Computer-Architektur Ein Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer-Architektur Ein Überblick"

Transkript

1 Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27

2 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

3 Computer-Aufbau: Prozessorkühler Computer-Architektur Ein Überblick p.3/27

4 Computer-Aufbau: Central Processing Unit (CPU) Computer-Architektur Ein Überblick p.4/27

5 Computer-Aufbau: Speicher Computer-Architektur Ein Überblick p.5/27

6 Computer-Aufbau: Tastatur Computer-Architektur Ein Überblick p.6/27

7 Computer-Aufbau: Maus Computer-Architektur Ein Überblick p.7/27

8 Computer-Aufbau: Festplattenbestandteile Computer-Architektur Ein Überblick p.8/27

9 Computer-Aufbau: Festplattenskizze Computer-Architektur Ein Überblick p.9/27

10 Computer-Aufbau Speicher Prozessor Bussystem Steuer Werk Ein/Ausgabe Einheiten Computer-Architektur Ein Überblick p.10/27

11 Speicher (Memory) Adresse Inhalt 0815 add +1 Instruktion Befehl Datum Computer-Architektur Ein Überblick p.11/27

12 Speicher-Operationen Welche? Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

13 Speicher-Operationen Welche? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

14 Speicher-Operationen Welche? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr Schreib ein Datum in die Speicherzelle mit der Adresse adr Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

15 Speicher-Operationen Welche? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr Schreib ein Datum in die Speicherzelle mit der Adresse adr Woher lesen und wohin schreiben? Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

16 Speicher-Operationen Welche? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr Schreib ein Datum in die Speicherzelle mit der Adresse adr Woher lesen und wohin schreiben? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr, die sich im MAR (Memory Address Register) befindet, in das MBR (Memory Buffer Register) Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

17 Speicher-Operationen Welche? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr Schreib ein Datum in die Speicherzelle mit der Adresse adr Woher lesen und wohin schreiben? Lies den Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr, die sich im MAR (Memory Address Register) befindet, in das MBR (Memory Buffer Register) Schreib ein Datum (MBR) in die Speicherzelle mit der Adresse adr (MAR) Computer-Architektur Ein Überblick p.12/27

18 Prozessor (CPU) A Bus B Bus MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.13/27

19 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

20 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus Inhalt B MAR MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

21 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus Inhalt B MAR Inhalt MBR A MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

22 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus Inhalt B MAR Inhalt MBR A MAR MBR Ergebnis MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

23 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus Inhalt B MAR Inhalt MBR A MAR MBR Ergebnis MBR A B Register Lies! ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

24 Prozessor - Befehle Welche? A Bus B Bus Inhalt B MAR Inhalt MBR A MAR MBR Ergebnis MBR A B Register Lies! Schreib! ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.14/27

25 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

26 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

27 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

28 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR MBR A A B Register ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

29 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR MBR A A B Register Store (Schreiben) ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

30 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR MBR A A B Register Store (Schreiben) B MAR ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

31 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR MBR A A B Register Store (Schreiben) B MAR Ergebnis MBR ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

32 Prozessor - Micro-Code Load (Lesen) A Bus B Bus B MAR Lies! MAR MBR MBR A A B Register Store (Schreiben) B MAR Ergebnis MBR Schreib! ALU Arithmetic Logic Unit R Ergebnis R Bus Computer-Architektur Ein Überblick p.15/27

33 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

34 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) I/O-Operationen (Ein-, Ausgabe) ähnlich Load/Store Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

35 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) I/O-Operationen (Ein-, Ausgabe) ähnlich Load/Store Arithmetische Operationen Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

36 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) I/O-Operationen (Ein-, Ausgabe) ähnlich Load/Store Arithmetische Operationen Logische Operationen Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

37 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) I/O-Operationen (Ein-, Ausgabe) ähnlich Load/Store Arithmetische Operationen Logische Operationen unbedingte Sprünge Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

38 Prozessor - Befehle Transfer-Operationen (Load, Store) I/O-Operationen (Ein-, Ausgabe) ähnlich Load/Store Arithmetische Operationen Logische Operationen unbedingte Sprünge bedingte Sprünge Computer-Architektur Ein Überblick p.16/27

39 Beispielprogramm Voraussetzungen: Computer-Architektur Ein Überblick p.17/27

40 Beispielprogramm Voraussetzungen: Speicheraddresse 0815: 25 Computer-Architektur Ein Überblick p.17/27

41 Beispielprogramm Voraussetzungen: Speicheraddresse 0815: 25 Speicheraddresse 4711: 19 Computer-Architektur Ein Überblick p.17/27

42 Beispielprogramm Programm: Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

43 Beispielprogramm Programm: Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

44 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

45 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

46 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

47 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

48 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

49 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

50 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

51 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

52 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

53 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.18/27

54 Frage Programm-Code Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

55 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

56 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

57 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! von Neumann-Architektur Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

58 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! von Neumann-Architektur John von Neumann ( ) Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

59 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! von Neumann-Architektur John von Neumann ( ) Programm und Daten im selben Speicher Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

60 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! von Neumann-Architektur John von Neumann ( ) Programm und Daten im selben Speicher Speicher ist langsam Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

61 Frage Programm-Code Wo ist das Programm gespeichert? Im Speicher! von Neumann-Architektur John von Neumann ( ) Programm und Daten im selben Speicher Speicher ist langsam von Neumannscher Flaschenhals Computer-Architektur Ein Überblick p.19/27

62 Instruction Register zusätzliches Register (IR) Computer-Architektur Ein Überblick p.20/27

63 Instruction Register zusätzliches Register (IR) beinhaltet den Befehl Computer-Architektur Ein Überblick p.20/27

64 Programm Counter zusätzliches Register (PC) Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

65 Programm Counter zusätzliches Register (PC) beinhaltet die Adresse, wo Befehl gespeichert ist Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

66 Programm Counter zusätzliches Register (PC) beinhaltet die Adresse, wo Befehl gespeichert ist PC wird nach Abarbeitung des Befehls um eins erhöht Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

67 Programm Counter zusätzliches Register (PC) beinhaltet die Adresse, wo Befehl gespeichert ist PC wird nach Abarbeitung des Befehls um eins erhöht Immer? Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

68 Programm Counter zusätzliches Register (PC) beinhaltet die Adresse, wo Befehl gespeichert ist PC wird nach Abarbeitung des Befehls um eins erhöht Immer? Nein! Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

69 Programm Counter zusätzliches Register (PC) beinhaltet die Adresse, wo Befehl gespeichert ist PC wird nach Abarbeitung des Befehls um eins erhöht Immer? Nein! Sprung-Befehle Computer-Architektur Ein Überblick p.21/27

70 Programm-Codierung Platzersparnis Computer-Architektur Ein Überblick p.22/27

71 Programm-Codierung Platzersparnis Codierung als 0/1-Folgen Computer-Architektur Ein Überblick p.22/27

72 Beispielprogramm (noch einmal... ) Voraussetzungen: Computer-Architektur Ein Überblick p.23/27

73 Beispielprogramm (noch einmal... ) Voraussetzungen: Speicheradresse 0815: 25 Computer-Architektur Ein Überblick p.23/27

74 Beispielprogramm (noch einmal... ) Voraussetzungen: Speicheradresse 0815: 25 Speicheradresse 4711: 19 Computer-Architektur Ein Überblick p.23/27

75 Beispielprogramm (noch einmal... ) Voraussetzungen: Speicheradresse 0815: 25 Speicheradresse 4711: 19 Programm gespeichert ab Adresse: 1704 Computer-Architektur Ein Überblick p.23/27

76 Beispielprogramm (noch einmal... ) Voraussetzungen: Speicheradresse 0815: 25 Speicheradresse 4711: 19 Programm gespeichert ab Adresse: 1704 PC = 1704 Computer-Architektur Ein Überblick p.23/27

77 Beispielprogramm Programm: Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

78 Beispielprogramm Programm: Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

79 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

80 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

81 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

82 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

83 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

84 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

85 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

86 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

87 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

88 Beispielprogramm Programm: Load(0815) A R Load(4711) R := R - A Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.24/27

89 Performance MIPS (Million Instructions per Second) Computer-Architektur Ein Überblick p.25/27

90 Performance MIPS (Million Instructions per Second) Intel ,640 MIPS bei 2 MHz 1974 Motorola MIPS bei 8 MHz 1979 ARM 7500FE 35,9 MIPS bei 40 MHz 1996 Intel 486DX 54 MIPS bei 66 MHz 1992 Zilog ez80 80 MIPS bei 50 MHz 1998 ARM MIPS bei 300 MHz 1999 Athlon MIPS bei 2,8 GHz 2005 Computer-Architektur Ein Überblick p.25/27

91 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

92 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

93 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! selbstmodifizierendes Programm Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

94 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! selbstmodifizierendes Programm nicht erwünscht Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

95 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! selbstmodifizierendes Programm nicht erwünscht Wer überprüft das? Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

96 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! selbstmodifizierendes Programm nicht erwünscht Wer überprüft das? Hardware (Prozessor)? Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

97 Frage Was wäre, wenn Datum statt unter 0815 unter Adresse 1709 stehen würde? Das Programm ändert seinen eigenen Programm-Code! selbstmodifizierendes Programm nicht erwünscht Wer überprüft das? Hardware (Prozessor)? Betriebssystem Computer-Architektur Ein Überblick p.26/27

98 Noch ein Beispiel Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

99 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

100 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

101 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

102 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

103 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

104 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

105 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

106 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

107 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

108 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Store(0815) Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

109 Noch ein Beispiel Load(0815) A R Load(4711) if A < R goto 1715 Store(0815) Load(4711) R := R + A Store(4711) Load(0815) R := R - A Store(0815) NOP Computer-Architektur Ein Überblick p.27/27

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen Hardware Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen Zeitrahmen 90 Minuten Zielgruppe Volksschule Inhaltliche Voraussetzung Keine Lehrziel Funktionsweise der Hardware verstehen, den Computer von Innen kennen lernen

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen Intel XMP (Extreme Memory Profile) ermöglicht Anwendern das einfache Ü bertakten von XPG Speicher durch die Änderung von Einstellungen im BIOS und somit das Erreichen

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Das Rechnermodell von John von Neumann

Das Rechnermodell von John von Neumann Das Rechnermodell von John von Neumann Historisches Die ersten mechanischen Rechenmaschinen wurden im 17. Jahhundert entworfen. Zu den Pionieren dieser Entwichlung zählen Wilhelm Schickard, Blaise Pascal

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Vorlesung 3: Verschiedenes

Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 3: Verschiedenes Peter B. Ladkin Vorlesung 3 - Inhalt Busarchitektur Virtuelle Maschine 2 Busarchitektur - das

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1 Systemvoraussetzungen: 1.1 Hardware: CPU: Intel Pentium II oder AMD Athlon Memory: 256 MB Ram Festplatte: Min. 4 GB Monitor: Min. 17 Zoll Grafikkarte: Auflösung 1280 x 1024, mindestens 65536 Farben Maus:

Mehr

Computer - Aufbau u. Funktionsweise

Computer - Aufbau u. Funktionsweise Teil 3 Folie: 1 Ein Computerarbeitsplatz Teil 3 Folie: 2 Was ist in der Box? Hauptplatine, Motherboard Das Bussystem Teil 3 Folie: 3 Unter einem Bussystem (oder kurz einem Bus) versteht man bei einem PC

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NewMoove Videos abspielen zu können, müssen dein Computer und deine Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest du alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste Lückenfüller Arbeitsblatt 2 - Der Computer Nadine Roth CC BY-NC-SA Der Computer Der Monitor: - Der Monitor ist einem Fernseher ganz ähnlich. - Er zeigt dir als Bild alle Programme, Spiele und andere Dinge,

Mehr

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

PC-Schulungen für f r Leute ab 40! PC-Schulungen für f r Leute ab 40! Eine Übersicht über den Inhalt und über die Struktur der Schulung Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Grundlagen 2. Die Anschlüsse sse am PC 2.1 Tastatur, Maus, Drucker und Co.

Mehr

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07 ExpandIT Client Control Kurzanleitung Stand 14.11.07 Inhaltsverzeichnis ExpandIT Client Control 3 Installationshinweise 3 System-Voraussetzungen 3 Installation 3 Programm starten 6 Programm konfigurieren

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Lösungsvorschlag zur 4. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien

Mehr

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis.

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. 1. Grundlagen (1) Klebebasen (2) Scanbodys Für eine Konstruktion auf Implantat-Basis benötigt man zum Einen die zu dem Implantat-System

Mehr

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0 Installationsanleitung Ab Version 2.0.0.0 1 Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation des Korrelatorprogramms fortfahren. Damit eine

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

1. Übung aus Digitaltechnik 2. 1. Aufgabe. Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf:

1. Übung aus Digitaltechnik 2. 1. Aufgabe. Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf: Fachhochschule Regensburg Fachbereich Elektrotechnik 1. Übung aus Digitaltechnik 2 1. Aufgabe Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf: A B C p p p Y VDD a) Worin besteht der Fehler? b) Bei welcher

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware

BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware System Voraussetzungen PC Software für Microsoft Windows XP * / Windows Vista * / Windows 7* Prozessor Single Core 1 GHz oder höher (ev. Pentium

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Verschiedenes. Peter B. Ladkin

Verschiedenes. Peter B. Ladkin Verschiedenes Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Busarchitektur Virtuelle Maschine Alles sitzt auf dem gleichen Kabel Das Gerät wird nur durch die Adresse unterschieden Speicher Cache Festplatte

Mehr

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht hier eine ausführliche Anleitung zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass nicht nur ich totale Probleme damit

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Win 7 sinnvoll einrichten

Win 7 sinnvoll einrichten Win 7 sinnvoll einrichten Mein Thema heute: Eigene Daten Verschieben Gliederung Warum Daten verschieben? Woher kommen große Datenvolumen? Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Wohin mit den Daten? PC Festplatte.

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Zum Einsatz von Operatoren im Informatikunterricht

Zum Einsatz von Operatoren im Informatikunterricht Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Professur für Didaktik der Informatik/Mathematik Claudia Strödter E-Mail: claudia.stroedter@uni-jena.de Zum Einsatz von Operatoren

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: Praxisausstattung I. Abschnitt - Mindestanforderungen Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: 1. Blutzuckermessgerät 2. EKG-Rekorder 3. Spirometer

Mehr

KidTime Order. Seite 1

KidTime Order. Seite 1 KidTime Order Download der Bestelldateien... 2 Bestellung erstellen, persönliche Daten eingeben... 3 Fertiges Paket mit USB-Sticks bestellen... 3 Lizenzen bestellen... 4 Bestellung senden und bezahlen...

Mehr

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren Computermuseum WSI Prof. Dr. Herbert Klaeren http://www.wsi.uni-tuebingen.de/fachbereich/wilhelm-schickard-institut-fuer-informatik/computermuseum.html 1 Herbert Klaeren WSI TÜBIX, 13. Juni 2015 IBM 7090

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754.

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. a) Stellen Sie die Zahl 7,625 in folgender Tabelle dar! b) Wie werden denormalisierte

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader So funktioniert die VORZEITIGE RÜCKGABE Eine vorzeitige Rückgabe von Titeln aus der Onleihe ist für alle ebooks möglich. Einzige Ausnahme ist das Format PDF - ausschließlich für PC/Laptop - Adobe Reader.

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr