Biosphärenmodellierung in der globalen Impaktforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biosphärenmodellierung in der globalen Impaktforschung"

Transkript

1 Biosphärenmodellierung in der globalen Impaktforschung Dr. Dieter Gerten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Telegrafenberg A Potsdam

2 Konzeptionelles Erdsystemmodell n. NRC 1999

3 Abstammungslinien einiger Biosphärenmodelle Biogeography Holdridge, Woodward (1987), MAPSS, BIOME (Prentice et al 1992) tree species biogeography STASH Sykes et al (1996) Biosphere Biogeochemistry CENTURY, G DAY, TEM,... BIOME-BGC, PGEN, DEMETER BIOME3 (Haxeltine & Prentice 1996) Dynamic global (DGVMs) IBIS, HYBRID, SDGVM, TRIFFID, MC1 LPJ (Sitch et al. 2000, 2003, GCB 9: ) Forest dynamics JABOWA, FORET, LINKAGES, SORTIE, FORSKA (Leemans & Prentice 1989) FORSKA2 (Prentice, Sykes, Cramer 1993) General ecosystem model GUESS (Smith et al 2001, GEB 10: ) LPJ-GUESS

4 Vegetationszonen der Erde

5 Prozesse in heutigen Biosphärenmodellen Evolution Biosphäre Ökosysteme Pflanzen Kohlenstoffallokation, Wachstum Globale Biogeochemie Störungen und Sukzession Sturm, Feuer Geographische Vegetationsverbreitung Blätter Stoffwechsel der Pflanzen Konkurrenz um Ressourcen, ökologische Strategien Zellen Moleküle Photosynthese Sekunden Minuten Stunden Jahre Jahrzehnte Jahrhunderte

6 LPJ: Lund Potsdam Jena Dynamisches Globales Vegetationsmodell Monatswerte Temperatur, Niederschlag, Strahlung CRU Jahreswerte [CO 2 ] Jahreswerte Landnutzung Ramankutty & Foley 1999 IMAGE2 HYDE Bodendaten (FAO) Sitch et al Gerten et al Bondeau et al x 0.5 global täglicher bis jährlicher Zeitschritt

7 PNV fraction flowdirection River Routing Evaporation, Transpiration, Interception PNV 9 PFTs CO 2, radiation, temperature, precipitation, soiltexture, PET, PAR Soil Temperature Soil Respiration Irrigated crops Vegetation Dynamics Mortality Fire Light competition Establishment Turnover information physical flow input water carbon Internal computation of PET and PAR Atmosphere Potential Photosynthesis Soilwater Actual Photosynthesis Plant Respiration Net Primary Production Allocation Carbon Pools Vegetation Litter Soil Crops fpar nat. veg. fpar crops Phenology Agriculture 11 CFTs, Pasture Production Management Harvest Grazing Residue management Intercrops management T CFT fraction 0.5 x 0.5 global tägl. Zeitschritt

8 Modellierte Vegetationsverteilung und -entwicklung Tropical Forest Temperate Forest Boreal Forest Savannah Percent Cover Percent Cover Grassland Percent Cover Percent Cover Percent Cover

9 Biomass Net Primary Production Simulationsergebnisse Soil Carbon Fire Frequency Thonicke et al., 2001 Soil Carbon Change Sitch et al., 2003

10 Baumbedeckungsgrad (südl. Afrika) Realität LPJ-Modell (pot. Veg ) 0-10 % % % % % % % % % %

11 Early Spring Greening LPJ reproduziert satellitenbeobachteten Aufgrünungs -Trend und Pinatubo-Effekt (Lucht et al., 2002)

12 Wasserhaushalt gekoppelt mit Vegetation und Kohlenstoffhaushalt Lufttemperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer (tägl.) Einfallende Strahlung, pot. Evapotranspiration (tägl.) CO 2 H 2 O Vegetationsstruktur, -funktion und -dynamik Regen Schnee Photosynthese Wasservorrat Interzeptions- Verluste Transpiration Phänologie Bodenfeuchtestatus Feuer Evaporation Perkolation Schneeschmelze Oberfl.-Abfluss Unterird. Abfluss Permafrost-Dynamik

13 Hydrologische Validierung von LPJ I 1500 Abfluss LPJ LPJ Obs 3 globale hydrolog. Modelle Asia North America Africa 1000 Messungen (Cogley, 1998) Gerten et al J F MAMJ J A SOND Bodenfeuchte Wagner et al Korrelationskoeffizient simulierte monatl. Bodenfeuchte vs. satellitengestützter Feuchteindex

14 Hydrologische Validierung von LPJ II Messungen: LPJ-Simulationen: weiß schwarz Evapotranspiration - Standorte Flakaliden N, E Aberfeldy N, 3.8 W Weidenbrunnen N, E Hyytiälä N, E Braschaat 51.3 N, 4.52 E Tharandt N, E Gerten et al., 2004

15 und die Zukunft?

16 Niederschlagsprojektionen verschiedener GCMs zu IS92a- Scenario (1% GHG Increase) Schaphoff et al., 2006

17 Kohlenstoffspeicheränderungen bis 2100 Schaphoff et al., 2006

18 Bodenfeuchteänderungen bis 2100 ECHAM4 HadCM3 CSIRO Trockener CGCM1 Nasser

19 Wasserlimitation der Biosphäre Anstieg Rückgang n.s. Gerten et al. 2005

20 Änderung der Bruttoprimärproduktion Hitzesommer 2003 A. Bondeau, unpublished

21 Änderungen der Ökosystemstruktur bis 2100 UNSEG 2006

22 U. Heyder, unpublished

23 Arctic Ecosystem Loss Montane Ecosystem Loss (heat stress, ice/snow loss) Boreal Forest Die-Back (heat stress, grassland increase) Tree-Line Shift Greenup (T, soil moisure, fire ) Lucht, Prentice & Tipping Point Workshop Biosphere Group, 2005 Entwurf! Coastal Zone Die-Backs (anoxia, acidification, coral bleaching) Surface Ocean Ecosystem Degradation (acidification, stratification ) Deep Ocean Extinctions (heat stress) Tropical Forest Die-Back (precip, drought stress) Semi-Arid Land Aridification (precip, drought stress) Woody Encroachment (CO2, water use efficiency ) Semi-Arid Land Greening (CO2, water use efficiency, precip )

24 Biosphäre Hydrosphäre Atmosphäre Anthroposphäre

25 Verbreitung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Mio. km Landwirtschaftliche Nutzfläche, Ramankutty & Foley 1999 Bewässerung, Döll & Siebert 2002

26 Landwirtschaftliche Nutzflächen in LPJ Anteil d. Landnutzung Mosaik aus landwirtsch. u. natürlicher Vegetation Prozessbasierte Beschreibung Boden und Vegetation Prozessbasierte funktionale Landnutzungstypen Ernte, Rückstände Aussaat- und Erntedatum berechnet Rotation Weideland Bewässerung Klima- u. CO -Änderung LPJ Landnutzungswandel

27 Durchfluss und Bewässerung in LPJ Mittlerer jährlicher Durchfluss [10 6 m 3 /0.5 Gitterzelle]

28 Bewässerung in LPJ Interception loss, E I Transpiration, Conveyance loss, L C Fraction of incoming blue irrigation water, fb in Rain Irrigation E T Evaporation, E S Livestock Household Atmospheric water demand, D Net irrigation Reservoirs, requirement, NIR Gross irrigation Lakes Project requirement, GIR efficiency, e P Plant water Discharge supply, Sy Surface runoff, R Industry Percolation, p Fraction of blue irrigation water, fb Subsurface runoff, R

29 Bewässerte und nicht bewässerte Landwirtschaft

30 Einfluss von Landnutzungsänderungen Differenz Transpiration (mm a 1 ) i.vgl. zu potentieller Vegetation, mm yr 1 Gerten et al. 2005a Globale Änderungen: Evapotranspiration: 1 % Abfluss : + 4 %

31 Mögliche Zukünfte der globalen Landwirtschaftsfläche?! abhängig von: Bevölkerung Lebensstilen Bewässerung Technologie Urbarem Land Naturschutzgebieten Klimawandel Wasserverfügbarkeit

32 Biogeochemical Cycles Harvesting Planting Trade Food Life Styles Fiber Irrigation Policies Water Opinions

Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik

Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik Dynamik der Biosphäre Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Einflüsse

Mehr

Kopplung von Prozessen in Hydrosphäre, Atmosphäre und terrestrischer/aquatischer Biosphäre

Kopplung von Prozessen in Hydrosphäre, Atmosphäre und terrestrischer/aquatischer Biosphäre AG 4 Workshop Großskalige Hydrologische Modellierung Kelkheim-Eppenhain, 31.10. 02.11.2007 Kopplung von Prozessen in Hydrosphäre, Atmosphäre und terrestrischer/aquatischer Biosphäre Dr. Stefan Hagemann

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr

Modellierung von Landnutzung im Erdsystem. Christoph Müller PIK

Modellierung von Landnutzung im Erdsystem. Christoph Müller PIK Modellierung von Landnutzung im Erdsystem Christoph Müller PIK Was ist Landnutzung? Eine durch den Menschen gezielte Veränderung der Landoberfläche oder deren Prozesse für unterschiedlichste Zwecke Agro-Forestry

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre

Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre Ziele der Vorlesung: (1) Verständnis der Rolle der Biosphäre im globalen Kohlenstoffkreislauf und für den Klimawandel (2) Verständnis der Methoden, welche zur Untersuchung

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre /

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Dr. Dieter Gerten Forschungsfeld Klimaimpakts und Vulnerabilitäten Forschungsthema Wasser als Triebkraft von Biosphäre

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Biokohle und Bioenergie: Beiträge zum Klimaschutz und potenzielle Nutzungskonkurrenzen

Biokohle und Bioenergie: Beiträge zum Klimaschutz und potenzielle Nutzungskonkurrenzen Biokohle und Bioenergie: Beiträge zum Klimaschutz und potenzielle Nutzungskonkurrenzen Dr. Hermann Lotze-Campen Florian Humpenöder, Benjamin Bodirsky et al. ANS Tagung "Biokohle im Blick" Berlin, 19 Sep

Mehr

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Trend oder nicht? Wie kann man robuste Trends detektieren? Vergrößern der Anzahl der Beobachtungen in der Analyse Durch

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik II

Beobachtung der Biosphärendynamik II Dynamik der Biosphäre Beobachtung der Biosphärendynamik II Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Die exogene

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Übersicht Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Datum Dr. Axel Kleidon Max-Planck-Institut für Biogeochemie Thema 18.04.2008 Einführung, Überblick über das Klimasystem 25.04.2008 Strahlung und Energiebilanz

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Die Rolle der Landbiosphäre im Klimasystem Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer Das Erdsystem Übersicht Definition Antrieb der biosphärischen

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Ulrike Tappeiner Die Alpen sind durch die Natur und den Menschen geprägt J Tappeiner, 1970 2 Landnutzungsänderungen im

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources

Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources Fred F. Hattermann, Frank Wechsung, Shaochun Huang & Valentina Krysanvoa Potsdam Institute

Mehr

Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle

Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle Jürgen Schuol juergen.schuol@eawag.ch Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Übersicht 1. Projekt: Modellierung

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Photo: K. Vohland, Hainich Der Beitrag der Modellierung Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Museum für Naturkunde,

Mehr

Folgen des Klimawandels für Wälder

Folgen des Klimawandels für Wälder Folgen des Klimawandels für Wälder Produktivitätsänderungen, Störungen und Unsicherheiten Christopher Reyer Workshop des Zivilgesellschaftlichen Dialogprozess Internationale Waldpolitik, 26. Oktober 2016

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Gesamtelbe Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt und die landwirtschaftlichen Erträge Fred Hattermann

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Martin Heimann Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 100164, 07701 Jena Tel.: (03641) 57 6350 Email: martin.heimann@bgc-jena.mpg.de

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Satellitendaten und ihr Nutzen fu r die Landwirtschaft

Satellitendaten und ihr Nutzen fu r die Landwirtschaft Satellitendaten und ihr Nutzen fu r die Landwirtschaft Dr. Heike Bach Vista - Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH, München VISTA 2018 www.vista-geo.de No. 1 Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Das Model SWIM und bisherige Anwendungen. Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Das Model SWIM und bisherige Anwendungen. Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Das Model SWIM und bisherige Anwendungen Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Daten und Methoden Das Modellsystem SWIM Datengrundlage Ergebnisse Modellkalibrierung

Mehr

Die Biosphäre im 21. Jahrhundert - ein System zwischen menschlicher Nutzung und Klimawandel

Die Biosphäre im 21. Jahrhundert - ein System zwischen menschlicher Nutzung und Klimawandel Die Biosphäre im 21. Jahrhundert - ein System zwischen menschlicher Nutzung und Klimawandel Ursula Heyder heyder@pik-potsdam.de Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Erdsystemstabilität Kipp-Elemente

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Gobal Climate Oberserving System - GCOS. Adler Silke Österreich Koordinatorin GCOS

Gobal Climate Oberserving System - GCOS. Adler Silke Österreich Koordinatorin GCOS Gobal Climate Oberserving System - GCOS Adler Silke Österreich Koordinatorin GCOS Essential variables Atmosperic Observation Atmosphärische Beobachtungen bodennah Temperatur Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde Petra Döll Institut für Physische Geographie Goethe-Universität Frankfurt Auswirkungen des Klimawandels auf Süßwasserressourcen Kapitel 3

Mehr

Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien. Dr. Hermann Lotze-Campen

Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien. Dr. Hermann Lotze-Campen Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien Dr. Hermann Lotze-Campen KLIFF Tagung 02 Sep 2013 Zentrale Herausforderungen in der Klimafolgenforschung Sektorale Klimafolgen bei 2, 3, 4,

Mehr

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Jens Schröder 1, Rolf Lessing 2, Philipp Lehmann 2, Michael Körner 1 1 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

WBGU. Tim Beringer, Wolfgang Lucht: Simulation nachhaltiger Bioenergiepotentiale

WBGU. Tim Beringer, Wolfgang Lucht: Simulation nachhaltiger Bioenergiepotentiale WBGU Wis sen schaf t li c h e r Bei r at d e r Bun d e s re g i e rung Glo bale Um w e lt ver än d e run g e n materialien Tim Beringer, Wolfgang Lucht: Simulation nachhaltiger Bioenergiepotentiale Externe

Mehr

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof.

Mehr

Landnutzung, Biomasse, Klima

Landnutzung, Biomasse, Klima Landnutzung, Biomasse, Klima Eine globale Perspektive University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Dept. of Economics and Social Sciences Institute of Social Ecology Karlheinz Erb Institute

Mehr

2.8 Klimawandel und Verschiebung der Vegetationszonen Dieter Gerten

2.8 Klimawandel und Verschiebung der Vegetationszonen Dieter Gerten 2. Auswirkung des Klimawandels auf aquatische und terrestrische Ökosysteme 2.8 Klimawandel und Verschiebung der Vegetationszonen Dieter Gerten Klimawandel und Verschiebung der Vegetationszonen - Simulationen

Mehr

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD HYDROGEOLOGIE JAUNFELD Untersuchungsergebnisse aus >30 Jahren Forschung Jochen Schlamberger Amt d. Kärntner Landesregierung Abt.8, Uabt. Geologie u. Bodenschutz Jaunfeld Geologie Jauntal Wasserbilanz

Mehr

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Gliederung Einführung Klimafolgen für den Wasserhaushalt

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Resource-use description in physiology-based models

Resource-use description in physiology-based models Resource-use description in physiology-based models 16.06.2011 Rüdiger Grote Karlsruhe Institute for Technology (KIT) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-IFU) Garmisch-Partenkirchen, Germany

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur FG Nickl-Weller sowie Arbeitsgruppe Watergy MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 1 Water

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Drittes Baruther Gespräch - 20.10.2012 Hagen Koch, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Mehr

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Kai Jensen Angewandte Pflanzenökologie, Universität Hamburg kai.jensen@uni-hamburg.de Einleitung Tidebeeinflusste Marschen Ökosystemfunktionen & -leistungen

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima Feuer im Erdsystem Feuer & Klima Silvia Kloster Max Planck Institut Hamburg Feuer Vegetation Zusammensetzung Menge Feuer Vegetation Zusammensetzung Menge Niederschlag Klima Temperatur Wind Blitze Feuer

Mehr

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Goethe Universität Frankfurt Biodiversität Treibende Faktoren State of biodiversity Monitoring,

Mehr

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen D-GEO Arbeitsgruppe ( Group on Earth Observation deutsche Sektion) 18. Juni 2015, München Dr. Joachim Herbold SFR 6 Agro & Weather Gliederung

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Rupert Klein Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin Data & Computation, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Numerical

Mehr

LPJmL modelliert die Photosynthese, die Pflanzenphänologie und die Reife von landwirtschaftlichen Pflanzen und somit auch die potenzielle Produktion.

LPJmL modelliert die Photosynthese, die Pflanzenphänologie und die Reife von landwirtschaftlichen Pflanzen und somit auch die potenzielle Produktion. 1 2 3 Diese Grafik stellt eine Beispielzelle in LPJmL dar. Dieses Modell benutzt Klimadaten, jährliche CO2-Konzentrationen, Landnutzungsmuster und Bodenstruktur als Inputs um das Wachstum von natürlicher

Mehr

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortr.: VDI, Düsseldorf, 28.4.2011 Dr.

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre Dynamik der Biosphäre Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche... Biologisch,

Mehr

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Jürg Fuhrer 23. Januar 2014 Klimawandel und Wasserkreislauf

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA 1 TU Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Industrial Material Cycles; 2 KIT, Institute for Technology Assessment and Systems

Mehr

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2 Einfache Ansätze zur Schneemodellierung Von Michael Wündsch 08.06.2009 06 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 1 Einführung Schnee und Eis auf der Erde 2 % des gesamten Wasservorrates (http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg)

Mehr

Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreislauf

Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Kohlenstoff-, Wasserund Stickstoffkreislauf Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Wasserressourcen im Klimawandel Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 Wasservorrat der Erde José L. Lozán et al.,

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel J. Rock, P. Lasch, F. Suckow, F. Badeck Das erwartet Sie: EHPl-Versuchsfläche der BFH im Satellitenbild ( GoogleEarth)

Mehr

Einführung in die Geostatistik (1)

Einführung in die Geostatistik (1) Einführung in die Geostatistik (1) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Vorlesung liegt unter http://www.pik-potsdam.de/~fred/geostatistik

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Jana Peukert 08. 06. 2009 Was ist Verdunstung? Vorgang, bei dem Wasser vom festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen übergeht. http://www.hydrology.unifreiburg.de/studium/neu/verdunst.html

Mehr