Schnecken unsere Freunde und die Gegenspieler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnecken unsere Freunde und die Gegenspieler"

Transkript

1 Schnecken unsere Freunde und die Gegenspieler Klaus-Dieter Kerpa Münster Fachberater der Firma W. Neudorff GmbH KG Einleitung Der Titel des Beitrages mag manchen Gartenfreund zum Kopfschütteln verleiten. Dem Verfasser ging es da zunächst nicht anders. Welch kühne Behauptung steckt in dem Satz Schnecken unsere Freunde. Richtiger müsste es heißen Schnecken, der Schrecken aller Gärtner ; zumal sich Schnecken auch viel besser auf Schrecken reimt. Schließlich sind Schnecken für die meisten Gartenfreunde Tiere, die zu den schlimmsten Gartenschädlingen gehören. Selbst mancher sonst noch so besonnene Biogärtner verliert leicht die Contenance, wenn die schleimigen Gesellen in die Kulturen einfallen und in einer Nacht das Beet mit den zarten Salatpflänzchen kahlfressen. Wer sich jedoch mit dem Thema Schnecken etwas intensiver beschäftigt wird, schnell feststellen, dass man diesen Tieren Unrecht tut, wenn man sie durchweg nur als eklige, schleimige Schädlinge betrachtet. So soll dieser Vortrag die allgemein sehr negativen Urteile über die Schnecken relativieren und dabei informieren über Schneckenarten, die Biologie der Schnecken, natürlichen Gegenspieler, Bekämpfungsmaßnahmen.

2 Schnecken,- unsere Freunde, Schneckenarten, über die Biologie der Schnecken, - über natürliche Gegenspieler, und über Bekämpfungsmaßnahmen und die Gegenspieler Schnecken, das reimt sich auf Schrecken! Schnecken unsere Freunde? Alles Ansichtssache!

3 Die Einordnung der Schnecken im Tierreich Ihr gehören weltweit über Arten an, In der Systematik des Tierreiches bilden Schnecken eine der acht Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Molluska). Die Klasse wird als Gastropoda (=Bauchfüßler) bezeichnet. Erstaunliches zu Schnecken: Schnecken sind die einzige Tierart, von denen es Vertreter im Wasser (sowohl in Salz- als auch in Süßwasser) auch an Land gibt. Es gibt Schneckenarten von gerade mal einem Millimeter Größe bis hin zu einer Größe von ca. 70 cm Von den über Schneckenarten leben ca Arten an Land. Davon sind nur ein kleiner Anteil als Gartenschädlinge zu betrachten. Die Vielfalt der Schnecken Im Rahmen dieses Vortrages ist es unmöglich auch nur annähernd der Vielfalt und Schönheit der Schnecken gerecht zu werden. Die nachfolgenden Beispiele mögen den interessierten Gartenfreund anregen, sich tiefer mit dem Thema Schnecken auseinander zu setzen.

4 Die Vielfalt der Schnecken Meeresschnecken Süßwasserschnecken Landschnecken Meeresschnecken sind als Meeresfrüchte beliebt und gelten als kulinarische Delikatessen, was ihren Bestand teilweise stark gefährdet. Unter ihnen gibt es Pflanzenfresser und räuberisch lebende Arten. Auch bei den Meeresschnecken gibt es Nacktschnecken. Meeresschnecken An den Stränden der Meere findet man angespülte, leere Schneckenhäuser und Muscheln. Oftmals werden die Schneckenhäuser der Meeresschnecken als Muscheln verkannt.

5 Unterschied zwischen Muschel und Schnecke Das Gehäuse einer Muschel besteht immer aus einer zweiteiligen Muschelschale. Die beiden Hälften sind unterschiedlich geformt und an der Rückenseite durch eine Art elastisches Gurtband miteinander verbunden. Schnecken weisen bestenfalls ein Gehäuse auf. Die Gehäuse von Meeresschnecken sind oftmals überraschend bunt und in haben teilweise sehr bizarre Formen. Gehäuse einer Meeresschnecken-Art Die Gehäuse bestimmter Arten, z.b. der Kauri oder Porzellanschnecke Cypraea moneta galten in der Vergangenheit in Afrika, in Ost-und Südasien und in der Südsee als vormünzliches Zahlungsmittel ( Kaurigeld ).

6 Purpurschnecken (Herkuleskeule) sind marine Schnecken, die aus einer Drüse einen gelblichen Schleim absondern aus der sich Purpurfarbstoff herstellen lässt. Für ein Gramm Purpur mussten ca Schnecken ihr Leben lassen. Die Farbe war u.a. Statussymbol Deutscher Kaiser und die offizielle Farbe katholischer Kardinäle. Bis heute ist dieser Farbstoff der teuerste der Welt. Es gibt eine deutsche Firma, bei der man ihn für einen Preis von ca / g beziehen kann. Verwendung findet er heute hauptsächlich bei Restaurierungsarbeiten. Gehäuse der Purpurschnecke Die Vielfalt der Schnecken Meeresschnecken Süßwasserschnecken Landschnecken

7 Süßwasserschnecken leben in Seen, Teichen und Flüssen. Es gibt Gruppen von Kiemenatmenden und Lungenatmenden Süßwasserschnecken. In den Gruppen gibt es beträchtliche Unterschiede in der Biologie, die auch abhängig vom Verbreitungsgebiet ist.. Leben in einem Fluss beinhaltet andere beeinflussende Ökofaktoren als in einem kleinen Teich. Für Teichliebhaber und Aquarienbesitzer sind einige dieser Schneckenarten zur Wasserklärung von großer Bedeutung. Insbesondere Sumpfdeckelschnecken sind unter diesem Aspekt für Gartenteiche interessant. Manche Süßwasserschneckenarten fressen auch gerne Wasserpflanzen, dann werden sie schnell zu Schädlingen. Posthornschnecken fressen u. a. Algen und faulende Pflanzenteile, Sie werden häufig in Gartenteichen oder Aquarien gehalten. Auch Spitzhornschnecken sind typische Teichbewohner, sie ernähren sich von Aas, Algen, faulenden Pflanzenresten, sowie vom Laich anderer Wassertiere.

8 Die Vielfalt der Schnecken Meeresschnecken Süßwasserschnecken Landschnecken Landlungenschnecken Landschnecken, auch als Landlungenschnecken bezeichnet, sind wieder Name sagt, Schneckenarten, die andauernd an Land leben. Die Anzahl der Landschneckenarten wird in der Literatur mit ca angegeben. Einige wenige dieser vielen Arten haben sich in Gärten breit gemacht. Sie werden von vielen Haus- und Kleingärtnern fast alle als Schädlinge betrachtet und rigoros bekämpft. Gemeinsamkeiten der Landlungenschnecken Leben dauerhaft an Land Atmen über sehr gefäßreiche Lungenhöhlen Besitzen zwei paar griffelförmige Fühler

9 sie besitzen zwei paar griffelförmige Fühler An dem oberen, längeren Fühlerpaar sitzen an der Spitze die Augen. Das Sehvermögen ist nicht sehr ausgeprägt. Es reicht gerade für Hell-Dunkel-Kontraste. Das untere, kürzere Fühlerpaar dient dem Tasten, Riechen und Schmecken. Hindernisse werden vorsichtig betastet. Wird die Berührung zu stark, zieht die Schnecke erschrocken ihre Antennen zurück. In dem längeren Fühlerpaar befinden sich die Augen Foto: M. Schultze

10 Alle Landlungenschnecken haben einen gut ausgeprägten Geruchssinn. Sie können Nahrung bis zu 100 Meter Entfernung riechen. Das Riechen - wie übrigens auch das Schmecken - erfolgt nicht nur über die Fühler. Sie benutzen dafür Geruchs- und Geschmackssinneszellen, die über den gesamten Körper verteilt sind. Landlungenschnecken Gehäuseschnecken Nacktschnecken Wieso gibt es eigentlich Schnecken mit Eigenheim und Schnecken ohne Haus? Lustiger Versuch zur Erklärung! Die Schnecke Mit ihrem Haus nur geht sie aus! Doch heut lässt sie ihr Haus zu Haus, es drückt so auf die Hüften. Und außerdem das ist gescheit und auch die allerhöchste Zeit: sie muss ihr Haus mal lüften! - Heinz Erhardt -

11 Das Gehäuse der Schnecken ist wohl ein ursprüngliches Merkmal aller Schnecken. Es diente ursprünglich als Schutzgehäuse. Im Laufe der Evolution erfuhr dieses Schutzgehäuse äußerst vielfältige Abwandlungen, wie z.b. eine Reduzierung der Gehäuse bei Landschnecken. Der Prozess der Gehäusereduzierung verlief in den einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich. So gibt es Schneckengruppen, die am hinteren Teil des Mantels stark reduzierte Gehäuse aufweisen (z.b. bei den Rucksackschnecken). Andere, wie die Egelschnecken, besitzen noch eine kleine, flache Gehäuseplatte, während Wegschnecken nur noch einige nicht zusammenhängende Kalkkörnchen in ihrem Mantelschild haben. Diese Reduktion des Gehäuses bietet den Nacktschnecken einige Vorteile. Zum Beispiel Einsparung von Energie, die für den Aufbau und das Tragen der Schneckenhäuser benötigt wird. Auch sind die Schnecken ohne Häuschen deutlich beweglicher, können über verhältnismäßig längere Strecken wandern und sich so relativ schnell neue Biotope erschließen. Quelle:

12 Nacktschnecken können Nahrungsquellen erschließen, die Gehäuseschnecken nicht erreichen. Einige Schneckenarten leben unter der Erdoberfläche, da würde ein Häuschen nur behindern. Auch können sich gehäuselose Schnecken zum Schutz in enge Ritzen und Spalten zurückziehen, die für Gehäuseschnecken unzugänglich bleiben. Quelle: Fortbewegung im Schneckentempo Je nach Art können sich Schnecken mit einer Geschwindigkeit von 2,5 bis 5 m / Std. vorwärts bewegen. Schnecken bewegen sich mithilfe ihrer Kriechsohle fort. Durch Kontraktion der Fußmuskeln, die in wellenartigen Bewegungen von hinten nach vorne laufen, schieben sich die Schnecken vorwärts. Die Kriechsohle hat dabei aber nie direkten Kontakt mit dem Untergrund, da die Schnecke über Drüsen permanent Schleim ausscheidet.

13 Eine schleimige Angelegenheit, der Schneckenschleim. Schnecken produzieren permanent eine schleimige Absonderung, den Schneckenschleim. Er wird mittels Drüsen an der Sohle produziert. Der Schleim schützt die Schnecken vor Austrocknung, vor Bakterien und vor manchem Fraßfeind, weil er die Mundwerkzeuge von Räubern verkleben kann. Den meisten Schleim benötigt die Schnecke aber um vorwärtszukommen. Sie produziert quasi ihren eigenen Straßenbelag. Der Schleim besteht zum größten Teil aus Wasser und enthält Zucker und verschiedene Eiweißmoleküle. Das Gemisch bildet ein Gel mit fantastischen Eigenschaften, die sich je nach Belastung verändern. Bei Bewegung der Schnecke wird es zum Gleitmittel, im Ruhezustand wird es fast fest und dient der Schnecke als Klebstoff, so kann sie sich auch an glatten Untergründen festhalten.

14 Der Schleim ermöglicht den Schnecken sogar über scharfe Gegenstände (z.b. ein Messer) zu kriechen, wie auf den nachfolgenden Bildern von Robert Nordsieck, Verfasser der hervorragenden Homepage: zu sehen ist. Hierbei spielt die Muskulatur des Schneckenfußes eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Hilfe können Schnecken unter der Fußsohle einen Unterdruck produzieren, sodass es zu keinem direkten Kontakt mit der Klinge kommt. Die Schleimschicht zwischen Fußsohle und Messer bietet zusätzlichen Schutz. Auf Messers Schneide Foto: Robert Nordsieck Das Liebesleben der Schnecken Alle Landlungenschnecken sind Zwitter

15 Bei den Landlungenschnecken besitzt jedes Tier sowohl männliche als auch weibliche Genitalien. Bei der Kopulation, einem hochkomplexen Vorgang, der zudem weitgehend artspezifisch ist, überträgt jedes Tier auf das andere sein Sperma, welches zunächst gespeichert wird. Sind später die eigenen Eizellen herangereift, wird das Sperma zur Befruchtung benutzt. Bei den meisten Nacktschnecken sondert ein geschlechtsreifes Tier aus einer Hinterleibsdrüse Schleim ab, der von paarungsbereiten Artgenossen abgenagt wird. Dem Partner hinterher. Verfolgung vor der Paarung. Bild: Monika Kleymann Paarung der Weinbergschnecke und der Nacktschnecke

16 Jedes Tier legt innerhalb mehrerer Wochen Eier in Häufchen ab. Die Anzahl der Eier und die Gelegegrößen variieren stark je nach Art. Die Eiablage erfolgt in kleine Hohlräume im Boden, unter Brettern, Steinen, oder gerne auch unter Abdeckungen der Kompostmiete. Je nach Schneckenart sind die Eier kugelrund bis oval. Manche Arten legen durchsichtige, geleeartige Eier ab; andere wiederum Eier mit einer harten kalkigen Schale. Eiablage der Weinbergschnecke in Erdhöhle Schlupf aus dem Ei Eiablage der Nacktschnecke Schlupf aus dem Ei

17 Vorstellung einiger Gehäuseschnecken Arten Die Weinbergschnecke Helix pomatia Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist die größte hier heimische Gehäuseschnecke. Sie kann mehrere Jahre alt werden und kommt nicht nur in Weinbergen, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Kulturlandschaft vor. Bevorzugt werden kalkreiche Böden, da Kalk Baustein der Häuschen ist. Die Schäden durch Weinbergschnecken sind weitgehend tolerierbar und sollten kein Grund dafür sein, dass diese schönen, zudem unter Naturschutz stehenden Tiere, getötet werden.

18 Fraglicher Genuss: Weinbergschnecken mit Knoblauchbutter Gartenbänderschnecken Bänderschnecken (Gartenbänder und Hainbänderschnecke) gehören wie die Weinbergschnecken zu den Schnirkelschnecken. Die kleinen, kugelförmigen Schneckenhäuschen gibt es in zahlreichen Farbtönen; mal mit, mal ohne Bänder. Der Schaden, den sie an Zierpflanzen und anderen Kulturen anrichten, ist vergleichsweise gering und sollte kein Grund sein, diese schönen Schnecken zu töten. Vielfalt und Schönheit der Bänderschnecken

19 Nacktschnecken Mit Nacktschnecken werden Schnecken bezeichnet, die ihr Gehäuse weitgehend reduziert haben. Die Vielfalt der Nacktschnecken Nacktschnecken gehören zur Ordnung der Lungenschnecken (Pulmonata). Beispiele für einige in dieser Ordnung enthaltenen Familien sind: Mantelschnegel, Kielschnegel, Egelschnecken, Ackerschnecken, Glasschnecken, Wegschnecken und viele weitere Familien mit jeweils mehreren Arten. Jede Familie hat ihre Eigenarten und Besonderheiten und nur einige wenige Arten spielen als Schädlinge eine bedeutsame Rolle in den Gärten.

20 Nacktschnecken gelten durchweg als Schädlinge. Sie sind der Schrecken aller Gärtner!! Doch halt! Nicht jede Nacktschneckenart richtet solche Schäden an Große Egelschnecke / Tigerschnegel (Limax maximus) Familie: Egelschnecken Diese auffällig gemusterte Nacktschnecke kann bis 20 cm groß werden. Sie ernährt sich u.a. von Pilzen und abgestorbenen Pflanzenteilen. Der Schaden, den sie anrichtet, ist verhältnismäßig gering. In der Literatur finden sich Hinweise, dass sie Eier von anderen Nacktschneckenarten und sogar andere Nacktschneckenarten vertilgt. Bei den vielen Schnegel-Schnecken gibt es interessante Arten wie z.b. den Bierschnegel, der 2005 nach 90 Jahren in Deutschland (in der Bierstadt Einbeck!) wiederentdeckt wurde. Bild und ausführliche Beschreibung hierzu siehe: Wegschnecken Schnecken, die keiner so richtig mag In der Familie der Wegschnecken, die auch zu den Nacktschnecken zählen, kommen Arten vor, von denen viele zu den bedeutenden Gartenschädlingen gerechnet werden. Einige Arten erreichen aufgrund ihrer hohen Vermehrungsraten hohe Populationsdichten und sind dadurch in den Gärten zu bedeutenden Kulturschädlinge geworden.

21 Abwechslungsreiches Nahrungsspektrum der Wegschnecken Bild: Monika Kleymann Wegschnecken sind in ihrer Nahrung nicht wählerisch. Frische, zarte Pflanzen aller Art, Pilze u.a.m. gehören ebenso dazu wie Aas. Ihre Nahrung zerkleinern Schnecken mit Hilfe einer Raspelzunge, der Radula. Diese ist quer und längs mit winzigen Chitinzähnchen besetzt. Die Schnecken saugen ihre Nahrung in den Schlund und zerreiben sie mit der Radula. Raspelzunge ( Radula ) Längsschnitt durch den Kopf Bild: Neudorff Gartenwegschnecke (Arion hortensis) Diese Gartenwegschnecke ist ausgewachsen nur ca. 3-5 cm groß, typisch ist die gelbbraun bis orange. gefärbte Fußsohle. Sie. lebt bevorzugt unter der Bodenoberfläche und ernährt sich hauptsächlich von Wurzeln, Knollen, und Pflanzensamen. Sie zählt zu den bedeutenden Gartenschädlingen.

22 Ebenso rechnet man die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) auch als Ackernetzschnecke bezeichnet, zu den bedeutenden Schadschnecken. Die Tiere sind 4 bis 6 cm lang und weisen eine bräunliche Grundfarbe auf. Sie sind mit einer dunklen, netzartigen-gefleckten Zeichnung versehen. Große Wegschnecke, Schwarze Wegschnecke, Große Schwarze Wegschnecke. Arion ater Drei Namen für eine Schneckenart! Die Bezeichnung Schwarze Wegschnecke ist für Arion ater sehr passend. Das Tier, was ausgewachsen und ausgestreckt 10 bis 13 cm lang sein kann, hat meist eine tiefschwarze Farbe. Manchmal findet man Exemplare, die nur dunkelbraun oder grau sind. Auch die Fußsohle ist sehr dunkel. Die Jungtiere sind zunächst sehr hell, werden dann aber schnell grau und sind dann schon schnell tiefschwarz.

23 Schwarze Wegschnecke (Arion ater) Die zwittrigen Tiere befruchten sich gegenseitig. Nach der Kopulation legt jedes Tier bis 150 Eier ab, die im Boden versteckt werden. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 4 bis 6 Wochen in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Schneckenart lebt bevorzugt in feuchten Wäldern, Wiesen, Mooren und Gärten. Nahrung sind welke oder frische Pflanzen, aber auch Aas. Rote Wegschnecke (Arion rufus) Die Rote Wegschnecke (Arion rufus) ist ausgestreckt 12 bis 15 cm lang (in Ausnahmefällen auch bis 20 cm). Ihr Körper ist von länglichen Runzeln bedeckt. Das Mantelschild ist relativ groß und nimmt über 1/3 der gesamten Körperlänge ein. Die Färbung der Roten Wegschnecke kann sehr unterschiedlich ausfallen, von dunkel-braun über grau, rotbraun, rot und orange, ja sogar tiefschwarze Exemplare kommen vor.

24 Farbvariationen der Roten Wegschnecke Bildquelle: Iris Rezk-Salama Die Katastrophe Spanische Wegschnecke ( Kapuzinerschnecke ) Arion lusitanicus, (Arion vulgaris) Die Spanische Wegschnecke, Arion lusitanicus, (in der Literatur auch unter Arion vulgaris zu finden), wurde in den 60er Jahren aus Portugal eingeschleppt. Sie verbreitet sich unaufhaltsam. Das feuchte Klima kommt ihr dabei zugute. Die Spanische Wegschnecke hat eine enorme Vermehrungsrate. Nach der Paarung der zwittrigen Tiere legt jedes Tier bis zu 400 Eiern in Gruppen von 30 bis 50 Eiern ab. Sie ist die mit Abstand bedeutendste Schadschnecke in den Gärten.

25 Spanische Wegschnecke bei der Eiablage Die spanische Wegschnecke ist nur schwer von der Roten Wegschnecke zu unterscheiden, da sie ebenso wie die Rote Wegschnecke farblich sehr variabel ist. Am besten gelingt das anhand der Jungtiere bis ca. 1 bis 2 cm Größe: charakteristisch für Kapuzinerschnecken im Baby- Alter sind die graubraun bis gelblich orange gefärbten Streifen an den Seiten. Die Spanische Nacktschnecke ist in ihrer Nahrung nicht wählerisch. Zum Nahrungsspektrum gehören, neben frischen zarten Pflanzensetzlingen und anderen Pflanzen, angefaultes Fallobst, Vogel- und Hundekot sowie auch tote Artgenossen.

26 Auch tote Artgenossen werden nicht verschmäht. Ungebetener Besuch nach Grillparty Cartoonistin: Renate Alf,

27 Die natürlichen Gegenspieler der Schnecken Viele Nacktschneckenarten werden kaum oder nur ungern von unseren natürlichen Schneckenvertilgern angenommen, weil sie ziemlich bitter schmecken sollen. Das trifft in besonderem Maße auf die Spanische Nacktschnecke zu, die wesentlich zäher und schleimiger als die heimischen Nacktschneckenarten sind. Zu den natürlichen Gegenspielern der Schnecken gehören: Igel: Die meisten Menschen zählen den Igel zu den Schneckenvertilgern schlechthin. Das trifft jedoch nur bedingt zu. Igel sind Allesfresser, die Regenwürmer, Asseln, Laufkäfer und andere Bodentiere fressen. Sie verschmähen auch Süßes wie Erdbeeren und Fallobst nicht. Einen Teil ihrer Nahrung wird zwar auch durch Schnecken gedeckt, aber die sehr bittere Spanische Nacktschnecke gehört nicht zu ihrer Lieblingsspeise. Nach eigener Beobachtung wälzen Igel diese Schnecken in der Erde, damit sie ausschleimen und dadurch etwas schmackhafter sind. Maulwürfe: Der Maulwurf ist ein reiner Fleischfresser der seine Nahrung meist unter der Bodenoberfläche erbeutet. Darunter befinden sich auch Schnecken, besonders die Gartenwegschnecke Arion hortensis. Spitzmäuse: Diese kleinen Tiere mit der rüsselartigen Schnauze haben nichts mit normalen Mäusen, die ja Nagetiere sind, gemeinsam. Sie gehören zur selben Tiergruppe wie Igel und Maulwürfe und weisen ein Insektenfressergebiss auf, welches sich auch hervorragend zur Erbeutung von Nacktschnecken eignet.

28 Vögel: Amseln und Stare fressen kleine Nacktschnecken. Drosseln zerschmettern kleine Gehäuseschnecken (meistens Bänderschnecken), indem sie diese auf einen Stein fallen lassen bzw. schlagen. Oft findet man regelrechte Häufchen von zertrümmerten Schneckenhäusern neben einem Stein. Solche Stellen werden als Drosselschmiede bezeichnet. Gliederfüßer: Viele Laufkäferarten (adulte Tiere und Larvenstadien) sind auf Schnecken spezialisiert. Besonders frisch geschlüpfte Nacktschnecken, die noch keine schützende Schleimschicht haben, fallen ihnen zum Opfer. Hier sind besonders die Larven der Leuchtkäfer zu nennen. Einige Käferarten fressen auch gerne Eier von verschiedenen Schneckenarten. Spinnentiere: Hier sind besonders die Weberknechte und Raubspinnen zu nennen. Amphibien: Lurche, Frösche, Kröten und Salamander fressen Nacktschnecken. Besonders nützlich ist hier die Erdkröte, die auch vor der Spanischen Nacktschnecken nicht haltmacht.

29 Echsen: Blindschleichen (fußlose Echsen) nehmen als Nahrung neben Regenwürmern auch verschiedene Schneckenarten zu sich. Neben den Gartenweg- und den Ackernetzschnecken gehört hierzu auch die Spanische Nacktschnecke. Schnecken: Einige Schneckenarten machen auch vor ihren Artgenossen nicht halt. Neben adulten Tieren werden besonders Schneckeneier vertilgt. Besonders erwähnt sei hier noch einmal der Tigerschnegel. Häufig findet man in der Literatur Hinweise, dass auch Weinbergschnecken die Eier von Nacktschnecken vertilgen. Viele Autoren widersprechen aber dieser Aussage, und auch eigene Beobachtungen können nicht bestätigen, dass Weinbergschnecken Schneckeneier fressen. Sie halten sich lieber an zartes Grün. Laufenten (Indische Laufenten): Die Lieblingsspeise dieser Entenart sind Schneckeneier und Nacktschnecken aller Art, hierzu zählt auch die Spanische Wegschnecke. Die Haltung der Tiere ist nicht ganz problemlos. Wie alle Entenarten benötigen sie Wasser zur Nahrungsaufnahme, zur Gefiederpflege und zum Schwimmen. Hier ist es mit einem kleinen Gartenteich nicht getan. Des weiteren brauchen sie einen kleinen Stall, in dem sie bei Nacht vor Füchsen sicher sind. Da die Tierhaltung in Kleingärten nicht gestattet ist, erübrigt sich dieses Thema von allein.

30 Den Garten für natürliche Schneckenvertilger attraktiv machen! Das Zauberwort: Vielfalt der Kleinstrukturen durch das Anlegen von Kleinstlebensräumen. Eine Totholzhecke oder ein Reisighaufen fördert viele Nützlinge.

31 Trockenmauern oder ein Steinhaufen bieten Unterschlupf für viele Schneckenvertilger. Igelhaus Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Info-Broschüre: Nützlingshecke Ein Gartenteich fördert verschiedene Froscharten.

32 Auch eine Aufgabe für die Fachberatung: Kleinstbiotope in der Kleingartenanlage planen! Vorbeugen und abwehren Boden Ziel: Ein feinkrümeliger, humoser Boden ohne Spalten und Risse; damit die Schnecken wenig Versteck finden Von Flächenkompostierung ist abzuraten Mulchen nur mit angerottetem Material, nur dünne Schichten Düngung Nicht überdüngen (= weiches Gewebe) Organische Düngung bevorzugen

33 Zuwanderung zu den Kulturen erschweren Zwischen Kompostplatz und Gemüsebeeten unwirtliche Bereiche anlegen, z.b. Rindenmulchweg, Kiesweg, Lavagranulat Das erschwert die Zuwanderung der Schnecken zu den Kulturen. Barrieren schaffen Schutzstreifen von ca. 50 cm Breite um Gemüsebeete anlegen. Hierfür eignet sich saugfähiges, staubiges oder scharfkantiges Material wie Sägemehl, Holzasche, Tannennadeln, Gesteinsmehl, Lavagrus. Nachteil: Wirkung lässt beim Feuchtwerden nach Schneckenzäune

34 Elektrozäune Schneckenkragen Pflanzenhüte Viel gepriesene Hausmittel

35 Bierfallen nicht so sinnvoll wie vielfach geglaubt Cartoonistin: Renate Alf Vertreibung durch Jauchen u.a. Mittel Vertreibung nix wie weg!

36 Kräuterjauchen Jauchen aus Efeu, Lavendel, Wurmfarn, Holunderblätter, Wermut Der Versuch macht klug! haben zumindest eine Zeitlang einen abwehrenden Effekt auf Schnecken. Bohnenkaffee soll Schnecken den Garaus machen. Es wird die Verwendung von normal starkem Filterkaffee empfohlen. Quelle: Geruchspflanzen zur Abwehr Es gibt ganze Listen von Empfehlungen was Schnecken nicht riechen können und was sie vom Naschen an Lieblingspflanzen oder vom Salat fernhalten soll. Häufig genannt werden hierbei: Thymian, Lavendel, Akelei, Kapuzinerkresse, Bartnelke, Fingerhut, Storchschnabel, Purpurglöckchen, u.a.m.

37 Quedlinburger Saatgut aus Aschersleben z.b.: schneck-resist, Pflanzen die Schnecken nicht mögen Frühmorgens und abends Schnecken absammeln unter zuvor ausgelegten: großen Blättern, (z.b. Rhabarberblätter) feuchten Tüchern alten Brettern Zum Absammeln Einweghandschuh, alte Würstchenzangen o.ä. verwenden Der Handel bietet sogar spezielle Zangen hierfür an.

38 Nichts für Empfindsame: Schneckenjauche (stinkt bestialisch) ( 100 Schnecken sollten es schon sein!) Achtung: Keine Pflanzen damit benetzen, besonders keine essbaren Kulturen. Die Jauche ist giftig! Wohin mit den Schnecken? Nicht in den Wald, denn dort gehören Sie nicht hin. Nicht zum Nachbarn, dann sie kommen zurück! Schnecken nicht durchschneiden, und nicht mit Salz bestreuen (Tierquälerei). Ein schnellen Tod bringt das Überbrühen mit kochendem Wasser. Die toten Tiere vergraben, damit keine Artgenossen zur Beerdigung angelockt werden (der Geruch von toten Schnecken zieht Artgenossen an). Bekämpfung mit einem Molluskizid Zur Zeit werden folgende drei zugelassene Substanzklassen angeboten: Metaldehyd Methiocarb Eisen (III)-phosphat Metaldehyd ist in vielen Schneckenkornarten enthalten. Das Produkt wird schon seit langer Zeit zur Schneckenbekämpfung angewandt. Der Wirkstoff Metaldehyd ist ein Kontakt- und Magengift. Metaldehyd verstärkt die Schleimproduktion und entwässert dadurch die Schnecken sehr stark. Die ausgeschleimten Schnecken sterben an Ort und Stelle. Bei feuchter Witterung, wie bei Regen oder Tau, können sich die Schnecken manchmal wieder erholen und überleben.

39 Metaldehyd ist z. B. enthalten in: Methiocarb ist ein stark wirkendes Nervengift mit einem breiten Wirkungsspektrum. Der Wirkstoff gilt als giftig bis sehr giftig für Wasserorgansimen und Bodenlebewesen (z.b. Regenwürmer). Gefährdet sind auch Haustiere, wie Hunde und Katzen. Methiocarb wirkt auf das Nervensystem der Schnecken. Sie sterben an Ort und Stelle. Methiocarb ist z.b. enthalten in Mesurol Schneckenkorn von Bayer. Um sicher zu stellen, dass Mesurol nicht versehentlich von Kindern oder Haustieren aufgenommen wird, hat es der Hersteller mit einem Bitterstoff versetzt. Der Wirkstoff Eisen (III)- phosphat ist seit cirka 10 Jahren auf dem Markt. Eisen (III)-phosphat kommt natürlich im Boden vor Eisen und Phosphat spielen eine wichtige Rolle im Metabolismus von Pflanzen und Tieren. Menschen und Tiere sind seit Generationen mit Eisen-IIIphosphat in direktem Kontakt, ohne Schaden zu nehmen. (Eisen (III)-phosphat ist als Zusatzstoff in Brot, Nudeln, Reis und in diversen Getreideprodukten enthalten).

40 Eisen III- phosphat ist enthalten in: Das Produkt ist unbedenklich für Haustiere, aber auch für Regenwürmer, Vögel, Kröten und Igel. Die Firma Bayer bietet seit Kurzem unter dem Namen BIOMOL ebenfalls ein Eisen (III)-phosphat haltiges Mittel an. Ferramol Schneckenkorn ist laut EG-Verordnung für den ökologischen Landbau für biologisch wirtschaftende Betriebe zugelassen. Wirkungsweise Ferramol Schneckenkorn wird von den Schnecken gefressen und bewirkt nach der Aufnahme einen schnellen Fraßstopp. Der Wirkstoff führt zu Zellveränderungen im Kropf und der Mitteldarmdrüse. Kurz nach Aufnahme des Wirkstoffs hören die Schnecken auf zu fressen und ziehen sich in ihre Verstecke zurück, wo sie nach einigen Tagen verenden. Da die Wirkung nicht auf einem Wasserentzug der Schnecken beruht, kommt es zu keiner Beeinträchtigung der Wirksamkeit bei feuchter Witterung. Quelle: Das Neudorff Profi-Portal 0 Anders als bei metaldehydhaltigen Ködern, schleimen die Schnecken bei der Anwendung von Eisen III-phosphat nicht aus, und es sind kaum verendete Schnecken im Garten zu sehen. Schnecken, die den Wirkstoff aufgenommen haben, reagieren kaum noch auf Berührungsreize und haben oft eine lederartig trockene Haut. Quelle: Das Neudorff Profi-Portal 0

41 Ökologische Bedeutung der Schnecken Manch einer wird es nicht glauben, aber auch Schnecken haben ihren Sinn. So spielen Schnecken in den Nahrungsnetzen des Naturhaushaltes eine wichtige Rolle. Für viele Tiere sind Schnecken unentbehrliche Nahrung (wenn auch nicht alle Schneckenarten gleich gern gefressen werden). Schnecken sind wichtige Recycler im Naturhaushalt. Viele Arten fressen nur angerottete Pflanzen und leisten so wertvolle Dienste bei Zersetzungsvorgängen. Im Komposthaufen helfen sie bei der Umwandlung der organischen Substanzen zu Humus. Viele Schneckenarten fressen nur angerottete Pflanzen. Am Kompostplatz leisten sie wichtige Dienste. Ökologische Bedeutung der Schnecken Selbst verlassene Schneckenhäuser sind nicht nutzlos. Sie dienen vielen kleinen Tieren als Unterschlupfmöglichkeit und als Versteck. Für bestimmte Wildbienenarten sind diese leeren Schneckenhäuser unentbehrlich. Sie benutzen sie um darin Kinderzimmer für ihre Nachkommen anzulegen.

42 Schnecken werden sicher nie besondere Sympathie beim Menschen erlangen, und doch hat man nicht das Recht sie rigoros auszurotten. Hierzu abschließend ein Zitat von Albert Schweitzer, dem berühmten Urwaldarzt von Lambaréné Ich bin Leben, das Leben will, inmitten von Leben, das Leben will. Literatur und Quellennachweis Empfehlenswerte Literatur: Wenn Schnecken zur Plage werden, R. Sulzberger; Verlag: BLV; ISBN Schadschnecken, Biologie, Arten u. Bekämpfung. AiID Infodienst ISBN Schneckenalarm, Sofie Mays (Pala Verlag), aus diesem wunderbaren Büchlein stammen auch die beiden in der Präsentation enthaltenen Cartoons ( Große Gartenparty und Frische Bierfallen. Die Cartoonistin ist Renate Alf ( der ich für die Zustimmung zur Verwendung ihre Cartoons herzlich danke. Die Bilder stammen soweit nicht anders vermerkt vom Verfasser.

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Schäden an Gemüse und Zierpflanzen im Haus- und Kleingarten verursachen hauptsächlich

Mehr

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung August 2013, Nordgermersleben Heinrich Wilhelm, DE SANGOSSE GmbH Entwicklungszyklus Entwicklungszyklus der Nacktschnecken 25.07.2013 Heinrich WIlhelm

Mehr

Das große Schneckentreffen

Das große Schneckentreffen Das große Schneckentreffen Begleitheft mit Sachinformationen, Arbeitsvorschlägen und Kopiervorlagen Finken Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-bücher..........................................................

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Kapitel Weichtiere

Kapitel Weichtiere 1 Kapitel 01.03 Weichtiere Eine Weinbergschnecke 2 Inhalt Kapitel 01.03 Weichtiere... 1 Inhalt... 2 Weichtiere (Mollusken)... 3 Der Stammbaum der Weichtiere...3 Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde AUF DER SCHLEIMSPUR Kleine Schneckenkunde DE SANGOSSE GmbH Neue Börsenstraße 6 60487 Frankfurt/Main Tel.: 069/17 53 77 09-0 Fax: 069/17 53 77 09-9 www.desangosse.de info@desangosse.de www.desangosse.de

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Schnecken im Garten Slugs in the garden

Schnecken im Garten Slugs in the garden Stefan Kühne, Britta Friedrich Schnecken im Garten Slugs in the garden Zusammenfassung Schnecken können im Haus- und Kleingartenbereich große Schäden an den Kulturpflanzen anrichten. Insgesamt 30 zugelassenen

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen. Regionalverband Leipzig PRESSEMITTEILUNG 2013-0033 8. April 2013 Am 16. April ist Tag des Leipziger Auwaldes Auwaldtier des Jahres 2013 wird bekannt gegeben Zeit: Dienstag, 16. April 2013, 15.30 Uhr Ort:

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter

Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter Netzwerk Natur so heißt das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 gestartet wurde. Das Programm soll neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Stadtgrün, Dienstleistungsgartenbau, Haus- und Kleingarten Schadschnecken und ihre Bekämpfung Schadpotential Schnecken gehören in allen grünen Bereichen zu den wichtigsten Schädlingen.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Juni 2016 Schadschnecken und ihre Bekämpfung Schadpotential Schnecken gehören in allen grünen Bereichen zu den wichtigsten Schädlingen. In Berlin werden vorwiegend

Mehr

Saatgut als Anbaugrundlage

Saatgut als Anbaugrundlage Saatgut als Anbaugrundlage 1. Saatgut Möglichkeiten der Saatgutgewinnung Saatgut einkaufen > Vertriebsfirmen > Gärtnereien > Gartencenter > Internet (fast immer F1 Hybriden) eigene Saatgutgewinnung samenfeste

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co

Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 gestartet wurde. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Hinweis zur Schneckenbekämpfung

Hinweis zur Schneckenbekämpfung Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Januar 2015 Hinweis zur Schneckenbekämpfung Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Das grosse Fre. Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer. 20 Natürlich

Das grosse Fre. Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer. 20 Natürlich Das grosse Fre Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer 20 Natürlich 4-2004 Manch ein Gartenbesitzer steht eines Morgens erstaunt vor seinen Setzlingen: Alles ist ratzekahl abgefressen, Schleimspuren

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder Kurzregel Es gibt mehrere Spielvarianten. Hier ist nur eine kurz erklärt die ausführlichen Spielregeln findest du unter www.fatamorgana.ch/fatamorgana/ding_regel.asp. Das Originalspiel ist für 2-8 Spieler/innen

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scoutde Inhaltsverzeichnis Lebensraum Wiese und Hecke

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer I. Besonderheiten des Mehlwurms (bzw. des Mehlkäfers): Atmung: Die Mehlwürmer atmen durch Tracheen wie die meisten Insekten.

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben!

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben! Download-Report zum -Der Maulwurfbekämpfer Ratgeber- II Auflage ab 01.07.2013 Lieber Leser! vielen Dank für Ihr Interesse am Download-Report. Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher,

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr