markt E 1198 Am Samstag, den 21. März findet der alljährliche Ostermarkt von 11 Uhr bis 18 Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle statt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "markt E 1198 Am Samstag, den 21. März findet der alljährliche Ostermarkt von 11 Uhr bis 18 Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle statt."

Transkript

1 E 1198 Herausgeber: Bürgermeisteramt der Stadt Oppenau. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, Offenburg, Telefon 0781/ , Telefax 0781/ , Bezugspreis jährlich 16,50 Euro. DasVerkündblatt erscheint wöchentlich einmal. Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800/ Sprechstunden im Rathaus Oppenau: Montag Freitag Uhr Mittwoch Uhr An den übrigen Tagen sind nachmittags die Diensträume geschlossen. Nr. 12 Freitag, 20. März Jahrgang Oster markt Am Samstag, den 21. März findet der alljährliche Ostermarkt von 11 Uhr bis 18 Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle statt. Ausgestellt und verkauft wird an über 40 Ständen alles, was zum Thema Ostern passt. Angeboten werden kunstvolle Gegenstände aller Art, gefertigt aus Holz, Keramik, Salzteig, Glas und anderen Materialien, und natürlich schön bemalte Eier. Der Oppenauer Ostermarkt ist wie immer ein Erlebnis für die ganze Familie. Für Kinder gibt es Kinderschminken. Auch für die Bewirtung der Besucher ist durch die Landfrauen Oppenau gesorgt. Aber es können nicht nur viele schöne und nützliche Dinge gekauft werden, sondern es gibt auch viel zu schauen. Der Stadtmarketing-Arbeitskreis Stadtentwicklung und Verkehr, Initiator des Ostermarktes, wird bei der Vorbereitung auch dieses Mal darauf achten, dass der Ostermarkt ein kulturell-ästhetisches Ereignis wird. So wird sich die Festhalle erneut in festlicher und künstlerischer Weise mit neuen Deko-Anteilen präsentieren.

2 Gemeindeamtliche Bekanntmachungen 2 Zu der am Ortschaftsratssitzung Ibach Sitzung des Gemeinderates Wir laden zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, dem 23. März 2015 um Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle, Einmatt 6, in Oppenau ein. Tagesordnung 1. Ehrung von Blutspendern 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 3. Sanierung Altes Schulhaus Vergabe von Arbeiten für die Gefahrenwarnanlage 4. Umbau/Sanierung und Erweiterung Rathaus Oppenau Vergabe von Arbeiten für die Bodenbelagsarbeiten 5. Neubau einer Leichtathletikanlage im Bereich des Sportgeländes Haldenhof hier: 3. Nachtrag zum Pachtvertrag mit dem TuS Oppenau zur Erweiterung der Pachtfläche 6. Bebauungsplan Bärenbach, Stadt Oppenau, OT Ramsbach Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen der Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie Bürger i.r.d. Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB Satzungsbeschluss nach 10 Abs. 1 BauGB 7. Namensgebung Aussichtsturm auf dem Gewann Buchkopf 8. Annahme von Spenden 9. Bekanntgaben 10. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 11. Anfragen und Anregungen der Einwohner zu kommunalen Angelegenheiten 12. Anfragen der Gemeinderäte Oppenau, den 16. März 2015 Grieser, Bürgermeister Sitzung des beschließenden Bauausschusses Wir laden unsere Mitbürger zur öffentlichen Sitzung des beschließenden Bauausschusses am Mittwoch, den 25. März 2015, um Uhr im Sitzungszimmer der Ortsverwaltung Ibach stattfindenden öffentlichen Ortschaftsratssitzung wird eingeladen. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift über die letzte öffentliche Ortschaftsratssitzung 2. Ehrung der Blutspender der Ortschaft Ibach 3. Aufstellung einer Straßenlampe auf dem Parkplatz bei der Zughaltestelle Löcherberg 4. Beleuchtung der Bushaltestelle beim Jägerhaus 5. Absenkung der Bordsteinkante an der Querungshilfe beim Jägerhaus 6. Sanierung der Parkplätze beim Athletenclub Oppenau 7. Bekanntgaben 8. Anfragen der Bürger und Einwohner 9. Anfragen der Ortschaftsräte Oppenau-Ibach, den Martin Springmann, Ortsvorsteher Friedhofsverwaltung Derzeit werden auf dem Friedhof durch den städtischen Bauhof die Umrandungsplatten befestigt. Zum Wiederauffüllen/Anpassen der betroffenen Gräber wird im Bereich des oberen Friedhofeinganges Mutterboden zur Verfügung gestellt. Stadt Oppenau - Friedhofsverwaltung - Ordnungs- und Standesamt geschlossen Das Ordnungs- und Standesamt ist am Dienstag, den , wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Stadt Oppenau - Ordnungsamt - Montag, den 23. März 2015, um Uhr im Sitzungssaal der Günter-Bimmerle-Halle, Einmatt 6 recht herzlich ein. Tagesordnung A. Stellungnahme zu Bauanträgen, die des Einvernehmens der Gemeinde bedürfen: 1. Umbau und Erweiterung des Wohnhauses und Aufbau von Dachgauben auf Flst. Nr. 1088/1 der Gemarkung Oppenau, Rebberg 22 B. Bekanntgabe von Bauanträgen, bei denen es des Einvernehmens der Gemeinde nicht bedarf. Oppenau, den 16. März 2015 Grieser, Bürgermeister Redaktionsschluss für das Verkündblatt vor Ostern In der KW 14 (Karwoche-Ostern) verschiebt sich der Redaktionsschluss für das Verkündblatt auf Dienstag, den 31. März 2015, Uhr (Erscheinungstag ist am Donnerstag, 02. April 2015). Wir bitten um rechtzeitige Abgabe der Textveröffentlichungen. Mail-Adressen: (rathaus@oppenau.de oder ehollestelle@oppenau.de) Bürgermeisteramt

3 Anmeldung der Schüler für das Schuljahr 2015/16 Schüler, die im kommenden Schuljahr die Werkrealschule (Klasse 5 bis 10) in Oppenau besuchen wollen, können am Mittwoch, 25. März 2015 und Donnerstag 26. März jeweils von Uhr und von Uhr - im Sekretariat der Schule, Ottersbergstraße 2, angemeldet werden. Bei Verhinderung bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme (07804/9786-0) Sperrmüllabfuhr......ist keine Haushaltsentrümpelung Am Donnerstag, 26. März 2015 findet im Innenbereich von Oppenau, Ibach, Löcherberg, Lierbach und Maisach eine Sperrmüllabfuhr statt. Einmal im Jahr wird in allen Gemeinden des Ortenaukreises Sperrmüll abgefahren. Dann besteht die Möglichkeit, sich derjenigen Abfälle zu entledigen, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die Graue Tonne passen. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff Sperrmüll zu verstehen? Sperrmüll sind feste Abfälle aus Haushaltungen, die wegen ihrer Sperrigkeit, auch nach zumutbarer Zerkleinerung, nicht in die im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behälter passen und getrennt vom Hausmüll eingesammelt und transportiert werden. 3 Gartenmöbel, Gartenschläuche, Gewebefolien (z.b. Abdeckfolien mit Ösen), Gitterfolien Hobelbänke/ Werkbänke aus Privathaushalten, kleine Holzfässer bis max. 100 Liter, Holzkisten, Holzkohlengrills Inline-Skates, Isomatten Kajak, Kanu, aufblasbare Kinderplanschbecken, Kinderroller, Kindersitze, Kinderwagen, Klappbox, Koffer/ Aktenkoffer, Kompostbehälter, Kopfkissen, Korbwaren, auch Rattanmöbel, Küchenspülbecken, Kühlbox, Kunststoffeimer, Lampenschirme, Lattenroste, Laufställe, Leitern, Leiterwagen/Handwagen/Bollerwagen, Liegestühle, Luftmatratzen Matratzen, Möbel, Musikinstrumente Ofenrohre, Öfen (Holzbeistellherde (ohne Ruß/Asche), Gasherde, Gasöfen, Kohleöfen, Ölöfen ohne Ölrückstände) Plastikwannen, Polstermöbel Regale (keine gewerblichen Regale), Regenfässer aus Kunststoff, Rucksäcke Sandkasten aus Holz und Kunststoff, Sandkastenmuschel, Schaumgummi, Schirme, Schlauchboot (keine motorgetriebenen Schlauchboote), Schränke, Schreibtische, Schubkarren, Schulranzen, Servierwagen, Sessel/Sofas, Skateboard, Skier/Skischuhe, Sonnenschirme, Spiegel, Spiegel-schränke, Steppdecken, Stühle (auch Plastikstühle), Surfbretter Teppiche/Teppichböden, große Terrakotta-Blumentöpfe (max. 50 kg), Tische, Tischfußball / -kicker, Trampolin Vorhang,Vorhangschienen,Vorhangstangen Wannen aus verzinktem Stahl, Wäschekörbe aus Kunststoff, Wäschespinnen, Wäscheständer, Wäschetruhen, Waschkessel/-einsätze, Wasserbetten, WC-Deckel (Holz/ Kunststoff), Weinregale aus Kunststoff Zelte (nur Campingzelte, keine Festzelte) Dies bedeutet aber, dass jedweder Kleinkram, oft noch in Schachteln, Kisten oder Schubladen bereitgestellt, bei der Sperrmüllabfuhr nichts zu suchen hat. Nicht selten entsteht jedoch der Eindruck, so mancher möchte die Sperrmüllabfuhr nutzen, um seinen Haushalt zu entrümpeln. Immer wieder müssen die Beschäftigten der Abfuhrbetriebe Abfälle, die nicht zum Sperrmüll gehören, am Straßenrand liegen lassen, was für das Straßenoder Ortschaftsbild nicht gerade vorteilhaft ist. Die nachfolgenden Abfälle werden bei der Sperrmüllabfuhr auf jeden Fall mitgenommen Abdeckplanen für Auto/ Motorrad, Antennen für Fernseher/Radio (keine Parabolantennen), Arbeitsplatten aus der Küche Balkonkästen, Babybadewannen, -tragetaschen, -wippen, -wickeltische, -sitze, Bettgestelle, -roste, Bilderrahmen, Blumentröge aus Holz, Bodenbeläge aus PVC, Linoleum oder Stragula, Bügelbretter Campingstühle/ Klappstühle, City-Roller Dachgepäckträger, Dachbox, Dreiräder Fahrräder, Fahrradanhänger, Fassreifen, Federbetten Gardinen, Gartengeräte wie Spaten, Schaufel, Rechen, Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur Abfälle aus privaten Haushalten mitgenommen. Sperrmüll muss handlich bereitgestellt werden und Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Breite von 1,5 m nicht überschreiten. Nicht mitgenommen werden: Autoreifen, Elektro-/Elektronikgeräte, eingebaute Duschund Badewannen, Waschbecken, Toilettenschüsseln, Türen, Fenster und Fensterläden, Heizkörper und Ölradiatoren, Kartonagen, landwirtschaftliche Geräte, Boiler Informationen zur Sperrmüllabfuhr gibt es auch auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Ortenaukreis ( Für weitere Fragen stehen die Abfallberater gerne zur Verfügung Tel , abfallwirtschaft@ortenaukreis.de Fax Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg Herr Georg Litterst Telefon: / , Telefax: / Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / georg.litterst@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Zustellprobleme und Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de

4 Anno dazumal 4 Christian Geiler, Trainer im Budo-Sportzentrum in Offenburg, wird mit interessierten Jungen Verhaltensweisen und Handlungsalternativen erarbeiten und aktiv erproben. Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle interessierten Jungen ab 10 Jahren. Bitte Sportkleidung/ bequeme Kleidung anziehen und an Wasser denken! Und das sind die Termine vom Jungentreff bis Pfingsten: Freitag, 17. April 2015 Freitag, 24. April 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 Chill-Olympiade Flying-Papers Offener Jungentreff ehemaliges Vincentiushaus in der Straßburger Str. um 1930 Diese Ansicht wurde der Stadt Oppenau freundlicherweise von Herrn Leopold Börsig, Tannenstr. 9, zur Verfügung gestellt. Wer alte Fotos besitzt, welche für eineveröffentlichung im Verkündblatt interessant sein könnten, kann sich gerne an Herrn Andreas Huber vom Hauptamt der Stadt Oppenau (Zimmer 7) wenden. Die Fotos werden nur kurzfristig benötigt und dem Leihgeber im Original wieder zurückgegeben. Dienstag, 12. Mai 2015 Freitag, 22. Mai 2015 Jugendreferat Oppenau Schulstr. 11, Oppenau Tel.: Mobil: sdroste.og@gmx.de team@chill-oppenau.de Offener Jungentreff Mountainbike-Tour jeweils von Uhr Jugendreferat Freiwillige Feuerwehr Oppenau Abt. Oppenau Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 28. März 2015, findet um Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oppenau, Abteilung Stadtwehr-, im Saal des Feuerwehrhauses mit folgender Tagesordnung statt: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Tätigkeitsberichte 4) Kassenbericht 5) Entlastung 6) Beförderungen 7) Verabschiedungen 8) Verschiedenes (Wünsche, Anträge) NICHT MIT MIR! Workshop Selbstbehauptung und Selbstverteidigung am Freitag, 27. März 2015, bis Uhr beim Jungentreff im Jugendtreff Chill Am 27. März 2015 findet im Rahmen des Jungentreffs im Jugendtreff Chill ein Workshop Gewaltprävention und Selbstverteidigung nach dem Nicht mit Mir! -Konzept für Jungen ab 10 Jahren statt. Das Nicht-Mit-Mir- Projekt ist ein Projekt des deutschen Ju-Jutsu Verbandes, welches Kinder und Jugendliche in den drei Bereichen Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung unterrichtet. Alle aktiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, sowie die Kameraden der Altersmannschaft werden mit Ihren Partner/innen recht herzlich eingeladen. Christian Schmiederer (Abt.-Kommandant) Vereine Frauentreff Oppenau Am Donnerstag, den 26. März, kleine Wanderung nach Ramsbach Bierhäusle. Treffpunkt um Uhr an der Bushaltestelle Poststraße. Über Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft.

5 5 Kursplan desathletenclub Oppenau 1984e.V Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seniorengymnastik Rückenschule mit Prävention Yoga LNB Motion** Zumba mitmaryharter mitkarl HeinzKäshammer mitgyörgy Pètery mitgyörgy Pètery mitmiriam Müller Bodyforming/Aroha* Fitnessgymnastik Yoga Yoga** mitbrigitte Sander mit Angela Haas mitgyörgypètery mit GyörgyPètery Gerätetraining Gerätetraining ("Rückenstraße") LNB Motion Wirbelsäulentraining mitfranz Käshammer mit Karl HeinzKäshammer mit GyörgyPètery mit StephanieLeopold Rückenfit/Aroha* LNB Motion Yoga** mitbrigitte Sander mit GyörgyPètery mit GyörgyPètery Stepaerobic mitulrikekäshammer/ingeschnurr Gerätetraining mitfranz Käshammer Fitnessgymnastik mitulrikekäshammer/ingeschnurr Fitnessgymnastik mit StephanieLeopold Yoga** mit GyörgyPètery * 1. Montag im Monat Aroha statt Bodyforming /3.Montag immonat Aroha statt Rückenfit **Donnerstags finden die Kurse Yoga und LNB Motion im Gebäude (KindergartenIbach) neben demaco Vereinsheimstatt. Gemischter Chor Sängerbund 1856 Oppenau e.v. Einladung zur Generalversammlung Am Dienstag, 24. März 2015 um Uhr findet im Probenraum der Grund- und Hauptschule Oppenau die diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende 2. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 3. Kassenbericht des Kassierers 4. Bericht der Buchprüfer 5. Bericht des Dirigenten 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10.Verschiedenes, Wünsche und Anträge Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzlich ein. Monika Roth,Vorsitzende HistorischerVerein Oppenau Einladung zum Vortrag von Wolfram Brümmer Die Kapuziner in Oppenau am Donnerstag, dem 26. März 2015 um 18 Uhr im Café Fortuna Nicht nur das neue Rathaus steht auf dem Grund und Boden des ehemaligen Kapuzinerklosters, sondern auch das alte Schul- und Rathaus sowie der Großteil der Stadtkirche St. Johannes-Baptist. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Geschichte des Klösterchens und Hospizes ( ) zu werfen. Bei der Durchsicht der Unterlagen im Oppenauer Archiv findet man etliche Urkunden, Bilder sowie umfangreiche Aufzeichnungen und Ausarbeitungen der Ortshistoriker Josef Ruf, Josef Börsig und Erwin Schopferer. Diese Unterlagen hat Wolfram Brümmer neu zusammengefasst und aufbereitet. Er berichtet in einer PowerPoint Präsentation anschaulich über das Kloster und dessen oft schwieriges Wirken im Kirchspiel Oppenau. Ein besonderer lokalhistorischer Leckerbissen ist eine Aufstellung aus dem Jahr 1695, mit der die damalige Stadtverwaltung die Kapuziner bei der Beitreibung des Wochengelds administrativ unterstützt hat, wie der Titel uns heute noch verrät.»oppenawer Umbgelegtes Register, über daß Jenige, So man den H. P. Capucinern Ruckhständiges Wochengeltt zu zahlen hat, Umbgelegt In Beysein H. Schulth. -und E. Ers. Gericht den 10t. 8bris anno 1695.«Insgesamt werden in diesem Register 377 Familiennamen aufgeführt, darunter 49 Hueber, bzw. Huber. Wenn man unterstellt, dass jeder genannte Namen auf einen Hausbzw. Hofvorstand verweist und man dazu jeweils die Familie und das Gesinde pro Wohneinheit mit 6-10 Personen unterstellt, dürften alle Bewohner sicher rund 2000! Menschen besucht (und erleichtert) worden sein. Denn bei jedem Namen ist der Obolus vermerkt, der von ihm gezahlt wurde. Immerhin kam in dieser Woche des 10. Oktobers 1695 der Betrag von 81 Gulden, 16 Schilling und 8 Pfennig zusammen. Die Inkasso-Runde ging durch das gesamte Kirchspiel von Ramsbach (Otschenfeld) bis Lierbach, Maisach, Ibach sowie bis Griesbach und Freyersbach (Feim Eckh). Natürlich waren die Heimburger der Stadt Oppenau mit 106 Namensnennungen Spitzenreiter. Da die Ortsteile, oft auch die Gewann- bzw. Hofnamen erwähnt sind, kann man gut erkennen, wo welche Familie damals beheimatet war und welchen Weg der Mönch zurücklegen musste. Er entspricht etwa dem heutigen Wanderweg»Renchtalsteig«.

6 Saisonbeginn der Hundefreunde Oppenau Am Mittwoch. den beginnen wir wieder mit dem Training auf dem Hundeplatz. (hinter der Gärtnerei Huber). An diesem Tag treffen wir uns alle um 18:30 Uhr. Ab dem 1. April beginnen die Übungsstunden immer mittwochs um 18:00 mit der Junghundegruppe und um 19:00 die Fortgeschrittenen. In unseren Übungsstunden erlernen wir in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß mit unseren Hunden die Grundkommandos. Dabei ist das Grundprinzip die positive Bestärkung, denn unser Ziel ist ein motivierter, zuverlässiger und gut sozialisierter Hund an unserer Seite, den wir durch unsere Übungsstunden auch besser kennenund einzuschätzen gelernt haben. KLJB Oppenau Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, den 20. März 2015 findet um Uhr im Gruppenraum des Josefshaus die diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorstände 2. Tätigkeitsbericht durch den Schriftführer 3. Kassenbericht des Kassierers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6.Verschiedenes, Wünsche und Anträge Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Wir bitten um rege Teilnahme. - DieVorstandschaft - MGV Waldlust Ibach e.v. (Männerchor Renchtal) Am Samstag, den 28. März 2015 veranstalten wir, der Männerchor Renchtal, um Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle unser Jahreskonzert unter dem Motto Was wär diese Welt ohne Lieder An diesem Abend wird neben dem Männerchor Renchtal auch der Gesangverein Tiergarten und die Bläserklasse der Grund- und Werkrealschule Oppenau mitwirken. Zu dieserveranstaltung laden wir Sie alle recht herzlich ein und freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. 6 Schwarzwaldverein Wanderung bei der Glashütte in Lauf Treffpunkt: Sonntag, , 13:00 Uhr am Bahnhof Oppenau. Rucksackverpflegung, (es gibt keine Einkehrmöglichkeit). Fahrt zum Parkplatz bei der Glashütte im Laufbachtal. Wanderung über den Panoramaweg, Mantelstein zum Hartsteinkreuz. Über das Lothardenkmal zurück zur Glashütte. Strecke: ca. 8 Kilometer, etwa 3 Stunden. Infos bei Dagmar und Meinrad Huber (Tel.07804/532512) Sport-und Freizeitclub Oppenau e.v. Frühlingswanderung Am Mittwoch, 15. April 2015, findet unsere diesjährige Frühlingswanderung statt. Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof Oppenau und fahren in Fahrgemeinschaften nach Ödsbach. Dort führt uns eine Rundwanderung in Richtung Bergle. Die Wanderung ist ca. 8 km lang. Eine kleine Wanderung ist ebenfalls vorgesehen. Über viele Mitwanderer freut sich die Vorstandschaft Tennisclub Oppenau e.v Training in der Günter-Bimmerle Halle Training am Dienstag Das nächste Training, findet am Dienstag, 24. März statt. Wir trainieren von Uhr bis Uhr laut Einteilung. Kinder bis 9 Jahre. Das Training, findet wöchentlich statt. Training am Mittwoch Das nächste Training, findet am Mittwoch, 25. März statt. Wir trainieren von Uhr bis Uhr laut Einteilung. Jugendliche ab 10 Jahre und die Mannschaften U14 und U18. Das Training, findet wöchentlich statt. Training am Donnerstag Das nächste Training, findet am Donnerstag, 26. März statt. Wir trainieren von Uhr bis Uhr laut Einteilung. Mädchen ab 12 Jahre. Das Training, findet wöchentlich statt. Die Trainer Die Vorstandschaft Abteilung Fußball TuS Oppenau Reitverein Bad Peterstal-Griesbach e.v. Am Samstag :30 findet die Generalversammlung des Reit-Fahr-Ponyclub Bad Peterstal-Griesbach e.v. im Reiterstüble statt Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4.Bericht der Rechnungsprüfung 5.Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht der Jugendleiterin 7. Wünsche und Anträge 8.Verschiedenes 9.Ehrungen Wir bitten um zahlreiche Teilnahme Der Vorstand Seniorenfußball Ergebnis des letzten Spiels: TuS Durbach TuS Oppenau 2:0 Die nächsten Spiele auf einen Blick: Sonntag, TuS Oppenau III - SV Renchen 2 (1:4) TuS Oppenau II - SV Renchen 1 (2:6) TuS Oppenau I - 1. SV Mörsch 1 (1:2) Frauenfußball 11:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr Ergebnis des letzten Spiels: TuS Oppenau Frauen - SV Oberwolfach Frauen 5:3 Torschützinnen: Selina Schiller (2), Leandra Wössner und ein Eigentor

7 Das nächste Spiel: Samstag, SpVgg Lahr Frauen - TuS Oppenau Frauen (5:3) 18:00 Uhr Seniorenfußball Ergebnisse der letzten Spiele: SF Eintracht Freiburg A - SG Oberkirch A 4:3 Torschützen: Marius Hauser, Daniel Hoferer und Atilla Temurlenk SG Urloffen B - SG Oppenau B 2 4:0 Die nächsten Spiele auf einen Blick: Samstag, SV Bad Peterstal E 2 - TuS Oppenau E 2 SV Bad Peterstal E 1 - TuS Oppenau E 1 SG Zusenhofen C 1 - SG Oberkirch C 1 (1:1) SV Bad Peterstal C - SG Oberkirch C 2 (1:0) SV Oberschopfheim - SG Oberkirch A 2 (4:0) SG Oppenau B 1 - SG Hofstetten B (0:4) 11:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 14:15 Uhr 15:00 Uhr 16:30 Uhr 7 Weitere Lehrgänge Ausbildung zur/zum Städtischen HauswirtschafterIn (Herbst 2015) Abendhauptschule, Vorbereitungslehrgang Hauptschulabschluss (Herbst 2015) Ausbilder/Ausbilderin Veranstaltungsfachwirt/Veranstaltungsfachwirtin (Herbst 2015) Betriebswirt/Betriebswirtin (Herbst 2015) Beratung und Anmeldung für alle Lehrgänge: Ansprechpartnerin Karin Weißer, 0781/ , karin.weisser@vhs-offenburg.de oder Sonstige Bekanntmachungen Sonntag, SG Oberkirch A 1 - SG Oberwolfach A (2:3) (In Klammern Hinspielergebnissse) Die Vorstandschaft Abteilung Handball 14:00 Uhr Ergebnisse der vergangenen Spiele: Gengenbach/Ohlsbach D - TuS Oppenau D 35 : 17 Willstätt/Auenheim A - TuS Oppenau A 28 : 31 Die nächsten Spiele im Überblick: Samstag, den : Uhr: Gutach/Wolfach 2 D - TuS Oppenau D Uhr: Oberes Kinzigtal A - TuS Oppenau A Sonntag, den : Uhr: Triberg - TuS Oppenau 2 Volleyball, Bezirksliga Am Samstag, 21. März 2014 ab 14:00 Uhr bestreitet die Damenmannschaft des TuS Oppenau ihren letzten Spieltag der Saison 2014/2015 in der Günter-Bimmerle-Halle. Die Gegner TV Oberkirch und TV Kollnau-Gutach versprechen interessante und spannende Spielpaarungen. Alle Volleyball-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Mannschaft tatkräftig und lautstark zu unterstützen. VHS Offenburg VHS Berufliche Weiterbildung Lehrgangsstart 2015 Weiterbildungsinteressierte haben die Möglichkeit sich bei der VHS in Offenburg über Fortbildungslehrgänge zu informieren alle Teilzeit-Lehrgänge mit staatlich anerkannter Prüfung. Fachwirt/Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation und Fachwirt/Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen Lehrgangsdauer Herbst 2016 Infoveranstaltung am , 18:00 Uhr im Unterrichtsgebäude der VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2 4, Raum 301 Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserer Kreisversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 20. März 2015, um 20:00 Uhr, im Gasthaus Engel, Dorfstr. 43, in Nesselried, statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Kreisvorsitzenden 3. Künftige Beratungsangebote im Rahmen Beratung 2020, Aktuelles aus der Förderung GMO, Auswirkungen Mindestlohn auf Sonderkulturbetriebe" Herr Abteilungspräsident Dieter Blaeß, Regierungspräsidium Freiburg 4. Aussprache,Verschiedenes, Wünsche, Anträge. gez. Franz Josef Müller Kreisvorsitzender Stefan Schrempp Bezirksgeschäftsführer DRK-Kreisverband Offenburg e.v. Erste Hilfe am Kind Kurs Der DRK Kreisverband e.v. bietet einen neuen Kurs Erste Hilfe am Kind an. Der Kurs behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Die Kursgebühren betragen 30,00 EUR oder 45,00 EUR bei Ehepaaren. Der neue Termin findet am Dienstag/Mittwoch, 14./15./28./29. April 2015 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Rammersweierstraße 3 im Kreisverband Offenburg e.v. statt. Anmeldungen nehmen wir unter Telefon Nr entgegen sowie auch Internetanmeldungen unter sind möglich. Weitere Kurse wie z.b. für LKW-Fahrer, Gruppen und Übungsleiter, Ersthelfer um Betrieb werden fortlaufend angeboten. Termine erhalten Sie beim Kreisverband Offenburg.

8 DRK Sozialstation Neu in Offenburg: Betreuungsangebot für demenzkranke Menschen im Cafe Vergiss-mein-nicht. Wir wissen um die Belastung der pflegenden Angehörigen von Demenzkranken. Sie sind oft 24 Stunden für die Erkrankten da. Die Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen ist physisch und psychisch sehr belastend. Die Betreuung der Demenzkranken im Cafe Vergissmein-nicht bietet den Angehörigen die Möglichkeit, mehr Zeit für sich zu haben. Am 30. März 2015 ist das erste Treffen der Betreuungsgruppe im Cafe Vergiss-mein-nicht in den Räumen des DRK- Kreisverbandes Offenburg Die weiteren Treffen sind jeden Montag von 14 bis 18 Uhr. Die Gruppe bietet Möglichkeiten zu singen, spielen, spazieren oder einfach gesellig zu plaudern. 8 Terminvereinbarungen sind telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich (Anmeldeschluss: ). Die Experten sind am 21. April von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr bei der INFO- BEST Kehl/Strasbourg anzutreffen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt in individuellen Gesprächen zu je 20 Minuten. Die Gespräche können auf Deutsch oder auf Französisch stattfinden. INFOBEST Kehl/Strasbourg Rehfusplatz 11, Kehl, Tel : kehl-strasbourg@infobest.eu Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch Jetzt anmelden: Noch freie Plätze bei Ferienfreizeiten für ALLE! Wochenendfreizeit im Feriendorf Kappelrodeck am 17. bis 19. April Spaß in der Natur verspricht das Wochenende in Kappelrodeck. Auf dem Programm stehen außerdem ein Besuch auf dem Bauernhof und ein Ausflug in den Nationalpark. Für die Dauer der Betreuung kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Anleitung einer Fachkraft um die Demenzkranken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für diese Aufgabe geschult und werden laufend weitergebildet. Informationen über die Anmeldung oder alles Wissenswerte zum Thema Betreuungsgruppe gibt die Pflegedienstleitung der DRK-Sozialstation Offenburg, Rammersweierstraße 3, Herr Silvio Riedel, Tel / , silvio.riedel@drk-og.de. INFOBEST Kehl/Strasbourg Grenzüberschreitender Sprechtag zu Alltagsfragen Seit mehreren Jahren bietet die INFOBEST Kehl/Strasbourg zweimal im Jahr einen grenzüberschreitenden Sprechtag an. Zahlreiche Bürger am Oberrhein leben in einem Land und arbeiten im Nachbarland. Daraus ergeben sich Fragen zu Krankenversicherung, Steuern, Familienleistungen oder zum Thema Arbeit. Wer in Deutschland wohnt und in Frankreich arbeitet oder umgekehrt -, wer ins Nachbarland umziehen oder dort Arbeit suchen möchte, wer als Grenzgänger von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen ist oder Fragen zum Thema Steuern hat, der kann sich bei diesen grenzüberschreitenden Sprechtagen von deutschen und französischen Spezialisten informieren lassen. Der nächste grenzüberschreitende Sprechtag der INFO- BEST Kehl/Strasbourg findet am Dienstag, bei der INFOBEST statt. Anwesend sein werden Vertreter der Agentur für Arbeit, der französischen Arbeitsverwaltung (Pôle Emploi), der Familienkasse, der L-Bank und der französischen Familienkasse (Caf du Bas-Rhin), der Krankenkasse AOK und der französischen Krankenkasse (CPAM) sowie des deutschen Finanzamts. Die Experten aus beiden Ländern können die Fragen kompetent beantworten, konkrete Lösungen vorschlagen und die nötigen Verfahrensschritte erläutern. Pfingstfreizeit: Tägliche Betreuung von 9 Uhr bis 16 Uhr Wir spielen, basteln, besuchen Spielplätze in der Umgebung. Und wir machen Ausflüge, zum Beispiel in Museen, Tierparks und in den Nationpark Nordschwarzwald. Die Betreuung findet in der Heimburgstraße 2, Offenburg- Alberbösch statt, ist für einzelne Tage aber auch für die ganzen Ferien möglich. Betreuungszeiten sind von 9 Uhr bis 16 Uhr, es ist aber auch eine Randzeitbetreuung ab 8 Uhr möglich. Für Anmeldungen und nähere Informationen steht Ihnen Rosina Heuberger, Telefon 0781 / oder per Mail rosina.heuberger@lebenshilfe-offenburg.de zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen, Treffen und Freizeiten finden Sie im Erlebnisprogrammheft der Lebenshilfe für ALLE Kinder und Jugendlichen. Erhältlich bei den Offenen Hilfen in der Kesselstraße 10 in der Offenburger Innenstadt oder abrufbar unter Fichtenkreuzschnäbel in Not: Autofahrer können Beitrag leisten Allein in den vergangenen 14 Tagen wurden im Nationalpark. 30 Streusalz-Picker überfahren. Für die Fichtenkreuzschnäbel ist es eine äußerst gefährliche Zeit: Sie picken Streusalz von den Straßen auf und werden dabei überfahren. Der im Nationalpark heimische Finkenvogel mit den markanten gekreuzten Schnabelspitzen ernährt sich hauptsächlich von Fichten- und Kiefernzapfen, erklärt Marc Förschler, Leiter der Abteilung Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz im Nationalpark Schwarzwald. Durch die Aufnahme der ölhaltigen Samen haben die Vögel einen erhöhten Flüssigkeits- und Mineralienbedarf, den sie durch das Fressen von Schnee und Salz decken. Gerade im Winter picken die Vögel häufig das Streusalz von den Straßen auf wobei sie dann leider oft überfahren werden. Die traurige Bilanz: Allein zwischen Mitte Februar und Anfang März also während der beginnenden Brutzeit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks mehr als 30 tote Fichtenkreuzschnäbel aufgesammelt. Damit es zukünftig weniger gefiederte Unfallopfer gibt, versucht der Nationalpark, die Vögel an einigen Stellen mit Salzsteinen von der Straße wegzulocken.

9 9 Aber auch Autofahrerinnen und Autofahrer können einen Lassen Sie sich beraten! Im Rahmen ihrer Erstberatung Beitrag leisten indem sie den Fuß vom Gas nehmen. Bei informiert die Ortenauer Energieagentur (OEA) neutral geringerer Geschwindigkeit, haben die Vögel noch eine und kostenfrei über Energiesparmaßnahmen und die aktuellen Chance, rechtzeitig wegzufliegen, sagt Marc Förschler. Förderprogramme. Ortenauer Energieagentur, Okenstr. 23a, Offenburg Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr unter der Telefon-Nr. 0781/ info@ortenauer-energieagentur.de Ansprechpartner: Christian Dunker Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldung Weitere Informationen: oder bei der Nationalpark Pressestelle, Anne Kobarg; Telefon: 07449/ , 0172/ ; Pressestelle@nlp.bwl.de; Anne.kobarg@nlp.bwl.de Die Ortenauer Energieagentur informiert: Erhöhung der Förderzuschüsse für Erneuerbare Energien zum 1. April. Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung werden wieder gefördert. Wärmepumpen sind jetzt auch im Neubau förderfähig! Die novellierte Richtlinie des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien im Wärmemarkt gilt für Anträge, die ab dem 1. April beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen. Gefördert werden private, gewerbliche und kommunale Investitionen in Heizungsanlagen oder größere Heizwerke, die erneuerbare Energien nutzen, und in Wärmenetze, die erneuerbar erzeugte Wärme verteilen. Die Förderung unterstützt vor allem die Errichtung von Anlagen im Gebäudebestand, d.h. alle Gebäude, in denen seit mindestens 2 Jahren ein Heizungssystem installiert ist. Im Neubau ist eine Förderung nur bei bestimmten innovativen Anlagen möglich. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Anlagen zur Trinkwassererwärmung sind wieder förderfähig: Zuschuss 50,- EUR/m², mindestens 500,- EUR. Besonders effiziente Wärmepumpen sind jetzt auch im Neubau förderfähig! Voraussetzung: eine Jahresarbeitszahl von mindestens 4,5 Eine Optimierung der Heizung wird bei bestehenden und neu errichteten Anlagen gefördert! Erhöhung der Förderzuschüsse z.b. bei: o Solaranlagen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mindestens 2.000,- EUR o Pelletöfen mit Wassertasche mindestens 2.000,- EUR o Pelletkessel mit neuem Pufferspeicher mindestens 3.500,- EUR o Hackschnitzelanlage mit Pufferspeicher pauschal 3.500,- EUR o Scheitholzvergaserkessel mit Pufferspeicher pauschal 2.000,- EUR o Luft-Wasser-Wärmepumpen (leistungsgeregelt) mindestens 1.500,- EUR o Sole-Wasser-Wärmepumpen mindestens 4.500,- EUR Anträge können bis zu 9 Monate nach Inbetriebnahme der Anlagen gestellt werden. Bei Vorhaben, die im Rahmen der Innnovationsförderung durchgeführt werden und beim Neubau müssen die Anträge in der Regel vor Beginn der Maßnahme eingereicht werden! Ortenauer SHG f. chronisch Schmerzkranke Offenburg Zum med. Vortrag lädt die Ortenauer SHG f. chronisch Schmerzkranke Offenburg, Ltg.:Thomas Schulz am Mittwoch, , um 19:00 Uhr, im Landratsamt Offenburg, im großen Saal, Badstr Offenburg. Thema: Volkserkankung Schmerz - Diagnose & Behandlung von chronischen Schmerzen - ReferanT. Dr. med. Ingo Schilk, Chefarzt Schmerzklinik Ortenau/Ettenheim. Weitere Infos: Der Sozialverband VdK informiert. Die nächsten Sprechtage des Sozialrechtsreferenten Herrn Harry Krellmann finden in der VdK- Regionalgeschäftsstelle in Offenburg, Hauptstr. 108 statt. Alle Sprechzeiten-Termine im April 2015: jeweils dienstags den, 14./ 21./ und 28. April 2015 zusätzlich donnerstags den, 09./16./23. und 30. April 2015 nur nach telefonischer Terminvereinbarung! Tel.-Nr.: 0781 / Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Für eine ganzheitlichere, bedarfsgerechtere und zukunftsfähige Pflege Mit der Kampagne "Große Pflegereform - jetzt!" macht sich der Sozialverband VdK für eine sofortige grundlegende Pflegereform stark. Jetzt informieren: Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Erdaushubdeponien und Wertstoffhöfe öffnen mit Beginn der Sommerzeit wieder früher Die Erdaushubdeponien und Wertstoffhöfe im Ortenaukreis haben mit Beginn der Sommerzeit, ab Montag, 30. März 2015, wieder ab 7:30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Samstag bleibt weiterhin bei 8:00 Uhr. Weitere Auskünfte gibt es bei den Abfallberatern des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel , per an: abfallwirtschaft@ortenaukreis. de oder auf der Homepage der Abfallwirtschaft:

10 Veranstaltungshinweis: Schriftliche Vereinbarungen zum Kinderschutz - Erweitertes Führungszeugnis in der ehrenamtlichen Jugendarbeit Das Jugendamt im Landratsamt Ortenaukreis informiert Verantwortliche von Verbänden und Jugendgruppen zum Thema Kinderschutz - Erweitertes Führungszeugnis in der ehrenamtlichen Jugendarbeit am: 26. März 2015 um 18 Uhr in Achern, Rathaus Kernstadt, Rathausplatz 1, Bürgersaal 28. April 2015 um 18 Uhr in Kehl, Haus der Jugend, Altrheinweg 13-15, großer Saal 12. Mai 2015 um 18 Uhr in Lahr, Volkshochschule, Kaiserstr. 41,Vortragsraum 12. Juni 2015 um 18 Uhr in Haslach, Bürgerhaus, Sandhaasstr. 8, Bürgersaal. Das Jugendamt möchte Vereine, Jugendgruppen,Verbände, Kirchengemeinden sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die selbst Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bereitstellen, zum Beispiel Jugendgruppenstunden, offene Treffs oder Ferienfreizeiten, auf schriftliche Vereinbarungen zum Kinderschutz hinweisen. Träger der Jugendarbeit, welche für ihre Angebote eine Förderung des Ortenaukreises beantragen möchten, benötigen seit Jahresbeginn vor der Durchführung eines Angebotes eine abgeschlossene Vereinbarung. Mit Abschluss einer solchen Vereinbarung verpflichten sich die Träger der Jugendarbeit verbindlich zur Umsetzung von sogenannten Präventions- und Schutzkonzepten. Dadurch wird unter anderem sichergestellt, dass keine einschlägig vorbestraften Personen in der Jugendarbeit tätig sind. Um Anmeldung an Frau Futterer, Tel / oder per an: cordula.futterer@ortenaukreis.de wird gebeten. Kontakt zur Beauftragten für Kinderschutz, Frau Schmidt unter Tel. 0781/ Großer Präventionspreis 2015 ausgeschrieben Sozialministerin Katrin Altpeter hat Einrichtungen, Organisationen und private Initiativen in Baden-Württemberg, die Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche anbieten, zur Teilnahme am Wettbewerb um den Großen Präventionspreis 2015 aufgerufen. Der von der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg ausgeschriebene Wettbewerb legt 2015 den Schwerpunkt auf Initiativen, die auf die Herstellung von gesundheitlicher Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche abzielen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 22. April möglich. 10 Onlineumfrage des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zum Thema Industrie Baden-Württemberg ist europaweit einer der führenden Industriestandorte. Die Industrie in Baden-Württemberg steht jedoch in den nächsten zehn Jahren vor großen Herausforderungen, zu denen unter anderem der globale Innovationswettbewerb, die rasante Digitalisierung, der Klimaschutz und der demografische Wandel zählen. Für die Zukunft der Industrie in Baden-Württemberg ist Ihre Meinung wichtig, deswegen möchte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft um Ihre Mithilfe bitten. Mit der Beantwortung des Fragebogens auf der Homepage des Ministeriums unter de/umfrage-industrie-bw leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Industriestandorts Baden-Württemberg. Die Teilnahme an der Umfrage dauert maximal 10 Minuten. Die Onlinebefragung ist bis möglich. Umweltminister: Alte Heizungspumpen jetzt tauschen! Alte Heizungspumpen sind für einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Oft sind sie sogar der größte Stromfresser und verbrauchen mehr Strom als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Die alte Pumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe auszutauschen, ist deshalb ein einfacher Weg, bares Geld zu sparen und einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten! betont Umweltminister Franz Untersteller in einer Pressemeldung. Mit dem Austausch, verbunden mit einem hydraulischen Abgleich des Heizungssystems, könnten Einsparungen von bis zu 90 Prozent erzielt werden, erläutert Untersteller. Die neue Pumpe spare im Vergleich zur alten bis zu 150 Euro jährlich, was bedeute, dass sich ihre Anschaffung schon nach drei oder vier Jahren gelohnt habe. Dazu werde die Umwelt um bis zu 240 Kilo CO2 pro Jahr entlastet. Eine neue Pumpe inklusive Montage kostet zwischen 300 und 450 Euro. Franz Untersteller: Wenig Aufwand, hoher Nutzen viel leichter sind Energieeffizienz und Klimaschutz im persönlichen Bereich nicht zu haben. Die Informationskampagne des Umweltministeriums unter dem Motto meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! mit den beiden schwäbischen Ikonen Äffle und Pferdle werde deshalb auch 2015 fortgesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist u.a., dass die Projekte bereits etabliert und langfristig angelegt sind. Eine Jury aus namhaften Vertretern aus Gesundheitswesen, Forschung und Praxis wird die eingereichten Bewerbungen bewerten und Nominierte und Preisträger auswählen. Ausgezeichnet werden Erst- und Zweitplatzierte in den Kategorien Werdende Mütter und Eltern, Kinder von 0-3 Jahren sowie Jugendliche von Jahren. Insgesamt werden ,- Euro Preisgelder vergeben. Die Preisverleihung findet am 22. Juli statt. Weitere Informationen und Teilnahmevoraussetzungen gibt es auf der Homepage der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg unter Gläserne Produktion auf dem Weingut Bernhard Huber in Gengenbach Saisoneröffnung der Straußwirtschaft Die Landesaktion Gläserne Produktion feiert 2015 ihr 25-jähriges Jubiläum. Als erster Betrieb im Ortenaukreis öffnet am Sonntag, 29. März, das Weingut Bernhard Huber in Gengenbach, Sondersbach 6, seine Türen für interessierte Besucher. Eröffnet wird die Veranstaltung um 11 Uhr. Bis 18 Uhr gibt es Betriebsführungen, Schnaps-Schaubrennen, Informationen zu Rebveredlung, Ausstellung von Oldtimer-Traktoren, eine Fotoausstellung zu früher-heute und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist in der Strauße und mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

11 Renchtal Tourismus GmbH Renchtal Tourismus auf ITB in Berlin Die Renchtal Tourismus GmbH war vom März 2015 als Kooperationspartner der Schwarzwald Tourismus GmbH auf der Internationalen Tourismus Börse ITB in Berlin vertreten. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie stellten Aussteller aus 186 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund Besuchern, darunter Fachbesuchern, vor. Geschäftsführer Matthias Greilach führte an den drei Fachbesuchertagen zahlreiche Gespräche mit Reiseveranstaltern und Partnern der Reisebranche. In Fachvorträgen wurden auf der ITB die neuesten Studien zum Thema Reiseverhalten und Trends vorgestellt, ebenso dient die Messe als größte Netzwerkplattform für Touristiker aus dem Inund Ausland :00 Bad Peterstal Bußgottesdienst (KK) 18:00 Bad Peterstal Im Pfarrheim St. Bernhard: Versöhnungsfeier für Schülerinnen und Schüler Werktagsgottesdienste: Montag Pfarrkirche 19:00 Uhr Dienstag Herz-Jesu-Kapelle 09:00 Uhr Mittwoch Herz-Jesu-Kapelle 10:00 Uhr Freitag Pfarrkirche 19:00 Uhr Den Gottesdiensten in der Seelsorgeeinheit stehen vor: Pfr. Klaus Kimmig (KK) Pfr. Herrmann (He) Pfr. Lerchenmüller (Le) Pfr. Lorenz Kimmig (LK) Gemeindereferentin Susanne Schwarz (Sc) Pfr. Otteny (Ot) Beichtzeiten Siehe unter: "Wege der Umkehr und Versöhnung in der Fastenzeit" Rosenkranzgebet Bad Griesbach Dienstag und Freitag 18:00 Uhr ab Dienstag und Freitag 18:30 Uhr Sonst täglich 17:30 Uhr Oppenau Freitag 18:15 Uhr Sonst täglich 18:00 Uhr Freitag Herz-Jesu-Kapelle: 15:30 Uhr Bad Peterstal täglich 18:00 Uhr ab täglic 18:30 Uhr ab Samstag, Sonn- u. Feiertag 18:00 Uhr Gottesdienste SEELSORGEEINHEIT OBERES RENCHTAL GOTTESDIENSTE Samstag, MISEREOR-Kollekte In Oppenau Spendenaktion für den Tafelladen 18:45 Bad Griesbach Eucharistiefeier am Vorabend (Ot) 18:45 Oppenau Eucharistiefeier am Vorabend (KK) mitgestaltet von den Erstkommunionkindern Sonntag, :00 Oppenau Eucharistiefeier (KK) 10:00 Oppenau Herz-Jesu-Kapelle: Eucharistiefeier (Le) 10:00 Bad Peterstal Eucharistiefeier (He) KINDERKIRCHE im Pfarrheim St. Bernhard 14:30 Bad Peterstal Tauffeier (KK): getauft werden: Robin Kimmig, Renchtalstr. 46, Bad Peterstal Oliver Schwarze, Renchtalstr. 15, Bad Peterstal Mats Huber, Littweg 3, Bad Peterstal Katholische öffentliche Bücherei Josefshaus, Dreikönigweg 1, Oppenau Öffnungszeiten: So.: 09:00-11:00 Uhr und Mi.: 15:00-17:30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren: mittwochs um 16:00 Uhr Die Neuen auf einen Blick: Hörbuch: Heldt, Dora: Wind aus West mit starken Böen Katharina arbeitet für ein Recherchebüro. Dem Auftrag eines holländischen Bestsellerautors, der für seinen Roman Infos über alteingesessene Sylter Familien braucht, sieht sie mit gemischten Gefühlen entgegen. Neu am Infostand Verschiedene Angebote der Katholischen Akademie Freiburg Pilgerreisen der Erzdiözese Freiburg EINZIG-ART-ICH: Wochenende für Frauen HeldenWelten - du kannst etwas Bewegen: Großveranstaltung der KJG Die Liebe neu erleben: Eine Woche für die Beziehung als Paar und Familie Tour de Kloster vom Priester werden?! Info- und Begegnungswochenende

12 Kinderfilmtag in Oppenau Samstag, um 14:00 Uhr im Josefshaus in Oppenau. Gezeigt wird: Der gestiefelte Kater. Filmlänge 60 Minuten, ohne Altersbeschränkung. Der Eintritt ist frei! Getränke und Popcorn werden zum Selbstkostenpreis verkauft. NovaCantica Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Probevormittag im Pfarrheim Donnerstag, , 20:00 Uhr Gesamtprobe im Pfarrheim 12 Feier der Versöhnung für Schülerinnen/Schüler der Seelsorgeeinheit und die Möglichkeit zu Beichtgesprächen Bad Peterstal Sonntag :00 Uhr parallel zum Bußgottesdienst der Erwachsenen im Pfarrheim St. Bernhard Oppenau Montag :45-17:30 Uhr Beichtgespräch: Pfr. K. Kimmig in der Sakristei Bad Griesbach Dienstag :30-17:00 Uhr Beichtgespräch: Pfr. K. Kimmig in der Sakristei Bad Peterstal Dienstag :15-18:00 Uhr Beichtgespräch: Pfr. K. Kimmig in der Sakristei Geistlicher Übungsweg Fastenzeit 2015 Wer glaubt blickt tiefer! Alle, die den Übungsweg nicht alleine gehen wollen, treffen sich jeweils sonntags in der Fastenzeit um 20:00 Uhr im Josefshaus. Hospizgruppe Oberes Renchtal Am Mittwoch, um 19:00 Uhr treffen sich die angemeldeten Mitglieder der Hospizgruppe zu einem kulinarischen Abend im Gasthof "Badischer Hof" in Oppenau. Fastenimpuls Auf dem Weg nach Golgotha Wir laden herzlich ein zum Fastenimpuls am um 19:00 Uhr in die Herz-Jesu-Kapelle in Oppenau. Die getreuen Jüngerinnen - wenn Menschen von seiner Liebe berührt sind". Wir betrachten Frauen, die am Kreuzweg Jesu stehen. Es sind starke Frauen, die erlebt haben heil zu werden durch die Nähe und Liebe Jesu. Sie machen uns Mut, eigene Wege der Nachfolge zu erkennen und zu gehen. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Nächster Termin: Dienstag, , 19:30 Uhr im Haus am Lierbach, Dreikönigweg 2 in Oppenau. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Gesprächskreis bietet pflegenden Angehörigen Raum zum Erfahrungsaustausch und Gespräch mit Betroffenen untereinander. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an: Tel / Ambulante Dienste Vincentius-Verein, K.ö.R., Einladung zu Beichte/Beichtgespräch für ALLE Bad Griesbach Samstag :00-18:00 Uhr Pfr. Otteny Samstag :30-18:30 Uhr Pfr. Otteny Oppenau Freitag :00-16:00 Uhr (Herz-Jesu-Kapelle) Pfr. Lerchenmüller Samstag :30-18:30 Uhr Pfr. Lerchenmüller Montag :30-18:30 Uhr Pfr. K. Kimmig Mittwoch :00-11:30 Uhr Pfr. Lerchenmüller 10:45-12:00 Uhr Pfr. K. Kimmig Karfreitag :00-09:30 Uhr Pfr. Lerchenmüller/Pfr. Otteny Bad Peterstal Samstag :00-17:30 Uhr Pfr. Herrmann Samstag :00-18:00 Uhr Pfr. K. Kimmig Montag :00-17:00 Uhr 19:30 Uhr Pfr. L. Kimmig Pfr. Herrmann Karfreitag :00-10:00Uhr Pfr. Herrmann/Pfr. L. Kimmig Wer außerhalb der angegebenen Zeiten ein Beichtgespräch mit einem Priester wünscht, möge sich in Verbindung setzen mit: Pfr. Klaus Kimmig (07804/2076) Pfr. Michael Lerchenmüller (07804/3240) Pfr. Bruno Herrmann (07806/ ) Pfr. Hermann Otteny (07806/ ) WEGE DER UMKEHR UND VERSÖHNUNG IN DER FASTENZEIT 2015 Bußgottesdienste in der Fastenzeit Die Fastenzeit oder österliche Bußzeit steht in besonderer Weise im Zeichen der Umkehr, derversöhnung und der inneren Vorbereitung auf die österlichen Tage. Die gemeinsame Bußfeier ist eine gute Chance, als Gemeinde dem Ruf der Umkehr zu folgen und innezuhalten, Schuld und Versagen zu erkennen und Gottes vergebende Liebe zu empfangen. Herzlich laden wir ein zum Bußgottesdienst. Bad Peterstal Sonntag :00 Uhr Oppenau Sonntag :00 Uhr Bad Griesbach Dienstag :00 Uhr Ganz besonders laden wir auch die Schülerinnen und Schüler der Seelsorge einheit zur Feier der Versöhnung ein. Auf etwas andere Weise wollen wir uns auf die Suche nach Spuren von Umkehr und Verwandlung in unserem Leben machen. Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung des Vincentius-Vereins am Dienstag, den 31. März 2015 um Uhr in das Café Fortuna ein. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 10. März 2015 ( 5 (6) der Satzung) 3. Beschluss über die Änderung der Satzung aufgrund der Veränderungen durch Zusammenführung der Seelsorgeeinheit. Delegation von Personen in die Mitgliederversammlung aus dem PGR der Seelsorgeeinheit ( 5 (1) h der Satzung). 4. Wahl des Vorstands mit Wirkung zum 21. Mai 2015 lt. 6 (1) der Satzung für eine Amtsdauer von 4 Jahren. a) Wahl des Wahlleiters b) Wahl des Vorsitzenden c) Wahl der beiden stellvertretenden Vorsitzenden d) Wahl von vier weiteren Mitgliedern 5. Wünsche, Anträge,Verschiedenes

13 Pfarrgemeinderatswahl in der Erzdiözese Freibug am 15. März 2015 Seelsorgeeinheit Oberes Renchtal Bekanntmachung der Gewählten Lfd. Nr. Name Vorname 1. Maier, Annette 2. Zimmermann, Hildegard 3. Schmiederer, Jutta 4. Gießler-Bächle, Bernadette 1. Roth, Daniel 2. Schmid, Johanna 3. Bächle, Ulrike 1. Huber, Martin, Oppenau 2. Keller, Andrea 3. Braun, Magdalena 4. Friedmann, Philipp 5. Mischke, Mechthilde 6. Huber, Martin, Oberkirch 7. Müller, Bianca Stimmbezirk BAD PETERSTAL- Griesbach St. Peter und Paul BAD PETERSTAL- Griesbach St. Peter und Paul BAD PETERSTAL- Griesbach St. Peter und Paul BAD PETERSTAL- Griesbach St. Peter und Paul Bad Peterstal- GRIESBACH St. Antonius Bad Peterstal- GRIESBACH St. Antonius Bad Peterstal- GRIESBACH St. Antonius Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Oppenau St. Johannes Baptist Gültige Stimmen Wahlberechtigt waren 4763 Gemeindemitglieder. Es wurden insgesamt 1334 Stimmzettel abgegeben. Es waren 1314 Stimmzettel gültig. Es wurde im Wahlmodus von echter Teilortswahl gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 28, 01 %. 13 Den Gewählten wünschen wir Gottes Segen für ihr Wirken. Allen, die gewählt haben, sagen wir danke. Es war erfreulich, dass viele ihr Wahlrecht wahrgenommen haben. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Wahlausschusses, die für die Durchführung der Wahl verantwortlich waren, sowie allen, die sie am Wahltag unterstützt haben. Herzlichen Dank allen, die bei der Vorbereitung undverteilung der Wahlunterlagen mitgeholfen haben, sowie der politischen Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach, die die Räume für die Wahl zur Verfügung gestellt hat. Besonderer Dank gilt dem Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit, besonders Frau Andrea Keller und Frau Susanne Schwarz und den Sekretärinnen in den Pfarrbüros für ihren großen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Popchor Disharmony Probe: freitags 19:00-20:00 Uhr im Josefshaus in Oppenau Wer Interesse hat, kann jederzeit zu einer Schnupperstunde vorbeikommen. In den Ferien findet keine Probe statt. Kinderchor Freitags Probe im Josefshaus Gruppe 1: 14:30 bis 15:15 Uhr (Kindergartenkinder) Gruppe 2: 15:15 bis 16:00 Uhr (Schulkinder) Wer Interesse hat, kann jederzeit zu einer Schnupperstunde vorbeikommen. In den Ferien findet keine Probe statt. Das nächste Pfarrblatt umfasst den Zeitraum vom Redaktionsschluss: Freitag , 12:00 Uhr ST. JOHANNES BAPTIST OPPENAU Spende für den Tafelladen Am Samstag, ist der Versöhnungstag der Erstkommunionkinder. Den Abschluss des Versöhnungstages bildet am Abend der gemeinsame Gottesdienst. Wir Kinder bitten Sie in den Gottesdiensten an diesem Wochenende 21./ um Lebensmittelspenden für den Tafelladen in Oberkirch. Wir freuen uns über Ihre Gaben! Die Kommunionkinder aus Oppenau Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Stimmen der jeweils Gewählten steht im Bezug zur Größe der jeweiligen Stimmbezirke! Gegen das Wahlergebnis kann jede/r Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich Einspruch erheben. Der Einspruch kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrensmängel gestützt werden. Oppenau, gez. Monika Huber, Wahlvorstand Danke! Den Frauen und Männern, die für den Pfarrgemeinderat kandidiert haben und damit ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in unserer Seelsorgeeinheit gezeigt haben, danken wir von Herzen. Erstkommunion In Gottes Hand geborgen Am Samstag, , ist ab 08:00 Uhr der Versöhnungstag der Erstkommunionkinder. Am Abend gemeinsame Feier des Gottesdienstes Sonntag, , 09:30 Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag, Treffpunkt Stadtpark Offener Bibelkreis Montag, 23. März 2015 um 20:00 Uhr im Josefshaus (Mk 14,1-15,47) Weggemeinschaft Kontemplation Mittwoch, um 20:00 Uhr im Josefshaus Gott allein ist das Licht, aber du kannst es in den Anderen zum Leuchten bringen (Pater Henri Boulae SJ)

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 Bereits seit 1999 findet in unseren Räumlichkeiten alljährlich, beginnend

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands:

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kurt Lorenz-Preis e.v,".

(1) Der Verein führt den Namen Förderverein Kurt Lorenz-Preis e.v,. S A T Z U N G "Förderverein Kurt Lorenz-Preis e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kurt Lorenz-Preis e.v,". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Leverkusen. (3) Das

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Heizungsvisite Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Wie können Sie sparen? Viele Heizungsanlagen im Weserbergland sind veraltet und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Pressemeldung Seite 1 25.04.2017 Jobmesse Gesundheit & Pflege 29. April 2017, Messe Freiburg Freiburg Wirtschaft Touristik Annika Reinke Tel: +49 761 3881 1106 annika.reinke@fwtm.de Gesundheitsberufe eine

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr