CALAU. Calauer Stadtnachrichten. Heiraten jetzt auch in Reuden und Groß Jehser möglich. enthält das Amtsblatt für die Stadt Calau.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CALAU. Calauer Stadtnachrichten. Heiraten jetzt auch in Reuden und Groß Jehser möglich. enthält das Amtsblatt für die Stadt Calau."

Transkript

1 er Stadtnachrichten enthält das Amtsblatt für die Stadt Stadt mit den Ortsteilen Bolschwitz, Buckow, Craupe, Gollmitz, Groß Jehser, Groß Mehßow, Kemmen, Mlode, Saßleben, Werchow, Zinnitz Jahrgang 8, Nr Februar Heiraten jetzt auch in Reuden und Groß Jehser möglich Termine: Carneval in 11. Februar, Uhr 19. Februar, Uhr - Festwiese Fastnachtstanz in Schmidt s Gasthof in Bathow Großer Straßenumzug durch 12. Februar, ab Uhr 20. Februar, ab Uhr Zampern in Zinnitz, Bathow und Groß Mehßow Zampern in 15. Februar, Uhr Februar, Uhr - Stadthalle Stadthalle TT-Mini-Meisterschaften - Ortsentscheid Abendveranstaltung mit dem CCC 18. Februar, Uhr - Gut Dubrau 3. März, Uhr - Stadthalle Buchlesung - Heimatstammtisch Nr. 112 Weiberfastnacht 19. Februar, Uhr - Napoleon-Eiche 4. März, Uhr - Stadthalle Wanderung um, Hochkippe nach Mlode Seniorenfasching 19. Februar, Uhr 5. März, Uhr - Stadthalle Schnuppertag an der Carl-Anwandter-Grundschule Kinderfasching 25. Februar, Uhr 5. März, Uhr - Stadthalle Papageienstammtisch in Gasthaus Stammklause Abendveranstaltung mit dem CCC 5. März, Uhr 7. März, Uhr - Stadthalle Eierkuchenball in Schmidt s Gasthof in Bathow Rosenmontagsball Stadt CALAU kerngesunde Kleinstadt mit Witz

2 - 2 - Nr. 2/2011 Mitteilungen der Stadt Liebe erinnen, liebe er, auch wenn in einigen Wohnzimmern noch Weihnachtsbäume für Erleuchtung sorgen, so ist das weihnachtliche Flair spätestens mit den Tannenbaumfeuern in den verschiedenen Orten vergangen. Das neue Jahr hat gleich mit einigen großen Messen in Berlin/ Brandenburg begonnen. So stellte die Impuls-Bildungsmesse in Cottbus den jungen Menschen verschiedenste Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung vor. Wenn auch Aussteller aus Bayern und Nordrhein-Westfalen kamen, so wurde doch deutlich, dass die regionalen Betriebe, Einrichtungen, Hochschulen usw. stark daran interessiert sind, möglichst viele Jugendliche an Brandenburg zu binden. Wissen wir doch, dass längst nicht mehr jeder Ausbildungsplatz einen Bewerber findet. Die beliebte Verbrauchermesse Grüne Woche hatte traditionell wieder viele Besucher. Ob es allen an jedem Stand geschmeckt hat nach dem neuen Skandal, dem Dioxinskandal in der Ernährungswirtschaft? Ich empfinde es als unverantwortlich, wie mit der Gesundheit von Tier und Mensch umgegangen wird. Leider ist zu befürchten, dass wir nur die Spitze des Eisberges kennen. Eine der Hauptursachen ist sicher die fortgeschrittene Industrialisierung der Landwirtschaft und die damit entstehenden Abhängigkeiten und Anonymitäten. Richtig, dass viele Menschen in Berlin auf der Demo Wir haben es satt ihren Unmut zum Ausdruck gebracht haben. Ich denke, es ist ungeheuer wichtig, dass die kleinteilige Landwirtschaft erhalten bleibt. Glücklicherweise haben wir noch einige dieser Betriebe, darunter auch Ökobetriebe, in der Stadt und in der Region. Wir sollten möglichst viel dafür tun, dass das so bleibt. Ein Beitrag könnte sein, den schönen Slogan Wer weiter denkt - kauft näher ein öfter in die Tat umzusetzen. Das erste Brautpaar im Jahr 2011 hat sich bei Schnee und Eis ins und im Rathaus getraut. Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Herrenhaus Groß Jehser und der Gutskapelle Reuden haben wir inzwischen zwei Alternativen, wo sich Paare im historischen Ambiente das Ja-Wort geben können. Schön, dass für diesen besonderen Tag im Leben der Menschen nun mehrere besondere Orte zur Auswahl stehen. Beim Thema Hochzeiten möchte ich schon mal hochachtungsvoll und glückwünschend an alle Goldpaare des Jahres 2011 denken. Nach der neuen Ehrensatzung der Stadt sind die persönlichen Gratulationen des Bürgermeisters zu diesem Anlass nicht mehr vorgesehen. Ein Grund dafür ist, dass unserem Standesamt nur die Daten der Paare bekannt sind, die ihre Ehe in geschlossen haben und somit nicht alle Goldenen Hochzeiten berücksichtigt werden konnten. Ich denke, dass für die neue Verfahrensweise Verständnis besteht. Schauen Sie auf die Titelseite dieses Heftes. Zampern und Karneval sind tonangebend in einem vollen Terminplan des Februar und wollen die Bürger in vielen er Ortsteilen zu Frohsinn und Feierlaune ermuntern. Manch einer mag sich ruhiger auf das ersehnte Frühjahr einstimmen, auch dafür gibt es Angebote. Will sehn, dass ich Winter und Zeit überblüh und übersteh, möchte ich die Lyrikerin Eva Strittmatter aus einem ihrer zahlreichen Gedichte gedenkend zitieren. In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich Ihr Werner Suchner Bürgermeister Informationen des Bürgermeisters in der Stadtverordnetenversammlung am 26. Januar Die Baumaßnahmen Töpferstraße und die Heizungsumstellung in der Oberschule befinden sich gegenwärtig im Ausschreibungsverfahren. Die Submission für die Erneuerung der Töpferstraße findet am statt. Um Zeitverzögerungen zu verhindern wird es notwendig, im Hauptausschuss mit einer Tischvorlage zu arbeiten. Ich hoffe auf das Verständnis der Abgeordneten. Die endgültige Beschlussfassung erfolgt dann in der Sitzung der Stadtverordneten im Februar. Der Baubeginn ist für den vorgesehen. - Für die Heizungsumstellung in der Oberschule findet die Submission am statt. Die Beschlüsse zu den Vergaben sind für die Aprilsitzungen angedacht. Der Baubeginn ist der Die Gutskapelle Reuden ist als standesamtlicher Trauort gewidmet worden. Ein entsprechender Nutzungsvertrag ist zwischen dem Förderverein und der Stadt abgeschlossen worden. Mit dem Trauzimmer im Rathaus, dem Herrenhaus in Groß Jehser und der Gutskapelle Reuden gibt es in der Stadt nunmehr 3 Örtlichkeiten zur Eheschließung. Sprechstunde der Schiedsstelle Die nächste öffentliche Sprechstunde der Schiedsstelle der Stadt findet am Dienstag, dem 22. Februar 2011 von bis Uhr im Rath, Zimmer 22, 1. Etage statt. Ansprechpartner sind Frau Monika Matter und Herr Jürgen Stephan. Die Anträge auf Schlichtungsverhandlung/Sühneversuch sind zu den Sprechzeiten des Rathauses bei Frau Ackermann, Zimmer 5, Erdgeschoss, erhältlich. Jetzt kann auch in der Gutskapelle Reuden geheiratet werden Für die einen ist es eine Kapelle, für die anderen historisches Bauwerk der Barockzeit und Dritte wundern sich, dass ein solch anmutendes Denkmal ganz unvermutet auf einen Dorf zu finden ist. Gemeint ist die Gutskapelle in Reuden, in der nun auch geheiratet werden darf. Das besiegelten Bürgermeister Werner Suchner und Pfarrerin Martina Schmidt, Vorsitzende des Fördervereins, mit ihrer Unterschrift unter dem Vertrag. Damit kann nun auch die er Standesbeamtin Cornelia Becker in Reuden künftig junge Paare verheiraten. Heiraten in - das ist In! Schließlich verfügt die Stadt mit dem Trauzimmer im Rathaus, dem Salon im Herrenhaus in Groß Jehser und nun mit der Gutskapelle in Reuden bereits über drei faszinierende Hochzeitsambiente für den schönsten Tag im Leben eines jungen Paares. Wo ein Brautpaar letztlich die Ringe tauscht, entscheidet es selbst im Gespräch mit der Standesbeamtin. Zwischen Stadt und Förderverein werden dann die Termine abgestimmt. Mitglieder des Vereins sorgen dafür, dass die kleine Kapelle in Ordnung gehalten wird. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 04. März 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Freitag, der 18. Februar 2011 Annahmeschluss für Anzeigen ist Mittwoch, der 23. Februar 2011

3 Nr. 2/ Audienz für Johann Kurt im er Rathaus. Der schönen Tradition in folgend, erhielt am Dienstag Johann Kurt Strecker eine Audienz im er Rathaus. Bürgermeister Werner Suchner empfing die Eltern Madeleine Strecker und Norbert Hausmann mit ihrem gut ein - einhalb monatigem Sohnemann und schenkte dem er Neubürger ein Begrüßungslätzchen mit der Aufschrift Ich bin ein er. Bauparzelle in Die Stadt bietet in in der Friedrich-Ludwig-Jahn- Straße 1 Eigenheimbauparzelle (Parzelle II) zum Verkauf an. Das Grundstück ist vermessen. Gemarkung Flur 8 Flurstück 220 Grundstückgröße 670 qm Interessenten wenden sich bitte an: Stadt - Bürgermeister - Platz des Friedens Telefon: /89 10 Das Ordnungsamt informiert Seit Anfang des Jahres 2011 hält sich im Gahlener Weg 33, auf dem Grundstück der Familie Wiedemann eine unbekannte junge Katze (geschätztes Alter ca. 6 Monate) auf. Trotz aller Bemühungen ließ sich bisher kein Eigentümer feststellen, sodass offenbar von einem herrenlosen Tier auszugehen ist. Da die dauerhafte Haltung der Katze durch den Finder nicht abgesichert werden kann, steht die Samtpfote zur Vermittlung an. Etwaige Interessenten können sich unter der Telefonnummer / bei der Familie Wiedemann melden. Sonstige Mitteilungen Information des Wasserund Abwasserzweckverbandes (WAC) Sitz Lübbenau/Spreewald Neues beim WAC Werte Kundinnen und Kunden, wir dürfen Ihnen mitteilen, dass die Verbandsversammlung des WAC in ihrer Sitzung am 7. Dezember 2010 beschlossen hat, dass sich die Preise und Gebühren des WAC im Jahre 2011 für die zentrale Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung gegenüber dem Jahre 2010 nicht verändern. Lediglich die Leistungsgebühr für die Entsorgung von Inhaltsstoffen aus dezentralen Entwässerungseinrichtungen wird sich wegen der gestiegenen Transportkosten um 3 Cent pro cbm erhöhen. Bislang war die Verplombung von installierten Abzugszählern (Unterzähler für die Absetzung von nachweislich nicht in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage eingeleiteten Trinkwassermengen als Schmutzwasser) generell kostenlos. Da sich die Anzahl der Unterzähler sehr stark erhöht hat, kann die Kontrolle und Abnahme der ordnungsgemäßen Installation der Unterzähler leider nicht mehr generell vom WAC kostenlos erbracht werden. Die Verplombung der Unterzähler ist nach wie vor kostenlos, wenn diese zeitgleich mit dem Wechsel des Hauptzählers und dessen Verplombung erfolgt. Der Wechsel des Hauptzählers muss, nach den Vorgaben des Eichgesetzes, innerhalb von 6 Jahren erfolgen. Der Wechsel wird vom WAC dementsprechend turnusmäßig vorgenommen. Neu ist von der Verbandsversammlung des WAC in ihrer Sitzung am 7. Dezember 2010 beschlossen worden, dass ein Pauschal-

4 - 4 - Nr. 2/2011 betrag für diese Kontrolle und Abnahme (Verplombung) erhoben wird, wenn diese nicht zum gleichen Zeitpunkt erfolgen soll. Je Anfahrt zum Kunden beträgt ab der Preis für den ersten installierten Unterzähler 45,00 EUR. Sollten weitere Unterzähler zum selbigen Zeitpunkt kontrolliert und verplombt werden, beträgt der Preis dafür nochmals 10,00 EUR je Unterzähler. Wir empfehlen Ihnen daher, wenn ein Wechsel des Hauptzählers bevorsteht, die Unterzähler zeitgleich ebenfalls zu wechseln, auch dann, wenn die 6-jährige maximale Eichzeit für den jeweiligen Unterzähler noch nicht abgelaufen sein sollte, damit die zukünftige Kontrolle der Unterzähler für Sie weiterhin kostenlos bleiben kann. Die öffentliche Bekanntmachung der o. g. Satzungsänderungen erfolgte im Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Jahrgang 17, Nr. 22/2010 am 20. Dezember Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen auf unserer Internetseite Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband (WAC) Information des Wasserund Abwasserzweckverbandes (WAC) Sitz Lübbenau/Spreewald über Beschlüsse aus der 2. ordentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) im Jahre 2010 am 7. Dezember 2010 Beratung und Beschlussfassung über den Vorschlag an das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des LK OSL zur Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2010 Beschlussvorlage 03/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , dass der Prüfungsbehörde des LK OSL vorgeschlagen wird, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft Göken, Pollak und Partner Treuhandgesellschaft mbh mit ihrer Niederlassung in Bremen mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) auf dessen Rechnung beauftragt wird. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des aufgestellten und geprüften Jahresabschlusses 2009 und die Verwendung des Jahresergebnisses 2009 Beschlussvorlage 04/2010 Da der Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Verbandes vom Verbandsvorsteher zutreffend dargestellt worden ist und die wirtschaftlichen Verhältnisse des WAC keinerlei Veranlassung zu Beanstandungen gaben, beschließt die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am , den nach 82 (4) Satz 1 BbgKVerf i. V. m. 21 (1) EigV vom Verbandsvorsteher aufgestellten und nach 106 (2) BbgKVerf i. V. m. 27 bis 33 EigV geprüften Jahresabschluss 2009 mit Beschluss festzustellen und den Jahresverlust in Höhe von ,21 EUR auf neue Rechnung vorzutragen. Beratung und Beschlussfassung über die Entlastung des Verbandsvorstehers Beschlussvorlage 05/2010 Da der Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Verbandes vom Verbandsvorsteher zutreffend dargestellt worden ist und die wirtschaftlichen Verhältnisse des WAC keinerlei Veranlassung zu Beanstandungen gaben, beschließt die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am , den Verbandsvorsteher für den Jahresabschluss 2009 ohne Einschränkung zu entlasten. Beratung und Beschlussfassung zur weiteren Verfahrensweise zur Umsetzung der Altanschließerthematik gem. den Urteilen des OVG Berlin/Brandenburg vom Beschlussvorlage 06/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am zur weiteren Verfahrensweise der Altanschließerthematik, dass 1. der Wirtschaftsplanentwurf 2011 ohne Berücksichtigung einer der von Herrn RA Pencereci in seinem Schreiben vom vorgegebenen Handlungsvarianten zur möglichen Lösung der Altanschließerthematik beim WAC und unter Berücksichtigung der Klausurtagungsergebnisse vom sowie dem Inhalt des Schreibens der Kommunalaufsichtsbehörde vom erstellt wird, 2. bis Ende Juni 2011 alle notwendigen Primärdaten erfasst werden, um abwägen zu können, welche möglichen Handlungsvarianten es geben könnte. Danach wird darüber beraten und beschlossen, nach welcher (ggf. auch nach einer eigenen Handlungsvariante) der WAC entsprechend seiner wirtschaftlichen Lage weiter in der Altanschließerthematik verfahren wird, 3. sollten Neubauvorhaben in den kommenden Investitionsplanungen vorgesehen sein, dass diese, sofern sie wirtschaftlich sind, fortgeführt werden. Die dafür zu erhebenden Beiträge werden nach der jeweils geltenden Kanalanschlussbeitragssatzung erhoben. Der Verbandsvorsteher wird beauftragt, diesen Beschluss in der Beratung und Beschlussfassung über den 1. Nachtrag zum Investitionsplan 2010 Beschlussvorlage 07/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , dass der 1. Nachtrag zum Investitionsplan 2010 in der Fassung vom bestätigt wird. Der Verbandsvorsteher wird beauftragt, den Beschluss in seiner Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2011 ( ) Beschlussvorlage 08/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am das Investitionsprogramm 2011 ( ) mit Stand vom als Bestandteil des Wirtschaftsplanes

5 Nr. 2/ und als Grundlage des Finanzplanes 2011 und für die Preis- und Gebührenkalkulation Beratung und Beschlussfassung über die Preis- und Gebührenkalkulation für das Wirtschaftsjahr 2011 Beschlussvorlage 09/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , die im Jahr 2010 gültigen Mengenpreise und Leistungsgebühren sowie Grundpreise und Grundgebühren im Jahr 2011 beizubehalten und die Gebühren für die dezentrale Entsorgung entsprechend des erhöhten Transportpreises um 3 Cent/ cbm anzugleichen. Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan 2011 Beschlussvorlage 10/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , den Finanzplan für das Jahr 2011 mit Stand vom extern zum festgestellten Wirtschaftsplan 2011 formell festzustellen. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplanentwurf 2011 ohne Stellenplan 2011 Beschlussvorlage 11/2010 (WAC) beschließt aufgrund des 7 Nr. 3 und des 14 Abs. 1 der EigV in ihrer Sitzung am , den Wirtschaftsplanentwurf mit seinen Festsetzungen für das Jahr 2011 als Wirtschaftsplan festzustellen. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung des Kassenkredites für das Wirtschaftsjahr 2011 Beschlussvorlage 12/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , den Kassenkredit für das Wirtschaftsjahr 2011 auf TEUR festzusetzen. Beratung und Beschlussfassung über den Stellenplan 2011 Beschlussvorlage 13/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , den Stellenplan 2011 zur Kenntnis zu nehmen und zu bestätigen. Beratung und Beschlussfassung über die 5. Satzung zur Änderung der Abwassergebührensatzung (-AGS-) zur Änderung der Gebührensätze für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Beschlussvorlage 14/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am die 5. Satzung zur Änderung der Abwassergebührensatzung (AGS) des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC). Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Anlage B der TWVS - Ergänzende Bestimmungen zu den allgemeinen Bedingungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) zur Versorgung mit Trinkwasser - Beschlussvorlage 15/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , die Anlage B - Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Bedingungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) zur Versorgung mit Trinkwasser - den 9 mit Absatz (7) zu erweitern. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Anlage C der TWVS - Ergänzende Bestimmungen zu den allgemeinen Bedingungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) zur Versorgung mit Trinkwasser - Beschlussvorlage 16/2010 (WAC) beschließt in ihrer Sitzung am , die Anlage C - Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Bedingungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAC) zur Versorgung mit Trinkwasser - zur Trinkwasserversorgungssatzung des WAC in der Tabelle 17 (gültig ab 1. Januar 2011). Hinweis: Die öffentliche Bekanntmachung der o. g. Satzungsänderungen erfolgte im Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Jahrgang 17, Nr. 22/2010 am 20. Dezember Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen auf unserer Internetseite Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband (WAC)

6 - 6 - Nr. 2/2011 IHK-Sprechtag in für Unternehmer und Existenzgründer Die IHK Cottbus bietet am 8. Februar 2011 in den monatlichen Sprechtag an. Jeden zweiten Dienstag im Monat wird von 14 bis 16 Uhr im Rath (Zimmer 22), Platz des Friedens 10, ein IHK- Mitarbeiter als Ansprechpartner für Themen wie Betriebsführung, Existenzgründung, Fördermöglichkeiten oder Betriebsnachfolgen zur Verfügung stehen. Wir wollen die Wege zwischen Unternehmen und IHK in der Region verkürzen. Damit wird die Präsenz der IHK-Geschäftsstelle Senftenberg im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz verstärkt. Anmeldungen zum Sprechtag in bitte unter Tel.: 03 55/ bzw. dan.hoffmann@cottbus.ihk.de Ein Überblick zu den Förderprogrammen für Existenzgründer und Unternehmen im Land Brandenburg ist jederzeit im Rathaus, Zimmer 10 einzusehen. Weitere Termine im 1. Halbjahr 2011: 8. März; 12. April; 10. Mai und 14. Juni 2011 Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz Bildungseinrichtung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Geschäftsstelle Senftenberg Telefon: / /Fax: / info@vhs-osl.de In folgenden 9 Fachbereichen bietet die Kreisvolkshochschule Kurse an Schulische Abschlüsse 2000 Pol./Phil./Geschichte/Theologie/Soziales 3000 Sprachen 4000 Informatik/Naturwissenschaften/Mathematik 5000 Berufliche Bildung/Wirtschaft/Büro 6000 Gesundheit 7000 Kunst/Kultur/kreatives Tätigsein 8000 Bildungs- und Sprachreisen 9000 Spezielle Kurse Unser vollständiges Programm finden Sie im Internet, in unseren Programmheften und in unseren Geschäftsstellen auf Anfrage. Terminverschiebungen bezüglich des Kursbeginns aus organisatorischen Gründen sind vorbehalten. Ende Mai - sonnabends findet eine Bildungsfahrt (Stadt Brandenburg) statt. Wenn dafür Interesse besteht können Sie sich noch anmelden. Wenn Sie Interesse an unseren Kursen haben, informieren Sie sich doch bitte einfach unter: Tel.: Geschäftsstelle Senftenberg: / ; Geschäftsstelle Lübbenau / ; Internet: Landkreis Oberspreewald-Lausitz sucht ehrenamtliche Helfer für den Zensus 2011 Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz sucht weiterhin freiwillige Helfer, die als ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte bei der Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung mitwirken wollen. Mit dem»zensus 2011«sollen die vorliegenden statistischen Daten aktualisiert werden. Wichtigstes Ziel des Zensus ist die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen. Die Volkszählung beginnt am Stichtag 9. Mai Die Aufgabe der Erhebungsbeauftragten besteht darin, zwischen Mai und Juli 2011 Befragungen in Privathaushalten sowie in Sonderanschriften (Wohnheime, Behindertenheime) durchzuführen. Von Oktober 2011 bis März 2012 werden sie bei Befragungen im Rahmen der Gebäude- und Wohnraumzählung behilflich sein. Sie unterstützen die für die Erhebung ausgewählten Haushalte beim Ausfüllen des Fragebogens. Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen des Zensus 2011 erhalten sie eine Aufwandsentschädigung zwischen 2,50 EUR und 15,00 EUR pro Befragung. Grundsätzlich können sich alle Bürger als Erhebungsbeauftragte/r bewerben, welche zuverlässig, verschwiegen, volljährig, mobil, flexibel sind und einen gültigen Personalausweis haben. Haben Sie Interesse, dann helfen Sie mit. Der Einsatz von Schülerinnen und Schülern außerhalb der Prüfungszeit ist möglich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im Internet unter informieren und bewerben. Falls diese Möglichkeit nicht besteht, rufen Sie uns an (Tel.: / ). Wir senden Ihnen den Bewerbungsbogen per Post zu. Nähere Auskünfte zu dieser Tätigkeit gibt Ihnen gern die Erhebungsstelle Lübbenau des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Erhebungsstelle Zensus 2011, Richard-Wagner-Straße 39, Lübbenau/Spreewald; zensus2011.luebbenau@osl-online.de). Finanzielle Unterstützungen können beantragt werden! Immer wieder erreichen uns Anfragen von Frauen/Familien, die nach der Geburt eines Kindes finanzielle Unterstützungen für den Erwerb von Baby-Erstausstattung benötigen. Generell ist eine Antragstellung nur vor der Geburt des Kindes möglich! Bedürftige Schwangere erhalten diese Hilfe, wenn die gesetzlichen Leistungen ausgeschöpft sind und andere Unterstützungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Hier sind es nicht nur die Schwangeren, die von ALG I oder ALG II leben müssen, sondern auch die, die ein geringes Einkommen haben. Die Stiftung hat Einkommens- und Vermögensgrenzen vorgegeben. Neben der Antragstellung bei der Stiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens werden in der Beratungsstelle Anträge bei der Landesstiftung und anderer Stiftungen von Familien in den verschiedensten finanziellen Notlagen gestellt. Anträge auf Zuschüsse für Familienferien können gestellt werden - diese Zuschüsse sind erfahrungsgemäß zum Ende des ersten Halbjahres ausgeschöpft. Wir sind eine staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, arbeiten nach dem Auftrag des 2 des Schwangerschaftskonfliktberatungsgesetzes, arbeiten unter Schweigepflicht und beraten, wenn gewünscht auch anonym. Beratungen sind mit Terminvereinbarung auch in Lübbenau möglich. Kontaktdaten bei Interesse: Familienberatung Töpferstraße Tel.: / familienberatung-calau@immanuel.de Erika Kühnel - Einrichtungsleiterin -

7 Nr. 2/ Wir gratulieren Den Geburtstagskindern des Monats Februar wünschen wir alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit Wir gratulieren zum 70. Geburtstag Frau Monika Konrad Frau Gisela Hille Herrn Peter Hohtanz Frau Erika Prowatschke Frau Erika Primon Frau Inge Napiralla Herrn Günter Hildebrandt Frau Ingeborg Lonberg zum 75. Geburtstag Herrn Werner Doil Frau Waltraut Jende Frau Margot Wassermann Frau Christel Beier Herrn Otto Ackermann Frau Waltraud Lehnert Herrn Horst Goßlau Herrn Manfred Martin zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Gruhne Frau Lotte Stolarski Frau Gerda Endemann Frau Marga Boden Herrn Max Schneider Frau Brigitte Schulze Frau Eleonore Woithe Frau Ruth Krüger Herrn Rolf Hacker zum 85. Geburtstag Frau Else Kaiser Frau Gertrud Reimann Frau Brigitta Paschke Herrn Christian Dienel Frau Ruth Nasdal zum 90. Geburtstag Frau Erna Tzschacksch zum 92. Geburtstag Frau Charlotte Wiegand zum 94. Geburtstag Frau Käthe Herbst aus Plieskendorf aus Saßleben aus Craupe aus Werchow aus Klein Mehßow aus Saßleben aus Werchow aus Säritz aus Groß Jehser aus Gollmitz aus Gollmitz Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Gottesdienste: Sonntag, Uhr, Landkirche Sonntag, Uhr Bischdorf Uhr Bronkow Uhr Buchwäldchen mit Kaffeetrinken Uhr, Landkirche, mit Kindergottesdienst und Auflösung des Weihnachtsquiz sowie der Auslosung der Gewinner Uhr Kalkwitz Samstag, Uhr, Seniorenheim Sonntag, Uhr Buckow Uhr, Landkirche Uhr Groß Jehser Uhr Groß Mehßow Uhr Zinnitz Dienstag, Uhr Mallenchen Sonntag, Uhr, Landkirche, mit Abendmahl Uhr Saßleben Sonntag, Uhr Bischdorf Uhr Bronkow Uhr, Landkirche Uhr Kalkwitz Sonntag, Uhr, Landkirche, mit Kindergottesdienst Uhr Saßleben Andere Veranstaltungen in Fr., Uhr Erwachsenentaufseminar, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Mi., Uhr Frauenkreis, ein kleiner Tanzkurs mit Frau Schäffler und weiteren Gästen aus Vetschau; Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Fr., Uhr Junge Gemeinde, Jugendraum, Kirchstr. 32 Die Bibelwoche steht in diesem Jahr unter dem Thema: Im Himmel geplant. An den Bibelwochenabenden wird jeweils über einen Abschnitt aus dem Epheserbrief gesprochen und nachgedacht. Mo., Uhr Bibelwoche mit Pfn. Schubert, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Di., Uhr Bibelwoche mit Pfr. Eiselt, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Mi., Uhr Bibelwoche mit Katn. Grabitz, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Do., Uhr Bibelwoche mit Pfn. Schmidt, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Fr., Uhr Bibelwoche mit Pfr. Magirius, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Mi., Uhr Seniorenkreis (Fasching) in der kath. Gemeinde Mo., Uhr Männerkreis, Gemeindehaus, Kirchstr. 32 Internetnutzer sind herzlich eingeladen, die Homepage der ev. Kirchengemeinde zu besuchen: in Buckow: Fr., Uhr Altenkreis in der Kirche in Groß Jehser: Terminänderung: Di., Uhr Bibelgesprächskreis, im Gemeinderaum des Pfarrhauses in Kalkwitz: Die Bibelwoche steht in diesem Jahr unter dem Thema: Im Himmel geplant. An den Bibelwochenabenden wird jeweils über einen Abschnitt aus dem Epheserbrief gesprochen und nachgedacht. Mo., Uhr Bibelwoche mit Pfn. Schmidt, im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Wiesenstr. 7

8 - 8 - Nr. 2/2011 Di., Uhr Bibelwoche mit Pfn. Schubert, im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Wiesenstr. 7 Do., Uhr Bibelwoche mit Pfr. Eiselt, im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Wiesenstr. 7 Di., Uhr Bastelkreis im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Wiesenstr. 7 Katholische Pfarrei Heilige Familie Lübbenau Gottesdienste der katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie - Lübbenau mit den Kirchen: St. Maria Verkündigung - Lübbenau, Str. des Friedens 3a St. Bonifatius -, Karl-Marx-Str. 14 Hl. Familie - Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 Samstag, den Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den Uhr Gottesdienst in Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den Uhr Gottesdienst in Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Freitag, den Uhr Weltgebetstag der Frauen Samstag, den Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Uhr Gottesdienst in Lübbenau Religionsunterricht: jeweils in Lübbenau Kl. Donnerstag Uhr 14-täglich (10.02., ) Kl. Donnerstag Uhr 14-täglich (17.02., ) Kl. Dienstag Uhr Kl. Dienstag Uhr Kinderfasching: Samstag, Uhr in Lübbena Ministrantenstunde: Samstag, Uhr in Firmkurs: Samstag, Uhr in Seniorenfasching: Mittwoch, Uhr kath. Gemeinderaum Gemeindefasching: Freitag, in Klein Radden, Kartenverkauf in den Pfarrbüros Samstag, Sonntag, in nach der Hl. Messe Frühschoppen, in nach der Hl. Messe Kulturelles und Schulen..., sondern überwinde das Böse mit dem Guten Musikalischer Gottesdienst zu Epiphanias in der Gutskapelle Reuden Reuden. Traditionell gestaltete der Ökumenische Kirchen-Chor Vetschau den musikalischen Gottesdienst zum Jahresanfang in der Gutskapelle Reuden. Unter Leitung der Vetschauer Kantorin Susanne Drogan präsentierte der Chor stimmungsvolle Weihnachtslieder und bezog die Gemeinde oft mit in den Gesang ein. In die Epiphaniaszeit passen alle stimmungsvollen Weihnachtslieder hinein. Weihnachten ist noch nicht zu Ende, betonte die Kanton. Mehr als 35 Stimmen gaben dem Gottesdienst einen einzigartigen Charme und verzauberten so die ehrwürdige Barockkapelle. Die Epiphaniaszeit beginnt am 6. Januar mit dem Epiphaniastag und endet - unterschiedlich nach zwei bis fünf Sonntagen - mit dem Letzten Sonntag nach Epiphanias, an den sich die dreiwöchige Vorfastenzeit anschließt. Einige Besucher kamen extra wegen dem Chor nach Reuden. So ein Chor mit so schönen mehrstimmigen Gesang ist einfach toll., stellte Karin Bareinz fest und fügt hinzu: und Reuden gehören zusammen. Da besuche ich auch mal den Gottesdienst in der Gutskapelle, zumal ein solcher Chor immer eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Sie singt selbst im er Chor mit und wünscht sich mehr Zuspruch für die Chöre in der Region. Die Hoffnung stand auch im Mittelpunkt der Predigt von Pfarrerin Martina Schmidt. Mit der Losung Lass Dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten aus dem Brief des Paulus an die Römer gab sie der Gemeinde Mut und Hoffnung für das neue Jahr. Diese Losung verarbeitete Kanton Susanne Drogan spontan in einen Kanon, in den sie die Gemeinde mit in den Chorgesang eingebunden hat. Der Ökumenische Kirchenchor Vetschau existiert bereits rund 15 Jahre und setzt sich aus Mitgliedern der evangelischen und katholischen Gemeinde in Vetschau und Umgebung zusammen. Besonders zu Festveranstaltungen, Festgottesdiensten und natürlich zu den Feiertagen singt der Chor gemeinsam. Wir haben hauptsächlich mit der Gestaltung der Gottesdienste zu tun, besonders zu den Feiertagen, erklärt die Kantorin. Zur musikalischen Jahreseröffnung verzauberte der Ökumenische Kirchen-Chor Vetschau die barocke Gutskapelle in Reuden mit stimmungsvollem Gesang. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

9 Nr. 2/ Verborgene Geheimnisse hinter Putz und Salzschleier Wandmalereien in Kalkwitzer Kirche im Focus der Gelehrten Kalkwitz. Die mittelalterlichen Wandmalerein in der Dorfkirche in Kalkwitz gehören zu den wenigen erhalten gebliebenen Zeugnissen in der Niederlausitz. Jetzt rückten sie wieder in den Focus der Denkmalpflege. Christin Golnick, Studentin für Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Erfurt, nahm die Darstellungen jetzt noch einmal mittels UV-Licht unter die Lupe. Jeder Atemhauch wird sichtbar und es ist kalt in der Kalkwitzer Dorfkirche. Nicht unbedingt ein so toller Arbeitsplatz. Aber das stört Christin Golnick weniger. Mit artistischem Geschick klettert sie auf ihre Rüstung und untersucht mittels Lupenbrille und UV-Licht die mittelalterlichen Wandmalereien. Bis vor einiger Zeit wusste ich nichts von Kalkwitz. Und als ich las, dass der Ort in vergangenen Jahr den 550. Geburtstag feierte, war ich erst recht überrascht., sagte Christin Golnick. Ihre Bachelor-Arbeit führte die 23-jährige Cottbuserin in den Ort. Ursprünglich hatte ich eine andere Kirche im Visier, aber durch vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege wurde mir die Dorfkirche in Kalkwitz empfohlen. Und diese Wandbilder sind fantastisch für meine Arbeit, so Christin Golnick, die sich gern im Pfarrhaus etwas aufwärmt. Sie studiert bereits im fünften Semester, macht derzeit ein Praxissemester und will nach dem erfolgreichen Bachelor Studium auch gleich ihre Magister-Arbeit im Fachgebiet Mittelalterliche Wandmalerei folgen lassen. Im Prinzip fange ich beim Ursprung an, muss mir die mittelalterliche Geschichte und Regional- und Kirchengeschichte aneignen und dann diese wunderschönen Wandbilder untersuchen., erklärt die Studentin und fährt fort: Die Kirche und Wandmalereien sind sehr gut erhalten. Ein solches Bauwerk muss natürlich immer beobachtet werden, besonders die Wetterseite. Richtig zur Entfaltung kommt Christin Golnick erst mit einsetzen der Dunkelheit. Mittels ultraviolettem Licht werden für sie dann Partikel und Bindemittel sichtbar, die bei normalem Tageslicht nicht sichtbar wären. Einige Stellen sind mit einem Salzschleier überzogen und schlecht erkennbar. Durch diese Technik ergeben sich weitere Konturen und ich kann die Darstellung als Bild klären, beschreibt sie ihre Beobachtungen. Bislang nicht dokumentierte Neuigkeiten zu entdecken, wäre ein Zufallstreffer. Vielmehr steht für Ihre Arbeit die Ist-Analyse der Malereien, deren Auswertungen und möglichen Empfehlungen für die Konservierung und Denkmalpflege im Vordergrund. Ende März will sie mit ihrer Arbeit fertig sein. Hintergrund: Nachweislich hatten die Familien Köckritz und von Zieckau schon 1460 gleichzeitig Besitz im Dorf Kalkwitz. Die Kirche stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert als rechteckiger Feldsteinbau im ursprünglich gotischen Stil. Aus dieser Zeit stammen auch das Kopfsteinpflaster sowie die Wandmalerein mit Szenen aus der Passions- und Ostergeschichte sowie der Schöpfung, die mit der Rekonstruktion nach 1990 wieder freigelegt wurden. Ein Hauch New York in Am wurde die Ausstellung New York New York im Info-Punkt von den Musikern Knut Petrick am Klavier und Max Ender am Saxofon mit gleichnamigen Lied eröffnet. Simone Brüggemann-Riemer und Anett Münich zeigen Fotografien und Aquarelle von der Stadt New York. Beide haben zu unterschiedlichen Zeiten die Stadt besucht und haben ihre Eindrücke festgehalten. Die Künstlerinnen sind Autodidakten mit viel Liebe zur Heimat und zur Natur. Sie haben in Lübbenau, Mittenwalde und Berlin Ateliers, wo Besucher immer willkommen sind und organisieren dort Veranstaltungen. Zur Vernissage hat die Wohn- und Baugesellschaft mbh (WBC) Handwerker, welche über 10 Jahre mit der WBC zusammenarbeiten, als Dankeschön zum Auftakt des 20. Firmenjubiläums eingeladen. Zum 20. Firmenjubiläum wird es einige Überraschungen für verschiedene Zielgruppen geben. So werden noch in diesem Jahr drei weitere Ausstellungen im Info-Punkt organisiert. Eine neuartige Probierwohnung wird in der Otto-Nuschke-Straße mit er Handwerken entstehen. Die WBC geht mit sehr guten Daten in das Jubiläumsjahr, aktuell weist das Unternehmen einen Leerstand von 3,32 % auf, die Neukunden haben ein Durchschnittsalter von 31 Jahren wurde die WBC bereits zum zweiten Mal für notenbankfähig durch die Deutsche Bundesbank erklärt. WBC - Geschäftsführerin Marion Goyn (l.) mit den beiden Künstlerinnen Simone Brüggemann-Riemer und Anett Münich Foto: Ingrid Hoberg Konzentration und ein scharfer Blick sind gefragt: mit Spezialtechnik werden für Studentin Christin Golnick Konturen hinter dem natürlichen Salzschleier sichtbar, aus den sie dann die Darstellung der Wandmalereien theoretisch klären kann. Parallel zu Kalkwitz besucht Christin Golnick auch Dorfkirche in Breitenau bei Sonnewalde. Dort befindet sich eine Art Schwesterkirche mit ähnlichen Wandmalerein. Auch diese Bilder fließen in ihre Arbeit mit ein. Stephan Uhlig (Stu)

10 Nr. 2/2011 Handwerker und Künstler kamen bei der Ausstellung in das Gespräch und konnten die Faszination über die pulsierende Stadt teilen. Die interessante Ausstellung ist noch bis Ende April im Info- Punkt zu den Öffnungszeiten zu sehen. Die Bilder können käuflich erworben werden, auch in origineller Postkartengröße. Weiterhin ist derzeitig eine Wohnung frei mit dem Grundrisstyp New York. Die beliebten fornia T-Shirts können ebenfalls im Info-Punkt erworben werden. Es kalauert wieder... Die Eltern fragen ihren Sohn: Paul, wie war s bei Omi und Opi?! Antwortet der Junge: Total beschissen, die hatten nichts an!? Die Eltern schockiert: WAS!?!?!? Sie hatten nichts an?! Ja, weder Fernseher noch das Radio...! Spät am Abend kommt die 15-jährige Johanna nach Hause. Wo warst du denn?, fragt ihre Mutter. - Bei Lisa! Und wer hat dich nach Hause gebracht? - Die Lisa! Aha. Und die Lisa hat dann auch unter deinem Fenster Johanna, ich liebe dich! in den Schnee gepinkelt?! Bibliothek Dunkel ist der Weg der Rache Die besondere Lesung mit Jan Flieger Ein besonderes kulturelles Ereignis lockt in die Besucher am in die Stadtbibliothek. Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche liest Jan Flieger aus seinem Band schwarzhumoriger Kriminalgeschichten Dunkel ist der Weg der Rache. Es ist eine Auswahl seiner besten Geschichten aus zwanzig Jahren, die in großen deutschen und schweizerischen Kriminalanthologien abgedruckt wurden. Auch der österreichische Rundfunk strahlte sie aus. In seinen Erzählungen versammelt er eine faszinierende Mischung von Tätern: Mörder, die zu spät merken, dass sie den Falschen gemordet haben, denen ein todsicheres Alibi zum Verhängnis wird, die von ihrer eigenen Hinterlist ereilt werden. Eine kriminalistische Butterfahrt mit neckischen Schauerlichkeiten - doppelbödig, verblüffend, meisterhaft! Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Stunde zum Schmunzeln mit einem der bekanntesten Krimiautoren der DDR. am: Freitag, dem um: Uhr Eintritt: 5,- EUR/Kartenvorverkauf Tel.: / Der Vater klärt seinen Sohn auf. Also, du musst es endlich mal erfahren: der Osterhase, der Weihnachtsmann... - das bin immer ich gewesen! Weiß ich doch längst, beruhigt ihn der Kleine, nur der Klapperstorch -... das war Onkel Gerhard! Der kleine Sohn fragt den Papa: Was ist eigentlich eine Verlobung? Der Papa: Hm, eine Verlobung ist wie wenn ich Dir zu Weihnachten ein Fahrrad schenke, Du aber erst zu Ostern damit fahren darfst! Der Junge antwortet daraufhin: Aber ein wenig Klingeln wird man doch wohl schon dürfen?! Frau Maier hat Drillinge bekommen. Der siebenjährige Bruder wird gefragt, wie denn die drei Kleinen heißen sollen. Unsicher sagt er: Wenn ich Papa am Telefon richtig verstanden habe, denn heißen 'se Himmel, Arsch und Zwirn... Ein Vater meldet seinen Neugeborenen beim Standesamt an. Wie soll denn ihr Sohn heißen? - Tulpenheini! Tut mir leid, den Namen gibt es nicht! - Komisch, sagt der Vater, meine Tochter heißt doch auch Rosemarie! Carl-Anwandter-Grundschule Weihnachtsfeier einmal anders Die Klasse 4b der Carl-Anwandter-Grundschule begann am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit einem gesunden Frühstück. Frau Pielenz organisierte alles mit ein paar hilfsbereiten Eltern. Nachdem sich alle Kinder gestärkt hatten, ging es in die Turnhalle. Dort wartete schon Herr Riewa, der sich bereiterklärt hatte, Sportspiele mit unserer Klasse durchzuführen. Wir mussten uns zwar nicht auspowern, dafür waren Geschicklichkeit und Fairness gefragt. Herr Riewa zeichnete die fairsten Sportler unserer Klasse mit kleinen Medaillen aus. Zum Schluss holten wir uns noch kleine Naschereien, die unter roten Kegeln versteckt waren. Julia kommt von der Post heim und gibt der Mutter das Geld zurück, das diese ihr gegeben hatte: Hier hast Du das Geld für die Briefmarken wieder, sagt sie freudestrahlend. Ich habe die Briefe einfach ohne Marken eingeworfen, als niemand hingeschaut hat. Mutter zum Sohn: Du solltest mir doch sagen wann die Milch überkocht! Sohn: Tu ich doch - es war genau Uhr!

11 Nr. 2/ Ein Herz für Kinder hatten die Sponsoren: Die Firma Rentsch & Balke und das Ingenieurbüro S. Bauer. Vielen Dank! Nachdem wir uns noch den Film Es ist ein Elch entsprungen angesehen hatten, freuten sich alle auf die Weihnachtsferien. Die moderne Frau Holle Schüler der Klasse 6a der Carl-Anwandter-Grundschule führten in der Gaststätte Stammklause das bekannte Märchen Frau Holle für die Senioren auf. Aber: es war eine neue Inszenierung! Die Pechmarie wird am Ende nicht bestraft, sondern zeigt Frau Holle ein wichtiges Problem unserer Zeit auf: nicht überall auf der Welt freuen sich Kinder wenn es schneit. Das betrifft z. B. Kinder im Krieg oder Kinder in Ländern, in denen Armut und Hunger herrschen. Die Senioren erfreuten sich an unserem Spiel und bedankten sich mit begeistertem Beifall. Und wir bedankten uns beim tollen Publikum. Josefin Zakel, Justin Fiebig und Lucie Tierok Die Wolke - Deutsch-Unterricht in der Stadtbibliothek Unterricht einmal ganz anders erlebten die Schüler der Klasse 6a der Carl-Anwandter-Grundschule in. Unsere Deutschlehrerin brachte ein Stapel Bücher mit und eine Einladung in die Stadtbibliothek. Dort sollte das Buch Die Wolke vorgestellt werden. Schon von der Dekoration in der Bibliothek wurden wir neugierig gemacht: das Zeichen für Atomenergie, ein Anzug für Einsätze im ABC-Katastrophenfall und eine DVD. Frau Clemens und Frau Hergeselle von der Stadtbibliothek erklärten uns die Entstehungsgeschichte des Buches und stellten uns verschiedene Ausrüstungen und Schutzanzüge vor. Unsere anfängliche Unruhe änderte sich schnell in Interesse und Entsetzen zu diesem Thema. Voller Neugier wieder in der Schule angekommen, machten wir uns freiwillig ans Lesen. Die meisten Schüler unserer Klasse konnten sich schon am nächsten Tag zum Inhalt unterhalten und waren gespannt, was jeder dazu zu sagen hatte. In den nächsten Tagen wollen wir uns weiter zu diesem Thema beschäftigen. Das wird sicherlich ein sehr interessantes Projekt. Eric Thielemann und Caroline Klieche Hochzeit in der 1. Klasse! Zum Schulhalbjahr feierte die Klasse 1a der Carl-Anwandter- Grundschule ein Fest der besonderen Art. In einer kleinen Geschichte erzählte die Klassenlehrerin, Frau Kämmer, den Kindern, wie sich Herr E und Frau i bei einem Spaziergang durch den Park kennen gelernt haben und sich ineinander verliebten. Von da an wollten sie immer zusammenbleiben. Sie heirateten und zogen in ihr gemeinsames Heim: in ein feines, blaues Ei. Schon bald hatte das glückliche Paar ein großes Geheimnis, das sie zunächst keinem verraten wollten. Doch nach einiger Zeit, konnte jeder das Geheimnis der beiden sehen. Es schaute aus dem Fenster des Ei-Hauses heraus: Ein kleines ei! Schnell waren die Braut und der Bräutigam gewählt. Greta Kühnel erhielt einen Schleier und Ben During bekam einen Zylinder. Natürlich überreichten die Gäste dem Brautpaar auch Geschenke. Jeder las ein neues Wort mit Ei/ei vor. Danach wurde getanzt und die köstlichen Hochzeitstorten verspeist. Anschließend falteten alle ein Schweinchen und fertigten ein Ei-Memory an, das selbstverständlich sofort ausprobiert wurde.

12 Nr. 2/2011 Zum Schluss warf die Braut ihren Brautstrauß in die Runde und dann begab sich das frisch vermählte Brautpaar auf Hochzeitsreise (in die wohlverdienten Winterferien). Anke Kämmer Flinke Füße und ein gutes Auge waren gefragt Sportlicher Wettstreit an er Grundschule mit Tischtennis fortgesetzt Die sportlichen Höhepunkte an der Carl-Anwandter-Grundschule in wurden im Januar mit Tischtennis fortgesetzt. Mädchen und Jungen von der 3. Klasse bis zur 6. Klasse wetteiferten bei der Jagd nach dem kleinen weißen Zelluloidball und dem Kampf um die Schulmeisterschaft. Nach dem Radrennen in der Lindenstraße und der Aktion Stärkster Schüler sind die Schulmeisterschaften im Tischtennis bereits der dritte Sporthöhepunkt im Schuljahr. Rotary-Club Lübben-Spreewald unterstützt Leseprojekt an er Grundschule An der Carl-Anwandter-Grundschule bekamen die Kinder der 1. Klassen am letzten Schultag vor den Ferien Besuch vom Rotary-Club Lübben-Spreewald. Lesen lernen - Leben lernen : unter diesem Motto wollen die Rotary Clubs in ganz Deutschland die Lese- und Schreibfähigkeit von Grundschüler fördern. Wer liest von euch gerne?, fragte Klassenlehrerin Anke Kämmer in der 1a der Carl-Anwandter-Grundschule. Prompt schnellen alle Finger hoch. Da kam der Besuch des Rotary- Clubs Lübben also genau richtig. Und für Geschenke sind Kinder ja immer offen. Als Dankeschön gab es von Kindern beider Klassen auch noch ein Ständchen. Marita Enke vom Rotary-Club und der stellvertretende Bürgermeister Frank Böttner verschenkten an die Kindern das Buch Spaß im Zirkus Tamtini. Ihre Lehrerinnen Anke Kämmer und Heike Hoffmann bekamen begleitend professionell aufbereitetes didaktisches Material zur Begleitung des Unterrichts. Darin sind Übungen zum Textverständnis, zur Textanalyse sowie zum Schreiben eigener Texte über das Geschehen im Buch. Schulleiter Dietmar Kuhring war über diese Offerte sehr erfeut und verwies darauf, dass die er Grundschule und der Hort bereits viele Aktivitäten mit der Stadtbibliothek angeschoben hat, die von den Kindern sehr intensiv in Anspruch genommen werden. Wir bieten unseren Schülern ein umfangreiches und vielseitiges sportliches Programm über das gesamte Schuljahr an. Dabei sind unsere traditionellen Veranstaltungen fest mit integriert, sagte Hauptsportlehrerin Birgit Holzendorf. An zwei Nachmittagen organisierte sie in der Stadthalle diese Schulmeisterschaften. Dank der Kooperationsmaßnahme mit der Abteilung Tischtennis der SV wuselten die Mädchen und Jungen rund um die grünen Tische. Dabei waren flinke Füße und ein gutes Auge gefragt. Erstmals zu Meisterehren kamen in der 3. Klasse Josie Kasper und Adriano Platzk. Schulmeister der 4. Klassen wurden Anne Kahl und Vincent Jauer. Die fünften und sechsten Klassen zeigten besonders große Begeisterung und waren mit den meisten Teilnehmern dabei. In den fünften Klassen gewannen Vanessa Wendt und Oliver Nahke und Meister der Klassenstufe sechs wurden Isabell Dittmann und Jonas Günther. Oliver Nahke war nicht nur in der 5. Klasse der Beste im Tischtennis, sondern half auch noch als Schiedsrichter aus. Diese Schulmeisterschaften waren ein willkommener Vorbote für die kommenden Tischtennis-Mini-Meisterschaften. Viele Kinder fiebern bereits dieser Kultveranstaltung entgegen, die am 15. Februar mit dem Ortsentscheid in beginnt. In der Carl-Anwandter-Grundschule wartet ebenfalls bereits der nächste sportliche Höhepunkt, denn Ende Januar wird es ein Spielewettkampf aller Klassen geben und im Februar heißt es Hochsprung mit Musik.

13 Nr. 2/ Die jüngste Pisa-Vergleichsstudie hatte es allen vor Augen geführt: Im Land der Dichter und Denker, insbesondere im Land Brandenburg, ist es um die Lesefähigkeit nicht zum Besten bestellt. Weil aber mehr wissen mit dem Lesen beginnt, hat der Rotary Club Lübben-Spreewald das 4 L Projekt gestartet. Was so viel heißt wie»lesen lernen - Leben lernen«. Stu Robert-Schlesier- Oberschule Mit viermal über 100 Punkten ins Erdgaspokal-Regionalfinale In der Region Cottbus haben sich vier Mannschaften eine Runde weiter gekocht Erdgaspokal der Schülerköche Geschafft! Beim 14. Erdgaspokal der Schülerköche 2010/2011 ist in der Region Cottbus die erste wichtige Etappe beendet. Alle Wettbewerbe auf Schulebene sind vorbei, alle 48 Schülerköche haben sich einmal dem kritischen, aber auch lobenden Urteil der Juroren vom Verband der Köche Deutschlands e. V. und ihrer Patenunternehmen gestellt und für ihre Leistungen Punkte erhalten. Qualifiziert: Mit 116, 112 und und zweimal 111 von 120 möglichen Punkten sind die Teams der Geschwister-Scholl-Schule Ruhland, der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald), der Oberschule An der Schanze Luckau sowie der Oberschule die besten der Region und haben sich damit in die nächste Wettbewerbsrunde, das Regionalfinale Cottbus, gekocht. Die anderen acht Mannschaften nehmen zwar Abschied vom aktuellen Wettbewerb, aber sicher nicht vom Spaß am Kochen! Eine Übersicht aller Ergebnisse finden Sie nachfolgend. Nächste Herausforderung: Für die 16 besten Schülerköche heißt es nun weiter üben. Am 9. Februar 2011 findet in Cottbus das Regionalfinale statt, in dem es dann um die Teilnahme am Brandenburger Landesfinale geht. Das zu Beginn der 14. Erdgaspokalrunde eingereichte Rezept für das Drei-Gänge-Menü darf von den Gruppen nicht mehr wesentlich geändert werden, nur verfeinert und in Arbeitsabläufen verbessert. Hintergrund: Der 1997 von der VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft ins Leben gerufene Erdgaspokal hat mittlerweile rund Teilnehmern die Themen Kochen und gesunde Ernährung nahegebracht. Mit Unterstützung regionaler Energieversorger und Unternehmen als Paten, dem Verband der Köche Deutschlands e. V. als fachlichen Partner sowie Schirmherren Clemens Fritz vom SV Werder Bremen haben die jungen Weißmützen den Umgang mit frischen Zutaten erlernt, Teamarbeit, Umgang mit Erfolg und Niederlagen und ihr Können öffentlich zu zeigen. Fähigkeiten, die für jede Berufswahl förderlich sind. Infos und Kontaktmöglichkeiten: Ergebnisse des Schulwettbewerbes in der Kochregion Cottbus beim 14. Erdgaspokal der Schülerköche 2010/2011: Geschwister-Scholl-Schule Ruhland 116 Punkte Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald) 112 Punkte Robert-Schlesier-Oberschule 111 Punkte Oberschule An der Schanze Luckau 111 Punkte Oberschule Ehm Welk Lübbenau (Spreewald) 95 Punkte Comeniusschule Lauchhammer 94 Punkte Ganztagsschule Christian Gotthilf Salzmann Herzberg/Elster 93 Punkte Schulzentrum Dr. Albert Schweitzer Vetschau (Spreewald) 92 Punkte Oberschule Am Wehlenteich Lauchhammer 91 Punkte Johannes-Clajus-Schule Herzberg/Elster 87 Punkte Oberschule Massen Massen-Niederlausitz 80 Punkte Allgemeine Förderschule Marianne Seidel Senftenberg 77 Punkte Robert-Schlesier-Schule Oberschule, Springteichallee 8, Tel.: /22 23, Fax: / Internet: oberschule-calau@t-online.de Schnuppertag in Schüler der 6. Klassen der Grundschulen, Altdöbern und Missen sowie weitere interessierte Schüler sind am Mittwoch, dem von 9.00 bis ca Uhr zum diesjährigen Schnuppertag an der Robert-Schlesier-Oberschule eingeladen. Es ist vorgesehen, das Computerkabinett zu erkunden, in der Töpferei der Schule zu modellieren sowie sportliche Wettkämpfe in der Turnhalle durchzuführen. Während einer Führung durch das Schulgebäude werden alle Schüler die Oberschule kennen lernen. Am Donnerstag, dem , findet für interessierte Eltern von bis Uhr der Tag der offenen Schultür statt. Während eines Rundganges durch das Gebäude gibt es unter anderem Informationen über das Projekt Praxislernen und die Wahlpflichtbereiche ab Klasse 7. Gespräche mit den Fachlehrern bieten den Eltern die Möglichkeit, sich über weitere Angebote der Schule zu informieren. Abschließend findet ein Gesprächsforum mit ehemaligen Schülern unserer Schule über ihren Bildungsweg statt. Hort Kinder wollen mitmachen und sich probieren Arbeitsgemeinschaft Kreativ im er Hort bringt Kindern großen Spaß. Die Arbeitsgemeinschaft Kreativ im er Hort gab kurz vor den Ferien mit einer kleinen Aufführung einen Einblick ihrer Arbeit im ersten Halbjahr. Kinder und Eltern waren begeistert von der Vielfältigkeit und meldeten spontan Interesse für diese AG an. Für die AG-Kinder gab es eine CD zur Erinnerung an ihrer Arbeit. Lampenfieber haben wir Erzieher genauso wie die Kinder, sagte Brigitte Woite vom Hort in, die diese AG Kreativ ins Leben gerufen hat. Denn obwohl nach wenig Vorgaben gearbeitet wird, sollte doch am Ende etwas Tolles dabei heraus kommen - eben etwas Kreatives. Etwa acht bis zwölf Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren beteiligen sich an dieser Arbeitsgemeinschaft. Die Ideen kommen von den Kindern und werden durch die Erzieherinnen dann gelenkt. Kinder sind neugierig und immer auf der Suche sich auszuprobieren. Diese Chance wollen wir ihnen geben, so Brigitte Woite. Dabei geht es nicht nur um kreatives Gestalten, sondern eher um eine Kombination aus Gestaltung, Tanz, Musik, Schauspiel und spontane Ideen. Auch die Kulisse und die Kostüme wurden von den Kindern ausgedacht und selbst gebastelt. Wir haben diese Aufführung hier bewusst nicht `Programm` genannt, weil diese Darbietung nirgends aufgeschrieben steht, es

14 Nr. 2/2011 gibt keine Regie dazu und es ist auch nicht mietbar, erklärte Erzieherin Gabi Naumann die Materie. Besonders erfreut zeigten sich die Kinder, dass ihre Arbeit durch die Media-AG der Grundschule aufgezeichnet wurde. AG-Leiter Enrico Kullick presste die Erlebnisse für die Kinder zur Erinnerung auf eine CD. Mit Spaß und Freude zeigten die Kinder der Kreativ -AG im Hort die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer kleinen Darbietung den anderen Kindern und Eltern. Die anderen Kinder im Hort waren begeistert, was man in der Kreativ -AG alles so machen kann und einige wollen sich nach den Ferien ebenfalls versuchen. Stephan Uhlig (Stu) Vereine und Verbände Mit dem CCC in die heiße Phase der 33. Saison Liebe Närrinnen und Narrhalesen, unser Prinzenpaar seine Tollität Prinz Thomas III. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Marie-Josefine I. hat die ersten Termine im neuen Jahr bereits hinter sich: einmal den Neujahrsempfang des KVL in Cottbus und die Aufzeichnung zu Heut steppt der Adler. Jetzt bereiten wir uns intensiv auf unsere Höhepunkte der 33. Session in vor. Unsere Gruppen trainieren intensiv für die Veranstaltungen im Februar und März. Unser November- Programm haben sie ja sicherlich gesehen, sodass wir traditionell zum Saisonhöhepunkt ein neues Programm bieten werden. Viel Spaß dabei und: - alau!!! Samstag, 19. Februar Großer Straßenumzug durch Um 13 Uhr setzt sich der Carnevalsumzug zum Straßencarneval in in Gang. Neben traditionellen Gruppen und Wagen und Altnau sowie anderer er Vereine werden zur 33. Saison in auch wieder Gastvereine aus der Region mitwirken. Achtung!!! Wer noch Lust und eine pfiffige Idee hat und mitmachen möchte, kann sich noch anmelden unter / oder per unter Vorstand@ccc1978.de. Sonntag, 20. Februar Zampern in Ab 9 Uhr wird ein alter Brauch gepflegt: das Zampern. Vier Kapellen werden mit dem CCC unterwegs sein, für die er an der Haustür ein Ständchen singen und sei mit einem Tänzchen erfreuen. Samstag, 26. Februar Abendveranstaltung Die erste Abendveranstaltung mit dem CCC in der Stadthalle mit Discothek beginnt traditionell um 19:33 Uhr. Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr! Donnerstag, 3. März Weiberfastnacht Achtung! Achtung! Bereits am Morgen strömen Frauen und junge Mädels wieder durch die Stadt und werden den ganzen Tag über mit der scharfen Schere Schlipse sammeln. Zur Abend-Party mit dem CCC ziehen sie dann in die Stadthalle und bekommen natürlich auch ein Extra-Programm für die Frauen!!! Beginn um 19:33 Uhr - Einlass ab 18:30 Uhr! Freitag, 4. März Seniorenfasching Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt organisiert: unser Seniorenfasching in der Stadthalle. Alle Informationen gibt es über den Beirat oder Beginn: 14 Uhr! Samstag, 5. März Kinderfasching Beste Gelegenheit für Kinder und Eltern, auch einmal zu sehen, was wir im er Carneval Verein (CCC) alles so machen... Und wer Gefallen findet - bei uns ist Nachwuchs herzlich willkommen! Trainer und Verantwortliche stehen für Kinder und Eltern zu einem Gespräch bereit. Beginn: 13:30 Uhr -> Eintritt: Frei!!! Samstag, 5. März Abendveranstaltung (Ü 33!!!) Die zweite Abendveranstaltung mit dem CCC in der Stadthalle - im Schatten unseres Geburtstags: Ü 33 -> mit Partyband und Discothek Beginn: 19:33 Uhr. Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr! Sonntag, 6. März Straßenumzug in Cottbus Der Zug der fröhlichen Leute ist der größte Carnevalsumzug in Ostdeutschland - mittlerweile schon die 20. Parade in der Lausitz-Metropole. Start: 13:11 Uhr Und der CCC ist natürlich wieder dabei - diesmal mit ein paar Kalauern im Gepäck!!! Unsere Startnummer wird noch ausgelost. Wir werden sie rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt geben. Montag, 7. März Rosenmontagsball Rosenmontag mit dem CCC in der Stadthalle -> mit Discothek Einlass ist bereits ab 19 Uhr! Die Bestuhlung wird mit der Ausstattung der Stadt erfolgen. Das hat sich im November sehr gut bewährt und ist auch für unsere Gäste bequemer als auf den Bänken. Karten gibt es wie immer bei der R+V-Versicherung Detlef Schneider in der Karl-Marx-Straße oder unter / Noch sind für alle Veranstaltungen ein paar Karten da -> also beeilen Sie sich!!! Weitere Informationen über unseren Verein und Bilder von den Veranstaltungen im November können Sie sehen unter www. ccc1978.de. - alau!!! Der Seniorenbeirat der Stadt informiert Zum Seniorenfasching am 4. März 2011 laden wir alle Seniorinnen und Senioren der Stadt und aller Ortsteile in die Stadthalle recht herzlich ein.

15 Nr. 2/ Die Kapelle Tschierschwitz spielt zu gemütlichem Tanz auf und der CCC präsentiert sein Karnevalsprogramm. Die 33. Session verspricht wieder spannende Darbietungen. Unsere Versorgung (Kaffeetafel, Getränke, und Abendimbiss) ist zum Selbstkostenpreis gesichert. Termin: 4. März 2011 Ort: Stadthalle Beginn: um Uhr Einlass: ab Uhr Karten können zum Preis von 5,00 Euro vorab im Haus der Begegnung oder am am Einlass der Stadthalle erworben werden. Monika Urban Veranstaltungsplan Monat Februar 2011 Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, den Uhr Seniorentreffen vom BSV Montag, den Uhr Seniorensport und Kaffeenachmittag Dienstag, den Uhr Bastel-, Spiele- und Kaffeenachmittag Donnerstag, den Uhr Video- und Kaffeenachmittag Montag, den Uhr Seniorensport und Kaffeenachmittag Dienstag, den Uhr Kaffeenachmittag mit einer Kochvorführung Fettarmes Essen Donnerstag, den Uhr Kaffeenachmittag mit Quarkkeulchen essen Montag, den Uhr Seniorensport und Kaffeenachmittag mit einem Vortrag des Pflegestützpunktes Senftenberg Dienstag, den Uhr Spiele- und Kaffeenachmittag Mittwoch, den Uhr Faschingstanzveranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte Montag, den Uhr Seniorensport und Kaffeenachmittag mit Plinse essen Dienstag, den Uhr Bastel-, Spiele- und Kaffeenachmittag Mittwoch, den Uhr Geburtstag des Monats für die Monate Januar und Februar Donnerstag, den Uhr Spaziergang in das Eiscafé Krause Freitag, den Uhr Seniorenfasching in der Stadthalle Bitte anmelden! Öffnungszeiten Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Seniorenbegegnungsstätte Straße der Jugend Tel / Änderungen für Februar vorbehalten! In der Seniorenbegegnungsstätte sind Sie recht herzlich willkommen! Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit uns etwas zu unternehmen, zu basteln oder auch nur zu reden! Als mit Schweineborsten Schuhe genäht wurden Geschichtsdokumentation mit Schuhmacher Günter Wunderlich gefilmt Eine Wanduhr schlägt, ein Schuster hämmert gerade einen Absatz fest und fragt: Warum haben die er immer ihre Absätze schief? - Weil auch in die Erde rund ist!. Mit dieser Szene beginnt ein kleiner geschichtlicher Dokumentarfilm über das er Schuhmacherhandwerk mit Schuhmacher Günter Wunderlich, der kürzlich in der Seniorenpflege»Am Mädchenbrunnen«erstmals gezeigt wurde. - die alte Schusterstadt, die in ihrer Blütezeit drei Schuhfabriken hatte und in der mehr als 140 Schuhmachermeister und 70 Gesellen von diesem Handwerk gelebt haben, hat heute keinen Schuster mehr. Fast keinen. Immerhin sind rege Aktivitäten im Gange, das Schuhmacherhandwerk nicht nur im Heimatmuseum am Leben zu erhalten. Mit der Figur des Schusterjungen wirbt die Stadt ganz aktiv auf Messen und Stadtführungen mit ihrer Geschichte. Damit auch die jüngere Generation etwas von der Schuhmachertradition übernehmen kann, wurde jetzt vom Heimatverein mit dem letzten er Schuhmacher Günter Wunderlich ein Film gedreht. In gut 40 Minuten erklärt er die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen mit ihren Funktionen und hat auch immer einen Kalauer auf Lager.»Schuster stimmt eigentlich nicht, ich bin noch ein Schuhmacher. Mein Meisterstück ist heute im Heimatmuseum ausgestellt«, sagt der 80-jährige und erzählt den Besuchern und Gästen von seiner Meisterprüfung, als sei sie erst letzte Woche gewesen. Die Prüfung war im Jahr Drei Tage hatte er damals für die Fertigung Zeit, vom Abdruck nehmen und Vermessen bis zum Blankputzen.»Die Meisterprüfung habe ich bei Herrn Schwarz in der Schlossstraße gemacht. Er war damals Obermeister der Schuhmacher«, erinnert sich Günter Wunderlich genau. Die Idee, einen Film über das Schuhmacherhandwerk zu machen, hatte ursprünglich Rainer Uhlherr.»Ich fand die kleine Werkstatt schon immer faszinierend. Und vor allem kann uns ein Meister vom Fach auch noch genau erklären, wie die Werkzeuge heißen und wozu sie verwendet wurden. Das ist so wichtig, dass wir für spätere Generationen diese Geschichte am Leben halten«, sagt Rainer Uhlherr und fügt hinzu:»ich wusste zum Beispiel vorher auch nicht, dass die Schuhe mit Schweineborsten genäht wurden.«dieses Thema beschäftigte alle sehr, denn Günter Wunderlich konnte die Arbeitsgänge gut beschreiben, wenn der Hanffaden in Pech getaucht, das Leder vorgestochen und dann mit Schweineborsten als Nähnadel vernäht wurden. Um seine Idee verwirklichen zu können, nahm er Kontakt zu Matthias Nerenz vom Heimatverein auf. Mit entsprechender Technik konnten beide das Filmprojekt verwirklichen.»das war mein erster Film dieser Art. Rainer Uhlherr hat das Geschehen moderiert, und ich habe gedreht und den Film dann nachbearbeitet und geschnitten«, sagte Matthias Nerenz.»Wir haben ja den Günter Wunderlich damit ein bisschen überrumpelt, aber es ist

16 Nr. 2/2011

17 Nr. 2/ schön, dass wir es gemacht haben.«das Projekt fand nun einen Abschluss, und Matthias Nerenz bedankte sich im Namen aller Beteiligten beim letzten er Schuhmachermeister Günter Wunderlich. Matthias Nerenz vom Heimatverein bedankt sich bei Schuhmacher Günter Wunderlich Preisgekrönte Englische Kröpfer gurrten in Bundesdeutsche Züchterprominenz traf sich zur Hauptsonderschau. Gleich zum Jahresbeginn präsentierten die Zuchtfreunde des er Kleintierzuchtvereins (KTZV) am Wochenende ein ganz besonders Highlight: zur Bundeshauptsonderschau der Englischen Groß- und Zwergkröpfer traf sich die gesamte Züchterprominenz aus Deutschland und Österreich in. Mehr als 50 Spitzenzüchter präsentierten ihre prächtigsten Tiere auf der bedeutendsten Ausstellung des Jahres für den Club der Züchter Englischer Groß- und Zwergkröpfer. So wurden insgesamt 690 Tauben dieser Rasse in 20 verschiedenen Farbschlägen in der er Ernst-Mähler-Halle in Altnau ausgestellt. Hier wurden die Deutschen Meisterschaften vergeben, sagte der Bundesvorsitzende Gerd Voß aus Oelde (Westfalen). Er zeigte sich sehr beeindruckt von den Rahmenbedingungen, die sich den Züchtern in boten. Ich wusste nicht, was uns hier erwartet, aber die Züchter sind begeistert. Die Halle ist ausgesprochen gut geeignet, sehr lichtfreundlich, die Käfige sind einreihig und für die Tiere wurden klimatisch nahezu optimale Bedingungen geschaffen. Hier steckt ein ganz aktiver und professionell arbeitender Verein dahinter. Wirklich Klasse! Und Bundeszuchtwart Reinhard Nawrotzky aus Irsee/Allgäu (Bayern) bestätigte: Die er sind so agil, die lesen uns jeden Wunsch von den Lippen ab. Diesen Eindruck bekräftigten auch die Züchter, wie Walter Hüttner aus Seebergen bei Gotha. Die Tiere haben Ruhe, viel Licht und die ganze Atmosphäre hier in ist ausgesprochen warmherzig, sagte der Thüringer, der als einziger Züchter in Deutschland die Englischen Großkröpfer im Farbenschlag gelbfahl züchtet. 690 Tauben sorgten durch die verschiedenen Größen und Farbschläge doch für eine bunte Vielfalt, die sowohl vom Fachpublikum als auch von vielen interessierten Besuchern bestaunt wurden. Außerdem gab es noch rund 150 Tauben in der Verkaufsabteilung. Die sehen beinahe alle gleich aus und trotzdem ist eine schöner als die andere, stelle Heidrun Giedow fest, die mit ihrem Enkel Yannek regelmäßig die Ausstellungen in besucht. Es ist immer wieder eine Augenweide und für die Kinder schön anzusehen, meinte die erin weiter. Aus dem hessischen Mühlheim bei Offenbach kam Günter Knüttel angereist: Uns Züchtern ist es wichtig, dass wir uns untereinander verständigen. Auf einer solchen Schau kommen alle zusammen, man kann sich austauschen und fachsimpeln. Das ist ganz wichtig., sagte der Hesse. Aber auch Zuchtfreunde aus der Region stellten in aus. Und dabei keine Unbekannten. Rudi Peisker aus Golßen oder Hufschmied Bernd Klinkmüller aus Raddusch gehören in der Lausitz ebenfalls zu den Spitzenzüchtern. Wir waren ganz gut dabei, auch wenn diesmal kein vorzüglich herauskam, sagte Bernd Klinkmüller. Dieses begehrte Prädikat gewann dafür Hartmut Buchler aus Bischdorf und Vorsitzender des KTZV. Für seine gelbgeherzte Großkröpfer-Täubin erhielt er 97 Punkte und stellte damit eines der herausragenden Tiere der Ausstellung. Insgesamt wurde 21-mal das seltene Höchstprädikat vorzüglich vergeben. Club-Sieger und damit Deutscher Meister 2010/11 wurden Lars Nitzschke aus Kleinbadegast bei Köthen (Anhalt) bei den Zwergkröpfern sowie Dieter Zimmermann aus Kelheim an der Donau (Bayern) be iden Großkröpfern. Der bundesdeutsche Zuchtwart, Reinhard Nawrotzky war besonders von der hohen Zuchtqualität beeindruckt: 21 Tiere mit dem Höchstprädikat vorzüglich - das ist ein sehr gutes Ergebnis, zumal die Messlatte hier erst recht sehr hoch liegt. Besonders bei den Großkröpfern ist die Zuchtqualität weiter steigend. Das freut uns natürlich sehr. Dass die Zuchtfreunde des KTZV professionell arbeiten, ist inzwischen bundesweit bekannt. Es macht uns schon stolz, wenn die bedeutendsten Züchter zu uns nach kommen. Das motiviert uns besonders. Und auch für unsere Stadt sind solche Ausstellungen und Schauen ein gutes Markenzeichen. Bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau und während der Ausstellung packen bei uns im Verein alle mit an., gab der er Vorsitzende Hartmut Buchler das Lob an die Vereinsmitglieder weiter. Die nächste Schau dieses Clubs findet in der Saison 2011/2012 in Dachau (Bayern) statt und die Jubiläumsschau zum 100-jährigen Club-Jubiläum 2012/2013 wurde nach Buchfeld (Thüringen) vergeben. Stephan Uhlig (stu) Komm, zeig Dich, sagt Zuchtkoryphäe Franz Schuster (links mit Brille) aus St. Pölten in Österreich. Gemeinsam mit Bundeszuchtwart Reinhard Nawrotzky (r.) legte er strenge Maßstäbe bei der Bewertung an und konsultiere sich mit den jüngeren Kollegen Hintergrund: Die Englischen Kröpfer ist die einzige Taubenrasse, die es als Zwergkröpfer und als Großkröpfer gibt. Sie sind recht resistent und aufgrund ihrer leichten Ansprechbarkeit bei Züchtern sehr beliebt. Ihre elegante aufgerichtete Haltung, der kompakte Körper mit harmonisch zum Körper passendem Kropf und ruhig verlaufen-

18 Nr. 2/2011 den Körperlinien sind die besonderen Merkmale der Englischen Kröpfer. Hinzu kommt ihr lebhaftes Temperament mit der Gabe der... zur Schaustellung. Die Rasse wurde etwa Mitte des 19. Jahrhunderts aus England nach Deutschland eingeführt und ist im gesamten Bundesgebiet verbreitet. Der Club der Englischen Groß- und Zwergkröpfer gründete sich im Jahr Neu: Der Papageienstammtisch in Exoten, Ziervögel und Papageien stehen im Mittelpunkt des Papageienstammtisch in, der am 25. Februar 2011 um 19 Uhr im Gasthaus Stammklause Kossack in der Otto- Nuschke-Straße 76 zusammenkommt. Im Mittelpunkt steht das Fachsimpeln mit interessierten Züchtern und Haltern: - Erfahrungsaustausch über Haltung und Zucht - Suche/Angebote von Zucht- und Nachzuchttieren - Unterstützung nicht organisierter Züchter - bei Interesse Fachvorträge und Reiseberichte Auch neugierige Freunde exotischer Vögel sind herzlich willkommen. Der Papageienstammtisch in findet jeweils Freitag 19 Uhr an nachfolgenden Terminen statt: 22. April 24. Juni 26. August 28. Oktober 9. Dezember Interessenten und Züchter können Rückfragen richten an: Frank Richter (01 74/ ) Tischtennis. Am Dienstag, dem 15. Februar 2011, heißt es wieder Aufgepasst - und mitgemacht! bei den 28. Tischtennis- Mini-Meisterschaften für kleine Leute. Gesucht werden ab Uhr in der Stadthalle in der Lindenstraße die Mini-Meisterin und der Mini-Meister der Stadt. Mitzubringen sind Sportsachen (Turnschuhe!), ein TT-Schläger (wenn vorhanden) sowie Spaß und Freude am Spiel. Die TT-Mini-Meisterschaften sind ein bundesweit ausgetragener Breiten- und Schulsportwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre. Er wird in drei Altersklassen ausgetragen: Mädchen und Jungen mit 11/12 Jahren, Mädchen und Jungen mit 9/10 Jahren und die Gruppe der Tischtennis- Eleven, also Mädchen und Jungen mit 8 Jahren und jünger. Die jüngste Altersgruppe trägt den Wettbewerb bis zum Kreisfinale aus, bei den beiden anderen Altersklassen folgt nach dem Kreisfinale der Regionalentscheid Lausitz und natürlich das Brandenburger Landesfinale, zu dem sich in jedem Jahr er Kinder qualifizieren konnten und auch erfolgreich abschnitten. Basis für diese Veranstaltungsserie ist das gemeinsame Engagement der er Grundschule sowie des Schulhortes und der Abt. Tischtennis der SV, die das Turnier organisiert. Als Schirmherr begleitet die Spreewaldbank e. G. traditionell diesen Wettbewerb und unterstützt die Kinder großzügig mit Sachpreisen. In finden die TT-Mini-Meisterschaften bereits zum 18. Mal statt. Der große OSL-Kreisentscheid wird in diesem Jahr erneut wieder in stattfinden. Stephan Uhlig (stu) Trauben hingen in Eberswalde zu hoch Keine Medaille für die er TT-Damen bei Landestitelkämpfen Eberswalde. Für die Lausitzer Tischtennis-Damen hingen die Trauben bei den Brandenburger Einzelmeisterschaften in Eberswalde einfach zu hoch. Weder die Lausitzer Meisterin Andrea Richter (Blau-Weiß Vetschau) noch die er Damen konnten in die Phalanx der Oberliga-Vereine eingreifen und eine Medaille gewinnen. Trotzdem gab es auch Achtungserfolge. Im Damen-Einzel mussten unsere drei Vertreterinnen bereits nach der Vorrunde die Segel streichen. Für Madlen Hagedorn (SV ) gab es durchaus eine Chance auf das Erreichen des Achtelfinals. Sie gewann das Auftaktmatch gegen Wenke Dietz (Hellas Nauen) mit 3 : 1 Sätzen, unterlag aber dann der Gruppenfavoritin aus Prenzlau. Im Schlüsselspiel gegen ihre Kontrahentin aus Eggerdorf war Madlen zwar die aktivere Spielerin, rannte sich aber immer wieder am sicheren Blockspiel fest und unterlag letztlich mit 1 : 3 Sätzen. Für eine dicke Überraschung sorgte hingegen die erst 14-jährige Jeany Krüger (SV ), die gegen die Oberliga-Spielerin Gabriele Lindner (TTC Finow-GEWO) mit 3 : 2 Sätzen gewinnen konnte. Aber gegen die beiden anderen Kontrahentinnen aus Fürstenwalde und Geltow war das Energiebündel leider nicht erfolgreich. Auch die Damen-Doppel waren nicht von Erfolg gekrönt. Madlen Hagedorn Antje Bartels (/Cottbus) unterlagen gleich den neuen Meisterinnen Christin Reiß/Anna Schatz vom ESV Prenzlau äußerst knapp mit 9 : 11 im Entscheidungssatz. Die Paarung Andrea Richter/Jeany Krüger (Vetschau/) setzte sich zwar zunächst gegen ein Duo von Hellas Nauen durch, unterlag dann aber im Viertelfinale den späteren Vize-Meistern Anka Mutke/ Katrin Dornemann (Granssee/TTC Finow-GEWO). Stephan Uhlig (Stu) sucht die neuen Tischtennis-Mini- Meister 2011 Tolle Preise warten/osl-kreisentscheid wird in ausgespielt

19 Nr. 2/ Neujahrstreffen in Dürrwald s Schmiede in Groß Mehßow Unser Gastwirt Lutz Kasprick und sein Nachbar Siegfried Dürrwald, Besitzer der Schmiede, hatten die Idee, ein Neujahrstreffen in der Schmiede für die Mehßower zu organisieren. Der Erlös aus dem Verkauf von Bratwurst, Bier und Glühwein sollte für einen guten Zweck gespendet werden. In Groß Mehßow gab es 2010 im Juni ein tragisches Schicksal. Ein junger Mehßower, David Wolfram, sprang so unglücklich in den Dorfteich, dass er seitdem gelähmt ist. Um ihm zu helfen, sollte der Erlös für David gespendet werden. David und Christin Kasprick wohnen seit dem Sommer 2009 bei Christins Eltern in Groß Mehßow. Dort wollen sie auch weiter wohnen bleiben, wenn David aus der Reha-Klinik entlassen wird. Um dies zu ermöglichen, bauen Karola und Gerd Kasprick das Wohnhaus behindertengerecht um. An alle Haushalte in Klein und Groß Mehßow wurde diese Einladung verteilt: Am findet ab 15 Uhr ein Neujahrstreffen in Dürrwald s Schmiede in Groß Mehßow statt. In dieser urgemütlichen Atmosphäre werden Glühwein, Bier und Bratwurst angeboten. Mit dem Erlös aus dieser Aktion möchten wir dem David helfen, damit er sich nach seinem Schicksalsschlag in Groß Mehßow wieder wohlfühlen kann. Nun war der Tag gekommen. Der Grill und das Schmiedefeuer wurden angezündet, der Glühwein war heiß und die Gäste kamen zahlreich. Es wurden reichlich Getränke und Bratwürste verkauft und viele gaben extra etwas mehr in die Spendenbüchse. Bernd Kasprick von Kaspricks Mobilmarkt hat selbst einen Kalender für seine Kunden mit Bildern aus der Region für das Jahr 2011 gestaltet. Zum Neujahrstreffen hat er zusätzlich welche angefertigt und diese den Gästen zum Verkauf angeboten. Sie wurden alle verkauft und der Erlös ging ebenfalls mit in die Spendenbüchse. Das Fazit dieses Treffens: Es war eine gelungene Veranstaltung, denn es kamen über 60 Gäste und diese spendeten für David eine Summe von fast 700 EUR. Christin, David und deren Eltern sowie die Organisatoren waren von der Teilnahme und der Spendenbereitschaft der Mehßower tief beeindruckt und berührt. In einem Schreiben an alle Mehßower haben sich David und Christin bei allen für die moralische und materielle Hilfe bedankt. David informierte, dass er die Spende für die Zuzahlung zu seinem Rollstuhl verwenden wird. Diese Aktion zeigt wieder einmal, dass die dörfliche Gemeinschaft für die Mehßower wichtig ist und dass die Mehßower bereit sind, Gutes zu tun. Termine für Spieleabend im Gasthof Zampern in Groß-Mehßow Eierkuchenessen in Groß-Mehßow Zampern in Klein-Mehßow Eierkuchenessen in Klein-Mehßow Frauentagsfeier Arbeitseinsatz zum Frühjahrsputz Osterfeuer Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Groß-Mehßow Maibaumaufstellen in Klein-Mehßow Radtour der Mehßower Frauen Frühschoppen mit Blasmusik im Gasthof Ausflug mit Belitz-Reisen Jahreshauptversammlung vom Landverein Mehßow e. V Rast zur Himmelfahrt im Gasthof Kasprick Kinderfest House im Park in Groß-Mehßow Arbeitseinsatz vor dem Dorffest House im Park zum Dorffest Dorffest in Groß-Mehßow mit Festgottesdienst Dankeschön-Veranstaltung Tag des offenen Denkmals im Gutshaus + Chroniklesung in der Kirche Jahre Landverein +Wahlversammlung Halloween-Fest mit Umzug Schlachtefest im Gasthof Kasprick Adventsbasteln für Alle Weihnachtsfeier vom Landverein Rentner-Weihnachtsfeier Silvesterfeier vom Landverein organisiert - Rentner-Kaffeenachmittag einmal im Monat Termin wird kurzfristig bekannt gegeben - Der Handarbeitsnachmittag findet alle 14 Tage freitags statt beginnend /04.02./... usw. - Feuerwehrversammlung ist jeden 2. Freitag im Monat vom Wetter abhängig im Feuerwehrdepot oder im Gasthof. Veranstalter und Organisatoren sind: Landverein Mehßow e. V. Feuerwehr Groß- und Klein-Mehßow Jagdgenossenschaft Groß-Mehßow Gasthof Kasprick Gemeindekirchenrat Groß-Mehßow Änderungen vorbehalten ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

20 Nr. 2/2011 Am vergangenen Samstag, dem , fanden nun die Landestitelkämpfe der Bogenschützen in Schwedt statt. Natürlich waren auch die Missener Schützen vor Ort, nachdem sie noch eine Woche vorher erfolgreich beim Lübbenauer Spreewaldpokal teilnahmen. In ihren jeweiligen Alters- und Bogenklassen belegten dort Gisela Jackisch, Jens Lingel, Gerd Elsigk, Juliane Lingel, Alexander Hahn sowie Jonas Heitzmann erste Plätze und konnten so motiviert nach Schwedt aufbrechen. Leider erkrankten mit Juliane und Alexander 2 Titelhoffnungen. Somit fuhr eine dezimierte Delegation zur Landesmeisterschaft, welche in 3 Gruppen ausgetragen wurde. Am Morgen schossen die Kinder und Jugendlichen auf 2 x 18 Metern jeweils 30 Pfeile. Am Ende errang Jonas Heitzmann in der U12 männlich Recurve den Landesmeistertitel. Paul Benack und Lucas Olitzsch belegten in der U14 Recurve zwar keine Podiumsplätze (4. und 6.), erzielten Zwei Landesmeister der Bogenschützen kommen aus Missen aber dennoch teils hervorragende Ergebnisse. Besonders Paul, der erst seit November 2010 aktiver Bogenschütze ist und seine erste LM erlebte, konnte stolz auf sein Ergebnis sein. Am Mittag dann waren die Recurve-Schützen dran. Uwe Kunze, Martin Witt und Jens Lingel vertraten dabei die Missener Farben. Bei einem sehr stark besetzten Starterfeld zeigten zumindest Uwe und Martin sehr gute Leistungen und errangen persönliche Bestleistungen. Obwohl dennoch keine Podiumsplätze heraussprangen, waren beide mit sich zufrieden. Einzig der Missener Chef kam überhaupt nicht zurecht und belegte nur den 8. Platz. Gruppenbild oben links: (hinten v. l. n. r.) Uwe Kunze, Gisela Jackisch, Jens Lingel, Gerd Elsigk, Jörg Köhler, Martin Witt - (vorn v. l. n. r.) Lucas Olitzsch, Juliane Lingel, Alexander Hahn, Jonas Heitzmann Schützenbild oben rechts: (v. l. n. r.) Uwe (links), Gerd (2. v. l.), Alexander (3. v. l.), Lucas (rechts) Schützenbild unten links: Paul (links), Lucas (2. v. l.), Jonas (rechts) Gruppenbild unten rechts: (hinten v. l. n. r.) Uwe Kunze, Gisela Jackisch, Martin Witt, Jens Lingel, - (vorn v. l. n. r.) Lucas Olitzsch, Jonas Heitzmann, Paul Benack Am späten Nachmittag waren dann die Bögen ohne Visier dran. Hier startete auch Gisela Jackisch und erstaunte am Ende sogar ihren Trainer. Gisela wurde Landesmeisterin und schoss dabei einen neuen BBSV (Brandenburger Bogensportverband)-rekord! Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten! Im März finden dann in Döbeln die Deutschen Meisterschaften statt. Auch aus den Missener Reihen werden ein paar Schützen erstmals teilnehmen! Hierfür wünschen wir Alles ins Gold und bestmögliche Platzierungen! Jens Lingel PURE-Gesundheit e. V. - Prävention & Rehabilitation - Drebkau - Spremberg - Großräschen - - Schwarzheide Karl-Marx-Straße 127, Neues Jahr - Neue Kurse Prävention bedeutet Vorbeugung! Präventionssportangebote richten sich an alle, die aktiv zur Erhaltung der Gesundheit beitragen wollen. Sanfte Bewegungsangebote unter fachlicher Leitung tun gut und beugen Erkrankungen am Herz-/Kreislaufsystem, sowie am Bewegungsapparat vor. Besonders wichtig ist dabei ein regelmäßiges Training, welches optimal auf den Menschen abgestimmt wurde. -> Bewegung und Ernährung -> Herz-Kreislauftraining -> Rückenschule -> Yoga Kurse beginnen ab Februar jetzt anmelden! - Jede Krankenkasse hat die Möglichkeit, Bewegungsangebote mit bis zu 100 % zu bezuschussen. Informieren Sie sich! Interessenten melden sich bitte unter der Servicenummer / !!! Rücken Sie dem Winterspeck zu Leibe!!! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Harald Schulz berät Sie gern. Funk: 01 71/ Fax: /30 09 harald.schulz@wittich-herzberg.de

21 Nr. 2/ PRO ARS Lausitz e. V. Rechtsanwälte Grehn, Weiß, Schubert & Kollegen Steindamm Senftenberg Neuer Verein fördert bildende Kunst Im November des vergangenen Jahres haben kunstinteressierte Bürger unseres Landkreises einen Kunstverein gegründet, der den Namen PRO ARS Lausitz trägt und der seinen Sitz in Senftenberg hat. Der Zweck dieses Vereins ist die Förderung der Kunst und Kultur. Er versteht sich vor allem als Fürsprecher, Förderer und Unterstützer der Bildenden Kunst und der Künstler, die sich ihr verschrieben haben. Die große Bedeutung dieses Genres für das Leben der Menschen in unserem Kreis, für die Bildung und Erholung, für die Erziehung der Kinder und Jugendlichen, aber auch als weicher Standortfaktor für die Wirtschaft, ist unbestritten. Ein Vergleich der Situation der Bildenden Kunst und der Künstler im OSL-Kreis mit anderen Kreisen im Land Brandenburg weist Unterschiede auf. So funktioniert die Förderung der Kunstszene, die Zusammenarbeit der entsprechenden Einrichtungen und Netzwerke noch lange nicht so gut wie in Nachbarkreisen. Diese Situation zu verbessern, ist eine der Aufgaben, die sich der Verein mit dem oben genannten Zweck gestellt hat. Der Verein ist selbstlos tätig. Er will die Kräfte auf den Gebieten der Kunst und Kultur, vor allem der Bildenden Kunst, bündeln, das Miteinander stärken, Fördermittel und Spenden akquirieren, künstlerische Projekte wie Ausstellungen, Aktionen und Pleinairs unterstützen, Publikationen vorbereiten, junge Künstler fördern und zur künstlerischen Bildung der Kinder und Jugendlichen beitragen. Der Verein wirbt für die Lösung der selbstgestellten Aufgaben, um die Mitwirkung interessierter Bürger, Organisationen und Unternehmen und um finanzielle Unterstützung. Leisten Sie mit uns einen Beitrag, um der Kultur in der Klemme (LR 10. Januar 2011) in unserem Kreis Erleichterung zu verschaffen. Wenn auch Kunst nicht das Brot des Lebens ist, so ist sie doch der Wein des Lebens und auf einen Schluck davon sollten weder wir noch die nachfolgenden Generationen verzichten. Sitz des Vereins: PRO ARS Lausitz e. V. Rechtsanwälte Grehn, Weiß, Schubert & Kollegen Steindamm Senftenberg isabell-fritsche@web.de Verbindung: Kto: BLZ: , Spk. Niederlausitz Schulungen für Privatwaldbesitzer Am 25. und 26. Februar 2011 veranstaltet die Waldbauernschule Brandenburg e. V. im Großraum Baruth/Golßen eine Weiterbildung für Waldbesitzer und -besitzerinnen. Schulungsthemen sind Forstrecht, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Betriebswirtschaft: Förderung, Holzernte, Forsttechnik, Arbeitsschutz sowie Waldbau Douglasie. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Wald-Exkursion zu praktischen Fragen. Alle interessierten Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 30 EUR erhoben. Die Schulungen finden am von 16:00-19:30 Uhr sowie am von 8:30-15:30 Uhr im Gasthof Reuner, Hüttenweg 18 in Baruth OT Glashütte statt. Da die Veranstaltung nur bei mindestens 8 Teilnehmern durchgeführt werden kann, wird um vorherige Anmeldung gebeten, per Telefon unter 0 33/ , per waldbauern@t-online.de oder in Ihrer zuständigen Oberförsterei. Bürgersprechstunden der Parteien Die Bürgersprechstunden der Parteien finden zu folgenden Terminen statt: CDU: Donnerstag, , von bis Uhr im Haus der Begegnungen, Straße der Jugend 22, SPD: Mittwoch, , von bis Uhr im Haus der Begegnungen, Straße der Jugend 22, DIE LINKE Montag, , von bis Uhr und Donnerstag, , von bis Uhr, Bürgerbüro Töpferstraße, Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Historisches Die Herkunft des Kalauers Manuskript Fritz Jänchen (Teil 1) Der Name der kleinen Stadt in der Niederlausitz ist durch die Kalauer Witze über das ganze deutsche Sprachgebiet verbreitet. Hängen diese Kalauer nun wirklich mit zusammen, haben die Kalauer etwa in ihren Ausgangspunkt genommen? Diese Frage sicherer als bisher zu beantworten, soll die folgende Analyse dienen. Was ist überhaupt ein Kalauer? Der Ausdruck Kalauer bezeichnet eine genau zu bestimmende Art Witze, nämlich doppelsinnige Wortwitze oder Wortspiele. Die der deutschen wie anderen Sprachen eigentümliche Beschaffenheit, dass dasselbe gleichlautende Wort zwei grundverschiedene Bedeutungen hat (z. B. Bauer, Tor usw.), ist verständlicherweise schon früh von witzigen Leuten erkannt und für harmlose Scherze nutzbar gemacht worden. Wir werden daher schwerlich je feststellen können, wann solche Kalauer zum ersten Male hervorgetreten sind. Schon bei den Dichtern der Antike, bei Aristophanes und Plautus, später bei Rabelais und Fischart, bei Shakespeare, Abraham a Santa Clara, Voltaire, Heine und vielen anderen kommen solche mehr oder minder geistreichen Wortspiele vor. Besonders die großen Satiriker der Weltliteratur benutzen sie also. Die Güte dieser Witze ist natürlich sehr verschieden. Im Allgemeinen haben die Kalauer kein sehr hohes Niveau. Ja, man spricht meist von Kalauern als von schlechten, billigen oder faden Witzen, wobei schlecht nicht etwas Zweideutiges, Unanständiges, sondern wenig Geistvolles bedeutet. Sie zehren eben von einer ganz bestimmten Pointe, deren Technik immer die gleiche ist. Oft pflegen wir die Kalauer wegen ihrer geistigen Anspruchslosigkeit mit dem Ausruf Au! zu begleiten. Sind wir uns also über die Wesensart eines Kalauers seit Langem völlig im klaren, und können wir demgemäß sofort eindeutig angeben, ob ein Witz ein Kalauer ist oder nicht, so beginnt jedoch die Schwierigkeit, wenn die Herkunft der Bezeichnung Kalauer nachgewiesen werden soll. Es sind bisher eine ganze Reihe von Erklärungsversuchen aufgetaucht. Die landläufige Meinung ist immer noch die, dass Kalauer von französisch calembour - Wortspiel käme. Nun bezeichnet calembour im Französischen tatsächlich genau dasselbe, was wir unter einem Kalauer verstehen. Aber das sagt für den sprachlichen Zusammenhang von Kalauer und calembour noch gar nichts. Die Wortgeschichte des Ausdrucks calembour weist vielmehr eine ähnliche Entwicklung auf wie im Deutschen die der Bezeichnung Flausen - Vorspielungen aus Flaus - Wollenrock. Dass calembour sich auf den Pfaffen von Kalenberg, eine Wiener Schwanksammlung des 15. Jahrhunderts beziehe, hat Wackernagel behauptet, braucht aber hier nicht untersucht zu werden. Von dem übermütigen Pfaffen von Kalenberg ist irrigerweise aber auch der Name Kalauer abgeleitet worden, so zuerst in

22 Nr. 2/2011 Nehrys Citatenschatz von Völlig verfehlt ist gleichfalls die Ableitung von verkalen - verhehlen, die der als Phantast bekannte Wiener Privatgelehrte Guido von List (1911) gegeben hat. Ein derartiges Wort verkalen gibt oder gab es gar nicht. Schließlich hat Otto Lindekam im Cottbuser Anzeiger vom 30. August 1925 versucht, die Herkunft der Bezeichnung Kalauer von dem er Stadtkind Hans Naboth abzuleiten, der Hofnarr der Kurfürstin Anna von Sachsen (verst. 1585) gewesen ist. Dessen Witze sollen mit Anspielung auf seinen Geburtsort schon von den Zeitgenossen als Kalauer bezeichnet worden sein, aus nahe liegenden Gründen besonders in den sächsischen Ländern. So annehmbar diese Vermutung an sich klingt, steht ihr doch entgegen, dass das Wort Kalauer als Witzbezeichnung in jener Frühzeit und noch Jahrhunderte später völlig unbekannt ist. Wenn Lindekam in leider nicht nachgewiesenen schriftlichen Quellen, die von Naboth reden, den Ausdruck Calawer gefunden haben will, dann ist damit einfach er Naboth gemeint, wie man heute noch einen Menschen eben einen er nennt. Fortsetzung folgt. Bereitschaftsdienste IMPRESSUM er Stadtnachrichten Die er Stadtnachrichten erscheinen monatlich und werden an alle Haushalte kostenlos verteilt. - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Telefon: 01 71/ Außerhalb des Verbreitungsgebietes können die er Stadtnachrichten zum Abopreis von 26,38 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versand über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Amtsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Der diensthabende Arzt ist unter der einheitlichen Telefonnummer zu erreichen. Die Bereitschaftszeiten sind unverändert: Montag, Dienstag, Donnerstag: bis 7.00 Uhr Mittwoch, Freitag: bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag: 7.00 bis 7.00 Uhr gesetzliche Feiertage, und bis 7.00 Uhr Zu den anderen Tageszeiten wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt. In lebensbedrohlichen Fällen erreichen Sie auch weiterhin den Rettungsdienst unter der Nummer 112. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: ******************** Wohn- und Baugesellschaft mbh Bereitschaftstelefon: 01 71/ Montag und Mittwoch Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Freitag bis Montag Uhr ******************** tss GmbH Filiale Neu: Telecolumbus 08 00/ ******************** Wasser- und Abwasserzweckverband Sitz Lübbenau Bereitschaftsdienst: Tel.-Nr.: 01 70/ ******************** Notdienst für Augenoptik und Hörgeräteakustik Sonnabend von Uhr Siegfried Kossack, Augenoptikermeister Schloßstraße Tel.-Nr.: /22 20 Unter haben Sie die Möglichkeit unsere neuen Internetseiten zu erkunden. Viele Online-Funktionen und Informationen stehen für Sie bereit. Gehen Sie jetzt online!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf diese Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Landkreis Oberhavel Satzung des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Der Kreistag des Landkreises Oberhavel hat aufgrund der 3

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9 Inhalt Einleitung................................ 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag....... 9 Erste Woche............................. 13 1. Tag Wichtiger als alles andere............. 15 2. Tag

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2012

Mehr

Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke

Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke Page 1 of 8 Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke Gregor-Ness, Martina 9.639 Heinze, Siegurd 19.060 Wahlbeteiligung:,2% Wahlberechtigte Wähler /-innen Gültige Stimmen Endergebnis

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr Klasse 7 und 8 Wahlen zum ersten Schulhalbjahr 2017/2018 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951 Mein Leben mit Gisela Brodt 1950 1954 Auf einer Tanzveranstaltung anlässlich der Ostheimer Kirmes im September 1950 lernte ich die damals 16-jährige Gisela Brodt kennen und verliebte mich in sie. Ihr schön

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr