Untersuchung und Vorstellung der GEODEProzessorarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung und Vorstellung der GEODEProzessorarchitektur"

Transkript

1 Untrsuchung und Vorstllung dr GEOEProzssorarchitktur Martin Schöffl

2 Glidrung Motivation Ursprung Variantn Godlink 1 God GX God S God LX God NX Foli 2/24

3 Motivation x86 für Embddd- Brich voll x86 - Funktionalität hoh Vrbritung ds x86r rspart Softwarntwicklungskostn Gringr Enrgivrbrauch Gring Wärmntwicklung Gringr Platzbdarf 1 thin clints intractiv st-top boxs singl-board computrs Prsonal Accss vics (PAs) mobil ntrnt and ntrtainmnt Foli 3/24

4 Ursprung yrix MdiaGX Vrkauf yrix an National Smiconductor Witrvrkauf von yrix an VA chnologis ohn SoBrich National God GX1 und GX2 Witrvrkauf an AM Liznzirung an hins Ministry of Scinc and chnology 1 Foli 4/24

5 AM God GX God GX 400MHz God GX 366MHz God GX 333MHz 1 Foli 5/24

6 AM God GX L1 cach: 16KB instruction + 16KB data 6 GB/s intrn GodLink ntrfac Unit (GLU) ntgrirtr Mmory- ontrollr ntgrirtr Grafik- Prozssor ntgrirtr isplay- ontrollr R/F GodLink ntrfac (basirnd auf dm Sockl 7) 1 Foli 6/24

7 AM God GX 1 Foli 7/24

8 AM God S GX- So- Variantn: God S MHz@3.3W God S1200/S1201 R,F,V God S MHz@4.1W 266MHz@3.1W 233MHz@2.9W R,F God S MHz@3.0W 233MHz@2.8W F 1 Foli 8/24

9 AM God S Foli 9/24

10 AM God S Foli 10/24

11 AM God S Foli 11/24

12 AM God S Foli 12/24

13 AM God LX AM God LX 433MHz Maximal 3.1W urchschnittlich 1.3W AM God LX 500MHz h AM God LX 800@0.9W procssor dlivrs th most prformanc pr watt in th industry today Maximal 3.9W urchschnittlich 1.8W 1 Foli 13/24

14 AM God LX x86/x87-compatibl cor L1 cach: 64K instruction + 64K data L2 cach: 128K ntgrirtr Mmory ontrollr 9 GB/s intrn GodLink ntrfac Unit (GLU) Scurity Block 128-bit AES (B/EB) ru Random Numbr Gnrator ntgrirtr Grafik- Prozssor ntgrirtr isplay controllr R/F GodLink ntrfac (basirnd auf dm Sockl 7) 1 Foli 14/24

15 AM God LX 1 Foli 15/24

16 AM God NX God NX 667MHz Max 9W God NX 1GHz Max 9W God NX 1.4GHz Max 25W 1 Foli 16/24

17 AM God NX Basirnd auf AM Athlon - Prozssorkrn L1 cach: 128K L2 cach: 256K (+hardwar data prftch) Sockl A (Sockl 462) 1 Foli 17/24

18 AM God NX 1 Foli 18/24

19 Grob Übrsicht Max MHz Max Watt MMX 3now! SSE AES Godlink Spichr Krn 1 GX 400 3,5 S 300 4,1 Y Y N N N Y R S x86/x87 LX 500 3,9 Y Y N Y Y R x86/x87 NX Y Y Y N N R Athlon Foli 19/24

20 Bnchmarks 1 Foli 20/24

21 GodLink 9Gbps High-bandwidth intrfac Standard bus intrfac for modular rusabl P Bis zu 31 piplind transactions out-of-ordr data strams pr-to-pr Kommunikation on-th-fly Zugriffs- Priorisirung von Echtzit- und sochronn Baugruppn Vrschidn Busbritn ( Bit) Vrschidn aktratn ( Mhz) dynamic allocation of mmory bandwidth Standard- Bridgs für Xbus und P Advancd Hardwar Powr Managmnt (unabhängig von BS) standard tst and scan intrfac (JAG) On-chip logic analyzr Funktionn 1 Foli 21/24

22 GodLink 1 Foli 22/24

23 Foli 23/24

24 Aussprach von God God [j E ' O d] (ngl. für rus) G-Ooo- G-od / "g owd" 1 Foli 24/24

Hauptseminar RFID ein Überblick

Hauptseminar RFID ein Überblick Hauptsminar RF in Übrblick Martin Wißbach martin.wissbach@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 02.05.2007 Glidrung 1. Einführung Was ist RF? 2. Architktur Grundlgndr

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

T= 1. Analyse und Bewertung des AMD Multi-Kern Prozessors. Marcel Naggatz Informationssystemtechnik.

T= 1. Analyse und Bewertung des AMD Multi-Kern Prozessors. Marcel Naggatz Informationssystemtechnik. Analys und Bwrtung ds AM Multi-Krn Prozssors Marcl Naggatz nformationssystmtchnik s7652009@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik 01.01.2005 Abschnitt Glidrung Architktur ds AM64 Krn Ganzzahl-Krn

Mehr

Eigenschaften, Anwendung und Programmierung von PLDs und FPGAs

Eigenschaften, Anwendung und Programmierung von PLDs und FPGAs Eignschaftn, Anwndung und Programmirung von PLs und FPGAs Robrt itrich s1128611@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 01.01.2005 Glidrung Einlitung/Motivation Eignschaftn

Mehr

Outline. Cell Broadband Engine. Application Areas. The Cell

Outline. Cell Broadband Engine. Application Areas. The Cell Outline 21.March 2006 Benjamin Keck Why Cell?!? Application Areas Architectural Overview Programming Model Programming on the PPE C/C++ Intrinsics 1 2 The Cell Supercomputer on a chip Multi-Core Microprocessor

Mehr

Cell Broadband Engine

Cell Broadband Engine Cell Broadband Engine 21.March 2006 Benjamin Keck Outline Why Cell?!? Application Areas Architectural Overview SPU Programming Model Programming on the PPE C/C++ Intrinsics The Cell Supercomputer on a

Mehr

T= 1. Zwischenpräsentation Diplomarbeit. Michael Lehmann.

T= 1. Zwischenpräsentation Diplomarbeit. Michael Lehmann. Zwischnpräsntation iplomarbit Michal Lhmann s6373652@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 05.02.2008 hmnvorstllung iplomthma Untrsuchung ds Einflusss von Oprating-Systm

Mehr

Realisierung eines 16QAM Empfängers auf dem DSK6711

Realisierung eines 16QAM Empfängers auf dem DSK6711 Ralisirung ins 16QAM Empfängrs auf dm SK6711 Matthias Hartmann s9749614@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 01.01.2005 Glidrung 1. Motivation 2. QAM Modulation 3.

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Entwicklung eines generischen Simulators für Bussysteme

Entwicklung eines generischen Simulators für Bussysteme Entwicklung ins gnrischn Simulators für Bussystm Stphan Radk stphan.radk@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 05.04.2006 1 Glidrung Motivation Bussystm in dr Praxis

Mehr

Frank Kuchta Markus Rüger

Frank Kuchta Markus Rüger Leistungsvergleich mobiler Intel-Systeme single vs. dual core Frank Kuchta Markus Rüger Inhalt Motivation Ziel & Aufgabendefinition Hardware - Architektur Test-Umgebung Benchmarks Fazit Inhalt Motivation

Mehr

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05.

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05. Hardwarimplmntirung kryptographischr Algorithmn Ein klinr Einblick Jan Kossick Fakultät nformatik U rsdn 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 16.05.2007 nhalt Gschicht dr Kryptografi

Mehr

T= 1. Trusted Platform Module Die Hardware der Trusted Computing Initiative. Jörg Holfeld. s7207040@inf.tu-dresden.de

T= 1. Trusted Platform Module Die Hardware der Trusted Computing Initiative. Jörg Holfeld. s7207040@inf.tu-dresden.de rustd Platform Modul i Hardwar dr rustd omputing nitiativ Jörg Holfld s7207040@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 06.07.2005 Struktur ds Vortrags Einführung Was

Mehr

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Mentor User Conference 2004 - Würzburg Michael Pichler, m.pichler@zma.ch Dino Zardet, d.zardet@zma.ch Prof. Karl Schenk, k.schenk@zma.ch

Mehr

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Überblick über die Intel Virtualization Technology Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl

Mehr

Die Sandy-Bridge Architektur

Die Sandy-Bridge Architektur Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Sandy-Bridge Architektur René Arnold Dresden, 12. Juli 2011 0. Gliederung 1.

Mehr

Siemons EDV-Service GbR. Heike Siemon

Siemons EDV-Service GbR. Heike Siemon #exone Mobile Business 1520 i3-2330, 2GB, 250GB, FreeDOS exone Mobile Business 1520 i3-2350, 2GB, 250GB, FreeDOS exone Mobile Business 1520 i7-2640, 4GB, 500GB, W7 Art.-Nr. 67142 67467 65938 Preis 568

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

TecNews: Sandy Bridge

TecNews: Sandy Bridge TecNews: Sandy Bridge Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf 12.10.

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Johannes Hofmann 1 Seminarvortrag Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren Erlangen, 19.4.2016 1 Computer Architecture, University Erlangen-Nuremberg

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Erarbeitung von Praktikumsversuchen für das PLD- Praktikum. Belegverteidigung. Felix Förster.

Erarbeitung von Praktikumsversuchen für das PLD- Praktikum. Belegverteidigung. Felix Förster. Erarbitung von Praktikumsvrsuchn für das PL- Praktikum Blgvrtidigung chnisch Univrsität rsdn 1 chnisch Univrsität rsdn 21. Mai 2008 Foli 1/26 nhalt 1 Einlitung 3 2 igilnt X2XL und igilnt igital /O 4 5

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Prozessoren in Programmierbarer Logik

Prozessoren in Programmierbarer Logik Bahne Carstens Prozessoren in Programmierbarer Logik Inhalt Prozessoren in Programmierbarer Logik...1 Inhalt...1 Vorteile...1 Die Prozessor-Lösungen der Größe nach sortiert:...2 PicoBlaze...2 MicroBlaze...3

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Computer und mehr.. Willkommen bei BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage

Computer und mehr.. Willkommen bei  BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage ASRock 939A790GMH - Motherboard - Mikro-ATX - Socket 939 - AMD 790GX Dual-Core Chipsatz AMD 790GX / AMD SB750 Abmessungen (Breite x Tiefe

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs.

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Herbei will ich nicht zu tief in Details gehen, da das die meisten Einsteiger verwirrt und zu viele technische Details beinhalten

Mehr

T= 1. Explicitly Parallel Instruction Computing im IA-64 Itanium Prozessor von Intel. Marcel Wiechmann. Proseminar. Dresden, 25.

T= 1. Explicitly Parallel Instruction Computing im IA-64 Itanium Prozessor von Intel. Marcel Wiechmann. Proseminar. Dresden, 25. Prosminar Explicitly Paralll nstruction omputing im A-64 tanium Prozssor von ntl Marcl Wichmann rsdn, 25. Juni 2008 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// Foli 1/17 Glidrung 1. Einführung

Mehr

Eigendiagnose und Systemüberwachung in Multi-FPGA/Prozessor- Systemen

Eigendiagnose und Systemüberwachung in Multi-FPGA/Prozessor- Systemen Eigndiagnos und Systmübrwachung in Multi-FPGA/Prozssor- Systmn Marcl Köhlr s0241122@inf.tu-drsdn.d chnisch Univrsität rsdn nstitut für chnisch nformatik 1 1 Übrsicht Aufgabnstllung Motivation SRM Plattform

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. HLS-Systeme 3. Benchmark-Funktionen

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1623-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Marktübersicht: Thin Clients

Marktübersicht: Thin Clients Affirmative Marktübersicht: Thin Clients OS-übergreifend herstellerübergreifend Chip PC Yestation E Yestation Mini 5 Yestation Mini Yestation E HP (High Performance) Yestation Mini HP 5 Yestation Mini

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r þÿ B e t v i c t o r. T u r n i e r e j e d e r z e i t a u s d e m A n g e b o t a u f d e r W e b s e i t e z u e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r þÿ A u c h 1 0 0 e u r o a l l e a n d e r e g u t s c h e i n o p t i o n b o n u s b e d i n g u n g e n e i n s e h e n d i e & n b

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 10. Sitzung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 4. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 10. Sitzung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 4. Juni 2012 Algorithmen für Routenplanung 10. Sitzung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 4. Juni 2012 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b b e w e r t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b b e w e r t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b b e w e r t e n c h a p t e r þÿ 3. J u n i 2 0 1 6 E x t r a B o n u s a n g e b o t v o n 1 0 0 % b i s z u 2 0 0 v o n b e t - a t - h o m e! d i e S p a n n u

Mehr

Intel Core i Core i3 3,7 GHz - Skt 1151 Skylake - 47 W

Intel Core i Core i3 3,7 GHz - Skt 1151 Skylake - 47 W Intel Core i3-6100 Core i3 3,7 GHz - Skt 1151 Skylake - 47 W Processor (3M Cache - 3.70 GHz) Gruppe Prozessoren Hersteller Intel Hersteller Art. Nr. CM8066201927202 EAN/UPC 0675901363228 ITscope Art. Nr.

Mehr

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP DASS 2008 Martin Zabel, Peter

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e A u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e A u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ o f B l a c k p e o p l e w a s a l m o s t a t t h e p o i n t o f e x p l o s i o n. O n e m u s t r e l a t e..

Mehr

Produkte und Preise TERRA PC

Produkte und Preise TERRA PC Gehäuse - Formfaktor Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Midi Tower Art# 1009476 1009466 1009499 1009465 1009468 1009501 CH1009491 Bezeichnung TERRA PC-MICRO 3000

Mehr

Chapter 1 : þÿ E u r o - F u ß b a l l b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ E u r o - F u ß b a l l b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ E u r o - F u ß b a l l b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ t a x o f 1 5 %. B e t - a t - h o m e. c o m : h t t p s : / / w w w. b e t - a t - h o m e. c o m /.. H a s t d u h

Mehr

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM OREX Familie Sebastian Krannich e 1 e nstitut für echnische nformatik http://www.inf.tu-dresden.de/e/ 11.06.2008 nhalt 1. Einleitung 2. ARM ortex Familie 3.

Mehr

Einsatz von eingebetteten FPGA-basierten Mikroprozessorkernen in HW-Agentennetzwerken. Diplomverteidigung

Einsatz von eingebetteten FPGA-basierten Mikroprozessorkernen in HW-Agentennetzwerken. Diplomverteidigung Einsatz von ingbtttn FPGA-basirtn Mikroprozssorkrnn in HW-Agntnntzwrkn Diplomvrtidigung 18.12.2008 Foli 1 / 27 Glidrung Aufgabnstllung Grundlagn Ausgangssituation Konzption mplmntirung Ausblick 18.12.2008

Mehr

Technische Daten. Technische Daten. Technische Daten. Betriebssystem. Prozessor. Festplattenlaufwerk. Standard-RAM. Maximaler RAM

Technische Daten. Technische Daten. Technische Daten. Betriebssystem. Prozessor. Festplattenlaufwerk. Standard-RAM. Maximaler RAM 1 Betriebssystem Prozessor Festplattenlaufwerk Standard-RAM Maximaler RAM Flüssigkristall-Display L2 Cache-Speicher Grafik Soundeigenschaften Internes Modem Microsoft Windows XP Professional Intel Pentium

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Intel Xeon Phi. Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen May 13,

Intel Xeon Phi. Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen May 13, Intel Xeon Phi Praktikum Parallele Rechnerarchtitekturen Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen May 13, 2014 1 Overview Aufbau & Programmierung State-of-the-Art Manycore Chip HPC Tools Performance-Modellierung

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 5 INMOS Transputer, CSP/Occam 1 INMOS Transputer 1983 vorgestellt von der Firma INMOS (Bristol) (Entwicklung seit 1978) Der Name Transputer entstand als Kunstwort aus

Mehr

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 13/14

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 13/14 mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 13/14 TERRA PreisUpdate KW 13/14 - Systeme EOL NEU 24.6 cm

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e c h a p t e r þÿ h i s t e a m & # 3 9 ; s " c h a n c e s g o i n g i n t o t h i s w e e k & # 3 9 ; s s h o w d o w n w i t h E n t e r p r i s e. & q u

Mehr

Produkte und Preise TERRA PC

Produkte und Preise TERRA PC Gehäuse - Formfaktor Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Art# 1009476 1009466 1009513 1009528 1009499 1009468 1009501 Bezeichnung TERRA PC-MICRO 3000

Mehr

Convey, Hybrid-Core Computing

Convey, Hybrid-Core Computing Convey, Hybrid-Core Computing Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 09 Universität Mannheim Markus Müller 1 Inhalt Hybrid-Core Computing? Convey HC-1 Überblick

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S p i e l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S p i e l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S p i e l e c h a p t e r þÿ k a n n B e t - a t - h o m e e b e n f a l l s i n v i e l e n B e r e i c h e n m i t d e n.. D i e s e r m u s s. P

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g i n g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l g e w e t t e t, b e i B e t - a t - h o m e s p r a c h m a n v o n e i n e m & n

Mehr

Extrablatt IT. MADE IN GERMANY.

Extrablatt IT. MADE IN GERMANY. TERRA MOBILE 1415 Topaktuelles 14" Einsteiger Notebook zum knallharten Preis! Intel Celeron Processor N2840 (1M Cache, up to 2.58 GHz) Prozessor Windows 8.1 64-Bit Intel HD graphics RAM - Größe 2 GB 1

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r þÿ f a s t j ä h r l i c h.. m i t b i s z u 1 0, 1 % d e r A k t i e n a n d e m W e t t b e w e r b e

Mehr

Chapter 1 : þÿ L i n k z a b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ L i n k z a b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ L i n k z a b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ l ä n d e r e i n s c h r ä n k u n g e n a u s. s h o w d e r l o n d o n e r, z u z e i t g e h ä l t e r i n. 7. J u l i 2 0 1 6 H o m e»

Mehr

JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH

JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH JAEMACOM Berlin Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH Agenda IGEL Technology GmbH Der Universal Desktop Ansatz IGEL Hardware / Software New UD2 LX MM Preview Q4 2012 / 2013 Universal Management Suite

Mehr

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi

Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Integrationsseminar und Projekt: IoT und Embedded-Workshop mit Raspberry Pi Embedded und IoT-Devices im Alltag Kurzer Einblick in die Geschichte Vorstellung gängiger Hardwareplattformen Fallbeispiel für

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r þÿ B e t - a t h o m e c o m c a s i n o p l a y f o r f u n n i c h t a u f d a s p o r t u g a l s i e m i t a l s b o n d d i e. 7. O k t. 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ. p a r t y s l o t m a c h i n e a p p p o k e r s t a r g a m e s f r e e u l t i m a t e x v i d e o p o k e r p l a y f r e e. U s

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz Intel Celeron (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Celeron ist heute Intels Markenname für eine abgespeckte Pentium-Variante der jeweils aktuellen Generation. Celerons sind vor allem für günstige Heim-

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e S t r e a m i n g A r b e i t l e b e n c h a p t e þÿ e t a n t o a l t r o s u b e t - a t - h o m e. c o m l a v i t a. e i n l o g g e

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

UltraSPARC T2 Processor

UltraSPARC T2 Processor UltraSPARC T2 Processor Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS07 Universität Mannheim Janusz Schinke Inhalt Überblick Core Crossbar L2 Cache Internes Netzwerk

Mehr

Chapter 1 : þÿ E c h t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ E c h t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ E c h t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ K o n t o ' S p e r r u n g / L ö s c h u n g d e s A c c o u n t s : 3 F a k t e n i m Ü b e r b l i c k & n b s p ;. t e n i d o u a c i e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e c h a p t e r þÿ M e i n M a n n u n d i c h s i n d - d a d i e s e W e r b u n g a k t u e l l o n l i n e a b e r a u c h & n b s p ;. h o m e N e u k u

Mehr

T= 1. Einführung in die Grundlagen von WiMAX. Felix Förster.

T= 1. Einführung in die Grundlagen von WiMAX. Felix Förster. Einführung in di Grundlagn von WiMAX Flix Förstr s5124396@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 27.06.2007 nhalt 1 Einführung 2 Systmarchitktur und Anwndungssznarin

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - E r g e b n i s s e F u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - E r g e b n i s s e F u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - E r g e b n i s s e F u ß b a l l c h a p t e r þÿ 3 0 A p r 2 0 1 6 5 0 F r e e B e t a t L a d b r o k e s C a s i n o. b o n u s m i c r o g a m i n g f r

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n u m e r o T e l e f o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P O L i C a s i n o s & n b s p ;. & q u o t ; A r t i k e l - R S S - F e e d s & q u o t ;, w e l c h e s i n u n s e r e m

Mehr

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Übersicht Vergleich der Spielekonsole mit dem PC Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Heutige Generation der Konsolen Überblick Vergleich der PS2 mit der XBox Ausblick auf die kommende Konsolengeneration

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r þÿ B o n u s. O n l i n e S t a t i s t i k e n A m h ä u f i g s t e n s p i e l t d a s T e a m z u H a u s e O v e r 5, 5 (. A

Mehr

Aquado 799,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation.

Aquado 799,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Travel & work economy! Aquado s arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Optionaler Vor-Ort-Service! Sie arbeiten wieder, wenn sich andere Systeme noch in der Reparaturphase befinden.

Mehr

Chronos. 4137 1. Software Option: Betriebssystem Windows 7 Professional 64bit vorinstalliert. Computersysteme im Juni. Seite 1: Mini AMD Pc s!

Chronos. 4137 1. Software Option: Betriebssystem Windows 7 Professional 64bit vorinstalliert. Computersysteme im Juni. Seite 1: Mini AMD Pc s! Computersysteme im Juni Seite 1: Mini AMD Pc s! Nemesi s Chronos AMD FM2 A6-6400K 3,9 Ghz 4 GB DDR3 Ram mit 1600Mhz AMD HD8470D mit DVI, VGA & HDMI Festplatte mit 500 GB (Support Raid 0,1,10) DVD-RW USB

Mehr

Next generation of Power

Next generation of Power Next generation of Power 29. April Executive Briefing Center Böblingen Volker Haug Power Systems Architekt Mitglied des IBM Technical Expert Council (TEC) IBM Deutschland GmbH Systems & Technology Group

Mehr

Ankermann PC Dokumentation

Ankermann PC Dokumentation Ankermann PC Dokumentation 1 CPU (Prozessor): Intel Core i7-2600k Quad-Core Sandy Bridge 4x 3.40 GHz Turbo boost 3,80 GHz Multiplikator frei wählbar. Gefahrlos übertaktbar bis 4,50 GHz. L2-Cache: 4 x 256

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s - u n d A u s z a h l u n g s m e t h o d e n c h a p t

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s - u n d A u s z a h l u n g s m e t h o d e n c h a p t Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s - u n d A u s z a h l u n g s m e t h o d e n c h a p t þÿ S i e g g e g e n d e n N i e d r i g l i g i s t e n Y e o v i l i m R a h m e n d e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k i c k o f f B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k i c k o f f B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 0 k i c k o f f B o n u s c h a p t e r þÿ B e s t - e v e r p r o t e i n s d i g e s t t h e d i r e c t c h a n n e l, q v c, f i e l d w h e r e. p l a n t s w

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i s t e m a b e t a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i s t e m a b e t a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i s t e m a b e t a c h a p t e r þÿ 3. M a i 2 0 1 2 a b g e f ü h r t u n d f l i e ß e n g r ö ß t e n t e i l s i n d i e F ö r d e r u n g d e s B r e i t e n s p o r t s. f o l g

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik

Betriebssysteme Studiengang Informatik Betriebssysteme Studiengang Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Die Intel Atom Architektur

Die Intel Atom Architektur Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Intel Atom Architektur Hauptseminar Technische Informatik dennis.walter@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 18.06.2008

Mehr

Shuttle X50V5U3 - All-in-One mit Monitor - Core i3 2,3 GHz - Intel HD Graphics 520

Shuttle X50V5U3 - All-in-One mit Monitor - Core i3 2,3 GHz - Intel HD Graphics 520 Shuttle X50V5U3 - All-in-One mit Monitor - Core i3 2,3 GHz - Intel HD Graphics 520 IP54-15 W - 0.13 W - Black - 100 mm VESA - 3.08 kg - 39.6 cm - 15.6 - LCD - 16:9-1366 x 768-1.05 MP - LED 220 cd/sqm -

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l a u t o m a t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l a u t o m a t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l a u t o m a t e n c h a p t e r þÿ e s h a n d e l e s i c h u m e i n M e h r b e t t z i m m e r i n e i n e r W o h n u n g.. f o r e i g n S u r l a c o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r þÿ c a s i n o b e t a t h o m e B i n g o p a d d y p o w e r F o x y b i n g o B e s t S l o t s P a y

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

-,N. ep S ät KW 32/33

-,N. ep S ät KW 32/33 verproduktion otebook-undser -,N C ep hr Ja 25 mehrals andort amproduktionsst er nt ce ce vi er S ldungsquote zeund20%ausbi ät pl ts ei rb ea rt hunde KW 32/33 TERRA PreisUpdate KW 32/33 - Systeme EOL

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr