Courses Summer Term Kai Mueller. Kai Mueller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Courses Summer Term 2014 - Kai Mueller. Kai Mueller"

Transkript

1 Courses Summer Term Kai Mueller Kai Mueller

2 Courses Summer Term Kai Mueller Kai Mueller Copyright 2014 Kai Mueller Hochschule Bremerhaven / University of Applied Sciences Bremerhaven V0.0b as of 17-MAR-2014 Pages created by DTD DocBook XML / Agynamix DobuDish Thanks to James Clark, Norman Walsh and the OASIS DocBook technical committee 1. Back to K. Mueller's Home Page /index.html

3 Table of Contents 1. Courses Summer Term Undergraduate Courses of Kai Mueller Digital- und Mikroprozessortechnik [ET-DMT / PMA6 und andere Bachelorstudiengänge] Inhalt Ergänzende Lehrbücher Regelungstechnik und Simulation [AU-RTS - PMA6] Wahlpflichtmodul für MT, MAR, GET, NEU Inhalt Ergänzende Lehrbücher Steuerungs- und Feldbustechnik [STF / PMA6] Inhalt Ergänzende Lehrbücher Wahlveranstaltungen im Sommersemester 2014 von Kai Müller (optional courses) Graduate Courses of Kai Mueller Digital Systems / VHDL [ET-DTV / ESD1] Course contents Complimentary Documentation System-on-Chip Design [SY-SOC / ESD1] Course contents Complimentary Documentation Bachelor / Master Thesis Industriepaktika iii

4 List of Tables 2.1. Organisatorisches Mikroprozessortechnik Organisatorisches Regelungstechnik und Simulation Organisatorisches Steuerungs- und Feldbustechnik Organization Digital Systems / VHDL Organization System-on-Chip Design iv

5 1 Courses Summer Term 2014 The following pages contain preliminary information on courses for the summer term Please inform me 1 about mistakes or missing links. All informations and course documentation can be accessed on these official pages. Announcements and changes of the schedule are made only here. The pages are also available for printing (PDF download) 2. The printed version may be slightly outdated. 1 mailto:kmueller@hs-bremerhaven.de 2 assets/kms14.pdf 1

6 2 Undergraduate Courses of Kai Mueller [modules for bachelor programs] 2.1. Digital- und Mikroprozessortechnik [ET- DMT / PMA6 und andere Bachelorstudiengänge] ==>> Dieses Modul ist Teil der Zulassungsvoraussetzung für dem Masterstudiengang ESD 1. Table 2.1. Organisatorisches Mikroprozessortechnik NEWS Beachten Sie die Änderungen der Zeiten ab Bemerkungen Semestergruppe Prüfung 1. Angebot Prüfung 2. Angebot Die letzte Laboraufgabe ("Motorsteuerung") ist Prüfungsleistung und wird geht mit 20% in die Bewertung der Klausur ein. Zur Klausur ist eine Programmausdruck abzugeben. Im Kopf sind Name und Matrikelnummer einzutragen. Gruppenarbeiten sind nicht zulässig, d.h. der Programmausdruck ist von jedem Teilnehmer vorzulegen. Wahlpflichtfach für alle technischen Studiengäge, Pflichtfach für PMA6 Nur'n paar Nullen und Einsen; einfacher kommt man nicht an eine gute Note. PMA6, MTx, MARx, GETx (als Wahlpflichtfach) t.b.s., Raum Z1010 t.b.s., Raum Z1010 (nur bei Bedarf!) 1 2

7 Undergraduate Courses of Kai Mueller Art der Lehrveranstaltung Vorlesung 2 SWS + Labor 2 SWS Beginn Montag, 17. März 2014, 08:00h, Raum Z1090 Ende Montag, 07. Juli 2014 Termine [Vorlesung]: Montag, 1. Block/Raum Z1090 Umdrucke [Labor/Vorlesung]: Montag, 2. Block/Raum Z1090, s. Laborplan 2 ) ==> PicoBlaze Atlys Port Definitions 3 [update] [DMT-Umdruck] 4 Labore Laborplan 8 Der Umdruck enthält die Abschnitte: 1. Digitaltechnik [Teil 1], 2. Sequenzielle Systeme [Teil 2], 3. Programmierbare Logik (CPLD, FPGA) Teil 3, 3. RISC-/CISC-CPUs, Mikroprozessoren und Mikrocontroller [Teil 4], 4. Assembler-Übungen [Teil 4], [PicoBlaze User Guide] 5 Xilinx Corp. (neu) [PicoBlaze Instruction Set Summary] 6 Xilinx Corp. (wichtig) [PicoBlaze Instruction Set Reference] 7 Xilinx Corp. (nicht ganz unwichtig) Die letzte Laboraufgabe kann sich aufgrund neuer Laboraufbauten ändern. Übungs-Klausur mit Lösungen 9 Klausur SS03 / 1. Angebot mit Lösungen 10 Klausuren Spartan-3 Interface Software Schaltplan 11 (Die eingesetzte Schaltung besitzt anderen Leistungsteil.) Univ. Bremerhaven PicoBlaze Tools 12 (under construction) 2 assets/dmtlab42.html 3../VHDL/AtlysPico_Ports.pdf 4../Skript/dmt_all.pdf 5../VHDL/ug129.pdf 6../VHDL/PB_Instr_Sum.pdf 7../VHDL/PB_Instr_Ref.pdf 8 assets/dmtlab42.html 9../Klausur/pdmpss03.pdf 10../Klausur/dmps031.pdf 11../VHDL/S3InterfaceSchem.pdf

8 Undergraduate Courses of Kai Mueller Inhalt Folgende Themen werden behandelt: Digitaltechnik: Zahlendarstellung Boolsche Logik Mikroprozessortechnik: CPU-Architekturen Aufbau des Mikrocontrollers 80x51 Instruktionssatz und Assemblerprogrammierung Steuerungen und Regelungen mit Mikrocontrollern Ergänzende Lehrbücher Heesel, N. und W. Reichstein: Mikrocontroller Praxis. Vieweg, 1996 Limbach, S.: Kompaktkurs Mikrocontroller. Vieweg, 2002 Raisonance 80C51 and XA Development Tools Manual. Raisonance S.A., 2000 K. Urbanski u. R. Woitowitz: Digitaltechnik. Springer, 2000 J. Wakerly: Digital Design: Principles and Practices. Prentice-Hall, 1999 Xilinx ISE Users's Guide. Xilinx Corp., Regelungstechnik und Simulation [AU-RTS - PMA6] Wahlpflichtmodul für MT, MAR, GET, NEU ==>> Dieses Modul ist Teil der Zulassungsvoraussetzung für dem Masterstudiengang ESD

9 Undergraduate Courses of Kai Mueller Xilinx 14 und International Rectifier 15 Table 2.2. Organisatorisches Regelungstechnik und Simulation NEWS Studiengang/Semestergruppen Prüfung 1. Termin Prüfung 2. Termin Art der Lehrveranstaltung Dozent Beginn Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den , 08:00h, Raum Z1090, statt. Produktionstechnologie PMA6, WP für alle anderen Bachelorstudiengänge t.b.s. t.b.s. Vorlesung: 2 SWS, Labor: 2 SWS Prof. Dr. Kai Müller Donnerstag, , 12:00h, Z1090 Ende Donnerstag, Termine t.b.s. Umdrucke Vorlesungsskript [Teil 1] 16 Weitere Umdrucke auf dem Ilias Server (wird wohl bald abgeschaltet) 17 der HS Bremerhaven (im "geschlossenen Bereich") Laplace-Transformation Rechenregeln und Tabellen 18 Matlab VL [Teil 1] /Skript/rts01.pdf /Skript/laplace.pdf 19../Skript/RTS_class1.pdf 5

10 Undergraduate Courses of Kai Mueller Matlab L [Teil 1] 20 Labore Gruppeneinteilung 21 ==> Klausurthemen 22 ==> Übungsklausur 23 ==> Lösungen zur Übungsklausur 24 Klausuren ==> Sample Test 1 25 ==> Sample Test 2 26 Lösungen Sample Test 2: Software t.b.s. Matlab/Simulink 27 (Mathworks) Scilab 28 (INRIA, Open Source) Inhalt Folgende Themen werden behandelt: Regelungstechnik: Signale, Systeme und Regelkreis Modellbildung Zeit- und Frequenzbereich Reglerentwurf Simulation: Numerische Analyse von Signalen Simulation dynamischer Systeme Ergänzende Lehrbücher Ackermann. J.: Abtastregelung - Band I: Analyse und Synthese. Springer, Berlin, 1983 Ackermann. J.: Robuste Regelung - Analyse und Entwurf von linearen Regelungssystemen mit unsicheren physikalischen Parametern. Springer Verlag, 1993 Adams, D.: The Hitchhikerss Guide to the Galaxy. Pocket, New York, /Skript/RTS_lab1.pdf 21 assets/rtslab42.html 22../Klausur/rtstopics.pdf 23../Klausur/prts.pdf 24../Klausur/lprts.pdf 25../Klausur/st1rts.pdf 26../Klausur/st2rts.pdf

11 Undergraduate Courses of Kai Mueller Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. VDI-Verlag, 1987 Bronstein, I. N., K. A. Semendjajew, G. Musiol und H. Mühlig: Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 1993 Gassmann, H.: Einführung in die Regelungstechnik: Teil 1: Problemstellung und Lösungen von Regelungsaufgaben, Teil 2: P-, PI- und PID-Regler, Teil 3: Reglerentwurf mit Frequenzgang und Wurzelortskurven. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 1993 Konigorski, U.: Umdruck zur Vorlesung Regelungstechnik I. TU Clausthal, Institut für Elektrische Inormationstechnik, 1999 Leonhard, W.: Statistische Analyse linearer Regelsysteme. Teubner, Stuttgart, 1973 Leonhard, W.: Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik. Teubner, Stuttgart, 1989 Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik. Vieweg, Braunschweig, 1981 Linnemann, A: Numerische Methoden für lineare Regelungssysteme. BI-Wissenschafts-Verlag, Mannheim, 1993 Little, J. N. und A. J. Laub: Control Systems Toolbox Users Guide. The Mathworks, Inc., 1990 Matlab Users Guide. The Mathworks, Inc., 1989 Müller, K: Entwurf robuster Regelungen. B. G. Teubner, Stuttgart, 1996 Schlüter, G.: CD-ROM Regelungstechnik. Vorlesungsumdruck und interaktive CDROM zu den Vorlesungen Grundlagen der Regelungstechnik, Zeitdiskrete Regelungstechnik, Fachhochschule Wolfenbüttel, 1999 Schlüter, G.: Digitale Regelungstechnik interaktiv. (Mit interaktiver CDROM zu den Vorlesungen Grundlagen der Regelungstechnik, Zeitdiskrete Regelungstechnik, Fachbuchverlag Leipzig / Carl Hanser Verlag, 2000 Scilab numerical software (open Source) INRIA, Frankreich, 2007 Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Vieweg, Braunschweig, 1982 Wendt, L.: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch, 1998 WinFACT98 Benutzerhandbuch. Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Hamm,

12 Undergraduate Courses of Kai Mueller 2.3. Steuerungs- und Feldbustechnik [STF / PMA6] Omron 29 Table 2.3. Organisatorisches Steuerungs- und Feldbustechnik NEWS -- Semestergruppen PT6, Produktionstechnologie Prüfung 1. Angebot (mündlich oder schriftlich) t.b.s. Prüfung 2. Angebot (mündlich oder schriftlich) t.b.s. Art der Lehrveranstaltung Vorlesung 2 SWS +Labor: 2 SWS Beginn Mittwoch, 19. März 2014, 08:00h, Raum Z1090 (Vorlesung) Ende 09. Juli 2014 Termine [Vorlesung]: Mittwoch, 1. Block/Raum Z1090 [Labor/Vorlesung]: Mittwoch, 2. Block/Raum Z1090 Umdruck [Vollständiger STF-Umdruck] 30 [Siemens-Prospekt zur S7-300 SPS] 31 Labore Laborplan 32 [Programmierung der Zustände] 33 [Programmierung der Übergänge] /Skript/stf_all.pdf 31../Tools/SiemensS7300.pdf 32 assets/stflab42.html 33../Softw/spuelm_zust.AWL 34../Softw/spuelm_trans.AWL 8

13 Undergraduate Courses of Kai Mueller Übungs-Klausur mit Lösungen 35 Klausur SS03 / 1. Angebot mit Lösungen 36 ==> weitere Übungsklausur (S05) 37 Klausuren Software ==> weitere Übungsklausur (S06) 38 t.b.s Inhalt Folgende Themen werden behandelt: Steuerungstechnik: SPS (Siemens Step-7 ) IEC Busssysteme in der Automatisierungstechnik: Ethernet Profibus CAN Ergänzende Lehrbücher Gießler, W.: SIMATIC S7, SPS-Einsatzprojektierung und -Programmierung. VDE-Verlag, 2003 Habermann, M. und T. Weiß: STEP 7-Crashkurs. VDE-Verlag, 2002 Kriesel, W., T. Heimbold und D. Telschow: Bustechnologien für die Automation. Hüthig, 1998 Schnell, G.: Busssysteme und der Automatisierungstechnik. Vieweg, 1999 Wellenreuther, W. und D. Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS. Vieweg, Wahlveranstaltungen im Sommersemester 2014 von Kai Müller (optional courses) Die Module "ET-DMT" (Digital- und Mikroprozessortechnik) und "AU-RTS" (Regelungstechnik und Simulation)können als Wahlpflichtmodul belegt werden. Beide Module sind Teil der Zulassungsvoraussetzungen für den Master ESD für Bachelorstudiengänge mit 6 Semestern (180 Credits). 35../Klausur/pstfss03.pdf 36../Klausur/stfs031.pdf 37../Klausur/stfs05px.pdf 38../Klausur/stfs06px.pdf 9

14 Undergraduate Courses of Kai Mueller Depending on the audience the course language will be english or german. Die Wahlveranstaltungen sind für alle Studierenden der technischen Fächer geeignet. 10

15 3 Graduate Courses of Kai Mueller [modules for master programs] 3.1. Digital Systems / VHDL [ET-DTV / ESD1] Table 3.1. Organization Digital Systems / VHDL Xilinx 1 NEWS Classes and labs of this module will take place in the first half of this summer term (class 4 hours, lab 4 hours). It ends on May, 09. Study Program Course Language This module is required for SY-SOC (System-on-Chip Design) which starts on May 13. Master Embedded Systems Design [ESD1] English Module Description ET-DTV 2 Exam (1.) t.b.s., room Z1010, Exam (2.) t.b.s., room Z1010,

16 Graduate Courses of Kai Mueller Credits 5 Module Type Lecturer Start of Course class: 4 hours/week lab: 4 hours/week first half of summer term Prof. Dr. Kai Mueller Monday, March 17, 2014, 15:30h, Z1090 End of Course Thursday, May 08, 2014 Class/Lab Dates ==> lab group participants 3 Class #1: Monday, block 5 Class #2: Thursday, block 5 Lab #1 Group 1: Wednesday, block 4 Lab #2 Group 1: Wednesday, block 5 Lab #1 Group 2: Thursday, block 4 Lab #2 Group 2: Thursday, block 5 (all in room Z1090) Mandatory Lab Reports & Deadlines Report #1: Timed state machine (Traffic Light Controller) Deadline: June 10, 2014 Report #2: SPI receiver/ transmitter Deadline: June 17, 2014 Report #3: I2C receiver/transmitter (1 byte read/write) Deadline: June 24, 2014 All designs must be synthesizable. Therefore the Synthesis Script must be part of the report (see below). Every report must contain name and matriculation number - no group report allowed. Started : "Synthesize - XST". Running xst... Command Line: xst -intstyle ise -ifn "C:/Mue/xdev14/spirxtx/spirxtx.x Reading design: spirxtx.prj ================================================== * HDL Parsing * ================================================== Parsing VHDL file "C:\Mue\xdev14\spirxtx\spitx.vhd" into library wo Parsing entity <spitx>. Parsing architecture <Behavioral> of entity <spitx>. Parsing VHDL file "C:\Mue\xdev14\spirxtx\spirx.vhd" into library wo Parsing entity <spirx>. Parsing architecture <Behavioral> of entity <spirx>. Parsing VHDL file "C:\Mue\xdev14\spirxtx\spirxtx.vhd" into library w Parsing entity <spirxtx>. Parsing architecture <Behavioral> of entity <spirxtx>. 3 assets/dtvlab42.html 12

17 Graduate Courses of Kai Mueller ================================================== * HDL Elaboration * ================================================== etc... Timing Summary: Speed Grade: -3 Documents [ESD Sample Design] 4 Minimum period: 2.728ns (Maximum Frequency: MHz) Minimum input arrival time before clock: 3.567ns Maximum output required time after clock: 3.634ns Maximum combinational path delay: No path found ================================================== Process "Synthesize - XST" completed successfully [Complete Course Documentation] 5 (updated) [FPGA Technology Basics] 6 (new) This material has copyright by Xilinx University Program, University of Strathclyde and Steepest Ascend Ltd, 2012 [VHDL Quick Reference] 7 Qualis Corp. Examination Topics [IEEE Standard Logic Quick Reference] 8 Qualis Corp. Test question are selected from the topics below: ==>> [Topics ET-DTV] Course contents Digital Systems Number Systems / Codes Combinational Logic Sequential Systems, State Machines Microprocessors, RISC and CISC Architectures Busses, Ports CPLDs, FPGAs 4../Skript/esd_sample.pdf 5../Skript/etdtv_all.pdf 6../VHDL/FPGA_Techn.pdf 7../VHDL/vhdlref.pdf 8../VHDL/1164qrc.pdf 9 assets/etdtv_topics.pdf 13

18 Graduate Courses of Kai Mueller VHDL Simulation and Verification of Digital Systems Design of Combinational and Sequential Systems Libraries Intellectual Properties Complimentary Documentation K. Urbanski u. R. Woitowitz: Digitaltechnik. Springer, 2000 J. Wakerly: Digital Design: Principles and Practices. Prentice-Hall, 1999 R. Lipsett, C. Schaefer and C. Ussery: VHDL: Hardware Description and Design. Kluwer Academic Publishers, 1990 Xilinx ISE Users's Guide. Xilinx Corp., 2010 Modelsim User's Guide. Mentor Graphics, System-on-Chip Design [SY-SOC / ESD1] Xilinx

19 Graduate Courses of Kai Mueller Table 3.2. Organization System-on-Chip Design NEWS Classes and labs of this module will take place in the second half of this summer term (class 4 hours, lab 4 hours). It starts om May, 19. Study Program Course Language The module ET-DTV (Digital Systems / VHDL) is required to take this course. Master Embedded Systems Design [ESD1] English Module Description SY-SOC 11 Exam (1.) t.b.s., room Z1010, Exam (2.) t.b.s., room Z1010, Credits 5 Module Type Lecturer Start of Course class: 4 hours/week lab: 4 hours/week first half of summer term Prof. Dr. Kai Mueller Monday, May 19, 2014, 15:30h, Z1090 End of Course Thursday, July 04, 2014 Class/Lab Dates ==> lab group participants 12 Class #1: Monday, block 5 Class #2: Thursday, block 5 Lab #1 Group 1: Wednesday, block 4 Lab #2 Group 1: Wednesday, block 5 Lab #1 Group 2: Thursday, block 4 Lab #2 Group 2: Thursday, block 5 Mandatory Lab Reports & Deadlines (all in room Z1090) Report: Industrial System-on-Chip Controller (Drive Control) Deadline: (before exam) The design must be fully synthesized. Therefore the Synthesis Script must be part of the report (see below). Every report must contain name and matriculation number - no group report allowed. All SOC components must be verified by an appropriate "C" progra In addition a triangle function of 10 Hz should be send to DAC chan The triangular function should be filtered by a first order low pass fi with a corner frequency of 10 Hz. The output should be send to DAC Use the interrupt service routine with sampling period of 5ms assets/soclab42.html 15

20 Graduate Courses of Kai Mueller The filter transfer function is z Glp(z) = z The output is shown in below. The filtered output is close to a sine function. The amplitude is smaller than the input function as a result of the 10Hz corner frequency. Documents [Complete Course Documentation] 13 [PicoBlaze User Guide] 14 Xilinx Corp. [PicoBlaze Instruction Set Summary] 15 Xilinx Corp. (very important) Examination Topics [PicoBlaze Instruction Set Reference] 16 Xilinx Corp. (not so important) Test question are selected from the topics below: ==>> [Topics ET-SOC] Course contents Embedded Processors Microprocessor Cores in FPGAs, 8 Bits / 32 Bits Software Development of Embedded CPUs Memory Interface / Memory Controllers Busses Interrupts Real-time Scheduler, Operating Systems Periphery A/D- and D/A-converters Serial Busses Ethernet and Real-time Ethernet Sample applications Simple Industrial Control System 13../Skript/sysoc_all.pdf 14../VHDL/ug129.pdf 15../VHDL/PB_Instr_Sum.pdf 16../VHDL/PB_Instr_Ref.pdf 17 assets/etsoc_topics.pdf 16

21 Graduate Courses of Kai Mueller Simple Medical Device Measurement System Complimentary Documentation J. Wakerly: Digital Design: Principles and Practices. Prentice-Hall, 1999 R. Reis, M. Lubaszewski, J.A.G. Jess: Design of Systems on a Chip: Design and Test Springer 2010 B.M. Al-Hashimi: System-on-Chip: Next Generation Electronics (Circuits, Devices and Systems) Instit. of Eng. and Technology, 2006 Xilinx PicoBlaze Users's Guide. Xilinx Corp., 2010 Xilinx MicroBlaze Users's Guide. Xilinx Corp., 2010 Modelsim User's Guide. Mentor Graphics,

22 4 Bachelor / Master Thesis Diplomarbeiten bzw. Master Thesis im Bereich Automatisierungstechnik, Regelungstechnik oder Messtechnik können können am IAE oder in der Industrie angefertigt weden. Angebote: -- Anschrift: Prof. Dr.-Ing. Kai Müller 1 Hochschule Bremerhaven Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik (IAE) An der Karlstadt Bremerhaven Tel. (0471) mailto:kmueller@hs-bremerhaven.de 18

23 5 Industriepaktika Bei der Beschaffung geeigneter Praktikantenplätze können wir Unterstützung leisten. Anschrift: Prof. Dr.-Ing. Kai Müller 1 Hochschule Bremerhaven Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik (IAE) An der Karlstadt Bremerhaven Tel. (0471) mailto:kmueller@hs-bremerhaven.de 19

Courses Summer Term 2015 - Kai Mueller. Kai Mueller

Courses Summer Term 2015 - Kai Mueller. Kai Mueller Courses Summer Term 2015 - Kai Mueller Kai Mueller Courses Summer Term 2015 - Kai Mueller Kai Mueller Copyright 2015 Kai Mueller Hochschule Bremerhaven / University of Applied Sciences Bremerhaven V0.0b

Mehr

Courses Summer Term Kai Mueller. Kai Mueller

Courses Summer Term Kai Mueller. Kai Mueller Courses Summer Term 2017 - Kai Mueller Kai Mueller Courses Summer Term 2017 - Kai Mueller Kai Mueller Copyright 2017 Kai Mueller Hochschule Bremerhaven / University of Applied Sciences Bremerhaven V0.0b

Mehr

Courses Winter Term 2012/13 - Kai Mueller. Kai Mueller

Courses Winter Term 2012/13 - Kai Mueller. Kai Mueller Courses Winter Term 2012/13 - Kai Mueller Kai Mueller Courses Winter Term 2012/13 - Kai Mueller Kai Mueller Copyright 2012 Kai Mueller Hochschule Bremerhaven / University of Applied Sciences Bremerhaven

Mehr

Courses Summer Term Kai Mueller. Kai Mueller

Courses Summer Term Kai Mueller. Kai Mueller Courses Summer Term 2016 - Kai Mueller Kai Mueller Courses Summer Term 2016 - Kai Mueller Kai Mueller Copyright 2016 Kai Mueller Hochschule Bremerhaven / University of Applied Sciences Bremerhaven V0.0c

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

EMCO Installationsanleitung Installation instructions EMCO Installationsanleitung Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe Edition A 2009-12 Deutsch...2

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

NEUE SOFTWAREVERSIONEN

NEUE SOFTWAREVERSIONEN Produkt Information NEUE SOFTWAREVERSIONEN Änderungsmitteilung AEM 238 und 248 Produkt Pelletronic Online Änderung Neue Softwareversion V1.7 Grund Ab sofort ist auf allen ausgelieferten Webservern die

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Technik Auguste Feukam-Chindji Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Diplomarbeit Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences 07 Fakultät für Informations-, Medien-

Mehr

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD CMP-SPF TO WHOM IT MAY CONCERN Seite 1 von 9 Inhalt / Overview 1. Firmware überprüfen und Update-file auswählen / Firmware check and selection of update file 2. Update File

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Online Bewerbung Online application

Online Bewerbung Online application Online Bewerbung Online application Studienstipendien für Graduierte aller wissenschaftlichen Fächer Study Scholarships for Graduates of All Disciplines Anleitung für Bewerber Instructions for applicants

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Software-SPS: Software PLC: Vom Industrie-PC fähigen From industrial PCzur to leistungs high-performance Steuerung controller Zur Visualisierung und Bedienung von PCs are used in countless machines and

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11. und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

BLK-2000. Quick Installation Guide. English. Deutsch

BLK-2000. Quick Installation Guide. English. Deutsch BLK-2000 Quick Installation Guide English Deutsch This guide covers only the most common situations. All detail information is described in the user s manual. English BLK-2000 Quick Installation Guide

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Welcome Day MSc Economics

Welcome Day MSc Economics 14.10.2016 / Dr. Gesche Keim Welcome Day MSc Economics 17.10.2016 Welcome Day MSc Economics 1 1. Academic Office / Studienbüro Volkswirtschaftslehre 2. How to choose your courses 3. Examinations and Regulations

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Abteilung Internationales CampusCenter

Abteilung Internationales CampusCenter Abteilung Internationales CampusCenter Instructions for the STiNE Online Enrollment Application for Exchange Students 1. Please go to www.uni-hamburg.de/online-bewerbung and click on Bewerberaccount anlegen

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Test integrierter Schaltungen

Test integrierter Schaltungen 1. CAE Link und IC Qualifizierung 1.1 Ziel 1.1.1 CAE Link Bei der letzten Übung wurden die Zeitdefinitionen und die Test Pattern manuell eingegeben. Aber bei hochintegrierten Schaltkreise muß ein anderer

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung Christian Münker, Hochschule München Überblick Hochschule München 2 www.hm.edu Gegründet 1971 Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Q-App: Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Differenzwägeapplikation, mit individueller Proben ID Differential weighing application with individual Sample ID Beschreibung Gravimetrische Bestimmung

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering 8 Masterstudiengang Biomedical Engineering (1) Das Masterstudium Biomedical Engineering umfasst drei Lehrplansemester und gliedert sich in zwei Vertiefungsrichtungen (Biomedizin/Medizintechnik) auf. Der

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr