Unterstützte Kommunika1on. Eine Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützte Kommunika1on. Eine Einführung"

Transkript

1 Unterstützte Kommunika1on Eine Einführung

2 Behinderungen und Erkrankungen, die die Lautsprache beeinträch1gen können Gehörlosigkeit Geis;ge Behinderung Au;smus Körperbehinderung Neurodegenera;ve Erkrankungen Aphasie nach Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma oder Hirntumor Locked In Syndrom Wachkoma Demenz Laryngektomie (Zustand nach KehlkopfenOernung) Tracheotomie (LuQröhrenschniR und Intuba;on der LuQröhre) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo (vgl. Wachsmuth 2006, 24f) 2

3 Sprachbeeinträch1gungen (vgl. Schulz von Thun 2000, 30 erweitert durch Mischo) Beeinträchtigungen der expressiven Sprache Beeinträchtigungen der rezeptiven Sprache Sachverhalt Sender: expressive Sprache Selbstoffenbarung Nachricht Appell Empfänger: rezep;ve Sprache Beziehung Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 3

4 Defini1on und Ziel von UK UK will die kommunika;ve Situa;on sowohl dieser Menschen, die nicht oder kaum sprechen (lernen), deren Sprachentwicklung stark verzögert ist oder die gesprochene Sprache nicht oder nur schlecht verstehen als auch ihrer Interak;onspartnerinnen verbessern. Dabei kommen Gebärden und Handzeichen, grafische Symbole [ ] und Symbolsysteme [ ] sowie technische Kommunika;onshilfen, wie z.b. Sprechcomputer, zum Einsatz. (Lage 2006, 59) UK dient als MiGel, sich der Umwelt mitzuteilen UK dient als MiGel, die Umwelt zu verstehen Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 4

5 Zielgruppe Gruppe 1: Menschen, für die UK ein AusdrucksmiGel darstellt große KluQ zwischen rezep;ver und expressiver Sprache Zweck: UK als AusdrucksmiRel auf Dauer Interven1onsziel: Erweiterung der expressiven Sprachmöglichkeiten Zielgruppenbeispiel: Menschen mit cerebralen Bewegungsbeeinträch;gungen (vgl. von Tetzchner / Mar;nsen 2000, 80 / Braun 2008, ) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 5

6 Zielgruppe Gruppe 2: Menschen, für die UK eine Unterstützung der Lautsprache darstellt Untergruppe 1: UK als Unterstützung des Spracherwerbs Zweck: UK zur Unterstützung des Spracherwerbs, nicht auf Dauer Interven1onsziel: Verständnis für die Anwendung der Lautsprache fördern, soziale Probleme lösen, Sprachverständnistraining Zielgruppenbeispiel: Kinder mit stark verzögerter Sprachentwicklung (geis;ge Beeinträch;gung z.b. Down Syndrom) Untergruppe 2: UK als Unterstützung/Ergänzung der Lautsprache Zweck: Unterstützung und Ergänzung der Lautsprache durch UK Interven1onsziel: Lernen, wann UK eingesetzt werden muss und wann Lautsprache ausreicht Zielgruppenbeispiel: z.b. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Down Syndrom (vgl. von Tetzchner / Mar;nsen 2000, 80ff / Braun 2008, f) 6 Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo

7 Zielgruppe Gruppe 3: Menschen, denen UK eine Ersatzsprache bietet Zweck: UK als Ersatzsprache auf Dauer Interven1onsziel: Voraussetzungen schaffen, dass das die Person eine andere Form der Sprache verstehen und benutzen kann Zielgruppenbeispiel: Menschen mit Au;smus Spektrum Störung, Menschen mit schweren geis;gen Beeinträch;gungen (vgl. von Tetzchner / Mar;nsen 2000, 82f / Braun 2008, f) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 7

8 Überblick über Kommunika1onsmiGel Unterstützte Kommunikation (UK) Körpereigene Kommunikationsformen Gestützte Kommunikation (FC) Externe Kommunikationshilfen Mimik, Blickbewegung, Blinzeln Gestik, Handzeichen, Gebärden Gespr. Sprache, lautliche Äußerungen Morse-, Fingeralphabet Atmung, Muskel- Spannung, Körperhaltung Gegenstände, Miniaturen Bildkarten, Fotos Elektron. Hilfsmittel Brailleschrift Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 8

9 Tastbare Symbole Reale Gegenstände Miniaturen oder Modelle von realen Gegenständen Teile eines realen Gegenstandes Riech und Tastsymbole / Klangsymbole Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 9

10 Gebärden Funk1on sprachersetzend sprachanbahnend sprachunterstützend Vorteile jederzeit verfügbar unbegrenzt leicht erlernbar gut zu unterstützen hohes nonverbales Poten;al differenziertere Bewegungsmuster notwendig geringere Akzeptanz und Wertschätzung Flüch;gkeit (vgl. Braun 2000) Nachteile nicht allgemein verständlich Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 10

11 Symbolsammlungen festgelegte Anzahl von Symbolen keine / wenige Möglichkeiten der Erweiterung keine / wenige Hinweise oder Regeln für die prak;sche Anwendung Touch n Talk ALADIN LÖB PCS Picture Communication Symbols Metacom Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 11

12 Wozu grafische Symbole? Zur Unterstützung des Sprachverständnisses durch Strukturierung und Visualisierung Raum Wo kommt was hin? Wo bin ich? Wo soll ich hin? Wo finde ich wen? Was soll ich hier tun? (vgl. GoResleben 2004, Bilder: Kühn/Schneider 2009 CD ROM) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo

13 Wozu grafische Symbole? Zur Unterstützung des Sprachverständnisses durch Strukturierung und Visualisierung Zeit Was kommt wann auf mich zu? Was soll ich wann machen? Wie lange dauert etwas? (vgl. GoResleben 2004, Bilder: Kühn/ Schneider 2009 CD ROM) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 13

14 Wozu grafische Symbole? Zur Unterstützung des Sprachverständnisses durch Strukturierung und Visualisierung Handlung/Ak1vitäten Wie soll ich was machen? Wann ist etwas zu Ende und was kommt dann? (vgl. GoResleben 2004, Bilder: Kühn/Schneider 2009 CD ROM) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 14

15 Kommunika1onstafeln und mappen Größe und Form von den Fähigkeiten der Person (Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit) Raum für neues Vokabular lassen Anordnung nach den individuellen Fähigkeiten schnelle Erreichbarkeit von kleinen Wörtern/Floskeln Vokabeln übersichtlich anordnen Auffindbarkeit erleichtern: Strukturierung von Kategorien / Wortarten Posi;onen beibehalten (vgl. Hüning Meier/Pivit 2008, ) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 15

16 Symbolsysteme eindeu;ge Regeln für die Anwendung begrenzte Anzahl von Grundelementen logische Struktur erweiterbar durch ergänzende Symbole BLISS SchriQ Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 16

17 Elektronische Kommunika1onsmiGel Anbahnungshilfen Erlernen von Ursache Wirkungs zusammenhängen Erlernen von Kommunika;on als MiRel, etwas zu bewirken und zu erreichen Par;zipa;on z.b. Adap;ertes Spielzeug, Power Link, BigMack, Step by Step Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 17

18 Elektronische Kommunika1onsmiGel Einfache Kommunika1onshilfen Erweitertes Vokabular Sta;sche Oberflächen Natürliche Sprachausgabe z.b. GoTalks, Supertalker Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 18

19 Elektronische Kommunika1onsmiGel Komplexe Kommunika1onshilfen nahezu unbegrenztes Vokabular verschiedene Vokabelstrategien (Minspeak, Gateway, SonoLexis) dynamisches Display synthe;sche Sprachausgabe vielfäl;ge Ansteuerungsarten Umfeldsteuerung möglich Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 19

20 Kern und Randvokabular Randvokabular themenspezifisch viele sog. Inhaltswörter mehrere tausend Wörter Kernvokabular Wörter = 80% des Gesprochenen das, ich, nicht, was, auch, kein, nochmal, können, haben (Sachse/Boenisch 2009, ) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 20

21 Interven1onsprinzipien Sozial kommunika1ve Interak1on: echte Gespräche führen Rou1ne: alltägliche Rou;nen (Morgenkreis, Floskeln, ) Modeling: erweitern, korrigieren und verbalisieren Wortschatzunterstützung: passiven Wortschatz unterstützen, ak;ven Wortschatz ausbauen Kontextgebundene Kommunika1on: konkreter Handlungsbezug (vgl. Sachse 2009, 113f) Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 21

22 (Weiterführende) Quellen Bach, Heidemarie (2006): Wer tauscht mit mir? Kommunika;onsförderung au;s;scher Menschen mit dem Picture Exchange Communica;on System. Ibidem Verlag: StuRgart Birngruber, Cordula / Arendes, Silke (Hrsg.) (2009): WerkstaR Unterstützte Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Birngruber, Cordula / Arendes, Silke (Hrsg.) (2007): Leben und Lernen in der Unterstützten Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Boenisch, Jens / Sachse, Stefanie (2007): Sprachförderung von Anfang an. Zum Einsatz von Kern und Randvokabular in der frühen Förderung. In: ZeitschriQ Unterstützte Kommunika;on 3/2007, Boenisch, Jens / Musketa, Benjamin / Sachse, Stefanie (2007): Bedeutung des Vokabulars für den Spracherwerb und Konsequenzen für die Gestaltung von Kommunika;onsoberflächen. In: Sachse, Stefanie / Birngruber, Cordula / Arendes, Silke (Hrsg.) (2007): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Boenisch, Jens / ORo, Katrin (Hrsg.) (2005): Leben im Dialog. Unterstützte Kommunika;on über die gesamte Lebensspanne. von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Boenisch, Jens / Bünk, Christof (Hrsg.) (2001): Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag. Karlsruhe. Braun, Ursula / Vollbracht, Timo (2009): Ein Ich Buch für Paule. In: Unterstützte Kommunika;on, 2/2009, Braun, Ursula (2008): Besonderheiten der Gesprächssitua;on. In: von Loeper Literaturverlag / ISAAC GesellschaQ für Unterstützte Kommunika;on e.v. (Hrsg.): Handbuch für Unterstützte Kommunika;on. 3. Auflage. von Loeper Verlag. Karlsruhe Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 22

23 Europäische Vereinigung der ILSMH (1998): Sag es einfach! Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informa;onen für Menschen mit geis;ger Behinderung Franzkowiak, Thomas (1999) : Lesen Schreiben BLISS. Ein Förderprogramm mit BLISS Symbolen zur Erleichterung des SchriQspracherwerbs. OASE Bericht No. 53, FB 2 der Universität Siegen. Online unter: hrp:// siegen.de/bliss/lesenschreiben.pdf Frindt, Ingeborg (2005): Nicht wann sondern wie oder: Ich will das in meinem Kommunika;onstagebuch festhalten. In: Unterstützte Kommunika;on 1/2005, GoResleben, Eva (Hrsg.) (2004): Strukturierung und Visualisierung als Unterstützung für au;s;sche Menschen. Prak;sche Umsetzung in einer Wohneinheit. Bethel Verlag; Bielefeld. Häußler, Anne (2005): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Au;smus. Einführung und Praxis. Verlag SolAgent Media AG: Basel Häußler, Anne u.a. (2003): SOKO Au;smus. Gruppenangebote zur Förderung Sozialer Kompetenzen bei Menschen mit A u;smus. Erfahrungsbericht und Praxishilfen. Verlag modernes lernen: Dortmund. Hüning Meier, Monika/ Pivit, Conny (2008): Nichtelektronische Kommunika;onshilfen Eine Übersicht. In: von Loeper Literaturverlag / ISAAC GesellschaQ für Unterstützte Kommunika;on e.v. (Hrsg.) (2008): Handbuch der Unterstützten Kommunika;on. von Loeper Literaturverlag. Karlsruhe Kristen, Ursi (2005): Praxis Unterstützte Kommunika;on. Eine Einführung. Verlag selbstbes;mmtes Leben. Düsseldorf. Kühne, Gabriele / Schneider, Jana (2009): Zwei Wege zur Kommunika;on. PraxisleiOaden zu TEACCH und PECS. Verlag hörgeschädigte Kinder ggmbh: Hamburg Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. (2008): Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache: Halt! Leichte Sprache. Nordlicht Digitalruck, Kassel Mirenda, Pat / Iacono, Teresa (Hrsg.)(2009): Au;sm Spectrum Disorders and AAC. Paul H Brookes Publishing, Bal;more, London, Sydney Musselwhite, Caroline (2009): Research to Prac;ce. Face to Face Topic se ng. 10. ISAAC Fachtagung Unterstützte Kommunika;on Unveröffentlichte Seminarunterlagen Dortmund. verfügbar unter: hrp:// tagungsbaende/#c1 4 Tagung Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 23

24 Musselwhite Rumsey, Caroline / Burkhard, Linda J. (2001): Can we chat? Co Planned Sequenced Social Scripts. A Make It / Take It Book of Ideas and Adapta;ons. Eigenverlag auf CD ROM Sachse, Stefanie (2009): Kern und Randvokabular in der Unterstützten Kommunika;on. Sprachentwicklung unterstützen, Förderung gestalten. In: Birngruber, Cordula / Arendes, Silke (Hrsg.) (2009): WerkstaR Unterstützte Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Sachse, Stefanie (2007): Zur Bedeutung von Kern und Randvokabular in der Alltagskommunika;on. In: ZeitschriQ Unterstützte Kommunika;on 3/2007, 6 10 Sachse, Stefanie / Boenisch, Jens (2009): Kern und Randvokabular in der Unterstützten Kommunika;on. Grundlagen und Anwendung. In: von Loeper Literaturverlag / ISAAC GesellschaQ für Unterstützte Kommunika;on e.v. (Hrsg.): Handbuch für Unterstützte Kommunika;on. 3. Auflage. von Loeper Verlag. Karlsruhe Sachse, Stefanie / Birngruber, Cordula / Arendes, Silke (Hrsg.) (2007): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunika;on. Von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe Schulz von Thun, Friedemann (2000): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Augsburg: Bechtermünz Verlag Sigafoos, Jeff / O Reilly, Mark f. / Lancioni, Guilio (2009): Func;onal Communica;on Training and Choice Making Interven;ons for the treatment of Problem behavior in Individuals with Au;sm Spectrum Disorders. In: Mirenda, Pat / Iacono, Teresa (Hrsg.)(2009): Au;sm Spectrum Disorders and AAC. Paul H Brookes Publishing, Bal;more, London, Sydney, von Loeper Literaturverlag / ISAAC GesellschaQ für Unterstützte Kommunika;on e.v. (Hrsg.): Handbuch für Unterstützte Kommunika;on. 3. Auflage. von Loeper Verlag. Karlsruhe. Hilfreiche Internetadressen: forum bw.de : viele UK Ideen und Infos symbole.de: Seite der Metacom Symbole johnson.com: Kostenloser Download einer 30 Tage Testversion des Boardmakers online.blogspot.com Dipl. Heilpäd. Susanne Mischo 24

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen Forschungs- und Beratungszentrum für UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Jens Boenisch Ziele UK Förderung neu denken Aktuelle Forschungsergebnisse Konsequenzen

Mehr

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht -

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht - Was ist Kommunikation? Mit Kommunikation bezeichnen wir alle Verhaltensweisen und Ausdrucksformen, mit denen wir mit anderen Menschen

Mehr

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg aus der Lebenshilfe Vorarlberg IKT-Forum Linz 07.+08.07.2008 aus der Die besondere Situation erwachsener Menschen ohne Lautsprache meistens wenig Erfahrung in der Dialogführung Eigene Kommunikationsstrategien

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation 12.06.2008 Selbsterfahrung Selbsterfahrung Rot: ein junger Erwachsener (wie du und ich). Er/Sie kann mit dem Finger auf die Tafel zeigen und den Kopf bewegen. Gelb:

Mehr

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Es begrüßt Sie Sln Beate Buntenkötter 1 Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen Externe Kommunikationsformen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Konzeption Unterstütze Kommunikation Stand : Februar 2016 Konzeption Unterstütze Kommunikation 1. Definition Unter dem Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) werden alle Kommunikationshilfen, -strategien und -techniken zusammengefasst, die

Mehr

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße Schule an der Karlstraße Förderschule Geistige Entwicklung Konzept Unterstützte Kommunikation (UK) Beschluss der Gesamtkonferenz vom 23.04.2018 1. Grundgedanke Im Leitbild unserer Schule ist festgehalten,

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

REHAVISTA Anbahnungstage 2010

REHAVISTA Anbahnungstage 2010 Was Sie erwartet... REHAVISTA Anbahnungstage 2010 1. Vorstellung REHAVISTA 2. Überblick Unterstützte Kommunikation UK 3. Kommunikationsanbahnung ein mögliches Konzept 4. Fragen und Diskussion Firmenverbund

Mehr

Für einige Kinder kann es auch hilfreich sein, den Wortschatz zuerst zu begrenzen und nach und nach aufzufüllen.

Für einige Kinder kann es auch hilfreich sein, den Wortschatz zuerst zu begrenzen und nach und nach aufzufüllen. Nr Beispiel Eigene Ideen für Schüler 1 Aktuelle Auswahl aus dem Zielvokabular treffen Schritt für Schritt einführen 2 Langfristigen Förderplan entwickeln! Für viele Kinder ist es die beste Möglichkeit,

Mehr

Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation bei mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen

Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation bei mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation bei mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen Vortrag Würzburg, 21. April 2010 Fachtagung Ge-Hör-ige Herausforderung Fritz Grasberger Dieses Skript ist

Mehr

Bildsprache. Sprachförderung für Menschen mit Behinderung -Projektbericht-

Bildsprache. Sprachförderung für Menschen mit Behinderung -Projektbericht- 1. Was ist Kommunikation? Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung -Projektbericht- Um sich mit dem Thema Bildsprache näher zu befassen, ist es sinnvoll, sich zunächst die Frage zu stellen,

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation o Was ist UK? o Wem kann ich damit helfen? o Welche Möglichkeiten hat der UK Benützer? o Welche Hilfsmittel gibt es? o Wie erlerne ich die Symbole und deren Umgang? 1. Was ist

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation Barbara Prazak barbara.prazak@arcsmed.at 17.07.2006 1 Unterstützte Kommunikation bzw. AAC Im englischsprachigen Raum: A: Augmentative (die Lautsprache ergänzend) A:

Mehr

Einsatz von Kommunikationshilfen bei Kindern und Jugendlichen. Ablauf. mit Autismus-Spektrumsstörung. Joint Attention

Einsatz von Kommunikationshilfen bei Kindern und Jugendlichen. Ablauf. mit Autismus-Spektrumsstörung. Joint Attention Einsatz von shilfen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus- Spektrumsstörung 11. ISAAC Fachtagung Unterstützte am 17.09.2011 Franca Hansen Franca.Hansen@rehavista.de Rehavista Bremen 0421-417850 1.

Mehr

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Allgemeines Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eigene Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

Konzept - Leichte Sprache (simplified language) Potsdam - 10. April 2013 Konzept - Leichte Sprache (simplified language) Leichte Sprache / Einfache Sprache, leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise erleichtert das Verstehen von Texten hilfreich

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Michael Wahl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationstechnik / Neue Medien Friedrichshainer Kolloquium 2015 Technologien in Habilitation

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Christina Knobel Institut Integration und Partizipation, HSA, FHNW christina.knobel@fhnw.ch Unterstützte Kommunikation zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Situation

Mehr

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation Ablauf Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork Beatrice Roth, Heide Klettner 20.03.2014 Wie bitte? Gut kommunizieren Kommunikation

Mehr

ES Fritz Grasberger\ Beratungsstelle Unterstützte Interaktion und Kommunikation. Was gehört zur Kommunikation?

ES Fritz Grasberger\ Beratungsstelle Unterstützte Interaktion und Kommunikation. Was gehört zur Kommunikation? und Inklusion bei Menschen mit schwerer Behinderung Was ist? Communicare Gemeinsamkeiten herstellen Gemeinsamkeiten feststellen Sender--------------------------------------------------------Empfänger Ich

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3 VON HINTEN DENKEN. Die Hauptbestandteile der Kommunikation VOKABULARSTRUKTUREN SELBST BAUEN

Folie 1. Folie 2. Folie 3 VON HINTEN DENKEN. Die Hauptbestandteile der Kommunikation VOKABULARSTRUKTUREN SELBST BAUEN Folie 1 VON HINTEN DENKEN VOKABULARSTRUKTUREN SELBST BAUEN Referent/in: Marie Just Folie 2 Das Vokabular- Sprachwissenschaftliche Grundlagen Die Hauptbestandteile der Kommunikation Vokabularstrukturen

Mehr

Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation. von Ursula Braun

Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation. von Ursula Braun Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation von Ursula Braun Was ist Unterstützte Kommunikation? Eine Bezeichnung für Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der lautsprachlichen Kommunikation,

Mehr

Grundlagen der Unterstützten Kommunikation in der Förderung von Kindern mit motorischer Behinderung

Grundlagen der Unterstützten Kommunikation in der Förderung von Kindern mit motorischer Behinderung Grundlagen der Unterstützten Kommunikation in der Förderung von Kindern mit motorischer Behinderung Verfasst von Charlotte Kruck Auszug aus der wissenschaftlichen Prüfungsarbeit Unterstützung der Kommunikation

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) Unterstützte Kommunikation (UK) 1. Leitidee Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viel zu sagen! Kommunikation ist lebensnotwendig, da sie zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen zählt. Sie stellt

Mehr

Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen

Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen Workshop: Kommunikation mit Bildsymbolen Fachtag Haslachmühle 16. April 2016 UND KEIN BISSCHEN LEISE! Kommunikationsformen im Rahmen Unterstützter Kommunikation Körpereigene Kommunikationsformen Atmung

Mehr

UK-Konzeption. am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018

UK-Konzeption. am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018 UK-Konzeption am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018 Die ganze Kunst der Sprache besteht darin,!verstanden zu werden.!! Konfuzius!!

Mehr

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

- ein Überblick. Unterstützte Kommunikation. Beispiel: Gebärden. Was ist Unterstützte Kommunikation?

- ein Überblick. Unterstützte Kommunikation. Beispiel: Gebärden. Was ist Unterstützte Kommunikation? Unterstützte Kommunikation - ein Überblick Was ist Unterstützte Kommunikation? Eine Bezeichnung für Maßnahmen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen in der lautsprachlichen Kommunikation, Verständigung

Mehr

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden: Kommunikation einschätzen und unterstützten Begriffsbestimmung: Diagnostik in der Sonderpädagogik und in der Unterstützten Kommunikation ist keine Klassifikationsdiagnostik sondern eine Förderdiagnostik

Mehr

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch Ich will mitspielen und ich auch isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch Kernwortschatz Die von Menschen am häufigsten gebrauchten Wörter sind sogenannt kleine Wörter wie ich, du, nochmals, fertig, auch.... Diese

Mehr

PRD-WORT DES MONATS. Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.

PRD-WORT DES MONATS. Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2. 14. Jahrgang Januar 2018 Nr. 111 PRD-WORT DES MONATS METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 V2.0 2018.01 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 NEU 2018.01 WORTSTRATEGIE 84 NEU WS84 NEU 2018.01 LOGOFOXX 50 LGF50 2018.01

Mehr

Ziel der empirischen Studien

Ziel der empirischen Studien Jens Boenisch, Köln Wie effektiv ist Unterstützte Kommunikation? Forschungsergebnisse und Perspektiven zum Einsatz von UK in der Praxis Ziel der empirischen Studien 1. Untersuchung: Erfassung des Standes

Mehr

PRD-WORT DES MONATS. Quatsch. Quatsch mit Soße. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch mit Soße METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 32

PRD-WORT DES MONATS. Quatsch. Quatsch mit Soße. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch mit Soße METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 32 10. Jahrgang März 2014 Nr. 82 PRD-WORT DES MONATS METACOM-SYMBOL mit Soße QUASSELKISTE 32 QK32 2014.03 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.03 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.03 WORTSTRATEGIE 84 NEU WS84 2014.03

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Unterstützte Kommunikation Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Gliederung: Sprache Unterstützte Kommunikation Gebärdensprache Nicht-elektronische Kommunikationshilfe

Mehr

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim 1. Leitbild Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Jahr 2013 wurden in der Seebergschule Leitbilder zu unterschiedlichen Inhalten

Mehr

Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen und Lösungswege

Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen und Lösungswege Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen und Lösungswege Themenkomplex Unterstützte Kommunikation Prof. Dr. Andrea Erdélyi, MA Gabriela Schlünz Themen 1. Worum geht s? 2. Warum ist Unterstützte Kommunikation

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 13. Jahrgang November 2017 Nr. 110 PRD-WÖRTER DES MONATS auf unter neben METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 V2.0 2017.11 QK45 V2.0 2017.11 QK45 V2.0 2017.11 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 NEU 2017.11 QK60

Mehr

Kernwortschatz. Mit KWS kann man mit wenigen Wörtern viel ausdrücken und nur mit KWS kann sich die Sprache regelrecht entwickeln!

Kernwortschatz. Mit KWS kann man mit wenigen Wörtern viel ausdrücken und nur mit KWS kann sich die Sprache regelrecht entwickeln! «und weg!» Ziel- und Kernvokabular im Spiel entdecken und üben Neue Würfelund Kartenspiele aus der Schweiz Kernwortschatz Kernwortschatz bezeichnet die am häufigsten verwendeten Wörter einer Sprache. Es

Mehr

Fortbildungsangebot Zeit für Unterstützte Kommunikation!?!

Fortbildungsangebot Zeit für Unterstützte Kommunikation!?! Fortbildungsangebot 2017 Zeit für Unterstützte Kommunikation!?! Unterstützte Kommunikation Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und subjektiv für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Sie ist

Mehr

Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation

Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation Jahrestreffen des Fördervereins für Kinder mit Cri-du-Chat-Syndrom Olpe 23.-25.09.2011 1 Wolfgang Breul dienstlich: Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation

Mehr

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen #Programm 2012 Ù& Kenntnisse an den speziellen Anforderungen Ihres persönlichen Berufs- oder Lebensalltags auszurichten. So können stets auch individuelle Vorschläge

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 9. Jahrgang August 2013 Nr. 75 PRD-WÖRTER DES MONATS ich du METACOM-SYMBOLE ich du QUASSELKISTE 32 ich du QK32 2013.08 QK32 2013.08 QUASSELKISTE 45 NEU ich du QK45 2013.08 QK45 2013.08 QUASSELKISTE 60

Mehr

Kommunikation Unterstützte. Unterstützte. Kommunikation 2/ s zeitung UK - Märchen und Mythen. Unterstützte Kommunikation 2/08 1

Kommunikation Unterstützte. Unterstützte. Kommunikation 2/ s zeitung UK - Märchen und Mythen. Unterstützte Kommunikation 2/08 1 Unterstützte Kommunikation Unterstützte 2/ 2008 Kommunikation s zeitung.. 2 2008 UK - Märchen und Mythen Unterstützte Kommunikation 2/08 1 Innovative Technik für Menschen mit Behinderung Tellus mit Mind

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Präsentation auf der 9. ICF-Anwenderkonferenz am 16.3.2010 in Bochum Prof. Dr. Gregor Renner Katholische Hochschule Freiburg Unterstützte Kommunikation Zentrum für Unterstützte Kommunikation 1 von 14 Prof.

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Statistischer Überblick für den RP Detmold

Statistischer Überblick für den RP Detmold Unterstützte Kommunikation Implementierung in den KME- und GG-Schulen Statistischer Überblick für den RP Detmold Schüler mit Förderbedarf in UK an den KME-Schulen im RP Detmold 08/09 75% KME-Schulen 60%

Mehr

Anja Göttsche. Diplom-Pädagogin Akademische Sprachtherapeutin Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation

Anja Göttsche. Diplom-Pädagogin Akademische Sprachtherapeutin Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation Anja Göttsche Diplom-Pädagogin Akademische Sprachtherapeutin Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung für das Fachgebiet der Augmentative

Mehr

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag Von Vera M. Jonker, Margriet J.M. Heim heliomare, Holland, 1994 COCP Communictieve Ontwikkeling van niet-sprekende kinderen en hun

Mehr

Über mich Ing. Daniel Sturmair, MBA 1

Über mich Ing. Daniel Sturmair, MBA 1 So gelingt UK im Alltag Mehr Selbstbestimmtheit durch UK Ing. Daniel Sturmair, MBA www.uk-coach.at Inhalt 1. Über mich 2. Was ist UK Unterstützte Kommunikation 3. Ziel und Zielgruppe von UK 4. Sprachliche

Mehr

Welche Wörter sind wichtig? Theorie und viel Praxis zu Kern- und Zielwortschatz

Welche Wörter sind wichtig? Theorie und viel Praxis zu Kern- und Zielwortschatz Welche Wörter sind wichtig? Theorie und viel Praxis zu Kern- und Zielwortschatz Ein 6-jähriges Kind beherrscht ca. 5000 Wörter! Und er? Sprechende Kinder folgen ihren eigenen Interessen. Sie erlernen und

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 13. Jahrgang Januar 2017 Nr. 105 PRD-WÖRTER DES MONATS Hallo Guten Morgen METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 V2.0 2017.01 QK45 V2.0 2017.01 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2017.01 QK60 2017.01 WORTSTRATEGIE

Mehr

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation Prof. Dr. Gregor Renner Einrichtungen der Behindertenhilfe Erhebung des Bedarfs an Unterstützter Kommunikation

Mehr

Die Oldenburger Box of Tools für den Übergang von der Schule in den Beruf!

Die Oldenburger Box of Tools für den Übergang von der Schule in den Beruf! Gefördert durch: Die Oldenburger Box of Tools für den Übergang von der Schule in den Beruf! 25. September 2015 ISAAC-Kongress Dortmund Gefördert durch: 1. Der Inhalt der Box of Tools Ich-Buch Zukunftsplanung

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 11. Jahrgang Januar 2015 Nr. 92 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 QK32 2015.01 QK32 2015.01 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2015.01 QK45 2015.01 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2015.01 QK60 2015.01

Mehr

PRD-WORT DES MONATS. Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch!

PRD-WORT DES MONATS. Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! 12. Jahrgang März 2016 Nr. 100 PRD-WORT DES MONATS METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 2016.03 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2016.03 WORTSTRATEGIE 84 NEU WS84 2016.03 METACHAT METACHAT 2016.03 LOGOFOXX

Mehr

UK Fortbildung Modul

UK Fortbildung Modul Unterstützte Kommunikation Implementierung in den KME- und GG-Schulen Fachberatung Unterstützte tzte Kommunikation Regierungsbezirk Detmold Conny Pivit / Monika Hüning-Meier Rede Gegenrede Der muss erst

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 9. Jahrgang Mai 2013 Nr. 72 PRD-WÖRTER DES MONATS gehen stehen - sitzen METACOM-SYMBOLE gehen stehen sitzen QUASSELKISTE 32 gehen stehen sitzen QK32 2013.05 QK32 2013.05 QK32 2013.05 QUASSELKISTE 45 gehen

Mehr

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation AKUKs der Schulen im Enzkreis Juli 2010 für... Foto Muttersprache:. bisherige Einrichtung:... bisherige Gruppe:. Ansprechpartner/in für die bisherige UK-Förderung:..

Mehr

Diagnose und entsprechende Förderung mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation bei Kindern ohne bzw. mit eingeschränkter verbaler Lautsprache

Diagnose und entsprechende Förderung mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation bei Kindern ohne bzw. mit eingeschränkter verbaler Lautsprache Diagnose und entsprechende Förderung mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation bei Kindern ohne bzw. mit eingeschränkter verbaler Lautsprache Ulrike Sigl 1 Zusammenfassung Verfügt ein Mensch über keine

Mehr

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung «und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung «auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!» Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele

Mehr

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder 2. UK - Fachtag am Samstag dem 10.9.2016 (8:00 17:00) Schulheim Mäder Neue Landstrasse 4 6841 Mäder www.uk-netzwerk.com Fachvortrag Vormittag für Alle Genauer Inhalt folgt 9:30-10:15 Mehrzwecksaal Reinhard

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum Zusatzqualifikation (ZUK) Curriculum Seit dem Sommersemester 2008 bietet die Fachrichtung Geistig-/ Mehrfachbehindertenpädagogik eine Zusatzqualifikation zu r an. Im Folgenden erhalten Sie Informationen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Förderung des Sprachverständnisses Stand: 05.06.2016 Die Zuhörkompetenz nimmt im Unterrichtsgeschehen eine zentrale Rolle ein. Sie ist Voraussetzung für den Aufbau von Sprachkompetenz, gelingende Kommunikation,

Mehr

Unterstützte Kommunikation als Chance zur Kommunikation

Unterstützte Kommunikation als Chance zur Kommunikation Unterstützte Kommunikation als Chance zur Kommunikation Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit Körperbehinderung Ilse Bleier*, Irene Bleier Zusammenfassung Kommunikation ist ein wichtiges Mittel,

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang September 2014 Nr. 88 PRD-WÖRTER DES MONATS gestern heute morgen METACOM-SYMBOLE gestern heute morgen QUASSELKISTE 32 gestern heute morgen QK32 2014.09 QK32 2014.09 QK32 2014.09 QUASSELKISTE

Mehr

Kommunikation für Menschen. Olten Dipl.-Reha-Päd. Tobias Bührs

Kommunikation für Menschen. Olten Dipl.-Reha-Päd. Tobias Bührs Kommunikation für Menschen mit Aphasie Olten 14.09.2012 Dipl.-Reha-Päd. Tobias Bührs Unterstützte Kommunikation Als Unterstützte Kommunikation: werden alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen bezeichnet,

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION am Heilpädagogischen Zentrum Innerschwyz HZI

UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION am Heilpädagogischen Zentrum Innerschwyz HZI Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz Gotthardstrasse 126 6438 Ibach Telefon 041 811 16 23 Telefax 041 811 16 24 E-Mail sekretariat@hzi.sz.ch UNTERSTÜTZTE

Mehr

Gesundheitsinformationen einfach + verständlich 24. November 2011 Forum Gesundheitliche Selbsthilfe

Gesundheitsinformationen einfach + verständlich 24. November 2011 Forum Gesundheitliche Selbsthilfe Gesundheitsinformationen einfach + verständlich 24. November 2011 Forum Gesundheitliche Selbsthilfe Wie alles begann... Modellprojekt Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD Teilprojekt Gesundheitsinformationen

Mehr

Kernwortschatz in der Praxis

Kernwortschatz in der Praxis Workshop 13 Kernwortschatz in der Praxis Kernvokabular, flexibel mit Randvokabular kombiniert, bietet effektive Ausdrucksmöglichkeiten Kernwortschatz Randwortschatz 1 Doch wie bringe ich all die kleinen

Mehr

PRD-WORT DES MONATS. anders. anders. anders. anders. anders. anders. anders METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU

PRD-WORT DES MONATS. anders. anders. anders. anders. anders. anders. anders METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU 13. Jahrgang Mai 2017 Nr. 107 PRD-WORT DES MONATS anders METACOM-SYMBOL anders QUASSELKISTE 45 V2.0 anders QK45 V2.0 2017.05 QUASSELKISTE 60 NEU anders QK60 2017.05 WORTSTRATEGIE 84 NEU anders WS84 2017.05

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

PRD-WORT DES MONATS. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU WORTSTRATEGIE 84 NEU

PRD-WORT DES MONATS. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU WORTSTRATEGIE 84 NEU 11. Jahrgang September 2015 Nr. 97 PRD-WORT DES MONATS METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 2015.09 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2015.09 WORTSTRATEGIE 84 NEU WS84 2015.09 METACHAT METACHAT 2015.09 LOGOFOXX

Mehr

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation AKUKs der Schulen im Enzkreis Juli 09 für... Foto bisherige Einrichtung:... bisheriges Klassenteam:.. Ansprechpartner/in für die bisherige UK-Förderung:..

Mehr

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS 8. Jahrgang Dezember 2012 Nr. 67 PRD-IDEEN DES MONATS So geht es mir! Über Gefühle und Befindlichkeiten zu sprechen, ist nicht einfach. Nutzen Sie Bildkarten verschiedener Situationen, um gemeinsam zu

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen Präsentation auf der 10. ICF-Anwenderkonferenz am 07.03.2012 in Hamburg Prof. Dr. Gregor Renner Katholische Hochschule Freiburg Unterstützte Kommunikation

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Mai 2014 Nr. 84 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 froh QK32 2014.05 QK32 2014.05 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.05 QK45 2014.05 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.05 QK60 2014.05

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 9. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 77 PRD-WÖRTER DES MONATS wer wo - was METACOM-SYMBOLE wer wo was QUASSELKISTE 32 wer wo was QK32 2013.10 QK32 2013.10 QK32 2013.10 QUASSELKISTE 45 NEU wer wo was QK45 2013.10

Mehr

Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation

Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Fragestellungen: - Was ist Unterstützte Kommunikation? - Welche Schwierigkeiten haben demenzerkrankte Menschen in der Kommunikation? - Welche Methoden und

Mehr

Warme Sommertage sind ideal, um Experimente mit Wasser zu machen. Können Äpfel schwimmen? Probieren Sie es einfach mal aus!

Warme Sommertage sind ideal, um Experimente mit Wasser zu machen. Können Äpfel schwimmen? Probieren Sie es einfach mal aus! 2. Jahrgang August 2006 Nr. 20 Schwimmt es oder sinkt es? Warme Sommertage sind ideal, um Experimente mit Wasser zu machen. Können Äpfel schwimmen? Probieren Sie es einfach mal aus! Diese Materialien werden

Mehr

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen -

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Herzlich Willkommen...zu einer kleinen Einführung in die... Unterstützte Kommunikation - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Uli Fischer (eine überarbeitete Präsentation von A. Rottler, Referentin an

Mehr

Mensch im Mittelpunkt

Mensch im Mittelpunkt Zukunftsplanung mit Menschen ohne Lautsprache geht das auch? 13. März 2015 Bregenz Margot Pohl & Nicolette Blok Mensch im Mittelpunkt 1 Person Centred Planning How can we make sure that support services

Mehr

Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation 9. Tagungsband ISAAC 2007 ISBN

Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation 9. Tagungsband ISAAC 2007 ISBN [VACAT] STEFANIE SACHSE, CORDULA BIRNGRUBER, SILKE ARENDES (HRSG.) LERNEN UND LEHREN IN DER UNTERSTÜTZTEN KOMMUNIKATION VON LOEPER LITERATURVERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Konzept Unterstützte Kommunikation

Konzept Unterstützte Kommunikation Konzept Unterstützte Kommunikation Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und weiterer Förderbedarf und Heilpädagogische Tagesstätte des Vereines Helfende Hände Seite 1 von

Mehr

Kleine Wörter grosse Wirkung. Spielend leicht! Kernwortschatz. Wortschatzforschung 2007 und 2013

Kleine Wörter grosse Wirkung. Spielend leicht! Kernwortschatz. Wortschatzforschung 2007 und 2013 .! Kleine Wörter grosse Wirkung Spielend leicht! Wortschatz Ein sechsjähriges Kind spricht ca. 5000Wörter, wenn dies nicht so ist, stellen sich uns viele Fragen: Welche Wörter sind wichtig um lebenslang

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 12. Jahrgang November 2016 Nr. 104 PRD-WÖRTER DES MONATS - METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QK45 V2.0 2016.11 QK45 V2.0 2016.11 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2016.11 QK60 2016.11 WORTSTRATEGIE 84 NEU WS84

Mehr

PRD-IDEEN DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS 9. Jahrgang Februar 2013 Nr. 69 PRD-IDEEN DES MONATS Das ist für mich! Verschiedene Tierarten haben unterschiedliche Vorlieben: sie ernähren sich von unterschiedlichen Dingen und halten sich an verschiedenen

Mehr

von Judith Greipel Waldschule Hünxe Einsatz eines Schulhundes in der UK Förderung Grundlagen und Beispiele

von Judith Greipel Waldschule Hünxe Einsatz eines Schulhundes in der UK Förderung Grundlagen und Beispiele von Judith Greipel Waldschule Hünxe Einsatz eines Schulhundes in der UK Förderung Grundlagen und Beispiele Übersichtsskript im Rahmen des Workshops auf der Schulhundkonferenz 2018 1 Hund und Kind Grundgedanken

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

Kommunizieren mit dem ipad. Man nehme: Man nehme: Claudio Castañeda & Angela Hallbauer Kommunikationshilfe. Kommunikationshilfe

Kommunizieren mit dem ipad. Man nehme: Man nehme: Claudio Castañeda & Angela Hallbauer Kommunikationshilfe. Kommunikationshilfe Kommunizieren mit dem ipad Unterstützte Kommunikation Kommunikation unterstützen Claudio Castañeda & Angela Hallbauer 11.06.2016 Symbole METACOM (Annette Kitzinger) Man nehme: Man nehme: Kommunikationshilfe

Mehr

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen atrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte ommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Januar 2014 Nr. 80 PRD-WÖRTER DES MONATS heiß kalt warm METACOM-SYMBOLE kalt warm heiß QUASSELKISTE 32 kalt warm heiß QK32 2014.01 QK32 2014.01 QK32 2014.01 QUASSELKISTE 45 NEU kalt warm heiß

Mehr