Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI"

Transkript

1 Thomas Jung Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI 1

2 Einschätzung der heute gängigen Technologie Verstehen der Abläufe im Rechner Einsatz von Bildformaten Überblick zum Thema Computergrafik Vektorgrafik beschreibt Grafikprimitive (Linie, Kreis, etc.) verlustfrei skalierbar Speicherbedarf steigt mit Detailreichtum Einfache Konvertierung in Rastergrafik durch Rasterung Rastergrafik beschreibt Bildpunkte entspricht Möglichkeiten aktueller Hardware Speicherbedarf steigt mit Auflösung Fotografische Aufnahme möglich Schwierige Konvertierung in Vektorgrafik durch Vektorisierung (Bildquelle: Wikipedia) 2

3 Kathodenstrahl wird auf Bildschirm platziert Zahl der Primitive pro Bild begrenzt Erste graphische Anzeige 1949 Springender Ball, Whirlwind Computer, MIT Erste interaktive Grafik 1958 (?) Oszilloskop mit regelbarem Abflugwinkel, Auslösung des Flugs per Knopf, Willy Higginbotham, Brookhaven National Laboratory Erstes Computerspiel 1961 Spacewar, DEC - PDP 1, Steve Russell Flugsimulator mit grafischer Ausgabe 1963 General Electrics 3D-Vektordisplay 1977 Spiel Speed Freak, Cinematronics (Bildquellen: Brookhaven National Laboratory, Wikipedia, u. a.) Entstanden in den 1980iger Jahren günstige Hardware durch Farbfernsehen Bildspeicher zur Zwischenspeicherung Ausgelesen von RAMDAC (Random Access Memory Digital/Analog Converter) Vektordaten werden gerastert z. B. Bresenham-Algorithmus für Linien 3

4 Pong 1972 noch kein Rastergrafiksystem Spezielle Elektronik zum Zeichnen des Balkens Spielautomaten Breakout 1976 Pacman 1980 Heimcomputer C x 200 Pixel, 16 Farben Commodore Amiga 1985 C64 Amiga 1980iger erste Grafikkarten 1995 erster 3D- Beschleuniger (nvidia) 2000 integrierte GPUs auf der Hauptplatine (Notebooks) Ab ca zusätzliche Funktionen ( Bildquelle: ) ATI Radeon HD 5870 (Bildquelle Wikipedia) 4

5 Falls Speicherzellen nicht alle Farben repräsentieren Beispiel 8bit-Speicher ermöglicht 2 8 = 256 unterschiedliche Farbwerte Mensch kann mehr als 2 24 Farben unterscheiden Spezielle Hardwarekomponente ( Look up table ) erlaubt es noch, Farben anzupassen Feste (Fensterübergreifende) Farbtabelle: Dithering Variable Farbtabellen pro Bild: Farbquantisierung Bessere Bildqualität, aufwändiger Falschfarben in anderen Fenstern Unter X-Windows möglich nicht aber unter MS Windows Kein Bestandteil von aktuellem OpenGL Grafikkarte (Bildquellen: Wikipedia) Abbildung auf feste Farbtabelle Übertragung der Fehler auf Nachbarpixel (Bildquellen: Wikipedia) 5

6 Linien und Polygone werden abgetastet Unendliche Zahl von Punkten auf endliches Raster Unterabtastung erzeugt Aliasing Antialiasing Vorlesung Polylinien durch Bresenham-Algorithmus Polygone durch Scanline-Algorithmus Vorlesung zum Thema Beleuchtung Ursprünglich 1962 von Bresenham für Plotter Heute Algorithmus-Varianten anderer Autoren Rasterung mit einfachen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation mit 2 (Shift) Bestandteil auch aktueller Grafikchips Erweiterbar auf Rasterung von Kreisbögen Antialiasing in späterer Vorlesung Jack Bresenham (IBM) (Bildquelle: ) 6

7 Schnelle Richtung Hier x-richtung weil Steigung = (y2 y1) / (x2 x1) < 1 Jeweils Schritt in schneller Richtung Fehler initialisieren pro Schritt Steigung subtrahieren Schritt in langsamer Richtung bei Fehler < 0 ( Bildquelle: Wikipedia ) Entweder 8 Spezialfälle: oder: dx = xend - xstart; dy = yend - ystart; if (dx < 0) { incx = -1; dx = -dx; } else incx = (dx > 0); if (dy < 0) { incy = -1; dy = -dy; } else incy = (dy > 0); dist = (dx > dy)? dx : dy; x = xstart; y = ystart; xerr = dx; yerr = dy; for (t = 0; t < dist; t++) { image[y][x] = col; xerr += dx; yerr += dy; if (xerr > dist) { xerr -= dist; x += incx; } if (yerr > dist) { yerr -= dist; y += incy; } } image[yend][xend] = col; 7

8 Y ist schnelle Richtung beim 1. Oktant Entweder x wird dekrementiert oder bleibt konstant Vergleich des quadrierten Abstands beider Pixel zum Kreisbogen Variante mit kleinerem Abstand wählen Abstand 2 = x 2 + y 2 r 2 Keine Wurzelberechnung erforderlich Quadrierung kann durch Iteration vermieden werden (y + 1) 2 = y y + 1 Spiegelung der anderen 7 Oktanten ( Bildquelle: Wikipedia ) Vektorgrafiken Flash-SWF, SVG, inclusive Text: PDF, aber auch DXF (CAD-Austausch) oder 3D-Formate: VRML, (3D-Modellierer) teilweise kompakter zu speichern Rastergrafiken Bildformate Kompression 3D-Voxeldaten Medizin 8

9 Speicherbedarf eines unkomprimierten Bilds: Horizont. Auflösung * Vertikale Aufl. * Bildtiefe + Header Metainformation im Header möglich (EXIF-Spez.) Kamera, Datum, Aufnahmeparameter, Vorschaubild, GPS, Kompression soll Speicherbedarf reduzieren Verlustfreie Kompression Nutzt Kohärenzen im Bild (z. B. gleichfarbige Bildbereiche) Z.B. GIF, (LZW-Kompression) Verlustbehaftete Kompression Nutzt zusätzlich begrenzte menschliche Wahrnehmung Verlust soll nicht erkennbar sein Z. B. JPEG, Einfache Kompression auch in Grafikkarten (Textur), um Bandbreitenbedarf zu verringern glcompressedteximage2d Komprimiert einfarbige Bereiche Kann Dateien aufblähen z. B. Windows-Bitmap Dateiendung.RLE Lösung: Kontrollzeichen erst bei Länge > ( Erkennen von Kontrollzeichen erforderlich ) 9

10 256 Farben mit Farbtabelle Transparente Farbe (Kein Alpha-Kanal) Interlacing, für Web-Vorschau Jede 8., jede 4., jede 2. Zeile und dann Rest Ab 1989 Speicherung von Bildfolgen Unterstützt LZW-Kompression Nachfolger PNG mit Echtfarbenmodus, Alphakanal und zusätzlicher Huffmann- Codierung Interlacing (Bildquelle: Wikipedia) Tabelle = [ [,A] [,B] [,C] [,D] ]; Abraham Lempel Jacob Ziv Wort = Solange Zeichen vorhanden Zeichen = lieszeichen() Wenn [Wort,Zeichen] in Tabelle dann Wort = [Wort,Zeichen] Sonst Tabelle += [Wort,Zeichen] Ausgabe Wort Wort = Zeichen // Eintrag Ggf. Rest ausgeben Zeichenkette Gefunden und ausgegeben Neuer Eintrag ABCABDBC A 5: A B BCABDBC B 6: B C CABDBC C 7: C A ABDBC 5 8: 5 D DBC D 9: D B BC 6 - Ausgabe also: A B C 5 D 6 = A B C AB D BC Beim Dekodieren wird Tabelle in gleicher Weise aufgebaut (wird nicht übertragen) (Bildquelle: ) 10

11 Bilder bestehen nicht mehr aus TrueColor-Pixeln Zur Zeit vorwiegend proprietäre Formate Helligkeit wird später ausgewählt (Tone Mapping) oder direkte Darstellung an zukünftigen Bildschirmen Erzeugung durch Rendering ( CGI ) oder Bilder können heute mit konventionellen Kameras durch Kombination von Bildreihen mit unterschiedlichen Belichtungen erzeugt werden iphone4 z. B. nimmt Belichtungsreihe auf, iphone6 sogar Videos Tonemapping für HDR-Foto dann z. B. per Slider steuerbar ( Bildquelle: ) Abbildung von HDR-Pixelfarben auf LDR-Farben Global: jedes Pixel unabhängig von anderen Lokal: Erhaltung von regionalen Details Beispiel: Windows 10 Slider Hier für jeden Farbkanal gleich Slider (Bildquelle: ) 11

12 LDR HDR Idee: menschliche Helligkeitswahrnehmung passt sich kleineren Bildregionen an Tone mapping deshalb mit lokal unterschiedlichen Operatoren Aufwändiger Anfällig für Artefakte Halo-Artefakte (Bildquelle: Nevit Dilmen, CC BY-SA 3.0, 12

13 Vektorgrafik vs. Rastergrafik Farbtabellen und Dithering Rasterung von Linien und Kreisen Speicherung von Rasterbildern HDRI 13

Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI

Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI Thomas Jung Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards HDRI Einschätzung der heute gängigen Technologie Verstehen der Abläufe im Rechner Einsatz von Bildformaten Überblick

Mehr

17.09.2014. Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards

17.09.2014. Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards Thomas Jung Geschichte der Computergrafik Zeichenalgorithmen Bildformate Grafikstandards 1 Einschätzung der heute gängigen Technologie Verstehen der Abläufe im Rechner Einsatz von Bildformaten Überblick

Mehr

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu Komprimierungen In Netzwerken müssen viele Daten transportiert werden. Dies geht natürlich schneller, wenn die Datenmengen klein sind. Um dies erreichen zu können werden die Daten komprimiert. Das heisst,

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

16 - Kompressionsverfahren für Texte

16 - Kompressionsverfahren für Texte 16 - Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Kompressionsverfahren für Texte Verlustfreie Kompression Original kann perfekt rekonstruiert werden Beispiele: Huffman Code, Lauflängencodierung,

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Raster- und Vektorgrafik

Raster- und Vektorgrafik Raster- und Vektorgrafik 3 Eine Rastergrafik ist aus einzelnen kleinen Flächenelementen (Bildelementen) zusammengesetzt, die ihrerseits unterschiedlich gefärbt bzw. mit verschiedenen Grauwerten belegt

Mehr

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Grafikformate Ein kurzer Überblick Grafikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dr. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Kompressionsverfahren für Texte

Kompressionsverfahren für Texte Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann 1 Zeichenkettenverarbeitung Suche in Texten, Textindizes Mustererkennung (Pattern-Matching) Verschlüsseln Komprimiern Analysieren

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Computergrafik Computergrafik umfasst

Mehr

Grafikformate 2

Grafikformate 2 Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2. Bild in geometrische Objekte unterteilen

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY Vorlesung 6: Repräsentationen Themenkarte Verschlüsselung Netzwerk Versionierung Programmverlauf Java Instruktionen

Mehr

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1 16. März 2017 Kommunikation der Universität Basel Das digitale Bild Bildaufbau Bildformate Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1 Der Aufbau des digitalen Bildes Matthias Geering, Sprache & Kommunikation

Mehr

376 6 Bilder und Grafiken für das Web

376 6 Bilder und Grafiken für das Web 376 6 Bilder und Grafiken für das Web Speichern Sie das Bild als paragraph-bg2.xcf in einem Arbeitsverzeichnis. Abb. 6.12 Das Kreuz im Mittelpunkt der Umfassung des Paragraphen- Zeichens dient zur Orientierung

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Grafikformate Ein kurzer Überblick Grafikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dr. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 JPEG - Kompression Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung von JPEG 2 1.1 Was heisst und was ist JPEG?................... 2

Mehr

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen Farbtiefe Die Anzahl der darstellbaren Farben ist abhängig von den Farbabstufungen, die in einem Pixel gespeichert werden. Die Anzahl der darstellbaren Farbtöne wird als Farbtiefe bezeichnet. Die Farbtiefe

Mehr

Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben Bitmap-Grafik 2. Bild in geometrische Objekte

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2015 13. Mai 2015 Algorithmen der Bildverarbeitung I: Kompression Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dr. Jan

Mehr

Vektorgrafik / Bitmap (bmp)

Vektorgrafik / Bitmap (bmp) Vektorgrafik / Bitmap (bmp) Sehr geehrter Kunde mit dieser Beschreibung möchten wir Ihnen, auf einer verständlichen Weise, die verschiedenen Druckfertigen Versionen vorstellen, die wir tagtäglich benutzen.

Mehr

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.5 Stand: 20.01.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 1 Unterrichtsstunde Legoplatten

Mehr

Grafikdateien. Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Vektor-Format

Grafikdateien. Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Vektor-Format Arten von Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Pixel-Format Pixelbilder setzen sich aus einzelnen Bildpunkten (Pixel) zusammen Punkte (Pixel) sind voneinander unabhängig

Mehr

Füllen von Primitiven

Füllen von Primitiven Füllen von Primitiven Basisproblem der 2D-Graphik Anwendung: füllen beliebiger Flächen (Polygone, Freiformkurven) Darstellung von Buchstaben dicke Primitive (Linien, Kreise, Kurven), Teilproblem in der

Mehr

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website Der Klick weg von einer Website ist eben das: bloß ein Klick entfernt. Und wer die Geduld seiner Besucher auf die Probe stellt, der riskiert

Mehr

HDR-Bilder in der Naturfotografie Was ist das? Wozu ist das gut? Wonsheim, 17. November 2007

HDR-Bilder in der Naturfotografie Was ist das? Wozu ist das gut? Wonsheim, 17. November 2007 HDR-Bilder in der Naturfotografie Was ist das? Wozu ist das gut? Wonsheim, 17. November 2007 Gliederung Einführung was ist HDR? verschiedene Möglichkeiten für DRI Belichtungskombination HDR Diskussion

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einbinden von Grafiken... 2 Grafiken in den Text einbinden... 2 Grafikverweise... 2 Verweise auf Bilder in Unterverzeichnissen... 2 Verweise auf Bilder im darüber

Mehr

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Zielstellung - bildhafte Darstellung von Informationen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s

Mehr

(frzlab.wifa.uni-leipzig.de)

(frzlab.wifa.uni-leipzig.de) Adobe Photoshop CS5 http://www.urz.unileipzig.de/handbuecher.html (frzlab.wifa.uni-leipzig.de) Kein Essen oder trinken in den Pools Pause: 17:00 15 30 Min Kleine Pausen jederzeit möglich Kursprinzip:

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Michael Matzer, Hartwig Lohse Dateiformate ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Aufgaben dieses Buches im Einzelnen 13 2 Grundlagen: Formate 15

Mehr

Rastergrafikalgorithmen

Rastergrafikalgorithmen Rastergrafikalgorithmen Vortrag über Rastergrafikalgorithmen im Rahmen des Proseminars Computergrafik Vortragender: Christian Vonsien Dienstag, 18. Mai 2010 Proseminar Computergrafik SS2010 - Rastergrafikalgorithmen

Mehr

VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P,

VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P, VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P, 1 4. 1 0. 1 6 66 % ALLER SOCIAL MEDIA POSTS SIND, ODER ENTHALTEN, BILDER. FACEBOOK NUTZER LADEN TÄGLICH 350 MILLIONEN

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Bildbearbeitung Unter der digitalen Bildbearbeitung versteht man die computergestützte Bearbeitung von Bitmaps, zumeist Fotos oder gescannten Bildern. Dabei werden die Bilder oder Teile der Bilder verändert.

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Algorithmen der Bildverarbeitung I: Kompression Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G.

Mehr

Beschreibung GNU Image Manipulation Program. Eine Bilddatei mit GIMP speichern

Beschreibung GNU Image Manipulation Program. Eine Bilddatei mit GIMP speichern Beschreibung GNU Image Manipulation Program Teil 007 Eine Bilddatei mit GIMP speichern Ein Bild, das Sie zur Bearbeitung geöffnet haben, sollten Sie zunächst unter einem anderen Dateinamen in einer neuen

Mehr

Sitzung: Bilder für das WWW

Sitzung: Bilder für das WWW Sitzung: Bilder für das WWW 1. Grafikformate im WWW Im WWW lassen sich nur drei Dateiformate für pixelorientierte Grafiken verwenden, die von allen modernen Browsern angezeigt werden können: die Formate

Mehr

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format Bauinformatik I: Bildbearbeitung -Pixelbilder- 07 VL B S.1 Thema: Bildbearbeitung -Pixelbilder- Datei-Formate "Die Bilderwelt teilt sich in zwei Lager": Pixel- und Vektorgrafik. Vektor-Formate Vektorgrafiken

Mehr

ECDL ImageMaker. Ziele

ECDL ImageMaker. Ziele ECDL ImageMaker Ziele Der ECDL ImageMaker erfordert von den KandidatInnen einerseits Kenntnisse der wesentlichen Konzepte, die der digitalen Bildbearbeitung zugrunde liegen, andererseits auch den praktischen

Mehr

Bildformate. Welches Format für welchen Zweck geeignet ist. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Bildformate. Welches Format für welchen Zweck geeignet ist. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Welches Format für welchen Zweck geeignet ist Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Welches Format für welchen Zweck geeignet ist Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Mehr

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle) Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)... dagegen weniger Fotos

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte Inhaltsverzeichnis Bildgrösse... 1 Bildformate... 2 Scannen... 3 Grösse ändern... 3 Freistellen... 4 Rotieren... 4 Farben anpassen... 4 Kopieren / Einfügen... 5 Zusammenarbeit mit anderen Programmen...

Mehr

Dateiformat für Doc-Safe. Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw...

Dateiformat für Doc-Safe. Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw... Dateiformat für Doc-Safe Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw... Szenario (grobes Schema) Kunde (bzw. Bank) digitalisiert Dokument Kunde achtet nicht aufs

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen XI. Rasterung Füllen von Polygonen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule nhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Zu lösendes Problem 2. Füllen von Pixelmengen 1. Rekursiver

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/201 1 Bildgröße und Auflösung (1) Breite [px] = Breite [in] * Auflösung [ppi] Beispiel:

Mehr

Digitale Bilddateien

Digitale Bilddateien ARBEITSBLATT 1 Digitale Bilddateien Gängige Bildformate und deren Speicherbedarf Unkomprimierte Bilddateien Öffnen Sie in Photopaint die Datei beauty.tga! Beauty.tga ein virtueller Männertraum, generiert

Mehr

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Wiederholung: LZW-Komprimierung Idee: Nicht einzelne Zeichen werden günstig

Mehr

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Grafikformate digitale Bilddateien Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Gliederung Allgemeines Gegenüberstellung: Vektor- und Rastergrafiken Grafikformate: Geschichte, Spezifikationen, Kompressionsverfahren,

Mehr

5. Licht, Farbe und Bilder

5. Licht, Farbe und Bilder 5. Licht, Farbe und Bilder 5.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 5.2 Farbmodelle 5.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei

Mehr

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern. 1 Digitalisierung https://de.wikipedia.org/wiki/digitalisierung 1.1 Was versteht man unter Digitalisierung 1.2 Digital vs. Analog 1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise

Mehr

Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten...

Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten... VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen Computer 1/6 Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten... Menüleiste Datei Speichern/ Speichern unter.../ Für Web speichern... Das Photoshop - Format

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Bildgröße und Auflösung Beispiel: Bild mit 2560 x 1920 Pixel Größe. Breite

Mehr

Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A

Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A Empfehlungen geeigneter Einstellungen Datum: 29.11.2013 Autor: Axel Rehse Thomas Zellmann LuraTech Imaging GmbH LuraTech Europe GmbH Inhalt Einleitung...

Mehr

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit 10. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" an der Technischen Universität

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Funktionen von Image Data Converter

Funktionen von Image Data Converter Funktionen von Image Data Converter Willkommen bei Image Data Converter, Version 1.5, der Anwendungssoftware, mit der Sie eine mit Ihrer Cyber-Shot-Kamera aufgenommene Standbilddatei im RAW-(SRF-)Format

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Bildbearbeitung mit Gimp

Bildbearbeitung mit Gimp PH Bern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Bildbearbeitung mit Gimp Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Bildgrösse festlegen... 1 3. Bild in verschiedenen Formaten speichern... 2 4. Bildausschnitt

Mehr

11 Grafikprogrammierung

11 Grafikprogrammierung Kap11.fm Seite 801 Dienstag, 7. September 2010 2:11 14 11 Grafikprogrammierung Die Umsetzung quantitativer Information in eine grafische Darstellung ist nicht erst seit der Erfindung des Computers üblich

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung Schattierung Rasterung 1 Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als Computerdateien Alle Dateien auf dem Computer, egal ob nun Zeichen (Text), Bilder, Töne, Filme etc abgespeichert wurden, enthalten nur eine Folge von Binärdaten, also Nullen und Einsen. Damit die eigentliche

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der digitalen Fotografie 05.12.2013 Version 1.0 Digitalisierung zunächst 2^n diskrete Grauwerte 2 3 Workflow 4 Sensoren Typen

Mehr

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren Bilder via Photoshop fürs Web optimieren Nachdem das Bild in Photoshop geöffnet wurde, sollte man erst einmal kontrollieren, in welchem Farbmodus es sich befindet. Bilder im Web sollten den Farbmodus RGB

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Häufige Fehler beim Blatt 2 1 c) -> nicht erfüllte Fano-Bedingung bei dem Code 2 a) -> falscher

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate AGENDA Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von

Mehr

Programmierpraktikum WS 16/17

Programmierpraktikum WS 16/17 Programmierpraktikum in Rasterbildern Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 8.Oktober 2016 c 2016 FernUniversität in Hagen Übersicht 1 Raster-

Mehr

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit High Definition Geräte Fokussierung, Anspruch und Wirklichkeit Kameras, Rauschen, Überstrahlung,

Mehr

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten

Mehr

Graphikformate Ein kurzer Überblick

Graphikformate Ein kurzer Überblick Graphikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dipl.-Phys. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1 DATEN - INFORMATION - WISSEN. Marcel Götze

1 DATEN - INFORMATION - WISSEN. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK 1 DATEN - INFORMATION - WISSEN Marcel Götze Überblick 1. Daten, Information, Wissen 2. Fortsetzung Informationsdarstellung 1. Zahlensysteme 1. Binärsystem, Hexadezimalsystem 2. Bilder

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

DATEIFORMATE 1 7 PHOTOSHOP CS6 DATEIFORMATE

DATEIFORMATE 1 7 PHOTOSHOP CS6 DATEIFORMATE 1 7 Photoshop-Dateien (.psd) Das Format PSD ist das Hausformat von Photoshop und unterstützt restlos alle Funktionen des Programmes. In PSD ist keine Datenkompression möglich. Was aber auch nicht notwendig

Mehr

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von Multimediadaten

Mehr

Ein Vortrag von. Philipp Weiß. Dozent: Prof. Dr. P. Eisert

Ein Vortrag von. Philipp Weiß. Dozent: Prof. Dr. P. Eisert Gradient Domain HDR Compression (nach einer Arbeit von R. Fattal, D. Lischinski, M. Werman) Ein Vortrag von Philipp Weiß Christian Grabolle Im Seminar Visual Computing Dozent: Prof. Dr. P. Eisert 31. Mai

Mehr

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild

Mehr

7. Organisation von Informationen

7. Organisation von Informationen Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 7. Organisation von Informationen Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL7 Folie 1 Grundlagen Programme

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK) Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia? Warum? 17 3 Wozu Multimedia? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul

Mehr

Graphiken und Bilder. Grundlagen

Graphiken und Bilder. Grundlagen Graphiken und Bilder Grundlagen Bilder und Graphiken Graphiken lassen sich auf geometrische Grundformen reduzieren Bilder sind vor allem photorealistische Abbildungen Datenformate für Bilder und Graphiken

Mehr

Projekteinrichtung ZEITFELD 16, EVENT

Projekteinrichtung ZEITFELD 16, EVENT Projekteinrichtung ZEITFELD 16, EVENT WICHTIG: In diesem Dokument erläutern wir, welche Information und Dateien zu welchem Zweck wir von Ihnen benötigen. Der tatsächlich von Ihnen bereitzustellende Inhalt

Mehr

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware 3D-GRAFIKKARTEN Einleitung: 3D-Grafikkarten haben in erster Linie den Zweck, den Hauptprozessor beim Darstellen aufwendiger dreidimensionaler Szenarien zu entlasten. Sie übernehmen dabei einen Großteil

Mehr

Grundlagen der Computergrafik

Grundlagen der Computergrafik Grundlagen der Computergrafik 2D/ 3D Grafik Institut für Medieninformatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 Prof. Hussmann Referentin: Radostina Ruseva Entwicklung der Computergrafik Die erste

Mehr

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 10.02.2017 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 1 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 2 Fotos von SD Karte laden und Ordner anlegen Ordner

Mehr