Re 460 Pendelzüge. Auf den Störungsort / Bedienort klicken:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Re 460 Pendelzüge. Auf den Störungsort / Bedienort klicken:"

Transkript

1 Re 460 Pendelzüge Auf den Störungsort / Bedienort klicken: Einschränkungen Bedienung

2 Re 460 Störungen Re 460 Auflistung Datensätze: Herz Störungen - Bordnetzumrichter - Brandmeldeanlage - Bremsrechner - Erden - Fahrdatensicherung - Fahrmotoren - Hauptschalterüberwachung - Keine oder stark verminderte Zugkraft - Kompressorstörungen - Notsteuerung - PMS-Störungen - RESET - Scheibenwischer - Schleppen - Stromabnehmer - Tastenkombinationen - Wagenstörungen am Display - Zugbusstörungen - Zugkontrolleinrichtung angesprochen

3 Pendelzüge Re 460 Bedienung Auflistung Datensätze: - Bereitstellungszeit einstellen - Tastenkombinationen - Vorspann mit Re Waschstrassenbetrieb

4 Pendelzüge Re 460 Einschränkungen Auflistung Datensätze: - Anrechenbare Bremsgewichte Re Bremsen - Bremsrechner / Notsteuerung - Ersatz des Bt DOSTO durch einen Bt EW IV - Gotthard-Bergstrecke - Kein Lastzettel - Luftfederung - Normallasttabelle - PMS-Störungen - Re 460 Schleppen - Schliengerdämpfer und Cursator - Schnellbremsbeschleuniger - Schnellbremsung und Hauptschalter aus - Stosskraftbegrenzung - Überführung von IC 2000 Wagen - Zugkontrolleinrichtungen - Zuglängen - Zusatzwagen / Überführungen

5 IC A/B DOSTO Störungen IC DOSTO A, B Wagen Datensätze: - Achse blockiert - Gleitschutzstörungen - Handbremse angezogen - Notbremse gezogen - Magnetschienenbremsen - Türstörungen - Luftfederung

6 IC Bt DOSTO Störungen IC Bt DOSTO Datensätze: Hertz Störungen - Bordnetzumrichter - Brandmeldeanlage - Bremsrechner - Fahrdatensicherung - Hauptschalterüberwachung - Keine oder Stark verminderte Zugkraft - Notsteuerung - RESET - Scheibenwischer - Tastenkombinationen - Wagenstörungsanzeigen am Display - Zugsammelschiene

7 Re Hertz Störungen Am Diagnosedisplay erscheint die Meldung 100 Hz-Strom zu gross und es ist eine Taktsperre vorhanden. Vorgehen: Während der Fahrt - An nächster geeigneter Stelle anhalten - Im Schrank E den Abtrennschalter Geschw. Regler auf 0 stellen. Vor der Fahrt: Ist an anderen Zügen feststellbar, dass auf der Fahrt starker Rauhreif an der Fahrleitung zu erwarten ist - Im Schrank E den Abtrennschalter Geschw. Regler auf 0 stellen. Abtrennschalter Geschwindigkeitsregler Bei steigenden Temperaturen ist der Abtrennschalter wieder in Position 1 zu stellen.

8 IC Bt DOSTO 100-Hertz Störungen Am Diagnosedisplay erscheint die Meldung 100 Hz-Strom zu gross und es ist eine Taktsperre vorhanden. Vorgehen: Während der Fahrt - An nächster geeigneter Stelle anhalten - Im Schrank E den Abtrennschalter Geschw. Regler auf 0 stellen. Vor der Fahrt: Ist an anderen Zügen feststellbar, dass auf der Fahrt starker Rauhreif an der Fahrleitung zu erwarten ist - Im Schrank E den Abtrennschalter Geschw. Regler auf 0 stellen. Abtrennschalter Geschwindigkeitsregler Bei steigenden Temperaturen ist der Abtrennschalter wieder in Position 1 zu stellen.

9 Pendelzüge 460 Einschränkungen Anrechenbare Bremsgewichte Re t Bremsgewicht (E-Bremse darf angerechnet werden) anrechenbar wenn - Artreiner DOSTO oder EW IV Pendelzug - Mindestens 20 Achsen Anhängelast - Alle Bremsen eingeschaltet - Alle Bremsen in Stellung R+Mg 113t Bremsgewicht anrechenbar, wenn - Pendelzug mit einem Bremsgewicht von 135% in der Anhängelast - Mindestens 12 Achsen Anhängelast 105t Bremsgewicht (nur R-Bremsgewicht) anrechenbar, wenn - E-Bremse nicht voll funktionsfähig ist - Zwei oder mehr 460er an gleicher Stelle am Zug - Pendelzug mit weniger als 135% Bremsgewicht

10 IC Bt DOSTO Bereitstellungszeit einstellen Die Bereitstellungszeit kann an einem beliebigen Wagen für den ganzen Pendelzug eingestellt werden. Vorgehen: - Taste S drücken - Taste Eingabe Bereitstellungszeit drücken. - Es erscheint: - Taste E drücken, es erscheint: - Mit den Softkeys Tag, Stunden, Minute die Bereitstellungszeit einstellen. - Mit dem Softkey Speichern die gewünschte Bereitstellungszeit einstellen. Seite 1 von 2

11 Bereitstellungszeiten IC DOSTO: Ort: VP: Zeit: Ort: VP: Zeit: Basel SBB h Lausanne h Bern h Luzern h Biel/Bienne h Olten h Brig h Romanshorn h Fribourg h St. Gallen h Genève h Spiez h Interlaken Ost h Zürich h

12 Re 460 Bordnetzumrichter Nach der R4 erfolgt die Umschaltung der BUR (Hilfsbetriebeumrichter) wie folgt: Ausfall BUR 1 (Fahrmotoren- und Stromrichterkühlung DG 1 und Transformatorenkühlung): - BUR 3 übernimmt diese. Ausfall BUR 2 (Kompressor sowie Fahrmotoren- und Stromrichterkühlung und Transformatorenkühlung): - BUR 1 übernimmt den Kompressor - BUR 3 übernimmt die Fahrmotoren- Stromrichter- und Transformatorenkühlung Ausfall BUR 3 (Fahrmotoren- Stromrichter und Transformatorenkühlung): - BUR 1 übernimmt diese Ausfall BUR 4 (Batterieladung / Nebenaggregate, Fahrmotoren- und Stromrichter- und Transformatorenkühlung): - BUR 3 übernimmt die Nebenaggregate - BUR 1 übernimmt die Fahrmotoren- Stromrichter und Transformatorenkühlung Die Umschaltungen werden mit dem Drücken der blinkenden Entpannungstaste durchgeführt. Es erfolgt keine Abschaltung von Fahrmotoren wie bei der alten Schaltung.

13 IC Bt DOSTO Bordnetzumrichter Nach der R4 erfolgt die Umschaltung der BUR (Hilfsbetriebeumrichter) wie folgt: Ausfall BUR 1 (Fahrmotoren- und Stromrichterkühlung DG 1 und Transformatorenkühlung): - BUR 3 übernimmt diese. Ausfall BUR 2 (Kompressor sowie Fahrmotoren- und Stromrichterkühlung und Transformatorenkühlung): - BUR 1 übernimmt den Kompressor - BUR 3 übernimmt die Fahrmotoren- Stromrichter- und Transformatorenkühlung Ausfall BUR 3 (Fahrmotoren- Stromrichter und Transformatorenkühlung): - BUR 1 übernimmt diese Ausfall BUR 4 (Batterieladung / Nebenaggregate, Fahrmotoren- und Stromrichter- und Transformatorenkühlung): - BUR 3 übernimmt die Nebenaggregate - BUR 1 übernimmt die Fahrmotoren- Stromrichter und Transformatorenkühlung Die Umschaltungen werden mit dem Drücken der blinkenden Entpannungstaste durchgeführt. Es erfolgt keine Abschaltung von Fahrmotoren wie bei der alten Schaltung.

14 Re 460 Brandmeldeanlage Massnahmen: - Örtliche Kontrolle des Maschinenraums auf Rauch und Feuer Kein Rauch oder Feuer (siehe auch Bildstrecke nachstehend): - An der Brandmeldezentrale leuchtet die LED Alarm - Hardkeytaste Startmenu drücken - Schaltfläche Rücksetzen drücken Lage der Brandmeldeanlage (vis à vis Schrank D) Schaltfläche «Rücksetzen» - LED Alarm - Hardkeytaste Startmenu

15 IC Bt DOSTO Brandmeldeanlage Ansprechen der Brandmeldeanlage Re 460 siehe HIER Vorgehen beim Ansprechen Ansprechen Bt: Der Steuerwagen ist inklusive der Elektronikschränke auf Rauch, Feuer oder grosse Wärmeentwicklung zu kontrollieren. Kann keine Unregelmässigkeit festgestellt werden, darf von einem Fehlalarm ausgegangen werden. Rückstellen des Alarms: - Oberhalb der Handbremse ist die Bedientafel der Brandmeldeanlage. - Taste FCP Reset drücken. Hinweis: Taste FCP Reset Das Ansprechen ist Wagenautonom, die Meldungen werden jedoch über den Zugbus weitergeleitet. Bei Fehlansprechen keine Einschränkungen zur Weiterfahrt

16 Re 460 Einschränkungen Bremsen Ausgeschaltete Bremsen: Ausgeschaltete Bremsen: Bremsgewichtreduktion: Klotzbremse an einem Drehgestell 1/4 PMS an einem Drehgestell 1/4

17 Re 460 Einschränkungen Bremsrechner / Notsteuerung Ausgeschalteter Bremsrechner oder zuführendes Fahrzeug in Notsteuerung: - Nur noch das R-Bremsgewicht im ganzen Zug anrechenbar

18 Re 460 Bremsrechner abtrennen Wird am Diagnosebildschirm die Meldung Bremsrechner abtrennen angezeigt ist wie folgt vorzugehen: - Abtrennschalter Bremsrechner in Stellung 0 verbringen. Massnahmen: - Zusatzbremsprobe vom Boden aus. Grund: Der Druckregler (mit tieferem Druck als sonst normal) wird neu zugeschaltet. - Achtung: In Bild 02 Bremsprobe erscheinen nur die Achsen 3 und 4, die Achsen 1 und 2 zeigen unplausible Werte. - Werden der Zug oder die Wagen nicht gelöst ist die Taste Niederdrucküberladen auf der Pneumatiktafel PT1 zu drücken. - Prüfung ZUB und Zugsicherung. Einschränkungen: - Bremsrechnung erstellen, da die EP-Bremse nicht mehr funktioniert, nur noch R- Bremsgewicht anrechenbar (ZP informieren). - Das Führerbremsventil funktioniert rein pneumatisch. - Kein Hochdruckfüllstoss möglich. - Nur Bremsart N aktiv. - Typhon nur hoher Ton. - Rangierbremse nur auf DG 2. - Spurkranzschmierung nur DG 2. - Sanden nur in Fahrrichtung 2. - Schleuderbremse nur auf DG 2 - Türrahmendichtung nur im Führerstand 2. Bremsrechner wieder einschalten: - Bremsrechner wieder einschalten - RESET der Lok

19 IC Bt DOSTO Bremsrechner abtrennen Wird am Diagnosebildschirm die Meldung Bremsrechner abtrennen angezeigt ist wie folgt vorzugehen: - Abtrennschalter Bremsrechner in Stellung 0 verbringen. Massnahmen: - Zusatzbremsprobe vom Boden aus. Grund: Der Druckregler (mit tieferem Druck als sonst normal) wird neu zugeschaltet. - Achtung: In Bild 02 Bremsprobe erscheinen nur die Achsen 3 und 4, die Achsen 1 und 2 zeigen unplausible Werte. - Werden der Zug oder die Wagen nicht gelöst ist die Taste Niederdrucküberladen auf der Pneumatiktafel PT1 zu drücken. - Prüfung ZUB und Zugsicherung. Einschränkungen: - Bremsrechnung erstellen, da die EP-Bremse nicht mehr funktioniert, nur noch R- Bremsgewicht anrechenbar (ZP informieren). - Das Führerbremsventil funktioniert rein pneumatisch. - Kein Hochdruckfüllstoss möglich. - Nur Bremsart N aktiv. - Typhon nur hoher Ton. - Rangierbremse nur auf DG 2. - Spurkranzschmierung nur DG 2. - Sanden nur in Fahrrichtung 2. - Schleuderbremse nur auf DG 2 - Türrahmendichtung nur im Führerstand 2. Bremsrechner wieder einschalten: - Bremsrechner wieder einschalten - RESET des Steuerwagens (SACE-Reset)

20 Re 460 Erden Vorgehen: - Hauptschalter Aus - Stromabnehmer Tief, Sichtkontrolle - KABA-Schlüsselschalter auf 0 Kontrolle am Umrichterblock ob die LED dunkel ist. Pneumatiktableau 2: - Blauen KABA-Schlüssel entnehmen Blauer Schlüssel Pneumatiktableau 2 - Mit blauem Schlüssel das Erdungsmesser entriegeln und umlegen - Mit den gelben KABA-Schlüsseln am Vervielfacher die grünen KABA-Schlüssel entriegeln. Es können nun folgende Schränke geöffnet werden: - Schütz für Zugsammelschiene - Dachluke (Sicherheitsabstand zur Fahrleitung beachten!!) - Sicherung zum Nullspannungsrelais der Zugsammelschiene

21 Pendelzüge 460 Einschränkungen Ersatz des Bt DOSTO durch Bt IV Einschränkungen: - Normaler Pendel: 13 Wagen max. inkl. Bt. - + Motorisierterm Modul: 20 Wagen inkl. Bt. - Bremsprobe: Es erscheint nur der Bt und die 460er auf dem Bildschirm. - Hauptbremsprobe vom Boden aus - Keine Störungsmeldung Schliengerdämpfer

22 Re 460 Fahrdatensicherung Erstes Ereignis: - Den Schalter V-Messung in Stellung!! verbringen. Für die Weiterfahrt stehen der Langzeit- und der Restwegspeicher zur Verfügung. Bei zweiten Ereignis: - Den Schalter V-Messung in Stellung 0 verbringen. Für die Weiterfahrt steht noch der Restwegspeicher, analog Farbscheibe zur Verfügung. Die Lok ist so schnell als möglich auszuwechseln. In allen Fällen ist die Help-Desk zu verständigen!

23 IC Bt DOSTO Fahrdatensicherung Erstes Ereignis: - Den Schalter V-Messung in Stellung!! verbringen. Für die Weiterfahrt stehen der Langzeit- und der Restwegspeicher zur Verfügung. Bei zweiten Ereignis: - Den Schalter V-Messung in Stellung 0 verbringen. Für die Weiterfahrt steht noch der Restwegspeicher, analog Farbscheibe zur Verfügung. Die Lok ist so schnell als möglich auszuwechseln. In allen Fällen ist die Help-Desk zu verständigen!

24 Re 460 Fahrmotoren Automatisch abgetrennte Fahrmotoren können, je nach Schadensbild wieder reaktiviert werden. Dies empfiehlt sich vor allem bei ferngesteuerter Lokomotive. Vorgehen: - Anhalten - Fahrrichtungsschalter auf 0 - V-Regler auf 0 km/h - Zug anbremsen - PMS senken - Tastenkombination + gleichzeitig drücken - Die Taste blinkt während des Reset - Ist die Taste dunkel: - Bremsprobe Kein Erfolg: Lasttabelle siehe HIER

25 IC Bt DOSTO Fahrmotoren Automatisch abgetrennte Fahrmotoren können, je nach Schadensbild wieder reaktiviert werden. Dies empfiehlt sich vor allem bei ferngesteuerter Lokomotive. Vorgehen: - Anhalten - Fahrrichtungsschalter auf 0 - V-Regler auf 0 km/h - Zug anbremsen - PMS senken - Tastenkombination + gleichzeitig drücken - Die Taste blinkt während des Reset - Ist die Taste dunkel: - Bremsprobe Kein Erfolg: Lasttabelle siehe HIER

26 Pendelzüge 460 Einschränkungen Gotthard Bergstrecke Einschränkungen auf der Strecke Erstfeld Bellinzona Chiasso (Bergstrecke): - Re 460 an der Zugspitze: Max. 70% Bremskraft - Re 460 am Zugschluss und EW IV Pendelzug: Bei ablenkenden Weichen und Fb 3 dürfen die Weichen nur mit 40km/h befahren werden.

27 Re 460 Hauptschalterüberwachung Diagnosemeldung: Primärstrom bei offenem Hauptschalter - Weiterfahrt bis zum nächsten Bahnhof - Kontrolle auf Brandspuren am Hauptschalter - Ersatzlok

28 IC Bt DOSTO Hauptschalterüberwachung Diagnosemeldung: Primärstrom bei offenem Hauptschalter - Weiterfahrt bis zum nächsten Bahnhof - Kontrolle auf Brandspuren am Hauptschalter - Ersatzlok

29 Pendelzüge 460 Einschränkungen Kein Lastzettel vorhanden Bei unbegleiteten Zügen darf der Lokführer den Zug ohne Lastzettel mit - R135% und V/max. 160km/h führen Bedingung: - Alle Bremsen eingeschaltet

30 Re 460 Keine oder stark verminderte Zugkraft Kontrolle: - V-Soll auf über 0km/h? - PMS oben? Wenn alles i.o.: - Im Schrank E den Drehschalter Geschw. Regler ausschalten. Drehschalter Geschw. Regler

31 IC Bt DOSTO Keine oder stark verminderte Zugkraft Kontrolle: - V-Soll auf über 0km/h? - PMS oben? Wenn alles i.o.: - Im Schrank E den Drehschalter Geschw. Regler ausschalten. Drehschalter Geschw. Regler

32 Pendelzüge 460 Einschränkungen Luftfederung Einschränkungen: Wagen: IC-Bt: - Fahrzeug räumen - V/max. 160km/h - Anrechenbares Bremsgewicht: R-Bremsgewicht - Fahrzeug räumen - V/max. 90km/h - Anrechenbares Bremsgewicht: R-Bremsgewicht Speisewagen WRm: - Fahrzeug räumen - V/max. im Notlauf 140km/h - Anrechenbares Bremsgewicht: R-Bremsgewicht - Überführungen: V/max. 90km/h

33 Pendelzüge 460 Einschränkungen Normallasttabelle Steigung in 1 Re

34 Re 460 Notsteuerung Wird am Display die Notsteuerung verlangt, oder ist ein oder mehrere Bedienelemente defekt sind, ist wie folgt vorzugehen: 1. Massnahme: - Hauptschalter Aus, Stromabnehmer Tief - KABA-Schlüssel auf 1 Ein belassen - Fahrrichtungsschalter auf 0 stellen (Stillstand notwendig!) - Mit der Tastenkombination + ein Elektronik-Reset durchführen 2. Massnahme: - Im Elektronikschrank E den Schalter Notsteuerung, 152 auf I stellen. Massnahmen nach dem Einschalten der Notsteuerung: - Lokbremsprobe durchführen (Bild 02: Achtung nur Achsen 3 und 4 gültig!) - Sicherheitssteuerung prüfen - Im DMI 1 ETCS-Daten neu bestätigen - Im DMI 2 Funkdaten neu eingeben - Bremsrechnung ohne Anrechnung der EP-Bremse (nur noch R-Bremsgewicht) Notsteuerung eingeschaltet: Die Anzeigen sind nur noch auf Bild 011 ersichtlich, alle Instrumente (ausser ZUB) sind ausgeschaltet! Es ist noch Funktionsfähig: - Hauptschaltertaste - Warnsignal (3xRot) - Taste Zug Manöver - Fahrrichtungsschalter - Zugsicherung - Sicherheitssteuerung - ZUB - ETCS - Zugfunk - Taste Stosskraft Eingeschränkte Funktionen: - Führerbremsventil nur noch rein pneumatisch - Stromabnehmer wird mit der Hauptschaltertaste angesteuert - Nur noch Bremsart N (nur noch R-Bremse anrechenbar) - PMS werden mit dem Fahrschalter Vorwärts oder Rückwärts gehoben - Taste für die Zugsammelschien dunkel, aber funktionsfähig - Beleuchtung vorne 2 weisse Lichter, hinten dunkel Seite 1 von 2

35 - Scheibenheizung dauernd Ein - Zug- und Bremskraft nur noch mit den Stellungen Fahren + / / - / 0 / - / / + Bremsen - Keine Rangierbremse, nur noch Endstellung mit PMS - Typhon nur hoher Ton - Schleuderbremse nur auf DG 2 - Kompressorsteuerung nur noch auf Automat - Schutzstreckentaste leuchtet nicht, jedoch aktiv - Scheibenwischer nur noch Wischen - Störungsmeldungen nur am Bildschirm, Meldelampe Störung dunkel - Entpannungstaste dunkel, aber funktionsfähig - Klimaanlage mit Fixwerten Ausgeschaltete Funktionen: - Anzeigen der Instrumente - Diverse Meldelampen - Leistungsbegrenzung - Parkstellung - V-Regelung - Sander - Rückspiegel - Türrahmendichtung - Hochdruckfüllstoss - EP-Bremse der Wagen IC 2000 und IC Bt

36 IC Bt DOSTO Notsteuerung Wird am Display die Notsteuerung verlangt, oder ist ein oder mehrere Bedienelemente defekt sind, ist wie folgt vorzugehen: 1. Massnahme: - Hauptschalter Aus, Stromabnehmer Tief - KABA-Schlüssel auf 1 Ein belassen - Fahrrichtungsschalter auf 0 stellen (Stillstand notwendig!) - Mit der Tastenkombination + ein Elektronik-Reset durchführen 2. Massnahme: - Im Elektronikschrank E den Schalter Notsteuerung, 152 auf I stellen. Massnahmen nach dem Einschalten der Notsteuerung: - Lokbremsprobe durchführen (Bild 02: Achtung nur Achsen 3 und 4 gültig!) - Sicherheitssteuerung prüfen - Im DMI 1 ETCS-Daten neu bestätigen - Im DMI 2 Funkdaten neu eingeben - Bremsrechnung ohne Anrechnung der EP-Bremse (nur noch R-Bremsgewicht) Notsteuerung eingeschaltet: Die Anzeigen sind nur noch auf Bild 011 ersichtlich, alle Instrumente (ausser ZUB) sind ausgeschaltet! Es ist noch Funktionsfähig: - Hauptschaltertaste - Warnsignal (3xRot) - Taste Zug Manöver - Fahrrichtungsschalter - Zugsicherung - Sicherheitssteuerung - ZUB - ETCS - Zugfunk - Taste Stosskraft Eingeschränkte Funktionen: - Führerbremsventil nur noch rein pneumatisch - Stromabnehmer wird mit der Hauptschaltertaste angesteuert - Nur noch Bremsart N (nur noch R-Bremse anrechenbar) - PMS werden mit dem Fahrschalter Vorwärts oder Rückwärts gehoben - Taste für die Zugsammelschien dunkel, aber funktionsfähig - Beleuchtung vorne 2 weisse Lichter, hinten dunkel Seite 1 von 2

37 - Scheibenheizung dauernd Ein - Zug- und Bremskraft nur noch mit den Stellungen Fahren + / / - / 0 / - / / + Bremsen - Keine Rangierbremse, nur noch Endstellung mit PMS - Typhon nur hoher Ton - Schleuderbremse nur auf DG 2 - Kompressorsteuerung nur noch auf Automat - Schutzstreckentaste leuchtet nicht, jedoch aktiv - Scheibenwischer nur noch Wischen - Störungsmeldungen nur am Bildschirm, Meldelampe Störung dunkel - Entpannungstaste dunkel, aber funktionsfähig - Klimaanlage mit Fixwerten Ausgeschaltete Funktionen: - Anzeigen der Instrumente - Diverse Meldelampen - Leistungsbegrenzung - Parkstellung - V-Regelung - Sander - Rückspiegel - Türrahmendichtung - Hochdruckfüllstoss - EP-Bremse der Wagen IC 2000 und IC Bt

38 Re 460 Einschränkungen PMS Störungen Einschränkungen bei gestörten PMS: V/max.: PMS gehoben, jedoch gestört gemeldet: Gesenkt, magnetisch lose: PMS unten, magnetisch fest: 80km/h 80km/h Max. 10km, bis nächstem Bhf. und 40km/h

39 Re 460 PMS-Störungen PMS kann nicht gelöst werden - Kontrolle ob die PMS-Pumpen laufen, Druck zwischen 150 und 220bar Wenn nein: - Tableau D : Kontrolle der CMC Tableau D 2 CMC PMS-Steuerung Vorgehen zum Wegstellen der Lok: - Grüne Taste PMS aus drücken - Taste blinkt - V/soll auf 5km/h stellen. - Zugkraft vorgeben Die Lok kann nun mit höchstens 7km/h mit angezogener PMS bewegt werden. PMS Notlösen - Lok oder Zug sichern - Hauptluftbehälterhähnen schliessen - Beide CMS PMS-Steuerung am Tableau D ausschalten (siehe oben) - Mit Steckschlüssel und Verlängerung die Mutter der gestörten PMS im Gegenuhrzeigersinn um 90 drehen. - PMS-Schaltautomaten wieder einschalten Seite 1 von 2

40 Zustände der PMS: PMS sind gelöst, können aber nicht gehoben werden: - Kontrolle aller PMS auf gelösten Zustand (siehe oben) - Im Elektronikschrank E den Geschwindigkeitsregler ausschalten Elektronikschrank E - Fahren mit V/max. 80km/h möglich - Lok bei nächster Gelegenheit auswechseln Schalter Geschw. Regler PMS oben, die Meldelampen blinken jedoch: - V-Regler ausschalten - Fahren mit 80km/h möglich - Lok bei nächster Gelegenheit auswechseln PMS können nicht gelöst werden: - V-Regler ausschalten - Fahren mit V/max. 40km/h zum Wegstellen erlaubt - Ersatzlok

41 Pendelzüge 460 Einschränkungen Re 460 Schleppen Muss eine Re 460 am Zugschluss eines Pendelzuges abgeschleppt werden, sind folgende Einschränkungen zu beachten: - Mindestens 32 A Anhängelast ohne Re Alle Bremsen auf R oder R+Mg - V/max. 160km/h Anrechenbare Bremsgewichte: Betriebsfähige Re 460 Wagen Re 460 geschleppt R 105t Angeschriebenes R-Bremsgewicht (schwarz) N 0t - Nachbremse der Re 460 geprüft Die Re 460 geschleppt darf bereits ab dem Ausgangsbahnhof mitgegeben werden.

42 Re 460 RESET Es wird zwischen folgenden RESET unterschieden: - Zugbusstörungen, siehe HIER - Triebfahrzeugstörungen Triebfahrzeugstörungen: Tritt am Triebfahrzeug (auch in direkter Vst, Doppeltraktion) eine Störung auf die am Display nicht beschrieben ist, ist es sinnvoll ein komplettes RESET durchzuführen. Vorgehen: - Führerstand abrüsten - Schlüsselschalter (KABA-Schalter) auf 0-1 Minute warten - Beide Hauptluftbehälterhahnen schliessen - 1 Minute warten - Hauptluftbehälterhahnen wieder öffnen - Führerstand aufrüsten Vorgehen bei Lok in Vst oder Motorisiertem Modul: - Hauptschalter Aus - Stromabnehmer Tief - Fahrrichtungsschalter auf 0 - KABA-Schalter auf 1 lassen - Tastenkombination + - Die Taste blinkt bis das RESET fertig ist - Somit wird auf allen (auch ferngesteuerten) Lok ein Elektronik-RESET durchgeführt (analog Hauptluftbehälterhahnen schliessen).

43 IC Bt DOSTO RESET Vorgehen: - Hauptschalter Aus - Stromabnehmer Tief - KABA-Schlüsselschalter 0 - Sicherungsautomat Steuerstrom Traktion (SACE) Aus - 1 Minute warten - Sicherungsautomat Steuerstrom Traktion (SACE) Ein - Führerstand wieder aufrüsten Hinweis: Das Ausschalten des SACE hat keinen Einfluss auf die Zuginnenbeleuchtung, es wird nur ein RESET der Traktionselektronik durchgeführt!

44 Re 460 Scheibenwischer Blockierter oder nicht funktionierender Scheibenwischer Vorgehen: - Drehschalter für Scheibenwischer auf 0 stellen. - Absperrhahn gemäss Bild schliessen. - Drehschalter für Scheibenwischer auf 1 stellen. - Absperrhahn wieder öffnen. Bremsarm von unten Scheibenwischer-Absperrhähnen

45 Re 460 Schleppen Schleppfahrt einrichten: - Lok abrüsten, Hauptluftbehälterhähnen schliessen. - Lok sichern (mit gebremsten Fahrzeugen kuppeln oder Hemmschuhe zwischen den Drehgestellen). - Blauer Hahn Schleppfahrt um 180 drehen. - Blauer Hahn Schleppfahrt um 90 drehen. Hahn Schleppfahrt um 90 drehen Hahn für Schleppfahrt um 180 drehen Tableau PT 2 - Bremsprobe der Nachbremse Bremsgewichte: - Anrechenbar: 0 - Nachbremse: 57t Einschränkungen: - Schleppen mit Pendelzug, Lok am Schluss: Mindestens 32 Achsen, alle Bremsen auf Stellung R oder R+Mg. V/max. 160km/h. Die Lok darf bereits ab dem Ausgangsbahnhof geschleppt werden.

46 Pendelzüge 460 Einschränkungen Schliengerdämpfer und Cursator Schliengerdämpfer und Cursatorstörungen: Störung: V/max. über Weichen in Ablenkung V/max. 40km/h: V/max. Strecke: Schliengerdämpfer IC DOSTO / IC Bt 30km/h 200km/h Cursator EW IV 30km/h 200km/h Schliengerdämpfer EC-Refit, WRm IV 40km/h 200km/h

47 Pendelzüge 460 Einschränkungen Schnellbremsbeschleuniger Schnellbremsbeschleuniger ausgeschaltet: - Es darf an diesem Wagen nur noch das schwarze R-Bremsgewicht angerechnet werden. 2 Schnellbremsbeschleuniger ausgeschaltet: - Sind im Pendelzug zwei Wagen hintereinander mit ausgeschalteten Schnellbremsbeschleunigern eingereiht, dürfen am ganzen Zug die Schnellbremsbeschleuniger nicht mehr angerechnet werden. - Ansonsten ist bei diesen Wagen nur noch das R-Bremsgewicht anrechenbar. 3 und mehr Schnellbremsbeschleuniger ausgeschaltet: - Es darf am ganzen Pendelzug nur noch das R-Bremsgewicht angerechnet werden.

48 Pendelzüge 460 Einschränkungen Schnellbremsung HS aus und mit V > 160km/h Die V/max. ist während 30 Minuten auf 160km/h zu begrenzen.

49 Pendelzüge 460 Einschränkungen Stosskraftbegrenzung Darf nicht Überbrückt werden wenn - Weichen mit einem V/max. von 40km/h in ablenkender Stellung befahren werden Ausnahme (muss überbrückt werden): - Zürich Langstrassenüberführung Zürich T31 34 (Bhf. Zh Löwenstrasse) Weinbergtunnel Tunnelportal Oerlikon

50 Re 460 Stromabnehmer Abtrennen von Stromabnehmern Vorgehen - Defekten Stromabnehmer mit dem pneumatischen Absperrhahn Stromabnehmer abtrennen. - Stromabnehmerwählschalter auf den intakten Stromabnehmer stellen. - Hauptschalter wieder einschalten. - Störungsmeldung Schlagsicherung Stromabnehmer mit der Entpannungstaste quittieren. Einschränkungen: - LBS (Frutigen / Wengi Visp): Stromabnehmer im Kniegang nur V/max. 140km/h (Fahrrichtung hinterer Stromabnehmer) Fahrrichtung (wenn nötig ZP fragen) Mehrere Stromabnehmer: Technische Daten Stromabnehmer Re 460: Kleinster Abstand Stromabnehmer Puffer: 3.7m Grösster Abstand Stromabnehmer Puffer: 14.8m Abstand Stromabnehmer Stromabnehmer: 11m 2 Stromabnehmer gehoben: Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 125km/h Verboten 125km/h 125km/h oder oder nur 1 EW IV / IC DOSTO Seite 1 von 4

51 Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 140km/h 140km/h 200km/h 200km/h mehr als 1 EW IV / IC DOSTO Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 160km/h 140km/h 200km/h 200km/h 3 Stromabnehmer gehoben: Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 125km/h Verboten 125km/h 125km/h oder 1 EW IV Generell Strecken mit NBS / ABS LBT GBS Einschränkungen 2) 125km/h 100km/h 1) 125km/h 160km/h 125km/h 1) Cadenazzo Luino verboten! 1 EW IV als 1 EW IV Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 160km/h 100km/h 1) 160km/h 160km/h 1) Cadenazzo Luino verboten! 4 Stromabnehmer gehoben: Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 100km/h Verboten 100km/h 100km/h

52 Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 100km/h Verboten 140km/h 160km/h + 1 EWIV + 1 EW IV + 1 EW IV Generell Strecken mit NBS / ABS LBT / GBS Einschränkungen 2) 160km/h Verboten 160km/h 160km/h 2) Strecken mit besonderen Einschränkungen : Romont Fribourg Sierre Salgesch Travers Pontarlier (nur ein Stromabnehmer, im Störungsfall 2) La Chaux de Fonds Sonceboz Sonceboz Moutier$Delémont Delle Cadenazo Luino Schutzstrecken bei Mehrfachtraktion : Sind die Stromabnehmer zwischen 20m und 150m sind die Stromabnehmer zu senken. Ausnahme NBS: Zwischen 20m und 180m! Praktische Beispiele: + NBS: + 6 EW IV EW IV + Betroffene Schutzstrecken: - Sivriez Romont - Schmitten Flamatt - Langenthal Roggwil - Wanzwil Rothrist - Mellingen (Heitersberg) Killwangen 1)

53 - Villeneuve Roche VD - St. Léonard Granges-Lens - Châtillens Ecublens - Yverdon Yvonand - Grolley Belfaux CFF - Delémont Choindez - Grandson Onnens - Lengnau Grenchen Süd - Oensingen Oberbuchsiten - Münsingen Wichtrach - Thun, Seite Gwatt - Spiez, Seite Heustrich - Gümligen Worb - Schüpfheim Entlebuch - Grelligen Zwingen 1) - Kandersteg, Seite Felsenburg - Hohtenn Ausserberg - Lalden Brig - Riedbach, Seite Rosshäusern - Wengi-Ey Lötschberg Basistunnel - Lötschberg Basistunnel - Lötschberg Basistunnel Visp - Liestal Lausen 1) - Wauwil Sursee - Mosen Beinwil - Gellert Basel Bad - Stein Säckingen Mumpf - Wohlen Boswil - Steinen Schwyz - Gurtnellen Pfaffensprung - Göschenen Airolo - Chiggiona Lavorgo - Claro Castione 1) Bei notwendigen Schaltungen ist mit der BLZ (GSM 1200) Kontakt aufzunehmen!

54 Re 460 Tastenkombinationen Stromabnehmerwechsel: + Elektronik-Reset: + blinkt bis zum Reset-Ende Tür-Reset: + Zugbustaufe: + (Achtung: KABA auf 1!) Waschstrassenbetrieb: + ZS ausschalten, V = <5km/h Schiebelok: + Führerstands-Klimaanlage Aus : + Zu beachten: Die Tasten sind gleichzeitig und für mindestens 5 Sekunden zu drücken.

55 IC Bt DOSTO Tastenkombinationen Stromabnehmerwechsel: + Elektronik-Reset: + blinkt bis zum Reset-Ende Tür-Reset: + Waschstrassenbetrieb: + ZS ausschalten, V = <5km/h Schiebelok: + Führerstands-Klimaanlage Aus : + Zu beachten: Die Tasten sind gleichzeitig und für mindestens 5 Sekunden zu drücken.

56 Pendelzüge 460 Einschränkungen Überführung von IC 2000 Wagen (DOSTO) Zuglänge: - Max. 13 Wagen inkl. Steuerwagen IC 2000 mit ausgeschalteter Luftfederung: - Wagen abschliessen, V/max. 160km/h Leichte PUG Abdeckplanen: - V/max. 160km/h

57 Re 460 Vorspann mit Re Wird infolge Schadens der Re 460 am Steuerwagen eine Re 420 als Zuglok angehängt ist wie folgt vorzugehen: - KABA-Schlüsselschalter auf I stellen - Umschalter Türkontrolle auf 0 stellen - KABA-Schlüsselschalter wieder in Stellung 0 verbringen - Allenfalls am Zugschluss Zugschlusssignal aufstecken Achtung: - Der Zug wird im 13-Polbetrieb geführt Nicht mehr aktiv sind: - Schiebetritte - Seitenselektive Türfreigabe - Türrückmeldung - EP-Zugschlusserfassung - Notbremsanforderung / Überbrückung - Keine Informationen vom Wagenbus

58 Re 460 Wagenstörungsanzeige am Führerstanddisplay Hinweis: Es werden nur Störungen angezeigt, die einen Einfluss auf den Fahrbetrieb haben, keine Türstörungen usw. Mögliche Anzeigen: - Störung Gleitschutz, siehe HIER - Störung Luftfederung, siehe HIER - Störung Schliengerdämpfer, siehe HIER - Notbremse gezogen, siehe HIER - Handbremse angezogen, siehe HIER - Achse blockiert, siehe HIER

59 Re 460 Waschstrassenbetrieb Der Waschstrassenbetrieb soll erst kurz vor der Waschstrasse eingestellt werden! Einschalten: - Zugsammelschiene ausschalten - Tastenkombination + drücken - V nicht über 5km/h erhöhen - Zugkraft zum Befahren der Waschstrasse erst nach dem Einschalten des Waschstrassenbetriebs erhöhen. Auswirkungen: - Es werden beide Stromabnehmer der Re 460 gehoben. Ausschalten: - Tastenkombination erneut drücken, oder - V über 5km/h erhöhen

60 Re 460 Zugbusstörungen Erscheinen auf dem Diagnosedisplay nicht alle Fahrzeuge ist wie folgt vorzugehen: 1. Massnahme: - Zugsammelschiene ausschalten - Tastenkombination + (Achtung: KABA-Schlüssel Ein Aus Ein funktioniert nicht mehr!). 2. Massnahme: - Mittels MODE auf Zugbus 2 umschalten. - Tastenkombination wie 1. Massnahme drücken. 3. Massnahme: - Steuerwagen fehlt: Kontrolle des oder der Steuerwagen an Ort ob der SACE eingeschaltet ist (ev. Aus- und Einschalten). - Lok fehlt: Betreffende Lok reseten mit Hauptluftbehälterhahnen auf und zu.

61 Re 460 Zugkontrolleinerichtungen (ZKE) Telefon ZKE-Zentrale: GSM-R 1881 / Abkürzung Diensttelefon.: HOTL-IZ ER Warmalarm: Heissalarm: Weiterfahrt für max. 30 km erlaubt, nach Absprache ZKE-Zentrale Weiterfahrt verboten, Achse auf Diplory V/max. 60km/h

62 Re 460 Einschränkungen Zugkontrolleinerichtungen (ZKE) Telefon ZKE-Zentrale: GSM-R 1881 / Abkürzung Diensttelefon.: HOTL-IZ ER Warmalarm: Heissalarm: Weiterfahrt für max. 30 km erlaubt, nach Absprache ZKE-Zentrale Weiterfahrt verboten, Achse auf Diplory V/max. 60km/h

63 Zuglängen max.: Pendelzüge 460 Einschränkungen Pendelzug normal oder mit Modul(en) Pendelzüge mit Motorisiertem Modul oder Doppelpendel 17 Wagen inkl. Steuerwagen 20 Wagen inkl. Steuerwagen

64 IC Bt DOSTO Zugsammelschiene Die Zugsammelschiene schaltet bei der kompletten Inbetriebnahme aus. Mögliche Ursache: - Zugsammelschienenstrom über 880A Massnahme: - Auf dem Diagnosebildschirm Bild Prozesswerte für Lokführer Batterie / Zugsammelschiene aufrufen und Zugsammelschienenstrom kontrollieren. - Ist der Zugsammelschienenstrom über oder gegen 880A: - An einzelnen Wagen die Energieversorgung ausschalten und nach dem Vorheizen der ganzen Komposition wieder nacheinander zuschalten.

65 Pendelzüge 460 Einschränkungen Zusatzwagen / Überführungen Einschränkungen : - Normaler Pendel mit Zusatzwagen max. 13 Wagen inkl. Steuerwagen - Hochdruckleitung oder Luftfederung defekt: V/max. 160km/h - DOSTO mit leichter PUG-Abdeckplache: V/max. 160km/h

66 IC A/B DOSTO Achse blockiert Massnahmen unbegleitet: - Zug im Rückspiegel kontrollieren. - BLZ informieren, dass am nächsten Bahnhof angehalten werden muss. Achtung Verbrennungsgefahr!: - Mit Handrücken Kontrolle der Achslager auf Erwärmung. - Weiterfahrt nach Weisung 1832/2 Massnahmen begleitet: - Zug im Rückspiegel kontrollieren. - Zugpersonal informieren. - BLZ informieren, dass im nächsten Bahnhof angehalten werden muss. - Zugpersonal macht den Wagen am Wagendisplay ausfindig. - Nach Verbindungsaufnahme mit Zugpersonal: Rollprobe am gestörten Wagen. Achtung Verbrennungsgefahr!: - Kontrolle der Achslager auf Erwärmung. - Weiterfahrt nach Weisung 1832/2.

67 IC A/B DOSTO DOSTO-Wagen und Bt: Magnetschienenbremsen Störung: Die Magnetschienenbremsen lösen nicht: Massnahmen: 1. Die Umstellvorrichtung ist in Stellung R zu verbringen. 2. Der Absperrhahn Mg-Bremse auf der Pneumatiktafel schliessen (siehe Bild unten). 3. Der Schaltautomat Mg-Bremse an der Bedientafel S1.1 ausschalten (siehe Bild) Wenn kein Erfolg: - An der Tafel S2 die Sicherung der Magnetschienenbremse zerstören. Umstellvorrichtung Absperrhahn Mg-Bremse Bedientafel S1.1 / Tafel S2 Auswirkungen: Es darf nur noch das angeschriebene R+EP-Bremsgewicht angerechnet werden.

68 IC A/B DOSTO Gleitschutzstörungen Vorgehen: Am betreffenden Wagen ist die Umstellvorrichtung auf Stellung RIC / P zu stellen. Auswirkungen: Es ist nur noch das P-Bremsgewicht anrechenbar.

69 IC A/B DOSTO Handbremse angezogen Massnahmen: - Die betreffende Handbremse kann an irgendeinem Wagendisplay (Zugführerdisplay) ausfindig gemacht werden. - Handbremse lösen und wieder sichern. - Kontrolle auf Brandspuren am Drehgestell. Brandspuren festgestellt: - Bei nächstem Halt Nachkontrolle.

70 Pendelzüge 460 Störungen Notbremse gezogen (IC DOSTO) Wagen ausfindig machen: - Der betreffende Wagen kann am Diagnosebildschirm des ersten Wagens ausfindig gemacht werden: Sprache wählen Taste i drücken Softkey 5 Fehler eigener Wagen oder Softkey 6 Fehler fremder Wagen drücken Sprache wählen Taste i Softkey 5 Softkey 6 Hinweis: - Die Störungslampen der nicht betroffenen Wagen erlöschen, es blinken nur noch die Störungslampen des oder der betreffenden Wagen. - Am Diagnosebildschirm des betreffenden Wagens erscheint die Meldung Notbremse gezogen - Nachdem die Ursache / Grund geklärt ist: Mit Vierkantschlüssel die Notbremse(n) stellen.

71 IC A/B DOSTO Türstörungen Als erstes ist ein RESET der Türen zu versuchen: - Taste + drücken. Wenn kein Erfolg: Display an einem beliebigen Wagen: Wichtig: - Mit Display ist immer das Zugführerdisplay gemeint! - Taste i drücken, es erscheint: - Ist die Störung am eigenen Wagen erscheinen der Störungsort und die Ursache, in Beispiel ET3 also Einstiegtüre 3. Störung fremder Wagen: 1. Taste i drücken 2. Taste Sammelabfrage drücken 3. Spalte Priorität A akt drücken 4. Erscheint eine Zahl > 0: 5. Wagennummer auswählen 6. Wenn nein: Taste bis Zahl > 0 5. Gestörte Türe / Schiebetritt ausfindig machen Seite 1 von 2

72 Hinweis: Es werden mit Punkt 3 nur 6 Wagen angezeigt, ist die Störung auf einem weiteren Wagen: - Taste oder drücken, es werden die nächsten Wagen angezeigt. - Wagennummer auswählen - Nach der Beschreibung kann der genaue Störungsort ausfindig gemacht werden. Türe / Schiebetritt abtrennen: Ausgangslage: - Betroffene Türe oder Schiebetritt gemäss Displayanzeige ausfindig gemacht. Massnahmen: - Genaue Türnummer beachten - Türe und Schiebetritt mit dem Schalter elektrisch abtrennen. - Türe mit Hahn pneumatisch abtrennen und Schiebetritt mit Hahn Allenfalls Schiebetritt mit der schwarzen Pilztaste aussen und / oder von Hand schliessen - Türe von Hand schliessen (Ziemlich viel Kraft notwendig, da Totpunktüberwindung) - Türe mit Vierkant abschliessen und bezetteln. Hinweis: - Mit ausgefahrenen Schiebetritten ist jegliche Weiterfahrt verboten! Lage und Positionen der Hähnen:

73 Pendelzüge Re 460 Bedienung Tastenkombination Stromabnehmerwechsel: + Elektronik-Reset: + blinkt bis zum Reset-Ende Tür-Reset: + Zugbustaufe (nur auf Re 460): + (Achtung: KABA auf 1!) Waschstrassenbetrieb: + ZS ausschalten, V = <5km/h Schiebelok: + Führerstands-Klimaanlage Aus : + Zu beachten: Die Tasten sind gleichzeitig und für mindestens 5 Sekunden zu drücken.

74 Pendelzug Re 460 Waschstrassenbetrieb Der Waschstrassenbetrieb soll erst kurz vor der Waschstrasse eingestellt werden! Einschalten: - Zugsammelschiene ausschalten - Tastenkombination + drücken - V nicht über 5km/h erhöhen - Zugkraft zum Befahren der Waschstrasse erst nach dem Einschalten des Waschstrassenbetriebs erhöhen. Auswirkungen: - Es werden beide Stromabnehmer der Re 460 gehoben. Ausschalten: - Tastenkombination erneut drücken, oder - V über 5km/h erhöhen

75 Re 460 Wagenstörungsanzeige am Führerstanddisplay Hinweis: Es werden nur Störungen angezeigt, die einen Einfluss auf den Fahrbetrieb haben, keine Türstörungen usw. Mögliche Anzeigen: - Störung Gleitschutz, siehe HIER - Störung Luftfederung, siehe HIER - Störung Schliengerdämpfer, siehe HIER - Notbremse gezogen, siehe HIER - Handbremse angezogen, siehe HIER - Achse blockiert, siehe HIER

76 IC Bt DOSTO Wagenstörungsanzeige am Führerstanddisplay Hinweis: Es werden nur Störungen angezeigt, die einen Einfluss auf den Fahrbetrieb haben, keine Türstörungen usw. Mögliche Anzeigen: - Störung Gleitschutz, siehe HIER - Störung Luftfederung, siehe HIER - Störung Schliengerdämpfer, siehe HIER - Notbremse gezogen, siehe HIER - Handbremse angezogen, siehe HIER - Achse blockiert, siehe HIER

77 IC Bt / A/B DOSTO Luftfederung Bei grossem Luftverlust oder einer gemeldeten Störung kann die Luftfederung ausgeschaltet werden. Einschränkungen siehe HIER Anzeichen IC Bt und Wagen: - Luftloser Balg - Im Schrank S1 leuchtet die Störungslampe Notlauf Luftfederung Vorgehen IC Bt: - An der Pneumatiktafel 812 ist der Luftabsperrhahn zu schliessen. Pneumatiktafel 812 Schrank S1 Vorgehen Wagen A und B: - Am Zugführerdisplay die gestörte Luftfederung ausfindig machen - An der Pneumatiktafel 810 die Luftfederung schliessen Beim Drücken der Taste Zugpersonal am Display erscheint folgendes Bild: - Danach die Hardkeytaste oben i drücken, es erscheint das gestörte Drehgestell. Seite 1 von 3

78 k g Notbrem s zug kasten schrankt re 1 79 mit ro em Handbremse Pneumatiktafel 810 Vorgehen Wagen AD : - Am Zugführerdisplay die gestörte Luftfederung ausfindig machen - An der Pneumatiktafel 810 die Luftfederung schliessen Beim Drücken der Taste Zugpersonal am Display erscheint folgendes Bild: - Danach die Hardkeytaste oben i drücken, es erscheint das gestörte Drehgestell. Weiter Wagen AD Seite 3:

79 Wagendisplay S1 Pneumatiktafel 810

80 Re 460 Kompressor Störungsanzeige: - Auf dem Störungsdisplay erscheint die Meldung Kompressortemperatur zu hoch - Der Kompressor schöpft nicht mehr. Vorgehen: - Kontrolle des Thermoschutzes des Kompressors (wenn ausgeschaltet, wieder einschalten, viel Kraft nötig!) CMC Thermoschutz, rechts des Kompressors - Kontrolle CMC Kompressor im Schrank HB

81 IC Bt DOSTO Tastenkombinationen Stromabnehmerwechsel: + Elektronik-Reset: + blinkt bis zum Reset-Ende Tür-Reset: + Waschstrassenbetrieb: + ZS ausschalten, V = <5km/h Schiebelok: + Führerstands-Klimaanlage Aus : + Zu beachten: Die Tasten sind gleichzeitig und für mindestens 5 Sekunden zu drücken.

82 IC Bt DOSTO Scheibenwischer Blockierter oder nicht funktionierender Scheibenwischer Vorgehen: - Drehschalter für Scheibenwischer auf 0 stellen. - Absperrhahn gemäss Bild schliessen. - Drehschalter für Scheibenwischer auf 1 stellen. - Absperrhahn wieder öffnen. Bremsarm von unten Scheibenwischer-Absperrhähnen

Flirt Türen: Schiebetritt:

Flirt Türen: Schiebetritt: Türstörungen Flirt Türen: 1. Türen freigeben und wieder schliessen 2. Tür- Reset (Schliesstaste zweimal drücken) 3. Meldung Diagnosedisplay beachten 4. Zug sichern; Fahrgastinformation und Info FDL 5.

Mehr

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) KURZBESCHREIBUNG Triebwagen In den 80er Jahren beschafften die SBB eine neue Lokserie für den Regionalverkehr. Die als NPZ (Neuer Pendelzug) bezeichneten

Mehr

Für den DOMINO sind folgende Checklisten vorhanden:

Für den DOMINO sind folgende Checklisten vorhanden: RBDe 560 DOMINO Störungen 31.8.17 Für den DOMINO sind folgende Checklisten vorhanden: - Bremsen ausschalten: INOVA, ABt RBDe - Erden - Fahrmotoren ausschalten - Fahrzeugreset - Federspeicher notlösen -

Mehr

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG Kurzanleitung Diese Anleitung führt sie durch alle Funktionen des SBB IC 2000 Pack für TS 2017 von TrainworX Erste Schritte 1. Führerstand betreten (1)

Mehr

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG Kurzanleitung Diese Anleitung führt sie durch alle Funktionen des Re 460/465 Pack V2.0 für TS 2017 von TrainworX Erste Schritte 1. Führerstand betreten

Mehr

ICN 500. ICN in Doppeltraktion zwischen Twann und Ligerz (Kleintwann) Es sind folgende Datensätze vorhanden: - Bedienung.

ICN 500. ICN in Doppeltraktion zwischen Twann und Ligerz (Kleintwann) Es sind folgende Datensätze vorhanden: - Bedienung. ICN 500 11.6.16 ICN in Doppeltraktion zwischen Twann und Ligerz (Kleintwann) Es sind folgende Datensätze vorhanden: - Bedienung - Störungen - Einschränkungen bei Störungen im Betrieb ICN 500 Bedienung

Mehr

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Re 420, 421, 430 SBB, BLS Re 420, 421, 430 SBB, BLS KURZBESCHREIBUNG Die Re 420 früher Re 4/4 II ist die grösste Lok-Serie, die von den SBB beschafft wurde. Die als Universallok konzipierten Maschinen wurden ab den 60er Jahren

Mehr

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear Für die steilen Rampenstrecken am Arlberg wurden zwischen 1923 und 1927 die Baureihen BBÖ 1100 und BBÖ 1100.1 in Dienst gestellt. Nach dem Anschluss Österreichs gehörten sie zur deutschen Reichsbahn und

Mehr

RABe FLIRT Störungen

RABe FLIRT Störungen RABe FLIRT Störungen 8.7.17 Infolge Differenzen weisen die FLIRT unterschiedliche Behebungsmöglichkeiten für Störungen auf. Diese können Einzeln / Separat angeklickt und behandelt werden. Die Datensätze

Mehr

RABe FLIRT Störungen

RABe FLIRT Störungen RABe FLIRT Störungen 12.11.17 Infolge Differenzen weisen die FLIRT unterschiedliche Behebungsmöglichkeiten für Störungen auf. Diese können Einzeln / Separat angeklickt und behandelt werden. Die Datensätze

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch 079 894 90 15 1 Die vorliegende Liste der Streckenöffnungszeiten bildet einen integrierenden Bestandteil des Network Statements der SBB 2017

Mehr

RABe 511 Störungen. Es sind folgende Checklisten für die RABe 511 vorhanden:

RABe 511 Störungen. Es sind folgende Checklisten für die RABe 511 vorhanden: RABe 511 Störungen 5.7.17 Es sind folgende Checklisten für die RABe 511 vorhanden: - Türen und Schiebetritte - Fahrzeug RESET - Bremsen - Federspeicherbremse - Fahrdatensicherung - Schleppen - Luftfederung

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 trotz ordnungsgemäßer Bedienung treten Fehlfunktionen auf Prüfen, ob HLL-Druck 5 bar vorhanden sowie der PZB-Luftabsperrhahn geöffnet ist, Fahrtrichtungsschalter in V (fahrzeugbezogen

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr

Jugendskilager 2017 Lenk

Jugendskilager 2017 Lenk Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug 30453 Zweisimmen ab 15:20 Extrazug 12532 Lenk i.s. an 15:37 Lenk i.s. ab 09:37 R 2513

Mehr

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm -Bildschirm. Verwendung -Bildschirm Der in Ihr Elektromobil eingebaute -Bildschirm ermöglicht Ihnen die Kontrolle sämtlicher Fahr-, Lenk-, Brems- und Betriebsprozesse. Die elektrische Einheit und die Elektronik

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 103 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 103 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 103-Lokomotive. Da sich der

Mehr

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Die ersten Ae 610 wurden in den 50er Jahren gebaut und in Betrieb genommen. Diese Lok ist zur Zeit (2010) die älteste noch in fahrplanmässigen Zugdiensten eingesetzte

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch +41 79 732 67 73 V1.0 Dezember 2017 1 Gemäss der Verordnung des BAV zur Eisenbahn-Netzzugangsverordnung NZV-BAV Art. 6 und Anh. 4 sind gewisse

Mehr

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train. Riproduzione commerciale vietato

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train. Riproduzione commerciale vietato Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl r, Aarau Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Affoltern a.a. Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein keine Aigle Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Amriswil Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein

Mehr

Strecke Relation. Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Strecke Relation. Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train 2 Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 218 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 218 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 218 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse 1 Motorfahrzeug- Prüfstation beider Basel 4142 Münchenstein 1 Postfach Reinacherstrasse 40 Telefon 061 416 46 46 Telefax 061 416 47 40 www.mfpbb.ch E-Mail mfpbb@.bl.ch Fahrzeugkenntnisse 1. Welche Angaben

Mehr

Kurzanleitung - JBR Wifi im ATMOS Kombikessel

Kurzanleitung - JBR Wifi im ATMOS Kombikessel Kurzanleitung - JBR Wifi im ATMOS Kombikessel Diese Anleitung bezieht sich auf folgende Anlagenanforderungen: Die Umschaltung von Holz auf Pellet/Öl soll automatisch funktionieren, jedoch frühestens 30min

Mehr

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG / Italiano Français Español English EN54-8 Zone Conventional Fire Control Panel User Manual Português 997-493-00, Issue 0 November 003 Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB-

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1 1 Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50 Kurzausgabe 997-402 - Ausgabe 1.1 Kurzbedienungsanleitung BMZ der Serien NF 30 / 50 1 Kurzbedienungsanleitung Brandmelderzentralen NF 30, NF 30-A,

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4.

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4. Bedienungsanleitung Führerstand der Re 4/4 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der Re 4/4 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Re 4/4 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial Anhang 11 zum Network Statement SBB CFF FFS Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE Tel 051 220 29 49 info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 17.04.2014 Zuordnung/Klassifikation:

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME (LOCKSTAR BLUETOOTH-GRIFF IST ZU DIESEM ZEITPUNKT MONTIERT) (A) Griff mit Steckdose verbinden 1 2 PLUG EINSTECKEN, warten bis grünes Leuchten aufhört, dann LÄNGER AUF LED-TASTE

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M / MP + Zyrcomat 6000 MS mit vpad comfort / clinical / excellence 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung CS 100 PRO

Bedienungsanleitung CS 100 PRO Bedienungsanleitung CS 100 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Tassenvolumen Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Kaffee Temperatur Filter Aus- / Einstellung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

ì Bern Interlaken Ost/Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr)

ì Bern Interlaken Ost/Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr) ì Bern /Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr) a a RE/R RE/R S a IC IC a a S a ICE R RE U V R U U Bern 05.46 06.04 06.07 06.16 06.34 Münsingen an/arr. 06.01 06.31 Münsingen 06.01 06.19 ** Wichtrach an/arr.

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train Riproduzione commerciale vietato

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train Riproduzione commerciale vietato Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Brems. Bremsen. Brems. vorschriften. Funktion der. proben

Brems. Bremsen. Brems. vorschriften. Funktion der. proben Inhaltsverzeichnis Schleppfahrt 11, 12 Schnellbremsbeschleuniger 28, 29, 57 Schnellbremsung 6 Sichern von Fahrzeuge 44 46 Signale für die Bremsprobe 50, 51 Spitzenfahrzeuge mit ausgeschalteten Bremsen

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten 1. VITA VACUMAT 6000 M 2. VITA VACUMAT 6000 MP 3. VITA ZYRCOMAT 6000 MS 4. VITA vpad comfort 5. VITA vpad excellence 6. VITA vpad clinical

Mehr

SBB Re 4/4 III (Re 430)

SBB Re 4/4 III (Re 430) Sounds designed by Heinz Daeppen SBB Seite 1 Version 140407 SBB Re 4/4 III (Re 430) Das Vorbild Die Re 4/4 III oder Re 430 gehören zur Gattung der Universallokomotiven der SBB sind aber noch optimaler

Mehr

Schulungsunterlagen. Fendt 700 und 800 Vario Com III. Prüfanleitung Auto-Guide System. FENDT 700 Vario COM III FENDT 800 Vario COM III

Schulungsunterlagen. Fendt 700 und 800 Vario Com III. Prüfanleitung Auto-Guide System. FENDT 700 Vario COM III FENDT 800 Vario COM III Schulungsunterlagen Prüfanleitung Auto-Guide System endt 700 und 800 Vario Com III ENDT 700 Vario COM III ENDT 800 Vario COM III 724.. 1001-731.. 1001- M000265 X990.005.462.000 - Deutsch Ausgabe 07/2008

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1 DBK Dr matic Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited 2013. LA0169 Ausgabe 1 1 Was die FEHLERLEUCHTE anzeigt Wenn die FEHLERLEUCHTE aufleuchtet,

Mehr

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 1. Die Einführung Web Hummustrainz.com hat ein Modell des elektrischen Triebzugs 471 für den Simulator Trainz vorbereitet. Das Modell hat einige zusätzliche

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung CS 200 PRO Bedienungsanleitung CS 200 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Seite 2 Tassenvolumen Seite 3-4 Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Seite 5 Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Seite 6 Kaffee

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit der Dampflok erfordert ein etwas anderes Denken in der Steuerung. Fahren mit den Dampflok s der RhB ist nicht eigentlich schwieriger, bedingt aber

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus. Bedienungsanleitung Führerstand der 1116 Taurus www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der 1116 Taurus Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Taurus-Lokomotive.

Mehr

Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 / FPA Kurzbedienungsanleitung

Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 / FPA Kurzbedienungsanleitung Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 / FPA-1200 de Kurzbedienungsanleitung 2 de Kurzbedienungsanleitung FPA-5000 / FPA-1200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 1. Übersicht über die Bedienelemente

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt

Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt MAN Action-Mobil Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt Inhaltsverzeichnis Seite/n 1 Alarmknopf 10 2 Diebstahlsicherung [ a) pneumatisch b) elektrisch ] 2 10 3 Dieselverbrauchsmessgerät

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 58 Aarau Affoltern a. A. Aigle Amriswil Andermatt (MG-Bahn) 2 Appenzell (AB) Arth-Goldau Arosa (RhB) Baden 2 3 Basel SBB 1 2 Bellinzona Bergün (RhB) Bern Bern Bümpliz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

Angebotsschritte 2007/2008/2009

Angebotsschritte 2007/2008/2009 Medienkonferenz SBB AG, 3. Mai 2006 Angebotsschritte 2007/2008/2009 Fahrplankonzepte und Einführungsstrategien Paul Blumenthal, Leiter Personenverkehr Vincent Ducrot, Leiter Fernverkehr Hans Käser, Verantwortlicher

Mehr

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitung. Wer mit dieser Anleitungen Messungen vornimmt handelt auf eigene Gefahr. Es sollte klar sein dass es sich hier

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 407 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 407 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 407-Triebzuges. Da sich der

Mehr

Beschreibung der Lichtanlage Alte Turnhalle

Beschreibung der Lichtanlage Alte Turnhalle Beschreibung der Lichtanlage Alte Turnhalle Leistungsteil: total 24 Kanäle für max. 2300W pro Kanal 2 Dimmer-Pack von ETC Smartpack mit DMX512-Protokoll ( Adresse 1-24,XLR-5polig ) Scheinwerfer DMX - 12

Mehr

Bremsberechnung, Bremstafeln und Bremslastentafeln

Bremsberechnung, Bremstafeln und Bremslastentafeln EBOA: Anlage Bremsberechnung, Bremstafeln und Bremslastentafeln Anlage (zu Abs. und ) Bremsberechnung, Bremstafeln und Bremslastentafeln I. Bremsberechnung 1. In den nachstehenden Bremstafeln (Teil II)

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro Gebrauchsanweisung Bitte sorgfältig lesen! DE Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise... 2 Wissenswertes... 3 Inbetriebnahme... 4 Anwendung... 5 Speicher... 6 Verschiedenes...

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Anschriften Rollmaterial

Anschriften Rollmaterial Anschriften Rollmaterial HR-BIL-MENT-BIMB-FAT Autor HR-BIL-MENT-BIMB-FAT Dietmar Thalmann U 143217 Poststrasse 6 3072 Ostermundigen P-OP-AM-BVK Carole Schumacher U 213589 Vulkanplatz 11 8048 Zürich Klassifikation

Mehr

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 1 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 2 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG - BESCHREIBUNG Die gleichzeitige Betätigung der Verriegelung der vier Türen erfolgt durch: - die Fernbedienung TEG, - die Ver-/Entriegelungstaste

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Biometric Switch Anleitung. Version

Biometric Switch Anleitung. Version Biometric Switch Anleitung Version1 22.01.2010 Einleitung Inhalt: A. Start B. Registrierung (Administrator) C. Hinzufügen einer Person (User) D. Operations Mode (Administrator) E. Löschen einer Person

Mehr

Bedienungsanleitung KNOBEL KLACK

Bedienungsanleitung KNOBEL KLACK Bedienungsanleitung KNOBEL KLACK Diese Anleitung gut durchlesen. Am besten probierst Du jeden Hinweis gleich am KNOBEL KLACK aus. Dann verstehst Du die Spiele sicher in Null- Komma-Nichts! Tip: Heb' Dir

Mehr

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 II

True Sound Project for Zimo Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version Ge 4/4 II Sounds designed by Heinz Daeppen Rhätische Bahn RhB Seite 1 Version 140527 Ge 4/4 II Vorbild: Die 23 Loks mit den Nummern 611 bis 633 wurden 1973 (erste Serie) und 1984 (zweite Serie) in Betrieb genommen.

Mehr

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 S Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien Mit Softstart-Funktion Allgemeine Beschreibung Dieser Mikrocontroller

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal. ALARM-Vorgehensweise mit verzögerter Alarmweiterleitung (AVC)

Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal. ALARM-Vorgehensweise mit verzögerter Alarmweiterleitung (AVC) Bedienung (kurz) FC20xx Brandmeldezentrale FT2040 Brandmeldeterminal ALARM-Vorgehensweise Seite 1 Meldergruppen/Melder abschalten Seite 2 Meldergruppen/Melder einschalten Seite 4 Störung-Vorgehensweise

Mehr

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Firmware Version: 5.02 / 1.12.2006 TSV Frick 2015 TSV Frick Kurzbedienungsanleitung OMEGA SATURN Spielbetrieb Neues Spiel starten - Startbildschirm "Play"-Taste (1)

Mehr

Anleitung zum einmessen von Loks im TrainController

Anleitung zum einmessen von Loks im TrainController Anleitung zum einmessen von Loks im TrainController Als erstes bevor der TrainController ins Spiel kommt (TC), muss der Decoder der Lok richtig eingestellt werden. Ich erkläre es hier mal an Hand einer

Mehr

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. 25.39.d P-FV-MA-KOM SBB AG Personenverkehr Fernverkehr 3000 Bern 65 sbb.ch taschenfahrplan@sbb.ch Inhaltsverzeichnis. Rund um die

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

Charterzüge. Ihr eigener Zug nach Ihrem Fahrplan. www.bls.ch/charter

Charterzüge. Ihr eigener Zug nach Ihrem Fahrplan. www.bls.ch/charter de Charterzüge. Ihr eigener Zug nach Ihrem Fahrplan. www.bls.ch/charter Interlaken Ost Thayngen Schaffhausen Erzingen Kreuzlingen Romanshorn Boncourt Bonfol Basel SBB Liestal Niederweningen Winterthur

Mehr

ÖBB. 6. Österreichische Signale

ÖBB. 6. Österreichische Signale ÖBB 6. Österreichische Signale 6.. Das Signalsystem 934 der BBÖ Das Lichtsignalsystem der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) entstand in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen praktisch parallel zu den

Mehr

SBB Re 6/6 (Re 620) Optimierte Version für Hermann Spur 0

SBB Re 6/6 (Re 620) Optimierte Version für Hermann Spur 0 Sounds designed by Heinz Daeppen SBB Seite 1 Version 140407 SBB Re 6/6 (Re 620) Optimierte Version für Hermann Spur 0 Das Vorbild Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische

Mehr

Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9

Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9 Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9 www.ollismodellbahnseite.de Hier möchte ich meine Lösung für die Lichtsteuerung von Loks auf der MOBA vorstellen. Grund waren die ganzen unterschiedlichen

Mehr