Artikel I A. BERUFSPÄDAGOGISCHE LEHRANSTALTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artikel I A. BERUFSPÄDAGOGISCHE LEHRANSTALTEN"

Transkript

1 Kurztitel Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 342/1967 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 10/1972 /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum Text Artikel I Soweit die Unterrichtsgegenstände bei den nachstehend angeführten Schulen nicht in den Anlagen 1 bis 6 des Bundesgesetzes über das Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer erfaßt sind, werden sie in die Lehrverpflichtungsgruppen I bis VI ( 2 Abs. 1 leg. cit.) wie folgt eingereiht: 2. Fachkunde 3. A. BERUFSPÄDAGOGISCHE LEHRANSTALTEN I 1. Betriebskunde 2. Fachrechnen 3. Psychologie, Jugend- und Charakterkunde 4. Unterrichts- und Erziehungslehre II 1. Allgemeine Rechtskunde 2. Arbeitshygiene und Unfallverhütung 3. Grundbegriffe der Soziologie 4. Jugendkundliches Seminar 5. Methodik und Schulpraxis 6. Schulpraktische Übungen 7. Volkswirtschaftslehre Spielmusik (Orchester) B. MUSISCH-PÄDAGOGISCHES REALGYMNASIUM Seite 1 von 9

2 Handarbeit und Werkerziehung für Mädchen (als Freigegenstand) C. HÖHERE LEHRANSTALT FÜR FLUGTECHNIK 1. Betriebslaboratorium 2. Dampferzeuger und Strömungsmaschinen für Flüssigkeiten 3. Elektrotechnik und elektrische Meßtechnik 4. Elektrotechnisches Laboratorium 5. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik und Elektronik 6. Flugbetrieb 7. Flugtechnisches Laboratorium 8. Gasturbinen und Strahltriebwerke mit Konstruktionsübungen 9. Grundlagen der Navigation und Flugmeßtechnik 10. Kolbenflugtriebwerke mit Konstruktionsübungen 11. Luftfahrzeugbau 12. Navigation und Flugmeßtechnik 13. Rechentechnik 14. Strömungsmaschinen für Gas (Luftstrahltriebwerke) mit Konstruktionsübungen 15. Werkzeugmaschinen Flugmeteorologie I II 1. Betriebs- und Rechtskunde mit besonderer Berücksichtigung des Luftrechtes 2. Flugfunktelephonie (unverbindliche Übung) 3. Luftfahrtmedizin, Arbeitshygiene, Unfallverhütung; D. HÖHERE LEHRANSTALT FÜR FREMDENVERKEHRSBERUFE I (einschließlich allgemeiner Betriebswirtschaftslehre) 2. Betriebsrechnen 3. Buchhaltung, Bilanz- und Steuerlehre 4. Mathematik (einschließlich Wirtschaftsmathematik) II 1. Anstands- und Gesundheitslehre 2. Bäderkunde 3. Einführung in die Philosophie und die angewandte Psychologie 4. Fremdenverkehrslehre 5. Fremdenverkehrslehre und Werbung 6. Fremdsprachige Kurzschrift 7. Geographie und Wirtschaftskunde (einschließlich Fremdenverkehrsgeographie) 8. Geschichte und Sozialkunde (einschließlich Kunstgeschichte) 9. Gesundheitslehre 10. Politische Bildung (Arbeitsgemeinschaft) 11. Rechtslehre 12. Schriftverkehr 13. Verkehrslehre Seite 2 von 9

3 14. Volkswirtschaftslehre 15. Warenkunde und Technologie 16. Werbung Servierkunde und Servieren V 1. Ausbildung in Musikinstrumenten, Chorgesang und Orchesterübungen 2. Küchenkunde und Kochen 3. Kulturpflege (Arbeitsgemeinschaft) Betriebspraktikum; E. ZWEIJÄHRIGER ABITURIENTENLEHRGANG AN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR FREMDENVERKEHRSBERUFE 2. Englisch für den Fremdenverkehr (einschließlich Schriftverkehr) I 1. Buchhaltung, Bilanz- und Steuerlehre 2. Mathematik (Betriebsrechnen und Mathematik einschließlich Wirtschaftsmathematik) II 1. Anstands- und Gesundheitslehre 2. Bäderkunde 3. Fremdenverkehrsgeographie 4. Fremdenverkehrslehre 5. Rechtslehre 6. Schriftverkehr 7. Verkehrslehre 8. Volkswirtschaftslehre 9. Warenkunde und Technologie 10. Werbung V 1. Kunstgeschichte 2. Servieren, Menü- und Getränkekunde Kulturpflege 1. Betriebspraktikum 2. Kochen, Nahrungsmittel- und Speisenkunde Seite 3 von 9

4 F. ABITURIENTENLEHRGANG FÜR VERMESSUNGSTECHNIK FÜR BERUFSTÄTIGE 1. Baukunde 2. Einführung in die praktische Vermessungstechnik Geräte- und Instrumentenkunde 5. Katasterwesen und agrarische Operationen 6. Vermessungskunde 7. Vermessungstechnisches Rechnen II 1. Freihand- und topographisches Zeichnen 2. Gesetzeskunde, Vermessungsvorschriften und Behördenverkehr G. HANDELSAKADEMIE, ABITURIENTENLEHRGANG AN HANDELSAKADEMIEN UND HANDELSSCHULEN 1. Datenverarbeitung 2. Planungsmathematik II 1. Fremdsprachige Stenotypie 2. Warenkundliche Übungen V Stenotypie und Phonotypie (Kurzschrift, Maschinschreiben (einschließlich Phonotypie), Stenotypieund Phonotypie-Übungen) Kultur- und Lebenskunde; 1. Baubetriebslehre 2. Baumaschinenkunde 3. Baustofflehre 4. Bautechnisches Zeichnen 5. Hochbau 6. Stahlbetonbau 7. Statik 8. Tiefbaukunde 9. Vermessungskunde H. BAUFACHSCHULE Freihandzeichnen Praktische Bauarbeiten V Seite 4 von 9

5 I. FACHSCHULE FÜR BIOCHEMIE UND SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG 1. Analytische Chemie 2. Anorganische Chemie 3. Biochemie und Biochemische Technologie 4. Biologie und Schädlingsbekämpfung 5. Chemisches Laboratorium 6. Maschinenkunde und Elektrotechnik 7. Mikrobiologie und Praktikum 8. Organische Chemie 9. Stöchiometrie I Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen Betriebswirtschafts- und Rechtslehre Werkstätte für Materialbearbeitung II J. FACHSCHULE FÜR ELEKTRISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND ELEKTRONIK 1. Elektrische Maschinen und Anlagen 2. Elektrische Meßtechnik mit Laboratoriumsübungen 3. Elektrische Nachrichtentechnik 4. Elektronik und Radiotechnik 5. Gerätebau der Nachrichtentechnik und Elektronik 6. Grundlagen der Elektrotechnik 7. Impulstechnik II K. FACHSCHULE FÜR ELEKTROTECHNIK 1. Elektrische Anlagen, Licht- und Hochspannungstechnik 2. Elektrische Maschinen und Geräte 3. Elektrische Meßtechnik mit Laboratoriumsübungen 4. Grundlagen der Elektrotechnik 5. Nachrichtentechnik und Elektrotechnik II L. FACHSCHULE FÜR FÄRBEREI UND CHEMISCHREINIGUNG 2. Chemische Textiltechnologie Seite 5 von 9

6 3. Maschinenkunde und Elektrotechnik 4. Technologie der Appretur I Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen Lehrverpflicht ungsgruppe III 1. Laboratorium 2. Textilchemische Untersuchungen 3. Textilwarenkunde und Mikroskopie 1. Betriebslaboratorium 2. Elektrotechnik mit Übungen 3. Fachkunde M. FACHSCHULE FÜR FEINWERKTECHNIK II N. FACHSCHULE FÜR GIESSEREITECHNIK 1. Eisen- und Metallhüttenkunde 2. Gießereikunde 3. Gießereimaschinen und -einrichtungen II 1. Betriebslaboratorium 2. Elektrotechnik mit Übungen 3. Fachkunde O. FACHSCHULE FÜR MASCHINENBAU II P. FACHSCHULE FÜR REPRODUKTIONS- UND DRUCKTECHNIK 1. Allgemeine Fachkunde für Reproduktions- und Drucktechnik 2. Betriebslehre 3. Buchbindetechnik 4. Chemische Technologie und Materialienkunde 5. Elektrotechnik und Optik 6. Fachkunde 7. Kalkulation 8. Maschinenkunde und Technisches Zeichnen 9. Meß- und Prüftechnik Seite 6 von 9

7 10. Photographische Verfahren II 1. Kaufmännischer Schriftverkehr und Buchhaltung 2. Staatsbürgerkunde und Rechtskunde 3. Verlags- und Zeitungskunde Q. FACHSCHULE FÜR TECHNISCHE CHEMIE 1. Analytische Chemie 2. Anorganische Chemie 3. Chemisches Laboratorium 4. Chemische Technologie 5. Maschinenkunde und Elektrotechnik 6. Mikrobiologie 7. Organische Chemie 8. Stöchiometrie I Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen Betriebswirtschafts- und Rechtslehre Werkstätte für Materialbearbeitung II R. FACHSCHULE FÜR WEBEREI UND SPINNEREI 2. Maschinenkunde und Elektrotechnik 3. Technologie der Spinnerei 4. Technologie der Veredlung 5. Technologie der Weberei I 1. Bindungslehre, Dekomposition und Warenkunde 2. Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen II 1. Entwurf- und 2. Materiallehre und Mikroskopie S. FACHSCHULE FÜR WIRKEREI UND STRICKEREI 2. Maschinenkunde und Elektrotechnik 3. Technologie der Spinnerei 4. Technologie der Veredlung Seite 7 von 9

8 5. Technologie der Wirkerei und Strickerei I 1. Bindungslehre, Dekomposition und Warenkunde 2. Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen Materiallehre und Mikroskopie Entwurf- und II V Betriebslehre T. EINJÄHRIGE MEISTERKLASSE FÜR HERREN- UND DAMENKLEIDERKONFEKTION II 1. Betriebswirtschaftslehre (Rechnen, Kalkulation und Buchhaltung einschließlich kaufmännischer Schriftverkehr) 2. Materialienkunde 3. Staatsbürger- und Rechtskunde 1. Schnittzeichnen 2. Werkstätte einschließlich Fachkunde 1. Analytische Chemie 2. Anorganische Chemie 3. Chemisches Laboratorium 4. Fachtechnologie 5. Gerbereichemie 6. Gerbereimaschinenkunde 7. Organische Chemie U. MEISTERSCHULE FÜR LEDERERZEUGUNG 1. Gerbstofflehre 2. Mikroskopie 3. Technisches Zeichnen II 1. Fachkunde der Farbenphotographie 2. Photographische Fachkunde V. MEISTERKLASSE FÜR PHOTOGRAPHIE 1. Photochemie 2. Photographische Optik I Seite 8 von 9

9 II 1. Betriebswirtschaftslehre 2. Rechtslehre und Staatsbürgerkunde 3. Reproduktionstechnik 1. Schrift- und Kompositionsübungen 1. Farbenphotographie 2. Porträt-, Mode- und Werbephotographie 3. Retusche und Kopierverfahren 4. Technische und Landschaftsphotographie, Reportage W. EINJÄHRIGER ABITURIENTENLEHRGANG FÜR DATENVERARBEITUNG UND ORGANISATION 1. Betriebliches Rechnungswesen 2. Einführung in die maschinelle Datenverarbeitung 3. Organisation und Praxis der automatisierten Datenverarbeitung 4. Organisationslehre (einschließlich Betriebspsychologie) 5. Planungsmathematik (Operations Research) 6. Programmieren mit Übungen am Computer I Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre) X. KURS FÜR PROGRAMMIEREN ELEKTRONISCHER DATENVERARBEITUNGSANLAGEN 1. Einführung in die maschinelle Datenverarbeitung 2. Programmieren in einer maschinenorientierten Sprache mit Übungen am Computer 3. Programmieren in einer problemorientierten Sprache mit Übungen am Computer. Seite 9 von 9

Artikel I. A. BERUFSPÄDAGOGISCHE LEHRANSTALTEN Lehrverpflichtungsgruppe I. Lehrverpflichtungsgruppe V

Artikel I. A. BERUFSPÄDAGOGISCHE LEHRANSTALTEN Lehrverpflichtungsgruppe I. Lehrverpflichtungsgruppe V Kurztitel Bundeslehrer - Ausmaß der Lehrverpflichtung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 342/1967 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 10/1972 /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 14.01.1972 Text Artikel I

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2085 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1967 Ausgegeben am 3. November 1967 82. Stück 342. Verordnung: Ausmaß der Lehrverpflichtung

Mehr

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten:

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten: Kurztitel Berufsbildende mittlere u. höhere Schulen - abschließende Prüfungen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 116/1998 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 70/2000 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.04.1998

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. September 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. September 2016 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. September 2016 Teil II 240. Verordnung: Lehrplanreformverordnung für technische, gewerbliche und 2016 240. Verordnung

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN 21 Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli 2003 4. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 14: Lehrplanbestimmungen für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2815 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1985 Ausgegeben am 30. August 1985 154. Stück 356. Verordnung: Ersatz der Lehrabschlußprüfung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 7. Dezember 1983 223. Stück 583. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

672 der :ßeilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. Regierungsvorlage

672 der :ßeilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. Regierungsvorlage 672 der Beilagen X. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 30 672 der :ßeilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. 30. J. 1965 Regierungsvorlage. Bundesgesetz vom

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN 307 Anlage 1.1.5 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN Schulformkennzahlen: 8420 I. und II. Jahrgang 8421 III. bis V. Jahrgang - Maschinen- und Anlagentechnik 8422 III. bis V. Jahrgang

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBINDLICHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG DREIJÄHRIGE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 1 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWRTSCHAFT Anlage 1.1 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch ()

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport über die Lehrpläne für technische,

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 86/1981 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 377/2015 /Artikel/Anlage 6 Inkrafttretensdatum 01.09.2016 Außerkrafttretensdatum

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBLDENDEN MTTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBNDLCHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG FACHSCHULE FÜR MODE UND BEKLEDUNGSTECHNK. STUNDENTAFEL

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 523 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1976 Ausgegeben am 12. Feber 1976 18. Stück 64. Verordnung: Abschlußprüfung in den gewerblichen,

Mehr

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2) Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes,

Mehr

1. Im Artikel I 1 entfallen die Z 7, 15, 20, 21, 34, 37, 41, 43 und 46 bis 55.

1. Im Artikel I 1 entfallen die Z 7, 15, 20, 21, 34, 37, 41, 43 und 46 bis 55. Artikel 7 Änderung der Verordnung über Lehrpläne für technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschulen, BGBl. Nr. 592/1986, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 374/1999 Auf Grund

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 86/1981 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 239/2017 Typ V /Artikel/Anlage 6 Inkrafttretensdatum 06.09.2017 Index 70/02 Schulorganisation

Mehr

1544 BGBl. II Ausgegeben am 13. Juni 2003 Nr Artikel 6

1544 BGBl. II Ausgegeben am 13. Juni 2003 Nr Artikel 6 1544 BGBl. II Ausgegeben am 13. Juni 2003 Nr. 283 Artikel 6 Änderung der Verordnung über Lehrpläne für technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschulen, BGBl. Nr. 592/1986, zuletzt geändert durch

Mehr

Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber Stück

Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber Stück P. b. b. Erscheinungeort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 703 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber 1981 34. Stück 86. Verordnung: Führung von alternativen Pflichtgegenständen,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 23. November 2004 Teil II 440. Verordnung: Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer an Schulen zur Ausbildung von

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund 1.

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBINDLICHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG FACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE I. STUNDENTAFEL ) (Gsamtstundenzahl

Mehr

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf 1 von 7 B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung und Frauen, mit der die Lehrpläne für gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschulen, Fachschulen für wirtschaftliche

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 8. November 2007 Teil II 308. Verordnung: Änderung der Verordnung über die abschließenden Prüfungen in der Bildungsanstalt

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 35 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 31. Jänner 2012 9. Stück Nr. 9 Oö. Privatschul-Lehrverpflichtungsverordnung 2012 - Oö. PSchulV 2012 Nr. 9 Verordnung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2013/2014: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen

Mehr

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer 13.09.2011 Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer Wahlpflichtfach: 21 LP davon 6 LP verpflichtend im Fach Technik die e Verfahrenstechnik und Umweltschutz (AM2/TM3) und Energietechnik (AM2/TM4) Wahlpflichtfächer:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1977 Ausgegeben am 25. August 1977 120. Stück 438. Verordnung: Beschränkung der Zahl der Freigegenstande

Mehr

Eine Erfolgsgeschichte

Eine Erfolgsgeschichte Eine Erfolgsgeschichte Grundsätzliches: 1863 Gründungsjahr der HAKGraz Die Mangelhaftigkeit der berufsmäßigen Bildung hatte der steiermärkische Handelsstand schon frühzeitig empfunden, und sich durch sein

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 352/1998 Anlage A/3/8 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. in den Lehrplänen der Gewerblichen und technischen Schulen. 1. Teil

POLITISCHE BILDUNG. in den Lehrplänen der Gewerblichen und technischen Schulen. 1. Teil POLITISCHE BILDUNG in den Lehrplänen der Gewerblichen und technischen Schulen 1. Teil Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschulen (einschließlich Sonderformen ausgenommen Werkmeisterschulen)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II 116. Verordnung: Abschließende Prüfungen in den berufsbildenden

Mehr

Präs.: 0 4. JUNI 1987

Präs.: 0 4. JUNI 1987 72/A XVII. GP - Initiativantrag (gescanntes Original) 1 von 6,... " - Ir j der Beilagen zu den Stenogl aphlschen Protokollen des Nationalrates XVU. Oesetzaebunaspcmxle A n t rag No... 1.6.. / A Präs.:

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und der

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1)

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1) Schulversuch gemäß 7 SchOG (BMBWK-17.023/0010-II/3/2005 vom 17. Juni 2005) KOLLEG/B Anlage A4B LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1) (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß

Mehr

Jahrgang 1986 Ausgegeben am 29. August Stück

Jahrgang 1986 Ausgegeben am 29. August Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3111 Jahrgang 1986 Ausgegeben am 29. August 1986 187. Stück 444. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Gutachterkommissionen zur Eignungserklärung

Mehr

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Politische Bildung und Recht (3/D), Fachtheorie Maschinenbau Automatisierungstechnik: Dipl.-Ing. (17/D), Fachpraxis Maschinenbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt Vorprüfung. 3. Abschnitt Hauptprüfung 1. Unterabschnitt Abschließende Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt Vorprüfung. 3. Abschnitt Hauptprüfung 1. Unterabschnitt Abschließende Arbeit Kurztitel Prüfungsordnung BMHS Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 177/2012 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 30/2017 Inkrafttretensdatum 01.09.2016 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Bildung über

Mehr

Stundenplan der 1a Klasse im Schuljahr 2018/19

Stundenplan der 1a Klasse im Schuljahr 2018/19 der 1a Klasse 1. 07:50-08:40 Uhr Landtechnik Chemie Textverarbeitung Waldwirtschaft Waldwirtschaft 2. 08:50-09:40 Uhr Landtechnik Nutztierhaltung Deutsch Praxis Englisch 3. 09:50-10:40 Uhr Praxis Deutsch

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBLDENDEN MTTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBNDLCHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG HOTELFACHSCHULE Erweiterungsbereich a) Ausbildungsschwerpunkte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Sehr geehrte Frau Magistra,

Sehr geehrte Frau Magistra, 4077/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage von 5 Sehr geehrte Frau Magistra, Erlaube mir bezüglich der parlamentarischen Anfrage (Gesperrte Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen) beiliegende

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) BGBl. Nr. 497/1996 Anlage A/2/8 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 200 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für V über Ersatz der Lehrabschlußprüfung und der Lehrzeit, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für V über Ersatz der Lehrabschlußprüfung und der Lehrzeit, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für V über Ersatz der Lehrabschlußprüfung und der Lehrzeit, Fassung vom 05.01.2012 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Handel, Gewerbe und Industrie vom 3. Juli 1985 über

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENBAU Ausbildungszweig Waffentechnik

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENBAU Ausbildungszweig Waffentechnik Kurztitel Lehrpläne - Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 412/1986 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 382/1998 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1996

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) BGBl. II Nr. 497/1998 Anlage A/21/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht)

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie ( 1 ) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek 00 Unspezifische Allgemeinwörter 00 Unspezifische Allgemeinwörter Esther Scheven +49 69 1525-1547 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter Esther

Mehr

Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin Homepage:

Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin   Homepage: Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin Email: angelika.rubenbauer@bsz-lindau.de Homepage: www.bsz-lindau.de Tätigkeiten: Schullaufbahn-und Fachhochschulstudienberatung Fragen zur akademischen und beruflichen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 26. Februar 1991 39. Stück 88. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße Unser Hauptstandort Reichsstraße 4 Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße 850 Schüler (davon 43 Schülerinnen) 100 Lehrer Wir freuen uns auf dich. Projektunterricht Gewinnung umweltfreundlicher

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Einrechnung von Nebenleistungen in die Lehrverpflichtung der Bundeslehrer Auf Grund des 9 Abs. 3 des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2139 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1982 Ausgegeben am 24. September 1982 190. Stück 470. Verordnung: Änderung der Verordnung,

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln Naturwissenschaftliche Grundlagen ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Physik Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Physik 1 4 SU, Pr schrln 60-120 Physik 2 4 SU, Pr schrln

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 3. Oktober 2003 - Nr. 461 i.d.f. BGBl. II Nr. 480/2006 1 von 6 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL Anlage A/12/1 Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006. Schulinformation 2005/2006. V0106 Seite 1

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006. Schulinformation 2005/2006. V0106 Seite 1 HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006 Schulinformation 2005/2006 V0106 Seite 1 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 Unsere Schule stellt sich vor Allgemeines: NEU: 5-TAGE-WOCHE

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom 8. November Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft vom 9. August 4 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM? Schullaufbahnberatung für die zweiten Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018)

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütung für die Führung der Klassenvorstandsgeschäfte: Einem Lehrer, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte für ein Schuljahr betraut

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II 123. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Reifeprüfung

Mehr

Äquivalenzliste für die Studienrichtung Lehramt an der Technischen Universität

Äquivalenzliste für die Studienrichtung Lehramt an der Technischen Universität Beschluss der Studienkommission Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie an der TU Wien vom 25.1.02; korrigiert und ergänzt am 27.6.02, 26.6.03, 21.6.04, 22.6.06 und 11.6.10. Äquivalenzliste

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Anlage A/17/5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2.

Mehr

Anwendungsbereich. Ausmaß der Lehrverpflichtung

Anwendungsbereich. Ausmaß der Lehrverpflichtung Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz - BLVG (Bundesgesetz vom 15. Juli 1965 über das Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer) BGBl. Nr. 244/1965, idf 297/1968, 228/1972, 399/1975, 567/1981, 350/1982,

Mehr

Bachelor of Education

Bachelor of Education Zentrum für Lehrerbildung Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge Bachelor of Education Anmeldung zur Bachelor- Thesis nach 12 der Speziellen Ordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Berufliche

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM? Schullaufbahnberatung für die zweiten Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

STUNDENTAFELN SCHULJAHR STUNDENTAFELN SCHULJAHR 2018/19 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing 1HLTa 5HLTa Jahrgang A. PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. 1. Religion 2 2 2 2

Mehr

Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden

Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden 1926:... 1 1927/28:... 1 1928/29:... 2 1930:... 2 1931/32:... 3 1936:... 6 Festschrift 1936:... 6 1937:...

Mehr

T = Testat V = Vorlesung Ü = Übung P = Praktikum

T = Testat V = Vorlesung Ü = Übung P = Praktikum Code- TuB-10 1 Fach- üfungs- und Studienplan Grundstudium Textiltechnik Modul Summe Art PA KP Veranstaltung S KP 1 Studieneingangsphase Arbeitstechniken für Studium und Wissenschaft T TuB-0 Mathematik

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie der Biologie 1 Bestimmungs und Geländeübungen Entwicklungsbiologie Einführung in die Ökologie Übungen Physiologie (Pflanzenphys.) Biologie der Prokaryoten Biologie Systematik und Evolution Allgemeine Analytische

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik AR Technik Stundentafel AR Technik FOS FVku FVkl 11. 12. 13. Deutsch 2 8 2 4 5 Englisch 2 8 2 4 5 Mathematik 2 8 3 4 5 Geschichte 2 2 Sozialkunde 2 2 Religion/Ethik 1 2 1 Sport 2 Wahlpflichtbereich 1 4

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

Mit dem Wegfall der gesetzlichen Grundlage außer Kraft getreten (vgl. BGBl. I Nr. 48/1997).

Mit dem Wegfall der gesetzlichen Grundlage außer Kraft getreten (vgl. BGBl. I Nr. 48/1997). Kurztitel 1. Durchführungsverordnung zum Allgemeinen Hochschul-Studiengesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 300/1967 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 288/1970 Typ V /Artikel/Anlage 3 Inkrafttretensdatum 18.09.1970

Mehr

WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019

WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019 WIFI-Werkmeisterschule mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019 WIFI Kärnten Das WIFI der Wirtschaftskammer Kärnten führt Werkmeisterschulen folgender Fachrichtungen: Maschinenbau Maschinenbau - Betriebstechnik

Mehr

Hochschulanzeiger. an der Hochschule Kaiserslautern 4. Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT

Hochschulanzeiger. an der Hochschule Kaiserslautern 4. Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT Seite Erste Änderungsordnung der Fachprüfungsordnung für die Berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengänge

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Erlass. betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen. Vom 1. August 2007

Erlass. betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen. Vom 1. August 2007 Erlass betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen Vom 1. August 2007 - Lehrpläne für die Fächer Englisch (Grundlagenkurs) und Französisch (Grundlagenkurs) der Berufsschule in den Fachklassen

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich: Problem: Vorblatt Der Lehrplan der Handelsschule (BGBl. II Nr. 315/2003) und die Lehrpläne der Höheren Lehranstalt, der Fachschule sowie des Aufbaulehrganges für wirtschaftliche Berufe (BGBl. II Nr. 316/2003)

Mehr