Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!"

Transkript

1 Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Jean Sibelius soll einmal gesagt haben: Über Musik kann man nur mit Bankdirektoren sprechen. Künstler reden ja nur über Geld. Wenn wir dieses Zitat einmal auf uns anwenden, müßten wir sagen: Über Musik kann man nur mit dem Kirchenvorstand sprechen. Denn die Chorsänger/innen und Musiker/innen reden ja nur über Geld. Gut, daß wir es besser wissen. Und so können wir uns Jahr für Jahr über sehr schöne Konzerte in unserer Pfarrkirche St. Josef freuen. Dabei höre ich immer wieder von Konzertbesuchern, daß sie für einige Stunden den grauen Alltag vergessen können und für eine Zeit einfach der schönen Musik lauschen dürfen. Daß dies auch im kommenden Jahr wieder möglich ist, dafür danke ich allen, die sich für die Musik einsetzen. Sicherlich wird das eine oder andere Mal auch über Finanzen gesprochen im Stadttheater kann man dies ja jährlich verfolgen aber in Kinderhaus reden wir nur über die Musik. Deshalb viel Freude bei den Konzerten! Ulrich Messing, Pfr.

2 Einladung zu Geistlichen Konzerten in St. Josef-Kinderhaus Liebe Konzertbesucher! Die zahlreichen Chorkonzerte in unserer Pfarrkirche St. Josef haben auch im vergangenen Jahr regen Zuspruch gefunden. Das ermutigt uns, diesen Schwerpunkt der Konzertreihe auch im kommenden Jahr fortzuführen. Neben Chören aus Münster und der näheren Umgebung haben auch überregionale Ensembles an der einzigartigen Atmosphäre unserer Kirche Gefallen gefunden. So kommen u.a. der Kammerchor Westfalen aus Bocholt und das Ensemble Arcani musicali aus der Marburger Region zu uns. Der Nestor der Chormusik in Münster, Hermann Kreutz, trifft sich wie schon 2012 mit seinen beiden Chören aus Münster und Hannover auf Werkwochenenden und präsentiert in diesem Jahr das Ergebnis in St.Josef-Kinderhaus. Auf ein besonderes Ereignis möchte ich diesmal auch im eigenen Namen hinweisen. Der Kleine Chor Münster, der in den vergangenen Jahrzehnten das musikalische Leben in Kinderhaus maßgeblich mitgestaltet hat, feiert im Herbst sein 25-jähriges Chorjubiläum mit einem Festkonzert in unserer Kirche. Händels Alexanderfest ist ein herausragendes Werk, das seinem bekanntesten Oratorium, dem Messias, den der Chor 1992 in Kinderhaus aufgeführt hat, an Qualität nicht nachsteht. Mit Ausnahme dieses Konzerts, das wir durch ein festes Eintrittsgeld mitfinanzieren müssen, ist der Besuch aller Veranstaltungen wie immer frei. Wir wünschen Ihnen viel Freude! Für den geschäftsführenden Orgelausschuß Lothar Wiedmann

3 Sonntag, 13. Januar 2013, Uhr, St. Josef Chorkonzert Werke von Purcell, Reger, Verdi, Rheinberger und Mendelssohn Kammerchor Westfalen Bocholt Leitung: Lucius Rühl Der Kammerchor Westfalen wurde im Herbst 1997 von Max Kuon gegründet und 13 Jahre lang geleitet. Der Chor besteht aus erfahrenen Sängerinnen und Sängern; er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke der klassischen Musikliteratur in kammermusikalischer Besetzung aufzuführen. Je nach Werk besteht der Chor aus einer unterschiedlichen Zahl von Mitwirkenden. Neben den großen Oratorienwerken des Barock hat der Chor in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Programm von der Renaissance bis zur Moderne erarbeitet und aufgeführt, wobei Bocholt und seine Nachbarstädte einen Schwerpunkt der Konzerttätigkeit bildeten. Nach dem Tod von Max Kuon hat Lucius Rühl die Leitung des Chores mit denselben Zielen übernommen. Er studierte an der Folkwang- Hochschule in Essen Kirchenmusik und erwarb 1991 sein A-Examen. Studien in Orgel, Klavier, Cembalo sowie Chor- und Orchesterleitung schlossen sich an. Durch Prof. G. Joppich erhielt er Einblick in die mittelalterliche Musik. Rühl gastierte als Cembalist im In- und Ausland und war als Sänger mit dem Kölner Kammerchor auf Tourneen. Seit 2000 leitet er auch den Madrigalchor Recklinghausen.

