Ein wesentliches Ziel wird sein, den älteren Menschen unserer Gemeinde eine gesicherte Betreuung und Pflege in der Heimatgemeinde bieten zu können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein wesentliches Ziel wird sein, den älteren Menschen unserer Gemeinde eine gesicherte Betreuung und Pflege in der Heimatgemeinde bieten zu können."

Transkript

1 Gemeinderatswahl 25. Jänner 2015

2 Der Dienstleistungsbetrieb Gemeinde ist ein Betrieb mit vielfältiger Tätigkeit, der nur durch gute Zusammenarbeit der Mitarbeiter mit den zuständigen Verantwortungsträgern erfolgreich bewältigt werden kann. Wir werden uns auch in Zukunft bemühen, den Wünschen und Anregungen unserer Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten, gerecht zu werden. Ein wesentliches Ziel wird sein, den älteren Menschen unserer Gemeinde eine gesicherte Betreuung und Pflege in der Heimatgemeinde bieten zu können. Aber auch die Zusammenarbeit mit unserer Jugend sehen wir als besonders wichtig an. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden wir ihre Interessen und Vorstellungen aufgreifen. Unser Ort soll zu einer Wohlfühlgemeinde für unsere jungen Bürgerinnen und Bürger, wie auch für unsere Familien werden. Hier müssen die bereits bestehenden Förderungen (Geburtenbeihilfe der Gemeinde, Gemeindewohnbauförderung, Schüler- und Studentenförderung der Gemeinde) unbedingt erhalten bleiben und nach Maßgabe der finanziellen Mittel natürlich verstärkt werden. Mit der Zielrichtung gesunde Gemeinde haben sich die Gesundheitstage mit den Gesundheitsinfos und Gesundheitstests sehr bewährt. Diese Richtung wollen wir auf alle Fälle beibehalten.

3 Die bereits sehr gut funktionierende Nachmittagsbetreuung in der Schule soll nun auch im Kindergarten angeboten werden. Es ist wichtig für uns, diese bedarfsorientierten Kinderbetreuungsangebote zu erhalten und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Die Lebensqualität unserer Gemeinde wird durch das kulturelle Angebot und das Vereinsleben positiv beeinflusst. Wir wollen auch in Zukunft unsere Vereine zielgerecht fördern und tatkräftig unterstützen. Das Betriebsgebiet in Aalfang zeigt die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Amaliendorf- Aalfang. Ein Wirtschaftsstandort im kleinen Rahmen, ganz nach dem Motto klein aber fein. Wir können mit Stolz eine große Anzahl funktionierender Klein- und Mittelbetriebe aufweisen. Hier gilt es für die Zukunft ein weiteres Betriebsgebiet zu schaffen. Der Standort Amaliendorf-Aalfang für Klein- und Mittelbetriebe soll dadurch ausgebaut und gestärkt werden. Ein großes Anliegen für die Zukunft ist für uns auch die Erhaltung und Sicherung der Nahversorgung. Wir forcieren die umfassende Bereitstellung der Breitbandtechnologie für unser gesamtes Gemeindegebiet. Bei der Breitbandtechnologie handelt es sich um die Infrastruktur der Informationsgesellschaft.

4 Die Erneuerung unserer Gemeindestraßen, der Ausbau der Gehsteigbereiche und der Straßenbeleuchtung mit energiesparenden Beleuchtungskörpern zählen zu den vordringlichen Projekten in der kommenden Gemeinderatsperiode. Da unsere Gemeinde den Geißbachteich in Form eines Pachtverhältnisses übernommen hat, können wir dort einen weiteren Erholungstreffpunkt für Jung und Älter schaffen. Durch die Anlegung einer Liegewiese wird diese Teichanlage zu einem Ort für entspannende Freizeitgestaltung. Erholung im Sommer, wie auch im Winter, wird dort möglich sein. Wir haben sehr gute Ansätze für einen sanften Tourismus. Unsere Landschaft eignet sich besonders für Wandermöglichkeiten, Radfahren, Langlaufen. Ruhe und Erholung stehen bei uns im Vordergrund. Was hier noch fehlt wären geeignete Übernachtungsmöglichkeiten. Damit könnten wir am finanziellen Kuchen Tourismus ein bisschen mitnaschen. Hier gilt es, für die Zukunft das Ganze im kleinen Rahmen zu erschließen. Wir wollen schließlich nicht von der Tourismuswelle überrollt werden.

5 Das Landschaftskonzept, welches im Jahr 2013 beschlossen wurde, soll auf die Schönheit und Eigenheit unserer Gemeindelandschaft besonders eingehen und erhalten. Unkontrollierte Aufforstungen werden vermieden. Ein touristisches Nutzungskonzept, unter Berücksichtigung der landwirtschaftlichen und ökologischen Besonderheiten unserer Gemeinde, wird erstellt. Es wird dabei auch eine Bestandsaufnahme der naturräumlichen Gegebenheiten, eine Biotopkartierung, sowie die Ausweisung hochwertiger Böden erfolgen. Der Flächenwidmungsplan unserer Gemeinde wird in dieses Konzept in digitaler Form eingearbeitet. Die Fertigstellung und Ausfinanzierung dieses Landschaftskonzeptes ist in naher Zukunft erforderlich. Der Wohnbau und die damit verbundene Herstellung der erforderlichen Infrastruktur bewirkt eine positive Entwicklung für unsere Gemeinde. Derzeit sind im neu geschaffenen Wohnbaugebiet Oberaalfang vier Bauplätze verkauft. Das ist eine Fläche von m². Sieben weitere Bauplätze (insgesamt m²) stehen in diesem ersten Bauabschnitt noch zur Verfügung. Der weitere Ausbau dieses großzügigen Wohnbaulandes wird in Folgebauabschnitten durchgeführt. Insgesamt stehen hier 31 Bauplätze zur Verfügung. Im Zuge des weiteren Ausbaues des Wohnbaugebietes in Oberaalfang ist es erforderlich, das dort befindliche Marterl zu versetzen. Der neue Standort wird an der Grüninsel Mittelstraße gegenüber der Fa. Glas Bartl sein. Sehr guten Erfolg zeigt die gemeinsame Aktion Bauverwaltung der Kleinregion Stadt-Land, bei der auch unsere Gemeinde vertreten ist. Eine Vereinfachung dieses umfassenden Themas, und damit eine Erleichterung für den einzelnen Bauwerber, kann damit erzielt werden.

6 UNSER TEAM STELLT SICH VOR Gerald Schindl geb. 1960, Gemeindebediensteter In der Musik ist es wichtig den richtigen Takt zu finden. Für mich ist es besonders wichtig, eine Wohlfühlgemeinde mit positiver Bilanz im richtigen Takt zu verwalten. Claudia Allram geb Finanzbuchhalterin und Controllerin Wichtig ist es für mich, dass sich alle, egal ob alt oder jung, wohl in unserer Gemeinde fühlen. Dazu braucht man meiner Meinung nach eine funktionierende Infrastruktur, wie Kindergarten, Schule, Firmen und die Nahversorgung! Elisabeth Hofmann geb. 1951, Pensionistin Natürlich ist es für uns sehr wichtig, dass sich unsere Heimatgemeinde in vielen großen und kleinen Dingen weiterentwickelt. Aus diesem Grund sind wir auch der Aktion AUDIT Familienfreundliche Gemeinde seit November 2013 beigetreten. Wie viele von Ihnen bereits wissen, geht es bei dieser Aktion in erster Linie darum, Aktivitäten nicht für die Bevölkerung, sondern MIT der Bevölkerung umzusetzen und alle Generationen einzubinden. Ein MITEINANDER führt zu mehr Verständnis FÜREINANDER! Erika Königseder geb. 1960, Leiterin eines sozialökonomischen Betriebes in Gmünd (Sozial aktiv) Mein Bestreben ist, einen Beitrag zu leisten, dass das "Wohlfühlen" in unserer Gemeinde gegeben ist. Dazu gehört die Wertschätzung und Achtung unseres Nächsten, und vor allem auch die Hilfe für den, der sozial schwach oder in momentanen Schwierigkeiten ist. Gerald Lukas geb. 1971, Techn. Angestellter Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit in unserer Gemeinde. Erik Schrenk geb. 1973, Tischler Ich stehe in der Gemeinde hinter der Jugend. Es wäre eine Freude, wenn man die Jugendlichen bei Veranstaltungen und Vereinen mit einbindet und dass unsere neue Freizeitanlage auch von den Jugendlichen von Amaliendorf-Aalfang gut angenommen wird. Alfred Flicker geb. 1966, Kfm. Angestellter Fa. Waku im Außendienst Mein Engagement gebührt unseren Vereinen, der Jugendarbeit und den kulturellen Veranstaltungen im Ort.

7 UNSER TEAM STELLT SICH VOR Andreas Weber geb. 1978, Softwareentwickler Michael Pichler geb. 1979, Kfm. Angestellter Für mich stehen Umwelt- und Energiethemen im Vordergrund, wie z.b. die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen in Amaliendorf-Aalfang als Beitrag zum Klimaschutz. Thomas Flicker geb. 1969, Elektriker Wichtig in der Gemeinde ist mir eine gute Zusammenarbeit, damit wir alle Vorhaben in Zukunft bewältigen können. Petra Groll geb. 1971, Kinder- und Jugendbetreuerin Ein wichtiger Punkt sind Vereine in einer Gemeinde, sowie die Freizeitgestaltung für Jung und Alt. Unsere weiteren Kandidatinnen und Kandidaten: Jürgen Hacker, geb. 1980, Gemeindebed. Franz Mayringer, geb. 1963, Selbstständig Manfred Hofbauer, geb. 1962, Gemeindebed. Hermann Zibek, geb. 1960, Gemeindebed. Kurt Jillecek, geb. 1969, Lehrer Karl Hacker, geb. 1960, Maurer Horst Nowak, geb. 1942, Pensionist Karl Prohaska, geb. 1955, Gemeindebeamter Gudrun Polt, geb. 1960, Kfm. Angestellte Mit dem Ankauf und der Umwidmung des neuen Bauwohngebietes ist in der Gemeinde ein wichtiger Schritt für die Zukunft gemacht worden. Die Ansiedlung von Jungfamilien kann nicht nur den Schul- bzw. Kindergartenstandort sichern, sondern wirkt sich auch auf die Nahversorgung und unser vielfältiges Vereinsleben positiv aus. Andreas Redl geb. 1969, Werkzeugmacher Die Förderung der Jugend liegt mir besonders am Herzen. Unser Einsatz für die Menschen in Amaliendorf-Aalfang soll auch in Zukunft konsequent und zielgerecht erfolgen. Ich ersuche Sie, liebe Wählerin und lieber Wähler, am 25. Jänner 2015 das Team der SPÖ mit Ihrer Stimme zu unterstützen! Gerald Schindl

8 WICHTIGE WAHLINFORMATION WÄHLEN MIT WAHLKARTE Sollten Sie am Wahltag nicht persönlich in Ihrem Wahlsprengel zur Wahl gehen können (z. B. Urlaub, Krankheit,...) haben Sie die Möglichkeit mittels Briefwahl Ihr Wahlrecht auszuüben. Sie können bis spätestens 21. Jänner 2015 einen schriftlichen Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte beim Gemeindeamt einbringen. Ein mündlicher Antrag ist ebenfalls möglich, er muss aber persönlich bei der Gemeinde gestellt werden. Persönlich bedeutet, dass der Antragsteller selbst im Gemeindeamt erscheint und dort den Antrag stellt. In beiden Fällen muss die Identität des Antragstellers durch ein Dokument nachgewiesen werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich! Wird die Wahlkarte nicht persönlich abgeholt, sondern durch eine andere Person, muss diese ausnahmslos eine schriftliche Legitimation zur Übernahme der Wahlkarte vorweisen. Ansonsten wird die Wahlkarte eingeschrieben und nachweislich durch die Post zugestellt. Am 25. Jänner 2015 Ihre Stimme für die SPÖ Nachdem Sie die Wahlkarte bekommen haben, können Sie sofort wählen. Die Details finden Sie im Informationsblatt, das der Wahlkarte beiliegt. Die Wahlkarte muss bis spätestens 25. Jänner 2015 um 6:30 Uhr beim Gemeindeamt eingelangt sein. STIMMZETTEL Zusätzlich oder an Stelle des amtlichen Stimmzettels kann bei der Gemeinderatswahl nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch ein nichtamtlicher Stimmzettel verwendet werden. Bitte folgenden Grundsatz beachten: Namensstimme zählt vor Parteistimme! WAHLZEITEN Sprengel 1 Amaliendorf, Sitzungssaal Gemeindeamt, von 8:00 bis 11:00 Uhr Sprengel 2 Aalfang, Arzthaus, von 8:00 bis 11:00 Uhr Sprengel 3 Amaliendorf, Volksschule, von 8:00 bis 11:00 Uhr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR!

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! zugestellt durch Post.at aktuell Feber 2015 Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! Arno Pleschiutschnig Bürgermeisterkandidat Grafenstein Unser Team für ALLE Grafensteiner Unsere Grundsätze: Gute Ideen

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Heimat mit Zukunft. Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD. Wahltag! Sonntag 7. Juni

Heimat mit Zukunft. Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD. Wahltag! Sonntag 7. Juni Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD Sonntag 7. Juni Wahltag! Dafür setzen wir uns ein Kinder, Jugend, Schule, Familie und Beruf - Ausbau der Ganztagsbetreuung (Kindergarten, Kinderhort, Ganztagsschule)

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Gnadendorf. aktuell. Gemeinde-Wahlen. uster. Die Zeitung der Volkspartei Gnadendorf für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger.

Gnadendorf. aktuell. Gemeinde-Wahlen. uster. Die Zeitung der Volkspartei Gnadendorf für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Ausgabe 2 - Jänner 2015 Gnadendorf aktuell Die Zeitung der Volkspartei Gnadendorf für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. uster Gemeinde-Wahlen VP-Seitenblicke: Am 27. November 2014 wurden im

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

GemeindeListe. team friedheim. An einen Haushalt der Marktgemeinde Ilz

GemeindeListe. team friedheim. An einen Haushalt der Marktgemeinde Ilz Hier abtrennen! GemeindeListe team friedheim Gemeinsam für ILZ und NESTELBACH erfolgreiches fortsetzen, neues gestalten Abs.: Gemeindeliste Team Friedheim Zugestellt durch Post.at Wir bitten um Ihre Unterstützung

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir LIEBAUER, MINIHOFNER, TAUKANER WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir liebauer, minihofner, TAUKANEr haben viel erreicht! Kanalbauarbeiten und Güterwegausbau Zotterberg-Kramerberg Bauhof-Musikerheim-Feuerwehr-

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau.  Bürgermeister Spittal Gemeindepost Seitenüberschrift Spittal an der Drau Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH Bürgermeister Spittal www.stadt-spittal.spoe.at Gemeindepost I 1 Vorwort LIEBE SPITTALERINNEN, LIEBE

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Informationen für Menschen mit Behinderungen Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober 2015 Informationen für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser Für unsere Gemeinde Gerhard Bilanz 2005 bis 2010 Das Arbeitsprogramm von 2005 bis 2010 wurde bei weitem übertroffen. Bestmögliche Nutzung der Landesausstellung sowie Nachnutzung des Schlosses als kommunales

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Sonderausgabe. zur Gemeinderatswahl. GESTALTEN - statt NUR verwalten! am SPÖ Göllersdorf. Spitzenkandidat HERBERT POISINGER

Sonderausgabe. zur Gemeinderatswahl. GESTALTEN - statt NUR verwalten! am SPÖ Göllersdorf. Spitzenkandidat HERBERT POISINGER IMMER VORAN! Informationen und Meinungen der www.goellersdorf.spoe.at Sonderausgabe zur Gemeinderatswahl Spitzenkandidat HERBERT POISINGER und sein Team für die Gemeinde GESTALTEN - statt NUR verwalten!

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

Windpark Leitzersdorf II

Windpark Leitzersdorf II Windpark Leitzersdorf II Joachim Payr GF Energiewerkstatt Consulting GmbH Kleinwilfersdorf 23-04-2012 Entwicklung des Unternehmens 2004: DLZ Erneuerbare Energie, Munderfing 2008: Erste Aktivitäten im Ausland

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Wahlprogramm 2014-2019 Wir sind da für Miesenheim Wir, die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Miesenheim, treten an, um die Zukunft unseres Ortsteils aktiv mitzugestalten. Wir haben die politische Gemeinde

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Liebe Hofamt Prielerinnen! Liebe Hofamt Prieler! Liebe Jugend!

Liebe Hofamt Prielerinnen! Liebe Hofamt Prieler! Liebe Jugend! Hofamt Priel aktuell H erzlich Bilanz O ffen F ortschrittlich A ktiv M iteinander T ransparent P ositiv R ealistisch I deenreich E insatzfreudig L ebenswert Liebe Hofamt Prielerinnen! Liebe Hofamt Prieler!

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Erfahrungsaustausch Audit familienfreundlichegemeinde 20.06.2011 in Anif Heike Trammer Österreichischer Gemeindebund Generationen verbinden Palz & Partner KEG Baden Generationenübergreifende

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis

Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis E/10/1-6 Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Bestimmungen 1 Grundsatz 2 Anspruchsberechtigte 3 Anerkennung

Mehr

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby Was denn sonst Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Arbeit in der Gemeindevertretung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und nicht die Parteipolitik

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015

Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 Am Sonntag, 25. Jänner 2015, findet in Baden die Gemeinderatswahl statt. Grundlage für die Durchführung dieser Wahl ist die NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994. Wahlberechtigt

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

EINLEITUNG 3. Gemeinderat Biberstein LEITBILD

EINLEITUNG 3. Gemeinderat Biberstein LEITBILD EINLEITUNG 3 Mit dem Leitbild stellt die Gemeinde Biberstein Ziele und Aufgaben in den behördlichen Tätigkeitsfeldern dar. Das Leitbild ist die ideelle Grundlage für bestehende und künftige Arbeiten. Es

Mehr

für Gallbrunn, Sarasdorf, Stixneusiedl, Trautmannsdorf/L.

für Gallbrunn, Sarasdorf, Stixneusiedl, Trautmannsdorf/L. Ausgabe 1 Amtliche Nachrichten der Marktgemeinde Trautmannsdorf/L. Inhalt: ÖBB LÄRMSCHUTZWÄNDE 2 INFORMATIONEN 3 GEMEINDERATSWAHL 2010 4-5 SONDERAKTION DORFERNEUERUNG 6 BÜCHEREI TRAUTMANNSDORF/L. 7 EHRUNGEN

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektoren Christian Plank und Christopher Jäger sehen im Flachgau einen starken Wirtschaftsstandort mit großem Wachstumspotenzial HYPO geht im Flachgau mit Strategiekonzept

Mehr

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Bestimmungen 1/1 Ausschreibung der Wahl (Bundesgesetzblatt I Nr. 86/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung

Mehr

Bußgottesdienst - Firmung

Bußgottesdienst - Firmung Bußgottesdienst - Firmung Die Gabe der Weisheit Die Gabe der Weisheit sie gibt mir zu bedenken: Bin ich bereit, mein eigenes Verhalten zu überdenken, Fehler auch bei mir zu suchen? Sehe ich meine eigenen

Mehr

Zl /2014 F 8 ( 34 Abs. 1 NÖ GRWO 1994) KUNDMACHUNG

Zl /2014 F 8 ( 34 Abs. 1 NÖ GRWO 1994) KUNDMACHUNG Gemeindewahlbehörde: Ertl Verwaltungsbezirk: Amstetten Land: Niederösterreich Zl. 024-4/2014 F 8 ( 34 Abs. 1 NÖ GRWO 1994) Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 KUNDMACHUNG Gemäß 34 der NÖ Gemeinderatswahlordnung

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009 SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns Wahlaussagen 2009 Harsewinkel, Greffen und Marienfeld als unsere Heimat bleibt ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die günstigen Steuer- und Gebührensätze

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

Packen. Deutsch Kaltenbrunner und Rohrbrunner. Deutsch Kaltenbrunn und Rohrbrunn. für

Packen. Deutsch Kaltenbrunner und Rohrbrunner. Deutsch Kaltenbrunn und Rohrbrunn. für er und Rohrbrunner WirORTSPÖST Packen Gemeinsam wir s an! für und Rohrbrunn Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.deutsch-kaltenbrunn.spoe.at Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend! Am 1. Oktober

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Blickpunkt Marbach - Informationsblatt der SPÖ. Unsere Gemeinde bietet viel. Lebensqualität

Blickpunkt Marbach - Informationsblatt der SPÖ. Unsere Gemeinde bietet viel. Lebensqualität Ausgabe Nr 01/2015. www.marbach-donau.spoe.at Blickpunkt Marbach - Informationsblatt der SPÖ Unsere Gemeinde bietet viel Lebensqualität Marbach an der Donau, unsere Gemeinde mit sehr viel Lebensqualität.

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Seniorinnen und Senioren in Strausberg demografische Entwicklung 3 3. Zielstellung der Stadt Strausberg

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART erhalten & gestalten Liebe Bürgerinnen und Bürger von Spessart, vieles hat sich in unserem Dorf in den letzten fünf Jahren nachhaltig verändert. Dazu

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr