Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Politikwissenschaft"

Transkript

1 Leibniz Universität Hannver Stand: September 2017 Institut für Plitische Wissenschaft Lea Allers, M.A., Henriette Lange, M.A., Nina Wüstemann, M.A. Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Plitikwissenschaft 1) Grundlegendes Warum zitieren? Gedankengut vn Urheber*innen muss Tribut gezllt werden Grundlagen der Argumentatin müssen nachvllziehbar und nachprüfbar sein Quellen geben Orientierung im wissenschaftlichen Diskurs Wann und wie ft zitieren Faustregel: Lieber einen Beleg zu viel als zu wenig Belege bei Annahmen/Behauptungen/strittigen Punkten Weltwissen muss nicht belegt werden Häufigkeit ist abhängig vn Art der Arbeit Abschnitt der Arbeit (Therie vs. Empirie) 2) Zitatinsstile & Zitiertechnik Allgemeines Einheitliche Verwendung ist entscheidend Unsicherheiten individuell mit Prüfer*in klären Jeweils zwei Bestandteile: Zitatin im Text (im Fließtext der mit Fußnten) Vllständiges Literaturverzeichnis Direktes Zitieren wörtliche Wiedergabe Definitinen und Begriffe Zentrale Annahmen Sprachlich besnders gestaltete Aussagen Indirektes Zitieren Wiedergabe in eigenen Wrten (Paraphrasieren) Wiedergabe vn Argumentatinsketten/ Gedankengängen Zusammenfassungen Beispiel: S sei Glbal Gvernance als eine spezifische Perspektive auf die Weltplitik (Dingwerth/Pattberg 2006: 377) zu betrachten. Beispiel: Dingwerth und Pattberg stellen engen Begriffsverwendungen eine weite Auffassung gegenüber, indem sie Glbal Gvernance als Weltsicht begreifen (vgl. Dingwerth/Pattberg 2006: 377). 1

2 2.1) Zitierweise mit Fußnten Verweise durch Hchzahlen mit Fußnte am Seitenende, vllständiges Literaturverzeichnis am Ende Beispiel indirektes Zitat: Die These, dass allein die Parteien den Vlkswillen repräsentieren, lässt Wlfgang Klages kritisch schlussflgern, dass Wahlen nahezu überflüssig sind, da allein die Existenz der Parteien den Vlkswillen und das Gemeinwhl frmt. 1 1 vgl. Klages, Wlfgang (2002): Plitik hne Parteien: Die Überwindung des Parteienstaates, Würzburg: Besnderheiten Deutscher Wissenschaftsverlag: Fußnten 22f. Besnderheiten bei der Verwendung vn Fußnten Wiederhlungen: Unmittelbar aufeinanderflgend: ebenda (ebd.) An späterer Stelle: Kurzschreibweise; Autr*innenname, Kurztitel, Seitenzahl Beispiel: 1 vgl. Klages, Wlfgang (2002): Plitik hne Parteien: Die Überwindung des Parteienstaates, Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag: 22f. 2 vgl. ebd.: [ANDERE QUELLE]. 4 Klages (2002): Plitik hne Parteien: ) Harvard-Zitierweise Kurzbelege im Text, vllständiges Literaturverzeichnis am Ende Beispiel: Raithel beschreibt eine Therie frmal als ein System vn Aussagen und Sätzen, die lgisch miteinander verbunden und widerspruchsfrei sind und mehrere Hypthesen und Gesetze umfassen (vgl. Raithel 2008: 16). Beispiele zu alternativen Schreibweisen: (vgl. Raithel 2008, S.16); (vgl. Raithel 2008, 16) 2

3 Darstellung: Indirekte Zitate Variante 1: Sie hätten eine Schlüsselfunktin im plitischen System inne, förderten reginale und internatinale Integratin, stellten eine Kmmunikatinsplattfrm dar und böten Anstöße und Spielraum für neue plitische Debatten (vgl. Keck und Sikkink 1999: 89f.). Variante 2: Patzelt (2010: 45) führt aber auch an, dass die demkratischen Grundregeln und Methden Teil der plitischen Bildung sein müssen, um ein Grundverständnis vn Demkratie und demkratische Urteilskmpetenz zu erzielen. Darstellung: Direkte Zitate Die Einflussmöglichkeiten des Bürgers auf die Plitik sind smit umfassender und langfristiger, als es der kurze Wahlakt suggeriert, sfern auch faktisch unterschiedliche Persnen, Parteien und Prgramme zu wählen sind (Krte 2005: 7). 2.3) Besnderheiten Besnderheiten: Direkte Zitate Auslassungen Ganzes Zitat: Im unvllständigen Verfassungs- und beschädigten Rechtsstaat der illiberalen Demkratie hingegen ist die Kntrlle vn Exekutive und Legislative durch die dritte Gewalt eingeschränkt, die Bindewirkung knstitutineller Nrmen auf Regierungshandeln und Gesetzgebung gering (Merkel 2003: 65) Mit Auslassung: Im unvllständigen Verfassungs- und beschädigten Rechtsstaat der illiberalen Demkratie hingegen ist [ ] die Bindewirkung knstitutineller Nrmen auf Regierungshandeln und Gesetzgebung gering (Merkel 2003: 65) Hinzufügen vn Wörtern Krte ist der Meinung, dass die Einflussmöglichkeiten des Bürgers auf die Plitik [ ] umfassender und längerfristiger [seien] (Krte 2005: 7) als es allein der Wahlakt suggeriere. Grammatikalische Anpassungen Es handelt sich dabei um umfassende[ ] und längerfristige[ ] (Krte 2005: 7) Einflussmöglichkeiten. Besnderheiten: Autr*innen Mögliche Schreibweisen bei zwei Autr*innen: (vgl. Jachim/Schneiker 2014); (vgl. Jachim; Schneiker 2014); (vgl. Jachim & Schneiker 2014) ab drei Autr*innen: Zeit ist ein knappes Gut, manche halten sie für knapper als Geld (Stykw et al. 2009: 102). et al.= lat. und andere 3

4 Ein*e Autr*in - mehrere Texte aus dem gleichen Jahr Die Einflussmöglichkeiten des Bürgers auf die Plitik sind smit umfassender und langfristiger, als es der kurze Wahlakt suggeriert, sfern auch faktisch unterschiedliche Persnen, Parteien und Prgramme zu wählen sind (Krte 2005a: 7) Kennzeichnung im Literaturverzeichnis durch Kleinbuchstaben Angabe vn Seitenzahlen: f. = eine weitere Seite ff. = 2-3 mehrere weitere Seiten x-y = mehr als drei weitere Seiten (z.b. S.16-25) Besnderheiten: Länge Zitate, die länger sind als drei Zeilen: einrücken Zeilenabstand verringern Keine Anführungszeichen Schriftgröße 11 pt. Beispiel: Daase sieht dabei den Aspekt der neuen Gefahren ebenfalls als Frschungsgegenstand: Mit diesem Perspektivwechsel geraten neue Gefahren für die menschliche Sicherheit in den Blick: Kriminalität, sziale Nt, Krankheit, Armut, Arbeitslsigkeit, Migratin, Drgen- und Waffenhandel und vieles mehr. Verschiedene Kmmissinen und Frschungsgruppen haben versucht, diese Gefahren zu systematisieren und für die Frschung einerseits und die Plitikfrmulierung andererseits zu peratinalisieren (Daase 2010: 145). Besnderheiten: Snstiges Anführungszeichen im Zitat werden durch einfache Anführungszeichen ersetzt: XY kann auch als bezeichnet werden (XY 2000: 10). Eigene Hervrhebungen im Zitat durch kursive Schreibweise der Unterstreichung Bereits vrhandene Hervrhebungen durch Hervrh. i. O. kennzeichnen:.da Begriffe keine andere als eine systemische Definitin [haben] [ ] und für die systematische empirische Anwendung gebildet wurden (Burdieu/Wacquant 2013: 125, Hervrh. i.o.). 4

5 3) Das Literaturverzeichnis: Allgemeines Muss ALLE verwendeten Quellen enthalten auch, wenn nur darauf verwiesen wurde wird alphabetisch nach Nachnamen srtiert (keine Unterscheidung zwischen Mngraphie, Sammelband, Zeitschriftenaufsatz etc.) muss einheitlich gestaltet werden 3.1) Das Literaturverzeichnis: Frmalia [ACHTUNG: Dies sind nur Beispiele für die Angaben einzelner Arten vn Literatur. Abweichungen sind selbstverständlich möglich, jedch muss stets auf Einheitlichkeit geachtet werden.] Mngraphie Name, Vrname (Jahr): Titel: ggf. Untertitel, Verlagsrt: Verlag. Beispiel: Jachim, Jutta (2007): Agenda Setting, the UN, and NGOs: Gender Vilence and Reprductive Rights, Washingtn, D.C.: Gergetwn University Press. Artikel in einer Fachzeitschrift Name, Vrname (Jahr): Titel: ggf. Untertitel, Name des Jurnals Ausgabe (Nummer): Seiten. Beispiel: Hmer-Dixn, Thmas F. (1991): On the Threshld: Envirnmental Change as Causes f Acute Cnflict, Internatinal Security 16 (2): Es wird kein Link angegeben, auch wenn man den Zeitschriftenartikel nline eingesehen hat. Der Artikel hat nline die gleichen Angaben wie die Druckversin. Artikel mit DOI-Angabe Name, Vrname (Jahr): Titel: ggf. Untertitel, Name des Jurnals Ausgabe (Nummer): Seiten. DOI. DOI= Digital Object Identifier Durch die DOI-Angabe kann ein digital publizierter Aufsatz identifiziert werden. Die Nummer führt per Hyperlink i.d.r. direkt zum Speicherrt des Dkuments. Beispiel: Döhler, Marian (2017): The Bias f Structures: Hw the Multidivisinal Frm Wrk in the Public Sectr, Public Organizatin Review 17(1): DOI: /s Sammelband Name, Vrname (Hrsg.) (Jahr): Titel: ggf. Untertitel, Verlagsrt: Verlag. Beispiel: Bli, Jhn und Gerge M. Thmas (Hrsg.) (1999): Cnstructing Wrld Culture: Internatinal Nngvernmental Organizatins since 1875, Stanfrd, CA: Stanfrd University Press. 5

6 Aufsatz in einem Sammelband Name, Vrname (Jahr): Titel des Aufsatzes, in Name, Vrname (Hrsg.): Titel: ggf. Untertitel, Verlagsrt: Verlag: Seiten. Beispiel: Sage, Clin (2002): Fd Security, in Page, Edward und Michael Redeclift (Hrsg.): Human Security and the Envirnment: Internatinal Cmparisns, Cheltenham: Edward Elgar: Zeitungsartikel Name, Vrname (Jahr): Titel: ggf. Untertitel, in: Name der Zeitung, Datum: Seiten. Beispiel: Fras, Damir (2017): Der Prvkateur, in: Frankfurter Rundschau, : 1. Online-Artikel Autr der Name der Internetseite (Jahr): Titel des Artikels, Datum, URL [Abrufdatum]. Beispiel: Spiegel-Online (2012): Griechenland Rettung: Merkel rügt Friedrichs Eur-Äußerung, , nline unter [eingesehen am ]. 6

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Zuordnungsmärkte und Marktdesign Deniz Dizdar 1 1 ddizdar@uni-bonn.de; Institut für Mikroökonomik, Lennéstr. 37, 53113 Bonn, 1.OG 1 / 8 Arten von Zitaten Direkte

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer Hausarbeit

Leitfaden zum Verfassen einer Hausarbeit Prfessur für Empirische Unterrichts- und Interventinsfrschung Prfessur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsfrschung Department Erziehungswissenschaft Humanwissenschaftliche Fakultät Universität Ptsdam

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II Marie-Curie-Gymnasium Dresden 1 Vrwrt Mit dem Abitur erlangen deutsche Schüler autmatisch die Hchschulreife. Es ist smit auch Aufgabe der Gymnasien,

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung. Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA)

Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung. Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA) Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA) Quellen belegen (Vorgaben im Studiengang nachfragen!) Motive

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Wenn der Band in einer Reihe erschienen ist, muss auch diese genannt werden:

Wenn der Band in einer Reihe erschienen ist, muss auch diese genannt werden: HINWEISE ZUR FORMALEN EINRICHTUNG EINER SCHRIFTLICHEN ARBEIT I. Fußnten 1. Mngraphien Vrname NAME,* Titel des Buches. Untertitel, Erscheinungsrt hchgestellte Auflagenzahl [wenn es sich nicht um die erste

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn Grundwissen zur juristischen Seminararbeit Strafrechtliches Institut, Universität Bnn SSe 2016 1 Allgemeine Anfrderungen 1 I SPB-PO 2015: Feststellung der Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls IFdN Abt. Bilgie und Bilgiedidaktik Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentatin / eines Vrtrags / eines Referates / eines Versuchsprtklls I Allgemeines 1 Organisatrisches

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

Portfolioprüfung im BA-Studiengang Portfolioprüfung im BA-Studiengang Ablauf Für die Anmeldung der Portfolioprüfung benötigen Sie das Anmeldeformular mit der Unterschrift der Dozentin, des Dozenten versehen. Die/der betreuende Dozent/in

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftsplitik Univ.-Prfessr Dr. Ashk Kaul Richtlinien für die Anfertigung vn Seminar-, Bachelr-, Masterund Diplmarbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftsplitik 23.06.2016 Inhalt 1 Allgemeine

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen Ein herzliches Willkommen an die SchülerInnen und LehrerInnen der HLT Bludenz Workshop III Uni Innsbruck 13. Mai2015 Merkmale wissenschaftlichen

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. Quellen und wie ich damit umgehe Quellen Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. (KIRN, P.: Einführung in die Geschichtswissenschaft,

Mehr

Hinweise zum Anfertigen der Facharbeit Klasse 9

Hinweise zum Anfertigen der Facharbeit Klasse 9 Hinweise zum Anfertigen der Facharbeit Klasse 9 Gymnasium Friedrich Ludwig Jahn Perleberger Str. 6 16866 Kyritz 033971/72036 1 Formale Anforderungen: Titelblatt: Schule, Fach, betreuende/r Lehrer/in, Thema,

Mehr

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Nina Edelbruck/Isabel Neto Carvalho (Stand: 18.02.2011) Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? EMPFEHLUNG DES VWA-TEAMS WIE ZITIERE ICH RICHTIG? Kurzbelege im Text (Textnoten) Zitierstil Chicago Verwendung der Formatvorlagen der VWA-Homepage, auch beim Zitieren (Formatvorlage "Langzitat") "vgl."

Mehr

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme FORMALE ASPEKTE VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN Prof. Dr. Johannes Fromme 21.1.2011 EMPFEHLUNGEN FÜR DEN AUFBAU SCHRIFTLICHER ARBEITEN Grundstruktur: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungsverzeichnis,

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

TWA-Info. Letztes Update: 09.03.2014 Veränderte oder erweiterte Inhalte: Anpassung an die Richtlinien für Titelangaben und Zitierung der DIN ISO 690

TWA-Info. Letztes Update: 09.03.2014 Veränderte oder erweiterte Inhalte: Anpassung an die Richtlinien für Titelangaben und Zitierung der DIN ISO 690 Fachbereich Sziale Arbeit und Gesundheit - Skratesplatz 2, 24149 Kiel-Dietrichsdrf Prf. Dr. Thmas Martens TWA-Inf Die TWA-Inf bietet einen Überblick über die Regelungen zur frmalen Gestaltung wissenschaftlicher

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in Lehrveranstaltungen bzw. Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten (Stand: )

Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in Lehrveranstaltungen bzw. Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten (Stand: ) Univ.-Prf. Dr. Anna Maria Lffred Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in Lehrveranstaltungen bzw. Diplm-, Bachelr- und Masterarbeiten (Stand: 09.11.2017) Wenn Sie eine entsprechende Abschlussarbeit bei mir

Mehr

Richtlinie zur Erstellung von Bachelorarbeiten

Richtlinie zur Erstellung von Bachelorarbeiten Richtlinie zur Erstellung vn Bachelrarbeiten Stand Smmersemester 2015 1 Inhalte der Bachelrarbeit Ihre Bachelrarbeit sllte flgende Elemente in der hier angegebenen Reihenflge enthalten. Titelseite: Die

Mehr

Richtlinien zum Aufbau von empirischen Seminar- und Abschlussarbeiten

Richtlinien zum Aufbau von empirischen Seminar- und Abschlussarbeiten RICHTLINIEN ZUM AUFBAU VON EMPIRISCHEN, QUANTITATIVEN SEMINAR- UND ABSCHLUSSARBEITEN (PROF. DR. T. HENNEMANN) (PROF. DR. P. WALKENHORST) ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG Schriftart: Times (New Rman)/

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Belegarbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formalitäten und Hilfen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Institut für evangelische Theologie

Formalitäten und Hilfen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Institut für evangelische Theologie Formalitäten und Hilfen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Institut für evangelische Theologie 1. Zur äußeren Form der Arbeit 1.1 Umfang Die schriftliche Ausarbeitung sollte einen Seitenumfang

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen 1BKFHT2: Projektarbeit Zitierrichtlinien Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen Zitierrichtlinien. Grundlage ist die deutsche Zitierweise. Die Verwendung der amerikanischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr