REFORMATION Filmmaterialien Salzlandkreis Kreismedienstelle Augustapromenade 44 / online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REFORMATION Filmmaterialien Salzlandkreis Kreismedienstelle Augustapromenade 44 / online"

Transkript

1 Seite1 1 Schüler Luther aus Mansfeld (Mediennummer: ) Der an Originalschauplätzen in der ehemaligen DDR gedrehte Dokumentarfilm schildert die Kindheit und Jugend des Reformators sowie seinen Weg ins Erfurter Kloster. Der Beginn der Reformation in Wittenberg (Mediennummer: ) Der an Originalschauplätzen in Wittenberg gedrehte Dokumentarfilm zeigt Luthers Wirken in der alten Universitätsstadt in den Jahren zwischen 1508 und 1521, vor allem die Anfänge der Reformation nach dem Thesenanschlag im Jahr Martin Luther auf der Wartburg (Mediennummer: ) Der am Originalschauplatz gedrehte Dokumentarfilm schildert den Zeitraum zwischen 1521 und 1522, als Martin Luther nach dem Reichstag in Worms von seinem Kurfürsten auf der Wartburg verborgen wurde. Zugleich geht der Film auf die Bibelübersetzung Martin Luthers ein, mit der der Reformator auf der Wartburg begonnen hat. Bürger Luther in Wittenberg (Mediennummer: ) Der in Wittenberg gedrehte Dokumentarfilm schildert Luthers Wirken in Wittenberg nach den stürmischen Anfängen der Reformation; vor allem die letzten Lebensjahre des Reformators. Luther ( ) (Mediennummer: ) Italienische Renaissance. Pirkheimer und die Modernisierung in Nürnberg. Humanismus. Erasmus von Rotterdam. Buchdruck. Die Ausweitung des Weltbildes. Nationalismus. Landsknechte. Fugger, Kapital Politik. Die großen Kaufmanns- und Ratsgeschlechter in Augsburg. Dürer: Warten auf das Jüngste Gericht. Ablasshandel. Die Krise der Kirche. Luther auf der Wartburg. Kaiser Karl V. Reformation. Der Bauernkrieg. Aufbruch Wohin? (Mediennummer: ) Ihre Kindheit haben sie in der DDR verbracht, ihre Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, ihre Perspektive liegt in Europa. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von vier Jugendlichen aus Ostdeutschland - von der deutschen Vereinigung bis heute. Seit der Einheit hat ein Filmteam Maik aus Potsdam, Anja aus dem Erzgebirge, Christof aus Lutherstadt Wittenberg und Anja aus Stralsund immer wieder besucht, nach ihren Lebenszielen, Hoffnungen und Befürchtungen gefragt u. Veränderungen beobachtet. Habsburgisches Weltreich und Reformation ( ) (Mediennummer: ) Die 8. Folge behandelt den Zeitraum des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit und führt die deutsche Geschichte bis zum berühmten Reichstag zu Worms im Jahre die Blüte der altdeutschen Kunst; die Entdeckung der Erde; die wirtschaftliche Entwicklung im 16. Jahrhundert; Karl V. und Luther.

2 Seite2 2 Martin Luther. Der Weg nach Wittenberg (Mediennummer: ) Um Martin Luther verstehen zu können, muss man auch die Stätten seines Lebens und Wirkens in ihrer Bedeutung erfassen. Zu den Stätten, die in besonderer Beziehung zu Luther standen und ihn am nachhaltigsten prägten, gehören: Möhra - Luthers Herkunft aus einem Bauerngeschlecht, Eisleben-Geburts- und Sterbestadt, Mansfeld Kindheit und Schule, Eisenach-Lateinschule, Erfurt-Universität, Augustinerkloster, Priesterweihe, Wittenberg-Hauptwirkungsstätte Luthers, Wartburg-Übersetzung des Neuen Testaments a.d. Griechischen. Dr. Martin Luther zu Wittenberg (Mediennummer: ) Der Film illustriert die Anfänge der Reformation, beleuchtet die Zusammenhänge und Luthers Reaktionen. Weitere Themen sind die Bibelübersetzung, die Neuordnung des Kirchenwesens, Sozialwesens, Bildungswesens, das Melanchthonhaus und Melanchthons Wirken sowie Bugenhagens Einfluss. Die Wittenberger Lutherhalle beherbergt eine der größten Spezialsammlungen Europas zu Luther und seine Zeit. Die historischen Räume, vor allem die Lutherstube, die Stadtkirche und das bedeutendste Altarbild der Reformationszeit von Cranach. Eisleben war mein Vaterland. Lutherstätten in Eisleben (Mediennummer: ) Eisleben war mein Vaterland. Mit diesen Worten bekennt sich Luther zu seiner Geburtsstadt und zum Mansfelder Land, durch dessen Einflüsse er besonders geprägt wurde. In seinem Sprachschaffen bedient sich Luther der ostmitteldeutschen Literatursprache, die in dieser Landschaft beheimatet ist. Eine Begegnung mit dem Reformator und seinem Wirken in Eisleben wird auch in einer Begegnung mit spätmittelalterlichen Kunstwerken als Ausdruck der Frömmigkeit und der geistigen Atmosphäre des 15. und 16. Jahrhunderts. Martin Luther King (Mediennummer: ) Der Film bietet einen dokumentarischen Überblick über das Civil Rights Movement von 1955 bis 1967, wobei nur die Bewegung des gewaltlosen Widerstandes um Martin Luther King dargestellt wird. Gezeigt werden der Busboykott in Montgomery, Alabama, die Bewegung in Birmingham, der Marsch von Selma nach Memphis, der Friedensmarsch nach Washington, die Verleihung des Friedensnobelpreises an Martin Luther King, der Erlass des Wahlrechts für Schwarze durch Präsident Johnson. In Interviews mit Coretta King und Andrew Young wird am Schluss gezeigt, wie der heftige Kampf um Gleichheit und Gerechtigkeit mit Hilfe der gewaltlosen Aktion nun einmündet in die institutionelle politische Arbeit zur Konkretisierung und Erhaltung der erreichten Ziele. Luther (Mediennummer: ) Der Film, in dessen Mittelpunkt Luthers Auseinandersetzung mit den Praktiken der katholischen Kirche steht, zeigt das Leben des Reformators von seinem Eintritt ins Kloster bis zu seinem 47. Lebensjahr, als er bereits von der Kirche geächtet und von Kaiser Karl V. wegen seiner reformatorischen Lehre für vogelfrei erklärt worden war. Zu diesem Zeitpunkt ist er seit fünf Jahren mit der ehemaligen Nonne Katharina von Bora glücklich verheiratet. Ihr Haus in Wittenberg fungiert als Zentrum der protestantischen Bewegung und wird zum Vorbild des evangelischen Pfarrhauses. Luther zählt wegen seiner zahlreich in deutscher Sprache verbreiteten Schriften zu einem der bedeutendsten und auch populärsten Männer des deutschen Reiches. Der Film endet mit dem Augsburger Bekenntnis (1530).

3 Seite3 3 Ein Jahrtausend deutsche Geschichte (Mediennummer: ) Luther und die Nation - Der Förderer der deutschen Sprache Zunächst war er nur ein einfacher Mönch, ein zweifelnder und mit sich hadernder Theologe. Aus ihm wurde eine epochale Figur, die wie keine andere zuvor die Deutschen einte und spaltete - ohne dies zu wollen: Martin Luther. Das Heil vor Augen. Lutherische Frömmigkeit im Bild. (Mediennummer: ) Zu den Besonderheiten lutherischer Kirchen bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts gehört der reiche Bilderschmuck an den Emporen, der den Gläubigen den Inhalt der Bibel in exemplarischen Szenen vor Augen stellt. Das Videoband dokumentiert die Theologie der Emporenmalerei vor allem an eindrucksvollen Beispielen in fränkischen Dorfkirchen. Der Buchdruck (Mediennummer: ) Mittelalterliche Buchherstellung; Papierherstellung; erste Drucke auf Papier (Blockdrucke); Johannes Gutenberg: Erfindung einer Gießmaschine zur Herstellung einzelner Lettern; Weiterentwicklung der Druckerpresse; Druck der Bibel; finanzieller Misserfolg Gutenbergs; rasche Ausbreitung des Buchdrucks in Europa; die Bedeutung des Buchdrucks zur Zeit der Reformation. Projektkoffer Luther Arbeitsblätter Denkring (Holz) Puzzle Redewendungen (Holz) Puzzle Guter Redner (Holz) Modell Übersetzung (Holz) Puppen (1 Raabe, 1 Fuchs, 2 Mäuse) Wachstafel mit Griffel Schreibfelder Tinte Stick DVD Sprechwerkstatt DVD Einführungsfilm

4 Seite4 4 ANGEBOTE DES LANDESINSTITUTS FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG SACHSEN-ANHALT / AUSLEIHE ÜBER DIE KREISMEDIENSTELLE Video: Martin Luther auf der Wartburg (Mediennummer: ) Der am Originalschauplatz gedrehte Dokumentarfilm schildert den Zeitraum zwischen 1521 und 1522, als Martin Luther nach dem Reichstag in Worms von seinem Kurfürsten auf der Wartburg versteckt wurde. Zugleich geht der Film auf die Bibelübersetzung Martin Luthers ein, mit der der Reformator auf der Wartburg begonnen hatte. Video: Der Bauer stund auf im Lande / Entstehung und Ausbruch des Bauernkrieges / Der Anteil der Reformation (Mediennummer: ) Realszenen verknüpft mit zeitgenössischen Dokumenten zeigen wesentliche Ursachen des Bauernkrieges, verdeutlicht wird die Situation der Bauern. Die Missstände innerhalb der Kirche sowie Luthers Kritik und die Wirkung seiner Lehre sind ein weiteres Thema. Eine Theaterszene zu den,,zwölf Artikeln bietet Möglichkeiten zur Veranschaulichung und Analyse. Video: Luther (Mediennummer: ) Die Reihe "Wir Deutschen" (Teil 7) behandelt: italienische Renaissance, Pirckheimer und die Modernisierung in Nürnberg, Humanismus, Erasmus von Rotterdam, Buchdruck, Veränderungen des Weltbildes, Nationalismus, Landsknechte, Fugger, Ablasshandel, Reformation und Bauernkrieg. Video: Martin Luther Teil 1 und Teil 2 (Mediennummer: ) Der Spielfilm präsentiert die entscheidenden Stationen in seinem Leben. Der erste Teil zeigt, warum Luther zum Reformator wurde. Der zweite Teil rückt die Auseinandersetzung mit Papst und Kaiser in den Mittelpunkt. DVD: Luther er verändert die Welt für immer (Mediennummer: ) Der Film, in dessen Mittelpunkt Luthers Auseinandersetzung mit den Praktiken der katholischen Kirche steht, zeigt das Leben des Reformators vom Eintritt ins Kloster bis zum 47. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt ist er bereits seit fünf Jahren mit Katharina von Bora verheiratet. Ihr Haus in Wittenberg wird zum Zentrum der protestantischen Bewegung. Der Film endet mit dem Augsburger Bekenntnis Medienpaket: Das Zeitalter der Reformation (Mediennummer: ) Das Medienpaket besteht aus 20 Dias, 3 Folien, 5 Kopiervorlagen sowie methodischen Hinweisen und Informationen. Inhalt: Die Kirche am Vorabend der Reformation, Martin Luther und die Reformation, soziale Unruhen. Dia-Serie: Martin Luther (Mediennummer: ) Inhalt: Aufnahmen von Gemälden und Drucken zu wichtigen Szenen aus dem Leben Luthers, Orte seines Wirkens sowie einige seiner Werke, Briefe, eine Seite aus dem Bibelmanuskript.

5 Seite5 5 CD-Rom: Martin Luther (Mediennummer: ) Inhalt: Das Leben Martin Luthers und die Entstehung der evangelischen Kirche. DVD / CD-Rom: Wer schlug die Thesen an die Tür? Martin Luther und die Reformation. (Mediennummer: ) Die DVD zeigt in der Reihe,,Willis VIPs schlicht, lebendig und eindrucksvoll, was der Mönch und Gelehrte vor 500 Jahren mit seiner Kritik an der Kirche bewirkt hat. In der DVD-Video-Ebene ist der Film in einzelnen Kapiteln abrufbar und durch weitere Kurzfilme, Lieder und Bilddokumente ergänzt. Auf der Rom-Ebene gibt es Bilder zum Ausdrucken, Arbeitsmaterialien und Unterrichtsentwürfe. Buch: Luther Entdecken Der Mensch Luther in seiner Zeit sowie sein Wirken werden in didaktisch aufbereiteter Form für Schüler verständlich dargeboten. Der Leser wird durch vielfältige Methoden zum selbständigen Erkunden angeregt. Buch: Alltagsleben zur Zeit Martin Luthers Die Sammlung der Wittenberger Sonntagsvorlesungen vermittelt ein lebendiges Bild von der Zeit und den Menschen. Gut verständlich werden vielfältige Zusammenhänge hergestellt. Buch: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg Ausführliche Quellensammlung und Darstellungen. Buch: Die Lutherin. Aufsätze anlässlich ihres 500. Geburtstages Schwerpunkte der Sammlung: Katharina von Bora, Frauen der Reformation, Nachwirkungen, Rezeptionsgeschichte, Anhang. Die Autoren sind Historiker, Kunstgeschichtler, Theologen, Germanisten, Sozialhistoriker und Juristen. Das macht den Band so interessant. Wertvoll ist auch die Spezialbibliographie. Buch: Peter Findeisen. Die Lutherstätten in Eisleben Beschreibung der Luthergedenkstätten in Eisleben aus kulturhistorischer Sicht. Buch: Richard Freidenthal, Luther Vor dem Panorama der Neuzeit zeichnet der Autor ein lebendiges Bild des Reformators. Er zeigt die von vielen Gegensätzen geprägte Epoche und das Wirken Luthers in religiösen, politischen und familiären Prozessen und Zusammenhängen. Buch: Geschichten Sachsen-Anhalts im Zeitstrahl Nach einem Überblick über die Reformation im heutigen Sachsen-Anhalt und biographischen Skizzen zu Katharina von Bora und Philipp Melanchthon folgt ein Angebot an Arbeitsmaterialien und Schülerarbeitsblättern zum Ablasshandel.

6 Seite6 6 Buch: Friedemann Krusche, Theater in Magdeburg Im Zusammenhang mit der Magdeburger Schul- und Theatergeschichte werden reformatorische Einflüsse und Personen der Zeitgeschichte kurz dargestellt. Buch: Lutherdarstellungen aus 5 Jahrhunderten in Eisleben Der Band erhält in Texten und Bildern einen chronologisch und räumlich geordneten Überblick. Buch: Lutherstadt Eisleben Bildband mit Baugeschichte und Baubeschreibung. Kurze Darstellung der Stadtgeschichte im Zusammenhang mit Luther. Buch: Ins Leben ziehen Luther in seiner Zeit. Luther im Unterricht. Eine Handreichung für die Schule. Adressaten dieser Handreichung sind Lehrer und Schüler aller Schulformen. Umfangreiches Material zu Luther und Reformation sowie zeitgeschichtliche Themen wie Ablass und Geschlechterverständnis werden in verständlicher Form altersgerecht aufgearbeitet. Buch: Heinrich Lutz, Reformation und Gegenreformation Dieses Buch bietet einen Überblick über die Epoche aus nationaler und europäischer Sicht unter Berücksichtigung des neueren Forschungsstandes. Ein umfangreicher Quellen- und Literaturteil hilft bei weiterführenden Studien. Buch: Martin Luthers Geburtshaus Überblick in Bildern und Texten über das Lutherhaus in Eisleben. Buch: Nonne heiratet Mönch Textsammlung, Berichte, Briefe zur Hochzeit und der Ehe von Luther und Katharina von Bora. Buch: Reihnhard Schwarz, Luther Wesentliche Verläufe und Ereignisse der Reformation werden kurz und verständlich dargestellt und durch eine große Anzahl weiterführender Literatur ergänzt. Buch: Uwe Stamer, Luthers Land Im Mittelpunkt literarischer Streifzüge auf Luthers Wegen zwischen Coburg, Wittenberg, Eisleben und Torgau stehen Menschen, Begebenheiten und Orte sowie Erklärungen und Deutungen aus heutiger Sicht. Buch: Unterwegs auf Luthers Spuren Auf der Grundlage einer komprimierten Darstellung der Reformation in Deutschland werden bekannte Wirkungsstätten Luthers vorgestellt und in den historischen Prozess eingeordnet.

7 Seite7 7 Buch: Volker Leppin, Martin Luther Das 2006 erschienene Buch des Jeaner Professors für Kirchengeschichte Volker Leppin nähert sich der Gestalt Luthers aus einer neuen Perspektive. Wie lernen den Reformator als Suchenden kennen, der sich nur langsam von mittelalterlichen Denkweisen löst und schrittweise zu neuen Erkenntnissen kommt. Dem Leser erscheint die Person Luthers menschlicher und dadurch auch für Schüler fasslicher. Buch: Fundsache Luther Der zur Landesausstellung in Halle 2008 erschienene Katalog zeigt im ersten Teil in Einzelnen Essays den aktuellen Forschungsstand zu Themen wie Wirtschaft, Pesterfahrungen, Ablasspraxis um 1500 sowie das Leben der Familie Luder in Mansfeld. Ergebnisse der Bauforschung zu Lutherstätten ergänzen das Bild. Im zweiten Teil werden ausgestellte Zeugnisse des privaten Umfeldes und der persönlichen Lebensgewohnheiten Luthers kommentiert. So wird das Bild Luthers durch weitere interessante Details aus seinem Leben bereichert.

Dr. Martin Luther zu Wittenberg (Mediennummer: ) Eisleben war mein Vaterland. Lutherstätten in Eisleben (Mediennummer: ) Luther

Dr. Martin Luther zu Wittenberg (Mediennummer: ) Eisleben war mein Vaterland. Lutherstätten in Eisleben (Mediennummer: ) Luther Seite1 1 Lizenzerworbene Filmmaterialien Reformation aus dem Bestand der Kreismedienstelle (Augustapromenade 44 in 06449 Aschersleben oder online unter ) Schüler Luther aus Mansfeld (Mediennummer: 4201381)

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Die alte Kirche und die neuen Ideen Martin Luther in Eisleben geboren (1483) Gewittererlebnis (1505) Eintritt ins Augustinerkloster Erfurt Theologieprofessor in Wittenberg (1512) als Junker Jörg auf der Wartburg (1521) Heirat mit Katharina

Mehr

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Zwischen den Rillenrahmen schneiden! Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften

Mehr

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt. Martin Luther Ein Projekttag am Mallinckrodt-Gymnasium, 18.10.2017 Erkundung evangelischer Kirchen in der City Klassen 5 Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand.

Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand. Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand. Bibliothek der Evangelischen Kirche in Reutlingen Kennen Sie schon den Büchertisch zum Thema Reformation in unserer Bibliothek? Das Luther-Lexikon

Mehr

Kapitel II / Blitzschlag-Erlebnis, Seite Kapitel VI / Anschlag der 95 Thesen, Seite 58-59

Kapitel II / Blitzschlag-Erlebnis, Seite Kapitel VI / Anschlag der 95 Thesen, Seite 58-59 Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther, der Überlieferung nach, an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Nun hat der Verlag Edition

Mehr

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen Auf Luthers Pfaden Material: Spielfiguren ( ausschneiden und bemalen) Spielfeld (beide Seiten zusammenfügen) karten (in zwei Stapeln: Kategorie 1 & 2) Antwortliste Ereigniskarten ( auf einen Stapel) Ziel:

Mehr

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. Auf den Spuren von Martin Luther Ein Such- und Antwortspiel Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. 1) Martin Luther - ein streitbarer Mönch Martin Luther ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

Synode der Ref. Landeskirche Aargau Synode der Ref. Landeskirche Aargau 26.08. - 01.09.2017 Auf unserer Reise folgen wir Luthers Spuren und lernen nebst seinen Lebensorten auch eine herausragende Kulturlandschaft kennen. Thüringens und Sachsens

Mehr

Martin Luther. Medienliste. medien. zentrum. Medienzentrum. Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt

Martin Luther. Medienliste. medien. zentrum. Medienzentrum. Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt Medienliste Martin Luther Medienzentrum Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Telefon 0 25 51-69 1591 Telefax 0 25 51-69 91509 medienzentrum@kreis-steinfurt.de www.kreis-steinfurt.de/medienzentrum

Mehr

Die fünf Säulen des Islam

Die fünf Säulen des Islam Station 1 Die fünf Säulen des Islam Ebru Hasgün sagt dir, was die wichtigsten Pflichten im Islam sind: Islam Die wichtigsten fünf Pflichten werden als die fünf Säulen des Islam bezeichnet: 1. Das Glaubensbekenntnis

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt 2 Die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt arbeiten bei der Vermarktung der Reformationsstätten eng zusammen und präsentierten sich auf dem amerikanischen

Mehr

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 1: Wie viele Arbeitsschritte brauchte man, um ein Buch herzustellen. Frage 2: Welche Buchstaben haben früher im Alphabet gefehlt? a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 3: Warum nannte

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Medienliste Martin Luther

Medienliste Martin Luther Medienliste Martin Luther Stand vom 29.09.2017 4681516 Sammelmedium: Die Entdeckung des Martin Luther; Das Blutbad am Bartholomäusfest; Die Wahrheit der Edith Stein; Der Traum des Martin Luther King jr.

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Luthers rechtswidriges Testament

Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers um ihr Erbe Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers

Mehr

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig An einem Dienstag um 16:00 Uhr, die Kirche in Kirchwehren ist gut gefüllt. Auf den Bänken haben es sich die LandFrauen des LandFrauen-Vereins Seelze gemütlich

Mehr

REFORMATION Martin Luther

REFORMATION Martin Luther Medien zu den Themen REFORMATION Martin Luther des Medienzentrums Euskirchen Medienzentrum des Kreises Euskirchen 53879 Euskirchen Kreishaus Jülicher Ring 32 Telefon: 02251 / 15940 Telefax: 02251 / 15946

Mehr

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht 1 von 34 Vor 500 Jahren Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart 2017 ist das Jahr, in dem der Auslöser für die Reformation sich zum 500. Mal jährt: die Veröffentlichung von

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land JOCHEN BIRKENMEIER Luthers Land LIEBLINGSPLÄTZE zum Entdecken JOCHEN BIRKENMEIER Luthers Land EINE ZEITREISE NACH SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de 2016

Mehr

Reformations-Jubiläum: Röbi Koller reiste für die DZT Schweiz auf den Spuren Martin Luthers

Reformations-Jubiläum: Röbi Koller reiste für die DZT Schweiz auf den Spuren Martin Luthers Luther2017 500 Jahre Reformation Reformations-Jubiläum: Röbi Koller reiste für die DZT Schweiz auf den Spuren Martin Luthers Zürich, 13. Oktober 2015 Im Jahr 2017 wird der 500. Jahrestag der Reformation

Mehr

500 Jahre Reformation Reise auf den Spuren Martin Luthers Montag, 17. April bis Sonntag 23. April 2017

500 Jahre Reformation Reise auf den Spuren Martin Luthers Montag, 17. April bis Sonntag 23. April 2017 500 Jahre Reformation Reise auf den Spuren Martin Luthers Montag, 17. April bis Sonntag 23. April 2017 Reformierte Kirchgemeinde Aarau Auf Luthers Wegen Wandeln, Reformationsgeschichten hören und in die

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Medienliste vom , Seite 1

Medienliste vom , Seite 1 Medienliste vom 24.10.2017, Seite 1 4201381 Schüler Luther aus Mansfeld 42 Länge: ca. 16 min f Produktionsjahr: 1991 Zielgruppen: A(7-10); J(14-18) Martin Luther, 1483 in Eisleben im heutigen Thüringen

Mehr

MARTIN LUTHER BILDER EINES LEBENS. Sabine Wälchli

MARTIN LUTHER BILDER EINES LEBENS. Sabine Wälchli MARTIN LUTHER BILDER EINES LEBENS Sabine Wälchli 1 2 Lutherstadt Eisleben 1483-1484 1546 Wittenberg Eisleben 3 4 Luther wird am 10. November 1483 vermutlich als ältestes von vermutlich 9 Kindern geboren.

Mehr

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg!

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg! Martin Luther: Ich gehe meinen Weg! Kernziel Die Teenager lernen Martin Luther als einen Menschen kennen, der bewusst als Christ in großem Gottvertrauen seinen Weg ging, auch wenn ihn dies immer wieder

Mehr

Material Luthers Leben 20: In welcher Stadt wurde Martin Luther geboren? a) Erfurt b) Eisleben c) Wittenberg

Material Luthers Leben 20: In welcher Stadt wurde Martin Luther geboren? a) Erfurt b) Eisleben c) Wittenberg Material Luthers Leben 20: In welcher Stadt wurde Martin Luther geboren? a) Erfurt b) Eisleben c) Wittenberg 40: Welchen Beruf wünschte sich der Vater von Martin Luther für seinen Sohn Jurist (Anwalt)

Mehr

Martin Luther s Werdegang

Martin Luther s Werdegang 500 JAHRE REFORMATION 03.07. - 08.07.2017 Martin Luther s Werdegang Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des päpstlichen Ablasshandels

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau)

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau) Mensch Luther eine lebendige Zeitreise Didaktische Hinweise zur Vor- und Nachbereitung eines Besuches mit Schülerinnen und Schülern 1. Vorbemerkungen Mensch Luther eine lebendige Zeitreise wird vor allem

Mehr

Download. Die reformatorische Entdeckung an Stationen. Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans. Heinz-Lothar Worm

Download. Die reformatorische Entdeckung an Stationen. Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans. Heinz-Lothar Worm Download Heinz-Lothar Worm an Stationen Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans Dieser Download

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion Martin Roy Luther in der DDR Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung Mit einer dokumentarischen Reproduktion Bochum 2000 Vorwort des Herausgebers 9 Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Begriffsklärung

Mehr

500 Jahre Reformation Aufbruch zur Freiheit

500 Jahre Reformation Aufbruch zur Freiheit 500 Jahre Reformation Aufbruch zur Freiheit Deutschland 2017 Vor 500 Jahren vollbrachte ein einzelner Mönch etwas, das noch keiner vor ihm gewagt hatte. Martin Luther brachte mit seiner Kritik am Ablasshandel

Mehr

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen Religion 3. 4. Klasse Martin Luther Nicole Weber Lernstationen Religion Martin Luther Die Autorin: Nicole Weber arbeitet als Grundschullehrerin in

Mehr

Sprechertexte für das Storyboard Sehcontainer. Sowie Anflug auf den Ort = Text aus dem off

Sprechertexte für das Storyboard Sehcontainer. Sowie Anflug auf den Ort = Text aus dem off Sprechertexte für das Storyboard Sehcontainer Sowie Anflug auf den Ort = Text aus dem off Einleitend: Entweder Text aus dem off oder Deutschland 2017. Vor 500 Jahren vollbrachte ein einzelner Mönch etwas,

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Ev. Medienzentrale Rechneigrabenstr Frankfurt

Ev. Medienzentrale Rechneigrabenstr Frankfurt In der Evangelischen Medienzentrale der EKHN können bis zu 2.500 Programme ausgeliehen werden. Die umfangreiche Programmauswahl ermöglicht die Gestaltung von Workshops, Studientagen oder Filmreihen und

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Auf Luthers Spuren zu wandern -,es lohnt sich!

Auf Luthers Spuren zu wandern -,es lohnt sich! Liebe Leser/Innen wir wollen Sie einladen, im Reformationsjahr 2017 - gern auch danach die Lutherstätten in Mitteldeutschland dem Kernland der Reformation einmal zu besuchen! Nur zu! Unsere Touristischen

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Museumspädagogisches. Begleitprogramm

Museumspädagogisches. Begleitprogramm Museumspädagogisches Begleitprogramm zur Sonderausstellung Luther. 1917 bis heute 31. Oktober 2016 bis 12. November 2017 Die Sonderausstellung Zum Auftakt des 500. Reformationsjubiläums zeigt die Stiftung

Mehr

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen Sperrfrist: 13. März 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Begrüßung des

Mehr

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Vorgesehener Reiseverlauf: Programmänderungen vorbehalten 1. Tag: Montag, 03.07.2017 Anreise über Weimar nach Wittenberg Fahrt ab Stuttgart und kurze

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Martin Luther und die deutsche Sprache VORANSICHT

Martin Luther und die deutsche Sprache VORANSICHT 1 von 40 Der Sendbrief vom Dolmetschen Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Illustrationen: Oliver Wetterauer Aus: Luther, Martin: Ein Sendbrieff / von Dolmetschen / vnd Fürbitte der Heiligen.

Mehr

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017? Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal und Landau feiert mit! Dabei leitet uns die Frage, wie das Weltereignis Reformation

Mehr

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang Arbeiten mit der Digitalen Thesentür - Unterrichtsentwurf für KU oder RU (Sek 1) Die digitale Thesentür ist auch im unterrichtlichen Kontext mit Jugendlichen einsetzbar. Möglicherweise stellt die zeitgemäße

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von Inhalt Vorwort...V Abbildungsverzeichnis... XII Abkürzungen...XIII Einleitung...1 i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von 1545...17 1. Die theologischen Voraussetzungen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reformationstag oder Halloween?! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reformationstag oder Halloween?! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Eine Lernwerkstatt für Klasse 1 bis 5 mit Schreib-, Spiel-,

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Martin Luther und seine Zeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Martin Luther und seine Zeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Martin Luther und seine Zeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Martin Luther und seine Zeit aktuell Bestellnummer:

Mehr

Martin Luthers theologische Neuerungen und Musikverständnis sowie deren Auswirkungen auf die Musikpraxis und das Schulwesen

Martin Luthers theologische Neuerungen und Musikverständnis sowie deren Auswirkungen auf die Musikpraxis und das Schulwesen Hochschule für Musik Detmold Studienfach Musikpädagogik Betreuung: Prof. O. Nimczik WS 2006/07 Martin Luthers theologische Neuerungen und Musikverständnis sowie deren Auswirkungen auf die Musikpraxis und

Mehr

Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912!

Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912! Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912! Städte in der Renaissance Vorlesungsthema! Zeittafel 1420-1560 Renaissance in Italien 1492 Entdeckung Amerikas 1517 Beginn der Reformation, Martin Luther 1563-1618

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

5 Der Reformator Luther

5 Der Reformator Luther Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 5 Der Reformator Luther 2 1. Der Ablassstreit a) Albrecht von Brandenburg (1490-1545)

Mehr

500 Jahre Reformation

500 Jahre Reformation 500 Jahre Reformation Überall in Deutschland werden jetzt schon zum 500-jährigen Reformationsjubiläum Texte geschrieben und Beiträge geliefert. Als Eckdatum dafür wird der Thesenanschlag Martin Luthers

Mehr

Martin Luther und die Reformation von 31. Oktober 1517

Martin Luther und die Reformation von 31. Oktober 1517 Geschichte der Religionen Infoblatt 1 Datum: Martin Luther und die Reformation von 31. Oktober 1517 Quelle: u.a. http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/martin-luther Laut der Überlieferung soll der

Mehr

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation VII Kirche im Wandel der Zeit 2 Luther und die Reformation (Kl. 9/10) 1 von 14 Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation Von Nicole Janssen, Aurich Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden.

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden. Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden. 1. Fördertranche vom 6. Juni 2011 Projekt Träger Ort Förderung Sonderausstellung Erhalt uns

Mehr

Motorrad Landschaft Luther

Motorrad Landschaft Luther Motorrad Landschaft Luther Sieben Tage auf kurvigen Straßen süddeutscher Mittelgebirge und auf den Spuren des berühmten Reformators 18. - 25. Juni 2017 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mainburg und Arbeitsgemeinschaft

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Martin Luther. Finde heraus was Martin Luther alles getan hat. Viel Spaß!

Martin Luther. Finde heraus was Martin Luther alles getan hat. Viel Spaß! Martin Luther Finde heraus was Martin Luther alles getan hat Viel Spaß! 1 Inhaltsverzeichnis: Seite Ablassbriefe 3 Übersetzung der Bibel 5 Lieder 6 Kreuzworträtsel 1 7 Gesangbuch 9 Kreuzworträtsel 2 10

Mehr

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit Lernportal: http://www-gewi.uni-graz.at/cocoon/hlp/ Hinweise zur mündlichen kommissionellen Bac-Prüfung Neuzeit": 1. Lesen Sie zuerst: http://www-gewi.uni-graz.at/cocoon/hlp/container?pid=hlp-europa&portal=europa&nav=hlp-uropa&fulltext_nz=no&fulltext_eu=no

Mehr

... im Z eichen der Okumene Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz

... im Z eichen der Okumene Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz WALLFAHRT FÜR PRIESTER UND ORDENSLEUTE 25.09. - 28.09.2017... im Z eichen der Okumene Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des päpstlichen

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Sie sind jetzt vielleicht überrascht. Aber ich muss Ihnen sagen: Sie reden. Sächsisch. Ja mögen Sie denken klar, in unser schönes Chiemgau kommen

Sie sind jetzt vielleicht überrascht. Aber ich muss Ihnen sagen: Sie reden. Sächsisch. Ja mögen Sie denken klar, in unser schönes Chiemgau kommen Grußwort zur Ausstellungseröffnung GottesWort die Rosenheimer Lutherbibeln 1523 bis 1525 Städtisches Museum Rosenheim Sonntag, den 21. Mai 2017, 11:00 Uhr Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Grußwort

Mehr

obit Reise auf den Spuren Martin Luthers Eine Reise beginnt im Herzen... Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund

obit Reise auf den Spuren Martin Luthers Eine Reise beginnt im Herzen... Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund obit Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund Reise auf den Spuren Martin Luthers nach Eisenach, Erfurt, Eisleben und Wittenberg mit Peter und Ursula Lübbert 16.05. 20.05.2018 5-tägige Busreise Tourist-Information

Mehr

Martin Luther. Vorstellungsgottesdienst am 18.Februar 2007, dem Sonntag Estomihi und zugleich dem 461.Todestag des Reformators,

Martin Luther. Vorstellungsgottesdienst am 18.Februar 2007, dem Sonntag Estomihi und zugleich dem 461.Todestag des Reformators, Martin Luther Vorstellungsgottesdienst am 18.Februar 2007, dem Sonntag Estomihi und zugleich dem 461.Todestag des Reformators, in der Evang. - luth. Kirche St.Maria zu Grasleben Glockengeläut Stille Orgelspiel

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Workshop Geschichte Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Klassenstufe: 8 Gruppenstärke: 15 Zielstellung: In diesem Workshop setzen sich die SchülerInnen mit

Mehr