Erscheint nach Bedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erscheint nach Bedarf"

Transkript

1 Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 19 Freitag, den Bürgersprechstunde Am Dienstag, 12. Mai 2015, findet zwischen 15 und 17 Uhr die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Armin Neudert statt. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, ihm ihre Sorgen, Wünsche und Anregungen ohne vorherige Terminabsprache unmittelbar in seinem Amtszimmer im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 102, vorzutragen. Donauwörther Maimarkt 2015 Der Donauwörther Maimarkt findet heuer von Samstag, , bis einschließlich Sonntag, , statt. Das Marktgelände befindet sich in folgenden Straßen: Spitalstraße, Hindenburgstraße, Bahnhofstraße und Weidenweg. Die Ladengeschäfte in Donauwörth sind am Marktsonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. Auf dem Marktgelände darf am Marktsonntag erst um Uhr mit dem Warenverkauf begonnen werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes einzuhalten sind und die Beschäftigung dieser Personengruppen an diesem Tag verboten ist. Von Samstag, , 6.00 Uhr bis Sonntag, , Uhr, sind die oben genannten Marktstraßen für den Verkehr gesperrt. Die für diese verkehrsrechtlichen Maßnahmen erforderlichen Verkehrszeichen werden rechtzeitig aufgestellt. Die Besucher des Maimarktes haben die Möglichkeit, ihre Kraftfahrzeuge auch auf dem Festplatz sowie auf dem Werksparkplatz Airbus Helicopters zu parken. Folgendes Rahmenprogramm findet zum Maimarkt statt: Samstag, 9. Mai 2015 * Bauernmarkt rund ums Rieder Tor, 8:00-13:00 Uhr * Musik beim Maimarkt durch Ensembles der Werner-Egk-Musikschule, 13:00-16:00 Uhr Sonntag, 10. Mai 2015 * Einkaufs-Sonntag von 13:00-18:00 Uhr * Tourismus-Saison-Eröffnung 2015, rund um den Fischerplatz, 11:30-17:00 Uhr Donauwörth Mitten in der Natur Eröffnung durch Oberbürgermeister Armin Neudert; anschließend Tanz um den Maibaum des Heimat- und Volkstrachtenvereines Donauwörth und traditionelles Muttertagskonzert der Donauwörther Stadtkapelle Veranstalter: Städt. Tourist-Information Donauwörth

2 - Informationsstände - Aktions- und Präsentationsstände - Attraktives Bühnenprogramm auf dem Fischerplatz mit Präsentationen o Muttertagskonzert der Donauwörther Stadtkapelle (12:00 Uhr) o Klappi Storch k(p)lappert Donauwörther G schichtn aus (12:30 Uhr) o Donauwörther Feuerwehr Tag der offenen Tür (12:45 Uhr) o Freilichtbühne am Mangoldfelsen (13:00 und 15:00 Uhr) o Geopark Ries & Ferienland Donau-Ries (13:20 Uhr) o Events 2015 u.a. zur Ausstellung Vom Herzen zur Hand die neue Sammlung von Tiny Riemersma (13:40 Uhr) o Donauwörth Ideales Ausflugsziel und Domizil (14:00 Uhr) o Freizeit-Spaß in der Natur ( 14:20 Uhr) o Entlang der Wörnitz ( 15:20 Uhr) o Klappi Storch präsentiert seine CD und trällert Songs (15:40 Uhr) o Traditional Taekwondo Donauwörth (16:00 Uhr) o Jubiläums-Reichsstraßenfest (16:40 Uhr) - Historische Zillenfahrten mit den Donauwörther Fischerstechern Wir laden Sie herzlich dazu ein! Tag der Städtebauförderung 2015 Am 9. Mai 2015 findet zum ersten Mal der ab sofort jährlich wiederkehrende, bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Städtebauförderung in diesem größeren Rahmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund. Die Stadt Donauwörth leistet hierzu ihren Beitrag: Sie lädt alle Bürgerinnen und Bürger in das neue Objekt Soziale Stadt Parkstadt Haus der Begegnung sehr herzlich ein und freut sich auf zahlreiche interessierte Besucher. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Gemeindesaal im Haus der Begegnung (Andreas-Mayr-Straße 3 a in der Parkstadt) und endet voraussichtlich um 11:30 Uhr. Dipl.-Ing. Dominique Dinies vom Architekturbüro Urban Tool Architects (UTA) aus Stuttgart stellt dabei das Haus der Begegnung sowie den im Bau befindlichen Allmendeplatz im Umfeld des Hauses vor. Unser Freibad öffnet Mitte Mai seine Pforten Nach einer baubedingten sehr kurzen Saison 2014 dürfen sich in diesem Jahr die Besucher des Freibades wieder auf eine lange Badesaison freuen, denn das Freibad auf dem Schellenberg öffnet am 14. Mai seine Pforten. Das Freibad auf dem Schellenberg lädt dann wieder mit einer 91m langen Wasserrutsche, einer Kinderbreitrutsche, einem komplett erneuerten Sportbecken (50-m-

3 Bahn), einem Sprungbecken (bis 10 m), einem Nichtschwimmerbecken, einem Kinderplanschbecken, weiträumigen Liegewiesen und schönen Spielgeräten, u.a. einem Multifunktionsspielgerät, für Kinder jeden Alters sowie einer Beach-Volleyball-Anlage ein. Die Wassertemperaturen betragen durchschnittlich 23 Grad Celsius. Kaufen Sie sich Ihre Saisonkarte oder verschenken Sie eine Saisonkarte. Sie erhalten diese in der Stadtkasse im Rathaus während folgender Öffnungszeiten: Montag mit Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr bzw. ab Öffnung des Freibades, während der täglichen Öffnungszeiten auch wieder im Freibad. Die Gebühren betragen: Saisonkarten (mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage) a) Kinder von 6 mit 13 Jahren 25,00 b) Jugendliche von 14 mit 17 Jahren 50,00 c) Erwachsene ab 18 Jahren 80,00 d) Familienkarten da) Familienkarte 1 (1 Erwachsener einschl. Kinder und Jugendliche gemäß 5 Abs. B 3 a und b und 6 Abs. 1 und 2) 90,00 db) Familienkarte 2 (Ehepaare, eingetragene Lebensgemeinschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften mit demselben Wohnsitz, einschl. deren Kinder ( 5 Abs. B 1 b und 6 Abs. 1 und 2)) 130,00 Dauerkabine, von sämtlichen Familienangehörigen benutzbar 50,00 Eintrittsgebühren zum einmaligen Eintritt (Tageskarte) mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage a) Kinder von 6 mit 13 Jahren 1,20 Euro b) Jugendliche von 14 mit 17 Jahren 2,50 Euro c) Erwachsene über 18 Jahren 4,00 Euro d) Ehepaare, eingetragene Lebensgemeinschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften mit demselben Wohnsitz, einschl. deren Kinder ( 5 Abs. B 1 b und 6 Abs. 1 und 2) 8,00 Euro e) ein Erwachsener, einschl. seiner Kinder ( 5 Abs. B 1 b und 6 Abs. 1 und 2) 5,00 Euro Die Tageskarten sind nur an der Freibadkasse erhältlich. Hinweis auf 6 der Gebührensatzung: Gebührenermäßigung und Gebührenfreiheit (1) Schwerbehinderte mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 50 % und darüber, haben die für Jugendliche ( 5 Abs. A 1 b und B 1 b) festgesetzten Gebühren zu bezahlen. Schwerbehinderte Jugendliche mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 50 % und darüber, haben die für Kinder ( 5 Abs. A 1 a und B 1 a) festgesetzten Gebühren zu bezahlen. Diese Regelung gilt analog auch für den Erwerb von Dauerkarten. Begleitpersonen von Behinderten haben

4 unter der Voraussetzung freien Eintritt zu den Bädern, dass ein entsprechender Eintrag im Behindertenausweis vermerkt ist. (2) Die Regelung des Absatzes 1 gilt auch für Schüler, Lehrlinge, Studierende, Freiwilligendienste (BuFDi, FSJ, FÖS bzw. EVS), Inhabern der Jugendleiter- Card, ab vollendetem 18. Lebensjahr, Empfänger von Leistungen nach SGB II und XII sowie nach 1 AsylbLG, wenn die Zugehörigkeit zu diesem Personenkreis nachgewiesen und sonst glaubhaft gemacht werden kann (Ausweis, Bestätigung usw.) (3) Beim Besuch des Freibades auf dem Schellenberg ist von Montag mit Freitag bei Lösung einer Eintrittskarte nach 18 Uhr vom Erwachsenen die Gebühr für Jugendliche ( 5 Abs. B 1 b) und von Jugendlichen die Gebühr für Kinder ( 5 Abs. B 1 a) zu entrichten. Im Monat September gilt diese Regelung bereits ab Uhr. Diese Ermäßigung gilt nicht an Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertagen. (4) Für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, die sich in Begleitung einer Aufsichtsperson befinden, wird keine Benützungsgebühr erhoben. Bayerische Natura 2000-Verordnung; Information der Kommunen im Rahmen der Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung Die geplante Natura 2000-Verordnung ist nötig, um eine richtlinienkonforme Umsetzung der FFH-Richtlinie sicherzustellen. Alle Mitgliedsstaaten der EU sind verpflichtet, die gemeldeten FFH-Gebiete innerhalb von sechs Jahren als besondere Schutzgebiete festzulegen. Da Deutschland einschließlich Bayerns diese Verpflichtung noch nicht vollständig erfüllt hat, hat die EU-Kommission hierzu mittlerweile Ende Februar 2015 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Falls Bayern nicht zeitnah handelt, drohen hohe Strafzahlungen sowie möglicherweise EU-Anlastungen, die sich auch auf die Agrarförderung auswirken können. Die geplante Natura 2000-Verordnung führt den bisherigen Weg der Umsetzung von Natura 2000 fort. Sie schließt lediglich die nach der FFH-Richtlinie notwendige rechtsverbindliche Umsetzung der von der Staatsregierung bereits beschlossenen und vor mehr als zehn Jahren durchgeführten Gebietsmeldung förmlich ab. Dies ist bei den Europäischen Vogelschutzgebieten bereits 2006 durch die Vogelschutzverordnung VoGEV geschehen. Entsprechend der VoGEV werden lediglich die äußeren Gebietsgrenzen vom nicht parzellenscharfen Maßstab 1: auf den parzellenscharfen Maßstab 1:5.000 übertragen. Neue FFH-Gebiete werden dabei nicht ausgewiesen; auch werden bestehende FFH-Gebiete ohne Zustimmung des jeweiligen Eigentümers nicht um einzelne Flächen erweitert. Am wurde die Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung hierzu gestartet. Dabei wurden die relevanten Verbände der Land-, Forst- und Rohstoffwirtschaft, Grundstückseigentümer, kommunale Spitzenverbände sowie Naturschutzverbände unterrichtet. Mit Schreiben vom wurden die Kommunen über das laufende Verfahren informiert. Die Öffentlichkeitsbeteiligung stellt dabei ein freiwilliges Angebot im Sinne von Transparenz und Bürgerbeteiligung dar.

5 Die Öffentlichkeitsbeteiligung endete am Für nachzureichende Anregungen und Einwendungen wenden sich die betroffenen Donauwörther Bürgerinnen und Bürger an die Regierung von Schwaben: Regierung von Schwaben Höhere Naturschutzbehörde Augsburg Die Unterlagen zur Bayerischen Natura-2000-Verordnung können unter folgendem Link im Internet eingesehen werden: m Alternativ können o. g. Online-Unterlagen im Stadtbauamt der Stadt Donauwörth, Rathausgasse 1, 1. Stock, Zimmer 112, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Falls Sie auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind, melden Sie sich bitte vor-her unter Tel bzw Donauwörth, den Armin Neudert Oberbürgermeister Adressbuch der Stadt Donauwörth 2015 Informationen, Daten und Wissenswertes auf 192 Seiten. In neuer Aufmachung ist das Adressbuch Donauwörth erschienen. Seit der letzten Ausgabe im Jahr 2010 hat es natürlich viele Veränderungen durch An-und Abmeldungen, Umzüge, Neubauten und Neugründungen gegeben, die eine Aktualisierung notwendig machten. In kompakter Form informiert es über Stadtgeschichte, behördliche, öffentliche und soziale Einrichtungen, über Vereine, Branchen, Namen und Straßen. Das Buch beginnt mit dem Vorwort des Oberbürgermeisters Armin Neudert. Anschließend folgt die Beschreibung des Wappens und die Geschichte der Stadt Donauwörth, ein Freizeitteil mit interessanten Ausflugszielen für Tagesausflüge und ein Wegweiser durch das Rathaus Donauwörth. Das folgende Behördenverzeichnis informiert den Nutzer über kommunale und öffentliche, kulturelle und soziale Einrichtungen. Im Branchenverzeichnis sind Industrie-, Handels- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleistungsunternehmen und Freiberufler der Stadt Donauwörth unter dem jeweiligen Branchenstichwort aufgeführt. Im anschließenden Namenverzeichnis sind die Einwohner (über 18 Jahre) in alphabetischer Reihenfolge, basierend auf den Einwohnermeldedaten der Stadt aufgeführt. Das Straßen- und Häuserverzeichnis gibt Auskunft über Bewohner und Firmen eines jeden Gebäudes. Das Adressbuch ist somit Spiegelbild und Visitenkarte der Wirtschaftsregion der Stadt Donauwörth und nimmt als wichtige Informations- und Einkaufshilfe eine vermittelnde Funktion zwischen Suchenden und Gesuchten im wirtschaftlichen und privaten Alltagsleben ein.

6 Das Adressbuch steht den Bewohnern von Donauwörth kostenlos zur Verfügung, und kann im Bürgerbüro (Neue Kanzlei) und der Tourist-Information (Rathaus) zu den gewohnten Öffnungszeiten abgeholt werden. Fälligkeit der Realsteuern Am ist zur Zahlung fällig: die Grundsteuer a) bei vierteljährlicher Zahlungsweise für die Zeit vom b) bei halbjährlicher Zahlungsweise (Kleinbeträge bis 30,00 Euro) für die Zeit vom die Gewerbesteuer (Vorauszahlung) für die Zeit vom Sofern Sie uns kein SEPA-Mandat erteilt haben, bitten wir Sie um pünktliche Überweisung. Täglich: Führungen in Donauwörth Alle Bürger und Gäste der Stadt Donauwörth sind herzlich dazu eingeladen an den regelmäßigen Führungen der Städt. Tourist-Information/VHS Donauwörth und der Museumsleitung teilzunehmen: Historische Stadtführung durch die ehemals Freie Reichsstadt Montag bis Freitag um 18:00 Uhr; Treffpunkt: Städt. Tourist-Information, Rathausgasse 1, Dauer: ca. 1-1,5 Std. Familien-Führung Donauwörther Geschichte & G schichtn jeden Samstag/Sonntag/Feiertag um 13:30 Uhr, Treffpunkt: Liebfrauenmünster, Bushaltestelle/Reichsstraße, Dauer: ca. 1,5 Std. Museumsführung durch das Käthe-Kruse-Puppen-Museum, jeden Sonntag um 15:00 Uhr; Treffpunkt: Museumskasse, Pflegstraße 21a; Dauer: ca. 45 Minuten Gruppenführungen sind nach rechtzeitiger Voranmeldung, Tel , jederzeit möglich. Die ausführliche Broschüre Gästeführungen mit einer Vielzahl von historischen und kunsthistorischen Führungen, Kinder- und Familien-Führungen, Rundfahrten und Exkursionen sowie Aktivführungen ist kostenlos in der Städt. Tourist-Information Donauwörth erhältlich. Öffnungszeiten der Städt. Tourist-Information Mai bis Sept.: Mo. Fr. 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Sa./So./Feiertag 15:00 18:00 Uhr

7 Öffnungszeiten der Museen der Stadt Donauwörth Am Sonntag, dem 10. Mai findet die Tourismus-Saisoneröffnung statt, aus diesem Grund sind folgende Museen der Stadt geöffnet: Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Pflegstraße 21 a, von Uhr Heimatmuseum auf der Altstadtinsel Ried von Uhr Archäologisches Museum, Reichsstraße 34 von Uhr Haus der Stadtgeschichte im Rieder Tor 14 bis 17 Uhr (freier Eintritt) Die Museen der Stadt Donauwörth sind am Feiertag, 14. Mai geöffnet! Im Käthe-Kruse-Puppen-Museum ist eine Sonderausstellung mit dem Titel: Vom Herzen zur Hand Die Käthe-Kruse-Sammlung von Tiny Riemersma, zu sehen. Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum und die Sonderausstellung in der Pflegstraße 21a sind täglich (außer Montag) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Heimatmuseum auf der Altstadtinsel Ried, Museumsplatz 2 ist täglich (außer Montag) von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Archäologische Museum im Tanzhaus, Reichsstr. 34, ist jeden Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen, museumspädagogische Angebote und Kindergeburtstage können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten gebucht werden. Dafür steht Ihnen die Museumsleitung in der Pflegstraße 21 b, Tel ( museen@donauwoerth.de) oder die Tourist-Information, Tel gerne zur Verfügung. Bürgertelefon Unter der Nummer sind Sie bei Tag und Nacht mit Ihrem Rathaus verbunden. Das Bürgertelefon nimmt Ihre Wünsche und Anregungen gerne auf. Eine Antwort bekommen Sie so schnell wie möglich! Anonyme Anrufe werden nicht bearbeitet! Stadtbibliothek Über Medien (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Brett- und Konsolenspiele, Hör-CDs und e-books) gibt es aus unserem Sortiment zu entleihen. Besuchen Sie unseren Web-Katalog auf dort können Sie rund um die Uhr Medien suchen, vorbestellen, Ihr Leserkonto einsehen und Medien selbstständig verlängern. Auf der Plattform sehen Sie das umfangreiche digitale Angebot in Form von e-books, e-audios und e-papers und können dann ihre gewünschten Titel auf Ihren PC, Tablet oder mp3-player herunterladen. Stadtbibliothek Donauwörth Reichsstraße Donauwörth Tel.: stadtbibliothek-donauwoerth@t-online.de Web: facebook:

8 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 9-13 Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag 9-13 Uhr Medienkatalog: Bibliothekskataloge im Internet: Stadt Donauwörth Armin Neudert Oberbürgermeister

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 26 Freitag, den 26.06.2015 39. Donauwörther Sommer-Ferienprogramm 2015 Das Sommer-Ferienprogrammheft der Stadt

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 6 Freitag, den 10.02.2017 Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Tagesordnung der Stadtratssitzung am 02.06.2016 um 17.00 Uhr

Erscheint nach Bedarf. Tagesordnung der Stadtratssitzung am 02.06.2016 um 17.00 Uhr Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 21 Freitag, den 27.05.2016 Tagesordnung der Stadtratssitzung am 02.06.2016 um 17.00 Uhr Öffentliche Sitzung 1.

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 23 Freitag, 10. Juni 2011 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und Bekanntmachung

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 32 Freitag, den 12.08.2016 40. Donauwörther Sommer-Ferienprogramm 2016 Für 14 Veranstaltungen unseres Sommer-Ferienprogramms

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 42 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 42 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 42 Freitag, den 20.10.2017 Tagesordnung der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 23.10.2017, um 17.00 Uhr

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 33 Freitag, den 19.08.2016 Schwäbischwerder Kindertag 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Schwäbischwerder

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz- FTG) Maria Himmelfahrt

Erscheint nach Bedarf. Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz- FTG) Maria Himmelfahrt Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 21 Freitag, den 23.05.2014 Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz- FTG) Maria Himmelfahrt

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Tagesordnung der Schulverbandsversammlung am um Uhr in der Ludwig-Auer-Mittelschule

Erscheint nach Bedarf. Tagesordnung der Schulverbandsversammlung am um Uhr in der Ludwig-Auer-Mittelschule Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 8 Freitag, den 21.02.2014 Tagesordnung der Schulverbandsversammlung am 24.02.2014 um 14.30 Uhr in der Ludwig-Auer-Mittelschule

Mehr

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Freizeitanlage (Freibad und Minigolfplatz) der Stadt Pleystein (Freizeitanlage-Gebührensatzung)

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 23 Freitag, den 06.06.2014 BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Gebühren für die städtischen Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen (Sehenswürdigkeitengebührensatzung SeGebS)

Satzung über die Gebühren für die städtischen Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen (Sehenswürdigkeitengebührensatzung SeGebS) Satzung über die Gebühren für die städtischen Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen (Sehenswürdigkeitengebührensatzung SeGebS) Vom 7. Juli 2014 (Amtsblatt S. 251), zuletzt geändert durch Satzung vom 4.

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bäder der Stadt Nürnberg (BäderGebS BädGebS)

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bäder der Stadt Nürnberg (BäderGebS BädGebS) Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bäder der Stadt Nürnberg (BäderGebS BädGebS) Vom 22. April 2013 (Amtsblatt S. 142), zuletzt geändert durch Satzung vom 15. Dezember 2016 (Amtsblatt S. 428)

Mehr

Satzung. über. die. Erhebung von. Gebühren für den Benutzung des Inselbades. des Marktes Bad Abbach. Bad-Gebührensatzung

Satzung. über. die. Erhebung von. Gebühren für den Benutzung des Inselbades. des Marktes Bad Abbach. Bad-Gebührensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Benutzung des Inselbades des Marktes Bad Abbach Bad-Gebührensatzung Rechtsstand: 01.02.2016 Inhalt 1 Gebührenpflicht... 3 2 Gebührenschuldner... 3 3 Entstehen

Mehr

Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern?

Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern? Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern? Natura 2000 ist ein europäisches Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensraumtypen und Arten und besteht aus den sog. Fauna-Flora- Habitat-Gebieten

Mehr

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 4.3.1 S.1 Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen Auf der Grundlage der 2, 18 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 S. 1 und 54 der Thüringer

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm

Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm Aufgrund der 4 Abs. 1, 6 Abs. 1, 8 Ziffer 1, 44 Abs. 3 Nr. 6 der Gemeindeordnung des Landes

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft lieni m a f Das e Bad h c i l d freun zen im Her! ndorf r i Z n vo Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche

Mehr

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bädergebührensatzung der Stadt Beckum 2 Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung;

Mehr

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ;

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ; Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der touristischen, kulturellen und Freizeiteinrichtungen der Großen Kreisstadt Sebnitz (Gebührensatzung

Mehr

Satzung über die Nutzung des Gellert-Museums Hainichen und die Erhebung von Gebühren (Nutzungs- und Gebührensatzung Gellert-Museum)

Satzung über die Nutzung des Gellert-Museums Hainichen und die Erhebung von Gebühren (Nutzungs- und Gebührensatzung Gellert-Museum) Satzung über die Nutzung des Gellert-Museums Hainichen und die Erhebung von en (Nutzungs- und ensatzung Gellert-Museum) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung) Auf Grund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes vom 04.04.1993 (GVBl S. 264)

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 30 Freitag, den 26.07.2013 19. Donauwörther Reichsstraßenfest Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gäste und Beteiligte

Mehr

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015 Gebührensatzung für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015 Die Stadt Lauf a.d.pegnitz erlässt auf Grund der Art. 2 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadtwerke Rothenburg. ob der Tauber GmbH

Stadtwerke Rothenburg. ob der Tauber GmbH Stadtwerke Rothenburg ob der Tauber GmbH Badeurlaub für zwischendurch Das RothenburgBad, das Hallen- und Waldfreibad mit diversen Schwimmbecken und insgesamt ca. 2.500 Quadratmeter Wasserfläche wird von

Mehr

Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Badebetriebe der Gemeinde Haar

Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Badebetriebe der Gemeinde Haar GEMEINDE HAAR Die Gemeinde weist darauf hin, dass ausschließlich die im Rathaus hinterlegten und von jedermann einsehbaren Fassungen der folgenden Entgeltordnung nebst Änderungen rechtswirksam sind. Aus

Mehr

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter!

FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! gültig ab 1. Januar 2018 Unsere Kursangebote Es lohnt sich, sich immer wieder über unsere aktuellen Kursangebote direkt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Museum für Naturkunde Ordnung über die Nutzung von Einrichtungen des Museums für Naturkunde Teil 1: Besucherordnung für die Ausstellungen des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität

Mehr

S a t z ung. für die Benutzung und den Betrieb des Erholungszentrums Vilshofen, bestehend aus

S a t z ung. für die Benutzung und den Betrieb des Erholungszentrums Vilshofen, bestehend aus S a t z ung für die Benutzung und den Betrieb des Erholungszentrums Vilshofen, bestehend aus Hallenbad, Freibad, Solarium, Dampfkammer, Solebad, Sauna, Kunsteisbahn und des Freibades Pleinting, nachfolgend

Mehr

Preis- und Gebührenordnung für das Hallenbad und das Freibad der Stadt Aschaffenburg

Preis- und Gebührenordnung für das Hallenbad und das Freibad der Stadt Aschaffenburg Preis- und Gebührenordnung für das Hallenbad und das Freibad der Stadt Aschaffenburg in der Fassung der Änderungsbekanntmachung vom 27.10.1982 (veröffentlicht am 29.10.1982), geändert durch Änderung vom

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING ORTSRECHT DER STADT FREILASSING 1 Aufgrund Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Freilassing folgende S a t z u n g 1 Gebührenpflicht Für die Benutzung des städtischen Erholungsparks

Mehr

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter!

...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen. FREIZEITBAD Werl. bei jedem Wetter! FREIZEITBAD Werl...DER KURZURLAUB IN IHRER NÄHE! Schwimmvergnügen bei jedem Wetter! Das Freizeitbad Werl Bei uns spielt das Wetter keine Rolle! Das Hallenbad ist während des gesamten Jahres geöffnet. Während

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen. Entgeltordnung für die Benutzung der Bäder und der Sauna der Stadt Frechen vom 17.12.2014 (zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 24.05.2016 gültig ab 01.06.2016) Präambel Der Rat der Stadt Frechen hat

Mehr

2 Benutzungszeiten 1. Die Benutzungszeiten sind in allen Bädern während der festgesetzten Betriebszeiten zeitlich nicht begrenzt.

2 Benutzungszeiten 1. Die Benutzungszeiten sind in allen Bädern während der festgesetzten Betriebszeiten zeitlich nicht begrenzt. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Bädergesellschaft Böhmetal mbh für die Benutzung der Bäder im Zuständigkeitsbereich Hallenbad Bad Fallingbostel Lieth-Freibad Bad Fallingbostel Strandbad Dorfmark

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Bäder vom 25. November 2016

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Bäder vom 25. November 2016 Satzung 7.07 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Bäder vom 25. November 2016 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 f) und

Mehr

Museumscard Six for Six - Centre Charlemagne - Couven-Museum - IZM - Ludwig Forum - Suermondt-Ludwig-Museum - Rathaus

Museumscard Six for Six - Centre Charlemagne - Couven-Museum - IZM - Ludwig Forum - Suermondt-Ludwig-Museum - Rathaus E n t g e l t o r d n u n g für die folgenden Einrichtungen: Centre Charlemagne Couven-Museum Internationales Zeitungsmuseum Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Rathaus I. Entgelt

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ;

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ; Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der touristischen, kulturellen und Freizeiteinrichtungen der Großen Kreisstadt Sebnitz (Gebührensatzung

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Gebührensatzung für die Bäder, die Schwimmhalle und die Freizeitanlage der Stadt Wittingen

Gebührensatzung für die Bäder, die Schwimmhalle und die Freizeitanlage der Stadt Wittingen Gebührensatzung für die Bäder, die Schwimmhalle und die Freizeitanlage der Stadt Wittingen Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der z. Z. geltenden Fassung und der 2 und

Mehr

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg Besucherinformationen Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg Profitieren Sie von überraschenden Impulsen in Leistung, Vielfalt und Qualität Kommen Sie zu Deutschlands

Mehr

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am14.07.2011 auf Grund der 41, Abs. 1, Buchst. f und 76, Abs. 2, Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

- 1 - Grundsatz. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. 3 Vereinsbeitritt

- 1 - Grundsatz. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. 3 Vereinsbeitritt - 1 - BEITRAGSORDNUNG DES FSV 1920 MICHELBACH E.V. 1 Grundsatz Die Beitragsordnung regelt die Beitragsverpflichtungen der Mitglieder. Sie kann nur von der Mitgliederversammlung des FSV Michelbach geändert

Mehr

veranstaltungen 22. bis 24. Juli Schwäbischwerder Kindertag Wochenende donauwörth

veranstaltungen  22. bis 24. Juli Schwäbischwerder Kindertag Wochenende donauwörth 2016 veranstaltungen www.donauwoerth.de 22. bis 24. Juli Schwäbischwerder Kindertag Wochenende donauwörth Schwäbischwerder Kindertag Stadt- und Reichsgeschichte spielerisch erleben 22. bis 24. Juli 2016

Mehr

Entgeltordnung für die Städtischen Museen der Stadt Flensburg

Entgeltordnung für die Städtischen Museen der Stadt Flensburg Entgeltordnung für die Städtischen Museen der Stadt Flensburg Die Ratsversammlung der Stadt Flensburg hat in ihrer Sitzung am 11.05.2017 gemäß 28 Nr. 13 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981*

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Lindau (B) Satzung Nr. IV/3. für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 26. April 1983 Zweite Änderungssatzung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 04/2011 21. Jahrgang 21. April 2011 Inhaltsverzeichnis 12 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Satzung

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen vom 25. September 2015 Aufgrund 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Katzenbuckel-Therme mit Saunaanlage der Gemeinde Waldbrunn (Entgeltordnung)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Katzenbuckel-Therme mit Saunaanlage der Gemeinde Waldbrunn (Entgeltordnung) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Katzenbuckel-Therme mit Saunaanlage der Gemeinde Waldbrunn (Entgeltordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Schwimmbäder und des Stadionbades in der Stadt Neustadt an der Weinstraße

Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Schwimmbäder und des Stadionbades in der Stadt Neustadt an der Weinstraße Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Schwimmbäder und des Stadionbades in der Stadt Neustadt an der Weinstraße 1) 2) Der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Weinstraße hat in seiner öffentlichen

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!! Hinein ins Vergnügen!! Immer ein Vergnügen! Das Neanderbad der Stadt werke Erkrath ist ein modernes, familien- und sportorientiertes Hallen- und Freibad. Ganzjährig bieten die rasante Wasserrutsche und

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Ausstellungseröffnung mit Kunstpreisverleihung 15. November 2016, Uhr, Zeughaus, Rathausgasse 1, Donauwörth

Ausstellungseröffnung mit Kunstpreisverleihung 15. November 2016, Uhr, Zeughaus, Rathausgasse 1, Donauwörth Große Kreisstadt Donauwörth, Kulturbüro, Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth Tel. 09 06 789-160, - 161 Fax: 09 06 789-109 E-Mail: kultur@donauwoerth.de, Internet: www.donauwoerth.de Ausschreibung und allgemeine

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr S a t z u n g der Verbandsgemeinde Wittlich-Land über die Festsetzung der Entgelte für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung, für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und für das Freibad

Mehr

E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne

E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne E n t g e l t o r d n u n g für Ludwig Forum für Internationale Kunst Suermondt-Ludwig-Museum Couven-Museum Stationen der Route Charlemagne I. Entgelt 1. Eintrittsentgelte Eintritt (Basispreis) Kombikarte

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Aufgrund der 19 Abs.1 und 20 Abs.2 Nr.1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v Münnerstadt

itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v Münnerstadt Beitrags itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v. 97702 Münnerstadt Diese Beitrags- und Gebührenordnung gilt ab 01.Januar 2016. Alle bisherigen Beitrags- und Gebührenordnungen

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 5220.1 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN vom 05.05.2009 Aufgrund der Artikel 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung der Bekanntmachung vom 04. April

Mehr

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz CH-5001 Aarau Tel. +41 62 835 20 30 Fax +41 62 835 23 29 Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement gestützt auf 17 Abs. 3 des Kulturgesetzes vom 31. März 2009

Mehr

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad Seite 1 von 7 Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad Aufgrund

Mehr

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig Holstein, der 1, 2, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Kinderpreis einheitlich 6,70 (Preise inkl. Sauna, aber ohne Schaffelbad!) Kinder von 7 bis 15 Jahren: mit Sauna 16,50 statt 20,00

Kinderpreis einheitlich 6,70 (Preise inkl. Sauna, aber ohne Schaffelbad!) Kinder von 7 bis 15 Jahren: mit Sauna 16,50 statt 20,00 Diese Angaben sind ohne Gewähr! Wir berufen uns auf die Angaben der Veranstalter. Stand: Juli 2004 Bad Loipersdorf: Ermäßigte Tageskarte 13,80 statt 19,-- Kinderpreis einheitlich 6,70 (Preise inkl. Sauna,

Mehr

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) ORL 1 über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 31.10.2013, zuletzt geändert am 15.10.2015 Inhalt Seite 1 Benutzungsberechtigung... 2 2 Benutzerausweis... 2 3 Leihfristen...

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JULI BIS DEZEMBER 2017 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost WWW.BIBLIOSG.CH In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 32 Freitag, 12. August 2011 Schwäbischwerder Kindertag 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der farbenprächtige

Mehr

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten Seite 1 Gebührensatzung der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57)

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS.

Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS. Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS. 1. Auflage 12.2013 Folgende Leistungen können Sie kostenlos in Anspruch nehmen: Sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen im Staatsbad Bad Ems. Mit Unterstützung des

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Richtlinien für den Ostfildernpass (Stand 5 / 2017)

Richtlinien für den Ostfildernpass (Stand 5 / 2017) Richtlinien für den Ostfildernpass (Stand 5 / 2017) Wer erhält einen Ostfildernpass A oder B? Den Ostfildernpass erhalten alle Einwohner, die ihren Hauptwohnsitz in Ostfildern haben und die nachfolgend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 32 Freitag, den 08.08.2014 Schwäbischwerder Kindertag 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Amtsblatt vom

Mehr

Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen Geschäftsbedingungen 1. Gelöste Einzeleintritte, gebuchte Werte auf HAGENBAD Cards aller Art werden weder zurückgezahlt noch erstattet. Dies gilt auch bei höherer Gewalt oder Betriebsstörungen, die ein

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr