Ketchum Publico - Pressespiegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ketchum Publico - Pressespiegel"

Transkript

1 Ketchum Publico - Pressespiegel Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information.

2 Ketchum Publico - Pressespiegel Inhaltsverzeichnis Wo Wasabi und anderes Gemüse in der Luft wachsen Die Presse vom (Seite 12-13) Indoorfarming ist die Zukunft Bezirksblätter Burgenland vom (Seite 4-5) Forschung: Wasabi aus Oberwart BVZ vom (Seite 3) WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ vom (Seite 13) WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ vom (Seite 13) WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ vom (Seite 13) Zukunftsprojekt in Oberwart BVZ vom (Seite 14) Wasabi aus Oberwart BVZ vom (Seite 16) Wasabi aus Oberwart BVZ vom (Seite 26) Wasabi aus Oberwart BVZ vom (Seite 26) WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL Chefinfo vom (Seite S124-S127) Forscher: "Heimischen Wasabi hab i" Heute vom (Seite 10) Burgenland-Wasabi soll bald den heimischen Markt erobern Kronen Zeitung vom (Seite 24) Burgenland-Wasabi soll heimischen Markt erobern Kronen Zeitung vom (Seite 18) Grünes Gold aus dem Burgenland Der Standard vom (Seite 10) Wasabi-Produktionsanlage im Südburgenland geplant APA-Journal vom (Seite 17-18) Oberwarter Unternehmer will Wasabi-Anbau revolutionieren Kurier vom (Seite 26) Wasabi-Produktion im Südburgenland geplant Salzburger Nachrichten vom (Seite 17) Wenn der Anwalt zum Finanzberater wird Der Standard vom (Seite 14) Seite 3 Seite 7 Seite 10 Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Seite 20 Seite 22 Seite 24 Seite 26 Seite 33 Seite 35 Seite 37 Seite 39 Seite 41 Seite 44 Seite 46 Seite 48 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 2

3 Ketchum Publico - Pressespiegel "Die Presse" vom Seite: 12, 13 Presse am Sonntag Wo Wasabi und anderes Gemüse in der Luft wachsen Martin Parapatits hat in Oberwart eine Aeroponic-Anlage entwickelt, bei der Wasabi und anderes Gemüse nicht in Erde wachsen. Die Wurzel hängt in der Luft und wird von Karin Schuh Wasabi kennt man hierzulande vor allem als grüne Paste, die jede Sushi-Platte begleitet. Dass die Instant-Paste an Kren erinnert, kommt nicht von ungefähr. Immerhin handelt es sich bei den meisten Exemplaren um ein eingefärbtes Kren-Senf-Gemisch. Richtiger Wasabi ist ob seiner aufwendigen Anbauweise nämlich sehr teuer. Auf rund 300 bis 600 Euro pro Kilogramm kann das Rhizom kommen. Das würde die Sushi-Begleitung dann doch etwas teuer machen. Der Bauingenieur und Umweltwissenschaftler Martin Parapatits (der auch ein Astronomiestudium abgeschlossen hat) hat nun im burgenländischen Oberwart eine recht außergewöhnliche Anlage entwickelt, in der neben gewöhnlichem Gemüse auch die teure Wasabipflanze gezogen wird. Während Wasabi normalerweise sehr viel Wasser braucht - am besten einen Sumpf am Rand eines Fließgewässers -, kommt Parapatits mit deutlich weniger Wasser aus. Stattdessen setzt er auf Luft, immerhin wachsen die Pflanzen in einer Halterung, die Wurzeln hängen frei in einer Box, in der sie regelmäßig mit einer Wasser-Nährstofflösung besprüht werden. Aeroponic nennt sich das System, an dem auch die Nasa für die Raumfahrt forscht und das komplett auf Erde oder Substrat verzichtet. Stattdessen gibt es künstliche Beleuchtung, automatische Bewässerung, computergesteuerte Temperatur- und Windregulierung und eine wesentliche Platzersparnis. Parapatits, der zuvor 20 Jahre lang Ziviltechniker war und sich mit den Themen Energieeffizienz, Wasserrecht und Recycling befasst hat, hat die Anlage durchaus aus idealistischen Gründen entwickelt. Es gehe ihm um die Frage, wie man die Welt möglichst ressourcenschonend ernähren kann. Ostafrika zum Beispiel könne nur fünf Prozent der benötigten Erdäpfelstecklinge selbst herstellen. Aeroponic könnte dabei helfen. "In Südostasien und Nordamerika sind Indoor-Farming und Plant Factories seit zehn bis 13 Jahren ein großes Thema. Eigentlich erst, seitdem die LED- Technik günstiger geworden ist", sagt Parapatits. Zwei Techniken stehen dafür zur Auswahl: Hydroponic, die mit Wasser arbeitet, und eben Aeroponic. Parapatits hat diese Anbaumethode, bei der die Wurzel in der Luft hängt, weiterentwickelt. Um die Pflanze zu besprühen, braucht es nämlich eine große Anzahl an Düsen. "Der Nachteil einer klassischen Aeroponic-Anlage ist, dass man alle 20 Zentimeter eine Düse hat. Da braucht man schon drei Millionen Düsen für eine 5000 Quadratmeter große Anlage." Also hat er ein bewegliches System entwickelt, bei dem ein Bewässerungsroboter die Düsen alle paar Minuten unterhalb der Wurzeln hin- und herfahren lässt. Dadurch habe sich die Anzahl der Düsen um den Faktor 250 reduziert. "Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man Düsen warten muss oder nur 230." 25 Tonnen Wasabi pro Jahr. Anfang 2017 hat Parapatits die Firma Phytoniq gegründet. Derzeit wird nur in Pflanzentesträumen gearbeitet, in denen Wasabi, aber auch weniger außergewöhnliche Pflanzen wie Zucchini, Erdbeeren und sogar Erdäpfel (die sich dafür besonders gut eignen) wachsen. Ab Herbst wird dann eine Produktionshalle in Oberwart gebaut, bei der auf einer Fläche von 2300 Quadratmetern Gemüse vollautomatisch angebaut werden wird. Im Juli 2019 soll mit der Produktion gestartet werden. Derzeit läuft noch eine Crowdfunding- Kampagne für die Finanzierung. Parapatits hat mit seinem Unternehmen genau genommen zwei Standbeine. Auf der einen Seite steht die Firma Phytoniq, bei der er auch die Technik der Anlage, die er sich hat patentieren lassen, weiterverkaufen will. Zweites Standbein beziehungsweise Tochterfirma von Phytoniq ist die Phytoniq Wasabi, bei der die Blätter, Stängel und Rhizome der anspruchsvollen Pflanze verkauft werden. Parapatits will sich mit dem Produkt vor allem an die Gastronomie, aber auch an die Pharmaindustrie sowie Kosmetikhersteller wenden. Stolze 25 Tonnen Wasabi will er ab 2019 jährlich produzieren. Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3

4 Ketchum Publico - Pressespiegel Nur mit Schutzanzug. Die Pflanzentesträume dürfen nur mit Schutzanzug inklusive Mundschutz betreten werden. Parapatits erklärt die Sicherheitsvorkehrungen und öffnet die Tür zu den Pflanzenräumen. Im ersten Raum, in dem Zucchini, Erdbeeren, Kartoffeln und sogar Melonen wachsen, ist mit 24 Grad Celsius angenehm warm. Die Pflanzen sind in Boxen gesetzt, die Wurzeln hängen in leeren Boxen und werden dort von unten besprüht. Alle paar Minuten fährt eine Leiste mit Düsen vor und zurück, um die Wurzeln mit der Wasser-Nährstoff-Lösung zu versorgen. Von oben werden die Pflanzen mit LED-Röhren beleuchtet. Sie brauchen einen Tag-Nacht- Rhythmus, erklärt der Hausheer. Allerdings hat er ihn umgedreht, weil Nachtstrom billiger ist. Mittels der verschiedenen Wellenlängen des Lichts kann er das Wachstum der Pflanze steuern, etwa die Blattmasse oder ob sie mehr in die Höhe oder Breite wachsen soll. Mit Schädlingen müssen sich die Pflanzen nicht herumschlagen. Ein bisschen Stress darf es aber schon sein, der tut der Pflanze gut, weshalb es auch Wind im Testraum gibt. Dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch gesteuert werden, versteht sich von selbst. Der Ertrag der Pflanzen ist hier wesentlich höher als in freier Wildbahn oder einer Gärtnerei. Und sie lassen sich auch viel länger beernten. "Der Platzbedarf ist wesentlich geringer. Beim Salat, der für diese Technik oft verwendet wird, hat man auf einem Hektar sogar so viel Ertrag wie auf 150 bis 200 Hektar in gewöhnlicher Kultur." Die Platzersparnis ist auch deshalb so hoch, weil man in die Höhe, also über mehrere Etagen, arbeiten kann. Die geplante Halle soll acht Etagen haben. Weiter geht es in den Raum, in dem verschiedene Wasabi-Sorten wachsen. Hier ist es mit 15,5 Grad Celsius deutlich kühler. Die Temperatur werde aber alle paar Tage erhöht. "Die gängige Lehrmeinung ist, dass Wasabi hohe Temperaturen nicht so gut verträgt, aber das stimmt nicht." In Japan wird die Pflanze traditionell in Fließgewässern angebaut. "Da braucht man fünf bis sechs Milliarden Liter Wasser pro Hektar. Wir haben eine enorme Ersparnis." Auch in den Testräumen wachsen ein paar Wasabi-Pflanzen traditionell in einer Box mit Steinen. Das diene als Vergleich zu den Aeroponic-Kisten. Tatsächlich sind Zweitere wesentlich größer als die Vergleichsobjekte. Verkauft werden soll dann nicht nur das teure Rhizom der Pflanze, das in der Gastronomie geschätzt wird. In Japan würde man daraus allerdings keine Paste für Sushi machen. "Das ist eine europäische Erfindung." Viel eher werden dort, wie bei der Trüffel, kleine Mengen vom frischen Rhizom über eine Speise gehobelt. Aber auch die Blätter und Stängel könne man verwenden. Sie schmecken angeblich etwas milder. Aus der ganzen Pflanze lässt sich einiges machen, etwa Wasabibier oder Zahnpasta. "Die soll gegen Karies helfen, weil sie eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hat." Parapatits will dafür Wasabi auch zu Pulver und Kapseln verarbeiten. Ein Jahr braucht die Pflanze, bis sie ein Rhizom bildet. Ab November 2019 soll die erste Ernte verkauft werden, auch über einen Online-Shop und im Direktverkauf. Die Oberwarter können dann also nicht nur Zucchini oder Erdäpfel bei ihm kaufen, sondern auch das ein oder andere Stückchen > Der Bauingenieur, Umweltwissenschaftler und Astronom Martin Parapatits hat in Oberwart die Firma Phytoniq gegründet. Er hat die Anbaumethode Aeroponic weiterentwickelt und sich patentieren lassen. Über die Tochterfirma Phytoniq Wasabi werden ab 2019 Wasabi und anderes Gemüses verkauft. Bis Mitte Juni läuft eine Crowdfunding-Kampagne. Martin Parapatits in den Pflanzentesträumen in Oberwart. Heuer will er mit dem Bau der Produktionshalle beginnen. Bild unten: Die Wurzel der Wasabi-Pflanze hängt in der Luft. Aeiroponic kommt ohne Erde und mit wesentlich weniger Wasser und Dünger aus. Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2017) So, Druckauflage (2.HJ 2017) So, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 4

5 Wo Wasabi und anderes Gemüse in der Luft wachsen (1/2) Die Presse/Presse am Sonntag Seite 12, April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

6 Wo Wasabi und anderes Gemüse in der Luft wachsen (2/2) Die Presse/Presse am Sonntag Seite 12, April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt. Skalierung 97%

7 Ketchum Publico - Pressespiegel "Bezirksblätter Burgenland" vom Seite: 4, 5 Oberwart Indoorfarming ist die Zukunft Seit Jänner 2017 forscht Phytoniq in Oberwart im Geheimen an der Kultivierung von Indoorpflanzen. OBERWART (kv). Mittlerweile ist das innovative Unternehmen in der Lage, Wasabi hier im Südburgenland anzupflanzen. "Wasabi wächst in den Bergen Japans. Dafür werden ganze Bergbäche umgeleitet, wodurch 5,6 Mrd. Liter Wasser pro Hektar verbraucht werden", erklärt Geschäftsführer Martin Parapatits. Phytoniq beschäftigt 12 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Botanik, Agrarwissenschaft, Maschinenbau oder Regelungs-und Steuerungstechnik. Bevölkerung wächst rasant Im Jahr 2100 liegt die Weltbevölkerung bei etwa 12 Mrd. Menschen. Die Ressourcen werden immer knapper, vor allem sauberes Trinkwasser, Lebensraum und Nahrungsmittel. "Indoorfarming wird in Asien und Amerika bereits im großen Stil erforscht und betrieben", so Parapatits. Aeroponik wird von der NASA für den Marsflug verwendet. Phytoniq hat diese Technik weiterentwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Man braucht keine Erde, keine Reinigung, ist wetterunabhängig, kann ganzjährig anbauen, benötigt keine Pestizide und nur einen Bruchteil des Wassers, das in der freien Natur nötig ist. Konkret bedeutet das 95 %Wasserund 85 %Düngemittelersparnis. Im Innenbereich kann man für jede Pflanzenart genau die Bedingungen schaffen, die die Pflanze braucht. Der grüne Daumen Der Oberwarter Martin Parapatits startete seine berufliche Karriere als Bauingenieur. Doch dann hat er sich entschlossen, Umweltsystemwissenschaften sowie Astronomie zu studieren. "Am wichtigsten für mich ist das fächerübergreifende Denken. Jeder hat durch seine Ausbildung einen anderen Zugang, wodurch man gemeinsam zu ganz neuen Lösungen gelangt." Kulinarik und Pharmaindustrie Aufgrund der schwierigen Kultivierung der Pflanze sei Wasabi meist eingefärbter Kren. Doch die Pflanze ist nicht nur für die Gastronomie interessant. Seine medizinische Wirkung ist längst bewiesen, er wirkt entzündung hemmend und antibakteriell. "Doch aufgrund seines geringen Vorkommens konnte die Pharmaindustrie diese Heilkräfte bis dato nicht in vollem Ausmaß nutzen." CO2-neutrale Anlage Der Wasabi soll daher auch für den Endverbraucher angebaut werden. "Wir stehen nicht in Konkurrenz mit der heimischen Landwirtschaft sondern mit dem Import." Nahe dem mein C+C ent steht eine Betriebsstätte mit acht Etagen und m² Produktionsfläche. Durch eine Photovoltaik-Anlage, LED-Beleuchtung, natürliche Kühlungsmöglichkeiten und modernste Maschinen wird die Produktion CO2-neutral ablaufen. CROWDFUNDING Auf kann man in dieses innovative Start-Up investieren. "Nachhaltigkeit sowie Umweltthemen haben mich schon immer fasziniert." MARTIN PA R A PAT I S Karin Vorauer Im Labor forscht Martin Parapatits am Wasabi-Anbau. Fotos: Karin Vorauer Wurzeln hängen in der Luft und werden mit Nährstoffen besprüht. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Oberwart Reichweite (2016) Druckauflage (2016) Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7

8 Indoorfarming ist die Zukunft (1/2) Bezirksblätter Burgenland/Oberwart Seite 4, April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

9 Indoorfarming ist die Zukunft (2/2) Bezirksblätter Burgenland/Oberwart Seite 4, April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

10 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 3 Postwurf Oberwarter Forschung: Wasabi aus Oberwart Innovativ In Oberwart könnte ab 2019 auf acht Etagen Wasabi für den Weltmarkt produziert werden - ganz ohne Erde. Die Mittel dazu sollen mittels "Crowdfunding" aufgebracht werden. OBERWART Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert das burgenländische Unternehmen "Phytoniq" den Wasabi-Anbau. In Oberwart soll eine eigens entwickelte aeroponische Indoor-Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von Quadratmeter errichtet werden. Diese ermöglicht die ganzjährige Kultivierung von Wasabi und ist umweltschonender als die Konkurrenz. Für die Kultivierung wurde die Aeroponik gewählt, eine substratlose Anbaumethode, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängend mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen benetzt werden. Das System soll ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Wasser und Düngemittel benötigen als konventioneller Anbau. Neben der Gastronomie ist vor allem die Pharmaindustrie ein wichtiger Abnehmer von Wasabi. Seit 11. April läuft die Crowdfunding-Kampagne bei "Green Rocket". Die PhytonIQ GmbH wurde 2017 gegründet und hat zwölf Mitarbeiter. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Entwicklung von für den Aeroponik-Anbau notwendigen Anlagen. Außerdem wird in einem eigenen Pflanzentestlabor Forschung betrieben. Die Anlage soll bis Mitte 2019 in Betrieb gehen, die erste Ernte soll es dann schon im November 2019 geben. In weiterer Folge sind bis zu 20 neue Arbeitsplätze möglich. Nachhaltig. Der Energiebedarf soll über eine hauseigene 200 kwp-photovoltaikanlage erzeugt werden - Crowdfunding auf greenrocket.com/phytoniq. Betrieb neben "Mein C+C" (Pfeiffer) geplant. Steht die Finanzierung, will Geschäftsführer Martin Parapatits im Herbst mit dem Bau starten. Fotos: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Mittendrin Reichweite (2018) Druckauflage (2018) Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 10

11 Forschung: Wasabi aus Oberwart BVZ/Postwurf Oberwarter Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

12 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 13 Güssing WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Im Herbst soll in Oberwart eine aeroponische Indoor-Farming-Anlage für Wasabi gebaut werden. Pro Jahr sollen rund 25 Tonnen Wasabi produziert werden, das würde einem europäischen Marktanteil von sieben Prozent entsprechen. BVZ: Warum haben Sie den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Martin Parapatits: Wasabi ist die ideale Pflanze für aeroponische Indoor-Farming-Anlagen: Sie wird zum Großteil importiert, hat eine hohe Wertschöpfung und es gibt praktisch keine Konkurrenz. BVZ: Warum gerade in Oberwart? Parapatits: Zunächst einmal weil ich gebürtiger Oberwarter bin, aber auch die Lage ist günstig: Rund eine Stunde nach Wien und zum Flughafen, Graz, Maribor und Steinamanger sind auch nicht weit. BVZ: Ist die Finanzierung schon gesichert? Parapatits: Mittels Crowdfunding sind derzeit rund Euro zusammengekommen, parallel dazu laufen Gespräche mit Banken und Investoren - ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Herbst mit dem Bau beginnen können. BVZ: Verstehen Sie sich als Konkurrenz oder als Ergänzung zur konventionellen Landwirtschaft? Parapatits: Als Ergänzung, aber natürlich können wir auch etwas anderes als Wasabi produzieren. Etwa Pflücksalat, da liegt der Versorgungsgrad bei 13 Prozent. Nachhaltige Regionalität ist uns wichtig. Martin Parapatits, CEO PhytonIQ GmbH Foto: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Güssing/Jennersdorf Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 12

13 WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ/Güssing Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

14 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 13 Jennersdorf WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Im Herbst soll in Oberwart eine aeroponische Indoor-Farming-Anlage für Wasabi gebaut werden. Pro Jahr sollen rund 25 Tonnen Wasabi produziert werden, das würde einem europäischen Marktanteil von sieben Prozent entsprechen. BVZ: Warum haben Sie den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Martin Parapatits: Wasabi ist die ideale Pflanze für aeroponische Indoor-Farming-Anlagen: Sie wird zum Großteil importiert, hat eine hohe Wertschöpfung und es gibt praktisch keine Konkurrenz. BVZ: Warum gerade in Oberwart? Parapatits: Zunächst einmal weil ich gebürtiger Oberwarter bin, aber auch die Lage ist günstig: Rund eine Stunde nach Wien und zum Flughafen, Graz, Maribor und Steinamanger sind auch nicht weit. BVZ: Ist die Finanzierung schon gesichert? Parapatits: Mittels Crowdfunding sind derzeit rund Euro zusammengekommen, parallel dazu laufen Gespräche mit Banken und Investoren - ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Herbst mit dem Bau beginnen können. BVZ: Verstehen Sie sich als Konkurrenz oder als Ergänzung zur konventionellen Landwirtschaft? Parapatits: Als Ergänzung, aber natürlich können wir auch etwas anderes als Wasabi produzieren. Etwa Pflücksalat, da liegt der Versorgungsgrad bei 13 Prozent. Nachhaltige Regionalität ist uns wichtig. Martin Parapatits, CEO PhytonIQ GmbH Foto: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Güssing/Jennersdorf Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 14

15 WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ/Jennersdorf Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

16 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 13 Oberwarter Zeitung WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Im Herbst soll in Oberwart eine aeroponische Indoor-Farming-Anlage für Wasabi gebaut werden. Pro Jahr sollen rund 25 Tonnen Wasabi produziert werden, das würde einem europäischen Marktanteil von sieben Prozent entsprechen. BVZ: Warum haben Sie den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? Martin Parapatits: Wasabi ist die ideale Pflanze für aeroponische Indoor-Farming-Anlagen: Sie wird zum Großteil importiert, hat eine hohe Wertschöpfung und es gibt praktisch keine Konkurrenz. BVZ: Warum gerade in Oberwart? Parapatits: Zunächst einmal weil ich gebürtiger Oberwarter bin, aber auch die Lage ist günstig: Rund eine Stunde nach Wien und zum Flughafen, Graz, Maribor und Steinamanger sind auch nicht weit. BVZ: Ist die Finanzierung schon gesichert? Parapatits: Mittels Crowdfunding sind derzeit rund Euro zusammengekommen, parallel dazu laufen Gespräche mit Banken und Investoren - ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Herbst mit dem Bau beginnen können. BVZ: Verstehen Sie sich als Konkurrenz oder als Ergänzung zur konventionellen Landwirtschaft? Parapatits: Als Ergänzung, aber natürlich können wir auch etwas anderes als Wasabi produzieren. Etwa Pflücksalat, da liegt der Versorgungsgrad bei 13 Prozent. Nachhaltige Regionalität ist uns wichtig. Martin Parapatits, CEO PhytonIQ GmbH Foto: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Oberwart Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 16

17 WARUM HABEN SIE... den Plan, in Oberwart eine Produktionsstätte für Wasabi zu errichten? BVZ/Oberwarter Zeitung Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

18 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 14 Oberwarter Zeitung KOMMENTAR Zukunftsprojekt in Oberwart Das Projekt "Wasabi-Anbau in Oberwart" ist so einfach wie kompliziert. Schließlich handelt es sich um einer der am schwersten zu kultivierenden Pflanzen der Erde. Kein Wunder, dass die derzeitige Forschung, die bereits seit einem Jahr in Oberwart betrieben wird, unter Laborbedingungen durchgeführt wird. Auch der Anbau selbst klingt futuristisch: Die Pflanzen hängen frei in der Luft, während die Wurzeln von einem Sprühnebel aus Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Die noch bis Juni laufende Crowdfunding-Kampagne hat bereits Euro eingespielt und das innerhalb von nur drei Werktagen. Das zeigt, dass hier in Oberwart vielleicht die Zukunft der Landwirtschaft geprobt wird -Indoor, nicht am Feld. Denn tatsächlich ist diese Art des Anbaus weitaus ressourcenschonender als die konventionellen Methoden. Eine Konkurrenz für die bestehende Landwirtschaft ist die Phytoniq GmbH jedenfalls nicht, schließlich liegt der Selbstversorgungsgrad im Burgenland weit unter 100 Prozent. Und was nicht importiert werden muss, ist unterm Strich billiger. Vielleicht nicht für den einzelnen Konsumenten, aber für das gesamte Klima. m.pekovics@bvz.at Michael Pekovics über die geplante aeroponische Indoor-Farming-Anlage in Oberwart. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Oberwart Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 18

19 Zukunftsprojekt in Oberwart BVZ/Oberwarter Zeitung Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

20 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 16 Oberwarter Zeitung Wasabi aus Oberwart Innovativ In Oberwart könnte ab 2019 auf acht Etagen Wasabi für den Weltmarkt produziert werden - ganz ohne Erde. Die Mittel dazu sollen mittels "Crowdfunding" aufgebracht werden. OBERWART Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert das burgenländische Unternehmen "Phytoniq" den Wasabi-Anbau. In Oberwart soll eine eigens entwickelte aeroponische Indoor-Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von Quadratmeter errichtet werden. Diese ermöglicht die ganzjährige Kultivierung von Wasabi und ist umweltschonender als die Konkurrenz. Für die Kultivierung wurde die Aeroponik gewählt, eine substratlose Anbaumethode, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängend mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen benetzt werden. Das System soll ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Wasser und Düngemittel benötigen als konventioneller Anbau. Neben der Gastronomie ist vor allem die Pharmaindustrie ein wichtiger Abnehmer von Wasabi. Seit 11. April läuft eine Crowdfunding-Kampagne bei "Green Rocket", bis Montag kamen Euro zusammen. Die PhytonIQ GmbH wurde 2017 gegründet und hat zwölf Mitarbeiter. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Entwicklung von für den Aeroponik-Anbau notwendigen Anlagen. Außerdem wird in einem eigenen Pflanzentestlabor Forschung betrieben. Die Anlage soll bis Mitte 2019 in Betrieb gehen, die erste Ernte soll es dann schon im November 2019 geben. In weiterer Folge sind bis zu 20 neue Arbeitsplätze möglich. Nachhaltig. Der Energiebedarf soll über eine hauseigene 200 kwp-photovoltaikanlage erzeugt werden - Crowdfunding auf greenrocket.com/phytoniq. Betrieb neben "Mein C+C" (Pfeiffer) geplant. Steht die Finanzierung, will Geschäftsführer Martin Parapatits im Herbst mit dem Bau starten. Fotos: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Oberwart Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 20

21 Wasabi aus Oberwart BVZ/Oberwarter Zeitung Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

22 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 26 Güssing Wasabi aus Oberwart Innovativ In Oberwart könnte ab 2019 Wasabi für den Weltmarkt produziert werden - ohne Erde. Finanziert wird mittels "Crowdfunding". OBERWART Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert das burgenländische Unternehmen "Phytoniq" den Wasabi-Anbau. In Oberwart soll eine eigens entwickelte aeroponische Indoor-Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von Quadratmeter errichtet werden. Diese ermöglicht die ganzjährige Kultivierung von Wasabi und ist umweltschonender als die Konkurrenz. Für die Kultivierung wurde die Aeroponik gewählt, eine substratlose Anbaumethode, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängend mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen benetzt werden. Das System soll ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Wasser und Düngemittel benötigen als konventioneller Anbau. Neben der Gastronomie ist vor allem die Pharmaindustrie ein wichtiger Abnehmer von Wasabi. Crowdfunding: Euro seit 11. April Seit 11. April läuft eine Crowdfunding-Kampagne bei "Green Rocket", bis Montag kamen Euro zusammen. Die PhytonIQ GmbH wurde 2017 gegründet und hat zwölf Mitarbeiter. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Entwicklung von für den Aeroponik-Anbau notwendigen Anlagen. Außerdem wird in einem eigenen Pflanzentestlabor Forschung betrieben. Die Anlage soll bis Mitte 2019 in Betrieb gehen, die erste Ernte soll es dann schon im November 2019 geben. In weiterer Folge sind bis zu 20 neue Arbeitsplätze in der Stadt Oberwart möglich. Betrieb neben "Mein C+C" (Pfeiffer) geplant. Steht die Finanzierung, will Geschäftsführer Martin Parapatits im Herbst mit dem Bau starten. Fotos: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Güssing/Jennersdorf Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 22

23 Wasabi aus Oberwart BVZ/Güssing Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

24 Ketchum Publico - Pressespiegel "BVZ" vom Seite: 26 Jennersdorf Wasabi aus Oberwart Innovativ In Oberwart könnte ab 2019 Wasabi für den Weltmarkt produziert werden - ohne Erde. Finanziert wird mittels "Crowdfunding". OBERWART Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert das burgenländische Unternehmen "Phytoniq" den Wasabi-Anbau. In Oberwart soll eine eigens entwickelte aeroponische Indoor-Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von Quadratmeter errichtet werden. Diese ermöglicht die ganzjährige Kultivierung von Wasabi und ist umweltschonender als die Konkurrenz. Für die Kultivierung wurde die Aeroponik gewählt, eine substratlose Anbaumethode, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängend mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen benetzt werden. Das System soll ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Wasser und Düngemittel benötigen als konventioneller Anbau. Neben der Gastronomie ist vor allem die Pharmaindustrie ein wichtiger Abnehmer von Wasabi. Crowdfunding: Euro seit 11. April Seit 11. April läuft eine Crowdfunding-Kampagne bei "Green Rocket", bis Montag kamen Euro zusammen. Die PhytonIQ GmbH wurde 2017 gegründet und hat zwölf Mitarbeiter. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Entwicklung von für den Aeroponik-Anbau notwendigen Anlagen. Außerdem wird in einem eigenen Pflanzentestlabor Forschung betrieben. Die Anlage soll bis Mitte 2019 in Betrieb gehen, die erste Ernte soll es dann schon im November 2019 geben. In weiterer Folge sind bis zu 20 neue Arbeitsplätze in der Stadt Oberwart möglich. Betrieb neben "Mein C+C" (Pfeiffer) geplant. Steht die Finanzierung, will Geschäftsführer Martin Parapatits im Herbst mit dem Bau starten. Fotos: PhytonIQ GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Güssing/Jennersdorf Reichweite (2011) Druckauflage (2011) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 24

25 Wasabi aus Oberwart BVZ/Jennersdorf Seite April 2018 Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

26 Ketchum Publico - Pressespiegel "Chefinfo" vom Seite: S124, S125, S126, S127 WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL In Österreich liegt eine fast unüberschaubare Fülle von Startup-Programmen, Angeboten und Förderungen zur Abholung bereit. Die Palette reicht von der reinen Beratung bis hin zu Kapitalbereitstellung in Millionenhöhe. Hier eine kurze Übersicht. FFG Förderangebot Die FFG bietet für jede Gründungsphase das passende Programm. Die Programme unterstützen von der Gründung über Machbarkeitsstudien bis hin zum Markteintritt. Die Förderhöhe kann bis zu Euro betragen. AWS Förderangebot Eine Fülle von Maßnahmen hält die AWS parat. Das Angebot reicht vom Kreativwirtschaftsscheck über Jungunternehmer-Prämien, erp-kleinkredite, Investitionsunterstützung bis hin zu klassischem Seedfinancing. Tech2b Gründerangebote Das tech2b-programm AplusB hilft, eine Geschäftsidee strukturiert und zielgerichtet zu verwirklichen. Das Programm Business2excellence unterstützt Unternehmen vom Markeintritt bis zur Marktreife. Land OÖ HightechFonds Der HightechFonds beteiligt sich mit Venture Capital zwischen und 1,5 Mio. Euro an innovativen Unternehmen. Gefördert werden die Geschäftsbereiche u. a. in Life Science, Leichtbau, Werkstofflösungen, IT oder Mechatronik. Land OÖ Startup-Prämie Die Land OÖ Start-up-Prämie unterstützt Unternehmer, welche die Richtlinien von Jungunternehmereigenschaften erfüllen. Die Gesamtkosten müssen dabei zwischen Euro und Euro liegen. UBG/KGG Förderangebote Von der Finanzierungsberatung über Standardbürgschaften, mit denen bis zu 80 %eines Kredits besichert werden können, bis zur Eigenkapitalgarantie und Konsolidierungsbürgschaften, bis hin zu Beteiligungen reicht die Palette. Tabakfabrik Startup-Campus (ab Juni) Die Tabakfabrik Linz bietet jungen Unternehmern in den Bereichen von Kreativität, Bildung, Soziales und Arbeit Büroräumlichkeiten. Mehr als 320 sogenannter Pioniere und Pionierinnen haben dort bereits ihren Standort gefunden. WKO Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 26

27 Ketchum Publico - Pressespiegel Gründerservice Die WKO OÖ berät bei Fragen rund um Selbstständigkeit und unterstützt junge Unternehmen, die entsprechenden Förderungen zu finden, die sie bei ihrer Betriebsgründung in Anspruch nehmen könnten. JKU Entrepreneur.Base Studierende, Mitarbeiter oder Alumni der JKU werden dabei unterstützt, Unternehmensideen zu vertiefen und daran zu feilen. Workshops und das Netzwerken mit erfolgreichen Gründern werden ebenfalls angeboten. JKU Kepler Society Die Tabakfabrik Linz bietet jungen Unternehmern in den Bereichen von Kreativität, Bildung, Soziales und Arbeit Büroräumlichkeiten. Mehr als 320 sogenannte Pioniere und Pionierinnen haben dort bereits ihren Standort gefunden. Pre Seed Accelerator Hagenberg Der im Softwarepark Hagenberg eingebettete Accelerator eröffnet Startups die Möglichkeit, in einem 6-monatigen Programm ihre Ideen auf das nächste Level zu heben. Mentoren stellen Infrastruktur und Netzwerk zur Verfügung. Fachhochschulen OÖ Transferzentrum für Unternehmensgründung Seit 2007 haben bereits über 100 Startups das Know-how des Transferzentrums in Anspruch genommen. Hauptaugenmerk liegt auf der frühen Gründungsphase. Experten durchleuchten Businesspläne und Gründerideen auf Machbarkeit. Akostart Akostart hat sich auf hochschulübergreifende Gründungen spezialisiert und bringt das Know-how verschiedenster Unternehmen zusammen. Als spezielles Zuckerl können Startups ein Jahr lang kostenlos den Coworking Space nutzen.. Startup300 Hinter Startup300 steht ein breites Investorennetzwerk. Die Startups des in der Tabakfabrik beheimateten Business- Angels-Netzwerks können auf Know-how und Kapital der zahlreichen Investoren zurückgreifen. Pier4 Multi Corporate Venturing Der im Softwarepark Hagenberg eingebettete Accelerator eröffnet Startups die Möglichkeit, in einem 6-monatigen Programm ihre Ideen auf das nächste Level zu heben. Unterstützt wird das Programm von Mentoren und ihrem Netzwerk. Business Angels In Österreich findet man zahlreiche Business-Angels-Netzwerke, wie i2 Business Angels Austria, Austrian Angels Investor Association oder das Angel Investment Network. Allein i2 vereint 270 Business Angels in seinem Netzwerk. Crowdfunding Der Trend rund um Crowdfunding hält an: Plattformen wie CONDA, Green Rocket, primecrowd oder die Twenty One Group AG bieten professionelle Services rund um Kapital von Privatpersonen. Private Equity Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 27

28 Ketchum Publico - Pressespiegel Auch der Equity Markt wird hierzulande immer größer. Vom Pionier Speedinvest ausgehend, starten immer mehr neue Institutionen wie Techinvest, Alps Ventures, Pioneer Ventures und viele mehr. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2017) Druckauflage (2017) Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 28

29 WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL (1/4) Chefinfo Seite S124, S125, S126, S April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

30 WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL (2/4) Chefinfo Seite S124, S125, S126, S April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

31 WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL (3/4) Chefinfo Seite S124, S125, S126, S April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

32 WEGWEISER DURCH DEN FÖRDERDSCHUNGEL (4/4) Chefinfo Seite S124, S125, S126, S April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

33 Ketchum Publico - Pressespiegel "Heute" vom Seite: 10 Gesamt Forscher: "Heimischen Wasabi hab i" In einem Hightech-Labor (u.) in Oberwart (Bgld.) wird kein genetisches Superkraut gezüchtet, sondern ein kulinarischer Klassiker: Wasabi. Das asiatische Gewächs ist unter Gärtnern berüchtigt, gilt es doch als die am schwierigsten zu kultivierende Pflanze der Welt. Der Unternehmer Martin Parapatits kommt deshalb aber nicht ins Schwitzen. In seiner Forschungsanlage testet er -komplett von der Außenwelt abgeschirmt und streng abgeriegelt - seit einem Jahr den Indoor-Anbau von Wasabi: "Wir versuchen, die idealen Klimabedingungen für die Pflanzen herauszufiltern." Dabei steht der Geschäftsführer von "PhytonIQ" wohl kurz vor dem Durchbruch: Noch heuer ist der Baustart einer Quadratmeter großen Produktionsstätte geplant. In der weltweit ersten Indoor-Plantage für Wasabi sollen dann jährlich 25 Tonnen der fernöstlichen Delikatesse wachsen shoe Beispielshaft geclippt aus der Mutation: "Heute Hauptausgabe". Wasabi-Fan M. Parapatits Die Indoor-Plantage im Hightech-Labor Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2017) Di, Druckauflage (2.HJ 2017) Di, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 33

34 Forscher: "Heimischen Wasabi hab i" Heute/Gesamt Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Artikel gleichlautend erschienen in allen Ausgaben, beispielhaft geclippt aus der Mutation: Heute Hauptausgabe Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

35 Ketchum Publico - Pressespiegel "Kronen Zeitung" vom Seite: 24 Burgenland Morgen Unternehmen in Oberwart startet ab 2019 Bis zu 580 Euro pro Kilogramm Burgenland-Wasabi soll bald den heimischen Markt erobern Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert ein burgenländisches Unternehmen den Wasabi-Anbau. In Oberwart errichtet die Firma Phytoniq eine eigens entwickelte Indoor-Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von 2300 Quadratmetern. Anbaustart für die noch seltene Marktfrucht soll im Jahr 2019 sein. Was heute in der Gastronomie als Wasabi-Paste serviert wird, ist meist ein eingefärbtes Meerrettich-Senf-Gemisch. Verantwortlich dafür sind Spitzenpreise bis zu 580 Euro pro Kilo des echten Produktes, erklärt Martin Parapatits, Gründer und Geschäftsführer. Der Firmenchef will deshalb in das Geschäft mit dem Luxusgut einsteigen. Das Marktpotenzial von Wasabi ist enorm: Neben der bekannten Verwendung in der Kulinarik wirkt die Pflanze entzündungshemmend sowie antibiotisch. Aufgrund der schwierigen Kultivierung wird jedoch nur ein geringer Teil der Nachfrage nach echtem Wasabi befriedigt. So finden sich in Europa bisher nur drei für den Markt relevante Kultivierungsflächen. In Großbritannien, Island und Polen jedoch im Wasser. Der größte Teil des Grundproduktes, der in Europa konsumiert wird, wird derzeit aus Asien importiert. Der Erfolg der bestehenden Flächen zeigt das enorme Potenzial. Durch unsere Technologie arbeiten wir effizienter und können jährlich rund 25 Tonnen herstellen, so Parapatits. Josef Poyer Fotos: PhytonIQ GmbH Parapatits startet durch Wasabi soll auch im Burgenland gute Geschäfte bringen Wir sind noch auf der Suche nach Investoren. Bei den aktuell angebotenen Renditen wohl eine sehr einfache Sache. Martin Parapatits, Gründer von Phytoniq Typ Tageszeitung Mutation: Burgenland Reichweite (2.HJ 2017) Di, Druckauflage (2.HJ 2017) Di, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 35

36 Burgenland-Wasabi soll bald den heimischen Markt erobern Kronen Zeitung/Burgenland Morgen Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

37 Ketchum Publico - Pressespiegel "Kronen Zeitung" vom Seite: 18 Wien Extra Unternehmen in Oberwart startet ab 2019 Burgenland-Wasabi soll heimischen Markt erobern Parapatits (re.) kultiviert die Wasabipflanze Scharf Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum revolutioniert ein burgenländisches Unternehmen den Wasabi-Anbau. In Oberwart errichtet Phytoniq eine eigens entwickelte Indoor- Farming-Anlage mit einer Produktionsfläche von 2300 Quadratmetern. Was heute in der Gastronomie als Wasabi-Paste serviert wird, ist meist ein grün eingefärbtes Meerrettich-Senf- Gemisch. Verantwortlich dafür sind Spitzenpreise bis zu 580 Euro pro Kilo. Die Kultivierung dieser Rarität ist auch äußerst schwierig, erklärt Martin Parapatits, Gründer und Geschäftsführer. Anbaustart ist im Jahr Typ Tageszeitung Mutation: Wien Reichweite (2.HJ 2017) Mo, Druckauflage (2.HJ 2017) Mo, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 37

38 Burgenland-Wasabi soll heimischen Markt erobern Kronen Zeitung/Wien Extra Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

39 Ketchum Publico - Pressespiegel "Der Standard" vom Seite: 10 Von: Jakob Pallinger Bundesland Grünes Gold aus dem Burgenland Wer Wasabi hört, denkt zuerst an seinen Gaumen und den Sushiladen ums Eck, dann an Japan. Aber auch in Österreich soll künftig tonnenweise Wasabi hergestellt werden. Wien/Oberwart-Die Produktion erinnert eher an ein Chemielabor als an traditionelle Landwirtschaft: Kleine grüne Pflänzchen sind in Reih und Glied nebeneinander aufgestellt, die Boxen, in denen sie stehen, sind mit Kabeln verbunden, Mitarbeiter in weißen Kitteln und Handschuhen untersuchen regelmäßig die Pflanzen. Insgesamt hundert Quadratmeter ist die Versuchsanlage groß, die sich in Oberwart im Burgenland befindet. Seit mehr als einem Jahr testet dort das Unternehmen Phytoniq den Anbau von Wasabi, jenes grünen Gemisches, das viele aus japanischen Sushirestaurants kennen-und sorgt damit international für Aufmerksamkeit. Denn Wasabi gilt als eine der am schwersten zu kultivierenden Pflanzen der Welt. Um den Anbau effizienter zu gestalten, experimentiere man in der Anlage mit den verschiedenen Klima-und Lichtbedingungen, so der Geschäftsführer von Phytoniq, Martin Parapatits, zum STANDARD. Das Verfahren, das er für den Anbau verwendet, nennt sich Aeroponik: Die Pflanzen brauchen keine Erde, sondern hängen mit den Wurzeln frei in der Luft. Über automatisch vorbeifahrende Düsen werden sie von unten mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen besprüht. Die Vorteile dieser Methode sind laut Parapatis, dass weniger Düngemittel, Wasser und Düsen durch die Automatisierung als im herkömmlichen Anbau benötigt werden. Auch sei der Ertrag höher. Parapatits glaubt, mit dem Wasabianbau in eine Marktnische vorstoßen zu können. Ursprünglich in Japan heimisch, wird Wasabi heutzutage vor allem aus Asien nach Europa importiert. Größere europäische Betriebe gibt es nur in Großbritannien, Island und Polen. Verwendet wird Wasa bi meist für die Gastronomie, aber auch medizinisch kann er laut Parapatits durch seine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung eingesetzt werden. Oft Kren statt Wasabi Was derzeit in Restaurants zum Einsatz kommt, kritisiert Parapatits, sei meist ein Kren-Senf- Gemisch, das etwa mit Algen grün eingefärbt wird. In den Pasten seien am Ende nur mehr wenige Prozent Wasabi enthalten, da dieser viel teurer ist: Über 200 Euro kann ein Kilo echter Wasabi gut und gerne kosten. Am "grünen Gold" will nun auch der 45-Jährige verdienen: Ab Mitte 2018 will er in Oberwart in großem Stil Wasabi anbauen. Eine Betriebsstätte mit acht Stockwerken und 2300 Quadratmetern für den Hightechanbau sind geplant. Pro Jahr sollen so rund 25 Tonnen Wasabi produziert werden, mit denen das Unternehmen dann einen Marktanteil von rund sieben Prozent in Europa hätte. Produzieren will er Wasabi vor allem für Gastronomie und Pharmabranche in Europa. Um das Projekt zum Teil zu finanzieren, hat Parapatits vergangene Woche eine Crowfundingkampagne gestartet, die bisher rund Euro einspielte. Im Juni dieses Jahres soll das Projekt dann gestartet werden. Die grüne Paste kennen die meisten, den wilden Wasabi schon weniger: Die Pflanze wächst vor allem in Japan. Foto: Getty Images/iStock Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2017) Mo, Druckauflage (2.HJ 2017) Mo, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 39

40 Grünes Gold aus dem Burgenland Der Standard/Bundesland Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt. Skalierung 99%

41 Ketchum Publico - Pressespiegel "APA-Journal" vom Seite: 17, 18 Lebensmittel Wasabi-Produktionsanlage im Südburgenland geplant Im südburgenländischen Oberwart soll ab Mitte des kommenden Jahres im großen Stil Wasabi angebaut werden. In einer eigens entwickelten aeroponischen Indoor-Farming-Anlage sollen pro Jahr rund 25 Tonnen Wasabi in höchster Qualität produziert werden, erklärte der Gründer und Geschäftsführer von PhytonIQ, Martin Parapatits, am Mittwoch. Geplant sei eine Betriebsstätte mit acht Etagen und insgesamt Quadratmetern Produktionsfläche. Die Errichtung der Anlage soll mit Herbst starten. Das dafür notwendige Kapital von rund elf Mio. Euro soll durch Eigenkapital, Investoren, Bankfinanzierung, Förderungen und mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne zusammenkommen. Bis Mitte Juni soll die Finanzierung stehen. Mit Juli 2019 soll die Anlage in Betrieb gehen. Die erste Ernte ist für November 2019 vorgesehen. Etwa 15 bis 20 Arbeitsplätze sollen bei der Oberwarter Anlage entstehen. Für die Kultivierung wurde die Aeroponik gewählt, eine substratlose Anbaumethode, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängend mit einer Lösung aus Wasser und Nährstoffen benetzt werden. Das System soll ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Wasser und Düngemittel benötigen als der konventionelle Anbau. Die 25 Tonnen pro Jahr würden einem geschätzten Marktanteil von rund sieben Prozent in Europa entsprechen, erklärte Parapatits. Das liege auch daran, dass es in Europa nur drei für den Markt relevante Produzenten gebe. Der größte Teil des Wasabis werde aus Asien importiert. Abnehmer sollen vor allem die Gastronomie und die Pharmabranche in Europa sein. Daneben will PhytonIQ auch eigene Produkte entwickeln. Der Kilopreis für den südburgenländischen Wasabi wird von der Qualität abhängig sein. Laut Parapatits liegt die Preisspanne bei 280 bis 580 Euro pro Kilogramm. Die Oberwarter PhytonIQ GmbH, deren Tochtergesellschaft die PhytonIQ Wasabi ist, wurde 2017 gegründet und hat zwölf Mitarbeiter. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Entwicklung von für den Aeroponik-Anbau notwendigen Anlagen. Außerdem wird in einem eigenen Pflanzentestlabor Forschung betrieben. Typ Mutation: APA-Journal Lebensmittel Reichweite (2012) Druckauflage (2012) Wochen-/Monatszeitung Keine Angabe Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 41

42 Wasabi-Produktionsanlage im Südburgenland geplant (1/2) APA-Journal/Lebensmittel Seite 17, April 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

43 Wasabi-Produktionsanlage im Südburgenland geplant (2/2) APA-Journal/Lebensmittel Seite 17, April 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

44 Ketchum Publico - Pressespiegel "Kurier" vom Seite: 26 Burgenland Oberwarter Unternehmer will Wasabi-Anbau revolutionieren Investition. Südburgenländischer Wasabi soll in elf Millionen Euro teurem Aeroponik- Werk wachsen. Pflanzen, deren Wurzeln in der Luft hängen und von Robotern mit gesprühten Nährstoffen versorgt werden. Keine Zukunftsmusik, sondern die Geschäftsidee von Martin Parapatits. Der Oberwarter ist Bauingenieur und hat auch Uni-Abschlüsse in Umweltwissenschaften sowie Astronomie. Seine Idee heißt Aeroponik und er will damit die Landwirtschaft revolutionieren. "Ich habe im Jänner 2017 die Phytoniq GmbH gegründet, derzeit haben wir zwölf Mitarbeiter im Forschungs-und Entwicklungsbereich", sagt Parapatits. DasTeamsetztsichausExperten der verschiedensten Studienbereiche zusammen. In puncto Aeroponik hat das noch junge Unternehmen einen Durchbruch geschafft. "FrüherwareinehoheDüsenanzahl für die Systeme notwendig, die sehr teuer und wartungsintensiv waren", sagtparapatits. MiteinemBe wässerungsroboter konnte die Zahl der Düsen um den Faktor 250 reduziert werden. WodurchdieAnlagenattraktiver werden. Produktionsstätte Nun hat der Unternehmer Pläne für eine Aeroponik-Anlage in Oberwart präsentiert. Elf Millionen Euro soll das Projekt kosten, hergestellt wird Wasabi (siehe Zusatzbericht Anm.). Die Pflanze ist schwer zu kultivieren, im Außenbereich braucht sie Schatten und ein frisches Fließgewässer. In der Oberwarter Anlage soll, gegenüber dem traditionellen Anbau in Japan, 99,5 Prozent Wasser eingespart werden. "Dank der optimalen Bedingungen und der Automatisierung unseres Aeroponik-Systems können wir den Ertrag der Wasabi-Pflanzen gegenüber konkurrierenden Anbausystemen mehr als verdreifachen", erklärt Parapatits. "Dadurch gelingt es uns, den äußerst komplexen Anbau von Wasabi zu revo lutionieren." Rund 25 Tonnen sollen pro Jahr in der Oberwarter Anlage geerntet werden. Dafür errichtet das Unternehmen im Gewerbegebiet Nord eine Fertigung mit 2300 Quadratmetern Produktionsfläche auf acht Etagen. Mitden25Tonnenim Jahr würde die Oberwarter Firma einen geschätzten Wasabi-Marktanteil von rund sieben Prozent in Europa herstellen. Verkauft soll in die Gastronomie sowie in die Pharmabranche werden. Auch eigene Produkte sollen entwickelt werden. Der Kilopreis für das südburgenländische Wasabi liege laut Parapatits je nach Qualität zwischen 280 und 580 Euro. Scharfe Spezialität Wasabi, der auch japanischer Meerrettich oder Wassermeerrettich genannt wird, ist nicht nur in der Kulinarik im Einsatz. Die Pflanze wirkt auch entzündungshemmend und antibiotisch. Wegen der schwierigen Kultivierung wird nur ein geringer Teil der Nachfrage befriedigt. In Europa gibt es nur drei relevante Produzenten in England, Island und Polen. Der größte Teil des Wasabi wird aus Asien importiert. Baustart BaustartistimHerbst. Die Finanzierung soll unter anderem über Crowdfunding mit Privatinvestoren und Banken aufgestellt werden. "Für eine elf Millionen Euro Investition müssen wir auf soliden Beinen stehen", sagt derunternehmer. 15 bis 20 Mitarbeiter sollen bei der Phytoniq Wasabi beschäftigt werden. Die erste Ernte ist für November 2019 vorgesehen. Typ Tageszeitung Mutation: Burgenland Reichweite (2.HJ 2017) Do, Druckauflage (2.HJ 2017) Do, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 44

45 Oberwarter Unternehmer will Wasabi-Anbau revolutionieren Kurier/Burgenland Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

46 Ketchum Publico - Pressespiegel "Salzburger Nachrichten" vom Seite: 17 Österreich Wasabi-Produktion im Südburgenland geplant OBERWART. In Oberwart soll ab 2019 im großen Stil Wasabi angebaut werden. In einer eigens entwickelten aeroponischen Indoor-Farming-Anlage sollten pro Jahr 25 Tonnen des japanischen Meerrettichs produziert werden, erklärte der Gründer von PhytonIQ, Martin Parapatits. Bei der Anbaumethode hängen die Wurzeln in der Luft und werden mit Wasser und Nährstoffen benetzt. SN,APA Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2017) Do, Druckauflage (2.HJ 2017) Do, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 46

47 Wasabi-Produktion im Südburgenland geplant Salzburger Nachrichten/Österreich Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

48 Ketchum Publico - Pressespiegel "Der Standard" vom Seite: 14 Von: Bettina Pfluger Bundesland Wenn der Anwalt zum Finanzberater wird Immobilienentwickler haben Crowdplattformen für sich entdeckt. Damit steigt der Mix bei der Finanzierung. Experten warnen hier jedoch vor Lücken im Konsumentenschutz. Vor allem Inhaber von Nachrangdarlehen können das Nachsehen haben. Wien-Immobilienentwickler müssen für die Realisierung ihrer Projekte zwangsläufig auf Kredite zurückgreifen. Da die heimischen Banken aber bereits auf einem großen Immobilienportfolio sitzen (durch Kreditvergabe bzw. Beteiligungen), zeigen sich manche Häuser zögerlich bei der Geldleihe. Auch die Vorgaben von Basel II (Banken müssen Kredite mit Kapital absichern) führen dazu, dass Banken sich risikoaverser verhalten. Hinzu kommt, dass die Zeiträume für die Aufstellung einer Finanzierung im Immoprojektbereich oft so knapp sind, dass Banken mit ihrer Prüfung gar nicht so schnell reagieren können, wie der Markt es erfordern würde. "Immobilienentwickler haben mit Crowdinvesting hier einen neuen Zugang zu Kapital entdeckt",erklärt Christoph Urbanek von der Sozietät DLA Piper Weiss-Tessbach. Mit einer Crowdfinanzierung sei innerhalb von ein bis zwei Wochen die Aufbringung von bis zu einer Million Euro kein Problem, sagt Urbanek. Dort, wo Banken das Risiko in dieser Assetklasse nicht mehr tragen wollen, springen Investoren ein. Diese Situation bringt aber zwei Themen mit sich, erklärt Urbanek: Q Absicherung Bei der Finanzierung mittels Crowdplattform zeichnen Investoren zumeist Nachrangdarlehen. Damit haben sie nur eingeschränkte Rechte, im Fall das Falles wieder zu ihrem Geld zu kommen. Denn im Fall einer Insolvenz sind Nachrangdarlehensnehmer immer schlechtergestellt als andere Beteiligungsformen. Q Zinsen Die Zinsen kommen in diesem Bereich mittlerweile auch wieder zurück. Die Frage, die Ur banek in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob Investoren, die über eine Crowdplattform in solche Immobilienprojekte investieren, ihre Risiken auch tatsächlich kennen. "Konsumenten sind keine Investmentprofis", sagt Urbanek. Der Rechtsexperte sieht hier den Konsumentenschutz gefordert, denn den gebe es bei Crowdprojekten kaum bis gar nicht. "Die Aufklärung über die verschiedenen Investmentformen, die Kategorien bei Anleihen oder andere Pflichten, die mit einem Investment verbunden sind, fällt weg." Erweitertes Arbeitsfeld Mit dem Run auf die Crowdfinanzierung verändert sich auch das Spektrum für Anwälte. Er werde immer stärker für Finanzierungsthemen zurate gezogen, sagt Urbanek. "Bei der finanziellen Strukturierung eines Proj kts sind wir jetzt vermehrt einbezogen als früher." Hier werde auch mit Fondsmanagern kooperiert, weil die wiederum oftmals auf Cashbeständen sitzen und Anlageprojekte suchen. Anleger jedoch lockten die Zinsen, die immer noch weit höher sind als bei jeder sonstigen Sparform. "Damit setzt der Mut zum Risiko oft aber genau bei dem Publikum ein, das nicht immer sehr finanzaffin ist",sagt Urbanek. Der einzige Vorteil sei laut dem Anwalt, dass es in diesem Bereich noch zu keinen großen Pleiten gekommen sei. Der Run auf Crowdplattformen ist indes ungebrochen. Mittlerweile gibt es mit Homerocket.com auch eine eigene Immo-Crowdplattform. Die österreichischen Crowdinvestingplattformen haben im Vorjahr mehr als 34 Millionen Euro finanziert. Das entspricht laut Crowdcircus.com einer Steigerungsrate von 54 Prozent im Vergleich zum Jahr Im Vergleich zu 2015 entspricht das einer Steigerung von satten 400 Prozent. Bei der Finanzierung von Immobilienprojekten setzen Entwickler mittlerweile stark auf das Crowdinvesting. Foto: APA/dpa/Sebastian Kahnert Typ Tageszeitung Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 48

49 Ketchum Publico - Pressespiegel Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2017) Do, Druckauflage (2.HJ 2017) Do, Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 49

50 Wenn der Anwalt zum Finanzberater wird Der Standard/Bundesland Seite April 2018 Auflage: Reichweite: Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 18.9.2017 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 17.7.2017 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

Seite 2 Kurier vom (Seite 9-13) Seite 4 Kronen Zeitung vom (Seite 8) Seite 5 Kurier vom

Seite 2 Kurier vom (Seite 9-13) Seite 4 Kronen Zeitung vom (Seite 8) Seite 5 Kurier vom HALI - Clippingservice Inhaltsverzeichnis Übernahmewellen und Sparzwang Seite 2 Kurier vom 29.03.2016 (Seite 9-13) Svoboda verkauft Seite 4 Kronen Zeitung vom 12.03.2016 (Seite 8) Berater kauft Büromöbel

Mehr

Ketchum Publico - Pressespiegel

Ketchum Publico - Pressespiegel Ketchum Publico - Pressespiegel 7.4.2016 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. Ketchum Publico - Pressespiegel Inhaltsverzeichnis

Mehr

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 22.5.2017 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren: Finanzierungsalternativen für innovative Startups Sponsoren: TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN IHK Heilbronn, 23. Mai 2014 Themen: Der innovative Gründer Venture Capital Business Angels Venture forum

Mehr

DeFacto-Clippingservice

DeFacto-Clippingservice DeFacto-Clippingservice 7.12.2015 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. DeFacto-Clippingservice Inhaltsverzeichnis Hauptsächlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 07. März 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Start-up-Prämie für oö. Wirtschaft Land OÖ startet Gründungsoffensive Rückfragen-Kontakt:

Mehr

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 25.4.2016 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

Seite 2 Kronen Zeitung vom (Seite 24) Seite 3 Kronen Zeitung vom (Seite 32) Seite 4 Chefinfo vom

Seite 2 Kronen Zeitung vom (Seite 24) Seite 3 Kronen Zeitung vom (Seite 32) Seite 4 Chefinfo vom HALI - Clippingservice Inhaltsverzeichnis Neuer Finanzchef Seite 2 Kronen Zeitung vom 26.07.2016 (Seite 24) Grünes Engagement Seite 3 Kronen Zeitung vom 16.07.2016 (Seite 32) Hali Hallo Seite 4 Chefinfo

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 30.3.2015 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis Wofür man sich erwärmen kann Der Standard vom 30.03.2015 (I3) Neue Stiftungsprofessur an Uni Graz für Energie und

Mehr

DeFacto-Clippingservice

DeFacto-Clippingservice DeFacto-Clippingservice 8.6.2015 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. DeFacto-Clippingservice Inhaltsverzeichnis Für

Mehr

500 Cannabis-Pflanzen In Fischenthal entsteht erste legale Indoor-Anlage

500 Cannabis-Pflanzen In Fischenthal entsteht erste legale Indoor-Anlage 500 Cannabis-Pflanzen In Fischenthal entsteht erste legale Indoor-Anlage Michael Müller pflanzt seit Anfang Mai Hanf in einer Fabrikhalle in Steg an. Er will nicht nur Hanfshops beliefern, sondern plant

Mehr

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 12.6.2017 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 23.3.2015 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis 4 Sägewerk im Lavanttal steht derzeit still Kleine Zeitung vom 23.03.2015 (36-37) 6 55 Mitarbeiter sind plötzlich

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co. Lucian Katzbach, www.lukaventure.de

Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co. Lucian Katzbach, www.lukaventure.de Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co EARLY STAGE 1. Seed Forschung, Marktanalyse 2. Startup 3. First-Stage Unternehmensgründung Produktions- Beginn, Markt- Einführung LATER STAGE 4. 2nd-Stage

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Checklisten zum Vortrag im ögv Alleine schneller am Ziel Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Erst die eigene Rolle finden dann die Idee Die folgenden Checklisten helfen Ihnen, mit den fünf Solopreneur-Typen

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 20.1.2014 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis Binderholz schließt Salzburger Plattenwerk: 111 Mitarbeiter betroffen APA-Journal vom 20.01.2014 (11-12) Aus für

Mehr

Der Global Food Garden. Ein Projekt von

Der Global Food Garden. Ein Projekt von Der Global Food Garden Ein Projekt von Eine Vision für die Zukunft Wie sieht Mission morgen aus? Was wäre, wenn wir Modelle und Projekte entwickeln, durch die Mitarbeiter aus der nicht-westlichen Welt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer am 22. Dezember 2015 zum Thema Fisch zu Weihnachten: Gesund und schmackhaft

Mehr

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Von der Kunst "Nein" zu sagen. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen Workshop für Forscherinnen

Mehr

ZUGANG ZU KAPITAL DURCH ÖKOSYSTEME ALS TRANSFERINSTRUMENT

ZUGANG ZU KAPITAL DURCH ÖKOSYSTEME ALS TRANSFERINSTRUMENT ZUGANG ZU KAPITAL DURCH ÖKOSYSTEME ALS TRANSFERINSTRUMENT Bettina Voßberg Projektleiterin (HTSB, ECO) Technische Universität Dresden 06.11.2014 Berlin HENNE EI PROBLEM Ohne ausreichende Start-ups und eine

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Die neue Art des Kaffeegenusses die erste Kaffeemaschine, die Bohnen auch röstet

Die neue Art des Kaffeegenusses die erste Kaffeemaschine, die Bohnen auch röstet PRESSEINFORMATION Die neue Art des Kaffeegenusses die erste Kaffeemaschine, die Bohnen auch röstet Bonaverde hat die erste Kaffeemaschine der Welt entwickelt, die den Kaffee nicht nur mahlt und brüht,

Mehr

BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN

BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN Jedes Jahr werden in Österreich über 30.000 Unternehmen gegründet die meisten

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

- NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär!

- NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär! - NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär! Crowdfunding Wie du in das Facebook von morgen investieren kannst! Die Tricks der Profis! Beispiel 1: Aus der Hall of Fame

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Deutschland: Schön hier

Deutschland: Schön hier Deutschland: Schön hier Keyfacts über CEO-Outlook - Deutschland ist bei ausländischen Investoren beliebt wie selten - Geopolitische Risiken wirken sich hierzulande kaum aus - Deutschland punktet mit Infrastruktur

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 13.1.2014 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis Neue Arbeitsplätze NÖN vom 13.01.2014 (33) ORF: Deutscher Pelletskonzern kauft oö. Firmen orf.at vom 13.01.2014

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch

Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch PRESSEINFORMATION Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch Das Münchener Unternehmen VON WILMOWSKY verkauft als führender

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

Unser Standort Brilon

Unser Standort Brilon Unser Standort Brilon Internationalität im Herzen Deutschlands Unser Werk in Brilon wurde 1989 auf grüner Wiese erbaut und sukzessive erweitert. 1990 konnten wir das erste EGGER Spanplattenwerk Deutschlands

Mehr

Startups in Niederösterreich. gemeinsam Potentiale heben. DI Dr. in Doris Agneter

Startups in Niederösterreich. gemeinsam Potentiale heben. DI Dr. in Doris Agneter Startups in Niederösterreich. gemeinsam Potentiale heben DI Dr. in Doris Agneter 07.10.2016 2 Tech-Startups in Niederösterreich Steigende Anzahl von Tech- Startups in Niederösterreich Technologie-Startups

Mehr

Pflanzenreihen verlaufen Bewässerungsrohre. Sie werden von einem Zentralrechner aus reguliert und versorgen die Pflanzen jederzeit mit der richtigen

Pflanzenreihen verlaufen Bewässerungsrohre. Sie werden von einem Zentralrechner aus reguliert und versorgen die Pflanzen jederzeit mit der richtigen Pflanzenreihen verlaufen Bewässerungsrohre. Sie werden von einem Zentralrechner aus reguliert und versorgen die Pflanzen jederzeit mit der richtigen Menge Wasser und Düngemittel«, betont er. Das Projekt

Mehr

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) Die Geschmacksneuheit Zitronen Verbena mit Weißem Tee ist der ideale Begleiter für alle Jahreszeiten. Mit dieser zuckerfreien

Mehr

Engagierte Menschen. konsequent fördern

Engagierte Menschen. konsequent fördern Engagierte Menschen konsequent fördern Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend bietet die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) für Unternehmensgründungen bzw.

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

Erfolgreich werben. Crossgenial.

