GRÜNDERZEIT. Für Start-ups und Existenzgründer. WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÜNDERZEIT. Für Start-ups und Existenzgründer. WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten."

Transkript

1 GRÜNDERZEIT Für Start-ups und Existenzgründer Foto: Fotolia.de baranq WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten. GRÜNDERPORTRAITS Wertvolle Erfahrungen von Start-ups und Business-Insidern. HÖHLE DER LÖWEN Exklusives Interview mit Jurorin Lencke Steiner. EXISTENZGRÜNDUNG LIGHT Start-up mit reduziertem Risiko. Lesen Sie alles über die Vor und Nachteile.

2 GRÜNDERZEIT GERADE HEUTE! Der Leitfaden für Ihre Existenzgründung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Warum ausgerechnet heute eine eigene Firma gründen? Wir haben Vollbeschäftigung. Fähige Leute sind rar. Im Drei-Schicht-Betrieb in der großen Industrie verdient man sowieso besser. Und alle Sozialleistungen sind dort inklusive. Falsch! Gerade heute ist die Zeit für Existenzgründungen. Wer in der aktuellen Boom-Phase gründet, dem bietet sich ein ideales Zeitfenster für den Geschäftsaufbau. Jetzt und nicht morgen suchen die potenziellen Kunden händeringend nach passenden Lieferanten, kompetenten Dienstleistern und flexiblen Lückenfüllern. Also! Ran an den Markt. Gründen Sie jetzt und nicht irgendwann. Setzen Sie Ihre Geschäftsidee heute um. Die IHK zeigt Ihnen, wie es geht. In der Gründerzeit, unserem frisch aktualisierten Leitfaden für Start-ups, finden Sie alle wesentlichen Informationen, sowie praktische Tipps und Kontakte. Bei unserer Existenzgründungsberatung erhalten Sie zusätzlich Marktkenntnisse, laufende Unterstützung und vieles mehr. Als Gründer sind Sie hier in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sehr herzlich willkommen. Das versichern wir Ihnen. Hier, im Mittelpunkt der Innovationsachse Stuttgart-Zürich, profitieren Sie garantiert von den besten Chancen. Vor allem die mittelständischen Mitglieder unserer IHK dürfen Sie als Ihre potenziellen Kunden betrachten. Ihre erste Ansprechpartnerin bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ist Marlene Hauser, Telefon , Alles Gute wünschen Ihnen Thomas Albiez Hauptgeschäftsführer Marlene Hauser Existenzgründungsberaterin Foto: Fotolia.de peshkova 2 3

3 INHALT ~ ~ Einführung 6 ~ ~ 10 Schritte zur Gründung 8 ~ ~ Klick für Klick zum Businessplan 10 ~ ~ Existenzgründung Light 14 ~ ~ Dienstleistungen der IHK 16 ~ ~ Gründerstatistik 18 ~ ~ Interview mit Jurorin Lencke Steiner 20 ~ ~ Gründerportrait add n solutions 22 ~ ~ Gründerportrait Works perfect GmbH 24 ~ ~ Gründerportrait Selina Haas Design 26 ~ ~ Gründerportrait Formgefühl 28 ~ ~ Gründerportrait Wagnerei 30 ~ ~ Gewinnen von Anfang an 32 ~ ~ Moderne Finanzierungsformen 34 ~ ~ Selbst- bewusst und kreativ 36 ~ ~ Als Neugründer starten 39 ~ ~ Häufige Stolperfallen 40 ~ ~ FAQ

4 EINFÜHRUNG DAMIT SIE MIT EINEM GUTEN GEFÜHL STARTEN Eine Firma zu gründen verdient Respekt und jede Unterstützung. Am Anfang sorgen zahlreiche Fragen für ein mulmiges Gefühl. Die Gründerzeit 2017 der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg spricht alle drei Punkte an: ~ ~ Sie verschafft Ihnen, den Gründerinnen und Gründern, einen größeren Respekt in der Öffentlichkeit. Fakten, Beispiele, Knowhow zeigen, um was es geht. ~ ~ Sie beantwortet zahlreiche Fragen und soll Sie sicherer machen. Starten Sie nur, wenn Ihre Fragen beantwortet sind und Sie ein gutes Gefühl bekommen haben. ~ ~ Sie fasst das fachliche Hilfs- und Beratungsangebot der IHK zusammen und dient als praktischer Leitfaden für den Geschäftsaufbau. Auf geht s! Machen Sie sich zunächst mit dem A bis Z der Existenzgründung vertraut. Lesen Sie alles, was Sie bei der IHK und auf seriösen Internetseiten zum Thema Start-up finden. Verschaffen Sie sich selbst den nötigen Kick, indem Sie Stories über erfolgreiche Gründer lesen, geeignete Videos anschauen und Gründerwettbewerbe beobachten. Wenn jetzt Ihre Geschäftsidee reift, beginnt die Phase der konkreten Planung: Markt und Wettbewerb untersuchen, Unternehmensform wählen, persönliche Vision und Businessplan zu Papier bringen und vieles mehr. Die Planungsaufgabe soll Sie nicht abschrecken. Es geht um eine nüchterne, ehrliche, fundierte Auseinandersetzung mit Ihrer Geschäftsidee und Ihrem Marketing. Das Handwerkszeug dazu liefert die IHK. Früher oder später stellt sich die Frage nach dem lieben Geld. Schon oft entstanden erfolgreiche Firmen aus dem Nichts oder aus einer Hinterhofgarage. Aber eine minimale Kapitalausstattung und Liquidität könnte doch hilfreich sein. Bei Bedarf informiert die IHK neutral und unabhängig über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungspflichten. Unsere Berater kennen den typischen Kapitalbedarf von Gründern, Branchen und Projekten. Wir helfen Ihnen zum Beispiel mit Modellrechnungen. Vielleicht verdient Ihre Geschäftsidee oder Ihre Erfindung eine staatliche Förderung. Die IHK führt Sie auf die richtige Spur. Wir wollen, dass Sie sich von Anfang an im Dschungel der Finanz- und Einführung Fördermittel optimal orientieren. Das Musterländle Baden-Württemberg hält für Sie zum Beispiel Innovationsgutscheine bereit. Damit erstattet es die Hälfte der Kosten einer Erstberatung zu Technologiefragen. Nochmal zurück zum mulmigen Starter-Gefühl: Eine Geschäftsgründung könnte auch scheitern, kleine Niederlagen erleben oder gar einen längeren Durchhänger. Darüber sollten Sie genauso nachdenken, darauf sollten Sie sich gefasst machen. Gründer betrachten solche Situationen nicht als Schande. Sie gehören zum Risiko. Fahrradfahren lernt man auch nicht ohne Sturz. Die IHK listet in diesem Handbuch einige typische Gründe fürs Scheitern auf. Aus zahllosen Fällen haben wir die zehn häufigsten Fehler ermittelt, um Ihr Risiko zu minimieren. Foto: Fotolia.de baranq Wenn Sie das ganze Paket online haben wollen, dürfen wir Ihnen unsere gründungswerkstatt südwest empfehlen: Das Portal vertieft alles, was wir Ihnen mit der Gründerzeit 2017 an die Hand geben. 6 7 FAKTENFINDER MEHR ARBEITSPLÄTZE DURCH GRÜNDER Der Digitalverband Bitkom berichtet: Jedes Start-up in Deutschland beschäftigt im Durchschnitt 18 Mitarbeitende. Das war der Stand im ersten Halbjahr Im Jahr zuvor waren es erst 15 Mitarbeitende und 2015 sogar nur 13. Foto: Fotolia.de deagreez

5 2 1 Fragestellung Bin ich ein Gründertyp ja / nein Um herauszufinden ob Sie der Gründertyp sind gibt es den Selbsttest auf der Gründungswerkstatt der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Prüfen Funktioniert meine Geschäftsidee IN 10 SCHRITTEN Renteneinsicht Rechtszeitig an später denken ZUR FIRMENGRÜNDUNG Betrieb versichern Betreiben Sie Vorsorge Foto: Fotolia.de amelisk Mit der Ausarbeitung eines Zahlenwerkes verschaffen Sie sich selbst einen Überblick ob Ihre Geschäftsidee tragfähig ist. Tragfähig bedeutet hier, dass Sie mit Ihrem Vorhaben künftig den Lebensunterhalt bestreiten können. Oder starten Sie light, mehr dazu auf der Seite 14 - Existengründung light Vor dem Start Informieren und beraten lassen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu unserem Dienstleistungsangebot. Mehr dazu auf S Dienstleistungen Ihrer IHK. Sobald Sie ein Grobkonzept aufgestellt haben, stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Der Businessplan Erläutern Sie Ihr Vorhaben Generell können Sie Ihren Businessplan frei gestalten, oft startet die schriftliche Umsetzung einer Idee in einem Mind-Map. Vertiefende Informationen erhalten Sie in unserem Artikel zu Klick für Klick zum Businessplan auf S. 10 oder unter Für Gründungen mit Migrationshintergrund empfiehlt sich ebenfalls hierzu Neu in Deutschland auf S. 39. Am Beratungssprechtag der Deutschen Rentenversicherung in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg werden Fragen rund um das Thema Rente, Rentenversicherung und Scheinselbstständigkeit beantwortet. Mehr dazu auf S Dienstleistungen Ihrer IHK. Da Sie beim Start der Existenzgründung für sich selbst Sorge tragen, ist ein Termin bei der Deutschen Rentenversicherung unabdingbar. Wir laden in regelmäßigen Abständen Berater, die sich Ihnen und Ihrer neuen Situation annehmen, ein. Gewerbeanmeldung Erlaubnispflichten beachten Auf dem Gewerbeamt, alternativ Rathaus in der Gemeinde in der Sie Ihre Selbstständigkeit ausüben melden Sie Ihr Gewerbe an. Vordrucke der Gewerbeanmeldungen können bereits zur Vorbereitung im Internet eingesehen werden. Auch für den Nebenerwerb füllen Sie eine Gewerbeanmeldung aus. Wichtig ist vorab zu prüfen, ob Erlaubnispflichten beachtet werden müssen. Hier beraten wir Sie gerne. Steuern Frühzeitig wissen wie vorzugehen ist Zunächst informieren Sie sich bitte bei Ihrem privaten Versicherer über Möglichkeiten der eigenen und betrieblichen Absicherung. Oftmals wird Ihnen zur Analyse ein Risikofragebogen zugesandt. Spätestens bei der Businessplanung benötigen Sie verlässliche Daten für den Kostenblock Ihrer Gründung. Mehr hierzu unter und Nach dem Start Bleiben Sie mit uns im Kontakt Als erster Ansprechpartner der Region Schwarzwald- Baar-Heuberg wollen wir Sie im gesamten Unternehmenszyklus begleiten. Von der Existenzgründung über Förderung bis hin zur Sicherung und Nachfolge stehen wir Ihnen beratend beiseite Startkapital Verschaffen Sie sich einen Überblick Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sobald das Thema Finanzierung zum tragen kommt. Von Eigenkapital, über Zuschüsse bis hin zu zinsgünstigen Darlehen und alternativen Finanzierungsmöglichkeiten informieren wir Sie in einer ersten Beratung gerne. Unterstützt werden wir dabei von der L-Bank und Bürgschaftsbank an Finanzierungssprechtagen in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Mehr dazu auf S Dienstleistungen Ihrer IHK. Steuerberater aus der Region bieten an Steuerberatersprechtagen in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Existenzgründern eine erste Beratung an. Auch das Seminar Fit für die Existenzgründung, an der IHK-Akademie ( hilft beim Einstieg in die Selbstständigkeit. Mehr Informationen finden Sie im Artikel auf S Dienstleistungen Ihrer IHK. Schritte zur Gründung 8 9

6 KLICK FÜR KLICK ZUM BUSINESSPLAN BUSINESSPLAN ERSTELLEN LEICHT GEMACHT Wer als Kind von bunten Ferien träumte, hat seine Wünsche gerne aufgemalt. Und so, wie der Traum auf dem Blatt zu sehen war, erfüllte er sich oftmals auch. Wenn ein Architekt ein schönes Gebäude plant, zeichnet er nicht nur die Idee und die Hülle. Er beschreibt die Bauabschnitte, wählt Materialien und Innereien aus, berechnet die Statik mittels CAD und die Kosten. Existenzgründerinnen und Existenzgründer können es am Anfang genauso machen. Wie ein Kind, ein Architekt oder ein Drehbuchautor zeichnen und beschreiben sie die Geschäftsidee. Sie gestalten den Traum, das Ziel, den Weg dahin, das angestrebte Ergebnis und den freudigen Nutzen. Das kann der Einstieg in den Businessplan sein. Ein Businessplan gehört zum Pflichtprogramm vor der Gründung. Er ergänzt die Idee um Wissen, Zahlen, Daten, Marktstudien, Kundennutzen, Entscheidungen, Zeitplänen, Kalkulationen, Arbeitsschritten, Regieanweisungen, Managementkonzepte und mehr. Am Ende funktioniert er etwa wie eine CAD-Konstruktion. Man kann jederzeit dreidimensional hineinschauen, justieren, die erfolgreiche Umsetzung kontrollieren, Teile fortschreiben und hat doch stets das Ganze im Blick. IHK Businessplan Tool Im Businessplan-Tool auf -suedwest.de kann man sich Klick für Klick durch die wichtigsten Bausteine durcharbeiten. Lerneinheiten begleiten die Arbeit. Die Inhalte lassen sich freihändig schreiben und gestalten wie in einer Textdatei. Die systematische Vorgehensweise zwingt Gründer dazu, alles genau zu durchdenken, Fakten zum Markt und zur Finanzierung zu recherchieren, Chancen und Risiken abzuwägen. Bei Bedarf kann IHK-Existenzgründerberaterin Marlene Hauser hinzugeschaltet werden und fachlich, routiniert sowie persönlich weiterhelfen. Die Vorteile: Sie kennt branchenspezifische Spezialanforderungen an einen Businessplan. Und die Planung kann auf kurzen Wegen mit eventuell nötigen Stellungnahmen der IHK kombiniert werden. Die Gliederung Wie umfangreich ein Businessplan sein muss, hängt vom jeweiligen Vorhaben ab. Diese Übersicht bietet eine grobe Gliederung. 1. Zusammenfassung Stellen Sie Ihrem Businessplan nachdem Sie alle Inhalte zusammengetragen haben eine Zusammenfassung voran. Beschreiben Sie darin kurz und prägnant Ihre Geschäftsidee, die wesentlichen Erfolgs- und Risikofaktoren und Ihre Ziele für die ersten Jahre Ihrer Selbständigkeit. 2. Gründerperson/en ~ ~ Welche Qualifikationen/Berufserfahrungen und ggf. Zulassungen haben Sie? ~ ~ Über welche Branchenkenntnisse verfügen Sie? ~ ~ Über welche kaufmännischen Kenntnisse verfügen Sie? ~ ~ Welche besonderen Stärken gibt es? ~ ~ Welche Defizite gibt es? Wie werden Sie ausgeglichen? Lesen Sie mehr dazu, auf welche persönlichen Voraussetzungen und fachlichen Qualifikationen es bei einer Unternehmensgründung ankommt. Eine Beratung hilft Ihnen dabei, mögliche Schwächen festzustellen und auszugleichen. Je nach persönlicher Ausgangssituation stehen womöglich spezielle Beratungs- oder Förderangebote zur Verfügung. 3. Geschäftsidee: Produkt/Dienstleistung ~ ~ Was ist der Zweck Ihres Vorhabens? ~ ~ Was ist das Besondere an Ihrer Geschäftsidee? ~ ~ Was ist Ihr kurz- und langfristiges Unternehmensziel? ~ ~ Welches Produkt/welche Leistung wollen Sie herstellen bzw. verkaufen? ~ ~ Start der Produktion/Dienstleistung? ~ ~ Entwicklungsstand Ihres Produktes/Ihrer Leistung? ~ ~ Welche Voraussetzungen müssen bis zum Start noch erfüllt werden? ~ ~ Wann kann das Produkt vermarktet werden? ~ ~ Welche gesetzlichen Formalitäten (z.b. Zulassungen, Genehmigungen) sind zu erledigen? Es gibt viele Möglichkeiten, um auf eine zündende Geschäftsidee zu kommen. Patente und Schutzrechte bieten Ihnen die Möglichkeit, ihr Produkt oder Verfahren für einen bestimmten Zeitraum allein zu vermarkten. Für entwicklungsintensive Vorhaben: ~ ~ Welche Entwicklungsschritte sind für Ihr Produkt noch notwendig? ~ ~ Wann kann eine Null-Serie aufgelegt werden? ~ ~ Wer führt das Testverfahren durch? ~ ~ Wann ist das eventuelle Patentierungsverfahren abgeschlossen? ~ ~ Welche technischen Zulassungen sind notwendig? ~ ~ Welche Patent- oder Gebrauchsmusterschutzrechte besitzen Sie bzw. haben Sie beantragt? ~ ~ Wie könnten sich die technologischen Möglichkeiten im Idealfall entwickeln? 4. Markt und Wettbewerb Kunden ~ ~ Wer sind Ihre Kunden? ~ ~ Wo sind Ihre Kunden? ~ ~ Wie setzen sich die einzelnen Kundensegmente zusammen (z.b. Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Einkaufsverhalten, Privat- oder Geschäftskunden)? ~ ~ Haben Sie bereits Referenzkunden? Wenn ja, welche? ~ ~ Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig? ~ ~ Welche Bedürfnisse/Probleme haben Ihre Kunden? Konkurrenz ~ ~ Hatte ein Anderer bereits Ihre Idee? ~ ~ Wer sind Ihre Konkurrenten? ~ ~ Was kosten Ihre Produkte bei der Konkurrenz? ~ ~ Welches sind die größten Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten? ~ ~ Welche Schwächen hat Ihr Unternehmen gegenüber Ihrem wichtigsten Konkurrenten? ~ ~ Wie können Sie diesen Schwächen begegnen? Standort ~ ~ Wo bieten Sie Ihr Angebot an? ~ ~ Warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden? ~ ~ Welche Nachteile hat der Standort? ~ ~ Wie können Sie diese Nachteile ausgleichen? Beim Marketing dreht sich alles um Ihre (zukünftigen) Kunden und Wettbewerber. Je mehr Brancheninformationen Sie haben, desto sicherer können Sie in die Selbständigkeit starten und ihre Marketingaktivitäten planen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Klick für Klick zum Businessplan 10 11

7 5. Marketing Mitarbeiter 9. Finanzplan 10. Unterlagen Angebot ~ ~ Welchen Nutzen hat Ihr Angebot für potenzielle Kunden? ~ ~ Was ist besser gegenüber dem Angebot der Konkurrenz? Preis ~ ~ Welche Preisstrategie verfolgen Sie und warum? ~ ~ Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Leistung anbieten? ~ ~ Welche Kalkulation liegt diesem Preis zugrunde? Vertrieb ~ ~ Welche Kosten entstehen durch den Vertrieb? ~ ~ Welche Absatzgrößen steuern Sie in welchen Zeiträumen an? ~ ~ Welche Zielgebiete steuern Sie an? ~ ~ Welche Vertriebspartner werden Sie nutzen? Werbung ~ ~ Wie erfahren Ihre Kunden von Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung? ~ ~ Welche Werbemaßnahmen planen Sie wann? ~ ~ Wann bzw. in welchen zeitlichen Abständen wollen Sie wie viele Mitarbeiter einstellen? ~ ~ Welche Qualifikationen sollten Ihre Mitarbeiter haben? ~ ~ Welche Schulungsmaßnahmen sehen Sie für Ihre Mitarbeiter vor? Qualifiziertes und motiviertes Personal ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. 7. Rechtsform ~ ~ Für welche Rechtsform haben Sie sich entschieden? Aus welchen Gründen? ~ ~ Welche Gesellschafterstruktur planen Sie und wie verteilen Sie die Gesellschaftsanteile? ~ ~ Berücksichtigt die Rechtsform die Interessen der Gesellschafter? Lesen Sie mehr darüber, welche Rechtsformen es gibt. 8. Risiken und Chancen Kapitalbedarfsplan ~ ~ Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten für Ihren Unternehmensstart und für eine Liquiditätsreserve während der Anlaufphase (6 Monate nach Gründung; bei innovativen Science-Unternehmen ca. 2 Jahre)? Finanzierungsplan ~ ~ Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil? ~ ~ Wie hoch ist Ihr Fremdkapitalbedarf? ~ ~ Welche Förderprogramme könnten für Sie in Frage kommen? ~ ~ Welche Beteiligungskapitalgeber könnten gegebenenfalls für Sie in Frage kommen? ~ ~ Können Sie bestimmte Objekte leasen? Zu welchen Konditionen? Sicherheitenübersicht ~ ~ Welche Sicherheiten können Sie für Kredite einsetzen? Liquiditätsplan ~ ~ Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Einzahlungen (verteilt auf drei Jahre)? ~ ~ Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Kosten (u.a. Material, Personal, Miete)? ~ ~ tabellarischer Lebenslauf ~ ~ Gesellschaftervertrag ~ ~ Pachtvertrag ~ ~ Kooperationsverträge ~ ~ Leasingvertrag ~ ~ ggf. Gutachten ~ ~ ggf. Nachweise über eingetragene Schutzrechte ~ ~ Übersicht der Sicherheiten Mustervorlagen Für Mustervorlagen zum Beispiel für Gesellschaftervertrag, Pachtvertrag, Leasingvertrag, Kooperationsvertrag, Gutachten und weitere, kommen Sie gerne auf die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg zu. Beim Marketing stimmen Sie Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung aufeinander ab. 6. Organisation und Mitarbeiter Organisation Stellen Sie Ihr geplantes Unternehmen vor (Gründungsdatum, Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter, Sitz, Geschäftszweck, strategische Allianzen. Falls vorhanden: Patente, Rechte, Lizenzen, Verträge). In welcher Phase befindet sich Ihr Unternehmen (Entwicklung, Gründung, Markteinführung, Wachstum)? Legen Sie ggf. ein Unternehmens-Organigramm bei und ergänzen Sie dieses mit den Angaben zu den einzelnen Führungspersonen (Alter, Firmenzugehörigkeit, Qualifikation, Ausbildung). ~ ~ Welches sind die drei größten Chancen, die die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens positiv beeinflussen könnten? ~ ~ Welches sind die drei wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung Ihres Unternehmens behindern könnten? ~ ~ Wie wollen Sie eventuellen Risiken/ Problemen begegnen? Mit Hilfe einer SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen)) können Sie Ihre Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken, die Ihnen Ihr Gründungsumfeld bietet, beschreiben. ~ ~ Wie hoch schätzen Sie die Investitionskosten (verteilt auf die ersten zwölf Monate)? ~ ~ Wie hoch schätzen Sie den monatlichen Kapitaldienst (Tilgung und Zinszahlung)? ~ ~ Mit welcher monatlichen Liquiditätsreserve können Sie rechnen? ~ ~ Ertragsvorschau/Rentabilitätsvorschau ~ ~ Wie hoch schätzen Sie den Umsatz für die nächsten drei Jahre? ~ ~ Wie hoch schätzen Sie die Kosten für die nächsten drei Jahre? ~ ~ Wie hoch schätzen Sie den Gewinn für die nächsten drei Jahre? Machen Sie sich fit in Sachen Finanzierungswissen. Es ist gar nicht so schwer. Förderprogramme in Form von Darlehen und Zuschüssen unterstützen Sie bei Ihrer Gründung. Klick für Klick zum Businessplan Foto: Fotolia.de SFIO CRACHO

8 EXISTENZ- GRÜNDUNG LIGHT NEBENERWERBSGRÜNDUNGEN Foto: Fotolia.de pressmaster Nebenerwerbsgründungen sind in der Regel Einzelgründungen. Wer (zunächst) allein in die Selbstständigkeit startet, kann mit einer Kleingründung ohne besondere Kostenbelastungen und zusätzliche Verantwortung für angestellte Mitarbeiter herausfinden, ob seine Geschäftsidee sich wirklich trägt und der Markt dafür vorhanden ist. Zusatzeinkommen Eine Nebenerwerbsgründung kann auch dazu genutzt werden, ein festes Einkommen aus einer Angestelltentätigkeit aufzubessern. Nebenerwerbsselbstständigkeit steuert laut Inmit-Studie im Durchschnitt rund ein Viertel zum Gesamteinkommen bei. Das Hinzuverdienst- Motiv ist bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen. Diese arbeiten eher daran, sich eine Erwerbsalternative zu schaffen. Typische Tätigkeiten für Nebenerwerbsgründungen Viele Nebenerwerbsgründer bieten Dienstleistung an: Überwiegend im Bereich der Unternehmensberatung sowie der Werbung. Weitere typische Branchen sind Lehrangebote sowie kulturelle und kreative Leistungen. Auch der Medienbereich sowie IT-Dienstleistungen zählen zu den bevorzugten Tätigkeitsfeldern: Erstellung und Pflege von Internetauftritten, Software-Beratung und Entwicklung oder Social-Media-Anwendungen. Im Vergleich zum Gründergeschehen insgesamt sind freiberufliche Tätigkeiten bei Nebenerwerbsgründungen überdurchschnittlich häufig vertreten, so die Inmit-Studie. Nebenerwerbsgründungen haben seit Jahren Hochkonjunktur. Sie machten allein im ersten Halbjahr 2015 fast die Hälfte aller Gründungen aus, so das Institut für Mittelstandsförderung in Bonn. Mit Nebenerwerbsselbstständigkeit ist in der Regel eine selbstständige Tätigkeit gemeint, die neben einer weiteren Erwerbstätigkeit als Angestellter oder Beamter ausgeübt wird. Nebenerwerbsgründerinnen und gründer können auch Erziehende, denen eine Teilzeit-Selbstständigkeit Zeit für die Familie lässt, Studierende, Arbeitslose oder Rentner sein. Für die Beliebtheit von Nebenerwerbsgründungen gibt es eine Reihe guter Gründe: Testphase Gründer im Nebenerwerb testen auf diesem Weg neue Geschäftsideen. Viele gehen dabei zunächst davon aus, dass Ihr Einkommen aus der Unternehmertätigkeit zu gering ist, um den eigenen Lebensunterhalt (und den der Familie) künftig zu sichern. Mit einer Nebenerwerbsgründung (und möglicherweise weiterhin festen Einkünften) lässt sich feststellen, ob mehr drin ist. Geringer Finanzierungsbedarf Nebenerwerbsgründungen kommen im Durchschnitt mit weniger als 5000 Euro Startkapital aus, belegt der KfW-Gründungsmonitor Das Startkapital konnten die meisten der betreffenden Gründerinnen und Gründer selbst aufbringen, unabhängig von Banken und Sicherheiten von Krediten. Zeitbedarf Nicht jeder Gründer hat die Zeit, ein Full-Time-Unternehmen zu führen. Dies betrifft nicht zuletzt Gründerinnen, die für Ihre Kinder sorgen müssen. Für Nebenerwerbsgründungen reicht die Zeit womöglich schon. In der Praxis liegt der Zeitaufwand für die Nebenerwerbsselbstständigkeit bei durchschnittlich 18 Wochenstunden. Das berichtet das Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.v. (Inmit) in seiner Studie Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb aus dem Jahr Mehr Zeit bleibt auch dann, wenn ein Unternehmen mit anderen Gründern gemeinsam betrieben wird. Risikominderung Erfolgsfaktoren für die Nebenerwerbsselbstständigkeit Die in der Inmit-Studie befragten Nebenerwerbsgründer nennen drei wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Nebenerwerbsselbstständigkeit: Organisationsfähigkeit, gutes Zeitmanagement und flexible Arbeitszeiten. Kein Wunder, wenn man weiß, dass es in einer Nebenerwerbsselbstständigkeit gelingen muss, mehrere (Erwerbs-)Tätigkeiten und Pflichten unter einen Hut zu bringen. Voraussetzungen für Nebenerwerbsselbstständigkeit: Der Arbeits- oder Dienstvertrag darf keine direkten arbeitsoder wettbewerbsrechtlichen Hindernisse enthalten (z.b. Verbot einer Nebentätigkeit). Die berufliche Selbstständigkeit darf nicht gegen berechtigte Interessen des Arbeitgebers verstoßen (z.b. keine Konkurrenz zum Unternehmen des Arbeitgebers). Die Leistungsfähigkeit sowie der persönliche Einsatz für die abhängige Beschäftigung dürfen nicht beeinträchtigt werden. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) FAKTENFINDER ~ ~ Oftmals mit weniger als Startkapital möglich. ~ ~ Zeitaufwand begrenzt auf durchschnittlich 18 Wochenstunden. ~ ~ Der Nebenerwerb steuert rund ein Viertel zum Gesamteinkommen bei. ~ ~ Bitte prüfen Sie unbedingt vor dem Start ihren Arbeitsvertrag dahingehend, ob ein Nebenerwerb gestattet ist. ~ ~ Eine schriftliche Bestätigung seitens des Arbeitgebers ist empfehlenswert. Existenzgründung Light Foto: Fotolia.de baranq

9 DIENSTLEISTUNGEN IHRER Foto: Michael Kienzler FUNDIERTE VORBEREITUNG IST DAS A UND O Zur fundierten Vorbereitung erhalten Sie ein weitreichendes Angebot an Informationsbroschüren und Merkblättern zu allen wesentlichen Themengebieten, die Existenzgründer beachten müssen. Darüber hinaus finden im Rahmen der Vorbereitungsphase einführende Existenzgründungsveranstaltungen und -sprechtage sowie Seminare statt, die Hilfestellung und Orientierung geben. Potenzielle Existenzgründer erhalten dadurch konkrete Entscheidungshilfen für die weitere Vorgehensweise. Ziel ist es, die Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit aufzuzeigen bei der die IHK auch in den Aufbaujahren begleitend zur Seite steht. Erstinformationsgespräche und Informationsveranstaltungen sind das Fundament, auf das mit Businessplanung und mit einem Existenzgründerseminar der IHK Akademie aufgebaut werden kann. SEMINAR FIT FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die sich mit der Selbstständigkeit befassen. Dabei stehen die Kernthemen der Gründung klar im Vordergrund. Für immer mehr Menschen stellt die Selbstständigkeit eine Alternative zur abhängigen Beschäftigung dar. Der Schritt in die Selbstständigkeit setzt Dienstleistungen der IHK jedoch vielfältige Überlegungen und Entscheidungen voraus und verpflichtet potenzielle Existenzgründer bereits im Vorfeld zu unternehmerischem Handeln. Eine durchdachte Planung mit fundierter Marktrecherche und die Festlegung von Zielen helfen beim erfolgreichen Durchstarten. Die Erstellung eines schlüssigen Businessplans ist dabei eine der wichtigsten Aufgaben bei der Vorbereitung der Selbständigkeit. Ziel des Seminars ist es, durch eine intensive Vorbereitung den Gründern den Start in die Selbständigkeit zu erleichtern und sie fit für die Existenzgründung zu machen. STARTSCHUSS GRÜNDUNG Gemeinsam mit der Handwerkskammer Konstanz bietet die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Agenturen für Arbeit erste Informationsveranstaltungen an. In einem Vortrag werden beispielsweise Vollund Nebenerwerb sowie Finanzierungs- und Zuschussmöglichkeiten vorgestellt. Sie können anhand der vermittelten Informationen abwägen, was für und was gegen das Existenzgründungsvorhaben spricht. Anmeldungen können im Veranstaltungskalender auf der IHK-Homepage entgegen genommen werden. INDIVIDUELL BERATEN UMFANGREICH GESCHULT Experten der L-Bank und Bürgschaftsbank bieten gemeinsam Gesprächstermine zu Finanzierungsfragen bei der Unternehmensgründung, -übernahme und -sicherung oder in Krisensituationen an. Im Abstand von acht Wochen können nach Absprache individuelle Einzelberatungen vereinbart werden. Die Themen Rente und Rentenversicherung, aber auch zum Beispiel Scheinselbstständigkeit stehen bei dem Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung im Mittelpunkt. Dieses Angebot gilt sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen. Steuerberater aus der Region widmen sich bei ihrem Sprechtag Steuerthemen. Ziel ist, eine weitere Meinung in der Gründungsphase und für Bestandsunternehmen einzuholen. RATHAUSSPRECHTAGE Im Sinne eines dezentralen Servicegedankens und der Nähe zu ihren Mitgliedern geht die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg dorthin, wo konkreter Informationsbedarf besteht. Bei den sogenannten Rathaussprechtagen können Erstgespräche für Gründungsinteressierte und Unternehmer geführt werden. Die Sprechtage finden regelmäßig in Oberndorf, Tuttlingen, Rottweil, Schramberg und Blumberg statt. Dabei können potenzielle Existenzgründer ihre Ideen und Fragen vorbringen, um im besten Fall bald auf eigenen beruflichen Füßen stehen zu können. Auf ein solches Erstgespräch kann dann mit umfassenderen Beratungsangeboten aufgebaut werden. Anmeldungen zu den Sprechtagen sind über die jeweiligen Rathäuser oder über die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg möglich. STARTERCENTER SÜDWEST Das startercenter südwest ist von den südwestlichen Kammern IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, IHK Hochrhein-Bodensee und IHK Südlicher Oberrhein ins Leben gerufen worden. Die Plattform soll Unternehmen und Gründungsinteressierten einen zusätzlichen Service schaffen vor allem, indem sie mit wenigen Klicks viele relevante Daten abrufen können. Ziel der Initiative ist es, gebündeltes Wirtschaftswissen rund um die Themen Existenzgründung, Unternehmensförderung und Unternehmensnachfolge aus einer Hand zu offerieren. Ebenso stehen Finanzierungen und Förderprogramme im Fokus, unabhängig von der Unternehmensphase. Gemeinsame Veranstaltungen der Kammern werden über regionale Grenzen hinaus angeboten. BUSINESSPLAN DER STÄNDIGE BEGLEITER Nachdem Sie Ihre Idee in ein Konzept gegossen haben, lässt sich daraus gerne mit Unterstützung der IHK eine Businessplanung entwickeln. Sie dient in erster Linie dazu, die einzelnen Schritte zum Erfolg vor Augen zu haben und diese zu verfolgen. Der Businessplan ist ein kontinuierlicher und anpassungsfähiger Begleiter. Um Transparenz zu schaffen ist es wichtig, Ihre Planung auch für Branchenfremde, Banken und Behörden, die Sie letztendlich bei Ihrem Vorhaben unterstützen werden, so nachvollziehbar wie möglich zu gestalten. TRAGFÄHIGKEITSPRÜFUNG Durch die Stellungnahme auf Tragfähigkeit nach 93 Abs. 2 Nr. 2 SGBIII erwirkt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, als neutrale Instanz, die Beurteilung darüber, ob das Vorhaben gegebenenfalls in Verbindung mit Förderdarlehen und/ oder Zuschüssen Ihren Lebensunterhalt sichern kann. Die Stellungnahme wird oftmals in Verbindung mit dem Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit angefragt. Foto: Fotolia.de Trueffelpix

10 GRÜNDERSTATISTIK FAKTENFINDER Gründen bleibt in. Zwar stagnierten auch im IHK-Bezirk Schwarzwald-Baar-Heuberg die Gründerzahlen über einige Jahre hinweg. Doch über einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen darf das Gründergeschehen in der Region als dynamisch betrachtet werden. Seit der Jahrtausendwende liegt das langfristige jährliche Mittel bei plus 6% (Zahl der Neugründungen* IHK-zugehöriger Unternehmen). Im Jahr 2016 stieg die Gesamtzahl aller Neugründungen in der Region um 3,7 Prozent auf 2790 (lt. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) an. Keine andere Region in Baden-Württemberg erreichte diesen Wert. Mehr als die Hälfte dieser Neugründungen* (1577) sind IHK-zugehörige Gewerbebetriebe. Laut dem Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) entstehen in der Region auffällig viele technologieorientierte Neugründungen. Bei dem entsprechenden Ranking liegt Schwarzwald-Baar-Heuberg auf Platz 1 in Deutschland. Das IW ermittelte für den Zeitraum Januar 2012 bis Juli 2016 den statistischen Wert von 70,6 technologieorientierten Firmengründungen je aktive Unternehmen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt. Zahl der Neugründungen* IHK-zugehöriger Unternehmen Landkreise und Gesamtregion Region Tuttlingen Schwarzwald-Baar 1 Innerhalb der Region zeigte sich im Landkreis Tuttlingen die größte Dynamik. Dort stieg die Gesamtzahl der Neugründungen (IHK-zugehörige plus alle anderen) gegenüber 2015 um 8,1 Prozent. Im Landkreis Rottweil lag das Wachstum bei 0,2 Prozent. Im Schwarzwald- Baar-Kreis betrug das Wachstum 3,3 Prozent. Mit einer Quote von 5,8 Gründungen pro 1000 Einwohner liegt Schwarzwald-Baar-Heuberg jedoch hinter anderen Standorten im Südwesten. Frauenquote steigt Eine positive Entwicklung ist beim Anteil der Existenzgründerinnen zu beobachten. Lag die Frauenquote 2012 noch bei 27%, so stieg sie bis 2016 auf knapp 31% an. Die Personen, die 2016 in der Region ein Gewerbe angemeldet haben, kommen aus 45 Nationen. Der Anteil Einheimischer beträgt 86%. Rumänen, Türken und Italiener bilden mit je 2% bzw. je etwa 50 Anmeldungen die größten ausländischen Gruppen bei den Gewerbeanmeldungen. Auf Platz 3 liegen Griechen, Kroaten und Polen mit je 1% bzw. je 17 Anmeldungen Rottweil Erstgründer machen im langjährigen Durchschnitt zwei Drittel der Gewerbeanmeldungen aus. Die Hälfte der IHKzugehörigen Neugründungen startet im Nebenerwerb. Bei durchschnittlich 85% der Gewerbeanmeldungen handelt es sich um Kleingewerbebetriebe, bei durchschnittlich 9% um GmbHs. Foto: Fotolia.de peshkova RW VS TUT Region /- -8% 40% -5% 20% 44% 38% -18% 2% -41% 21% 26% 6% -24% -10% 2% -4% 2% 3% Nach den Anmeldezahlen bildet das Dienstleistungsgewerbe stets den stärksten Wirtschaftszweig. Im langjährigen Mittel liegt der Anteil bei 50%. In dieser Gruppe sind Dutzende von Branchen und Nischenmärkten zusammengefasst. Bei Umsatz und Beschäftigtenzahl führt das Verarbeitende Gewerbe, das im Durchschnitt 7% der Gewerbeanmeldungen ausmacht. Dem Handel sind in der Regel 25% bis 30% der Gründungen bzw. Anmeldungen zuzuordnen. Jede zweite Neugründung übersteht die ersten fünf Jahre. Wichtig zu wissen: Jedes Jahr werden auch zahlreiche Gewerbebetriebe abgemeldet, weil die Gründer aufgeben oder die Inhaber verkaufen, ausscheiden bzw. wegziehen. Im Mittel seit der Jahrtausendwende liegt das Verhältnis zwischen An- und Abmeldungen bei 10:9. Langzeit-Entwicklung der Neugründungen* IHK-zugehöriger Unternehmen in der Region. * Es wird stets unterschieden zwischen den Neugründungen, sog. Erstgründungen IHK-zugehöriger Unternehmen und der Gesamtzahl aller Neugründungen (dazu zählen auch Sektoren wie Handwerk, Landwirtschaft usw.) sowie der Gesamtzahl aller Gewerbe-Anmeldungen (dazu zählen auch Umzüge, neue Betriebsstätten, Übernahmen, Änderungen der Rechtsform usw.). Gründerstatistik 18 19

11 GRÜNDEN IST COOL ICH WILL DAS FEUER IN DEN AUGEN SEHEN Frau Steiner, Sie lieben Existenzgründer. Sie investieren sogar Ihr Privatkapital. Was fasziniert Sie denn so an Start-ups? Lencke Steiner: Ich finde diese ganze Gründerszene total spannend. Es ist dieser besondere Spirit. Es ist dieses sich ausprobieren. Den Mut zu haben, etwas Eigenständiges umzusetzen. Eine Vision zu haben. Träume zu verwirklichen. Das alles finde ich sensationell. Vor allem haben Gründer dieses Prinzip von Tryal and Error Tryal and Succeed (Versuch und Irrtum Versuch und Erfolg). Sie lassen sich von Negativ- Erlebnissen nicht beeindrucken, sondern machen weiter und gehen unkonventionelle Wege. Das finde ich mega-gut. Foto: Pressestelle FDP Landesverband Bremen Die Bremer Unternehmerin Lencke Steiner (32) engagiert sich auf vorbildliche Weise für Existenzgründer. Unter anderem trat sie als Investorin in der Fernsehshow Höhle der Löwen auf. Anlässlich eines Besuchs in Villingen-Schwenningen führte die Lena Schmiedeknecht (IHK-Existenzgründerberaterin) ein Interview und bat die Löwin um Tipps für Gründer. Auf was haben Sie geachtet, wenn Gründer vor Ihnen standen? Lencke Steiner: Für mich war immer wichtig, dass es mehr als eine Vision oder Idee ist. Das Geschäftskonzept dahinter muss stimmen. Ich will merken, ob sich jemand den Markt genau angeschaut hat. Das Gründerteam muss stimmen. Für mich ist entscheidend, ob ich es nur mit einem ganz schlauen Erfinder zu tun habe. Oder mit jemandem, der es umsetzen und verkaufen kann. Oder mit einem Buchhalter. Es sollte ausgewogen sein. Dann ist mir wichtig, dass jemand für seine Idee brennt. Ich will das Feuer in den Augen sehen und die Leidenschaft. Wie kann jemand den Keim des Unternehmers in sich entdecken? Welcher Typ muss man sein? Lencke Steiner: Man muss ein Macher-Typ sein. Es gibt so viele Leute, die Ideen haben. Ich habe sowieso das Gefühl, dass Deutschland eine totale Ideen-Nation ist. Jeder von uns hat irgendwelche kleinen Ideen und sagt sich, das würde ich gerne mal machen. Aber dann kommt es darauf an, den Schritt zu gehen und die Idee umzusetzen. Man muss sich sagen: Ich bin bereit, ins Risiko zu gehen, etwas anderes fallen zu lassen, den Job aufzugeben, Zeit zu investieren, Mut aufzubringen. Wenn man dieses Fieber und diese Lust in sich entdeckt, sind das schon beste Voraussetzungen. Was sollten Gründer als allererstes tun, wenn sie diesen Schritt wagen? Lencke Steiner: Sie sollten über ihre Idee sprechen. Sie sollten sich Feedback von erfahrenen Leuten holen. Gerade am Anfang ist es entscheidend, sich einen Mentor ins Boot zu holen. Eine Ihrer Anregungen lautet, dass sich gestandene Unternehmer als Mentoren für Gründer betätigen sollten. Wie sollen die konkret helfen? Lencke Steiner: Nach meinem Gefühl haben gestandene Unternehmer das Thema Business Angel noch gar nicht richtig für sich entdeckt. Sie könnten Gründern enorm helfen. Es geht nicht nur ums Geld. Es geht um die ersten Schritte. Ein gestandener Unternehmer kann Türen öffnen. Er kann Strukturen schaffen, die bei Gründern oft fehlen. Er weiß aus seiner Lebenserfahrung, an was man alles denken muss. FAKTENFINDER LENCKE STEINER ~ ~ Man muss das Feuer in den Augen sehen. ~ ~ Mut haben, etwas Eigenständiges umzusetzen. ~ ~ Von Negativ-Erlebnissen nicht beindrucken lassen. ~ ~ Unkonventionelle Wege gehen. Unsere Region ist ein Hidden Champion. Die Zahl der Neugründungen ist 2016 um 3,7 Prozent gestiegen. Das ist Spitze in Baden-Württemberg. Lencke Steiner: Das ist eine Auszeichnung für Sie und Ihre Region. Da bekommt man das Gefühl, dass Gründer hier bewusst unterstützt werden. Die Medien vermitteln zwar den Eindruck, wir hätten in Deutschland einen Gründer-Hype. Aber die Zahlen sagen etwas anderes. Wir müssen schauen, dass man Mut macht zum Gründen, dass man Gründer unterstützt. Deshalb bin ich für ein bürokratiefreies erstes Jahr. Für Gründer könnten die Grunderwerbssteuer oder Gewerbesteuer ausgesetzt werden. Ich glaube, wir brauchen mehr davon. Denn die Gründer von heute sind entweder die Innovationstreiber oder die Familienunternehmen von morgen. Gerade die Familienunternehmen haben Werte wie die Standorttreue, was gut ist für die Region. Sie haben eine Verbundenheit mit den Mitarbeitern wie kein Konzern dieser Welt. Familienunternehmen haben ein generationen-übergreifendes Denken. Das sorgt für den nachhaltigen Erfolg einer Region. Was spornt Sie an, sich für Ihr eigenes Familienunternehmen einzusetzen? Lencke Steiner: Mein Vater ist mein Vorbild. Er kommt aus einfachen Verhältnissen und hat sich hochgearbeitet. Mein Wunsch war immer, seine Fußstapfen auszufüllen. So ein Familienunternehmen wird einem anvertraut, um es der nächsten Generation weiterzugeben. Das ist eine Herausforderung. Aber es macht auch Spaß. Frau Steiner, vielen Dank für das Gespräch. Das Interview führte Lena Schmiedeknecht. Interview mit Jurorin Lencke Steiner Foto: Pressestelle FDP Landesverband Bremen

12 Foto: Michael Kienzler Wir wussten seit 2013, dass die UDI kommt, berichtet Nermin Duratovic. Während einer Geschäftsreise durch die USA erfuhr er Details. Auf dem Heimflug dachte ich, das wird ein Riesenproblem für alle. Wir müssen etwas tun, damit unsere einheimischen Hersteller weiter exportieren können, erinnert sich Nermin Duratovic. Beide hatten bei einem Tuttlinger Medizintechnikunternehmen bereits international Erfahrungen gesammelt Dominik Buggle im Marketing und Vertrieb, Nermin Duratovic in der Qualitätssicherung. Über ihre Sorgen um die Branche diskutierten sie mit zwei weiteren Kollegen aus dem Betrieb. Daraus entstand die Idee, die UDI-Codierung professionell zu organisieren und zu zentralisieren. Es folgte eine Planung, die nach Ansicht der IHK-Existenzgründerberatung vorbildlich zu nennen ist. Systematisch bauten die Vier ein Jahr lang ihren Businessplan auf. Wöchentlich tauschten sie sich über Management, Marketing, Finanzierung, Know-how und Technik aus. Unsere Fähigkeiten ergänzen sich, sagt Dominik Buggle. Als gelernter Bankkaufmann übernahm er die Aufgaben, den Existenzgründungskredit auszuhandeln, während sich Maschinenbautechniker Nermin Duratovic um das Equipment kümmerte. Kurzfristig sollte eine Förderung durch die KfW beantragt werden. Innerhalb weniger Tage erstellte die IHK die nötige Tragfähigkeitsbeurteilung. Schließlich konnte add n solutions im Sommer 2016 durchstarten. Schnell sprach sich das neue Dienstleistungsangebot in der Region herum. Wir haben von Anfang an bei Technology Mountains mitgemacht ein Netzwerk, das uns definitiv weiterhilft, sagt Dominik Buggle. Schon nach wenigen Monaten waren die neu beschafften Maschinen gut ausgelastet. In 2018 steht eine erste Expansion an. Fazit: Die Gründer von add n solutions haben zur richtigen Zeit am richtigen Ort treffsicher eine Dienstleistung auf den Markt gebracht, die ein dringendes Bedürfnis der Medizintechnikbranche erfüllt. INSTRUMENTE CODIEREN NICHTS ÜBERSTÜRZEN, DAS GESCHÄFT ETAPPENWEISE AUFBAUEN FAKTENFINDER add n solutions Erfahrungen und Empfehlungen Jede Pinzette, jede Schere, jedes Skalpell muss künftig einen eindeutigen und unverwüstlichen Identifizierungscode tragen. Aber wie kommt der Code auf den harten Chirurgenstahl? Und wer erledigt diesen anspruchsvollen Job? Dominik Buggle und Nermin Duratovic haben aus den Antworten auf diese Fragen ihre Geschäftsidee entwickelt. Zusammen mit zwei weiteren Gesellschaftern gründeten sie im April 2016 die add n solutions GmbH & Co. KG. Das neue Tuttlinger Medizintechnikunternehmen übernimmt den kompletten Service rund um die gesetzlich geforderte Kennzeichnung chirurgischer Instrumente. Komplett heißt: von der Laserbeschriftung über das Passivieren, Reinigen, Verpacken, Etikettieren und Validieren bis zur digitalen Dokumentation. Wir zählen zu den Ersten, die das so umfassend anbieten, erläutert Nermin Duratovic. Dominik Buggle weist auf das Marktpotenzial hin: Wir wollen allen betroffenen Herstellern, vor allem hier in der Medizintechnik-Region Tuttlingen, die Arbeit erleichtern. Sie können sich wieder ganz auf Entwicklung und Fertigung konzentrieren und haben die Möglichkeit diese kritischen Prozesse an uns auszulagern. Die sicherheitsbewusste US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Kennzeichnungspflicht ins Rollen gebracht. Spätestens bis 2020 soll jedes einzelne Medizinprodukt durch einen maschinenlesbaren Code dauerhaft identifizierbar sein. Gründerportrait add n solutions Unique Device Identification (UDI) heißt das inzwischen international eingeführte System. Foto: Michael Kienzler Der Code muss vorhanden sein, sobald Medizinprodukte in den Verkehr gebracht werden, solange sie mit Menschen in Kontakt kommen und egal wie oft sie gereinigt und sterilisiert werden. Die Aufgabe lässt sich nicht mit Klebeetiketten oder gravierten Seriennummern meistern. Die innovative Lösung: quadratische Raster, sogenannte Data- Matrix-Codes, werden mit kurzen Laserpulsen in die Metallbzw. Kunststoffoberfläche der Instrumente geschrieben. Anlassen heißt das im Fachjargon. Die mikrometertiefen, genormten Rasterbilder enthalten die Daten zum Produkt und den Link zur Online-Dokumentation ~ ~ Chance erkennen durch aufmerksame Marktbeobachtung. ~ ~ Businessplan gemeinsam, geduldig und sorgfältig ausarbeiten. ~ ~ Fachliche und berufliche Erfahrung sowie Kenntnisse über Normen, Gesetze, Technologien bündeln. ~ ~ Klare Aufgabenverteilung im Gründerteam. ~ ~ Beratung durch IHK und Steuerberater in Anspruch nehmen. ~ ~ Regionale Netzwerke nutzen. Gegründet : 2016 Markt : Medizintechnik Gründer : Dominik Buggle Nermin Duratovic plus 2 weitere Gesellschafter Firmierung : GmbH & Co. KG Website :

13 CHANCE ERGRIFFEN MARKE GERETTET MIT EINEM DURCHDACHTEN PLAN PROFESSIONELL ANS WERK GEHEN Es war am Tag nach Weihnachten Otto Beutelspacher hörte von einem Kunden, dass der Donaueschinger Werkzeugfachhändler Steiniger GmbH soeben Insolvenz anmelden musste. So ein Geschäft wollte ich schon lange mal führen. Seit fünf Jahren will ich etwas Neues anfangen, dachte der 42-jährige Fachwirt spontan. Seine Frau bekräftigte: Genau das wolltest Du schon immer. Zwei Tage später schrieb er eine ziemlich lange an die IHK-Existenzgründerberatung. Seine Kernfragen: Wie muss ich vorgehen, um mich selbstständig zu machen. Wie kann ich eine Firma aus einer Insolvenz heraus übernehmen? Es folgte ein monatelanger, turbulenter Marathon, der das Leben der Familie Beutelspacher komplett veränderte. Der Lohn der Mühen: Seit August 2017 steht Otto Beutelspacher in seinem eigenen Geschäft. Er hat eine neue GmbH gegründet, die Marke Steiniger gerettet und einen straffen Plan auf den Tisch gelegt. Der steht unter dem Motto: Steiniger works perfect. Innerhalb weniger Monate will Otto Beutelspacher einen möglichst optimalen Service für Handwerker und Industriebetriebe verwirklichen. Auch der neue Firmenname entspricht dem Motto: Steiniger Works perfect GmbH Handwerker- und Industriebedarf. Foto: Michael Kienzler Das 1921 gegründete Unternehmen hat Potenzial und eine Substanz, aus der sich etwas machen lässt. Langjährige Mitarbeiter sind an Bord. Sie sind Fachleute und kennen die Kunden. Ich hätte also gleich durchstarten können, so die Erwartungen des Existenzgründers. Doch ganz so einfach war es nicht. Gleich Anfang Januar traf sich Otto Beutelspacher mit der IHK-Gründerberatung zum Planungsgespräch. Woche für Woche folgten weitere Beratungen. Der Justitiar der IHK klärte über die speziellen Aspekte eines Insolvenzverfahrens und über Namensrechte auf. Der ehrenamtliche Nachfolgeberater der IHK, Carl Jens Haas, gab wertvolle Tipps. Mit Unterstützung durch den vom Land geförderten Existenzgründer-Gutschein konnte Otto Beutelspacher einen weiteren Experten hinzuziehen. Unvermeidliche, intensive Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter, mit Anwälten und Banken schlossen sich an. Parallel entstand Schritt für Schritt der Businessplan auf der Basis der Tools der IHK gründungswerkstatt südwest. Am Schluss war es ein ganzes Buch, so Otto Beutelspacher. Die größte Klippe war die Finanzierung, berichtet Otto Beutelspacher, aber wenn ich etwas will, dann ziehe ich es durch. Er hatte zuvor zwei Jahrzehnte lang erfolgreich im Außendienst und als Gebietsverkaufsleiter von Großmaschinen für das Handwerk gearbeitet. Am Ende siegte das Vertrauen in den Feuereifer des Gründers und in seinen Plan für einen professionellen Neubeginn am bewährten Standort im Donaueschinger Industriegebiet. Das Kreditinstitut sagte Ja. Die IHK informierte die Bürgschaftsbank des Landes, die 50% Prozent des Gründerdarlehens absicherte. Neben allen Verhandlungen entwickelte Otto Beutelspacher einen Plan für die Teamarbeit mit dem bewährten Personal und die Neuorganisation der Firma Steiniger. Das Fachgeschäft führt Artikel. Alle Stammnummern müssen überprüft und gepflegt werden. Beide Söhne und deren Freundinnen helfen in ihrer Freizeit mit, die große Menge an Daten aufzuarbeiten. Mit Blick auf die Inventur soll Ende 2017 alles neu organisiert sein. Schwerpunkt war und ist, im Lager, im Sortiment und im Verkaufsraum effizientere Strukturen einzuführen. Wir wollen den Einkauf erleichtern und beschleunigen. Handwerker haben nie Zeit, in den Regalen nach Werkzeugen, Schrauben oder Beschlägen zu suchen, fasst Otto Beutelspacher seine Pläne zusammen. Ein weiteres Ziel ist, zertifizierter OEM-Partner der Industrie zu werden. Als neuen Service wird er einen 24-Stunden-Raum installieren. Dort können Handwerker gegen Eingabe eines Codes ihre vorbestellte Ware zu jeder Uhrzeit abholen. Über den Support durch die IHK äußert sich Otto Beutelspacher: Die IHK ist wirklich die erste und beste Anlaufstelle, um einen Plan für die richtige Vorgehensweise zu bekommen. Die Kommunikation lief reibungslos. Auf jede Frage habe ich umgehend eine klare Antwort erhalten. FAKTENFINDER Steiniger Works perfect GmbH Erfahrungen und Empfehlungen ~ ~ Auch mal überraschende Chancen ergreifen, wenn man die Idee zur Selbstständigkeit im Hinterkopf hat. ~ ~ Vor Übernahme bzw. Nachfolge eine sehr genaue Übersicht verschaffen über: Situation, Organisation und Struktur des Unternehmens, Markt und Kunden, Finanzen, Schulden, Anlageund Umlaufvermögen, Personal. ~ ~ Einen evtl. kostspieligen Marathon an Verhandlungen mit Anwälten, Banken etc. einkalkulieren. ~ ~ Das Vertrauen der zu übernehmenden Mitarbeiter gewinnen. Gegründet : 2017 Markt : Fachhandel Handwerkund Industriebedarf Gründer : Otto Beutelspacher Firmierung : GmbH Website : Gründerportrait Works perfect GmbH Foto: Michael Kienzler

14 ANDY WARHOL DES SCHWARZWALDS GESCHÄFTSIDEE: NEUSTART SCHWARZWALD Es begann mit den altbackenen Bildchen-Postkarten vor den Triberger Touristen-Läden. Die sind einfach nur noch langweilig, dachte Selina Haas während ihres Studiums. Sie lieh sich von den Eltern 500 Euro, gestaltete völlig neuartige Postkarten, ließ sie von einer Druckerei produzieren und erzielte vom ersten Tag an Verkaufserfolge. Das war die Geburtsstunde der Designerin Selina Haas. Inzwischen ist sie beinahe weltberühmt. Fast so wie ihr großes Vorbild, der Pop Art-Protagonist Andy Warhol. Er hat aus Werbung Kunst gemacht. Das Unternehmertum war ihr in die Wiege gelegt. Familie Haas betreibt in der dritten Generation die Schonacher Kuckucksuhren-Fabrik gleichen Namens. Zwangsläufig musste ich mich schon immer mit dem Erscheinungsbild unserer Heimat auseinandersetzen, erinnert sich Selina Haas. Die Eltern hatten längst ein Faible für neue Formen und Farben entdeckt. Kuckucksuhren müssen schließlich nicht immer einförmig daherkommen. Aus dem Interesse am Gestalten heraus wählte Selina Haas Kunst und anschließend Integrierte Gestaltung als Studienfächer. Im Studium an der hkdm in Freiburg beschäftigte ich mich dauernd mit dem Thema Heimat Schwarzwald. Die Dozenten haben sich aufgeregt. Aber ich hab s durchgezogen bis zur Bachelor-Arbeit, berichtet sie energisch. Schon während des Studiums setzte sie ein Signal für die Verknüpfung von Marke und Tradition, für einen Neustart Schwarzwald. Design-Studentin Haas entwickelte unter anderem das coole, schwarzweiße Schwarzwaldmädel mit Riesensonnenbrille und saloppem Bollenhut in Kontrastfarben. Die Badische Zeitung verlieh ihr dafür 2012 den Junior Design Award. Der nächste Akt war noch mutiger. Während des Praxissemesters im elterlichen Betrieb fragten die Ferienlandgemeinden nach Plakatideen für die Ortseingänge. Der Tourismusverbund wollte mit einem neuen Design auftreten. Selina Haas zeichnete 2014 die grüne Silhouette eines Schwarzwaldmädels mit Bollenhut und betonten weiblichen Kurven. Darunter der Slogan: Große Berge, feuchte Täler & jede Menge Wald. Binnen Tagen nach der Veröffentlichung des bewusst zweideutigen Entwurfs, der als pfiffige Werbung gedacht war, rollte eine Lawine los. Sie reichte vom moralinsauren Sexismusvorwurf über erregte Facebook-Diskussionen und begeisterte Fan-Post bis zu internationalen Fernsehauftritten und Bildzeitungsinterview. Das war die Initialzündung. Selina Haas: Von da an habe ich meinen Traum verwirklicht und noch während der Bachelor-Arbeit die Agentur mit Design-Studio und Shop gegründet. Kaum hatte sie das Zeugnis in der Hand, eröffnete sie 2015 den Laden gegenüber der elterlichen Fabrik in Schonach. Gleich nach der Feuchte Täler -Aktion riefen die ersten Kunden an. Neues außergewöhnliches Werbedesign mit Schwarzwald-Touch war plötzlich in. Der Neustart Schwarzwald war gelungen. FAKTENFINDER Selina Haas Design Erfahrungen und Empfehlungen ~ ~ Businessplan-Vorlage der IHK gründungswerkstatt südwest nutzen war hilfreich und entscheidend für den Bankkredit. ~ ~ Sich fachlich weiterentwickeln. Je aktueller die technischen Fertigkeiten sind, umso produktiver ist man als Gründer. ~ ~ Familiäre Unterstützung mitnehmen. Unternehmerische und betriebswirtschaftliche Erfahrung aus dem eigenen Haus genutzt. ~ ~ Noch vor der Gründung einen Steuerberater hinzuziehen. Der informiert über alle Belastungen, die auf einen zukommen. ~ ~ In das unternehmerische Pflichtprogramm einarbeiten. Zum Beispiel sollte man wissen, wie man 450-Euro-Kräfte anstellt. Gegründet : 2015 Markt : Design, Werbung, Schwarzwald Gründerin : Selina Kreyer, geb. Haas Firmierung : Einzelfirma Website : Gründerportrait Selina Haas Design 26 27

15 MODE INSZENIEREN MIT GEFÜHL SICH SCHNELL SCHLAU MACHEN, WO MAN SCHWÄCHEN HAT Kunden kaufen nach Gefühl. Sagt die Psychologie. Gefühle lassen sich stimulieren, sagt Diana Mosler. Es kommt nur auf die richtige Inszenierung der Waren an. Mit ihrem Wissen über die Emotionen von Kunden hat sie sich am 1. August 2016 selbstständig gemacht. Diana Mosler betreibt in Schiltach die Firma Formgefühl-Visual Merchandising. Ihre Dienstleistung besteht darin, in Modehäusern immer wieder aufs Neue die Begierden der Kunden zu wecken. Das gelingt ihr mit Hilfe von verlockenden Gestaltungsideen für Vitrinen, Wände, Verkaufsräume und Schaufenster. Nach einigen Enttäuschungen im ersten halben Jahr läuft ihr Geschäft. Diana Mosler reist inzwischen 450 Kilometer weit, um Boutiquen und Stores zu beraten und auszustatten. Oft bastelt sie noch nachts um 23 Uhr in der heimischen Garage an kreativen Dekorationen. Die Energie ist da, weil ich für meine Idee brenne, sagt die 41-jährige studierte Modedesignerin und frühere Store-Managerin. Den Traumberuf übte Diana Mosler bereits vor der Elternzeit zehn Jahre lang aus. Für gehobene Modemarken organisierte sie das Visual Merchandising die visuelle Gründerportrait Formgefühl Verkaufsförderung. Die Warenpräsentation braucht alle vier Wochen ein neues Erscheinungsbild, um attraktiv zu bleiben, erklärt Diana Mosler das Motiv ihres Tuns. Dann kamen die Zwillinge zur Welt und zum Ende der Elternzeit ein Wiedereinstieg bei den früheren Arbeitgebern war kaum machbar wusste die junge Mutter: Dann sollte ich mich selbstständig machen. Jedes Modegeschäft braucht mein Know-how. Es folgte ein sechsmonatiger Informations-, Beratungs- und Reifeprozess. Diana Mosler: Ich wusste, was ich wollte. Ich wollte freiberuflicher Visual Merchandiser sein. Aber ich wollte zuerst so viele Informationen und Kontakte wie möglich sammeln, Hilfe holen, Veranstaltungen besuchen. Ich habe viel im Internet recherchiert, bei der Arbeitsagentur und der IHK. Ich wollte alles genau wissen, planen, kalkulieren, anstatt einfach loszulegen. Ein Tipp aus der Familie löste die entscheidende Inspiration aus. Diana Mosler hörte im Frühjahr 2016, dass in der Nähe ein Existenzgründertag stattfindet. Sie fuhr kurzentschlossen hin, hörte den Vorträgen zu, befragte alle Aussteller und nahm jede Menge Flyer, Tipps und aufmunternde Worte mit. Ich fuhr total motiviert nach Hause. Hilfreich war unter anderem ein Gespräch mit der IHK-Existenzgründerberatung. Bei der folgenden IHK-Erstberatung erhielt sie zusätzliche Tipps. Zum Beispiel sollte ich mir mal Konkurrenzsituation näher anschauen, berichtet Diana Mosler. Schließlich benötigte sie einen hieb- und stichfesten Businessplan, ohne den es keinen Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur gab. Die IHK vermittelte eine Expertin des RKW (Wegbereiter Mittelstand Die half bei der Ausarbeitung des Plans. Unter anderem zeigte die Beraterin auf, dass mehrere Standbeine nötig sind. Diana Mosler erweiterte ihren Dekorationsservice. Hinzu kamen Schulungsangebote für Einzelhändler, die Vermietung von Schaufensterinstallationen und der Handel mit Material für die Warenpräsentation. Für diese Beratung gab es einen Zuschuss des Landes, den sogenannten Gründungsgutschein. Im Sommer 2016 war alles startklar. FAKTENFINDER Formgefühl Visual Merchandising Erfahrungen und Empfehlungen ~ ~ Den größten Mangel bzw. das Bedürfnis der Zielgruppe genau kennen. Hier: attraktive Warenpräsentation im Mode-Einzelhandel. ~ ~ Absolute Leidenschaft für den Beruf und das Geschäft mitbringen. ~ ~ Jede Information zu Existenzgründungen aufsaugen, die zu finden ist. Je mehr, desto besser. ~ ~ Jede Gesprächs-, Beratungs- und Kontaktmöglichkeit nutzen. Intensiv netzwerken. Gegründet : 2016 Markt : Mode-Einzelhandel Gründer : Diana Mosler Firmierung : Freiberuflich Website : Ich ging Klinkenputzen in einem Umkreis von 50 Kilometern ohne Erfolg. Irgendetwas musste ich also ändern. Ich musste über die Region hinausschauen, so die Gründerin. Erneut recherchierte sie bei der IHK. Sie entdeckte Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen. Sie nahm ehrenamtlich an Studien über den Einzelhandel teil. Sie publizierte ihre Ideen in sozialen Medien. Sie fuhr immer weiter hinaus, um Kollegen in der Szene kennenzulernen. Dann kam ein Anruf und ein exklusives Modehaus aus einer bayerischen Metropole engagierte die Expertin aus Schiltach. Dieser Kunde vermittelte drei weitere. Eine Agentur nahm Diana Mosler unter Vertrag und brachte Kunden aus der Schweiz. Ihr Fazit: Das Netzwerken funktioniert, es ist nachhaltiger als Kaltakquise. Neben der kreativen Selbstverwirklichung gab es auch Lernerfahrungen. Die Gründerin: Ich musste lernen, immer wieder über meinen Schatten zu springen. Ich kann nichts mehr an ein Team abschieben. Ich muss selbst mit den Kunden über Termine, Preise, Material usw. verhandeln. Buchhaltung habe ich mühsam durch VHS-Kurse und YouTube-Videos gelernt und dann doch ausgelagert. Trotzdem verbucht Visual Merchandiser Diana Mosler die trockenen Seiten der Existenzgründung als Erfolg: Die Selbstständigkeit hat mich persönlich weitergebracht.

16 GUT BÜRGERLICH MIT PHANTASIE KONSEQUENTE FOKUSSIERUNG AUF EIN ZIEL Tafelspitz, wie ihn die Oma servierte. Mehlsuppe mit Kirschen und Schwäbisches Bierfleisch mit frischen Überraschungen. Oder in badischem Wein zart geschmorte Kalbsbäckchen... Was Kevin von der Osten und Marco Pfeiffer kreieren, verführt traditionsbewusste Genießer auf magische Weise. Da sind sich die leidenschaftlichen Köche absolut sicher. Und deshalb wollten sie mit zehn Jahren Berufserfahrung endlich ihr eigenes Restaurant eröffnen. Die Chance ihres Lebens ergab sich Anfang Kevin von der Osten und Marco Pfeiffer wurden ausgewählt, das renommierte Schwenninger Restaurant Wagnerei zu übernehmen. Nach Umbau und Renovierung eröffnete die neue alte Wagnerei Anfang September mit einem überwältigenden Zustrom an Fans und Gästen. was wir wollen, sagt Marco Pfeiffer. Und das heißt: traditionsreiche Küche in einem traditionsreichen Haus. Unser Konzept verbindet gut bürgerliche Küche, regionale, frische Zutaten und saisongerechte Angebote mit Phantasie und modernen Einflüssen, beschreiben die Gründer den Inhalt ihrer Speisekarte, die passend zum Haus aus Holz besteht. Für die Existenzgründung gingen die Köche auf Expedition. Marco Pfeiffer erinnerte sich an Gerichte, die er schon als Siebenjähriger gemeinsam mit der Oma gekocht hatte. In der Region suchten beide nach exklusiven Lieferanten. Im Schwenninger Stadtarchiv erkundeten sie die Geschichte der bald 350 Jahre alten Wagnerei. Wir haben 200 Jahre alte Bilder entdeckt und abfotografiert. Die kommen hier an die Wand! Soviel zum Thema Traditionsbewusstsein. FAKTENFINDER Restaurant Wagnerei Erfahrungen und Empfehlungen ~ ~ Konsequente Fokussierung auf ein Ziel. Die Geschäftsidee leben. ~ ~ Unbeugsames Selbstbewusstein und Freude am Beruf. ~ ~ Bereitschaft, sich zusätzliches Fachwissen schnell anzueignen. ~ ~ Stressresistent sein in Verhandlungen und in Projektmanagement. ~ ~ Geförderte Beratungsprogramme intensiv nutzen. ~ ~ Experten, Banken etc. in strengen Prüfungen überzeugen. Gegründet : 2017 Markt : Gastronomie Gründerin : Kevin von der Osten Marco Pfeiffer Firmierung : GbR Website : den Weg zum Gründungsgutschein und zu Finanzierungsgesprächen. Mit dem Gutschein bezuschusst das Land die professionelle, gezielte Beratung im Gastgewerbe durch DEHOGA-Berater. Der DEHOGA-Berater weiß nach einem Tag, ob ein Konzept erfolgreich sein wird oder nicht. Ohne positives Beratungsergebnis bekommen Gründer keine Zusagen für staatlich geförderte Kredite und für Bürgschaften der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg. Das Beratungsangebot reicht von der Konzeption und Gründung über den Geschäftsaufbau bis zur Nachfolgeregelung. Ein Gastronom mit 40 Jahren Berufserfahrung untersuchte kurzfristig das Konzept für die neue Wagnerei. Er stellte die beiden Köche auf eine strenge Probe, ließ sich überzeugen und half schließlich bei der Entwicklung des Businessplans. Kevin von der Osten: Unser Eigenanteil an den Beratungskosten war nicht billig. Aber die kostenlose Hilfe der IHK, der Gutschein und die geförderte Beratung haben sich gelohnt. Das Ergebnis: Die Bürgschaftsbank übernahm 80% des Kredits und die ersten zwei Jahre sind tilgungsfrei. Jetzt können wir endlich kochen, freuen sich Marco Pfeiffer und Kevin von der Osten. Fans gewinnen die beiden 27-jährigen gelernten Köche seit Jahren. Als frühere Chefs der Öventhütte, die zum Hotel Öschberghof in Donaueschingen-Aasen gehört, hatten sie über die Region hinaus Anerkennung erworben. Wir haben bewiesen, dass wir einen Betrieb professionell aufbauen und führen können, lautet Kevin von der Ostens Fazit. Statt Hotelkarriere zu machen, wollten die beiden ihren eigenen Stil finden. Hier in der Wagnerei können wir kochen, Gründerportrait Wagnerei Nachdem sich die Wohnungsbaugesellschaft VS Besitzer und Verpächter der Wagnerei für das selbstbewusste Köche-Team entschieden hatte, ging es Schlag auf Schlag. Im entscheidenden Augenblick nutzten die beiden Köche das komplette Beratungsprogramm der IHK, des Landes und des Gastro-Fachverbands DEHOGA. Nach einer Erstberatung in der Arbeitsagentur öffnete die IHK-Existenzgründerberatung 30 31

17 GEWINNEN VON ANFANG AN GRÜNDERWETTBEWERBE Ob in einem imaginären Fahrstuhl oder vor laufender Fernsehkamera in der Höhle der Löwen. In Wettbewerben können Gründer beweisen, dass sie fähig sind, andere im Handumdrehen für ihre Geschäftsidee zu begeistern. Wer gewinnt, ist im Glück. Oft winken Investoren mit Geld oder freundliche Ratgeber mit professioneller Hilfe beim Geschäftsaufbau. Wer nicht gewinnt, sammelt trotzdem gute Erfahrungen. Getreu dem olympischen Motto: Dabei sein ist alles. Die IHK empfiehlt: Wer eine pfiffige und neuartige Geschäftsidee hat oder wer mit einer Innovation auf dem Markt starten will, sollte keine Scheu vor Gründerwettbewerben haben. Sie sind ein hartes Training für die Unternehmerpersönlichkeit. In Wettbewerben üben Gründer, was sie auch in Gesprächen mit Banken und Investoren beherrschen müssen. Nämlich: Die Geschäftsidee auf den Punkt bringen und mit hundertprozentiger Sicherheit vertreten, die kritische Jury in wenigen Minuten überzeugen. Wichtig ist ein Blick auf die Art des Wettbewerbs. Zum Teil werden nur die Ideen oder Erfindungen bewertet, zum Teil komplette Businesspläne. Mal geht es nur um Start-ups, mal um Unternehmen in der Wachstumsphase. Hier finden Sie ausgewählte Gründerwettbewerbe für Existenzgründer und Start-ups aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg: ELEVATOR PITCH BW Der Wettbewerb findet in den Regionen Baden-Württembergs statt. Regionale Gewinner (Preis: 500 Euro) kommen in den Landesentscheid, wo bis zu Euro winken. Veranstalter ist die Initiative für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. CYBERONE HIGHTECH AWARD Wettbewerb der Organisation bwcon (Baden-Württemberg: Connected). bwcon sucht innovative Geschäftskonzepte aus allen Technologiebereichen und verleiht Preise in den Kategorien Start-ups und Geschäftsfelderweiterung. Auf die Finalisten warten Geld- und Sachpreise im Wert von über Euro. LANDESPREIS BW Mit dem Landespreis für junge Unternehmen zeichnen Landesregierung und L-Bank vorbildliche Unternehmer mit guten Ideen, innovativen Konzepten, Persönlichkeit und sozialem Engagement aus. Auf die Preisträger wartet mehr als ein Preisgeld in Höhe von insgesamt Euro. Wer es unter die Top-Ten schafft, steigert seine Bekanntheit. SCHWÄBISCH MEDIA PREIS Der Gründerpreis der Schwäbischen Zeitung richtet sich an Start-ups aus dem Landkreis Tuttlingen und den Regionen Schwäbische Alb, Oberschwaben und Bodensee. Teilnehmen können Unternehmen jeder Art. Sie müssen mehrheitlich im Besitz des Firmengründers bzw. des Firmenübernehmers sein. Gesucht werden vorbildliche Geschäftsideen. Die Zeitung verleiht Preise bis Euro. GRÜNDERPREIS DER SPARKASSEN Der Gründerpreis Baden-Württemberg der Sparkassen-Finanzgruppe will die Geschäftspläne junger Unternehmen unter die Lupe nehmen. Die Preisträger können sich über Geldpreise von insgesamt Euro freuen. Sie erhalten eine professionelle Videopräsentation sowie ein Gründer-Coaching in der Sparkassenakademie. STARTINSLAND Der Businessplan-Wettbewerb Startinsland soll Gründern helfen, ihre Geschäftsidee auf Machbarkeit zu überprüfen und den Geschäftsaufbau zu üben. Außerdem vermittelt der Wettbewerb fachlichen Austausch und Kontakte zu Coaches und Kapitalgebern. Ziel ist, den Durchbruch zum erfolgreichen Unternehmen zu schaffen. DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS Auch der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg eignet sich für junge Unternehmen, die neue Technologien hervorbringen oder erfolgreich anwenden. Das Land vergibt Preisgelder von insgesamt Euro. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft vergibt einen Sonderpreis in Höhe von Euro für junge Unternehmen. Über bundesweite Gründerwettbewerbe informiert die Seite Gewinnen von Anfang an Foto: Fotolia.de lassedesignen

18 MODERNE FINANZIERUNGSFORMEN BESONDERS GEEIGNET FÜR INNOVATIVE WACHSTUMSUNTERNEHMEN nehmen, die Kapital für eine zeitnahe Markteinführung suchen, hat das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) ermittelt. Kommt das erforderliche Kapital zusammen, erheben die Crowdfunding Plattformen eine Gebühr. Es gilt zu unterscheiden: Crowdfunding funktioniert ideell (Spende oder Geld für ein Dankeschön) oder als professionelles Investing (Geld für stille Beteiligung, Aktien, Genussrechte oder als Privatkredit). Im herkömmlichen Finanzierungsgeschäft sorgen Banken, Sparkassen oder Risikokapitalgeber für eine harte Prüfung. Im Internet sorgt der Wettbewerb um die Geldgeber für die Auslese. Nur wirklich überzeugende Geschäftsideen werden bei der Kapitalbeschaffung erfolgreich sein. Das heißt: Gründer müssen die finanziellen Hausaufgaben so oder so machen. Das gilt auch für den Fall, dass Fördermittel, staatliche subventionierte Beteiligungen, Bürgschaften, Förderkredite oder Mikrokredite beantragt werden sollen. Die IHK-Existenzgründerberatung hilft bei der Orientierung in diesem Finanzdschungel. Neu in Baden-Württemberg Mix aus Crowd und Mikrokredit MikroCrowd nennt sich eine neue Finanzierungsform für Gründer in Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Crowdfunding und Förderdarlehen. Gründungswillige können ihre Projekte nach einer Beratung und positiven Prüfung durch die L -Bank und deren Partner auf einer Plattform für Crowd-Finanzierung vorstellen. Wird in der Crowdfunding Phase eine Schwelle von mindestens 50 % des Finanzierungsbedarfs erreicht, kann ergänzend ein Darlehen gewährt werden. Alternativ zur Crowdfunding Variante kann nach der Gründungsberatung auch ein Direktdarlehen beantragt werden. FAKTENFINDER Vom ersten Tag an Geld verdienen. Das wäre ideal - aber in der Regel dauert es, bis junge Firmen einen ausreichenden Ertrag erwirtschaften. Diese Phase muss überbrückt werden. Außerdem müssen zu Beginn meistens einige Investitionen getätigt werden und ein gewisses Startkapital sollte verfügbar sein. Gründer brauchen also Geld. Sind moderne Finanzierungsformen wie Crowdfunding bzw. Crowdinvesting eine Lösung? Crowdinvesting gewinnt als Alternative zur Hausbankenfinanzierung in Deutschland derzeit wachsende Bedeutung. Warum sollen andere übers Internet in die Gründung investieren? Die IHK rät: Zuerst kommt die sorgfältige, selbstkritische Finanzanalyse, Kapitalplanung und Rentabilitätsvorschau. Erst danach kommt die Suche nach der optimalen Finanzierungsform. An der ehrlichen, soliden Zusammenarbeit mit einer bewährten Geschäftsbank oder Sparkasse führt kein Weg vorbei schon allein, um die laufende Liquidität sicherzustellen. Gründer sollten sich die teils verlockenden modernen Finanzierungsformen genau anschauen, bevor sie um Geld bitten. Crowdfunding ist en vogue. Die Methode: Viele Geldgeber investieren übers Internet in eine Firma, sei es ein Start-up, ein Produkt oder ein Projekt. Auf einer Plattform präsentieren Unternehmen ihre Geschäftsidee oder Erfindung und werben um Unterstützung. Geldgeber wählen die Vorhaben aus, die sie für unterstützenswert halten. Crowdinvesting eignet sich besonders für innovative Wachstumsunter- Wieviel Geld, liquide Mittel, Kapital oder Kredit brauchen Gründer überhaupt? Das zu beantworten ist die Hausaufgabe. Aber wie soll man Umsätze, Rentabilität und Kosten beziffern, wenn man kein Hellseher ist? Dabei hilft die IHK gründungswerkstatt südwest ( de). Das Portal stellt praxiserprobte Berechnungstools und Checklisten für Fragen rund ums Geld zur Verfügung. Einfach ausprobieren und mit der IHK-Existenzgründungsberatung durchsprechen! Foto: Fotolia.de hin255 Möglichkeiten zum Online-Lernen und Üben in Sachen Finanzierung bietet auch das Gründerportal des Bundes Dort gibt es detaillierte Informationen zu Finanzierungsformen und Fördermitteln. Wer nach passenden staatlichen Fördertöpfen sucht, sollte Experten zu Rate ziehen, denn das Angebot ist überraschend vielfältig. Fünf Kern-Fragen Die Finanzplanung gilt als Herzstück eines Businessplans. Die fünf wichtigsten Fragen: ~ ~ Wie hoch ist der Kapitalbedarf für die Gründung? ~ ~ Aus welchen Geldquellen soll dieser Kapitalbedarf finanziert werden? ~ ~ Welche Einnahmen und Ausgaben stehen in den nächsten drei Jahren an? ~ ~ Wie hoch ist die verbleibende Liquidität? ~ ~ Wie hoch ist die Rentabilität in den nächsten drei Jahren? Moderne Finanzierungsformen 34 35

19 SELBST- BEWUSST UND KREATIV EIGENE FIRMA CHANCE FÜR FRAUEN Frauen gründen anders als Männer, weiß Diana Mosler aus eigener Erfahrung. Die Existenzgründerin aus Schiltach, die nach der Elternzeit ihr Geschäft aufgebaut hat, erinnert sich: Ich wusste, was ich wollte. Aber ich musste zuerst so viele Informationen und Kontakte wie möglich sammeln, Hilfe holen und alles genau planen und kalkulieren, anstatt einfach loszulegen. Frauen gründen eher aus eigenem Antrieb. Sie haben recherchiert, was sie beruflich noch machen könnten. Ein großer Teil will im Nebenerwerb oder versuchsweise starten. Ein Teil nutzt die Elternzeit, um sich mit der Idee einer Selbstständigkeit zu befassen, so die Beobachtungen von Miriam Kammerer. Oft schlummere der Gedanke an eine Selbstständigkeit schon länger in ihnen. Beliebt sind zur Zeit die Branchen Coaching und Beratung, denn die erfordern wenig Investition. Handel, Gastronomie und Kreativ-Geschäfte stehen ebenfalls auf der Hitliste. Aber generell sind die Geschäftsideen von Frauen breit gestreut, so Miriam Kammerer. Die vom Land geförderte Kontaktstelle Frau und Beruf in Villingen-Schwenningen ist eine gemeinsame, neutrale Beratungseinrichtung von IHK und Handwerkskammer. Sie dient Frauen in der gesamten Region Schwarzwald-Baar- Heuberg. Ihre Aufgabe ist es, die Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben zu fördern. Neben der beruflichen Orientierung hilft die Kontaktstelle bei Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg nach Kindererziehung und Gründung mit Kindern. Die Kontaktstelle berät vertraulich und kostenfrei. Die Beratung erfolgt unabhängig von Alter, Bildungsstand oder Nationalität. Weiter Informationen auf Die IHKs in Deutschland sorgen sich um die Zahl der Existenzgründungen. Ein weiterer Rückgang kann zu einer Ausdünnung des Mittelstandes und zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft führen. Daher ist es wichtig, das Gründungpotenzial so gut wie möglich auszuschöpfen. Insbesondere bei Frauen sehen die IHKs viel Potenzial für neue Unternehmen. Die Anteile der Frauen, die den IHK-Gründerservice wahrnehmen, belaufen sich bereits auf rund 40 Prozent. Allerdings liegt der Anteil der Frauen an allen Personen, die dann auch tatsächlich ein Unternehmen gründen, mit 29 Prozent deutlich darunter. Foto: Fotolia.de peshkova Miriam Kammerer, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf in Villingen-Schwenningen, bestätigt: Mehr als die Hälfte unserer Gesprächspartnerinnen, die sich selbstständig machen wollen, wissen schon recht konkret, was sie wollen. Sie haben Vorkenntnisse erworben, Fortbildungen besucht. Sie haben Räume zur Verfügung und kennen die Kosten, die auf sie zukommen. Was oft noch gebraucht werde: Speziellere Hilfen, kaufmännisches Know-how, Kontakte, Marketing und Basiswissen über die ersten Schritte in die Selbstständigkeit. Miriam Kammerer: Eine typische Frage ist: Wie geht es überhaupt los? Anteil Frauen an IHK-Gründerservice 100 % 90 % 80 % 70 % 58% 60% 62% Männer Frauen Foto: Fotolia.de peshkova Selbst- bewusst und kreativ In der Regel genügen ein bis zwei ausführliche, offene Gespräche in der Kontaktstelle. Frauen sollten sich mindestens eine Stunde Zeit nehmen für die Gespräche mit uns, rät Miriam Kammerer. Durch die Beratungsgespräche können sie Ideen sortieren, Fähigkeiten hinterfragen oder Lücken erkennen. Die Gespräche dienen auch dazu, neue Informationsquellen, alternative Wege, Netzwerke und weitere Beraterinnen finden. Wenn die Geschäftsidee weiter reifen soll, kann Miriam Kammerer die IHK-Existenzgründerberatung einschalten. Der kurze Draht zur IHK hilft den potenziellen Gründerinnen, professionell voranzukommen und Informationsdefizite umgehend auszugleichen % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 42% 40% IHK-Einstiegsgespräche IHK-Gründungsberatungen 38% IHK-Seminare Anteil Frauen an allen Gründungen Grafik / Quelle: DIHK

20 NEU IN DEUTSCHLAND ALS NEUGRÜNDER STARTEN GESTERN MIGRANT HEUTE DEUTSCHER UNTERNEHMER Ein freies Land mit vielen Möglichkeiten. So stellt sich Deutschland nach außen dar. So erleben es viele Einwanderer, Geflüchtete und ausländische Staatsbürger. Einige von ihnen wollen diese Möglichkeiten nutzen und gründen eigene Unternehmen. Dabei sind sie ziemlich erfolgreich. Rund 40% der deutschen Existenzgründer besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Mittelständische Unternehmen in der Hand von Migranten schaffen überraschend viele Arbeitsplätze. Jedes vierte ausländergeführte Unternehmen bietet wissensbezogene Dienste an, die hohe Qualifikationen verlangen. Diese Erkenntnisse stammen vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) und von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg sieht gute Chancen für Unternehmensgründungen durch Neubürger und unterstützt sie dabei. Sie können aussichtsreiche Märkte erobern von der Nahversorgung bis zum Business mit ihren Heimatländern. Allerdings müssen Einwanderer und ausländische Gründer neben dem Aufenthaltsrecht weitere Voraussetzungen beachten: ~ ~ Gründer sollten die deutsche Sprache bestmöglich beherrschen oder sich umfassend durch Verwandte, Freunde oder Dolmetscher helfen lassen. ~ ~ Kaufmännisches Grundwissen, gründliche Vorbereitung der Existenzgründung und ein ehrlicher Businessplan sind obligatorisch. ~ ~ Sie sollten jedes Beratungsangebot der Kammern, der Agentur für Arbeit und anderer Organisationen nutzen. Die Beratungen sind meistens kostenlos. ~ ~ Genehmigungen und Zulassungen können Zeit kosten. Migranten müssen die Formalitäten bei der Planung einer Firmengründung beachten. Je besser sie der Ausländerbehörde, der IHK und anderen Organisationen nachweisen können, dass ihre selbstständige Tätigkeit tragfähig sein wird, desto größer ihre Chancen auf Zustimmung. ~ ~ In manchen Branchen muss zuerst der im Ausland erworbene Berufsabschluss anerkannt werden. Auskünfte zum Anerkennungsverfahren erteilen IHK und Handwerkskammer. ~ ~ Die Internetseiten und liefern Informationen in mehreren Sprachen. Hier sollten sich Migrantinnen und Migranten zuerst orientieren und vorbereiten, wenn sie eine eigene Firma gründen wollen. Foto: Fotolia.de Mangostar Als Neugründer starten

21 ACHTUNG RISIKO! DIE HÄUFIGSTEN STOLPERFALLEN Die Erfahrungen mit hunderttausenden von Existenzgründern können nicht lügen: Meistens sind es kaufmännische Defizite, die zum Scheitern einer Unternehmensgründung führen. Das zeigen bundesweite Analysen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW), des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und anderer Institutionen, die Gründer betreuen. ~ ~ Finanzierung gründlich überdenken: Im Rahmen des Businessplanes sollte jeder finanzielle Aspekt genau untersucht werden. Checklisten der IHK helfen dabei, das Startkapital zu ermitteln und alle weiteren Faktoren zu untersuchen. Zu oft werden die Liquiditätsbedürfnisse und privaten Vorsorge- und Lebenshaltungskosten ignoriert. ~ ~ Gründer müssen ihre Fachund Branchenkenntnisse auf Vordermann bringen. ~ ~ Das eigene Produkt kennen: Etwa jeder vierte Gründer kann nicht sein Produkt spontan und klar beschreiben und seine Alleinstellungsmerkmale nennen. ~ ~ Breite Kundenbasis aufbauen: Häufig binden sich Gründer zu eng an einzelne Kunden oder Kundengruppen. Sie sollten sich so früh wie möglich breit aufstellen. ~ ~ Stressresistent sein: Gründer geben ihr Geschäft häufig auf, weil der wirtschaftliche Erfolg hinter ihren Erwartungen zurück bleibt, weil sie den beruflichen Stress und familiäre Auswirkungen als belastend empfinden oder weil sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. ~ ~ zu hohe Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredites zur Finanzierung von Investitionen ~ ~ mangelnder Überblick über Kosten, Rentabilität und Liquidität heute und in den kommenden drei Jahren ~ ~ unzureichende Planung des kurz- und mittelfristigen Kapitalbedarfs ~ ~ fehlender Puffer für Durststrecken, Ausfälle, Pannen, Notsituationen ~ ~ zu hohe Lieferantenverbindlichkeiten ~ ~ kein Einsatz von öffentlichen Finanzierungshilfen ~ ~ unkritische Aufnahme von sogenannten problemlosen und billigen Krediten Vor allem die jungen Unternehmer selbst, zeichnen sich oft durch mangelndes kaufmännisches Wissen aus. Dabei können sie zum Beispiel bei der IHK-Akademie ( die nötigen Grundkenntnisse erwerben. Sie sollten Kosten und Preise kalkulieren können, eine betriebswirtschaftliche Planung und Marketingplanung aufstellen können und die Buchhaltung beherrschen. Weitere Fortbildungsanbieter findet man beispielsweise unter Wer als Gründer aus den häufigsten Fehlern anderer lernen will, sollte neben dem kaufmännischen Knowhow folgende Punkte beachten, die sich aus den Analysen ergeben: Häufige Stolperfallen ~ ~ Den Businessplan zur Bettlektüre machen: Viele denken, der Businessplan kann nach dem Start in der Schublade bleiben. Besser ist, ihn ständig zur Hand zu haben, auswendig zu können und die Planung immer wieder zu überprüfen. Die Erfahrung zeigt: Je besser und klarer der Businessplan, umso eher halten junge Unternehmen durch. ~ ~ Marktkenntnisse erwerben: Zu oft kennen Gründer den Markt nicht genau, auf dem sie ihre Produkte und Dienste anbieten wollen. Sie sollten alles über Zielgruppe, Konkurrenz, Trends, Marktgröße, realistische Umsatzmöglichkeiten, typisches Preisniveau, Kundeninteressen usw. in Erfahrung bringen. Umfragen bei potenziellen Kunden können zeigen, ob überhaupt eine Nachfrage besteht Foto: Fotolia.de Mitmachfoto ~ ~ Kundennutzen definieren: Was soll die Zielgruppe mit dem Produkt oder der Dienstleistung anfangen? Warum soll sie dafür bezahlen? Diese Fragen müssen im Businessplan beantwortet werden. Rund ein Drittel der Gründer macht sich viel zu wenig Gedanken zur Zielgruppe und zum Kundennutzen. Typische Finanzfehler in der Gründungsphase sind nach den Erfahrungen der IHK: ~ ~ zu wenig Eigenkapital ~ ~ falsche Einschätzung des kurzfristigen Kapitalbedarfs ~ ~ zu kurzfristiges Planen und Handeln ~ ~ keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank WEITERE TIPPS, UM DAS RISIKO DES SCHEITERNS ZU REDUZIEREN: Ziele, Verantwortung, Zuständigkeit und Rollen im Team unmissverständlich und verbindlich definieren. Im Team miteinander reden, anstatt übereinander zu schimpfen. Entscheidungsprozesse und die Durchsetzung von Entscheidungen haben einen starken Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Betriebsabläufe immer wieder kontrollieren und optimieren. Produkte erneuern und den Marktbedürfnissen anpassen. Markt und Konkurrenz regelmäßig analysieren.

22 FAQ FRAGEN RUND UMS GRÜNDEN Foto: Fotolia.de Style-Photography Kann ich meine Existenzgründung online erledigen? Das gesamte Paket für die Existenzgründung gibt s auch online - Fast! Einige wenige Punkte lassen sich nur Face to Face erledigen, zum Beispiel die Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde. Auch wir als IHK lernen die Gründer aus der Region gerne persönlich und vor Ort kennen. Im Internet startet die Existenzgründung auf dem Portal gründungswerkstatt südwest gruendungswerkstattsuedwest.de. Da finden sich alle nötigen digitalen Tools für Orientierung, Planung, Geld und Praxis. Gründer/innen legen sich hier einen persönlichen Account an. Durch Selbsttests finden sie heraus, ob sie ein Gründertyp sind. Sogar ein Businessplan lässt sich komplett online erstellen. Die IHK-Existenzgründungsberaterin kann live per Chat oder nach Bedarf als Tutorin hinzugeschaltet werden. Aber nur, wenn sie dafür freigeschaltet wird. Die Entscheidung liegt allein beim Teilnehmer. Darüber hinaus ist das gesamte IHK-Team per erreichbar. Das Internet bietet eine Fülle an Ratgebern und Portalen für Gründer. Vorsicht! Nicht alle Seiten sind seriös. Empfehlenswert ist auf jeden Fall: Gibt es in der Region Co-Working-Spaces, bei denen ich kostengünstig einen Arbeitsplatz mieten und mit anderen Gründern zusammenarbeiten kann? Die Region bietet eine Reihe von Büro- und Gewerbeparks, die günstige Mietflächen zur Verfügung stellen und in denen sich kleine Firmen tummeln. Die IHK liefert auf Anfrage die Kontaktadressen. Ausgewiesene Co-Working-Spaces mit einer Start-up-Szene gibt es in der Region noch nicht, werden aber aktuell geplant. Was tut unsere Region für die Vereinbarkeit von Familie, Kindern und Selbstständigkeit? Junge Familien sehen in der Existenzgründung oft einen Weg, ein selbstbestimmtes und freieres Leben führen zu können. Die IHK rät, die Gründung sorgfältig vorzubereiten, weil es bei jungen Familien vor allem auf eine wirtschaftliche Absicherung ankommt. Oft lässt sich der Weg im Familienverbund, über eine Teilzeit-Selbstständigkeit oder die Selbstständigkeit nur eines Partners beschreiten. Ganz wichtig: Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten für Kinder vor Ort im Rathaus anfordern. Erfahrungen und Hilfen gibt es unter anderem bei der regionalen Kontaktstelle Frau und Beruf Kann ich einfach eine bestehende Firma übernehmen, anstatt ganz von vorne anzufangen? Händeringend suchen viele langjährige Unternehmer jemanden für die Unternehmensnachfolge. Die IHK kennt derzeit rund 200 Firmen in der Region, bei denen eine Nachfolgeregelung ansteht. Das heißt: Gute Chancen für Gründer, die mit einer Übernahme durchstarten wollen. Aber häufig können die Vorgänger noch nicht ganz loslassen. Darauf sollten sich Nachfolgeunternehmer gut vorbereiten. Sie müssen das nötige Feingefühl für bestehende Hierarchien, familiäre Strukturen und teils jahrzehntealte Abläufe mitbringen. Der ehrenamtlicher Nachfolgemoderator der IHK, Carl Jens Haas, kann in solchen Fällen diplomatisch und diskret begleiten und vermitteln. Es lohnt sich, die regionalen IHK-Börsen und die bundesweite Börse nexxt-change zu durchstöbern. Hier werden zahlreiche Unternehmen zur Übernahme angeboten. Wie funktionieren die IHK Börsen? Aufgabe der IHK ist es, Geschäftskontakte in der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Dazu betreibt sie unter anderem Online-Börsen (siehe Rubrik Börsen auf der IHK- Internetseite). Hier suchen Unternehmen nach Gründern, Nachfolgern, Mitinhabern, Vertretern, Kooperationspartnern, allgemeinen Kontakten und Kapitalbeteiligungen. Interessenten klicken sich durch die Börsen, fin den passende Angebote und stellen online eine Anfrage. Die IHK leitet sie weiter. Umgekehrt können Gründer hier ein Interesse an einer Firmenübernahme kundtun, Kooperationen anbieten oder Kapitalgeber einladen. Dazu erstellen sie mit wenigen Klicks und ein wenig Text ein Inserat. Die Vermittlung erfolgt diskret und anonymisiert per Chiffre. Neu in Deutschland trotzdem gründen? Eine eigene Firma kann für Einwanderer eine ideale Lösung sein, um sich in Deutschland schnell eine Existenz aufzubauen. Häufig sind Migranten sogar sehr erfolgreiche Unternehmer. In vielen Fällen sind Genehmigungen erforderlich oder die Anerkennung von Ausbildungen. Dazu unbedingt die IHK fragen! Außerdem gehören eine pfiffige Geschäftsidee, starkes Selbstbewusstsein und eine Portion unternehmerischer Mut dazu. Deutsche Sprachkenntnisse sind ein Muss. Falls möglich, sollte die Familie dem Gründer bzw. der Gründerin den Rücken stärken. Siehe auch FAQ 42 43

23 ERSTE SCHRITTE IN EINE NEUE ZUKUNFT Ihre erste Ansprechpartnerin bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ist Marlene Hauser Telefon : hauser@vs.ihk.de Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Hausadresse: Romäusring Villingen-Schwenningen Telefon: Fax: info@vs.ihk.de Redaktion: Michaela Mauch und Bernward Damm Gestaltung: WERK Stand: Februar 2018 Bildquelle: Fotolia; Fotograf Michael Kienzler; Pressestelle FDP Hinweis: 2018 IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfältigkeit erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg keine Gewähr.

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein?

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein? Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein? 1. Zusammenfassung -Name des zukünftigen Unternehmens? -Name(n) des/der Gründer(s)? -Wie lautet Ihre Geschäftsidee? -Was

Mehr

Was gehört in Ihren Businessplan

Was gehört in Ihren Businessplan Was gehört in Ihren Businessplan Zusammenfassung Name des zukünftigen Unternehmens? Name(n) des/der Gründer(s)? Wie lautet Ihre Geschäftsidee? Was ist das Besondere daran? Welche Erfahrungen und Kenntnisse

Mehr

BA SA 11_3 Folge 1: Businessplan Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

BA SA 11_3 Folge 1: Businessplan Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach BA SA 11_3 Folge 1: Businessplan Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling Prof. Dr. Werner Heister Was ist ein Businessplan?...............................................................................................................................................................................................................................................

Mehr

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8 Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr. 2-4 10787 Berlin Seite 1 von 8 Inhaltsangabe: 1) Zusammenfassung... 3 2) Wie lautet

Mehr

GRÜNDERZEIT. Für Start-ups und Existenzgründer. WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten.

GRÜNDERZEIT. Für Start-ups und Existenzgründer. WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten. GRÜNDERZEIT Für Start-ups und Existenzgründer Foto: Fotolia.de baranq WEGE ZUM START-UP In 10 Schritten zum perfekten Start-up. Inklusive Checklisten. GRÜNDERPORTRAITS Wertvolle Erfahrungen von Start-ups

Mehr

DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE.

DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE. BUSINESS-PLAN DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE. Beachten Sie auch unser Coaching und das IMP-Assessmentcenter - zwei unserer speziell

Mehr

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4 BUSINESSPLAN Autor [Firmenadresse] 21.04.2017 21.04.2017 Businessplan_Muster Firma 0/4 Inhaltsverzeichnis 1. MANAGEMENT SUMMARY... 2 2. UNTERNEHMUNG... 2 a. Geschichtlicher Hintergrund... 2 b. Situation

Mehr

Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann. GINetzwerk. 25. Oktober 2007

Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann. GINetzwerk. 25. Oktober 2007 Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann GINetzwerk. 25. Oktober 2007 Die Wirtschaftsförderung - einer Ihrer Partner zum Thema Gründung - I. Existenzgründung

Mehr

Was gehört in Ihren Businessplan?

Was gehört in Ihren Businessplan? Was gehört in Ihren? 1 Zusammenfassung Name des zukünftigen Unternehmens? Name(n) des/der Gründer(s)? Wie lautet Ihre Geschäftsidee? Was ist das Besondere daran? Welche Erfahrungen und Kenntnisse qualifizieren

Mehr

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 22. Oktober 2016 Inhalte 1. Angebote der Gründungsberatung 2. Persönliche Voraussetzungen

Mehr

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens Businessplan Sebastian Ihle Dennis Ahrens Übersicht Aufgaben des Businessplans Aufbau des Businessplans Die Bausteine im Einzelnen Aufgaben des Businessplans Ueberpruefung der Idee ( Hat die Idee eine

Mehr

EXISTENZGRÜNDUNG UNTERNEHMENSFÖRDERUNG. Leistungen und Angebote der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Existenzgründung Unternehmensförderung

EXISTENZGRÜNDUNG UNTERNEHMENSFÖRDERUNG. Leistungen und Angebote der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Existenzgründung Unternehmensförderung EXISTENZGRÜNDUNG UNTERNEHMENSFÖRDERUNG Leistungen und Angebote der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Existenzgründung Unternehmensförderung ZUM THEMA Eine Firma zu gründen verdient Respekt und jede Unterstützung,

Mehr

Arbeitsblatt (Download)

Arbeitsblatt (Download) Arbeitsblatt (Download) Schritte einer Unternehmensgründung/ Kostenberechnung 1 von 1 1. Bringen Sie die folgenden Schritte einer Unternehmensgründung in eine richtige Reihenfolge. Begründen Sie Ihre Entscheidung

Mehr

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler Selbstständigkeit wagen Prof. Dr. oachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler 2 Inhalt Teil 1: Existenzgründung Die Informationen sammeln 9 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? 10 Chancen

Mehr

Existenzgründung. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma. 6. Auflage

Existenzgründung. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma. 6. Auflage Existenzgründung Dr. oachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma 6. Auflage 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? 6 Chancen und Risiken abwägen 6 Welche Voraussetzungen

Mehr

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen 10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung Böker, Paul & Jung Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Stauffenbergalle 3 56410 Montabaur Tel.: 02602 94946-0 Fax: 02602 94946-11 E-Mail: empfang@bpj-mittelstandsbertung.de

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres.

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit!

Der Weg in die Selbständigkeit! ascent Jürgen Schäfer, Rimbach 31. Oktober 2006 Der Weg in die Selbständigkeit! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann be! unternehmerberatung 1 Agenda Wer ist / Was macht be!? Einführung ins Thema Selbstständigkeit

Mehr

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist

Mehr

5. DER BUSINESSPLAN...2

5. DER BUSINESSPLAN...2 5. DER BUSINESSPLAN...2 5.1. CHECKLISTE: WAS GEHÖRT IN IHREN BUSINESSPLAN?...2 5.1.2. Zusammenfassung...2 5.1.3 Geschäftsidee/Produktplanung...2 5.1.4 Markt/Konkurrenz/Standort...3 5.1.5 Management/Gründerperson/-en...3

Mehr

Gründen macht Schule!

Gründen macht Schule! Gründen macht Schule! Unternehmerische Perspektive vermitteln warum, was und wie Ralf Hofmann Referent Existenzgründung IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung 1 Unternehmertum

Mehr

McFarmer ErlebnisLandmärkte

McFarmer ErlebnisLandmärkte McFarmer ErlebnisLandmärkte Spezialitäten aus der Region 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 1.1. Name des zukünftigen Unternehmens 1.2. Name des Gründers 1.3. Angebot des Unternehmens 1.4. Alleinstellungsmerkmal

Mehr

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient

Mehr

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit Der Businessplan Gründungskonzept WAS ist das? = Planung / Trockenübung = Zusammenfassung: was Ihr wollt, was Ihr könnt, was Ihr braucht, was kommen wird

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN STRATEGIEN ANFORDERUNGEN - FÖRDERMÖGLICHKEITEN Hamburger Gründertag am 24. März 2018 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Über uns. Lawaetz-Stiftung

Mehr

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161 DAS BANKGESPRÄCH Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten EXISTENZ 2016, 12. November 2016, 11:00-11:45, Raum C 116/115, MOC München Stand: 07/161 Antje Fiedler Leiterin Gründungen Leiterin

Mehr

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL Silke Doepner 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businessplans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Einführung Businessplan = Geschäftsplan = Unternehmenskonzept Betrachtung der Geschäftsidee

Mehr

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Förderung von Bildungsmaßnahmen Förderung von Bildungsmaßnahmen Existenzgründerseminare oder Trainingsmaßnahmen können von der Bundesagentur für Arbeit finanziell gefördert werden, es besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Arbeitslose

Mehr

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 10. Oktober 2015 Inhalte 1. Angebote im Gründer-Center 2. Persönliche Voraussetzungen 3.

Mehr

BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015

BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015 0 BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015 Ihre Meinung über die Existenzgründungsberatung der IHK ist uns wichtig! Alle Angaben sind freiwillig. Einwilligungserklärung Datenschutz Frau Herr Name: Unternehmensbezeichnung

Mehr

5 Unternehmensgründung:

5 Unternehmensgründung: 5 Unternehmensgründung: Unternehmensgründung im Überblick 5.1 Gründungswille Selbstständig Erwerbstätige - ein eigenes Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, - einen freien Beruf (z. B. Arzt, Rechtsanwalt)

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation 1/6 Ziel Material Sozialform EA, Plenum SuS können Vorteile und Nachteile der Selbstständigkeit erläutern. SuS können mögliche Risiken und Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Geschäft beschreiben. SuS

Mehr

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an):

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an): 0 MEB - Gründungsberatung 2017 Münchner Existenzgründungs-Büro (MEB) * eine Initiative der IHK für München und Oberbayern und der Landeshauptstadt München Ihre Meinung über die Gründungsberatung und statistische

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum Existenzgründung in Teilzeit Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum www.frau-und-beruf-sh.de Zeitmanagement... Job Haushalt Freunde Gründung Familie Partnerschaft

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold Existenzgründungsseminar erfolgreich starten Finanzierung mit der Hausbank n in Lippe Alena Stolle Existenzgründungsberaterin der Paderborn- Detmold Existenzgründung ist einfach. Mit den Spezialisten der

Mehr

Aufgaben und Fragestellungen

Aufgaben und Fragestellungen Aufgaben und Fragestellungen Gründerpersönlichkeit Der Spieler soll herausfinden, ob er über einen Gründercharakter verfügt. Geschäftsidee Was ist meine eigene Geschäftsidee? Fachkompetenz Warum brauche

Mehr

Geschäftsplan/Businessplan

Geschäftsplan/Businessplan Seite 1/12 Geschäftsplan/Businessplan Vor- und Zuname Straße Ort Telefon E-Mail Vorhaben Berater der das Vorhaben begleitet Vorgesehenes Kreditinstitut Mobil Seite 2/12 1. Kurzfassung des Vorhabens Ihre

Mehr

Fachliche Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 15 Nehmen Sie auch einmal fremde Hilfe und Ratschläge von anderen an? Sind Sie kontaktfreudig? Können Sie sich in die Probleme anderer hineindenken? Fühlen Sie

Mehr

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017 Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017 Unternehmenskundenbetreuung Lippe Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg 1 Die Volksbank als große Regionalbank

Mehr

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes Dieser Leitfaden führt Sie schrittweise zur Erstellung Ihres Geschäftskonzeptes (Businessplanes). Jedes Geschäftskonzept

Mehr

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Checklisten zum Vortrag im ögv Alleine schneller am Ziel Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Erst die eigene Rolle finden dann die Idee Die folgenden Checklisten helfen Ihnen, mit den fünf Solopreneur-Typen

Mehr

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt START Messe 22. 24.09.2006 in Essen Kleingründungen sind Gründungen 1. Definition - mit denen in erster Linie der eigene Arbeitsplatz geschaffen wird ( self - employment ) - die sich durch einen eher geringen

Mehr

Businessplan Kfz-Werkstatt

Businessplan Kfz-Werkstatt Businessplan Kfz-Werkstatt Gründer: Max Mustermann Anschrift: Straße + Hausnummer Postleitzahl + Ort Telefon: Fax: Vorwahl - Rufnummer Vorwahl - Rufnummer Mail: mail@max-mustermann.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit Zwischen Frau / Herr geboren am in wohnhaft in Telefon: E-Mail: Student(in) der Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts Fachbereich

Mehr

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold Existenzgründungsseminar erfolgreich starten Finanzierung mit der Hausbank n in Lippe Tanja Aporius Existenzgründungsberaterin der Existenzgründung ist einfach. Mit den Spezialisten der Netzwerk und Partner

Mehr

G E S C H Ä F T S K O N Z E P T

G E S C H Ä F T S K O N Z E P T G E S C H Ä F T S K O N Z E P T TITEL DER IDEE / DES UNTERNEHMENS NAME & KONTAKTDATEN DES GRÜNDERS Vor- und Nachname Straße PLZ Ort Tel.: xxxxxxx E- Mail: xxxxxx Erstellt in Zusammenarbeit mit Gesellschaft

Mehr

DER FINANZEXPERTE. Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen

DER FINANZEXPERTE. Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen DER FINANZEXPERTE Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen Welche Expertise muss Ihr Gesprächspartner haben? René Jäger Person René Jäger wurde am 27. August 1966 in Bregenz am Bodensee als erster von zwei

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 09.12.2015 Seite 2 09.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie

Mehr

UNTERNEHMER- TRAUM DIE 7 DISZIPLINEN FÜR DEINEN ERFOLG

UNTERNEHMER- TRAUM DIE 7 DISZIPLINEN FÜR DEINEN ERFOLG UNTERNEHMER- TRAUM DIE 7 DISZIPLINEN FÜR DEINEN ERFOLG UnternehmerTraum - Mit System zum Unternehmer. Warum hast, oder willst du dich selbständig machen? Damit du wie viele tausende der heutigen Selbstständigen,

Mehr

Basiswissen zur Selbständigkeit

Basiswissen zur Selbständigkeit Basiswissen zur Selbständigkeit Ein Überblick Vortrag im Rahmen der Reihe Butter bei die Fische 30. Oktober 2017 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung

Mehr

Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012

Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012 Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012 HVB Gründung und Nachfolge stellt sich vor Jan Wolkenhaar Telefon: 040/3692-2195 Fax: 040/3692-1307

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen? Warum nicht gleich richtig planen? Der Businessplan Referenten: Lisa Haus Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung / Innovation der IHK Rheinhessen Jan Leyser Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Elemente eines Businessplans

Elemente eines Businessplans Elemente eines s Erfolgreiche Unternehmensgründung ist kein Selbstläufer faktor N Consult Dr. Reinhard Fricke www.fn-consult.de Zweck und Aufgaben Leitlinie für die strukturierte Planung im Vorfeld Umfassende,

Mehr

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Schülerinnen und Schüler gestalten in Kooperation mit der IHK Offenbach und ortsansässigen Unternehmen einen Businessplanwettbewerb Am 28.09.2016 wird die Kickoff

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Ideen in Form bringen -

Ideen in Form bringen - bringen - 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businesspans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Drei Thesen zum Businessplan These 1 Niemand käme auf die Idee, diesen Berg planlos zu besteigen.

Mehr

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera BUSINESS PLAN Thomas Kutschera 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Business Plan I Ihr wollt ein Unternehmen gründen Das kostet Geld und Zeit Meistens sind Schulden damit verbunden Ihr wollt genau planen,

Mehr

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan 1. Gründerpersonen Wer soll zu Eurer Firma gehören? Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifika tionen haben die einzelnen Personen? 2 2. Produkt/Dienstleistung Beschreibt Eure Geschäftsidee! Welche Produkte

Mehr

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische

Mehr

Inhalt. Vorwort: Gründe des Erfolgs 11

Inhalt. Vorwort: Gründe des Erfolgs 11 Inhalt Vorwort: Gründe des Erfolgs 11 Teil I Tips Die Grundsteinlegung 15 Welche Rechtsform ist die beste? 15 Partnerschaft: Wie Sie sie am besten regeln 20 Gewerbeanmeldung 25 Welche Genehmigungen benötigt

Mehr

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg EXKURS BUSINESS-PLAN Prof. Dr. Reto Waltisberg 2017 1 2 Businessplan Entwicklung 2 Unternehmensgründung Entwicklungsphasen Businessplan Vgl. Hartschen/Scherer/Brügger 2009, S. 120 3 Businessplan Verwendungszweck

Mehr

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I WAS IST DIE BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN? Die Bereitschaft zu Erforschen umfasst folgende 3 Bereiche: die Bereitschaft, die eigenen Grenzen und

Mehr

Der Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss Stand: Januar 2008 Der Gründungszuschuss Die Leistung zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Hubert Heinrichsmeier, Agentur für Arbeit Paderborn Dauer und Höhe ( 58 SGB III) ALG

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe. Wir sind zufrieden, wenn Sie es sind. Die wahre Größe

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten 10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten Einleitung Viele Start-ups scheitern innerhalb des ersten Jahres meist durch finanzielle Schwierigkeiten. Eine gute und realistische Finanzplanung

Mehr

Existenzgründungsleitfaden

Existenzgründungsleitfaden Existenzgründungsleitfaden 5 Schritte zur Selbständigkeit Heidenheimer Volksbank eg Karlstraße 3 89518 Heidenheim Fon 07321 311-0 Fax 07321 311-390 info@hdh-voba.de www.hdh-voba.de 1. Prüfen Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich Inhalt Warum dieses Buch und wer bin ich? - Vorwort... 7 Persönliches... 8 1. Warum sollte ich im Studium gründen?... 8 2. Was ist mein Ziel der Gründung?... 9 3. Gründen ohne BWL-Studium oder BWL-Kenntnisse?...10

Mehr

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Starter-Center Bonn/Rhein-Sieg legt seinen Gründerreport vor Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Im ersten Halbjahr 2013 sind im Bezirk der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Mentoren helfen Unternehmen

Mentoren helfen Unternehmen Mentoren helfen Unternehmen Business Frühstück Lübeck e. V. am 15.08.17 Vortrag Egon Biank 1 Wer sind wir? 35 wirtschaftlich unabhängige, erfolgreiche Unternehmer und Manager, die nicht mehr im operativen

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Marktführer SCANLAB Herzlich willkommen! Die SCANLAB GmbH befasst sich seit ihrer Gründung 1990 erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Galvanometer-

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Erfolgreiche Existenzgründung

Erfolgreiche Existenzgründung Haufe Fachbuch Erfolgreiche Existenzgründung Bearbeitet von Reinhard Bleiber 3. Auflage 2013. Buch. 352 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 03795 9 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaft: Allgemeines

Mehr

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Keine Angst vor dem Bankengespräch FirmenkundenCenter Keine Angst vor dem Bankengespräch Ideen zum Wachsen bringen Seite 1 Von der Geschäftsidee zur Umsetzung Eine gute Geschäftsidee zu haben ist eine Sache die erfolgreiche Umsetzung eine

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes (Quelle: TGS/BMWI Gründerzeiten Nr.7/3) Unternehmenskonzept Arbeitstitel Firma Name, Vorname Straße PLZ, Ort Kontaktdaten Tel Email Fax Stand (Datum)

Mehr

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.

Mehr

1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) Einstiegsgeld 2

1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) Einstiegsgeld 2 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Oktober 2011) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching

Mehr

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung. 22.11.2014 Grit Fischer 1

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung. 22.11.2014 Grit Fischer 1 Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung 22.11.2014 Grit Fischer 1 Existenzgründung Existenzgründung- Die Möglichkeiten sind vielfältig! Neugründung Unternehmensnachfolge Franchise Nebenerwerb

Mehr

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Die acht Bausteine des Geschäftsplans Die acht Bausteine des Geschäftsplans Inhalte des Geschäftsplans (1/2) Zusammenfassung Unternehmensstruktur 3. Produkt / Dienstleistung 4. Branche / Markt 5. Marketing / Vertrieb 6. Unternehmensleitung

Mehr