Reformation von unten im Web 2.0?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reformation von unten im Web 2.0?"

Transkript

1 Reformation von unten im Web 2.0? Till Schümmer FernUniversität in Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik Christoph Römhild Evangelische Kirche in Deutschland Die Evangelische Kirche in Deutschland Ecclesia semper reformanda Bilder: EKD Kirche Eine lernende Organisation? Lernen des Einzelnen Lernen der Gemeinden Lernen in Kirchenbezirken Lernen in Diensten und Werken

2 Vom Glauben und seiner Freiheit müssen wir wieder so reden, dass wir auch diejenigen Menschen anrühren und überzeugen, die ohne Berührung mit dem christlichen Glauben aufgewachsen sind. Bilder: EKD Aus glaubensweckender Sprachmächtigkeit muss dann aber auch glaubensstärkende Sprachfähigkeit entstehen. Dass Menschen für ihren Glauben Sprache finden, ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sie Christ werden und Christ bleiben können. Wolfgang Huber, Kirche in der Zeitenwende, 13. Juni 2004 Kirche im Aufbruch! Ausgangsimpuls! Kirche der Freiheit! Themen! Qualitätsentwicklung! Missionarischer Aufbruch! Leitung und Führung! Missionarische Bildungsinitiative! geistreich! Reformationstag! Martin-Luther-Medaille

3 Der Reformprozess der evangelischen Kirche! Auf allen Ebenen der Kirche gibt es ein Bewusstsein für die Notwendigkeiten von Reformen! Auf der Ebene von Gemeinden, Kirchenkreisen und Landeskirchen! Auf der Ebene der EKD (Kirche im Aufbruch)! Es ist nicht mehr ein Prozess Bottom-Up oder Top-Down, sondern ein gemeinsamer Prozess! Impulse auf allen Ebenen! Initiativen bündeln! Reformprozess in einer größeren Breite sichtbar machen! Beschleunigung der Innovation, Hilfe untereinander! Keine Einzelkämpfer mehr Leitsätze Kirche der Freiheit Thema: Lebenslanges Lernen Im Jahre 2030 ist der Pfarrberuf ein attraktiver und anspruchsvoller, angemessen finanzierter und hinreichend flexibilisierter Beruf. [ ] Zu ihren Schlüsselkompetenzen gehören [ ] Teamfähigkeit und Leitungsbereitschaft, Qualitätsniveau und Verantwortung für das Ganze der Kirche. Lebenslanges Lernen und beständige Fortbildung sind selbstverständliche Grundelemente des Berufes.

4 Leitsätze Kirche der Freiheit Im Jahre 2030 ist die evangelische Kirche nahe bei den Menschen. [ ] Ein vergleichbares Anspruchs- und Qualitätsniveau in allen geistlichen und seelsorgerlichen Kernvollzügen zeichnet die Erkennbarkeit und Beheimatungskraft der evangelischen Kirche aus. Im Jahre 2030 haben sich bei den kirchlichen Mitarbeitenden [ ] Qualitätsbewusstsein und Identifizierung mit den kirchlichen Grundaufgaben signifikant erhöht. Auch hat die evangelische Kirche kirchlich angemessene Formen gefunden, Erfolge zu würdigen. Das trägt zu einer hohen Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit ihrer Arbeitssituation bei. Leitsätze Kirche der Freiheit Thema Ehrenamt Im Jahre 2030 hat die evangelische Kirche das Verhältnis zwischen den ins Ehrenamt Ordinierten [...] und dem Amt der hauptberuflichen Pfarrerinnen und Pfarrer eindeutig und überzeugend gestaltet. Der ehrenamtliche und nicht hauptamtliche Dienst erfährt auch in der Beteiligung am Verkündigungsauftrag der Kirche eine klare Würdigung.

5 Innovation und Beteiligung Das Web 2.0 lebt von der Beteiligung aller. Jede und Jeder hat gute Ideen. Abbildung adaptiert von: Andy Hunt: Pragmatic Thinking and Learning. Pragmatic Programmers, Ein Ausflug in die Welt des Marktes Das Web 2.0 und The Long Tail Verkaufs -Zahlen Massenmarkt hohe Stückzahlen, viele Interessenten Nischenprodukte kleine Stückzahlen Abbildung: Hay Kranen / PD, Adaptiert durch die Vortragenden Produkte

6 Beispiel Threadless Quelle: The Long Tail in der kirchlichen Praxis Massenprodukte! Nischenprodukte klassische Gottesdienste! spezifische Gottesdienste oder gemeindliche Angebote

7 Open Innovation Open Innovation (Chesbrough): Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials. Unternehmen 1 Unternehmen 2 Produkt 1 Neues Produkt 3 Produkt 2 Deutsche Definition: Open Innovation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juli 2010, 23:22 UTC. URL: Abbildung nach: Chesbrough, van Haverbeke West: Open Innovation, Researching a new Paradigm. Oxford University Press, Open Innovation im Bereich der Kirche Gemeinsame Wurzeln im Glauben Ordnungen und Traditionen Kirchenkreis 1 Stadtgemeinden 2 Tauffest in Loccum Tauffest im Taufwald* 96 Täuflinge in Lemgo * Quelle Taufwald: ** Informationen zu den Projekten auf

8 Wissensmanagement-Spirale nach Nonaka und Takeuchi Quelle: Nonaka, I., Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen die brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus, Implizites Wissen Explizites Wissen Einige geistreiche Thesen! Die Vielschichtigkeit der Gesellschaft spiegelt sich auch im kirchlichen Leben! Eine vielschichtige Kirche benötigt vielschichtige Zugänge! Alle Mitarbeitenden haben wertvolle Erfahrungen! Alle Mitarbeitende haben Gestaltungspotenzial! Das Wissen und die Ideen sind bisher verstreut und nicht leicht zugänglich! Web-2.0-Ansätze können eine Vernetzung in der Kirche herstellen! So entsteht eine neue Qualität der Weiterentwicklung des Handelns! Diese lebt von der Beteiligung vieler Mitarbeitenden

9 Wer steht hinter geistreich Partner Förderung Förderzeitraum: Juni 2009 bis März 2012 Fördervolumen: ca. 1,4 Mio! Homepages Forschungsprojekt: Geistreich: Erfahrungswissen der Kirche Erfolgreiches Wissensmanagement ist für Kirchen von zentraler Bedeutung. geistreich fördert Innovation und Partizipation, setzt konsequent auf Kommunikation und Begegnung. Als Schirmherrin des Forschungsprojekts geistreich wünsche ich der Plattform einen guten Verlauf und viel Erfolg. Ich hoffe, dass Sie sie für Ihre wichtige Arbeit in der Kirche fruchtbar machen können. Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung

10 Der Forschungshintergrund zu geistreich Praxis Praktiker handeln (und entwickeln für ihren Kontext neue Praktiken) Reflexion Praktiker werden sich ihrer Innovation bewusst Praktiker teilen Erfahrungen in Form von Modellen (Artikeln und Berichten) Austausch Die Modelle werden in einem gemeinsamen Informationsraum gesammelt und vernetzt Praktiker machen sich die Modelle zu eigen und passen sie an ihren Handlungskontext an Nutzung von Inhalten Autor Leser

11 erfahrungsreich: Praktiker schildern ihre Beispiele guter Praxis Autor Leser Inhaltsstruktur der Praxisbeispiele Autor Leser

12 wissensreich: Lexikon kirchlichen Erfahrungswissens Viele Autoren Leser wissensreich und erfahrungsreich: Beteiligung durch Feedback-Kanäle! Feedbackmechanismen lassen den Leser mitsprechen Annotationen / Kommentare Viele Autoren Aktive Leser Erfahrungsberichte / Praxisbeispiele

13 wissensreich und erfahrungsreich: Beteiligung durch Feedback-Kanäle Jeder Beitrag verfügt über ein Forum! Austausch von Erfahrungen zu einem Beitrag! Vorschlag von Verbesserungen! Fragen zum Verständnis Viele Autoren Aktive Leser wissensreich: Gemeinsame Reflexion über Inhalte hin zu einem Modell Viele Autoren Schreibende Leser

14 ideenreich Das Forum für Ideen und Fragen Vom Lexikon zum Sozialen Netzwerk Hinter jedem Beitrag stehen in geistreich Menschen Austausch und Begegnungen sind erwünscht

15 Die Bereiche von geistreich profilreich: Wer hat s erfunden? Sich vorstellen in Kontakt treten Das soziale Netzwerk in geistreich! Freundesliste! Eigene Kontakte! Reziprozität (wer kennt mich?)! Kooperation (wer schreibt an für mich relevanten Inhalten?)! Institutionen! Webseite für jede Institution! Gruppen! Darstellung aller Mitglieder! Darstellung aller Aktivitäten! Themenzentrierte Kooperation (ab Oktober)

16 Entwicklung der Nutzerzahlen seit dem offiziellen Start von geistreich.de * inzwischen: Zugriff auf die Bereiche (Verhältnis) 100% 90% 80% 70% Ideenreich 60% 50% 40% 30% 20% Wissensreich 10% 0% % 40% 34%

17 Nutzerbeiträge nach Beitragsarten Diskussionen Artikel Zusammenfassung! Kirchliche Organisation reflektiert ihr Handeln stärker! Weg von klassischer Einbahnstraßen-Kommunikation hin zu zwei-wege- Kommunikation und Austausch im Netzwerk! Gemeinde und Aktiven können leichter neue Ideen finden und umsetzen! Qualitätsverbesserung bestehender kirchlicher Angebote! Kirchliche Angebote können ausdifferenzierter sein und so verschiedene Milieus erreichen ähnlich wie Nischenprodukte können sie gezielt kleine Zielgruppen ansprechen! Die Reformation von unten: Verbesserung der Innovations- und Missionsfähigkeit der Kirche und der Qualität durch Mitarbeitende Kirche soll einladender sein!

18 Ratsvorsitzender Präses Schneider Der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider, gratulierte geistreich am 31. August zum Teilnehmer*: Mit der Praxis-Plattform geistreich hat die evangelische Kirche erstmalig die Möglichkeit, bundesweit Projekte zu präsentieren, zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Kirche hin zu einer lernenden Organisation. So wird geistreich dem Reformprozess eine größere Breite auf gemeindlicher Ebene geben. Bilde: EKD * inzwischen: 1149 Reformation von unten im Web 2.0? Till Schümmer Till.Schuemmer@FernUni-Hagen.de FernUniversität in Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik Christoph Römhild Christoph.Roemhild@EKD.de Evangelische Kirche in Deutschland

Kirche der Freiheit - Auf Gott vertrauen und das Leben gestalten

Kirche der Freiheit - Auf Gott vertrauen und das Leben gestalten Vortrag Direktorin Rupp Bezirkssynode Überlingen-Stockach 20. Oktober 2006 - Meersburg Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert I. II. Ausgangspunkte der nötigen Veränderung III. Perspektiven

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien

Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien 38 Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien Vom 29. November 2007 (KABl. 2008 S. 19) 1. Grundsätzliches a) Fortbildung von Presbyterien bezeichnet

Mehr

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Artikel 1 Neufassung Die Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom

Mehr

erwachsen glauben Missionarische Bildungsangebote als Kernaufgabe der Gemeinde

erwachsen glauben Missionarische Bildungsangebote als Kernaufgabe der Gemeinde erwachsen glauben Missionarische Bildungsangebote als Kernaufgabe der Gemeinde Kurzbeschreibung Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) Autor: Andreas Schlamm Berlin, den 04.

Mehr

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit Laien können in verschiedenen Gremien Verantwortung übernehmen, an kirchlichen Entscheidungen mitwirken und die Kirche nach außen vertreten: im Gemeindekirchenrat

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

In der Superintendenz / Auf Gesamtkirchenebene Gemeinden in den Einrichtungen sichtbar machen

In der Superintendenz / Auf Gesamtkirchenebene Gemeinden in den Einrichtungen sichtbar machen Synodentag: Krankenhaus- und Geriatrieseelsorge, 10.12.2014 Kärtchenaktion: 1 Was kann, möchte, werde ich als Synodale/r, PresbyterIn, GemeindevertreterIn tun, damit das, was ich mir gewünscht hätte/habe,

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen

aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen Jugendliche nach der Konfirmation Glaube, Kirche und eigenes Engagement eine Längsschnittstudie (t 3 -Studie) aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Stuttgart, 26.10.2017 2017 Dr. Wolfgang Ilg, Universität

Mehr

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten KINDERK R ULTU SENIOREN DIALOG GLAUBE FAMI LIEN Gemeindeprofil der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten 1. Status Quo der Evangelischen Kirchengemeinde: Das sind wir heute! Die

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR Vorstellung der Christlichen Gemeinde USH zur Einweihungsfeier am Sa., 23.02.2013 Sie sind begeistert von einer Person Zu Mindestens

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Willkommenstage. für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie. Informationen

Willkommenstage. für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie. Informationen Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie Informationen Christine Ursel (Projektleitung) ursel@diakonie-bayern.de, Tel. 0911 9354-414 http://www.diakoniekolleg.de/diakonische-kultur-willkommenstage-fuer-neue-mitarbeitende/

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Profil und Konzentration Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 1 Gottvertrauen? Personal? Eine Vision? Was fehlt der evangelischen Kirche? Geld? Reformatorischer Geist? Kirchenmitglieder?...? Gottvertrauen!

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Rückblick auf die 1. Phase Geistliche Haltungen einüben. Lebenswirklichkeiten wahrnehmen. Kirchliche Orte kennenlernen Kirche in

Mehr

IN BERLIN-BRANDENBURG

IN BERLIN-BRANDENBURG EVANGELISCHE KIRCHE IN BERLIN-BRANDENBURG Pfarrerin und Pfarrer als Beruf Ein Leitbild für die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg mit einer Musterdienstvereinbarung für den Pfarrdienst EVANGELISCHE

Mehr

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017 Der Begriff Stadtkirche Die Katholische Stadtkirche Mannheim umfasst alle Katholikinnen und Katholiken sowie den Verbund aller katholischen Seelsorgeeinheiten mit ihren Pfarreien, Verbänden, Gemeinschaften

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Die Praxis-Plattform. , einer Telekom-Tochter, gesponsert. Entdecken Sie mehr auf 2 Kirche entwickeln Bibelnächte

Die Praxis-Plattform. , einer Telekom-Tochter, gesponsert. Entdecken Sie mehr auf   2 Kirche entwickeln Bibelnächte 1 Die Praxis-Plattform Die Buchreihe»geistreich Kirche entwickeln«basiert auf einer Kooperation zwischen»geistreich«und dem Gütersloher Verlagshaus.»Geistreich«ist die Praxis-Plattform der Evangelischen

Mehr

Ordnung des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Ordnung des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen Institutsordnung Aus-, Fort- und Weiterbildung InO-AFW 367.3 Archiv 1 Ordnung des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 19. Januar 2012 (KABl. 2012 S. 62)

Mehr

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Herausforderungen fürs Unternehmen Digitale Transformation - Wachsende Disruption im Businessmodell praktisch aller Branchen - Sinkende Halbwertszeit

Mehr

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Wie Unternehmen sich heute auf die Arbeitswelt von morgen einstellen können Technology Review Innovationskongress 2013 Dipl.-Psych. Regina Köhler Geschäftsführende

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO 1 Inhalt Qualitative Erhebung: Christenlehre Ziele Eckdaten Ergebnisse Die 5 Pfeiler Probleme Quantitative Erhebung Ziele der Erhebung Herausforderungen

Mehr

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Kompetenzstrukturmodell Konkordats Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer Kompetenzstrukturmodell des Konkordats Instrument 2 Coachinggespräch zu zweit Instrument 2 Coachinggespräch zu zweit 2 Entwicklungstool mit Selbst- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates als Verbindungsebene zwischen Pfarrei und Diözesanleitung Martin Schneider Theologischer Grundsatzreferent Schrammerstr. 3/VI 80333 München Tel: 089/2137-1261 Fax:

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square Einreichung für den DINI-Ideenwettbewerb 2011 Studentische Netzwerke: kreativ mobil kooperativ Autorinnen: Hannah Klötzer, B.A. cand. und Sandra

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

EU-weiten Partnerschaft bei

EU-weiten Partnerschaft bei Treten Sie unserer EU-weiten Partnerschaft bei und setzen Sie sich ein für die Verbesserung von Würde und Wohlbefinden älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Wir wollen mit kleinen Schritten starten:

Mehr

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG) Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG 5.20 Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG) Vom 28. Oktober 2009 (ABl. EKD 2009 S. 352) Lfd.Nr. bisher keine Änderungen erfolgt

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Projekt Leben. 1. Zur Namensgebung:

Projekt Leben. 1. Zur Namensgebung: Projekt Leben 1. Zur Namensgebung: Das Leben ist ein Projekt, mit dem der Mensch lebenslang zu tun hat. Es verläuft kaum in einer geraden Linie. So ist der Mensch immer wieder mit neuen Baustellen des

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Copyright 2014 DOSB Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Wichtigste Ergebnisse des Projekts Attraktives Ehrenamt im Sport Ute Blessing BAGSO-Jahrestagung 2018 Die Organisationsstruktur

Mehr

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Die fetten Jahre kommen erst Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Kirche im Übergang In der kath. Kirche Deutschlands steht ein Paradigmenwechsel

Mehr

Vom 10. November/14. Dezember 2016 (KABl S. 81) Inhaltsübersicht 1

Vom 10. November/14. Dezember 2016 (KABl S. 81) Inhaltsübersicht 1 KV KG Lünen/KK Dortmund KVLüDo 4903 Kirchenrechtliche Vereinbarung nach 14a Kirchengesetz über die Zusammenarbeit kirchlicher Körperschaften (Verbandsgesetz VerbG) der EKvW zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

STUDIUM UND MEHR. ... für Leute, die etwas bewegen wollen

STUDIUM UND MEHR. ... für Leute, die etwas bewegen wollen STUDIUM UND MEHR... für Leute, die etwas bewegen wollen ÜBER UNS Theologie ist als Reflexion des christlichen Glaubens immer auch Beschäftigung mit dem eigenen Glauben. In TABOR habe ich erlebt, dass Glauben

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Bewerbungsleitfaden Wie werde ich Bildungsidee? Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative und werden Sie eine ausgezeichnete Bildungsidee

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012 Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW Haus Villigst 2. Juni 2012 Was kommt jetzt? 1. Personal in der EKvW / Zahlen und Entwicklungen 2000 bis 2012 2. Theologie und Personalverantwortung

Mehr

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich PBZ heute Zahlen und Fakten Die PBZ: eine Entwicklungsgeschichte Umsetzung Bibliothek als 3. Ort realisieren Die Institution vermittelt das Gefühl

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum Prof. Dr. Wolfgang Jütte Universität Bielefeld 13.9.2016, Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien Inhalt 01 Mythos

Mehr

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Hans Jablonski Präsident idm - Internationale Gesellschaft für Diversity

Mehr

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz), Predigtlektoren- und Prädikantengesetz 4.040 Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz), Vom 27. Mai 2016 (GVBl.

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

Leitbild des Caritasverbandes Gelsenkirchen

Leitbild des Caritasverbandes Gelsenkirchen MitMenschen. FürMenschen. Leitbild des Caritasverbandes Gelsenkirchen Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v. Der Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen hat mit seinen Mitarbeiterinnen und

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Die Zukunft des Pfarrberufs. Pfarrerin und Pfarrer sein in verschiedenen Kontexten

Die Zukunft des Pfarrberufs. Pfarrerin und Pfarrer sein in verschiedenen Kontexten Die Zukunft des Pfarrberufs Pfarrerin und Pfarrer sein in verschiedenen Kontexten Projekt Berufsbild: Pfarrerin/Pfarrer -- Stand Juni 2014 Die Zukunft des Pfarrberufs Pfarrerin und Pfarrer sein in verschiedenen

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Neues Kirchliches Finanzwesen

Neues Kirchliches Finanzwesen Neues Kirchliches Finanzwesen Was ist NKF? Das Neue Kirchliche Finanzwesen denkt von den Zielen her. Die Ziele bestimmen die Maßnahmen. Wie viel Geld, Zeit der Mitarbeitenden und andere Ressourcen kann

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen garniert mit Zeichnungen der visual faciliators AG 1: Dienste und Werke

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am 20.02.2016 Simone Reinisch Stellvertretende Leitung Fach- und Praxisberatung der Propstei Rheinhessen

Mehr

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. LEISTUNGSSTANDARDS DER BAHNHOFSMISSION 1. Reisehilfen 1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. 1.2 Die Mitarbeitenden der

Mehr

LEITEN IM PRESBYTERIUM

LEITEN IM PRESBYTERIUM LEITEN UND GESTALTEN Bausteine für die Fortbildung von Presbyterinnen und Presbytern LEITEN IM PRESBYTERIUM Die Berufung ins Presbyterium ist die Berufung in die Leitung der Kirchengemeinde Die Berufung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40 Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 1.1 Herausforderungen 16 1.1.1 Für die Gemeinde 16 1.1.2 Im gesellschaftlichen Kontext 16 1.1.3 Für die Handelnden 17 1.2 Verschiedene Perspektiven 18 1.2.1 Biblischer Auftrag

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Kurze Zusammenfassung des Textes Kirche der Freiheit. Perspektiven für die Evangelische Kirche im 21. Jahrhundert

Kurze Zusammenfassung des Textes Kirche der Freiheit. Perspektiven für die Evangelische Kirche im 21. Jahrhundert Kurze Zusammenfassung des Textes Kirche der Freiheit. Perspektiven für die Evangelische Kirche im 21. Jahrhundert Um sich über Wesen und Auftrag der Kirche in der Gegenwart zu verständigen, kann es nützlich

Mehr

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft PR und Medienarbeit der Kirchen Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft InterviewpartnerInnen Franz Stocker Pressereferent der Diözese Innsbruck Reinhild Oberbucher Pressereferentin

Mehr

Participation reloaded

Participation reloaded Participation reloaded Werkstatt: Participation Reloaded - Neuer Schub durch Online-Beteiligung? Forum für Bürger/innenbeteiligung und kommunale Demokratie, Evangelische Akademie Loccum 26.9.2009, Christoph

Mehr

Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand. Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt:

Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand. Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt: Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt: Aufbauend auf die Altenberger Thesen i von 2004 wollen wir, mehr als zehn Jahre später, erneut mit Vertreter*innen des Bistums

Mehr

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses der Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Die Zielvereinbarungen wurden vom Leitungskreis der Evangelischen Bezirksjugend

Mehr