SINUS Kongress Mit MINT in die Zukunft am Beschreibungen der Workshops und Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINUS Kongress Mit MINT in die Zukunft am Beschreibungen der Workshops und Vorträge"

Transkript

1 1 SINUS Kongress Mit MINT in die Zukunft am Beschreibungen der Workshops und Vorträge Impulsvortrag V01 Michael Fritz, Lernexperte, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Forscher Guido Scholz, Creos Lernideen&Beratung Michael Dopheide, Evonik Industries AG Fachleiter Ausbildung MINT macht mehr Ergebnisse der neurowissenschaftlichen Lernforschung Integration multimedialer Lerninhalte im Unterricht MINT Förderung ist mehr als dafür zu sorgen, dass Deutschland die Fachkräfte nicht ausgehen. Beim Forschen und Experimentieren erwerben und trainieren Kinder und Jugendliche entscheidende Basiskompetenzen für ihr Lernen und ihr Leben: sie lernen, sich und ihr Handeln bewusst zu steuern. Michael Fritz, Lernexperte aus dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm und seit Kurzem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt Ergebnisse der neurowissenschaftlichen Lernforschung vor und verbindet sie mit Erfahrungen aus seiner langjährigen Praxis als Lehrer. Beim Eintritt in die Schule und auch bei den mit einem Schulwechsel verbundenen Übergängen in die Sekundarstufe I oder auch II lassen sich zunehmend unterschiedliche persönliche Voraussetzungen bei den Schülern beobachten. Aus diesen Unterschieden entsteht ein wachsender Bedarf an Individualisierung und Flexibilisierung des Bildungsprozesses, der nicht nur in den ersten Monaten hohe Anforderungen an das Lehrpersonal stellt, um auf eine Angleichung des Basiswissens hinzuwirken, sondern vielfach den Lernprozess über viele Jahre begleitet. Schülerinnen und Schüler müssen dabei befähigt werden, sich erforderliches Wissen auch selbstgesteuert und/oder kooperativ anzueignen, um einen individuellen Lern und Entwicklungsweg wirkungsvoll mitgestalten zu können. Im Vortrag werden einige multimediale Lerninhalte aus den Bereichen Chemie, Energie und Mathematik sowie deren mögliche Einbindung im Unterricht vorgestellt. Dies gelingt durch eine vielfältige Aufbereitung und Unterteilung der Lerninhalte in beispielsweise Manuskripte, Präsentationen, Quiz, Web Based Training, aber selbst praktische Sequenzen lassen sich gut durch multimediale Lerninhalte ergänzen.

2 2 V02 WS01I WS02N WS03P Michael Funke (Landeskoordinator der JuniorAkademie NRW) und Ludger Remus (Gymnasium Zum Altenforst) Dr. Thomas Kerschner, Otto Hahn Gymnasium Bergisch Gladbach Sonja Münch, Emil Fischer Gymnasium Euskirchen LRSD Norbert Stirba, Fachdezernent Physik, Bezirksregierung Düsseldorf Systematische Entwicklung eines MINT Schulprofils Einfache Beispiele aus der Schulpraxis zur Verknüpfung von Teilangeboten zu einem Gesamtkonzept Wettbewerb als Motivation?! Bionik ERLEBnisBAR Unterrichtsreihe im Rahmen der integrierten Naturwissenschaften in Klasse 5/6 Neues Konzept im Grundkurs Physik Im Vortrag werden verschiedene praxiserprobte Konzepte zur Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern vorgestellt, die sich sehr leicht auch auf andere Schulen übertragen lassen. Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Angebote miteinander verzahnt werden können. Dazu gehören der Aufbau einer Wettbewerbskultur, Ausbau von speziellen Unterrichtsangeboten und die Verzahnung von eigenen mit externen Projekten. Durch spezielle Angebote für Kinder der Grundschulen können besonders leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler sehr frühzeitig an das eigene Gymnasium gebunden werden, was sich auch bei den Anmeldezahlen bemerkbar macht. Wir wollen im Vortrag auch vorstellen, wie wir auftretende Schwierigkeiten bei der Umsetzung lösen konnten. Kompetenzentwicklung im Bereich Roboterbau und Programmierung im Rahmen von Wettbewerben ein Konzept für den Wahlpflichtbereich oder Arbeitsgemeinschaften, vorgestellt zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen. Bionik Lernen von der Natur! Alles nur geklaut? Jedes technische Problem ist in der Natur bereits gelöst. Man muss nur genau hinschauen. Wie setzen Wissenschaft und Forschung die gewonnen Erkenntnisse in die Technik um? An praktischen Beispielen werden einige der genialen Einfälle aus der Natur für den Unterricht der Sekundarstufe I vorgestellt und in kleinen Experimenten erforscht. Das Thema Bionik wird erlebbar im Rahmen des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts. Es wird der neue Lehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe vorgestellt und insbesondere auf die Konzeption des Grundkurses Physik eingegangen. Die unterrichtliche Umsetzung der Konzeption soll im Vordergrund stehen.

3 3 WS04C WS05T Sebastian Zacharias und Laura Loibl, Einhard Gymnasium Aachen Dieter Ebbing und Mark Babic (Evonik Industries AG Ausbildung Nord) Nanochemie ein Beitrag zum neuen Kernlehrplan Chemie SII Werkstoffe Nanotechnologie ist aus unserem Alltag und der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken und hat mit dem neuen Kernlehrplan SII Chemie auch Eingang in den Unterricht gefunden. Nanoteilchen unterscheiden sich von Festkörpern oder größeren Partikeln durch spezielle chemische und physikalische Eigenschaften, z. B. durch eine höhere chemische Reaktivität oder spezielle optische Eigenschaften. In diesem Workshop werden einfache Experimente zur Nanotechnologie vorgestellt, die sich besonders gut für den kompetenzorientierten Chemieunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eignen. Das Themenspektrum reicht von dem bekannten Lotuseffekt über einen Einsatz von chemisch synthetisierten Nanopartikeln in der Krebstherapie bis zur DSC Solarzelle. Werkstoffe erfahren Der Begriff Werkstoffe lässt sich aus den Worten Werken und Stoffe ableiten und steht letztendlich für alle festen Materialien, die in irgendeiner Form be oder verarbeitet werden können. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen, die an moderne Werkstoffe gestellt werden, ist es für die Schüler immer wieder ein nachhaltiges Erlebnis die unterschiedlichen Eigenschaften auch durch das eigene Bearbeiten selbst erfahren zu können. So unterscheiden sich metallische Werkstoffe in ihrer Zähigkeit und Härte deutlich von Kunststoffen, die Flexibilität und Elastizität aufweisen können. Die Kombination unterschiedlicher Ausgangsmaterialien führt dann zu den technisch hochentwickelten Verbundwerkstoffen, die durch Kombination unterschiedlicher Materialien sehr spezifische Eigenschaften aufweisen können. Im Workshop können Lehrerinnen und Lehrer Experimente bzw. Arbeitstechniken selbst ausprobieren. Diese Untersuchungsmethoden und Experimente können sowohl im Unterricht als auch im Rahmen von Projekttagen eingesetzt werden.

4 4 WS06T Simone König (Leitung Genius die junge WissensCommunity von Daimler) Mit Genius Neugier wecken für Innovationen Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Brennstoffzelle Antriebstechnik für die Sekundarstufe I Genius Die junge WissensCommunity von Daimler möchte Kinder und Jugendliche für technische Themen begeistern. Denn die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik ist nicht nur der Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung unserer Umwelt und Wirtschaft, sie eröffnet der nächsten Generation auch hervorragende berufliche Perspektiven. Wissen ist die wichtigste Ressource in Deutschland. Deshalb möchte Genius mit einem spannenden Wissenstransfer junge Menschen ansprechen und begeistern. In Kinderführungen, Workshops und Wissensausstellungen weckt Genius die Neugier der Kinder und Jugendlichen an naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Sie ist der Motor, den Dingen auf den Grund zu gehen und neue Ideen zu entwickeln. So entsteht echte Zukunftsfähigkeit für den Technologiestandort Deutschland. Wie sieht die Mobilität der Zukunft in Deutschland und weltweit aus? Moderne Technologien, Energie und Kraftstoffe diese Themen bieten jede Menge Inhalt für einen interessanten und praxisnahen Unterricht. Mit dem Arbeitsheft Antriebstechnik werden Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge herangeführt und erhalten Einblicke in die Fahrzeugtechnologie. Lernen Sie Genius und die Unterrichtsmaterialien rund um Verbrennungsmotoren, Elektroantriebe und Brennstoffzellen in unserem Workshop kennen und nehmen Sie spannende Impulse mit. Weitere Informationen zu Genius, den Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie den Unterrichtsmaterialien und Lehrerfortbildungen finden Sie auf community.com

5 5 WS07B WS08C Dr. Silke Groß (Kompetenzteam Düsseldorf) und Gabriele Gräbe (Kompetenzteam Wuppertal) Gregor von Borstel, Alexander von Humboldt Gymnasium Bornheim Wenn Zellen die Kontrolle verlieren Eine Unterrichtsreihe zur Umsetzung des neuen Kernlehrplans Biologie SII Lebensnaher Chemieunterricht Der neue Kernlehrplan Biologie SII macht das Thema Tumorgene innerhalb des Schwerpunkts Genregulation für den Unterricht in der SII verbindlich. Im Rahmen des Workshops wird zu diesem Thema eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe vorgestellt. Nach einem fachwissenschaftlichen Einblick in die Zusammenhänge Signaltransduktion Regulation des Zellzyklus Tumorentstehung werden kontextorientierte und in Teilen binnendifferenzierende Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Zusammenhänge am Beispiel der Tumorgene Ras und p53 erarbeiten können. Mit diesen Materialien können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops selber arbeiten. Mit Experimenten Begeisterung wecken... diese Devise von Lebensnaher Chemieunterricht startet bereits in Kindergarten und Vorschule. Idealerweise sollte das eigene Erfahren aber nicht in der Schule enden, sondern ausgebaut werden. Seit mehreren Jahren veröffentlicht das LNCU Team Materialien und Ideen, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzbereiche im Chemieunterricht vermittelt werden können. Im Vordergrund stehen stets die Fachinhalte, die an vorhandenes Wissen und Können anknüpfen sowie neues Wissen und Können ermöglichen sollen. Dabei können lebensnahe Inhalte sowie eine Vielfalt offener Unterrichtsmethoden bei der Umsetzung der Lernziele helfen. Die vorgestellten Materialien verstehen sich als Anregung für die Integration von experimentellem Arbeiten im Schulunterricht. Sie sind in verschiedenen Schulformen erprobt und können an die jeweilige Unterrichtssituation und das Schülerklientel angepasst werden. Sie sind nach Unterrichtsmethoden geordnet, die einen abwechslungsreichen Chemieunterricht ermöglichen. Unterstützend wirken dabei kreative, eigenständige und gefahrenarme Experimente. In vielen dieser Experimente wird der Einsatz von Medizintechnik im Chemieunterricht mit einem umfassenden Unterrichtskonzept (ChemZ) verknüpft. Inhaltlich sind die Module angelehnt an die Inhaltsfelder der Kernlehrpläne Chemie NRW.

6 6 WS09B Dr. Barbara Busert, Kompetenzteam Bergischer Kreis Kompetenzorientierte Umsetzung des Themas Epigenetik Ziel ist es, einen Einblick in die Epigenetik und in die im neuen KLP Biologie SII konkretisierten Kompetenzerwartung zu epigenetischen Modellen zur Regelung des Zellstoffwechsels zu geben. Das Thema Epigenetik war im früheren Lehrplan der gymnasialen Oberstufe nicht vorgesehen. WS10P Georg Heinrichs (KT Mönchengladbach), Dr. Christian Burisch (KT Essen) Antimaterie im Unterricht Nach Vorstellung der wichtigsten epigenetischen Mechanismen werden mit Hilfe von diversen Materialien Vorschläge entwickelt, wie die Umsetzung im Unterricht erfolgen kann. Abschließend wird ein exemplarischer Stundenentwurf zum Thema Analyse und Diagnostik des Prader Willi Syndroms im Rahmen einer genetischen Beratung vorgestellt und anhand dessen vorgestellt, wie konkretisierte Kompetenzerwartungen ineinander greifen können. Nach den neuen Physik Lehrplänen für die SII wird die Behandlung von Aspekten der modernen Elementarteilchenphysik verbindlich. Dieser Workshop behandelt das Thema Antimaterie. Im ersten Teil folgen wir den Ideen von Professor R. Landua vom CERN: Ausgehend von packenden Videosequenzen aus dem Film Illuminati (Angles & Demons), in dem es um eine Antimateriebombe geht, werden die folgenden Fragen behandelt: Was ist Antimaterie? Wo und wie wird Antimaterie hergestellt? Antimaterie als Energiequelle oder Bombe? Im zweiten Teil wird ein Experiment beschrieben, mit dem man im Unterricht Antimaterie nachweisen kann. Hierbei wird auch auf die erkenntnistheoretischen Aspekte moderner Teilchenforschung eingegangen: Wie kann man Positronen überhaupt nachweisen? Wie kann man die Energien von hochenergetischen Photonen messen? Im dritten Teil zeigen wir exemplarisch, warum Antimaterie so intensiv erforscht wird. Wir stellen aktuelle Fragen vor und geben Beispiele für Anwendungen von Antimaterie in der Medizin an.

7 7 WS11C Manuela Raida (ZfsL Engelskirchen), Martin Sina (Abtei Gymnasium Brauweiler) Alles Plastik? Kleidung aus Kunststoffen Eine Unterrichtsreihe für den neuen Kernlehrplan Chemie SII Die Arbeitsgruppe Chemie im Kontext im Kölner Modell hat in den letzten Jahren eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II entwickelt, die am Kontext Kleidung das Inhaltsfeld 4: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe bis auf die spezifischen Kompetenzen zum Inhalt Farbstoffe zu erreichen ermöglicht. Die Reihe ist komplett mit schüleraktivierenden Materialien, die zum selbstständigen Erarbeiten von komplexen Themen anregen, und einer Vielzahl von Schülerversuchen ausgearbeitet und erprobt. Im Workshop wird die Reihe vorgestellt und an einem ausgewählten Praxisbeispiel im Experiment vorgestellt. Dabei werden die methodische und fachliche Konzeption der Reihe und die Verknüpfung der verschiedenen Kompetenzbereiche in den angebotenen Unterrichtsmaterialien vorgestellt.

Kongress Mit MINT in die Zukunft

Kongress Mit MINT in die Zukunft Kongress Mit MINT in die Zukunft Herausforderungen und Chancen im Unterricht der Sekundarstufen I und II Fachkongress des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2018 Chemie Zentralabitur 2018 Chemie Für das Zentralabitur 2018 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Zentralabitur 2020 Biologie

Zentralabitur 2020 Biologie Zentralabitur 2020 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2018 Biologie Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2019 Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie Zentralabitur 2019 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 59494 Soest An die August 2009 Seite 1 von 8 Aktenzeichen: 73-SINUS bei Antwort bitte

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Ausbau von Medienkompetenz und MINT-Förderung am Couven- Gymnasium

Ausbau von Medienkompetenz und MINT-Förderung am Couven- Gymnasium Lütticher Str. 111a, 52074 Aachen Tel.: 0241-705200, Fax: 0241-7052032 E-mail: sekretariat@couven-gymnasium.de Homepage: www.couven-gymnasium.de Ausbau von Medienkompetenz und MINT-Förderung am Couven-

Mehr

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept Bianca Lähn Ansprechpartner GHS Georgschule Stettiner Straße 31 53879 Euskirchen Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 2. Ausgangslage...4 3 Strategie...5 3.1 MINT-Mädchen

Mehr

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Programm 1. Vorstellung 2. Festlegung der Ziele 3. Austausch: Umsetzung der Kontingentstundentafel 4. Die Orientierungshilfe Chemie 5. Absprachen Zeitplan Stäcker

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Griechisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Griechisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs w Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf:

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Alle Aktivitäten am Gymnasium Heidberg im Überblick

Alle Aktivitäten am Gymnasium Heidberg im Überblick Alle Aktivitäten am Gymnasium Heidberg im Überblick 1. Wettbewerb des MINT Tages Ort: Klassenraum Zeit: 08:00 10:00 Uhr Teilnehmer: Jg. 6 und 7 Von der Organisation des MINT Tages werden Aufgaben für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steuern und Regeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 27. Steuern und Regeln 1 von 14 Steuern und Regeln Grundlagen

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Wasser Stoff und Lebensraum

Wasser Stoff und Lebensraum NAWI-Forscherheft: Wasser Stoff und Lebensraum Klasse 5 6 Niveau Haupt- und Realschule Fachinhalte erarbeiten Fachsprache üben Katja Hagenmüller Silvija Markic Katja Hagenmüller, Silvija Markic NAWI-Forscherheft:

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Italienisch Zentralabitur 2019 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB Entwurf: Mai 2011 Kapitel 1 BIOLOGIE Sek I - Grundsätze zur Leistungsbewertung und Hausaufgaben A: Biologie ist ein mündliches Fach in der Sekundarstufe I. B: Neben der mündlichen Beteiligung sind als

Mehr

Informationen zur Implementationstagung II

Informationen zur Implementationstagung II Informationen zur Implementationstagung II 1. Veranstaltungsplan Datum Region Fachmoderator 17.08.2015 Duisburg Frilling 20.08.2015 Düsseldorf Rübbelke 24.08.2015 Kleve/Wesel Kuytz 26.08.2015 Mettmann

Mehr

Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit

Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit eingebundene Fächer: Chemie* Physik* PGW (Computer) * Chemie oder Physik können als Profilfach gewählt werden. Fragen an das Profil: Was wird in diesem

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Sachunterricht

Sachunterricht www.duden-paetec.de Sachunterricht Sachunterricht Unterrichtswerk Duden Sachunterricht Das Wissen erweitern und die Welt im Zusammenhang verstehen Differenzierung: Im Arbeitsheft finden sich zahlreiche

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Schulamt für den Kreis Gütersloh

Schulamt für den Kreis Gütersloh Schulamt für den Kreis Gütersloh Schulamt für den Kreis Gütersloh 33324 Gütersloh An alle Sachunterrichtslehrkräfte der Grundschulen im Kreis Gütersloh Ansprechpartnerin: Christiane Offel Kreishaus Gütersloh

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Das Gläserne Forscherlabor

Das Gläserne Forscherlabor Vom Museum ins World WideWeb Frank Trixler Zentrale Fragen 1. Was bedeutet Gläsernes Forscherlabor? 2. Welche Besonderheit bietet das Labor Museumsbesuchern, Schülern und Lehrern? 3. Was kann davon im

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

ZdI-Zentrum NEAnderLab

ZdI-Zentrum NEAnderLab Nachhaltige Förderung des Naturwissenschaftlich - technischen Nachwuchses 1. Ausgangslage Jugend, Naturwissenschaft und Technik Es besteht zu geringer Nachwuchs im naturwissenschaftlich - technischen Bereich.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017 Schülerwettbewerb promotion school Wettbewerbsdurchgang 2017 Seite 2 Vorstellung Allianz für die Region GmbH Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus der Region Braunschweig-Wolfsburg

Mehr

Kleine Wissenschaftler große Neugier

Kleine Wissenschaftler große Neugier IN DEN BAYLAB-SCHÜLERLABOREN FORSCHUNG HAUTNAH ERLEBEN Kleine Wissenschaftler große Neugier Die Welt der Naturwissenschaften kann Kinder begeistern umso mehr, wenn sie die Theorie selbst überprüfen können:

Mehr

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule Ludger Brüning Schülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung. PÄDAGOGIK, H. 12, 2012 c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe

Mehr

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 851 Schülerinnen und Schüler 69 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Die Fachgruppe Physik am JHG Senden Das Joseph-Haydn-Gymnasium ist das

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 918 Schülerinnen und Schüler 72 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Naturwissenschaften in der Schule: Rosa und/oder hellblau? Was tun, damit sich etwas tut?

Naturwissenschaften in der Schule: Rosa und/oder hellblau? Was tun, damit sich etwas tut? Vortrag Renata Berlin, Frauenbeauftragte für Lehrkräfte, Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main (rechts ) und Frau Bettina Weber, Frauenbeauftragte des Staatlichen Schulamts Darmstadt (links

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Einführung Follow Me Box

Einführung Follow Me Box Einführung Follow Me Box Experimente, Bauanleitungen, Arbeitsblätter rund um das Thema Fliegen Seit den Anfängen der Fliegerei bis heute hat sich das große Interesse für das Fliegen erhalten. Begeistern

Mehr