Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau"

Transkript

1 Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Harm-Eckart Beier, Alfred Niesei, Heiner Pätzold Unter Mitarbeit von Harald Fried, Hans Jürgen Krems, Bjorn-Holger Lay, Hartmut Peucker, Karl-Bernhard Prasuhn, Friedrich Rück, Martin Thieme-Hack, Jens Thomas, Ulrike Timmermann Verlag Eugen Ulmer

2 Vorwort zur 6. Auflage Autorenverzeichnis V VI 1 Umweltgerechtes Bauen 1 A. NlESEL 1.1 Einführung ; Der Begriff»Ökologie« Der Begriff»umweltgerecht«2 1.2 Umweltgerechtes Bauen Umweltbewußtes Bauen und Normen Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe) Entscheidungsweg 8 2 Zeichen, Maßeinheiten, Darstellungen 11 H. FRIED, K.-B. PRASUHN 2.1 Zeichen Mathematische Zeichen Griechisches Alphabet Römische Zahlen Maßeinheiten Längenmaße Flächenmaße Raummaße Gewichte Winkelmaße Darstellungen 13 3 Geometrie, Flächen-, Körperund Erdmassenberechnung 15 H. FRIED 3.1 Geometrie Elementargeometrie Sätze im rechtwinkligen Dreieck 15 VII

3 VIII Inhaltsverzeichnis Strahlensätze (Parallelenschnitt) Trigonometrie Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Sätze im schiefwinkligen Dreieck Analytische Geometrie Geraden im rechtwinkligen Koordinatensystem Lineare Interpolation Abstand zweier Punkte Schnittpunkt zweier Geraden Geometrische Konstruktionen Streckenteilungen Kreiskonstruktionen Ellipsenkonstruktionen Flächenberechnung, Berechnung in der Ebene Formeln für regelmäßige Flächen Regelmäßige, geradlinig begrenzte Flächen...' Regelmäßige, krummlinig begrenzte Flächen Schwerpunkte regelmäßiger Flächen Berechnung polygonal begrenzter Flächen Zerlegung in Dreiecke Trapezzerlegung bei Geländeprofilen Koordinatenmethode Gaußsche Flächenformel (Gauß-Elling) Schwerpunktberechnung Näherungsverfahren (Planimeterverfahren) Trapezregel Rechteckregel Simpsonregel Newtonregel Mechanische Flächenermittlung (Planimeter) Polarplanimeter Noniuswert und Flächenmaß Aufstellung des Polarplanimeters Genauigkeit Linear-Digitalplanimeter Flächenberechnung bei Geländegefälle Einseitige Geländeneigung Zweiseitige Geländeneigung Unregelmäßig geneigte Flächen Körperberechnung, Berechnungen im Raum Formeln für regelmäßige Körper Prismen und Zylinder Schief abgeschnittene Prismen und Zylinder Pyramiden und Kegel Pyramiden-und Kegelstumpf Kugel und Faß 33

4 Prismatoide Rotationskörper (Guldinsche Regeln) Näherungsverfahren Trapezregel (Mittelungsformel) Rechteckregel Simpsonregel (Keplersche Faßregel) Newtonregel Berechnung gekrümmter Körper Erdmassenberechnung Begrenzung der Erdkörper Horizont, Nullinie Nullinienermittlung Berechnungsmethoden: Grundsätze Direktes und indirektes Verfahren, Bilanz Zerlegungsprinzip Methoden in Übersicht Genauigkeit Höhenschichtmethode Höhenschichten Restkörper Genauigkeitsverbesserung Profilmethode Profile Profilflächen Profilflächenberechnung nach Gauß-Elling Profilflächenermittlung nach anderen Verfahren Profilkörper, Bilanz (parallele Profile) Restkörper Fehler, Genauigkeitsverbesserung Nichtparallele Profile Quadratnetzmethode Reine Quadrat- oder Rechtecknetze Summarisches Verfahren Teilkörper mit unregelmäßigem Querschnitt Facetten- oder Prismenmethode Dreiecksfacettennetz Facettenmethode, indirektes Verfahren Prismenmethode, neuere Verfahren Berechnung aus Einzelkörpern CAD Hardware Software Literatur 64 IX

5 4 Vermessungstechnik 67 K.-B. PRASUHN 4.1 Festlegung von Punkten Punkte in Koordinatensystemen Räumliche Koordinatensysteme Ebene Koordinatensysteme Darstellung von Punkten in Karten und Plänen Vermarkung von Punkten im Gelände Vorübergehende Markierungen Dauerhafte Vermarkungen Lagefestpunkte Sicherung von Punkten Fixierung eines eingemessenen Punktes Mechanische Sicherungen Sicherung durch Einmessen Streckenmessung Darstellung von Vermessungslinien in Feldrissen und Plänen Darstellung von Vermessungslinien im Gelände (Fluchten) Längenmessung Meßgeräte und Meßverfahren Winkelmessung Rechte Winkel Allgemeine Winkel Der Theodolit Winkelmessung mit dem Theodolit Lagemessungen Bezugssysteme Aufnahmeverfahren Dreiecksmessung Einbindeverfahren Rechtwinkelverfahren (Orthogonalverfahren) Polarverfahren Flächenaufmaße Höhenmessungen Bezugshöhen Örtlich festgelegte Bezugshöhen (Relative Höhen) NN-Höhen (Absolute Höhen) Geräte zur Höhenmessung Einfache Hilfsmittel Nivellierinstrumente Lasergeräte Nivellierverfahren Prinzip des Nivellierens Liniennivellement 102 X

6 Längs-und Querprofile Flächennivellements Tachymetrie Optische Entfernungsmessung Nivelliertachymetrie Tachymetrie mit Theodolit Diagrammtachymeter (Reduktionstachymeter) Elektronische Verfahren Absteckungen Absteckung von Bauwerken Absteckung von Kreisbögen Absteckung von Bogenpunkten vom Mittelpunkt Absteckung rechtwinklig von der Tangente Weiterführende Literatur Erdbau 119 H.-E. BEER, H. KUTZA, J. THOMAS (Kap. 5.6 und 5.7) 5.1 Allgemeine Hinweise Begriffe, Technische Vorschriften etc Erläuterung wichtiger Begriffe Technische Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter Boden als Baustoff und Baugrund Begriffsbestimmung, Entstehung von Boden Zusammensetzung des Bodens Bodenerkundung Ergebnis, Bezugsrichtlinien Erkundungsverfahren Probennahme Bodenbenennung, Bodeneinteilung »Wertfreie«Bodeneinteilung »Bewertende«Bodenbenennung Bodenphysikalische Kennwerte und ihre Ermittlung Kennwerte zur Kornzusammensetzung Korngrößenverteilung Kornform, Korn-und Bodenoberfläche Wassergehalt w Begriffsbestimmung, Größenordnung Versuchsdurchführung Organische Substanz Form, Zustand, mechanisches Verhalten organischer Substanz Feststellungen zu Form und Menge organischer Substanz Bedeutung organischer Substanz Plastische Eigenschaften 140 XI

7 Bezeichnungen, Definitionen Ermittlung der plastischen Eigenschaften Bedeutung der plastischen Eigenschaften Kennwerte zur Dichte des Bodens Korndichte p s Dichte p und Trockendichte p d Porenanteil n und Porenzahl e Sättigungszahl S r Proctorversuch und Verdichtungsgrad D Pr Lagerungsdichte D und Bezogene Lagerungsdichte I D Verformungsverhalten und Tragfähigkeit Begriffserläuterungen Prüfverfahren Wasserbewegung im Boden, Durchlässigkeit, Kapillarität Bewegungsrichtungen des Wassers Arten des Wassers im Boden Durchlässigkeit Kapillarität (kapillare Steighöhe) Frosteinflüsse Allgemeine Hinweise Frostbeständigkeit und Frostempfindlichkeit Beurteilung von Böden für bautechnische Zwecke Belastungsverhalten des Bodens, Böschungsneigung Tragfähigkeit und Standfestigkeit des Bodens Böschungsneigung Witterungseinflüsse Einflüsse der Witterung (Niederschlag) auf Bearbeitbarkeit, Tragfähigkeit und Standfestigkeit des Bodens Einfluß des Frostes auf die Tragfähigkeit und Standfestigkeit des Bodens Hinweise zur Termingestaltung und Arbeitsablaufplanung Verhalten des Bodens beim Abtrag und Einbau Verhalten beim Abtrag Verhalten beim Einbau Suffosion, Kontakterosion und kapillarer Bruch Suffosion des Bodens Kontakterosion Kapillarer Bruch Erdarbeiten Grundsätzliche Hinweise Definitionen und Regelwerke Arbeitsschritte bei der Durchführung von Erdarbeiten Grundsätzliche Hinweise zu den Folgen von Erdarbeiten Vorbereitungsarbeiten Vorbereiten der Baustelle Freimachen des Baufeldes 182 XII

8 5.6.3 Bodenabtrag Grundsätzliche Forderungen Abtragsarten Auswahlkriterien für die Abtragsart Bodentransport Transportverfahren Auswahlkriterien für das Transportverfahren Bodenauftrag Vorbereitung des Auftragsplanums Hinweise zum Schüttmaterial Auftragsarten ' Verdichten des Bodens Aufgabe und Ziele der Verdichtung Verdichtung bei Kopf- und Seitenschüttung sowie bei anstehendem Boden Verdichtung bei der Lagenschüttung Kontrolle des Verdichtungserfolges Auflockerungserscheinungen von Böden Schutzmaßnahmen für das Erdplanum Ziel und Aufgaben der Schutzmaßnahmen Einwirkungen, Schadenarten Schutzmaßnahmen Entwässerung von Erd-und Hochbauwerken Entwässerung während der Bauzeit Entwässerung von Erdbauwerken Entwässerung von Hoch- und Tiefbauwerken Hinweise zur Ausbildung von Sickereinrichtungen Besondere Arbeiten Verfüllen von Leitungsgräben Hinterfüllen und Überschütten von Bauwerken, Verfüllen von Baugruben Aufschüttungen auf wenig tragfähigem Untergrund Abtrag von Fels, Sprengarbeiten Überprüfung von Erdbauwerken Prüfgegenstand und Prüfungsumfang Grenzwerte Erdbaugeräte Gruppe der»standbagger« Hauptmerkmal und Bauarten Technische Merkmale Vor-und Nachteile der Fahrwerksarten bei Standbaggern Einsatzbeispiele für Standbagger Gruppe der»fahrbagger«(»flachbagger«) Hauptmerkmal und Gerätegruppen Planier- und Ladegeräte Schürfkübelgeräte (»Scraper«) Erdhobel (»Grader«) 212 XIII

9 5.7.3 Transportgeräte für gleislose Förderung Straßentransportfahrzeuge (LKW mit Straßenverkehrszulassung) Geländegängige Spezialfahrzeuge Fahrbagger als Transportgeräte Verdichtungsgeräte Gerätegruppen und Hauptmerkmale Statisch wirkende Verdichtungsgeräte Schlagend oder stampfend wirkende Verdichtungsgeräte Tiefenrüttler Oberflächenrüttler - Vibrationswalzen Oberflächenrüttler - Vibrationsplatten Auswirkungen von Erdarbeiten auf den Boden Auswirkungen des Lösens und Ladens von Böden Auswirkungen des Bodentransports Auswirkungen des Bodeneinbaus (Verteilen, Einebnen, Planieren) Auswirkungen des Verdichtens Kriterien zur Maschinenauswahl im Erdbau Allgemeine Kriterien rationeller Bauproduktion im Erdbau Maschinenauswahl beim Kauf - Wertanalyse Maschinenauswahl beim Einsatz - Baustellenbedingungen Spezielle Auswahlkriterien für Geräte zum Lösen, Laden, für Transport und Bodeneinbau Spezielle Auswahlkriterien für Geräte zur Bodenverdichtung Maschinenkosten Definitionen und Abgrenzung Beispiel zur Kalkulation der Maschinenkosten Kauf oder Miete - Abgrenzungsrechnung Leistungs- und Einsatzkalkulation Geräte-Einzelleistung - kontinuierliche Leistung Beispiel zur Berechnung einer Geräte-Einzelleistung Bestimmung der Geräteleistung über Leistungs- Nomogramme Leistungsabstimmung in Maschinenketten Auswahl von Transportgeräten nach Transportentfernung Schäden an Erdbauwerken, Abhilfemaßnahmen Setzungen Bewegung von Bodenteilen Suffosion Oberflächenerosion Kontakterosion Bewegung von Bodenbereichen Rutschung Gleiten Geländebruch (»Böschungsbruch«) Grundbruch 248 XIV

10 5.9 Bodenverbesserung und -Verfestigung Begriffe und Verfahren Begriffsbestimmungen Verfahren Allgemeine Hinweise zu den im Erd-, Wege-, Sportplatzund Landschaftsbau gebräuchlichen Verfahren Hinweise zur Anwendung der üblichen Verfahren, Bodeneinflüsse, Auswahl des Verfahrens, Richtlinien Grundsätzliche Hinweise zur Durchführung der Arbeiten Wichtige Hinweise zum Einfluß der Witterung auf die Durchführung der Bodenbehandlung Anforderungen an die behandelte Bodenschicht Hinweise zu den Verfahren»mechanische Bodenverbesserung«,»Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit hydraulischen Bindemitteln (Kalk und Zement)«und»bituminöse Bodenverfestigung« Ergänzende Hinweise zur»mechanischen Bodenverbesserung)« Ergänzende Hinweise zur Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit hydraulischen Bindemitteln Ergänzende Hinweise zur»bituminösen Bodenverfestigung«261 6 Boden 265 F. RÜCK 6.1 Boden und Landschaft Bodenindividuum und Bodengesellschaft Aufbau und Gliederung des Bodenkörpers (Begriffe) Bodenhorizonte, Einschichtprofile, Mehrschichtprofile Humusform, diagnostische Horizonte Bodenbeschreibung Horizontsymbole Bodentypen (Typenschlüssel) Bodenkundliche Geländeuntersuchungen Auswertung vorhandener Unterlagen Bodenansprache im Gelände Profilaufnahme Laboranalysen Laboranalysen an Gewichtsproben Redoxpotential und ph-wert Bestimmung des ph-wertes Bestimmung der Körnung Bestimmung des Humusgehaltes Bestimmung des Karbonatgehaltes Bestimmung des N-Gehaltes Nährstoffe und Schadstoffe Laboranalysen an Volumenproben 311 XV

11 Trockenraumgewicht, Poren- und Substanzvolumen, Dichte Porengrößenverteilung (Porung) Boden, Standort und Vegetationstechnik Standortanspruch und Nutzungseignung Standortbeurteilung für vegetationstechnische Zwecke Bodenverbesserung »Regelprofil«mit nutzungsgerechten Standortfaktoren Rechenverfahren zur Änderung der Körnung Beispiel Materialien zur Bodenverbesserung Pflanzenernährung, Düngung, Kalkbedarf Pflanzenernährung und Düngung Düngung nach Bodenuntersuchung Probenahmeprotokoll und Ergebnis einer Bodenuntersuchung Ermittlung der Düngermengen Pflanzenbedarf und Aspekte der Standort- und bepflanzungsgemäßen Düngung Ermittlung des Kalkbedarfs und Kalkung Kalkung als Maßnahme zur Erhaltung einer Unterbodenmelioration Kalkdünger Düngemittel Mineraldünger Organische Dünger Bodenschutz Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf und in Böden Anwendungsbereiche Genehmigungsverfahren und Betroffene Anforderungen an Materialien und an die neuentstehende Bodenschicht Physikalische Anforderungen an Eigenschaften und Art des Materials Ausnahmeregelung für die Zwischenlagerung und Umlagerung bei baulichen und betrieblichen Anlagen Untersuchung der Materialien Besonderes Vorgehen bei landwirtschaftlicher Nutzung bzw. Folgenutzung Bedarfsangepaßte Nährstoffzufuhr Auf- und Einbringung von nährstoffhaltigen Materialien/ Düngern Nährstoff- bzw. Düngebedarf verschiedener (Folge-)Nutzungen " 352 XVI

12 Berücksichtigung von Boden- und Standorteigenschaften Anwendung von Bioabfallkomposten Ausschlußflächen Anforderungen an die technische Ausführung Allgemeine Anforderungen Zusätzliche Anforderungen an Ausbau und Zwischenlagerung Auf- und Einbringung von Materialien, Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht Nachsorge Ausnahmeregelung für Gebiete mit erhöhten Schadstoffgehalten Regelungen mit behördlicher Gebietsfestlegung Umlagerung von Materialien innerhalb von Altlasten/ schädlichen Bodenveränderungen Bodenerosion Erosionsgefährdung durch Wasser Erosionsgefährdung durch Wind..., Bodenbewertung Literatur Vegetationstechnik 365 A. NIESEL (Kap. 7.3 unter Mitarbeit von M. THIEME-HACK), H. PEUCKER (Kap. 7.6) 7.1 Schutz von Vegetation Normen und Richtlinien Voruntersuchungen Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen bei Vegetationsflächen Schutz oberirdischer Teile von Bäumen Schutz des Wurzelbereiches Grundwasserabsenkung Beläge im Wurzelbereich Prüfungen Bodenarbeiten Normen und Richtlinien Begriffe Voruntersuchung Erkundung des Baufeldes und Bewertung des Bodens Bodengruppen Anforderungen an Böden Allgemeine Anforderungen Spezielle Anforderungen Regeneration von Böden Unterboden unter Vegetationstragschichten " 379 XVII

13 Durchwurzelbare Fläche für Bäume Bodenverbesserung Organische Hilfsstoffe Mineralische Hilfsstoffe Kunststoffe Maßnahmen zur Bodenverbesserung Vorbereitungsmaßnahmen Aufnehmen von wiederverwendbarer Vegetation Roden Einarbeiten von Aufwuchs Abheben von Aufwuchs Beseitigen störender Stoffe, Bodenaustausch Oberbodenabtrag und -lagerung Abtrag Lagerung Baugrundbehandlung Bodennässe Veränderung des Gefüges Bodenbewegung Lockerung Planum, Baugrund Vegetationstragschicht Dicke Auftragen Vegetationstragschicht Bodenverbesserung, Vorratsdüngung und Voranbau Planum Lockerung Feinplanum Kurz- bis mittelfristiger Bodenschutz Prüfungen Voruntersuchungen Eignungsprüfungen Kontrollprüfungen Pflanzarbeiten Normen und Richtlinien Gütebestimmungen für Gehölze Allgemeine Gütebestimmungen Spezielle Gütebestimmungen Laubgehölze Spezielle Gütebestimmungen Immergrüne Gehölze, Rhododendron und Freilandazaleen Spezielle Gütebestimmungen Nadelgehölze Spezielle Gütebestimmungen Bodendecker Spezielle Gütebestimmungen Rosen Kennzeichnungsvorschriften Schreibweise Gütebestimmungen für Stauden, Ein- und Zweijahrsblumen Allgemeine Gütebestimmungen für Stauden 404 XVIII

14 Anforderungen an Töpfe und Container Spezielle Gütebestimmungen für Stauden, Gräser, Farne, Seerosen, Sumpf-, Wasser- und Schwimmpflanzen sowie Repositionspflanzen Kennzeichnung Verpackung Gütebestimmungen für Ein-und Zweijahrsblumen Gütebestimmungen für Blumenbulben, -zwiebeln und -knollen Versand und Transport Allgemeine Regeln Versandzeit Versandgewichte Pflanzung Pflanzzeit Lagerung und Einschlag Pflanzweise Verankerung Verdunstungshemmung Pflanzen aus Wildbeständen Gewinnung Pflanzung Pflanzenbedarf-Berechnungen Pflanzenbedarf in Stck/m Pflanzenbedarf in Stck/10m Pflanzenbedarf in Stck/ha Pflanzenbedarf in Stck/ha bei Quadratund Dreieckspflanzung Pflanzenbedarf in Stck/ha bei Quadratund Dreieckpflanzung (nach HILKENBÄUMER) Fertigstellungspflege Abnahmefähiger Zustand Leistungen der Fertigstellungspflege Prüfungen Voruntersuchungen Eignungsprüfungen Kontrollprüfungen Saatarbeiten Normen und Richtlinien Gräser Erkennung und Eigenschaften Saatgut Rasensorten Leguminosen und sonstige Kräuter Fertigrasen und vergleichbare Vegetationsstücke Rasentypen - Saatgutmischungen Rasentypen 439 XIX

15 Saatgutmischungen Ansaat Besondere Begrünungsverfahren Allgemeines Heudruschsaat Heumulchsaat (Heumulchändeckung) Heublumensaat Ökotypensaat 460, Ansaat durch Aufbringen von Grünlandboden Verlegen von Fertigrasen Fertigstellungspflege Abnahmefähiger Zustand Leistungen der Fertigstellungspflege Prüfungen Vorprüfungen Eignungsprüfungen Kontrollprüfungen Pflege/Unterhaltung von Vegetationsflächen Normen und Richtlinien Pflegeziele Entwicklungspflege Unterhaltungspflege (Erhaltungspflege) Pflegeleistungen für Pflanzflächen Bodenpflege Düngung Pflanzenschnitt Wässern Laubbeseitigung Reinigung Unterhaltung von Schutzeinrichtungen Pflanzenschutz Winterschutzmaßnahmen Pflegeleistungen bei Rasen und wiesenähnlichen Flächen Mähen Düngen Wässern Laubentfernung Reinigen Senkrechtschneiden (Vertikutieren), Lüften (Aerifizieren) Besanden Maßnahmen gegen unerwünschten Fremdartenbesatz und Moos Maßnahmen gegen Pilzkrankheiten Prüfungen Voruntersuchungen Kontrollprüfungen 470 XX

16 7.6 Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen Normen und Richtlinien Vorbemerkungen Lagenbau Spreitlagen Rauhwehr Buschlage Heckenlage Heckenbuschlage, gemischte Buschlage Packfaschinat, Rauhpackung, Ast- und Zweigpackung, Packwerk Buschbautraverse Lebender Steinsatz, lebende Steinschüttung, Steinwurf mit Weidenasteinlage Runsenausbuschung, Graslage Rauhbaum Faschinenbau Faschinenwalze Senkfaschine Hangfaschine, Wippe Dränfaschine, Sickerstränge, Faschinendrän Röhrichtwalze Lahnung, Wellenbrecher Flechtwerke, Geflechte Zopfgeflecht, Flechtzopf Flechtzaun Diagonalgeflecht, Längsgeflecht, Rautengeflecht Stückgeflecht, Flechtwerksstücke Fertigrasen, Saatmatten, Aussaaten Fertigrasen, Rollrasen Rasenstreifen, Rasenbänder, Rasengitter Saatmatten Ansaaten Gehölzansaat Erosionsschutzmatten, Vegetationsvlies Pflanzung: Gehölze, Weiden, Röhricht Pflanzriefen, Riefenpflanzung, Rillenpflanzug »Gedeckte«Gehölzpflanzung Steckholz, Setzholz Setzstangen Lebende Kämme, lebende Bürsten Ballenpflanzung, Ballenbesatz, Röhrichtballenpflanzung Halmpflanzung, Schilfhalmpflanzung, Halmstecklingbesatz Stützbauwerke Krainerwand Steingabionen, Drahtschotterkästen Erdgabionen, Bewehrte Erdkörper, Geotextilkörper 498 XXI

17 Hangrost Fertigstellungspflege Abnahmefähiger Zustand Leistungen der Fertigstellungspflege Prüfungen Voruntersuchungen Eignungsprüfungen Kontrollprüfungen Literatur Wegebau 501 H.-E. BEIER, K.-B. PRASUHN, U. TIMMERMANN 8.1 Allgemeine Hinweise Festlegungen, Begriffe, Technische Regelwerke Einteilung der Verkehrsflächen Technische Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter Empfehlungen, Richtlinien und Technische Vorschriften etc. für die»planung«von Verkehrsflächen Richtlinien und Technische Vorschriften für die»konstruktion«von Verkehrsflächen Planungsgrundlagen für Verkehrsflächen mit den Hauptfunktionen»Erschließung«und»Aufenthalt« Allgemeine Ansätze für die Planung Flächen für Fußgängerverkehr, Aufenthalt und Kinderspiel Flächen für den Radverkehr Festlegungen, Begriffe Querschnittsausbildung Abstellanlagen für Fahrräder Führung von Radwegen in Knotenpunktsbereichen sowie Überquerungsstellen außerhalb von Knotenpunkten Flächen für den Kraftfahrzeugverkehr Festlegungen, Begriffe Querschnittsgestaltung Flächenbedarf bei Kurvenfahrt Anwendungsfälle für Schleppkurven Sichtverhältnisse an Knotenpunkten Entwurfselemente im Höhenplan Abstellanlagen für Kraftfahrzeuge (Anlagen für den»ruhenden Verkehr«) Aufstellarten und Abmessungen Zahl der Stellplätze Wendeanlagen Platzbedarf für Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Müllabfuhr und Feuerwehr 536 XXII

18 8.3.8 Haltestellen für den öffentlichen Personennahverkehr Begrünung des Straßenraumes Beispiele für empfohlene Querschnitte nach EAE (Auswahl) Planungsgrundlagen für Straßen außerhalb und innerhalb bebauter Gebiete mit der Funktion»Verbindung« Hauptmerkmale und planungsrelevante Begriffe Hauptmerkmale Planungsrelevante Begriffe Entwurfsgrundlagen der Straßenplanung Allgemeine Hinweise Querschnittsgestaltung Trassenführung im Lageplan Trassenführung im Höhenplan (Gradiente) Querschnittsveränderungen, Fahrbahnverbreiterungen in Kurven und Fahrbahnaufweitungen Sichtverhältnisse im Straßenraum außerhalb von Ortslagen Hinweise zu plangleichen Knotenpunkten Zusätzliche Hinweise für Rad- und Fußwege an Verbindungsstraßen Ländliche Wege Aufgabe ländlicher Wege Entwurfgrundlagen für ländliche Wege Wegebaustoffe Mineralische Körnungen Verwendung und Material Lieferkörnungen Werksteine für den Wegebau Pflastersteine Platten und Gittersteine Bordsteine und Kantensteine (»Einfassungssteine«) Bindemittel im Straßen- und Wegebau Bituminöse Bindemittel Bezeichnung und Verarbeitung bituminöser Bindemittelarten Bituminöse Fugenvergußmassen Hydraulische Bindemittel Sonstige Wegebaustoffe Recycling-Produkte Industrielle Nebenprodukte Organische Produkte Sonstige Produkte für Fallschutzbeläge Umrechnungstabelle Raummaße in Gewichte Oberbau von Verkehrsflächen (Grundlagen) Aufbau und Beanspruchung des Oberbaus Gesamtaufbau der Konstruktion Dimensionierung des Oberbaus Baugrund und Planum 585 XXIII

19 Auswirkung des Baugrunds auf die Dimensionierung des Oberbaus Anforderungen an das Planum, Schutz des Planums Allgemeine Hinweise zu den Trag- und Deckschichten Aufgaben und bauliche Ausbildung der Tragschicht Aufgaben und bauliche Ausbildung der Deckschicht Angaben zur bautechnischen Ausführung von Tragschichten Verwendung des Baugrunds als»tragschicht« Verkehrsflächen im öffentlichen Bereich Verkehrsflächen im nichtöffentlichen Bereich, untergeordnete ländliche Wege Tragschichten ohne Bindemittel Allgemeine Hinweise zu den Bauweisen Frostschutzschichten Kies- und Schottertragschichten Nicht korngestufte Tragschichtbauweisen Tragschichten mit Bindemitteln Allgemeine Hinweise zu den Bauweisen Tragschichten mit bituminösen Bindemitteln Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Angaben zur bautechnischen Ausführung der Deckschicht Pflaster- und Plattenbeläge Allgemeine Hinweise zur Ausbildung von Pflasterund Plattenbelägen Ergänzende Hinweise zum Natursteinpflaster Ergänzende Hinweise zum Klinkerpflaster Ergänzende Hinweise zum Betonpflaster Ergänzende Hinweise zu Plattenbelägen Bituminös gebundene Deckschichten Allgemeine Hinweise zur Ausbildung bituminös gebundener Deckschichten Ergänzende Hinweise zu Gußasphalt Ergänzende Hinweise zu Splittmastixasphalt Ergänzende Hinweise zu Asphaltbeton im»heißeinbau« Ergänzende Hinweise zu Asphaltbinder Ergänzende Hinweise zu Asphaltmastix Ergänzende Hinweise zu Dränasphalt (»Flüsterasphalt«) Ergänzende Hinweise zu Asphaltbeton im»warmeinbau« Ergänzende Hinweise zu Tragdeckschichten Ergänzende Hinweise zu Makadambauweisen Ergänzungen zu Oberflächenbehandlungen - OB Ergänzungen zu bituminösen Schlämmen Betondecken Eigenschaften und Anwendung Baustoff- und Materialangaben 617 XXIV

20 Fugen Arbeitsvorgang bei der Herstellung von Betondecken Alternative Bauweisen und Einfachbauweisen Wasserdurchlässige Pflaster- und Plattenbeläge Begrünbare Pflaster- und Plattenbeläge Wasserdurchlässige kunststoffgebundene Decken Eingestreute Schotterdecke Wassergebundene Wegedecke Schotterrasen Holzpflaster Deckschichten aus organischen Materialien (Rindenmulch, Holzhäcksel, Nadelbeläge etc.) Fallschutzbeläge Seitliche Begrenzung von Verkehrsflächen Aufgaben Bauweisen Beispiele für die Ausbildung des Oberbaus von Verkehrsflächen Entwässerung 637 H.-E. BEIER, K.-B. PRASUHN, U. TIMMERMANN 9.1 Allgemeine Hinweise Aufgabe der Entwässerung und Bezug zur Landschaftsarchitektur Wasserarten, Entwässerungssysteme, Hinweise zu Wassermengen und zum Einfluß der Nutzung Wasserarten und Entwässerungssysteme Hinweise zu den Mengen der Abwasserarten und dem Einfluß der Nutzung Wasserrechtliche Regelungen, technische Regelwerke Wasserrechtliche und planungsrechtliche Hinweise Technische Regelwerke Hinweise zur Darstellung von Entwässerungsentwürfen Planzeichen Pläne und Unterlagen für den Bauentwurf im Genehmigungsverfähren für öffentliche Bereiche Pläne und Unterlagen für den Bauentwurf im Genehmigungsverfahren der Grundstücksentwässerung nach DIN Die Elemente entwässerungstechnischer Systeme - Übersicht Hinweise zur Planung der Oberflächenentwässerung Profilierung und Neigung befestigter Flächen Profilierung des Erdplanums Oberflächenausbildung der Befestigung 665 XXV

21 9.3.2 Ausbildung von Bord- und Muldenrinnen Kastenrinnen Punktförmige Abläufe (Straßen-, Hofablauf) Aufbau von punktförmigen Abläufen Klassifizierung und Zuordnung von Straßenabläufen Bauformen der Aufsätze und der Unterteile, zulässige Belastungsklassen und Tiefe der Anschlußleitung Anordnung von Punktabläufen und Kastenrinnen Bauliche Hinweise zu Fließeinrichtungen Offene Fließeinrichtungen Ausbildung von Mulden und Gräben für Gefälle bis 3 % Ausbildung von Mulden und Gräben für Gefälle über 3 % bzw. bei großen Höhenunterschieden Sickereinrichtungen Geschlossene Fließeinrichtungen Beanspruchung und Anforderungen Rohrleitungen - Baustoffe und Eigenschaften Rohrleitungen - Fließgeschwindigkeit des Abwassers Rohrleitungen - Querschnittsformen Rohrleitungen - Hinweise zu Querschnittsabmessungen Bauwerke in geschlossenen Leitungsnetzen Hinweise zum Verlegen von Rohrleitungen Erstellung von Leitungsgräben Hinweise zum Einbau der Rohrleitungen Verfüllen von Rohrleitungsgräben Bauliche Hinweise zu Bauwerken in geschlossenen Leitungsnetzen Schachtbauwerke Bauteile der Schächte Einzuhaltende Abmessungen der Schächte Ausbildung des Sohlgerinnes Anschlußart der Leitungen an Schächte Ablaufschacht Kontrollschacht (»Einstiegschächte«) Durchgangsbauwerke Kurvenbauwerke Verbindungsbauwerke Bauwerke zur Überwindung von Höhenunterschieden Bauwerke zur Entlastung der Kanalisation - Regenüberläufe Bauwerke zur Verbindung offener und geschlossener Fließeinrichtungen Einlaufbauwerke Auslaufbauwerke Schieberbauwerke (Absperrbauwerke) Bauwerke zur Überwindung von Hindernissen Kreuzung des Wasserlaufs mit höher gelegenen Hindernissen 731 XXVI

22 Kreuzung des Wasserlaufs mit unter den Wasserlauf reichenden Hindernissen Hebeanlagen (Abwasserhebeanlagen) Bauwerke zur Regelung von Wasserstand und Wassermenge Wehr (Überlaufwehr, überströmtes Wehr) Drosseleinrichtungen Bauwerke zum Schutz nachfolgender Entwässerungsbereiche Absetzeinrichtungen Leichtflüssigkeitsabscheider Bauwerke zur Verringerung des Abflusses Regenrückhalteanlagen Versickerungseinrichtungen Regenwassernutzungsanlagen Sonstige Hinweise zur Entwässerung Entwässerung von Baustellen während der Bauzeit Entwässerung von Erdbauwerken und Bauwerksbereichen unter Geländeoberkante Entwässerung des Untergrundes Dränierung zur Reduzierung der Bodenvernässung Grundwasserabsenkung Hinweise zum Aufbau von Kanalnetzen Fließgeschwindigkeit, Leitungsneigung, Höhenlage und Anordnung im Querschnitt Allgemeine Hinweise zur Fließgeschwindigkeit Hinweise zur Leitungsneigung Höhenlage von Rohrleitungen Anordnung der Entwässerungsleitungen im Querschnitt Knotenpunkte von Kanalnetzen Grundstücksanschlüsse und Anschlüsse von Abläufen Hinweise zur Anordnung von Kanalbauwerken Verbindung und Kreuzung von Rohrleitungen Verbindung von Rohrleitungen Sohlabstand sich kreuzender Rohrleitungen Sohlabstand parallel laufender Leitungen bei Trennkanalisation Anschluß von Rohrleitungen an Kanalbauwerke - Anschlußhöhe Anschluß der Rohrleitungen an Anfangsschächte Anschluß der Rohrleitungen an Durchgangs- und Kurvenbauwerke Anschluß von Rohrleitungen an Verbindungsbauwerke Kennwerte zur Bemessung abwassertechnischer Einrichtungen Ermittlung des Schmutz- und Fremdwasserabflusses Hinweise nach ATV-A 118 (November 1999) : 782 XXVII

23 Ermittlung nach DIN (März 1995), Hinweise zum täglichen Wasserverbrauch bzw. Schmutzwasseranfall bei gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen Ermittlung des Niederschlagsabflusses Hinweise nach ATV-A 118 (November 1999) Ermittlung des Niederschlagsabflusses nach DIN (März 1995) Hinweise zur hydraulischen Bemessung entwässerungstechnischer Einrichtungen Bemessung offener Fließeinrichtungen Bemessung von Gräben, Mulden und kleinen natürlichen Wasserläufen (Gewässer III. Ordnung) Bemessung von Rauhbettmulden Bemessung geschlossener Fließeinrichtungen - Rohrleitungen Bemessung nach DIN und -2 (Juni 1988 und März 1995) Bemessung nach ATV-DVWK-A 110 (Sept. 2001) Bemessungshinweise für Abwasserhebeanlagen (Pumpwerke) Planungsparameter Bemessung des Pumpensumpfes (Saugraumvolumen) Bemessungshinweise für Überlaufwehre Kennwerte für die Bemessung Bemessung senkrecht angeströmter Wehre mit gerader Wehrschwelle Bemessung von radial angeströmten Wehren mit ringförmiger Wehrschwelle Bemessung des Tosbeckens Bemessungshinweise für Bauwerke zur Begrenzung des Durchflusses Vorbemerkung zu Bauweisen, Strömungsvorgängen und der Berechnungsart Bemessung durchflußbegrenzender Bauwerke mit Wasseraustritt in die Luft Bemessung durchflußbegrenzender Bauwerke mit Wasseraustritt auf der Gerinnesohle Bemessungshinweise für Absetzeinrichtungen Anwendungs- und Funktionshinweise Bemessung von Absetzeinrichtungen Bemessungshinweise für Leichtflüssigkeitsabscheider Kennwerte für die Bemessung Ermittlung der Nenngröße NG des Leichtflüssigkeitsabscheiders Ermittlung der Größe des Schlammfangs Ermittlung der Anschlußnennweiten Bemessungshinweise für Regenrückhalteräume RRR Begriffsbestimmungen, Kennwerte, rechnerische Hinweise Anwendungsbereich des einfachen Verfahrens 843 XXVIII

24 Auswirkungen und Ermittlung der Regenspende Ermittlung des Volumens V der Rückhalteraumes Anwendungsbeispiel Bemessungshinweise für Versickerungsanlagen Gültigkeitsbereich, Anwendungshinweise Bemessungsverfahren, Kennwerte, behandelte Versickerungsanlagen Berechnung der Flächenversickerung Berechnung der Muldenversickerung Berechnung der Rigolen- und Rohr-Rigolenversickerung Berechnung der Mulden-Rigolenversickerung Berechnung der Schachtversickerung Bemessungshinweise für Zisternen (Brauchwasserspeicher) Sportplatzbau 865 H. PÄTZOLD 10.1 Planung und Maße Regelwerke Regeln der Fachverbände Technische Regelwerke Begriffe Abmessungen Spielfeldmaße Laufbahnen und Anlaufbahnen Sprunganlagen Wurf-und Stoßanlagen Oberflächengefälle Einordnung zur Himmelsrichtung Baugrund Technische Regelwerke Begriffe Anforderungen Baugrundverbesserung Entwässerung Technische Regelwerke Begriffe Anforderungen, Berechnungen Oberflächenentwässerung Oberbau-und Baugrundentwässerung Berechnungsbeispiel Baustoffe, Bauteile Oberflächenentwässerung Dränentwässerung Herstellung Oberflächenentwässerung : 890 XXIX

25 Dränentwässerung und geschlossene Leitungen Abrechnung Prüfungen Gedeckte Rinnen Einzelabläufe Muldenrinnen "" Geschlossene Leitungen Schächte Dränstränge Rasenflächen Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Aufbau Profil Dränschicht Rasentragschicht Bauweisen Rasendecke Abnahme Saatrasen Fertigrasen Prüfungen Abrechnung Tennenflächen Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Aufbau Profil Filterschicht Tragschicht Dynamische Schicht Tennenbelag Abnahme Prüfungen Abrechnungen Kunststoffflächen Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Aufbau Profil Filterschicht Ungebundene Tragschicht Gebundene Tragschicht Elastische Tragschicht Kunststoffbelag Abnahme 915 XXX

26 Prüfungen Abrechnungen Kunststoffrasenflächen Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Aufbau und Anforderungen Filterschicht Ungebundene Tragschicht Gebundene Tragschicht (Asphaltschichten) Gebundene elastische Tragschicht Elastikschicht Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht Kunststoffrasenbelag Abnahme^ Prüfungen Abrechnungen Beach-Anlagen Technische Regelwerke Begriffe Planungshinweise Aufbau und Anforderungen Baugrund Entwässerung Spielschicht (Sandschicht) Spielfeldrand Sportgeräte Abnahme Prüfungen Abrechnungen Bewässerung Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Anforderungen Ausführung (Beregnung) Regnerarten Mobile Beregnungsanlagen Stationäre Beregnungsanlagen Wasserentnahme Förderungs- und Druckerhöhungsanlagen Abnahme Prüfungen Abrechnung Zuschaueranlagen Technische Regelwerke Begriffe und Zwecke Planungshinweise 934 XXXI

27 Anordnung Maße Sichtlinienberechnung Sicherheitsvorschriften Sonstiges Baustoffe und Herstellungen Erdwallanlagen Beton-und Betonfertigteilbau Abnahme Prüfungen Abrechnung Mauerwerksbau 939 H.-J. KREMS 11.1 Wichtige DIN-Normen und Bestimmungen Mauerwerk aus künstlichen Steinen Mauersteine Mauerziegel nach DIN Kalksandsteine nach DIN Hüttensteine nach DIN Mauermörtel Bindemittel Sand Mörtelzusätze (Zusatzstoffe/Zusatzmittel) Mörtelherstellung Werkmörtel Mauerkonstruktionen Einschaliges Mauerwerk Zweischaliges Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk) Rohbaurichtmaße Mauerverbände,-köpfe und-versätze Bögen Stürze Verfugung Putzen Mauerwerk aus natürlichen Steinen Natursteine Hartgestein Weichgestein Gewinnung und Bearbeitung Verbandsregeln Mauerwerksarten Trockenmauerwerk Mörtelmauerwerk Verblendmauerwerk 999 XXXII

28 11.4 Sichtschutzwände (Schallschutzwände) Freistehende Wände Ausgesteifte Wände Mauerköpfe Hauben und Abdeckplatten Rollschichten Dossierung/Anlauf Ausführung von Mauerwerk bei Frost Gründung Baugrund Gewachsener Boden Fels Geschütteter Boden Baugrundverhalten Setzungen..." Grundbruch Kippen und Gleiten Flächengründungen Treppen Grundbegriffe Treppe Treppenlauf Lauflinie Treppenstufe Podest Geländer Handlauf Treppenwange Steigung Auftritt Steigungsverhältnis Neigung Unterschneidung Treppen lauf länge Treppenlaufbreite Nutzbare Treppenlaufbreite Nutzbare Podesttiefe Geländerhöhe Steigungsverhältnis Schrittmaß Bequemlichkeit Sicherheit Beispiele für Steigungsverhältnisse Podestlängenberechnung Treppenlaufbreiten 1018 XXXIII

29 Verziehen von Stufen Abwicklungsverfahren Grundrißverfahren Treppengründungen Fundamentabstufungen Stahlbetonplatten..."." Einzelne Hauseingangsstufen Tagwasserführung Seitliche Treppenbegrenzungen Wangenlose Treppenführungen Wangenbegrenzungen an Treppenläufen Treppenwangenhöhe Fugenschnitt am Wangenkopf Treppenwangen bei Maueranlauf Treppengeländer Stabgitter Geländer mit Stabträgern Anordnung der Tragstäbe am Stufenrand Ausblühungen an Mauerwerk und Beton Mauersalpeter - nach KOHL Ziegelausblühungen - nach CHARISTUS Mörtelausblühungen Kalkmörtelausblühungen - nach KOHL Ausblühungen aus Stoffen im Anmachwasser - nach BAUER Zementmörtelausblühungen - nach HUMMEL Kalkfahnenbildung auf Betonflächen - nach BONZEL Vorsichtsmaßnahmen bei der Sichtbetonherstellung nach BONZEL Betonbau 1029 H.-J. KREMS 12.1 Begriffliche Abgrenzung Beton und Mörtel Leicht-, Normal-und Schwerbeton nach DIN Sonstige Unterscheidungskriterien Ausgangsstoffe/Bestandteile Bindemittel Normzement Zementfestigkeitsklassen Lieferung und Lagerung von Zement Kurzbezeichnungen und Kennfarben Bindemittelwirkung auf Metalle Betonzuschlag Gestein Korngruppen 1035 XXXIV

30 Kornzusammensetzung der Zuschläge Überprüfung und Verbesserung von Zuschlaggemischen Anmachwasser Betonzusätze Betonzusatzmittel Betonzusatzstoffe Betoneigenschaften Normalbeton Frischbeton Festbeton Beton mit besonderen Eigenschaften Wasserundurchlässiger Beton Beton mit hohem Frostwiderstand Beton mit hohem Frost-und Tausalzwiderstand Beton mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe Beton für hohe Gebrauchstemperaturen bis 250 C Beton für Unterwasserschüttung Weitere Hinweise zu den Betongruppen B I und B II Zementgehalt Wasserzementwert Spezielle Anforderungen an Beton B I Spezielle Anforderungen an Beton B II Betonherstellung Technologische Beziehungen Beziehungen zwischen w und ß D2 8/N Beziehung zwischen w, Zement-Normfestigkeit und ß D Ermittlung des erforderlichen Wassergehalts Entwurf von Betonmischungen Beziehungen Überprüfung des Zementgehalts der ausgeführten Frischbetonmischung Ermittlung der Mischerfüllung Mischvorgang Handmischung Maschinenmischung Transportbeton Betonprüfung Eignungsprüfung Güteprüfung Prüfungen am Bauwerk Betonstahl Sorteneinteilung Betonstabstahl Betonstahlmatten Verarbeiten der Bewehrung Verlegen der Bewehrung 1074 XXXV

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 0 Einführung 11 1 Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 1.1 Natursteine 15 1.1.1 Artenund Einteilung der Natursteine 15 1.1.2 Herkunft und Gewinnung der Natursteine 16 1.1.3

Mehr

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company Josef Eisenmann, Günther Leykauf Betonfahrbahnen 2. Auflage Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII IX 1 Entwicklung 1 1.1 Von der

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen Dietrich Richter Manfred Heindel Straßenund Tiefbau Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen VIEWEG+ TEUBNER LLJ LU

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Dietrich Richter, Manfred Heindel Dietrich Richter, Manfred Heindel Straßenund Tiefbau 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2008 Teubner ffi 1 Technische und betriebliche Grundkenntnisse 1.1 Straßen früher und heute

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen Pflaster Atlas Planung, Konstruktion und Herstellung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein Fachhochschule Lübeck, öffentlich bestellter

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Selbsteinschätzung des Leistungsprofils. Datum... Name... Vorbereitende Arbeiten auf der Baustelle. Verpflanzarbeiten. Baumfäll- und Rodungsarbeiten

Selbsteinschätzung des Leistungsprofils. Datum... Name... Vorbereitende Arbeiten auf der Baustelle. Verpflanzarbeiten. Baumfäll- und Rodungsarbeiten Selbsteinschätzung des Leistungsprofils Datum... Name... Vorbereitende Arbeiten auf der Baustelle Besonders geeignet, ausreichend Erfahrung, liegt mir Selbstständiges Arbeiten bei Bedarf möglich Nach Anleitung

Mehr

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Pflaster Atlas Planung, Konstruktion und Herstellung 4., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein Fachhochschule Lübeck, öffentlich bestellter

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis Josef Nefele Pflasterbau Theorie Praxis Inhaltsverzeichnis Wissenswerte Abkürzungen 15 Vorwort 17 Die Geschichte des Pflasters 19 Wie wurde damals gepflastert? 20 Der Pflasterklinker - rund 5.000 Jahre

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus Jürgen Hutschenreuther Thomas Wörner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Asphalt im Straßenbau Aus der

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Q Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl Ingenieur biologie Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 2 Grundlagen 12 2.1

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung 1 2 Baubetriebliche und vertragsrechtliche Grundlagen 3 2.1 Phasen während der Bauwerksentstehung 3 2.2 Begriffe 4 2.2.1 Bauaufgabe, Bauleistung und Prozess 4 2.2.2 Bauverfahren, Verfahrenstechnik,

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Änderungen zu ATV DIN 18300

Änderungen zu ATV DIN 18300 Seite 1 Änderungen zu ATV DIN 18300 Erdarbeiten Angaben zur Baustelle Enthält geringfügige Anpassungen sowie den Hinweis, dass bei den Angaben zur Baustelle auch die geotechnische Kategorie nach DIN 4020

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

Ursula und Volker Friedrich. Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein

Ursula und Volker Friedrich. Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein D e r G a r t e n p r o f i Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge und Treppen aus Naturstein Ursula und Volker Friedrich Plattenbeläge

Mehr

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013 Beton Beton nach SN EN 206:2013 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN 206:2013 bzw. SIA 162.051 Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 EN 206-C1:2016 Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

DEUTSCHE NORM Dezember VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen D

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 18320

DEUTSCHE NORM DIN 18320 DEUTSCHE NORM DIN 18320 Oktober 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 18320:2002-12 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2

SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2 Beton Beton nach SN EN 206-1 SN EN 206-1:2000 bzw. SIA 162.051 SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw. 162.051/A1 SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw. 162.051/A2 Nationaler Anhang NB: Verwendung von Zementen und Zusatzstoffen

Mehr

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz Gesteinskörnungen: EN 12620 und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember 2002 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen

DEUTSCHE NORM Dezember 2002 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen DEUTSCHE NORM Dezember 2002 Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Dränarbeiten D 18308 ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 18308 : 2000-12 Contract procedures for building

Mehr

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012) Dr. Sönke Borgwardt Diplom-Ingenieur Freischaffender Landschaftsarchitekt AIK SH Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau der IHK zu Lübeck Fehmarnstraße 37

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Geographie Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN TASCHENBÜCHER FÜR DAS BAUWESEN BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN Erläuterungen und Beispiele zur TGL 11357 und 11456 Abschnitt 3 und 4 Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage von Helmut Liesche und **- i!.'

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure mit baupraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Rolf Gelhaus Prof. Dr.-Ing. Dieter Kolouch t 2. Auflage 1997 Werner Verlag 1 Grundlagen 1 1.0 Allgemeines

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Professur für Straßenbau Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Detmold, 18. Juni 2015 M. Wolf Bedeutung

Mehr

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom )

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom ) Freizeitanlage Eichelsbach Kostengruppe Position Leistung Menge Einheit E.P. ( ) G.P. ( ) 500 Außenanlagen 510 Geländeflächen 511 Oberbodenarbeiten 511.1 Summe 511 Oberbodenarbeiten Oberboden abtragen

Mehr

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Was schon die alten Römer wussten... Verkehrsbeanspruchung früher Verkehrsbeanspruchung heute Reinigung heute Pflasterbau Unterscheidung in gebundene

Mehr

Mauern und Stützmauern

Mauern und Stützmauern Mauern und Stützmauern 269 270 Grundlagen Aufgabe und Bedeutung von Mauern Mauern verringern im hängigen Gelände die Böschungsneigung oder terrassieren die Hangfläche. Freistehende Mauern dienen Zwecken

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Prüflabor AG (Lab. 1) Rorschacherstrasse 1107 9402 Mörschwil Zweigniederlassung: Prüflabor AG (Lab. 2) Müllheimerstrasse

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Dipl.-Ing. K. Schulze TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 6. Vortragsveranstaltung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11045-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.09.2016 bis 08.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Strapazierte Rasenflächen

Strapazierte Rasenflächen Strapazierte Rasenflächen Bodenvorbereitung Renovierung Substrate - Zuschlagstoffe Fortbildungsseminar an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan DEULA Bayern GmbH Berufsbildungszentrum Inhaltsübersicht:

Mehr

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau bitte Kalenderwoche und Jahr eintragen (z.b. 10/07) 1. Der Ausbildungsbetrieb,

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ---- Leistungsverzeichnis Inhalt Blatt 1 Bodenmechanische Untersuchungen 10 Feldversuche 1 11 Laboruntersuchungen 1 12 Bodenverfestigungen 2 2 Asphalt/bituminösen Baustoffen 20 Asphalt 2 21 Asphalt-Ausbaustücke

Mehr

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090 Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090 Einleitung: Das Merkblatt fasst die Anforderungen an die Beschaffenheit von Zugängen, Zufahrten, sowie Aufstell- und Bewegungsflächen

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (Gültig ab QV 2017) PA 1 Gartenbau Aufgabe Dauer 1.1 Fundation und Belag 85 180 1.2 Rasenrandplatten verlegen 19 30 1.3 Pflanzen setzen

Mehr

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname

Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname Das Gewerk in der Abschlussprüfung Name Vorname Seite Definition 3 Bestandteile 7 Arbeitsschritte eines Gewerks 8 Gewerkplan 11 Schnitt durch ein Gewerk 12 Beispiele für ein Prüfungsgewerk 13 [2] Was versteht

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prüfungsfach: Landschaftsgärtnerische Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prüfungsfach: Landschaftsgärtnerische Arbeiten Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................. 5 Prüfungsfach: Landschaftsgärtnerische Arbeiten Prüfungsgebiet: Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen.............................

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

1. Untergrund und Unterbau

1. Untergrund und Unterbau AUFGABE 1 1. Untergrund und Unterbau 1.1 Die in der Anlage dargestellten Böden sind nach DIN 18196 einzustufen und nach ZTVE-StB 94 hinsichtlich ihrer Frostempfindlichkeit zu beurteilen. 1.2 Beim Bau einer

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und Fels beim Lösen aufgelockert werden. Auch beim Einbau mit

Mehr

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET HUBER + WALTER INGENIEURE HUBER + WALTER INGENIEURE ALEX-MÜLLER-STR. 100 67657 KAISERSLAUTERN TELEFON 0631 6 58 53 TELEFAX 0631 414 54 36 E-MAIL huber_walter@t-online.de INTERNET www.huber-walter.de LABOR

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Weinberg in Dresden-Pillnitz vor rund 200 Jahren mit Trockenmauern terrassiert 2 01. März 2013 Dr. Ingolf Hohlfeld Trockenmauern

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 23.07.1998 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Untersuchungsbericht. Auftraggeber. TSV 1945 Beyenburg e,v. Herr M. Stromberg Sondern Wuppertal-Beyenburg. Untersuchungsobjekt

Untersuchungsbericht. Auftraggeber. TSV 1945 Beyenburg e,v. Herr M. Stromberg Sondern Wuppertal-Beyenburg. Untersuchungsobjekt Auftraggeber TSV 1945 Beyenburg e,v. Herr M. Stromberg Sondern 49 42399 WuppertalBeyenburg Untersuchungsobjekt Sportanlage Albertshöhe des TSV Beyenburg, Wuppertal ProjektNr. 015/08 Datum 06.03.2008 0.

Mehr