4 Sonntag, 3. Februar 2013, Uhr, St. Josef Chorkonzert Werke von Rheinberger, Schütz und Mendelssohn Handorfer Kantorei Leitung: Verena Schürmann Die Handorfer Kantorei ist ein selbständiger und konfessionsungebundener gemischter Chor mit Sitz in Münster-Handorf. Die ca. 80 Mitglieder kommen vorwiegend aus dem Stadtgebiet Münsters, zum Teil auch aus dem weiteren Umkreis. Es werden geistliche und weltliche Programme aller Epochen für Gottesdienste und Konzerte erarbeitet. Regelmäßig stehen auch große Aufführungen mit Orchester auf dem Programm. Konzertreisen führten den Chor 2002 nach Orléans, 2003 nach Rom, 2005 nach Salzburg und 2007 nach Venedig. Verena Schürmann leitet die Handorfer Kantorei seit Juli Sie studierte katholische Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln (Chorleitung bei Prof. Reiner Schuhenn). Nach ihrem Examen setzte sie ihre Studien innerhalb eines Aufbaustudiengangs Dirigieren/Chorleitung bei Prof. Raimund Wippermann an der Robert- Schumann-Hochschule in Düsseldorf fort. Nach beruflichen Stationen in Fulda und Kassel, wo sie Regionalkantorin an der Schwerpunktstelle für Kinder- und Jugendchorarbeit war, ist sie seit 2006 Domkantorin am Hohen Dom zu Münster.

5 Sonntag, 3. März 2013, Uhr, St. Josef Chorkonzert Werke von Sweelinck, Lotti, Lechner u. a. Das Vokalensemble Agteglyck (Hengelo) Leitung: Jan Heijmink Liesert Der Kammerchor Agteglyck wurde Anfang 2006 gegründet; seine Mitglieder stammen aus Hengelo (Niederlande) und Umgebung. Der Name bedeutet Acht zusammen ; mittlerweile besteht das Ensemble aus 10 Sängerinnen und Sängern, hat den Namen aber beibehalten. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die a-cappella-musik aller Jahrhunderte, vor allem auch hörenswerte Kompositionen unbekannter Komponisten. Der Dirigent Jan Heijmink Liesert studierte Orgel und Chorleitung in Utrecht und Schulmusik am Twents Conservatorium und vervolkommnete seine Studien bei Kurt Thomas und Felix de Nobel in Den Haag und Jan Eelkma in Rotterdam. Er leitete in Twente verschiedene Chöre, u. a. von 1967 bis 1972 den Chor der Lambertusbasilika in Hengelo, und gründete das Consortium Vocale und den Bachchor Twente sowie das Ensemble Vox et Oriens. Für seine Verdienste um die Chorarbeit in der Provinz Twente wurde ihm der Orden von Oranje Nassau verliehen.

6 Sonntag, 5. Mai 2013, Uhr, St. Josef Orgelkonzert Ihre Majestät läßt bitten Heitere und besinnliche Orgelmusik im Mai An der Klais-Orgel: Ulrich Grimpe (Münster) Ulrich Grimpe, geboren 1964 in Hannover, studierte Kirchenmusik und Musikerziehung an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg und an der Musikhochschule Westfalen-Lippe in Detmold legte er das A-Examen und 1994 die Künstlerische Reifeprüfung im Fach Orgel in der Solistenklasse von Prof. Gerhard Weinberger ab. Von 1992 bis 2002 war er als Stiftskantor und Regionalkirchenmusiker an der Stiftskirche in Warendorf-Freckenhorst tätig. Seit 2003 leitet er das Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat Münster. Zugleich beaufsichtigt er als Orgelsachverständiger des Bistums Münster die Orgelbauvorhaben der Diözese. Als Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule organisiert Grimpe das kirchenmusikalische Ausbildungsangebot des Bistums Münster zum nebenberuflichen C-Kirchenmusiker mit Ergänzungskursen in kirchenmusikalischen Elementarschulungen und einem berufsbegleitenden Zertifikatskurs für hauptamtliche Kirchenmusiker. Grimpe erhielt Stipendien durch die Konrad- Adenauer-Stiftung, den Kultusminister von Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme an den Internationalen Orgelakademien in Altenberg bei Köln und zur Teilnahme am Internationalen Meisterkurs in Litomysl (Tschechien) unter der Leitung von Petr Eben. Er wirkte bei Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie mehreren CD-Produktionen mit.

7 Sonntag, 15. September 2013, Uhr, St. Josef Chorkonzert A. Dvorak: Messe D-dur Bündheimer Kantorei und Chor der Volkshochschule Münster Leitung: Hermann Kreutz Hermann Kreutz studierte Kirchenmusik bei Wilhelm Ehmann und Chorleitung bei Kurt Thomas. Neben der Bündheimer Kantorei, dem Kammerchor Münster und dem Chor der Volkshochschule Münster, die er seit ihrer Gründung leitet, dirigierte er von 1957 bis 1991 den Bach-Chor Gütersloh und führte ihn zu internationalem Ansehen. Die Bündheimer Kantorei entstand im Herbst 1964 auf Initiative von Teilnehmern der jährlichen Chor- und Instrumentalwochen in der Bildungsstätte Bündheim bei Bad Harzburg. Mit diesem Chor setzte Kreutz den Wunsch vieler Teilnehmer nach regelmäßigen Chorwochenenden in die Tat um. Bis heute trifft sich die Kantorei einmal monatlich zu einem intensiven Probenwochenende und unternimmt jedes Jahr eine Chorfahrt, seit der Wende vorwiegend in die Mark Brandenburg und nach Thüringen. Der Chor der Volkshochschule Münster entstand 1970 auf Initiative des damaligen VHS-Leiters Dr. Schultze-Rhonhof. Die Schwerpunkte seines vielseitigen Repertoires sind neben dem heutigen Programm die Marienvesper von Monteverdi, das Magnificat und das Weihnachts-Oratorium von Bach, die Petite Messe Solennelle von Rossini, die Zigeunerlieder von Brahms sowie Uraufführungen der Komponisten Karl Kaufhold und Alfred Wolbeck. Seit 2012 treffen sich die Bündheimer Kantorei und der Chor der Volkshochschule auch zu gemeinsamen Projekten.

8 Sonntag, 6. Oktober 2013, Uhr, St. Josef G. F. Händel: Das Alexanderfest Oratorium für Solisten, Chor und Orchester Annette Walaschewski, Nils Giebelhausen, Michael Nonhoff, Kourion- Orchester und Kleiner Chor Münster, Leitung: Lothar Wiedmann Vorverkauf im Pfarrbüro oder unter (ab 9. September 2013): 18,-, Abendkasse: 20,- Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung Erwachsener frei Georg Friedrich Händels Oratorium Das Alexanderfest oder die Macht der Musik nach einem Libretto von John Dryden handelt von einem Fest, das Alexander der Große nach der Eroberung von Persepolis gab. Held der Dichtung ist jedoch nicht Alexander selbst, sondern der griechische Sänger Timotheus, der die Zuhörer zu Stolz und Freude, zu Mitleid und Liebe, zu Wut und Rache bewegt. Nachdem so viele Bereiche menschlichen Empfindens von Timotheus durchmessen sind, tritt die heilige Cäcilia an seine Stelle und führt den Menschen über sich hinaus zur heiligen Tonkunst, die sie aus himmlischen Bereichen auf die Erde herniederholt. Das Werk erklingt in englischer Originalsprache, da die vorhandenen Übertragungen ins Deutsche der Dichtung Drydens und der Übereinstimmung von Text und Musik in Händels Vertonung nur unzureichend gerecht werden. Der Kleine Chor Münster, der unter seinem Gründer und Leiter Lothar Wiedmann seit vielen Jahren regelmäßig mit geistlichen Konzerten und Oratorienaufführungen in der Josefskirche konzertiert, feiert mit diesem Konzert sein 25-jähriges Bestehen.

9 Annette Walaschewski erhielt ihre erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Hagen, wo sie als Mitglied des Kinder- und Jugendchors bei zahlreichen Produktionen des Theaters Hagen mitwirkte. Nach einem Gesangsstudium an der Musikhochschule Münster bei Prof. Uta Spreckelsen, wo sie 1991 das Examen für allgemeine Musikerziehung und Gesangspädagogik und 1994 die künstlerische Reifeprüfung im Fach Gesang ablegte, widmet sie sich einer regelmäßigen kirchenmusikalischen Konzerttätigkeit. Nils Giebelhausen studierte Gesang bei H. Blaschke, A. M. Castiglioni und W. Jochens. Meisterkurse bei Barbara Schlick ergänzten seine Ausbildung. Als 20-jähriger wurde er Preisträger beim Gesangswettbewerb des Deutschen Tonkünstlerverbandes gab er in Rimini sein Operndebüt in der Barockoper La patienza di Socrate. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Alten Musik und arbeitet regelmäßig mit bekannten Ensembles und Dirigenten zusammen. Als Oratorientenor gilt sein besonderes Interesse Bachs Oratorien und Passionen. Konzertreisen führten ihn bisher nach ganz Europa, Kanada und Japan. Michael Nonhoff absolvierte seine Gesangsausbildung bei H. Bökemeyer und U. Meyer-Krahmer in Münster. Ferner studierte er Musikpädagogik mit dem Hauptfach Gesang bei A. Kleine und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Münster. Neben seinem umfangreichen Liedrepertoire ist er vor allem im Oratorienfach tätig, u.a. mit Haydns Schöpfung, Händels Messias und Bachs Passionen, Oratorien und Solokantaten. Das Kourion-Orchester Münster, benannt nach der antiken zypriotischen Ruinenstadt mit ihrem berühmten Theater, ist eines der meistbeschäftigten freien Orchester in der Kulturszene Deutschlands und eine feste Institution in der Region, ein eingespieltes Sinfonieorchester mit professionellen Musikern der freischaffenden Szene.

10 Sonntag, 10. November 2013, Uhr, St. Josef Chorkonzert Werke von Bach, Schütz, Monteverdi u.a. Das Vokal-Ensemble Arcani musicali Leitung: Wolfgang Schult Das Vokalensemble Arcani Musicali besteht aus 20 Sängerinnen und Sängern, welche vornehmlich aus den Regionen Marburg und Lahn/Dill stammen. Die Probenarbeit sowie regelmäßige Konzerte finden während eines Wochenendes statt. Alle Sängerinnen und Sänger sind stimmtechnisch ausgebildet. Arcani Musicali wurde 1982 von Wolfgang Schult in der Absicht gegründet, seine langjährige musikwissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Aufführungspraxis musikalisch umzusetzen. Die Literatur des Chores besteht hauptsächlich aus Werken der Vokalpolyphonie zwischen 1550 und Wolfgang Schult studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Hamburg, Bremen und Marburg. Er war von 1963 bis 1982 Kirchenmusiker sowie bis 2009 Musiklehrer am Laubach-Kolleg. Er ist Leiter der Jugendkantorei Dillenburg (seit 1971), des Vokal-Ensembles Arcani musicali (seit 1982), des Universitäts-Chores der Phillips-Universität Marburg (seit 1989) sowie künstlerischer Leiter der Bachwochen Dill e.v. (seit 1975). Für sein langjähriges Wirken im Musikleben bis weit über die Region hinaus und seine Verdienste in der musikalischen Jugendarbeit wurde ihm 2001 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

11 Sonntag, 15. Dezember 2013, Uhr, St. Josef Gaudete-Konzert Musik zur Weihnachts- und Adventszeit mit Werken vom Barock bis zur Moderne Solisten und Ensembles der Westfälischen Schule für Musik Auch in diesem Jahr zeichnet sich das in Kinderhaus zur Tradition gewordene weihnachtliche Gaudete-Konzert durch eine ansprechende Mischung aus Vokalmusik und instrumental-solistischen Beiträgen aus. Wie auch in den vergangenen Jahren tritt der Chor Bon tempo unter der Leitung von Dr. Gudrun Koch auf. In diesem gemischten Ensemble wird die ganze Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorliteratur gesungen. Mit einer Auswahl seines Repertoires, das von Alter Musik über klassische und romantische Lieder bis hin zu modernen Songs reicht, zaubert Bon Tempo eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre. Ergänzt wird das Programm durch weitere Vokalensembles der Westfälischen Schule für Musik sowie durch anspruchsvolle Instrumentalmusik verschiedener kleinerer Ensembles oder einzelner solistischer Auftritte.

12 Mystik und Musik Eine Veranstaltungsreihe im Zusammenhang mit der Gesellschaft der Freunde Christlicher Mystik Ursula Stockhausen-Stockhorst, Violine, und weitere Instrumentalisten Dieter Stockhausen, Textauswahl Büchertisch jeweils ab 19 Uhr Mittwoch, 9. Januar 2013, Uhr, St. Josef Texte: Musik: aus der Mystik im Hinduismus für Violine und Flöte Mittwoch, 6. März 2013, Uhr, St. Josef Texte: Musik: aus der Mystik im Islam für Violine und Harfe Mittwoch, 6. November 2013, Uhr, St. Josef Texte: Musik: Pater Hugo M. Eunomiya-Lasalle Quartett zum 20. Konzert

13 9. Januar Uhr Mystik und Musik I Terminübersicht Januar Uhr Chorkonzert Kammerchor Westfalen Bocholt 3. Februar Uhr Chorkonzert Handorfer Kantorei 3. März Uhr Chorkonzert Agteglyck 6. März Uhr Mystik und Musik II 5. Mai Uhr Orgelkonzert Ulrich Grimpe (Münster) 15. September Uhr Chorkonzert Bündheimer Kantorei und Chor der Volkshochschule Münster 6. Oktober Uhr Oratorium Das Alexanderfest Kleiner Chor Münster 6. November Uhr Mystik und Musik III 10. November Uhr Chorkonzert Arcani musicali 15. Dezember Uhr Gaudete-Konzert

Konzertkalender St. Josef-Kinderhaus 2011

Konzertkalender St. Josef-Kinderhaus 2011 Konzertkalender St. Josef-Kinderhaus 2011 Liebe Orgel- und Musikfreunde! Die schönste Musik ist jene, die einem Augenblick der Stille ein Höchstmaß an Intensität gibt, so schreibt Simone Weil. Wie oft

Mehr

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Die Patronin der Kirchenmusik ist die Hl. Cäcilia. Sie wird um das Jahr 200 geboren. Cäcilia soll eine hübsche, adelige Römerin gewesen sein, die sich schon

Mehr

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! In einem Brief, den Ignatius von Antiochien 107 nach Christus an die Gemeinde in Ephesus schreibt,

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! In einem Brief, den Ignatius von Antiochien 107 nach Christus an die Gemeinde in Ephesus schreibt, Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! In einem Brief, den Ignatius von Antiochien 107 nach Christus an die Gemeinde in Ephesus schreibt, heißt es: Nehmt Gottes Melodie in euch auf. So werdet

Mehr

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Wer singt, betet doppelt, das soll der hl. Augustinus schon im 5. Jahrhundert einmal gesagt haben.

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Wer singt, betet doppelt, das soll der hl. Augustinus schon im 5. Jahrhundert einmal gesagt haben. Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Wer singt, betet doppelt, das soll der hl. Augustinus schon im 5. Jahrhundert einmal gesagt haben. Und ich würde heute ergänzen: Wer die Kirchenmusik in

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung K o n z e r t k a l e n d e r 2017 Samstag, 2. Dezember 2017, 11.30 Uhr Samstag, 2. Dezember 2017, 12.00 Uhr I. Angelus-Konzert im Advent Marcel Eliasch (Paderborn), Orgel Samstag, 2. Dezember 2017, 12.05

Mehr

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger BACH Der Name Johann Sebastian Bach nimmt im Leben eines

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Ich komm, weiß nicht woher; ich bin und weiß nicht wer; ich fahr und weiß nicht wohin; mich wundert s, daß ich fröhlich bin. Liebe Gemeinde, diese Spruchweisheit

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG SOLOGESANG Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Ukrainische und deutsche Chormusik im Dialog

Ukrainische und deutsche Chormusik im Dialog Ukrainische und deutsche Chormusik im Dialog Konzertreise des Chors Junges Ensemble Dresden in die Ukraine, 5.-10.06.2017 Auf seiner Konzert- und Begegnungsreise im Juni 2017 schlägt das Junge Ensemble

Mehr

Unsere Chöre. Proben: mo 19:15 21:15 Uhr Friedenssaal (Schopenhauerstraße 23)

Unsere Chöre. Proben: mo 19:15 21:15 Uhr Friedenssaal (Schopenhauerstraße 23) 26 27 Unsere Chöre Oratorienchor Potsdam Der Oratorienchor Potsdam, gegründet im Jahr 1957, wurde bis 1979 von Professor Ekkehard Tietze geleitet. Er prägt damit seit fast sechzig Jahren das kulturelle

Mehr

Gesine Nowakowski - Sopran

Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski studierte an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Johannes Hoefflin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Thomas Thomaschke, Peter Schreier und Prof.

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0) Information und Anmeldung Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)41 709 00 90 www.musikschulezug.ch musikschule@stadtzug.ch Intensivtage Chorleitung Schloss Wartegg, 15.-18.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel Liebe Freunde der Kirchenmusik! Sie halten das Jahresprogramm 2018 der Kantorei St. Veit in Händen und ich freue

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Liebe Orgel- und Musikfreunde!

Liebe Orgel- und Musikfreunde! Liebe Orgel- und Musikfreunde! Darf ich Sie einladen zu einem Gebet jetzt vor dem Konzert, das vor Ihnen liegt. Heiliger, lebendiger Gott, du Sänger des Lebens! Du spielst Deine Schöpfungsmelodie auf den

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Kirchenmusik Programm 2015

Kirchenmusik Programm 2015 STEPHANUSKIRCHE Nymphenburg Neuhausen Kirchenmusik Programm 2015 Konzerte (wenn nicht anders vermerkt: Eintritt frei, Spenden erbeten) Sonntag, 11. Januar Sonntag, 25. Januar 11.15 Uhr Sonntag, 1. Februar

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen

Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen Freitag, 30. Juni 2017 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Barbara Rothenburg Samstag, 1. Juli 2017 18.00 Uhr, «Der MaiHof» Luzern Mitwirkende Barbarachor, Rothenburg

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

40 Jahre Jürgen-Kantorei

40 Jahre Jürgen-Kantorei 40 Jahre Jürgen-Kantorei Susanne Werner und Gerhard Schuster Am 1. April 1969 schlug gewissermassen die Geburtsstunde der Jürgen-Kantorei. Der junge, neugewählte Organist Martin Huggel stellte als frischgebackener

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Seminarwoche September 2010

Seminarwoche September 2010 Seminarwoche 13. 19. September 2010 Kursangebot: Orgelimprovisation (Prof. Christiane Michel-Ostertun) Barockgesang (Ralf Popken) Chorleitung (Prof. Hildebrand Haake) Leitung von Blockflötenensembles (Elisabeth

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra HfM Detmold HOCHSCHULE FÜR MUSIK musica sacra 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik, ein neues Jahr beginnt, und mit ihm halten wie immer Studierende und Lehrende unserer Hochschule Einzug

Mehr

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude!

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude! Berliner Jungs singen mit Freude! Und beim Staats- und Domchor sogar mit Freunden. Die Universität der Künste Berlin ermöglicht begabten Jungs eine kostenlose musikalische Ausbildung. In Einzel- und Gruppenunterricht

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Frühjahr/Sommer 2017 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen, in diesem Jahr haben wir uns entschlossen, ein Halbjahresheft

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. Hauptfach Komposition Bewerber für den Master of Music müssen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen die Noten mehrerer eigener

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

Kirchenmusik Newsletter»Sommermusik«

Kirchenmusik Newsletter»Sommermusik« Mittwoch, 18.05.2016, 21:00 Uhr 1 Konzert innerhalb der Orgelreihe zum 100. Todestag von Max Reger - Alle großen Orgelwerke in einem Zyklus Immer mittwochs (bis 27.07.2016), wechselnde Organisten Orgel

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr ORGELMUSIK AM MITTAG Bastian Fuchs, Berching 3. Juni 2012 11.30 Uhr Praeludium in G Nicolaus Bruhns 1665-1697 Schmücke dich, o liebe Seele" Johann Sebastian Bach aus den Leipziger Orgelchorälen BWV 654

Mehr

130 Jahre Bachchor Heidelberg JUBILÄUMS- PROGRAMM 2015/16

130 Jahre Bachchor Heidelberg JUBILÄUMS- PROGRAMM 2015/16 1885 2015 130 Jahre Bachchor Heidelberg JUBILÄUMS- PROGRAMM 2015/16 GRUSSWORT Der Bachchor Heidelberg feiert sein 130-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahre 1885 hat er seinen festen Platz im

Mehr

Vita unseres Chorleiters

Vita unseres Chorleiters Vita unseres Chorleiters Musikalische Biografie von Herrn Luc vanden Broek In den Jahren von 1957-1968 erhielt Vanden Broek Unterricht in der Musiktheorie und dem Klavierspiel an der Musikschule in Neerpelt,

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Inhaltsverzeichnis 1. Hauptfach Komposition --------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

Nun ruhen alle Wälder. Paul Gerhardt ( ) Abendstunde. Sonntag. Gemeinschaftshaus Schwickershausen

Nun ruhen alle Wälder. Paul Gerhardt ( ) Abendstunde. Sonntag. Gemeinschaftshaus Schwickershausen Nun ruhen alle Wälder Paul Gerhardt (1607-1676) Abendstunde Sonntag, 26. Oktober 2014, 18 Uhr Gemeinschaftshaus Schwickershausen Ausführende: Barbara Schweisfurth, Rezitation Streichquartett experimenta

Mehr

Entwurf. wirkt sie in Bezug auf die tariflichen Tätigkeitsmerkmale auf den Beginn des Arbeitsverhältnisses

Entwurf. wirkt sie in Bezug auf die tariflichen Tätigkeitsmerkmale auf den Beginn des Arbeitsverhältnisses Entwurf Auszug aus der Entgeltordnung zum TV-EKBO, Teil III Mit Wirkung vom 01.01.2017 vorgesehene Textfassung: 10. Kirchenmusiker Vorbemerkungen 1. 1 Die Entgeltgruppen 10 bis 14 dieses Abschnitts gelten

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr

Kirchenmusik Newsletter zur Osterzeit

Kirchenmusik Newsletter zur Osterzeit Samstag, 09.04.2016, 18:15 Uhr 1»Stunde der Kirchenmusik«- Orgelkonzert C. Ives Variations on America, R. Wagner Meistersinger- Vorspiel, Bach- Bearbeitungen von C. M. Widor Christoph Andreas Schäfer -

Mehr

Fachbereich Singen im Chor

Fachbereich Singen im Chor Fachbereich Singen im Chor Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe Mai 2008 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Frank Hartmann / Claudia Krischke Kinder-

Mehr

Grußwort von Staatsminister Dr. Thomas Goppel

Grußwort von Staatsminister Dr. Thomas Goppel Grußwort von Staatsminister Dr. Thomas Goppel Zur Feier seines 30-jährigen Bestehens übermittle ich dem ars musica chor Ottobrunn meine herzlichsten Glückwünsche! In den Jahren seines Bestehens hat der

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2018 Veranstaltungsorte: Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen und katholischen Kirche

Veranstaltungen der evangelischen und katholischen Kirche Der Kirchenmusik-Prospekt ist erhältlich: Evangelische und katholische Kirchen Münster Information, Heinrich-Brüning-Straße (gegenüber von Karstadt) Kirchenfoyer, Salzstraße 1 Ev. Kreiskirchenamt, An der

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

Harfenduo. Laura Oetzel Daniel Mattelé. Richard-Wagner-Straße Weimar. Laura Oetzel / Daniel Mattelé

Harfenduo. Laura Oetzel Daniel Mattelé. Richard-Wagner-Straße Weimar. Laura Oetzel / Daniel Mattelé Harfenduo Laura Oetzel Daniel Mattelé Über uns Harfenduo Laura Oetzel Daniel Mattelé Laura Oetzel und Daniel Mattelé treten seit vielen Jahren zusammen als Harfenduo auf. Ihre erste gemeinsame Lehrerin

Mehr

Wolfgang Flunkert. Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik,

Wolfgang Flunkert. Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik, Kirchenmusikalische Fortbildungen und Workshops im Evangelischen Kirchenkreis Herne 2016/2017 Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik, wer singt, betet doppelt! Diese Haltung des Kirchenvaters Augustinus

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

KIRCHENMUSIK. domberg cruciskirche

KIRCHENMUSIK. domberg cruciskirche KIRCHENMUSIK in ERFURT domberg cruciskirche 2017 2017 KIRCHENMUSIK in ERFURT domberg cruciskirche 23. internationale orgelkonzerte dom zu erfurt Samstag, 20.5. 19.30 Uhr Dom St. Marien Kollekte Neil

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Vorwort Einleitung Quellen Erster Teil... 29

Vorwort Einleitung Quellen Erster Teil... 29 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 Quellen... 17 Erster Teil... 29 I. Entstehung und Charakteristika der Hamburger Volksschülerkonzerte... 31 1. Planungsphase und erste Konzerte...31 2. Musikpädagogische

Mehr