Protokoll des 23. Treffens des AK Partizipation Berlin, ; Uhr, KCH Dammweg, Moderation: Kinder- und Jugendbüro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des 23. Treffens des AK Partizipation Berlin, ; Uhr, KCH Dammweg, Moderation: Kinder- und Jugendbüro"

Transkript

1 Protokoll des 23. Treffens des AK Partizipation Berlin, ; Uhr, KCH Dammweg, Moderation: Kinder- und Jugendbüro Teilnehmer*innen/ KJFEs Neukölln: Kinder- und Jugendbüro Neukölln, Prakt. KiJuBÜ/JugFS12, NBZ Wutzkyallee/KJRH Süd, Joju23, Campus Efeuweg/ Südstadt e.v., Partizipationsfachberatung für Fachkräfte, Szenenwechsel/Shehrazad, Kinderwelt am Feld, Abenteuerspielplatz Wildhüterweg, KCH Dammweg Begrüßung und Themen: 1. Rundgang im Kinderclubhaus Dammweg, Vorstellung der Arbeit 2. U18 3. Planung Fachtag Partizipation Aktuelles und Zeitplanung 2017 Nächstes Treffen: Mittwoch, , Uhr im Jugendtreff JoJu 23, Jonasstraße 23, Berlin Frau Christiane Bergner wird als neue Teilnehmerin begrüßt, sie ist mit dem Schwerpunkt Nachbarschaft im NBZ Wutzkyallee tätig und vertritt zudem das Kinder- und Jugendrechtshaus Süd. Neben Elternarbeit bietet Christiane ein Gesprächsangebot & Mediation für Mütter, Väter, Eltern & deren Kinder in schwierigen Situationen an. Außerdem bietet sie ein ganzheitliches Training/Achtsamkeit für Frauen Der Weg (zurück) in die Mitte an. Kontakt: Tel.: ; Zur Tagesordnung und zum letzten Protokoll gibt es keine Anmerkungen. Alle Protokolle unter: Außer vom 21. AK Partizipation am dem Organisationstreffen zur Vorbereitung der Auftakt- und Abschlussveranstaltung des Jugend-Demokratiefonds 2015/2016 im Rathaus. 1. Rundgang und Erläuterung der partizipativen Arbeit im Kinderclubhaus Dammweg Kinderclubhaus Dammweg Dammweg 241, Berlin Tel: 030/ Fax: 030/ Einrichtung besteht seit fast 40 Jahren in der Köllnischen Heide - Verschiedene Kooperationen: mit der benachbarten Sonnengrundschule, dem Nachhilfe- Projekt Clever macht Spaß und der Kofferakademie: 1

2 - es gibt die Kinderbibliothek Knallfidibus mit tollen aktuellen Büchern, eine Werkstatt, einen PC-Raum, ein Café mit Computerplätzen, Tobezimmer und einen Bastel- und Kunstraum - Das Café ist der zentrale Treffpunkt für Kinder und Eltern nach der Schule und wird von den Kindern des KCH Dammweg selbstständig organisiert. Es gibt einen Plan wann wer hinter der Theke steht um die Gesellschaftsspiele auszuleihen. Es wird eine Liste von den Kindern geführt, in die man sich für Computerzeit und andere Aktivitäten (Tischtennis, Kicker, Basketball, Toberaum) anmelden kann. Die Kinder übernehmen den Thekendienst sehr gerne, sie tragen damit mit Mitverantwortung für das Geschehen in ihrer Einrichtung. - Ab dem Frühling wird das Haus durch einen Neubau des KCH ersetzt. Das Team und die Besucher_inen des KCH werden in dieser Zeit voraussichtlich andere kleinere Räume nutzen können, dies wird mit großen Einschränkungen verbunden sein. 2. U18 Welche Projekte und Aktionen finden in euren Einrichtungen statt? Campus Efeuweg/Südstadt e.v. : - Projekt mit 10. Klassen - mussten die Wahl aufgrund der Überschneidung mit einem Fachkongress auf Donnerstag verlegen - richten Wahlbüro ein KCH Dammweg: - Die ganze Woche über werden gemeinsam die LOGO Nachrichten geschaut und darüber diskutiert. - Es wird ein Speaker s Corner eingerichtet, sodass die Kids eine Rede halten können über ihre wichtigsten politischen oder anderen Themen von einem Podest sprechen. - Wahlbüro wird gemeinsam mit der Sonnengrundschule bis 17:30 Uhr eingerichtet, Wahlurne ist gebaut worden, danach geht es zur Wahlparty ins Rathaus Neukölln Wildhüterweg: - Gemeinsames Projekt mit benachbarter Schule: 4 Politiker*innen werden eingeladen und die Kinder können ihre Fragen stellen dies ist keine Wahlkampfveranstaltung! Die Fragen der Kids stehen im Mittelpunkt. - Wahlprogramme werden verglichen und das Methodenblatt: Was ist Politik? genutzt. - U18 Wahlparty dafür haben Kinder und Jugendliche Gelder für U18 Projekte aus dem Jugend Demokratiefonds beantragt Kinderwelt am Feld: - U18 Mikroprojekt lief in den Sommerferien, selbständig durchgeführt von den Peer Helpern: Die Kids haben ein Quiz lösen müssen und politisches Sightseeing in Berlin-Mitte gemacht. 2

3 JoJu23: - Am Tag der U18 Wahl sind sie aber kein Wahlbüro, dafür Teilnahme an der Aktion Sauberes Berlin mit Herrn Liecke um 15:30 Uhr (Schilder werden auf dem Tempelhofer Feld aufgestellt, die auf Müll aufmerksam machen), danach geht es zum Wählen und zur Wahlparty ins Rathaus Neukölln. - In den Ferien konnte keine U18 Aktion stattfinden, sind auch kein Wahlbüro, kommen evt. zur Wahlparty ins Rathaus Noch benötigte Stimmzettel: Wildhüterweg: 150; Campus Efeuweg: 400; KCH Dammweg: 100 Ausgabe der Sprühschablone an: JoJU23, KCH Dammweg, Campus Efeuweg, NBZ Wutzkyallee, Wildhüterweg Weiteres Material unter: Wahlparty im Rathaus Neukölln: am Stadtrat Herr Liecke eröffnet die Wahlparty um 18:00 Uhr - Buntes Bühnenprogramm mit Tänzern und Musik - Übertragung der Wahlsendung von AlexTV ab 18:30 Uhr mit ersten Hochrechnungen - Ergebnisse des Wahlurnenwettbewerbs: /wahlurnenwettbewerb/ 3. Planung Fachtag Partizipation Der AK Partizipation möchte weiterhin die Idee eines Fachtages in 2017 umsetzten. Es könnte Pia Schäfer (Stiftung SPI/Drehscheibe) als Referentin eingeladen werden. Eventuelle Einladung von Herrn Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker der einen Fachvortrag halten kann. Er ist der Initiator von den Methoden zur Förderung gesellschaftlichen Engagements von benachteiligten Jugendlichen. Bei ihm haben Frau Beu und Frau Fackeldey die Fachberaterinnen Ausbildung absolviert. Der Fachtag soll theoretischen Input geben und ebenso als Austausch- und Vernetzungstreffen dienen. Angedacht ist hierzu ein World Café zu Themen und Erfahrungen in der praktischen Arbeit. Der AK Partizipation möchte mit dem Fachtag darstellen, wieweit Partizipation schon in der praktischen Arbeit in Neukölln vorangeschritten ist, auch durch die Unterstützung der Fachberatung für Fachkräfte der Kinder und Jugendarbeit. Es soll Überzeugungsarbeit geleistet werden. Die Wichtigkeit von Partizipation soll allen Mitarbeiter_innen und Führungskräften klar werden. Sie sollte bald in allen Kinder- und Jugendeinrichtungen zum alltäglichen pädagogischen Alltag gehören. Vielleicht ist die Idee einer/s Partizipationsbeauftragten in jeder KJE k durchsetzbar. 3

4 Nach Abstimmung mit Ramadan und anderen Festen und wenn die Finanzen dafür geklärt sind, wird der Fachtag, am stattfinden. Der Wunsch einen anderen Tag als Donnerstag oder Freitag zu wählen, wurde gehört, aber Herr Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker kann leider nur freitags und er ist zur Unterstützung des Fachtages sehr wichtig. 4. Aktuelles und Zeitplanung 2017 Aktuelles Am Mittwoch, : Workshop für die Beratungsteams der Partizipationsfachberatung Frau Fackeldey und Frau Beu planen diesen Workshop für die Mitarbeiter_innen der KJFEs, die bereits seit Anfang 2015 die Fachberatung Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (GEBe) durchlaufen haben oder die sich aktuell im Prozess befinden. Die Fachberatungen finden zurzeit in 4 Einrichtungen statt. Insgesamt wurden seit 2015 neun Teams von Einrichtungen beraten. Im Rahmen eines angeleiteten kollegialen Austauschs werden die Beratungsteams im ersten Workshopteil unterstützt ihre Erfahrungen auszutauschen, ihre Partizipationsarbeit sowie konkrete Methoden vorzustellen und deren Wirksamkeit gemeinsam auszuwerten. Die Beratungsteams erhalten damit die Möglichkeit ihre Partizipationsarbeit sichtbar zu machen, ihre Haltung zu reflektieren, sich untereinander zu vernetzen und Kooperationen auszubauen. Der Workshops wird im zweiten Teil für die (Regional-)Leitungen und Fachsteuerungen geöffnet. Die Ergebnisse des 1 Teils werden in einer moderierten Präsentation gezeigt und diskutiert. Etwaige Bedarfe sowie regionalspezifische und pädagogische Leitziele für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Neukölln, können durch den Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen den Fachkräften sowie der Leitungs- und Koordinierungsebene im Bezirksamt gezielt entwickelt und dokumentiert werden. Zeitplanung 2017 Am Samstag, oder am wird es wieder die Auftakt- und Abschlussveranstaltung des Jugend-Demokratiefonds geben. Auf Wunsch der Jugendlichen wird sie wieder in der Stadtvilla Global stattfinden. Die große Jugendjury Sitzung zur Vergabe der Gelder des Jugend-Demokratiefonds 2017 wird in der Stadtvilla Global entweder am Samstag, oder am stattfinden. Später ist wegen des Fastenmonats und Pfingsten nicht möglich Fachtag Partizipation am U18-Wahlen: im September/Oktober 2017 finden Bundestagswahlen statt. Der Termin der U18 Wahlen richtet sich nach dem offiziellen Wahltermin und findet 9 Tage vorher statt. Der AK Partizipation trifft sich 2017 in den Monaten: Februar, Mai, September und November, fast immer am dritten Mittwoch des Monats, von 11 Uhr 13 Uhr. Orte werden beim nächsten Treffen benannt. 4

5 25. AK Partizipation AK Partizipation AK Partizipation AK Partizipation Für die Vorbereitung des Fachtages am wird es mehrere Treffen geben. Termine werden beim nächsten Treffen des AK s miteinander abgestimmt. Feedbackrunde: Ist die Zeit in der Runde ausreichend, um über eure Projekte zu sprechen oder habt ihr einen größeren Bedarf? - Vorschlag: gleich in der Vorstellungsrunde zu Beginn kann jeder von aktuellen partizipativen Projekten berichten. Dieser Vorschlag wird von allen Teilnehmer-innnen angenommen. Wutzkyallee berichtet von einem aktuellen Beispiel: alle Spielgeräte sind kaputt gegangen. Die Neuplanung und Anschaffung wurde unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern durchgeführt. Eine Umfrage zur Beteiligung. Es sind sehr gute Ergebnissen erzielt worden. Nächstes Treffen des AK s Partizipation Mittwoch, , 11 Uhr -13 Uhr im Jugendtreff JoJu 23, Jonasstraße 23, Berlin Protokoll: Anne Noack Überarbeitung: Renate Baier 5

Dokumentation zum Fachtag PARTIZIPATION! in der Offenen Neuköllner Kinder- und Jugendarbeit motivieren, begleiten, partizipieren -

Dokumentation zum Fachtag PARTIZIPATION! in der Offenen Neuköllner Kinder- und Jugendarbeit motivieren, begleiten, partizipieren - Dokumentation zum Fachtag PARTIZIPATION! in der Offenen Neuköllner Kinder- und Jugendarbeit motivieren, begleiten, partizipieren - Freitag, 16. Juni 2017 im Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee 2017 wurde

Mehr

19. Treffen AK Partizipation Berlin,

19. Treffen AK Partizipation Berlin, 19. Treffen AK Partizipation Berlin, 15.10.2015 Teilnehmer_innen Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee Name Einrichtung Kontakt Anne Noack Prakt. KiJuBÜ/JugFS12 anne_noack@web.de Toby Patzig JC Feuerwache/Wutzkyallee

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Aneignung von Erfahrung und damit Lernen ist ein stets aktiver Prozess, an dem der Mensch HANDELND teilnimmt.

Aneignung von Erfahrung und damit Lernen ist ein stets aktiver Prozess, an dem der Mensch HANDELND teilnimmt. Aneignung von Erfahrung und damit Lernen ist ein stets aktiver Prozess, an dem der Mensch HANDELND teilnimmt. Alexej LEONTJEW Geflüchtete Kinder und Jugendliche Lebenswelten und Teilhabechancen Also lassen

Mehr

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten Veranstalter Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und die Lebenshilfe Berlin laden zu einem Fachtag ein. Name des Fachtags Worum geht es? 4 Wo findet der Fachtag statt? Politische Teilhabe Inklusiv

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Juli/August/September 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen - Wahllokale - Stimmanteile - Alter - Geschlecht - im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen Neuköllner Wahllokale 2011 1 Stadtvilla Global Otto- Wels- Ring 37 12351 Berlin 2 Projektwerkstatt für Bildung

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Seite 1 NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Liebe Leserinnen und Leser, gerne informieren wir Sie mit diesem Newsletter wieder über Aktuelles aus den Bezirksregionen

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Vorläufig! nicht zitierfähig! Bitte nicht weitergeben! Netzwerk Neukölln

Vorläufig! nicht zitierfähig! Bitte nicht weitergeben! Netzwerk Neukölln Vorläufig! nicht zitierfähig! Bitte nicht weitergeben! Netzwerk Neukölln Peer Helper macht Jugendliche zu Akteuren Schrauber-Schmiede JC Feuerwache Media Peers Kinderclubhaus Zwicke Weiße Siedlung NBH

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

...hier die Wahllokale in Neukölln!

...hier die Wahllokale in Neukölln! 09.09.2011...hier die Wahllokale in Neukölln! In Berlin haben sich bis zum jetzigen Zeitpunkt 281 Wahllokale angemeldet, 28 davon in Neukölln: 1. Stadtvilla Global Nr. 7 Wahltagöffnungszeiten: 12:00 Uhr

Mehr

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am Ein gelungener und professioneller Austausch zwischen Politik und Kindertagespflegepersonen aus NRW Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am 11.03.2017 Inhalt Dokumentation des 4. Fachtages Einleitung

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06 DOKUMENTATION 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 03 Die Zukunftswerkstatt 03 Beginn 03 Begrüßung 04 Ablauf 04 Pro und Kontra 04 Welche Angebote wünsche ich mir 06 Arbeitsgruppen 07 AG 1 07 AG 2 07

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Jugendarbeit in der Lydiagemeinde

Jugendarbeit in der Lydiagemeinde Nachbarschaft 02 CVJM Johannis Jugendarbeit in der Lydiagemeinde Du bist auf der Suche nach Spaß, Spannung und einer riesigen Auswahl an Spielen? Du möchtest neue Freunde kennenlernen und neue Erlebnisse

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff Termin: Donnerstag, 03.03.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum,

Mehr

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG ARBEITSBLÄTTER SELBSTEINSCHÄTZUNG FÜR MITARBEITER_INNEN DIE ARBEITSBLÄTTER SIND IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. KOMPETENZ ERWEITERUNG 2. IDENTITÄTS ENTWICKLUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG 4. INTERESSEN

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Pilotprojekt Ferienspiele 2013 Sommerferienspiele 2014 Stand 28.01.2014 11.02.2014 Ausschuss für Bildung, Soziales und Kultur

Mehr

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung Ein Quadratkilometer Bildung ist ein Kooperationsvorhaben lokaler Akteure im Neuköllner Reuterkiez, der Freudenberg Stiftung und der RAA

Mehr

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Campus-Formate Zentrale Veranstaltungsformate Evaluierung der eingereichten Projektideen Weitere Informationen finden Sie unter intra.univie.ac.at/ campus & campus.univie.ac.at/

Mehr

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck Irmgard Hellmann und Roland Kober Nachbarn in den Topf geschaut Geschichten und Gerichte

Mehr

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion #gutfürmich Kiron und JRK Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich" #g h c i m ut f ü r Ziel: Auseinandersetzung mit dem Thema Achtsamkeit Zeitlicher Rahmen: 90 Minuten Teilnehmer*innen: 15-20 Materialien: DinA4

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Datum: Montag, den 23.03.2015 von 17.00 bis 18:30 Uhr Ort: JFE Fairness Anwesende: 11 Teilnehmende TOP 1 Begrüßung - Begrüßung der Anwesenden -

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2014 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff (entschuldigt) Termin: Donnerstag, 10.03.2014 14.00-17.00

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

1. Tag - Montag, 16. November Tag - Dienstag, 17. November Tag - Mittwoch, 18. November 2009

1. Tag - Montag, 16. November Tag - Dienstag, 17. November Tag - Mittwoch, 18. November 2009 Deutsch-indischer Jugendaustausch von Bürger Europas e.v. anlässlich des 20. Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention von 16. bis 24. November 2009 in Chennai 1. Tag - Montag, 16. November 2009 teilweise

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Träger des Projekts ist das Netzwerk-Zukunft in enger Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Neukölln.

Träger des Projekts ist das Netzwerk-Zukunft in enger Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Neukölln. Projektetreffen des Jugenddemokratiefonds Berlin am 4.11.2014 - JFSB im Jugendkulturzentrum Königsstadt - Input: Eva Lischke, Jugendamt Neukölln / Frauke Boetcher, Netzwerk Zukunft e.v. Das Netzwerk peers@neukölln:

Mehr

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung Öffentliche Sitzung TOP 1 Biblische Besinnung Die biblische Besinnung hält Herr Thalmann TOP 2 Aktuelle Viertelstunde Waldfest Gottesdienst mit Herrn Dr. Groll sowie Herrn Förster auf katholischer Seite

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Jugendberufsagenturen für Pro-Aktiv-Centren Freitag, 01.12.2017 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für

Mehr

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen HERZLICHE EINLADUNG Seit der UN Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) wuchs die Bedeutung der BNE, auch in den Nachbarländern Deutschland und Polen, wenngleich sich politische und

Mehr

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 03.09.2014 in der Remise, erstes Treffen für den Abbau einer Feste Jugendjury 1. Ausgangssituation Die Jugendjury wurde

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 1. Jugendforum Ostprignitz-Ruppin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 16:00 Uhr JFZ Alte Brauerei Neuruppin Warum ein Jugendforum Ostprignitz-Ruppin? An vielen Orten

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den 29.02.2016 Tagungsort: Schule Archenholzstraße 55 in der Schulkantine Moderation: Herr Jochen Schindlbeck Protokoll:

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011 Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011 Moderation: Termin: Donnerstag, 14.09.2011 14.00 16.30 Uhr Am Hoppenhof 33, Konferenzraum Tagesordnung: 14.30 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

2.3.5 Eltern(mit)arbeit 2.3.5 Eltern(mit)arbeit Steinmetzarbeiten, gemeinsam mit den Eltern im Künstlerprojekt entstanden Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder in einem wichtigen Lebensabschnitt an. Die Kinder verbringen einen

Mehr

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Kurzbericht für den Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf am 5. Oktober 2010 Situation homosexueller Jugendlicher Hohe Diskriminierungsgefahr

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG STAND:09 2016 1 INHALT DER PROJEKTSKIZZE JUGEND IN BEWEGUNG

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen

einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen Wann: 27. September 2017 Wo: PARITÄTISCHER Landesverband Hessen in

Mehr

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen Fachtag Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf Unter uns! 20. November 2015, St.Gallus-Hilfe ggmbh Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen Leitung: Hr. Kiebler,

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Ablauf Peer Helper Ausbildung

Ablauf Peer Helper Ausbildung Ablauf Auf einen Blick! Intention und Ziel Ziel der ist es, die Teilnehmer*innen zum Leiten eines eigenen Angebots zu ermutigen und zu befähigen. Zu Beginn steht die Entdeckung eigener Talente im Vordergrund,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 30. Mai 2017 Gefördert durch: WWW.DEUTSCHER-DIVERSITY-TAG.DE Engagieren Sie sich für Vielfalt am 5. Deutschen Diversity-Tag! Im Jahr 2017 steht das Thema

Mehr

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau 2.Netzwerktreffen und Exkursion Kurzumtriebsholz und Miscanthus Steffen Kaiser LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Überblick Rückblick

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Neuplanung und Umgestaltung von Fritz-Schloß-Park und Poststadion

Neuplanung und Umgestaltung von Fritz-Schloß-Park und Poststadion Neuplanung und Umgestaltung von Fritz-Schloß-Park und Poststadion NEUPLANUNG UND UMGESTALTUNG VON ZWEI SPIELPLÄTZEN IM FRITZ-SCHLOß-PARK gefördert durch das Bezirksamt Mitte, Abt. Jugend Fotos: Gunter

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Auf dem Weg zu einer politischen Bildung für alle: Qualitätsmerkmale in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen 10.-12. November 2013 Europäische

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Einladung zur 37. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der XIX. Wahlperiode Donnerstag, , 17:00 Uhr.

Einladung zur 37. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der XIX. Wahlperiode Donnerstag, , 17:00 Uhr. Büro 28. Mai 2015 der Bezirksverordnetenversammlung Telefon 90239-2307/2386 Neukölln von Berlin (9239) 2307/2386 Einladung zur 37. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der Donnerstag, 04.06.2015,

Mehr

Festival Berlin-Paris

Festival Berlin-Paris Festival Berlin-Paris Inhalt 1. Einleitung... Seite 4 2. Festival Berlin-Paris... Seite 6 5. Facts... Seite 9 6. Kontakt / Impressum... Seite 10 Boris Bocheinski Einleitung Das Hip-Hop Festival Berlin-Paris

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 09.10. 13.10. 2017 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Ziele: Im Bereich der kulturellen Bildung soll die Teilnahme am Landesprogramm

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00 Liebe Studierende, als Vorbereitung auf den Workshop bitte ich Sie darum, folgende Aufgaben zu bearbeiten. Ziel der Aufgaben ist es, Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale zum Thema des Workshops zu ermitteln.

Mehr

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum An alle Bochumer weiterführenden Schulen z.hd. der Schülervertretung Bochum, 08.01.2011 Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten Euch hiermit

Mehr

Samstag, den in Dresden

Samstag, den in Dresden Nach dem Rechten sehen Fachtag zur Auseinandersetzung mit aktuellen Strukturen und Entwicklungen der Neonazi-Szene in Sachsen im Rahmen des TolSax-Konkret in Kooperation mit dem Bildungswerk Weiterdenken

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND

BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND BERGEDORF-SÜD INFOVERANSTALTUNG NEUBAU HAUS DER JUGEND 03.07.2017 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Moderation - Andrea Soyka, steg Hamburg Einführung - Sozialdezernentin Frau Steffen Das Haus der

Mehr

Mentoring und Netzwerkarbeit

Mentoring und Netzwerkarbeit Mentoring und Netzwerkarbeit Zeit: Donnerstag, den 28. September 2016 Ort: Berlin BPtK 29.September 2016 1 Agenda Entstehung Netzwerkarbeit Mentoring BPtK 29.September 2016 Berlin 2 Das Entstehung BPtK

Mehr

Jugendliche werden zu Autoren und Fotografen

Jugendliche werden zu Autoren und Fotografen http://www.eberbach-channel.de/art_druck.php?id=32762 1 von 1 09.06.2015 14:39 Nachrichten > Politik und Gesellschaft Jugendliche werden zu Autoren und Fotografen (cr) (pt) Vom 7. bis 10.April finden in

Mehr

Trialog = Begegnung³

Trialog = Begegnung³ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Trialogs, Der Trialog im Kreis Coesfeld, Veranstalter: LebensART Förderer: der Kreis Coesfeld und die Gemeindepsychiatrischen Dienste der

Mehr

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule 2009 Informationsveranstaltung Kinderbildungshaus Moderation: Heike Rebbert Ludwig Koch Termin: Dienstag, 5. Mai 2009 17.00

Mehr

Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen Und Sie nehmen an unserer Initiative teil?

Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen Und Sie nehmen an unserer Initiative teil? Landesarmutskonferenz Berlin Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen Und Sie nehmen an unserer Initiative teil? Das freut uns sehr! Hier kommen einige Anregungen und Hilfen zur Durchführung einer solchen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Projekt-Jury für Mädchen* und Jungen* in Tempelhof-Schöneberg 2017!

Projekt-Jury für Mädchen* und Jungen* in Tempelhof-Schöneberg 2017! Projekt-Jury für Mädchen* und Jungen* in Tempelhof-Schöneberg 2017! Jungen* und Mädchen*, Kinder* und Jugendliche*, die Ideen haben, bei denen Neues ausprobiert und Gewohntes verlassen wird, Klischees

Mehr

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Der Newsletter informiert regelmäßig über Aktionen und Qualifizierungsmöglichkeiten. Trendsporttag 24.09.2016 in Meggen Das diesjährige

Mehr