Erfolgreich werben. Crossgenial. Erfolgreich werben. Crossgenial. Die Blattlinie von DER STANDARD derstandard.at 2 DER STANDARD: Reichweite und Auflage Reichweite Montag Samstag Samstag Leserinnen und Leser MA 2016* nationale Reichweite

Mehr

GIB S DEINER HAUT. Andrea Seebacher

GIB S DEINER HAUT. Andrea Seebacher GIB S DEINER HAUT GIB S DEINER HAUT Ich bin genau wie du und lege Wert auf Gesundheit, Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Darüber hinaus bin ich ein riesiger Fan unseres wunderschönen Landes

Mehr

l TIS innovation park. Workshop. Crowdfunding für Drohnen. SoLeon

l TIS innovation park. Workshop. Crowdfunding für Drohnen. SoLeon 17.07.2015 09.00 13.00 l TIS innovation park Workshop Crowdfunding für Drohnen SoLeon Einladung Innovative Finanzierungsformen für den landwirtschaftlichen Einsatz von Drohnen stehen im Mittelpunkt dieses

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Erfolgreich gründen in starker Partnerschaft Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Sie

Mehr

THE GLOBAL PRIVATE EQUITY PLATFORM. SECA Evening Event, 16. Oktober

THE GLOBAL PRIVATE EQUITY PLATFORM. SECA Evening Event, 16. Oktober THE GLOBAL PRIVATE EQUITY PLATFORM SECA Evening Event, 16. Oktober 2013 Private Equity / Venture Capital ist eine «Black Box» PE/VC ist für viele Entrepreneurs, Business Owners, Medien, etc. eine Black

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Im Fokus: Karriere - Networking mit Maß und Ziel in Forschung und Technologie Wie Sie Ihre Netzwerke effizient gestalten, an Ihre realen Karrierebedürfnisse anpassen

Mehr

aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Risikokapital stützt Wachstum von innovativen Unternehmen Sie suchen eine Investorin die frisches Kapital einbringt

Mehr

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

MASCHINEN- & ANLAGENBAU MASCHINEN- & ANLAGENBAU Dr Oskar Andesner AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 258 Mrd. Textilindustrie: USD 109 Mrd. Eisen- & Stahl: USD 88

Mehr

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Oberösterreich im Zentrum Europas Kennzahlen im Überblick 11.980 km 2 1.473.693 Einwohner in OÖ 205.921 Einwohner in Linz 96.404 Unternehmen 650.117 Beschäftigte

Mehr

Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens

Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens ehealth Kongress, Frankfurt 04.10.2016 Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens Axel Fischer, Activoris Medizintechnik

Mehr

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice propellets Austria - Clippingservice 8.5.2017 Das DeFacto-Clippingservice ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. propellets Austria - Clippingservice

Mehr

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES INDIENS INDUSTRIE Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 200 Mrd. Textilindustrie: USD 108 Mrd. Eisen- & Stahl:

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik

UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik Liebe, alles neu macht der Mai! Und mit ihm kommen vielversprechende Chancen, um die eigene Geschäftsidee auf den Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung zu bringen. Damit junge Unternehmen voll durchstarten

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Hier erfahren Sie mehr

Hier erfahren Sie mehr Hier erfahren Sie mehr Bio edelpilze 1 Unsere Bio-Edelpilze der Sorten Shiitake, Plerotus und Kräuterseitlinge werden in der Innerschweiz, in Stansstad im Rotzloch, in den Höhlen des Rotzbergs, streng

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Halbjahresbilanz 2017 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH 17.07.2017 Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Berliner Wirtschaft Seite 2 Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Weiter auf Wachstumskurs:

Mehr

Mit Jungunternehmer-Offensive die Wirtschaft stärken

Mit Jungunternehmer-Offensive die Wirtschaft stärken Pressekonferenz am 17. Juli 2012 mit Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Finanzministerin Maria Fekter Mit Jungunternehmer-Offensive die Wirtschaft stärken Wirtschaftsminister Mitterlehner und

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Österreichische Universitäten - Pressespiegel 9.12.2014 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. Inhaltsverzeichnis JKU entwickelt neue Funktionen für Touch-Screens OÖ Nachrichten

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz FUU, Nachhaltiges Wirtschaften Internationale Klimaschutzprojekte Stefan Baumeister, Geschäftsführer myclimate Deutschland

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Seite 2 die wirtschaft vom (Seite 10-12) Seite 5 APA - OTS vom Seite 7 OÖ Nachrichten vom

Seite 2 die wirtschaft vom (Seite 10-12) Seite 5 APA - OTS vom Seite 7 OÖ Nachrichten vom HALI - Clippingservice Inhaltsverzeichnis Ideenmotor CSR Seite 2 die wirtschaft vom 25.04.2016 (Seite 10-12) hali kauft Gruber + Schlager: Neues Maßmöbel-Kompetenzzentrum = Seite 5 APA - OTS vom 24.04.2016

Mehr

OBERWART NORD OBERWART

OBERWART NORD OBERWART OBERWART NORD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Erfolgreich werben. Crossgenial.

Erfolgreich werben. Crossgenial. Erfolgreich werben. Crossgenial. Die Blattlinie von derstandard.at 2 : Reichweite und Auflage Reichweite Montag Samstag Samstag Leserinnen und Leser MA 16/17* nationale Reichweite MA 16/17* Entscheidungsträger

Mehr

Heute investieren, morgen ernten

Heute investieren, morgen ernten Heute investieren, morgen ernten Unternehmenspräsentation für das Symposium Geothermie in Rumänien Bukarest, 22. November 2011 Gerald Krämer (Agraringenieur) Die weltweite Lebensmittelproduktion muss bis

Mehr

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick DEG: Mehr als Finanzierung Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren, fehlen oft die erforderlichen

Mehr

Leitfaden der Beratungs-, Informations- und Förderungsangebote für JungunternehmerInnen in Oberösterreich

Leitfaden der Beratungs-, Informations- und Förderungsangebote für JungunternehmerInnen in Oberösterreich Anlage 4 zu Wi-2016-42105/3-Win/E Leitfaden der Beratungs-, Informations- und Förderungsangebote für JungunternehmerInnen in Oberösterreich Das Land Oberösterreich ist die Unterstützung der JungunternehmerInnen

Mehr

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN KAMIN HOLZ GMBH 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN Die KAMINHOLZ GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Heizen mit Holz im Wohnbereich noch komfortabler, angenehmer und einfacher zu machen. Mit 100% splitterfreiem,

Mehr

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren START aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds Startkapital für Ihre Ideen. Jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Erfolgreich werben. Crossgenial.

Erfolgreich werben. Crossgenial. Erfolgreich werben. Crossgenial. Die Blattlinie von DER STANDARD derstandard.at 2 DER STANDARD: Reichweite und Auflage Reichweite Montag Samstag Samstag Leserinnen und Leser MA 16/17* nationale Reichweite

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

PRIVAT PLACEMENT ZUR REALISIERUNG EINER PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSFIRMA VON BIO FLUGKEROSIN PROJEKT ZUKUNFT

PRIVAT PLACEMENT ZUR REALISIERUNG EINER PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSFIRMA VON BIO FLUGKEROSIN PROJEKT ZUKUNFT PRIVAT PLACEMENT ZUR REALISIERUNG EINER PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSFIRMA VON BIO FLUGKEROSIN PROJEKT ZUKUNFT DIE SITUATION DIE FLUGINDUSTRIE BEGINNT AN ALLEN MÖGLICHKEITEN ZU ARBEITEN UM DEN CO2 AUSSTOß

Mehr

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut Keyfacts über Dekarbonisierung - Mobilitätsbranche verursacht einen Großteil der Emissionen - Marktreife für Brennstoffzellenautos noch nicht gegeben - Verkehrsbetriebe

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 WER WURDE BEFRAGT? 146 TeilnehmerInnen Feldphase: 5. bis 18. Mai 2015 GESCHLECHT ALTER AUSBILDUNG 20-30 Jahre 3 34% 31-40 Jahre der Befragten verfügen über einen 82%

Mehr

Hochschulkonierenz nun in Salzburg Nach Graz und Innsbruck

Hochschulkonierenz nun in Salzburg Nach Graz und Innsbruck Kronen Zeitung / Salzburg 18.10.2012 Erscheinungsland: Österreich Auflage: 69.919 Reichweite: 177.000 (39,9%) Artikelumfang: 4.620 mm² Seite: 22 1/1 Thema: Universität Salzburg Autor: k.a. Besser Synergien

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Der Rund-ums-Haus Berater

Der Rund-ums-Haus Berater Der Rund-ums-Haus Berater Manches kauft man nur einmal im Leben: eine Küche zum Beispiel, einen Treppenlift oder eine Solaranlage. In dieser Situation fällt es oft schwer, eine gute Fachfirma und einen

Mehr

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: CLUSTERFONDS EFRE FINANZIERUNGSBEISPIELE Beispiel 1: Venture Capital im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung der Klinischen Phasen

Mehr

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera "Neues Volksblatt" vom 01.08.2017 Ressort: Wirtschaft Linz JKU präsentiert eine linsenlose Kamera Der Kollimator ist sechs Millimeter dünn. Das Institut für Computergrafik der Johannes Kepler Universität

Mehr

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING Webinar am 24. April 2017 Beginn: 10 Uhr PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Unsere heutigen Referenten Vera Liebl Bundesverband Photovoltaic Dieter

Mehr

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan

Mehr

Spezialitäten aus Asien

Spezialitäten aus Asien Spezialitäten aus Asien Die Firma George Weiss Lebensmittel AG stellt sich vor Bruno Flühmann Geschäftsführer der George Weiss Lebensmittel AG Seit mehr als 25 Jahren importiert unsere Firma qualitativ

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr