)) Das Gymnasium Das Gymnasium Ist dieser Weg gut für mein Kind? Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2014/15

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2014/15 Wahlpflichtkurse der 8. Klassen im Schuljahr 2014/15 Realschule Uetze Marktstraße 6 31311 Uetze Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 8. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax:

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Gründe für eine spezielle musikalische Förderung:

Gründe für eine spezielle musikalische Förderung: Konzept "Musikprojekt für Kinder aus bildungsfernen Schichten in der Kindertagesstätte und Grundschule in Trier-Pallien" Gründe für eine spezielle musikalische Förderung: musische Bildung ist von unschätzbarem

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

Sozialpädagogik als Beruf

Sozialpädagogik als Beruf Sozialpädagogik Stams Leben mit Menschen als Beruf Sozialpädagogik als Beruf Dreijähriges Kolleg für Berufstätige Unterricht in Vorarlberg und Stams Ab Herbst 2012 Was bedeutet Sozialpädagogik Sozialpädagogik

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6 Die RKM ist eine Realschule mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zum erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu führen. Wir verstehen unsere Schule als Lern-, aber auch als Lebensraum, in dem man

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht Anlage 1 Sehen Grundschulstufe Lernbereich / Unterrichtsfach 1 1A 3 4 Religionslehre / Ethik 3 3 Grundlegender Unterricht 16 16 16 Deutsch 6 6 Mathematik 5 5 Heimat- und Sachunterricht 3 4 Musikerziehung

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Mein Fantasietier in Pappmaché

Mein Fantasietier in Pappmaché Projekt 1.1 Mein Fantasietier in Pappmaché Wir nutzen in diesen Projekttagen die Gelegenheit zusammenhängend mehrere Stunden eine größere Arbeit gestalten zu können. Mit Pappmaché, Farben und den unterschiedlichsten

Mehr

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG Nr. 1 Spiele Spiele - Spiele Spiele - Spiele - Spiele - Spiele - Spiele Du möchtest kleine Spiele (kein Fußball) für drinnen und draußen, die man zu zweit oder zu

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern Die Realschule in Bayern Die bayerische Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und gleichzeitig

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Chorkonzept der Seite 1 Chorkonzept der Grundschule Barßel Das gemeinsame Singen ist ein elementarer Bestandteil unseres Schullebens und wird von der Marienschule als unerlässlich für die kindliche Entwicklung

Mehr

Die Bielefelder Laborschule

Die Bielefelder Laborschule Die Bielefelder Laborschule Gliederung Allgemeine Informationen Die Schülerinnen und Schüler Die Eltern Die Mitarbeiter pädagogisches Profil Photos Allgemeine Informationen eine Versuchsschule des Landes

Mehr

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017 Pfadfinder-AG Frau Borges Du bist neugierig auf die Welt und was sie so zu bieten hat? Du hast prinzipiell keine Angst davor dreckig zu werden? Du probierst gerne Dinge aus und bist interessiert an einem

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 In den Klassen 5 und 6 gibt es aufgrund des Umfangs der Stundentafel keine individuelle Lernzeit im zeitlichen Ablauf des Ganztags

Mehr

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth pädagogische Modelle strukturelle Voraussetzungen Organisation Finanzierung

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG Profilklasse Berufsmanagement Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Profil wählen, bekommen am Profiltag einen intensiven Einblick in die Berufswelt. Dieser besteht aus einem praktischen und einem theoretischen

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Soft Skills - Kultur weckt Talente Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Euer Körper spricht! Schon mit seinem Gang kann man ausdrücken, was man fühlt und denkt: Choreografin

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Ausschreibung für das Betriebsjahr 2014/2015 Nürnberg, 14. Mai 2013 MUBIKIN FÜR DEN KINDERGARTEN MUBIKIN versteht musikalische Bildung

Mehr