Den eigenen Hafen kennen, bevor man zu neuen Ufern aufbricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den eigenen Hafen kennen, bevor man zu neuen Ufern aufbricht"

Transkript

1 Den eigenen Hafen kennen, bevor man zu neuen Ufern aufbricht Erik de Linde DOAG Nürnberg, The Oracle Modernization Experts PITSS GmbH 204

2 Den eigenen Hafen kennen 2

3 bevor man zu neuen Ufern aufbricht 3

4 Die PITSS Der Spezialist Mehr als 5 Jahre Erfahrungen mit Oracle Technologie Oracle Status: Oracle Gold Partner Oracle Independent Software Vendor (ISV) Oracle Modernization Alliance Mitglied Oracle Preferred Migration Partner Oracle Forms Beta-Tester Kundenreferenzen auf der ganzen Welt PITSS GmbH PITSS America LLC 4

5 PITSS Standorte PITSS America LLC Troy, MI Phone: (248) PITSS UK Milton Keynes, MK9 2UB Phone: +44 (908) PITSS Region Nord D Bielefeld Tel.: PITSS Region Südwest (HQ) D Stuttgart Tel.: PITSS Region Südost D-8255 Wolfratshausen region.suedost@pitss.de Tel.:

6 Die PITSS steht für: Lösungskompetenz und Expertenwissen Projekterfahrung aus über 500 eigenen erfolgreichen Oracle Forms- Projekten für ein einzigartiges Produkt PITSS.CON mit weltweit über 000 Kunden 00 % Oracle Commitment Für die Themen: Training, Modernisierung, Oracle Forms, Oracle Reports, SOA, APEX, BI- Publisher, Fusion Middleware, ADF / ADF Mobile, Web Logik Server, Oracle Datenbanken 6

7 Referent Erik de Linde Seit 20 bei PITSS 0 Jahre externer MA bei BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte) PRINCE2 practitioner Sprachen: Norwegisch, Deutsch, Englisch, Bulgarisch edelinde@pitss.com 7

8 Wo haben Sie angefangen? Forms 3.0 Character Mode Firmengründung 980 Forms 2.3 Block Mode 995 Forms 4.5 Client Server 996 Forms 5 Client Server 2000 Forms 6cs/6i Client Server 8

9 Wo haben Sie angefangen? Forms 3.0 Character Mode Firmengründung 980 Forms 2.3 Block Mode 995 Forms 4.5 Client Server 996 Forms 5 Client Server 2000 Forms 6cs/6i Client Server 9

10 Wo haben Sie angefangen? 999 Firmengründung Auf dem Weg zu Forms 2c? Forms 6cs/6i Client Server Forms 9i WebForms Forms 0g webutil Forms g 0

11 Wo wollen Sie hin? 999 Firmengründung Auf dem Weg zu Forms 2c? Forms 6cs/6i Client Server Forms 9i WebForms Forms 0g webutil Forms g

12 Heimathafen Wie sieht mein Code aus Wie komplex ist mein Code? Metriken: LoC, LoD, Statements, Cyclomatic Complexity, Halstead Volume, Maintenace Index Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung? Wie viele Mitarbeiter? Wie viel kann neben der Daily Business erledigt werden? Welche Finanziellen Möglichkeiten habe ich? Welches Risiko besteht wenn ich keine Investition tätige? Wie viel kostet der aktuelle Betrieb? 2

13 Heimathafen Welche Skills sind vorhanden? Wie ermittele ich die Skills? Wie funktioniert mein Team? Kommunikation Teamfähigkeit Wie wird mein Produkt vom Business bewertet? Bringt das Produkt einen Mehrwert Wieviel Zeit verwende ich für Korrekturen / Bugfixing? Kann diese Zeit verringert werden? Welche laufende Kosten verursacht der Betrieb? Lizenzkosten Wie schnell können Business Request umgesetzt werden? Performancemessungen 3

14 Aufwandsabschätzungen bei Projekten Wettbewerbsvorteile erringen nur die Unternehmen und Projektleiter, die ihre IT bzw. IT-Projekte professionell managen. Nur wer Aufwand, Zeit, Kosten und Qualität seiner IT-Projekte auf Basis einer fundierten Aufwandschätzung von Anfang an solide plant, kann sie erfolgreich ins Ziel steuern. Wer die IT Managementaufgabe»Aufwandschätzung«nicht wahrnimmt, riskiert leichtfertig das Scheitern seiner IT-Projekte. Das heißt teures Lehrgeld zahlen, denn ein einziges abgebrochenes Projekt kommt teurer als die Einführung einer professionellen Aufwandschätzung, die oft wegen Zeitknappheit, angeblich zu hohem Aufwand, oder wie die Ausreden sonst noch heißen, sträflich vernachlässigt werden. Manfred Bundschuh, Axel Fabry: Aufwandschätzung von IT-Projekten 4

15 45% von Großprojekten gehen übers Budget 5

16 Punkte zum Erfolg (laut McKinsey) ing_large-scale_it_projects_on_time_on_budget_and_on_value 6

17 Vorgehen im Projekt Software-Messung und -bewertung bezeichnet eine Disziplin im Bereich der Informatik, die sich mit der systematischen Vermessung und Bewertung verschiedener Eigenschaften von Softwareprodukten, -prozessen und -projekten befasst. Quelle: Wikipedia Ziele definieren Indikatoren festlegen Arbeiten Vorgehen überarbeiten Daten sammeln Bewerten Prozeßmetriken Entwicklungszeit Benötigte Ressourcen Produktmetriken Dynamisch Laufzeit Fehleranzahl Statisch Softwaremetriken Architektur Naming Conventions 7

18 Anzahl Statements einfache Metrik Gezählt werden functional Operations (enden mit ;) im Main-Block ohne Deklarationen. Rating Risiko 0 00 small: Code-Zerlegung nicht notwendig Medium: möglicher Kandidaten zu Code-Zerlegung > 250 Large: Kandidat zu Code-Zerlegung 8

19 Zeilen Metrik LOC (Lines of Code) ist die gebräuchlichste Messung für die Quantifizierung der Komplexität einer Software. + Metrik ist einfach, leicht zu messen und sehr verständlich - lässt die Intelligenz und den Aufbau des Codes unberücksichtigt LOCphy: Anzahl der physikalischen Zeilen (Number of physical lines); LOCpro: Anzahl der Programmzeilen (Number of program lines): Deklarationen, Definitionen, Direktiven und Code; LOCcom: Anzahl der Zeilen mit Kommentaren (Number of commented lines); LOCbl: Anzahl der Leerzeilen (blank lines), Hinweis: Leerzeilen innerhalb eines Kommentarblocks werden als Kommentarzeile gezählt. akzeptable Werte 4 40 LOCpro pro Programm / Funktion 0 00 Programme / Funktionen in einer Datei (Datei <= 400 LOCpro) 30 40% Kommentare - gut dokumentiert > 75% ist keine Datei mehr sondern ein Dokument 9

20 McCabe Metrik (zyklomatische Komplexität) [eingeführt 976] Die zyklomatische Komplexität dient der Beurteilung der Programmstruktur und steht im Zusammenhang Zum Programmieraufwand, Fehlerbehebung und Wartungsaufwand. Es gibt 2 Änsätze der Berechnung. Der erste Ansatz ist das Zählen der Binärverzweigungen. (if, elsif, loop etc.) [Pitss.Con] Der zweite Ansatz ist die Berechnung anhand der Knoten und Kanten. M = E N + 2 * P E N P = Anzahl der Kanten eines Graphen = Anzahl der Knoten eines Graphen = Anzahl der verknüpften Programme Rating M Risiko -0 einfaches Programm, mit geringem Risiko -20 geringe Komplexität, akzeptierbares Risiko 2-50 komplex, hohes Risiko 50 kaum beherrschbares Programm, sehr hohes Risiko 20

21 McCabe Metrik (zyklomatische Komplexität) procedure simpleprogram (auswahl number, detail number) is BEGIN /* Hier wird gearbeitet */ if auswahl= then 2 4 DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(); elsif auswahl=2 then 4 7 DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(2); elsif auswahl=3 then 6 if detail=0 then DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(33); DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(34); else DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(33); end if; else DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(7); end if; 8 END ; Anzahl Binärverzweigungen = 6 (procedure,function,if,elsif,begin,loop,case,exception,when etc.) 2

22 Halstead Metrik [eingeführt 977] Basismaße für jedes Programm: Anzahl der verwendeten unterschiedlichen Operatoren (n) und Operanden (n2), Wortschatz n = n + n2 Anzahl der insgesamt verwendeten Operatoren (N) und Operanden (N2), Implementierungslänge N = N + N2 Operatoren if then else elsif exit case Close fetch when loop procedure call function call BEGIN END () [] (Each pair counts as one operator.) for-loop while-loop exit-when goto return open open-for open-for-using pragma exception AND OR NOT <> <= >= =!= ;, : =. LIKE BETWEEN - + * / % < > Operanten Identifier (z.b. number test) Numbers Characters ('x') Strings ("xyz") Exceptions 22

23 Halstead Metrik procedure simpleprogram (auswahl number, detail number) is BEGIN /* Hier wird gearbeitet */ if auswahl= then DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(); elsif auswahl=2 then DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(2); elsif auswahl=3 then if detail=0 then DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(33); DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(34); else DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(33); end if; else DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(7); end if; END ; N N2 n 2 n2 =>9 =>4 =>5 =>4 Wortschatz: n = 5+ 4 = 9 Implementierungslänge: N = = 23 23

24 Halstead Metrik Halstead-Länge HL = n log 2 n + n2 log 2 n2 Halstead-Volumen HV = N log 2 n Aus den Basisgrößen kann man verschiedene Kennzahlen berechnen: Schwierigkeit (Difficulty): D = n Aufwand (Effort): E = D V Implementierungszeit (Time): N2 2 n2 Bugs (ausgeliefert): B = E 2/ T = E 8 Sekunden Rating HV Risiko verständliches Programm, leicht zu warten Herausforderung, akzeptierbares Risiko, Senior Skills 3000 zu komplex, Kandidat für Re-Design oder Re-Factoring Halstead: gültig für alle Programmiersprachen, lässt sich automatisch ermitteln Nachteil, nur einzelne Funktionen und lexikalische/textuelle Komplexität 24

25 Maintainability Index oder MI - Metrik Ziel: Eine Mischung aus Halstead und McCabe sowie LOC und CM zu schaffen, die die Wartbarkeit besser beurteilt. MI = * ln(avev) * avev(g') * ln (aveloc) + 50 * sin (sqrt(2.4 * percm)) avev avev(g') aveloc percm = durchschnittliches Halstead Volume V pro Modul = durchschnittliche Cyclomatic Complexity pro Modul = durchschnittliche LOC pro Modul = durchschnittliche % LOD pro Modul CM(Comment per Module) Diese Metrik erlaubt eine bessere Einschätzung der Wartbarkeit, da ein kompliziertes Programm, das in der Halstead Metrik schlechte Werte bekommt, auf Grund einer ausgezeichneten, leserlichen Dokumentation einen guten Wert in der Wartbarkeit erreicht. Rating MI Risiko < 64 schlechte Wartbarkeit (kann auch negativ werden) akzeptable Wartbarkeit > 85 hohe Wartbarkeit 25

26 Projektforstschritt überprüfen Definition einer Veränderung Zeitintervall Projektphasen Release Projektabschlüsse Festlegung der Auswertungsrelevanten Sourcen Welche Objekte werden ausgewertet? Wie wird mit neuen Objekten umgegangen? Bestimmung der Ziele Definierte Naming Conventions. Comment Ratio Softwaremetriken Statements / McCabe (Cyclomatic Complexity) / Halstead / Maintainibility 26

27 Projektforstschritt überprüfen Performance messen Diskrepanz Schätzung/Realität Messung einzelner Mitarbeiter Weight / Speed Bugs nach Auslieferung Sind die Aufgaben richtig zugeordnet? Hohe Komplexität > Senior Entwickler Muss ich die Abschätzungen anpassen? Ist mein Faktor zu niedrig oder zu hoch? Brauche ich andere Messgrößen Bleibt meine Qualität über die Zeit gleich? 27

28 Aufwandsabschätzungen 28

29 Fragen und Antworten 29

30 Wie sieht Ihre Zukunft aus? PITSS auf der DOAG Treffen Sie uns am PITSS Stand 206 im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 30

31 Donnerstag, Mittwoch, Dienstag, PITSS Vorträge auf der DOAG 204 Zeit Raum Thema Referent / Riga Den eigenen Hafen kennen, Jon Erik de Linde (PITSS) bevor man zu neuen Ufern aufbricht / Sydney ADF, Forms und.net Alles vereint in einer Stephan La Rocca (PITSS) Handheld Scanner App / Helsinki Dein Blogreader die Top 20 Artikel zu SQL & PL/SQL Jon Erik de Linde (PITSS) / Hongkong Vorteile einer Tool gestützen Modernisierung von Jan-Peter Timmermann (PITSS) Forms und Reports / Istanbul Selbstorganisation braucht Führung Boris Gloger (bor!sgloger) / Stockholm Form Reports in der Cloud. Sinnvoll? Machbar? Jan-Peter Timmermann (PITSS) / Kiew Mobile Computing in der DOAG Stephan La Rocca (PITSS) :45 09 / Stockholm Auch nach so vielen Jahren: Was sie schon immer Jan-Peter Timmermann (PITSS) über Forms und Reports wissen sollten / Prag Budgetgerecht in agilen Projekten Stephan La Rocca (PITSS) 3

32 PITSS Roadshow 204 Free PITSS Roadshow in Ihrer Nähe Geschichten aus dem IT-Leben erfolgreicher Anwender von Oracle Forms Hannover Potsdam Düsseldorf München Dreieich Wien Stuttgart Zürich Hamburg Mehr Informationen unter 32

33 Vielen Dank für Ihre Zeit. Erik de Linde The Oracle Modernization Experts PITSS GmbH 204

Häufige Fehler in Oracle Forms und Reports Umfeld

Häufige Fehler in Oracle Forms und Reports Umfeld Häufige Fehler in Oracle Forms und Reports Umfeld Erik de Linde DOAG 2014 - Nürnberg, 18.11.2014 The Oracle Modernization Experts www.pitss.com PITSS GmbH 2014 Die PITSS Der Spezialist Mehr als 15 Jahre

Mehr

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf. Copyright 2013 PITSS GmbH

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf.  Copyright 2013 PITSS GmbH DOAG 2013 Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, 20.11.2013, Daniel Kampf www.pitss.com Copyright 2013 PITSS GmbH PITSS Standorte PITSS Region Nord D-33604 Bielefeld region.nord@pitss.de

Mehr

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports Jan Peter Timmermann, PITSS GmbH The Oracle Modernization Experts www.pitss.com PITSS GmbH 2014 Wer wir sind: PITSS GmbH Geschichte Forms

Mehr

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer am PITSS Stand 206 im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.pitss.com Copyright 2012 PITSS GmbH Dynamische Mehrsprachigkeit

Mehr

Oracle Forms von A -Z

Oracle Forms von A -Z Oracle Forms von A -Z Source Code Analytics Andreas Gaede www.pitss.com Copyright 2012 PITSS GmbH Source Code Analytics Agenda Source Code Analytics Warum Software Qualität? Ist Software Qualität messbar?

Mehr

Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten

Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten Jan Peter Timmermann, PITSS GmbH The Oracle Modernization Experts www.pitss.com PITSS GmbH 2014 Wer wir sind: Forms

Mehr

Analysierende Testverfahren

Analysierende Testverfahren Software-Metriken Kontrolle der Software-Entwicklung: Pläne und Standards einrichten messen der Ausführung gegen Pläne und Standards Analysierende Testverfahren korrigieren der Abweichungen Eine Software-Metrik

Mehr

Test & Pimp my Forms Application

Test & Pimp my Forms Application Test & Pimp my Forms Application Mit RUEI wissen, wie schnell, wo und wann meine Forms unterwegs sind. Nils Baranowski (PITSS) Juergen Menge (Oracle) www.pitss.com Copyright 2013 PITSS GmbH Agenda RUEI

Mehr

Metriken zur Messung des Software-Entwicklungsprozesses;

Metriken zur Messung des Software-Entwicklungsprozesses; SQAM Software Komplexität und Qualität von Software Wie bestimmt man die Komplexität von Quellcode und welchen Einfluss hat sie auf die Wartbarkeit? Die Softwarequalität und die Wartbarkeit von Applikationen

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Wer wir sind: PITSS GmbH Geschichte Forms und Reports Modernisierungsexperte über 15 Jahre Erfahrung

Mehr

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports Schlüsselworte Forms, Reports, Modernisierung, Tools, Weblogic Einleitung Jan-Peter Timmermann Pitss GmbH Stuttgart Mit diesem Vortrag

Mehr

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken Software-Metriken Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 24

Mehr

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Referent: Vadym Alyokhin Betreuer: Florian Deißenböck Übersicht Definition Einführung in die Messtheorie Meilensteine von Software-Metriken

Mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Christian Piasecki PITSS GmbH 22.09.2017 1 Agenda Hersteller/Community, Lizensierung Installation, Voraussetzungen Hardware/Software Erforderliche Skills, Lernkurve

Mehr

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Jan-Peter Timmermann Principal Consultant Trivadis GmbH 3. Trivadis Oracle Forms Community 07.07.2011 Zürich Basel Bern Lausanne Zürich

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. R. Koschke 1 D. Simon 2 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen 2 Institut für Software Technologie Fakultät

Mehr

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Software-Metriken Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Gliederung Einordnung in den Seminar-Kontext Grundlegende Definitionen Klassifikation von

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Codequalitätskontrolle mit SonarQube

Codequalitätskontrolle mit SonarQube Codequalitätskontrolle mit SonarQube Wer ist das? Josha von Gizycki Goslarer Seit 2008 bei der Java, Oracle, Webentwicklung, Hacker, Zocker, Rocker Codequalitätskontrolle mit SonarQube - 2 Warum der? Codequalitätskontrolle

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Adersberger, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 26 Software-Metriken Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Oracle Forms Roadshow 2012

Oracle Forms Roadshow 2012 Oracle Forms Roadshow 2012 Forms von A - Z Herbst 2012 Agenda Agenda 09:30 Registrierung und Willkommens-Kaffee 10:00 10:10 11:00 12:15 Begrüßung Oracle Forms von A - Z Neuigkeiten zu Oracle Forms & Reports

Mehr

Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL

Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL Stephan La Rocca Consulting Manager Berlin, April 26 th 2016 1 3 17 80 >500 100% Location Years old Colleagues Customers Oracle Partner USA Germany

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Softwaremetriken verstehen und nutzen

Softwaremetriken verstehen und nutzen Softwaremetriken verstehen und nutzen Kore Nordmann , Manuel Pichler 17. November 2009 Über uns Kore Nordmann Langzeit PHP Entwickler Speaker auf diversen

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Maintainability Index als Instrument der Software-Wartung

Maintainability Index als Instrument der Software-Wartung Stuttgart 04.10.2007 Maintainability Index als Instrument der Software-Wartung Maintainability Index als Instrument der Software-Wartung Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur"

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg 07.07.2009 "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur" 1. Perspektiven für Oracle Forms Rainer Arnold (rarnold@wolf-consult.net)

Mehr

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das DOAG Konferenz 2011 Jan-Peter Timmermann Principal Consultant, Trivadis GmbH, Nünberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 24 Software-Metriken Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Softwaremetriken. 15. Mai 2013 Softwaremetriken 15. Mai 2013 Was sind Softwaremetriken? Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses gemessen

Mehr

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

SE2-6. Übung Johannes Bürdek SE2-6. Übung 11.12.2014 Johannes Bürdek johannes.buerdek@es.tu-darmstadt.de Fragen und Support: se2@es.tu-darmstadt.de oder ins Forum: https://moodle.tu-darmstadt.de/mod/forum/view.php?id=56674 ES Real-Time

Mehr

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Baut man eine SOA in der Datenbank? DOAG November 16, 2010 Andreas Gaede PITSS GmbH Baut man eine SOA in der Datenbank? Agenda: Motivation Beispiele Fazit SOA Betrachtung Vorgehensweise think BIG start small Oracle Anwender SOA in der DB

Mehr

DI Reinhard Stöger Teamleiter IT-Softwareentwicklung LEAN IT Services, TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH

DI Reinhard Stöger Teamleiter IT-Softwareentwicklung LEAN IT Services, TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH PITSS.CON Anwenderbericht Nomen est omen TPA - Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH erreicht bei Softwarequalität Bestnote Bezüglich der Wartbarkeit können wir jetzt nicht nur die Qualität

Mehr

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop Andreas Fend Consultant Michael Schmid Senior Consultant BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN

Mehr

Nachweis von Feature Freezes durch Clustering

Nachweis von Feature Freezes durch Clustering Ste en Herbold nstitut für nformatik Universität Göttingen 18.11.2008 - Metrikon 2008 Ste en Herbold - (1/21) Überblick Einführung Grundlagen Metriken Maschinelles Lernen Sammeln von Metrikdaten Anwendung

Mehr

Seminar "Softwareentwicklung in der Wissenschaft" "Code-Qualität"

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Code-Qualität Seminar "Softwareentwicklung in der Wissenschaft" "Code-Qualität" Johann Weging 8weging@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Department Informatik Universität Hamburg 2011-02-09

Mehr

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Isabell Füll Grömmsche Koppel 15 24111 Kiel isabell.fuell@googlemail.com Amselweg 3 24222 Schwentinental

Mehr

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs Die Basis für eine moderne Softwarearchitekture Andreas Gaede PITSS GmbH Agenda 09:00 Registrierung und Frühstück 09:25 Begrüßung 09:30 Executive Keynote

Mehr

PITSS.CON und Scrum. Agile Softwareentwicklung für effizientes Projektmanagement PITSS.CON 12.3.1. White Paper, November 2014

PITSS.CON und Scrum. Agile Softwareentwicklung für effizientes Projektmanagement PITSS.CON 12.3.1. White Paper, November 2014 PITSS.CON und Scrum Agile Softwareentwicklung für effizientes Projektmanagement PITSS.CON 12.3.1 White Paper, November 2014 1/6 1. Einführung... 3 2. Die Bedeutung von PITSS.CON... 3 3. Die Vorzüge der

Mehr

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Übersicht Gründe und Zeitpunkt für Lasttests Lasttests on Premise

Mehr

Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance-

Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance- Peter Werner TITEL bearbeiten Dr. Markus Schumacher Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance- Risiken Click to im edit ABAP-Code Master text styles von SAP-Anwendungen 2011 2012 Virtual Forge GmbH www.virtualforge.com

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 7.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 7 Slide 7.2 PLANEN UND SCHÄTZEN Development Methodologies Prof. Dr.

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt. ÜBERSICHT GRÜNDE UND ZEITPUNKT

Mehr

Daniela Reiner. Stuttgart,

Daniela Reiner. Stuttgart, Data driven documentation für PL/SQL Daniela Reiner Consultant daniela.reiner@trivadis.com Stuttgart, 14.05.2009 Basel Baden Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München

Mehr

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs GETTING TO MODERN Ausblicke & Möglichkeiten Andreas Gaede PITSS GmbH Agenda 09:00 Registrierung und Frühstück 09:25 Begrüßung 09:30 Executive Keynote Oracle

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software. Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA

Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software. Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA v9 Wie hoch wäre der Aufwand, um...... komplexe Software-Systeme nachzudokumentieren?... eine

Mehr

Softwaremetriken. 29. April 2015

Softwaremetriken. 29. April 2015 Softwaremetriken 29. April 2015 Was sind Softwaremetriken? [FP] Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses

Mehr

Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler das machen

Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler das machen Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler das machen DOAG Konferenz 2014 (Nürnberg) Oleg Kiriltsev 1 Nürnberg, November 2014 Vorstellung der MT AG 2 DOAG Konferenz 2014 Maßgeschneiderte

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Softwaremetriken verstehen und nutzen

Softwaremetriken verstehen und nutzen Softwaremetriken verstehen und nutzen Manuel Pichler http://manuel-pichler.de PHP Unconference Hamburg 12. September 2009 Über mich Manuel Pichler Total stolzer Papa Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

CODE REVIEWS DONE RIGHT. Heiko Gramlich

CODE REVIEWS DONE RIGHT. Heiko Gramlich CODE REVIEWS DONE RIGHT Heiko Gramlich Agenda Über mich Code Review Code Review bei De-Mail Development Tooling Demo Erfahrungen im Team 2 Über mich Software Entwickler Werdegang: Dipl. Informatiker der

Mehr

0/28. Software-Metriken. Andreas Zeller. Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken

0/28. Software-Metriken. Andreas Zeller. Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0/28 Software-Metriken Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Software-Metriken 1/28 Zu den Aufgaben eines Managers gehört die Kontrolle der Software-Entwicklung:

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft Code-Qualität

Softwareentwicklung in der Wissenschaft Code-Qualität Softwareentwicklung in der Wissenschaft Code-Qualität Johann Weging 4. Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Was ist Code-Qualität?.........................................

Mehr

Prozedurale SQL-Erweiterungen

Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen unterscheiden sich typischerweise durch die folgenden Punkte von dem Ansatz der Einbettung: Neue dedizierte Sprache mit direkter Integration

Mehr

Softwarequalität sicherstellen mit Sonar

Softwarequalität sicherstellen mit Sonar Softwarequalität sicherstellen mit Sonar Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Hochschule München Michaela Lutz München, den 07. Juni 2013 1 Gliederung Was ist Sonar? Komponenten

Mehr

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von: CADSTAR MRP-Link MRP-Link ist erstellt von: CSK CAD Systeme Kluwetasch Zip: 2161 Town: Altenholz Street: Struckbrook 9 Tel: +9-31-32917-0 Fax: +9-31-32917-26 Web: http://www.cskl.de E-Mail: Kluwetasch@cskl.de

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

PITSS.CON SOA Für Oracle Forms Andreas Gaede, PITSS GmbH PITSS Firmen Profil Gegründet im Jahr 1999 Standorte in Deutschland PITSS GmbH Stuttgart, Munich, Dresden USA PITSS America LLC Troy MI Mehr als

Mehr

Code Quality. Steigerung der Codequalität mit Visual Studio & TFS

Code Quality. Steigerung der Codequalität mit Visual Studio & TFS Code Quality Steigerung der Codequalität mit Visual Studio & TFS Tobias Richling 30 Jahre Wohnhaft im Münsterland Softwareentwickler seit Amiga Basic Microsoftie Logisitksoftware Silverlight TFS Trainer,

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Manfred Bundschuh, Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms (Version 2.0) Juni 2008 Autoren: Jürgen Menge / Thomas Robert Seite 1 von 7 Oracle Forms bietet seit der Version 6i die Möglichkeit, serverseitig Java-Klassen

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Testwell CMT++ ist ein von der finnischen Firma Testwell Oy (www.testwell.fi) entwickeltes konsolenbasiertes Werkzeug zur

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

Strukturierte Entwicklung von APEX- Anwendungen

Strukturierte Entwicklung von APEX- Anwendungen Strukturierte Entwicklung von APEX- Anwendungen Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN Vorgehen Strukturiertes

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen Profil Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen Informationen zu meiner Person, mein Name ist Andreas Schött und bin 1957 geboren. Ich bin staatlich

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Methodische Grundlagen des Software Engineering - Übung 9

Methodische Grundlagen des Software Engineering - Übung 9 Engineering - Übung 9 9 Prozess und Softwarequalität Abgabe der Hausaufgaben am Anfang der jeweiligen Präsenzübung am 14.06.2011 bzw. 15.06.2011. Hinweise und Kontakt: Veranstaltungsseite 1 9.1 Grundlagen

Mehr

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

Tipps und Tricks bei der Nutzung von EclipseLink (JPA)

Tipps und Tricks bei der Nutzung von EclipseLink (JPA) Tipps und Tricks bei der Nutzung von EclipseLink (JPA) Falko Steglich Nürnberg, 19.November 2015 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (9 Gesellschafter)

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER?

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? Edgar Kaemper Robert Bosch GmbH AA-AS/EIS3-EU Plochingen Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) Angebot

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr