Neuerungen im Datenschutz Lösch- und Sperrpflichten umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen im Datenschutz Lösch- und Sperrpflichten umsetzen"

Transkript

1 Neuerungen im Datenschutz Lösch- und Sperrpflichten umsetzen Katrin Gräbner Berlin,

2 Einstieg Überblick zu rechtlichen Vorgaben wesentliche Neuerungen Auswirkungen für Unternehmen Pflichten und Maßnahmen Möglichkeiten zur Umsetzung Insbesondere Sperren & Löschen in SAP GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 2 von 42

3 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 3 von 42

4 Datenschutz: Gesetze und Richtlinien Rechtsnorm Detailinformation Gültigkeit Charta der Grundrechte Schutz personenbezogener Daten für Jedermann europaweit Datenschutzrichtlinie Grundrecht Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung auf informationelle Selbstbestimmung auf Gewährleistung Vertraulichkeit und Integrität von IT-Systemen bedingt, bis 05 / 2018 deutschlandweit deutschlandweit BDSG, TKG, TMD, BBG Schutz personenbezogener Daten deutschlandweit Landesdatenschutz spezielle Regelungen landesweit EU-DSGVO DSAnpuG-EU Einheitlicher Datenschutz in Europa für Jedermann Deutsche Anpassung an EU-DSGVO inkl. neuem BDSG europaweit ab 05 / 2018 deutschlandweit ab 05 / 2018 GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 4 von 42

5 Zeitplan EU-DSGVO & DSAnpUG inkl. BDSG-neu Stichtage Beschluss EU-DSGVO Inkrafttreten EU-DSGVO (im Anschluss Umsetzung in nationales Recht) Neufassung BDSG (Erstentwurf) Bundestag verabschiedet DSAnpUG-EU inkl. BDSG-neu Zustimmung des Bundesrats zum DSAnpUG-EU inkl. BDSG-neu Anwendbarkeit EU-DSGVO + DSAnpUG-EU inkl. BDSG-neu Alle zugrundliegenden Verpflichtungen müssen spätestens bis dahin umgesetzt sein. GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 5 von 42

6 Überblick EU-DSGVO Verbindlichkeit entgegen Datenschutz-Richtlinie geltendes Recht in allen 28 EU Mitgliedstaaten Gründe Ablösung der veralteten EU-Datenschutzrichtlinie Angleichung der Gesetzgebung an Digitalisierung und vernetzte Welt Zielstellung Vereinheitlichung des Datenschutzniveaus in ganz Europa Stärkung der Rechte für Verbraucher Kunden Mitarbeiter GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 6 von 42

7 EU-DSGVO Auswirkungen Datenschutz-Organisation neue Informations-Pflichten und erweiterte Rechenschafts-Pflichten (Auskunft und Benachrichtigung) (Einhaltung rechtl. Grundlagen) Anpassung Geschäftsprozesse Dokumentations-Pflichten Lösch-Pflichten Sicherheits-Pflichten (Verzeichnis Verarbeitungstätigkeiten) (Löschkonzept) (IT-Sicherheitskonzept) Melde- und Benachrichtigungspflichten bei Verletzung des Datenschutzes an Aufsichtsbehörde und betroffene Person GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 7 von 42

8 EU-DSGVO/ BDSG-neu Konsequenzen Tatbestände Konsequenzen Verletzung einer Vorschrift Nichteinhaltung einer Vorschrift Fehlende o. unvollständige Dokumentation Überschreitung v. Fristen Fehlende IT-Sicherheitsmaßnahmen Bußgelder Verstöße bis zu 20 Mio. oder bis zu 4% i.h.v. Vorjahresumsatz, je nachdem was höher ist (EU_DSGVO Art. 83) Ordnungswidrigkeit bis (BDSG-neu 43) Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahre (BGSG-neu 42) Sonstiges Vertrauensverlust / Image-Schaden, Hindernis Ausschreibungen GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 9 von 42

9 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 10 von 42

10 Handlungsfelder für Unternehmen auf Basis der Grundsätze (Auswahl) Nachweispflicht Minimierungspflicht Informationspflicht Löschpflicht IT-Sicherheitspflicht Gesetzlicher Grundlagen zur Datenverarbeitung Verzeichnis von Daten inkl. Zugriffsberechtigungen Informationskonzept Löschkonzept IT-Sicherheitskonzept Dokumentationspflicht Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 11 von 42

11 Termini Löschung/ Vernichtung: Entfernung von Daten aus dem System sowie angebundenen Archivsystemen, hinterlassen werden nur allenfalls tote Links an anderer Stelle (Reißwolf-Prinzip) Einschränkung der Verarbeitung: oder auch Sperren von personenbezogenen Daten = Sperrung von Verarbeitung und Zugriffsberechtigungen für personenbezogene Daten Archivierung: Auslagerung von nicht mehr verwendeten Daten in ein Archivsystem Aufbewahrungsfrist: Zeit, in der Daten nach rechtlichen Vorgaben in Prozessen der verantwortlichen Stelle verfügbar sein müssen Löschfrist: Zeit, nach der Daten bei regulärer Verwendung der verantwortlichen Stelle spätestens zu löschen sind GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 12 von 42

12 Löschpflichten EU-DSGVO Art. 17 Recht auf Löschung ( Recht auf Vergessenwerden ) Recht auf Löschung bei Verlangen der betroffenen Person. Pflicht personenbezogene Daten zu löschen bei mehreren Gründen z.b. kein Verwendungszweck mehr vorhanden (weitere Gründe siehe Art. 17 Abs. 1 a) bis f) ). Wurden personenbezogene Daten veröffentlicht, soll dafür gesorgt werden dass Kopien, Links, Replikationen etc. gelöscht werden. Ausnahmen: Verarbeitung ist erforderlich für: Recht auf freie Meinungsäußerung und Information Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse Ausübung in öffentlicher Gewalt öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit Archivzwecke im öffentlichen Interesse wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke statistische Zwecke Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 13 von 42

13 Löschpflichten BDSG-neu 35 Recht auf Löschung Sofern Löschung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist, kann die Verarbeitung eingeschränkt werden. Löschung in besonderen Fällen auch als Einschränkung der Verarbeitung möglich, wenn der Verantwortliche Grund zur Annahme hat, dass durch Löschung das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person beeinträchtigt wird. Betroffene Person muss darüber unterrichtet werden. Solange satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, muss nicht gelöscht werden. GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 14 von 42

14 Sperrpflichten EU-DSGVO Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bei Verlangen der betroffenen Person Personenbezogene Daten dürfen nur noch in folgenden Fällen verarbeitete werden: betroffene Person willigt ein Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person Wichtiges Interesse der Union oder eines Mitgliedsstaates Betroffene Person wird unterrichtet, wenn Einschränkung aufgehoben wird GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 15 von 42

15 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 16 von 42

16 Lebenszyklus personenbezogener Daten End of Purpose; nur Aufbewahrung Ende der Aufbewahrung X Jahre XX Jahre Verarbeitung im Rahmen der Zweckbestimmung Sperrphase Zugriff nur für explizit Berechtigte Löschung Anforderung: Personenbezogene Daten, deren Verarbeitungszweck geendet hat, sind zu löschen, es sei denn, andere Aufbewahrungsfristen sind anzuwenden. In diesem Fall sind sie zu sperren. GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 17 von 42

17 Aufbewahrungsfrist vs. Löschfrist Beginn Löschfrist Beginn Aufbewahrungsfrist Ende Aufbewahrungsfrist Ende Löschfrist Revisionssicherheit Löschprozess Auftrag Daten- Erfassung Daten- Verwendung Daten werden nicht mehr verwendet Daten werden nicht mehr benötigt Aufbewahrungsfrist vertretbarer Zeitraum Löschfrist GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 18 von 42

18 Handlungsbedarf Sperr- und Löschkonzept Sicherstellen der Sperrung von personenbezogenen Daten Verarbeitung technisch unterbinden Zugriffsberechtigungen einschränken Sicherstellung der Datenvernichtung Auflistung der Datenarten und Löschobjekte (Kategorien, Zugehörigkeit) Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Fristen) Realisierung der Löschfähigkeit innerhalb der Anwendungen Implementierung von Löschroutinen (Automatisierung) Bestandteile Datenarten, Sperrmechanismen, Löschobjekte, Aufbewahrungsfristen, Löschfristen Sperrprozess in Anwendung, Protokollierung der Sperrung, Information der betroffenen Person Löschprozess in Anwendung, Protokollierung der Löschung, Information der betroffenen Person GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 19 von 42

19 Wie geht man das an? 1. Welche Daten sind betroffen? 2. Wo entstehen die Daten? 3. Welche Prozesse durchlaufen die Daten? 4. Welche Umsysteme nutzen die Daten? 5. Welche Aufbewahrungs- und Löschfristen gelten? 6. Welche technischen Möglichkeiten gibt es für das Sperren und Löschen der Daten? GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 20 von 42

20 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 21 von 42

21 Welche SAP-Daten sind betroffen? HCM TM-BF Zentrale Geschäftspartner FI-CAX AP-MD-IBA Ansprechpartner SCM-BAS-MD-LO CRM FS-CM EHS-HEA Lieferanten IS-M PPM FI Kunden IS-U FI-CA EHS-SAF-REP IS-B-BCA Mitarbeiter und Organe juristischer Personen IS-PS-CA CA-GTF-COR GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 22 von 42

22 Stammdaten nach Bewegungsdaten Häufiges Problem: Stammdaten können erst gesperrt und/oder gelöscht werden, wenn alle dazugehörigen Bewegungsdaten ordnungsgemäß abgeschlossen sind! Wenn die Prozesse nicht vollständig abgeschlossen werden, kann man nie Stammdaten sperren/löschen! GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 23 von 42

23 Beispiel: Debitorenstammdaten GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 24 von 42

24 Sperren in SAP = nach Ende des Verwendungszwecks Verarbeitung und Zugriffe personenbezogener Daten unterbinden Mit Information Lifecycle Management (SAP ILM) 1. EoP* per Applikation: setzt Sperrkennzeichen auf Stammdaten 2. Zugriffsberechtigungen einschränken Ohne SAP ILM 1. Klassische Stammdatenarchivierung (via Archive Development Kit = ADK): EoP erfolgt während der Archivierung und bei Erfolg werden die Daten (in ein Archiv) ausgelagert 2. Zugriffsberechtigungen auf die Archivdaten einschränken *EoP: End of Purpose: SAP-Prüfung ob Ende des Verwendungszwecks eingetreten ist GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 25 von 42

25 Löschen in SAP = nach Ende des Verwendungszwecks & Ende der Aufbewahrungsfrist sind personenbezogene Daten unwiderruflich zu löschen Mit SAP ILM wenn archiviert wurde: Löschen der vorhandenen Archivdatei wenn nicht archiviert wurde: Löschen über temporäre Archivdatei Löschen über Datenvernichtungsobjekt Ohne SAP ILM wenn archiviert wurde: wenn nicht archiviert wurde: Löschen über temporäre Archivdatei Löschen der vorhandenen Archivdatei GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 26 von 42

26 Vergleich SAP ILM & ADK SAP ILM Kriterium SAP ADK Definierbares Regelwerk, welches immer wiederverwendet werden kann. Definierbares Regelwerk, welches immer wiederverwendet werden kann. Löschfristen Müssen für jedes Archivierungsobjekt manuell gesteuert werden. Nicht vorhanden. Erfolgt über ILM-Funktionalitäten. Datenvernichtung Systemisch nicht vorhanden, Archivdateien müssen manuell gelöscht werden. Ja, auch für Daten, die nicht archiviert sind. Sperren von Daten Nur nachdem Daten archiviert wurden. Ja, man kann einzelne Datensätze vor dem Vernichten schützen. Der gesamte Prozess wird vom System dokumentiert. Wenn auch archiviert wird, ja. Wenn ILM ohne Archivierung genutzt wird, dann nein. Legal Hold Dokumentation Aufbewahrungsfristen Performancegewinn Nein. Ja, lizenzpflichtig pro managed system. Kosten Keine. Das Vernichten von Archivdateien wird nicht vom System dokumentiert. Ja. GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 27 von 42

27 Alternative Stammdaten anonymisieren? Vorteile keine reale Löschung der Daten Abrechnung / Rückrechnung jederzeit simulierbar Nachteile entspricht Datenmanipulation kundenindividuelle Lösung Tool / Programmierung erforderlich Personenzuordnung auch nach Anonymisierung nicht vollständig ausgeschlossen Wiederspruch: Anonymisierung vs. Vernichtung Gesetzlich nicht eindeutig geregelt, ob dies zulässig ist letztlich Prüfung auf Sinnhaftigkeit erforderlich: Verhältnis zwischen Aufwand und Schutzzweck GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 28 von 42

28 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 29 von 42

29 Umsetzung in Projekt # Aufgaben / Leistungen Detailinformation AG GISA 1 Analyse-Workshop 2 Erstellung detailliertes Fachkonzept 3 Erstellung technisches Konzept Identifizierung Datenarten Klärung Sperr- und Löschobjekte Aufbewahrungs- / Löschfristen (Wo?) (Was?) (Wann?) Umfang zu löschender Daten unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben, Abstimmung mit Fach-Abteilungen, BR und Datenschutzbeauftragten Umsetzung fachliches Konzept Integration der Workshop-Ergebnisse 4 Umsetzung technische Implementierung und Konfiguration M V 5 Schulungs-Unterlagen Vorbereitung eines Hands-On Durchführung des Sperren und Löschen M V 6 Schulungs-Workshop Durchführung der Prozesses im Test-System M V 7 Testing Testen des Prozesse nach Sperren und Löschen V M 8 Produktivsetzung Inbetriebnahme der Lösung M V 9 Option Einplanung regelmäßiger Sperr- und Löschjobs M V V V M M M V M = Mitwirkung V = Verantwortung GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 30 von 42

30 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 31 von 42

31 Weitere Informationen Veranstaltungen: 20. Juni 2017 AK Datenarchivierung & ILM Sommertreffen, St. Leon-Rot Juni 2017 SAP Security Forum Walldorf Links: EU-DSGVO DSAnpUG-EU inkl. BDSG Webinar Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 32 von 42

32 GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 33 von 42

33 Agenda 1 Anforderungen an Datenschutz 2 Löschpflicht in EU-DSGVO und DSAnpuG-EU 3 Umsetzung der Löschpflicht allgemein 4 Umsetzung der Löschpflicht in SAP 5 Empfehlung Umsetzung in Projekt 6 Weitere Informationen 7 Kontakt GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 34 von 42

34 Ihr Ansprechpartner Katrin Gräbner Beraterin Telefon: GISA GmbH Neuerungen im Datenschutz Katrin Gräbner Folie 35 von 42

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene Die EU-Datenschutzgrundverordnung gilt sowohl für

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung Schulung am 19.09.2017 Ziel: Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts und Anpassung an der Datenschutzrichtlinie von 1995 an den technologischen

Mehr

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Grundverordnung (EU-DSGVO) In diesem Factsheet erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung mit einer Übersicht der Grundprinzipien, wesentlichen Änderungen und der

Mehr

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Art. 12 DSGVO Transparente Information Art. 12 DSGVO Transparente Information Wir sind uns der Bedeutung der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, bewusst. Wir verstehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Vertraulichkeit

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Arnd Böken EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Workshop, SAS Institute GmbH, 9. Februar 2017 EU-Datenschutz Grundverordnung 1. Übersicht über EU DSGVO 2. Accountability

Mehr

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. EU-DSGVO Die EU-DSGVO kommt: Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Landeskongress NRW, Dortmund, 21.11.2017 Olaf Dreßen (igz-rechtsabteilung) Datenschutzgrundverordnung

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Herausforderung für Unternehmen Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Internet-Links EU-DSGVO, Erwägungsgründe und BDSG (neu): https://dsgvo-gesetz.de/

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Rechtsanwalt Nils Volmer Freitag, 20. April 2018 Agenda 1 Datenschutz & DS-GVO - Einführung und Überblick - Grundsätze der DS-GVO

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person (1 Die betroffene Person hat das Recht,

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Noch viel Zeit? Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Umfrage Bitkom (September 2016) Befragte: 509 Datenschutzverantwortliche 47% 8% 12% EU-DSGVO 32% die

Mehr

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Videoüberwachung nach der DSGVO was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Gliederung 1. DSGVO vs. BDSG (neu) 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Videoüberwachung 3. Transparenzpflichten 4. Zweckbindung

Mehr

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - PALLAS SECURITY-BREAKFAST Köln, den 15. November 2016 Harald Eul HEC GmbH 50321 Brühl Tel 02232

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person DATENSCHUTZERKLÄRUNG 1 Allgemeines Ihre personenbezogenen Daten (z.b. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

Die Informationspflichten der Verantwortlichen Die Informationspflichten der Verantwortlichen Folie: 1/17 Die Informationspflichten der Verantwortlichen 1. Regelungen 2. Inhalt 3. Zeitpunkt 4. Form 5. Ausnahmen 6. Sanktionen 7. Handlungsbedarf Folie:

Mehr

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung 2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung Anforderungen an Datenschutz-Compliance insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Großunternehmen Paul Nottarp, LL.M. Rechtsanwalt 2017 Brehm & v.

Mehr

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8 NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8 BETROFFENENRECHTE Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen,

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte Stand: August 2017 Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen,

Mehr

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8)

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8) Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8) Betroffenenrechte Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen,

Mehr

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Mag. Peter Harlander IT- und Marketingrecht (z.b. Urheber-, Marken-, Wettbewerbs-, E-Commerce-Recht) Gesellschaftsrecht Vertragsrecht (z.b. AGB,

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und ihre Auswirkungen auf Unternehmen avedos GRC GmbH Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und ihre Auswirkungen auf Unternehmen Oktober 2017 Inhalt 1. Der Datenschutzbeauftragte... 3 2. Die Datenschutzfolgenabschätzung... 3 3. Das

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. 18.10.2017 Übersicht Wesentliche Neuerungen Die Umsetzung in

Mehr

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? Zeitplan der DSGVO 25. Mai 2016: Inkrafttreten der EU-DSGVO Ablauf der 2-jährigen Übergangsfrist am 24. Mai 2018

Mehr

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Datenschutzhinweise Sofern Sie als Anwalt Empfänger dieses Schreibens sind und Ihr Mandant eine natürliche Person ist, leiten Sie dieses Schreiben bitte an Ihren Mandanten weiter. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen, deren personenbezogene

Mehr

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte Stand: August 2017 Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also

Mehr

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen, deren personenbezogene

Mehr

der Betroffenenrechte

der Betroffenenrechte Betroffenenrechte Vorbemerkungen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die DS-GVO

Mehr

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. I. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings Datenschutz Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte

Mehr

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, 11.11.2009 Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 1 2 3 Datenschutzrecht Wann greift es ein? Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung 2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung Rechtliche Betrachtung der DSGVO Kai Bodensiek Rechtsanwalt 2017 Brehm & v. Moers Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb Rechtsgrundlagen

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte Seite 1 von 8 MERKBLATT Recht und Steuern EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt spürbar die Rechte der betroffenen Personen, also derjenigen,

Mehr

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Mario Werner, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe www.aareon.de 1 Agenda EU-DSGVO Übersicht und Änderungen Ihre Herausforderung

Mehr

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu) Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu) Ab dem 25. Mai 2018 gilt innerhalb der gesamten Europäischen Union ein neues, einheitliches Datenschutzrecht.

Mehr

DSGVO und DSG-Revision

DSGVO und DSG-Revision DSGVO und DSG-Revision Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen im digitalen Umfeld Anlässlich der Generalversammlung tcbe.ch, ICT Cluster Bern Bern, 14. März 2018 Dr. Monique Sturny Übersicht I. Datenschutz

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Northcote.Recht Landstraßer Hauptstraße 1/10 1030 Wien Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Mag. Erwin Fuchs, Selbstständiger Rechtsanwalt, Northcote.Recht

Mehr

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders. DACH-Compliance-Tagung 2017 Workshop EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt michael.widmer@zhaw.ch, 17. Februar

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines DATENSCHUTZERKLÄRUNG 1 Allgemeines Ihre personenbezogenen Daten (z.b. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen

Mehr

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Seite 1 von 14 Datenschutz mit Augenmaß Vorstellung Robert F. Krick Seite 2 von 14 WORUM GEHT ES HEUTE? Um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Mehr

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H.

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. Lauer www.iubenda.com business@iubenda.com Mehr als 35.000 Kunden in über 100 Ländern nutzen unsere

Mehr

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai 2018 Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting Inhalt 1. Was ist neu? 2. Betroffenheit 3. Einheitliche Grundsätze 4. Auftragsverarbeiter

Mehr

DSGVO Erweiterte Betroffenenrechte

DSGVO Erweiterte Betroffenenrechte DSGVO Erweiterte Betroffenenrechte Das Recht auf Löschung und dessen Umsetzung Norbert Mayerhofer 1 Erweiterte Betroffenenrechte Herausforderungen beim Löschen Agenda Löschen innerhalb von SAP Landschaften

Mehr

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern? EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern? DB Mobility Logistics AG Konzerndatenschutz Karen Sokoll, LLM 20.04.2013 Agenda 1. Überblick: Ziel & Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines DATENSCHUTZERKLÄRUNG 1 Allgemeines Ihre personenbezogenen Daten (z.b. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen

Mehr

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./7.10.2016 Teil II RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Gliederung Datenschutz in der Forschung Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO Sirin Torun Datenschutzbeauftragte Zertifizierte Datenschutzauditorin Zertifizierte IT-Compliance Managerin GmbH,

Mehr

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Was kommt auf die Unternehmen und deren IT-Verantwortliche zu? NIK - Nürnberg, 08. November 2016 Ulrich Neef in Zusammenarbeit mit ODN - INTERNET

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO! Kurzinformation DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Keine Angst vor der! Prof. KommR Hans-Jürgen Pollirer Oberwart, 20. November 2017 Eisenstadt, 2 November 2017 Datenschutzgrundverordnung () Ziel Einheitliches

Mehr

Herzlich Willkommen. zum bayrisch-tschechischen Workshop. Datenschutzbeauftragter nach der DSGVO. Autor: Rainer Aigner Stand:

Herzlich Willkommen. zum bayrisch-tschechischen Workshop. Datenschutzbeauftragter nach der DSGVO. Autor: Rainer Aigner Stand: Herzlich Willkommen 2 AGENDA WILLKOMMEN UMSETZUNGSZEITPLAN GESETZLICHE REGELUNGEN Herzlich Willkommen EINHEITLICHE BESTELLPFLICHT DSB zum bayrisch-tschechischen Workshop Datenschutzbeauftragter nach der

Mehr

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten Weisung des Roche-Konzerns betreffend Schutz von personenbezogenen Daten PRÄAMBEL Als weltweit operierender Konzern setzt Roche auf allen Sektoren Systeme für die Verarbeitung und den Transfer von Daten

Mehr

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? DuD 06 8. Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? Berlin, 4.06.06 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Datenschutz-Auditor

Mehr

Technologiescouting. EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)

Technologiescouting. EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Technologiescouting EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) 27.02.2018 Programm EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Frau Dr. Dazert (medways e.v.) Digitalisierung im Unternehmen neue Herausforderungen

Mehr

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 1. Die gesetzlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (DSB)... 2 2. Verarbeitungstätigkeiten identifizieren... 2 3.

Mehr

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor, DFN-CERT koecher@dfn-cert.de Cloud-Dienste Auftragsverarbeitung für den Verantwortlichen?

Mehr

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf Die neue Datenschutzgrverordnung Folgen für den Einkauf Dr. Matthias Lachenmann Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter (UDISzert) 1. Vorgeschichte EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG: VORGESCHICHTE UND AUSWIRKUNGEN

Mehr

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B.

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B. Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B. Die Datenschutzgrundverordnung Was kommt auf uns zu? 1 21.03.2017 Erfolgsfaktor DSGVO TÜV Informationstechnik

Mehr

Was ist neu, was ist wichtig und was ist zu tun für Betriebs- und Personalräte?

Was ist neu, was ist wichtig und was ist zu tun für Betriebs- und Personalräte? Die Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO Was ist neu, was ist wichtig und was ist zu tun für Betriebs- und Personalräte? Peter Herholtz, 21.9.2017 Es ist kaum etwas neu, substanziell ist alles

Mehr

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO! DSGVO Checkliste So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO! Mit dieser Checkliste können Sie sich auf die neuen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung vorbereiten, die ab 25. Mai 2018

Mehr

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Merlin Backer LL.M. (Glasgow), davit AG IT-Recht im DAV HK2 Rechtsanwälte CeBIT, 20.03.2017 RA Karsten U. Bartels

Mehr

EU-Datenschutzgrundverordnung:

EU-Datenschutzgrundverordnung: EU-Datenschutzgrundverordnung: Was der Vertrieb beachten muss! Rechtsanwalt Jan Wackenhuth 1 Einleitung Am 25.05.2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz-Grundverordnung EU-Datenschutz-Grundverordnung www.ooelfv.at DSVG gültig ab 25.05.2018 Herausforderung für die Feuerwehr. Datenschutz regelt den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

Mehr

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes?

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? Cloud 2017 Infrastruktur & Security Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, 26. Oktober 2017 Dr. Rolf Auf der Maur, Rechtsanwalt, VISCHER

Mehr

EU-DSGVO UMSETZUNG IN IHREM SAP-SYSTEM

EU-DSGVO UMSETZUNG IN IHREM SAP-SYSTEM UMSETZUNG IN IHREM SAP-SYSTEM W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Seite 1 4process AG 2015 2017 DISCLAIMER Die 4process AG bietet keine Rechtsberatung an.

Mehr

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Standortförderung des Kantons Zürich am 27. April 2018 Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Martin Steiger, Rechtsanwalt DSGVO Datenschutz-Grundverordnung http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/html/?uri=celex:32016r0679

Mehr

KDO Kunden- und Partnertag 2016. Archivierung aus KDO-doppik&more

KDO Kunden- und Partnertag 2016. Archivierung aus KDO-doppik&more KDO Kunden- und Partnertag 2016 Archivierung aus KDO-doppik&more Stefan Thienemann 7. Juni 2016 Agenda Definition der Datenarchivierung Gründe für die Archivierung Wiederkehrende Kassenzeichen Gesetzliche

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns

Mehr

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? - 1 Die europäische Datenschutz-Grundverord n u n g - Wa s i s t j e t z t z u t u n? - I H K N ü r n b e r g f ü r M i t t e l f r a n k e n E r l a n g e n, d e n 2 0. J u l i 2 0 1 7 T h o m a s K r a

Mehr

Datenschutz, Mitbestimmung & Co.: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern

Datenschutz, Mitbestimmung & Co.: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern Datenschutz, Mitbestimmung & Co.: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern Articulate Community Event Berlin 2016 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Oranienstraße 106, 10969 Berlin

Mehr

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) E-MAIL-ARCHIVIERUNG E-Mail-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Information über die Zusammenhänge der unterschiedlichen Anforderungen an Unternehmen Netmail EMEA GmbH Itzbachweg

Mehr

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der Datenschutzmanagement im Zeichen der DS-GVO mit ISIS12 IT-Sicherheit am Donaustrand Regensburg Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und ihre Umsetzung im Unternehmen 06.07.2017 Michael Gruber Fachbeirat

Mehr

Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance?

Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance? Thinkstock Foto Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance? Dr. Joachim Rieß, Konzernbeauftragter für den Datenschutz Datenschutz-Herbstkonferenz 26.10.2017 While data is becoming the new oil,

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Anwendungsbereich

Mehr

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Boris Reibach, LL.M. Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg Augsburg, 23. Oktober 2017 Agenda Neues Recht Alles dreht sich um

Mehr

CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN

CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN Klaus Krohmann Seite 1 EU-DATENSCHUTZRICHTLINE / DSG 1994 Die EU-Datenschutzrichtlinie wurde Jahre 1995 erlassen. Im gleichen Jahr Siemens S3 mit SMS 66MHz Prozessor

Mehr

DSGVO Herausforderung Datenschutz

DSGVO Herausforderung Datenschutz Seminar PRÄVENTION GESETZ SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITS-CHECK HACKING NETZWERK DSGVO SECURITY SYSTEM PROGRAMM DATENVERARBEITUNG INTERNETKRIMINALITÄT DATENSCHUTZ VERBINDLICHKEIT ÜBERWACHUNGSMASSNAHMEN

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Videoüberwachung in der EU-DS-GVO Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Gesetzliche Erlaubnis 6b Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (1) Die Beobachtung

Mehr

ISIS12 und die DS-GVO

ISIS12 und die DS-GVO ISIS12 und die DS-GVO it-sa 2017, Congress@it-sa, bayme vbm: ITcompliance. Management - Recht+Technik für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen, 11.10.2017, 2017 BSP-SECURITY Michael Gruber Fachbeirat Datenschutz

Mehr

Monitoring. Möglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes. <Prof. Dr. Gabriele Beger, (HRK) nexus, >

Monitoring. Möglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes. <Prof. Dr. Gabriele Beger, (HRK) nexus, > Monitoring Möglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes 1 Gliederung Warum Monitoring? Neues im Hochschulstatistikgesetz Grundsätze des Datenschutzes

Mehr

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Beratungshype? Bisherige Datenschutzgrundsätze, Konzepte und Prinzipien sind nicht viel anders als im geltenden

Mehr

EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu?

EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu? EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu? Seite 1 / EU-DSGVO 1-2017 Datenschutz Ihr Ansprechpartner: Externer Datenschutzberater aktives Mitglied im Bundesverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die EU-Datenschutzgrundverordnung Dipl.-Jur. Franziska Leinemann Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster 35. Rechtsseminar

Mehr

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen Effektiv zum Datenschutz www.dpo.at Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen Feststellung der Betroffenheit, Erhebung der Datenklassen, Bestellung des DSB (Datenschutzbeauftragten),

Mehr

Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume

Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume Im Einzelnen enthält die Datenschutz-Grundverordnung folgende Regelungsoptionen, die hier nach verschiedenen Kategorien untergliedert dargestellt sind: Querschnittsfragen

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Plan zur Umsetzung Herausforderungen und Auswirkungen Verpflichtung Datenschutz-Governance-Struktur Rechtsgrundlagen Rollenverteilung Transparenz Maßnahmen Literaturempfehlung

Mehr

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich?

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich? Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich? RAin Katja Nuxoll, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz www.hwhlaw.de 1 1. Zeitrahmen 2. Auswirkungen auf

Mehr

Die EU-DS-GVO und Möglichkeiten ihrer Umsetzung

Die EU-DS-GVO und Möglichkeiten ihrer Umsetzung Die EU-DS-GVO und Möglichkeiten ihrer Umsetzung Agenda Rechtlicher Rahmen und Systematik Anforderungen und Sanktionen Die Umsetzung 2 Die ANMATHO AG Gründung 1997, inhabergeführt Standort Hamburg - deutschlandweit

Mehr

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Datenschutzerklärung nach der DSGVO Datenschutzerklärung nach der DSGVO 1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen

Mehr

Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR. Leipzig, 27. Februar 2018

Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR. Leipzig, 27. Februar 2018 Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR Leipzig, 27. Februar 2018 Vorstellung Katja Rengers Datenschutzbeauftragte der LWB mbh Konzerndatenschutz Beschäftigtendatenschutz Erfahrung

Mehr

Datenschutz und GeoInformationen

Datenschutz und GeoInformationen Datenschutz und GeoInformationen Was muss ich beachten? Jens Ibendorf, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission) Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn 8./ 9.11.2016

Mehr