Kleben: Gestern - Heute - Morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleben: Gestern - Heute - Morgen"

Transkript

1

2 Kleben: Gestern - Heute - Morgen Dr. Josef Oberski 14. Stuttgarter Chemietage 1. Oktober 2009 Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -2-

3 Inhalt Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Klebstoff Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -3-

4 Kleben allgemein Fügeverfahren Vorbild Natur Geschichte der Klebstoffe Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Klebstoff Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -4-

5 Fügeverfahren Stoffschlüssige Verbindungen Formschlüssige Verbindungen Stoffschlüssige Verbindungen Mischformen Lötverbindungen Schweißverbindungen Klebverbindungen Z. B. Kleben und Punktschweißen Pressverbindungen Bolzenverbindungen Schnappverbindungen Elastischer Schluss Feldschluss Reibschluss Schraubverbindungen Nietverbindungen Magnetismus Schwerkraft Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -5-

6 Fügeverfahren 19. Jahrhundert Nieten 20. Jahrhundert Schweißen 21. Jahrhundert Kleben Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -6-

7 Definition Kleben und Klebstoffe Kleben ist das kraftschlüssige Verbinden zweier Fügeteile mit Hilfe eines Klebstoffes. Der Klebstoff wird gemäß DIN wie folgt definiert: nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit verbinden kann. Das Gefüge ändert sich dabei nicht wesentlich. v Untergrund v v v v Adhäsion Klebstoff v v v v Untergrund v Kohäsion Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -7-

8 Kleben in der Natur Seepocke Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -8-

9 Kleben in der Natur Feldwespe Zerkleinertes Holz + Verdauungsekret => Verfilzung der Zellulosefasern, Verdunstung von Wasser => Wespennest Quelle: Vortrag Prof. Dr. A. Greiner, Universität Marburg; Klebstoffe Termiten Nestbau und Abwehr von Feinden durch Klebstoff Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -9-

10 Kleben in der Natur Honigbiene Kein wasserbasierender Klebstoff sondern Wachs Schmelzklebstoff! Gummibaum (Hevea brasiliensis) Naturlatex von Polyisopren Quelle: Vortrag Prof. Dr. A. Greiner, Universität Marburg; Klebstoffe Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -10-

11 Kleben in der Natur Sonnentau Quelle: Vortrag Dr. H. Onusseit, Freiburg; Klebstoffe - Polymere die die Welt zusammenhalten Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -11-

12 Geschichte der Klebstoffe vor ca. 3 Mrd. Entstehung von Zellkolonien aus Urzellen Jahren: durch klebrige Hüllen 8000 v. Chr. Jungsteinzeit - Ötzi klebte Beile, Pfeilspitzen, Speere - mit Birkenharz getränkten Lederstreifen 5000 v. Chr. Kleben im alten Babylon und Ägypten tierisches Blut, Eiweiß, verschiedene Pflanzenharze oder Asphalt 2000 v. Chr. Vorderasien: Gelatineleim zur Möbelherstellung (Griechen, Römer: Kelopsos = Beruf Leimkocher Taurokolla = der Stierleim oder Knochenleim Ichtiyokolla = der Fischleim) Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -12-

13 Geschichte der Klebstoffe Um 1350 Um 1700 Um 1830 Die Azteken mischten Tierblut unter den Zement, den sie für ihre Bauwerke verwendeten Industrielle Herstellung von Klebstoffen in Europa: Tierische Materialien: Häute, Knochen, Blut, Casein Pflanzliche Stoffe: Stärke, Gummi arabicum Naturkautschuk wird als Klebrohstoff verwendet 1841 Erfindung der Vulkanisierbarkeit von Kautschuk durch Goodyear. Damit wurde erstmals ein Naturstoff chemisch verändert und ein halbsynthetischer Werkstoff hergestellt Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -13-

14 Geschichte der Klebstoffe 1905 Entwicklung der ersten vollsynthetischen Kunststoffe. Baekeland stellte unter dem Namen Bakelite Phenolharze her. In den folgenden Jahrzehnten nahm die Entwicklung der synthetischen Kunststoffe und Klebstoffe einen rasanten Aufschwung Um 1912 Um 1921 Um 1935 Entwicklung von Polyvinylacetat. Wird in vielen Klebstoffen z.b. Holzleimen als Rohstoff eingesetzt Max Staudinger: Grundlagen der makromolekularen Chemie Entwicklung der Polyacrylate, Polyurethane, Polychloroprene, Harnstoff-Formaldehydharze. Rohstoffe in vielen Klebstoffen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -14-

15 Geschichte der Klebstoffe Um 1945 Um 1950 Um 1960 Um 1990 Entwicklung der Epoxidharze. Werden z.b. in 2K-Klebstoffen eingesetzt Entwicklung der Cyanacrylate (Sekundenkleber). Entwicklung der aneroben Klebstoffe durch V. Krieble. Finden u.a. als Schraubensicherungen Verwendung Entwicklung von temperaturfesten (bis ca. 300 C) Polyimidklebstoffen Entwicklung der silanvernetzenden Polymere. Einsatz in 1K-Reaktionsklebstoffen und Dichtstoffen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -15-

16 Gebrauchsgegenstände Quelle: Vortrag Dr. H. Onusseit, Freiburg; Klebstoffe - Polymere die die Welt zusammenhalten Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -16-

17 Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Warum Kleben? Benetzung Haftung Einteilung der Klebstoffe Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Klebstoff Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -17-

18 Warum Kleben? Kleben - verbindet die unterschiedlichsten Materialien - verhindert negative thermische Einflüsse auf die Substrate und ihre Charakteristik - vermeidet bei vollflächigem Auftrag Belastungsspitzen - verbessert die Struktursteifigkeit z.b. Karosseriesteifigkeit - verbessert die Crash-Tauglichkeit und Dauerbeständigkeit - reduziert die Zahl von Schweißpunkten (Fahrzeugbau) - kann die Dröhnneigung z. B. im Karosseriebau dämpfen (bis zu ca. 3 Hz) - schafft gas- und flüssigkeitsdichte Verbindungen - verhindert Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Fügeteilen und damit ihre Korrosion Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -18-

19 Grundlagen Kleben: Benetzung Grenzflächenspannung / Kontaktwinkel θ θ θ θ << 90 θ < 90 θ >90 nahezu perfekte Benetzung gute Benetzung schlechte Benetzung Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -19-

20 Grundlagen Kleben: Benetzung Benetzungsverbesserung / Primer schlechte Benetzung gute Benetzung Verbesserung der Haftung mit Primern Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -20-

21 Grundlagen Kleben: Festigkeit Beispiel: Zugescherfestigkeit F Kontakt Fläche Substrat II Klebstoff Substrat I Kontakt Fläche F Adhäsion Kohäsion Adhäsion Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -21-

22 Grundlagen Kleben: Versagen Adhäsion I Kohäsion Adhäsion II Adhäsions-Bruch: Kohäsion ~ Adhäsion I >> Adhäsion II Adhäsion I Kohäsion Adhäsion II Kohäsions-Bruch: Adhäsion I ~ Adhäsion II >> Kohäsion Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -22-

23 Grundlagen Kleben: Alterung von Kleb-/Dichtstoffen Beanspruchungsart Mechanische Einflüsse Zugbelastung Schubbelastung Druckbelastung Schälbelastung Torsionsbelastung Zeitfaktor Dauer der Belastung langfristig kurzzeitig Umfeld- Einflüsse Umwelt-Belastung Temperatur-Belastung Chemische Belastung korrosive Belastung Klima-Belastung Wechselwirkungen Zeit schlagartig Zeit kontinuierlich Zeit statisch UV/IR-Strahlen Röntgen-, Elektronenstrahlen Beanspruchung Beanspruch. Beanspruchung Beanspruchung Zeit dynamisch -/ + im Wechsel - + Temperatur Gase, Umwelt, Luft, Lösungen Dämpfe, Feuchte Medien Strahlen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -23-

24 Einteilung der Klebstoffe - chemische Basis - Klebstoffe organische Verbindungen Silikone anorganische Verbindungen natürliche Proteine, Kohlenhydrate, Harze, : : synthetische Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -24- Kohlenwasserstoff- Verbindungen + Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel keramische Bestandteile, Metalloxide, Phosphate, Borate, Silikate : : Quelle:

25 Einteilung der Klebstoffe - Aushärtung - Physikalisch abbindende Klebstoffe Chemisch abbindende Klebstoffe Schmelzklebstoffe lösungsmittelhaltige Klebstoffe Kontaktklebstoffe Dispersionsklebstoffe wasserbasierte Klebstoffe Haftklebstoffe Plastisole Polymerisationsklebstoffe: Sekundenkleber (Cyanacrylate) Methylmethacrylate (MMA) ungesättigte Polyester (UP) anaerobe Klebstoffe strahlungshärtende Klebstoffe Polykondensationsklebstoffe: Phenolharze Silikone Polyimide MS-Polymere Polyadditionsklebstoffe: Epoxidharze (EP) Polyurethane (PUR) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -25-

26 Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Anaerobe Klebstoffe Cyanacrylate MS-Polymere Polyurethane Epoxide Beispiele aus der Industrie Klebstoff Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -26-

27 Klebstoffanwendungen - Anaerobe Klebstoffe - Welle-Nabe Verklebungen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -27- Gewindesicherung

28 Klebstoffanwendungen - Anaerobe Klebstoffe - Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -28-

29 Chemie der Klebstoffe Anaerobe Klebstoffe Saccharin Dimethyl-p-Toulidin Cumolhydroperoxid CH 3 C O CH 3 OH schnell (Metallionen) CH 3 C O CH 3 OH CH 3 C O CH 3 + n H 3 C OCH 3 O Monomer langsam (Kettenstart) CH 3 CH 3 R OCH 3 CO 2 CH 3 O Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -29-

30 Chemie der Klebstoffe Anaerobe Klebstoffe CH 3 CH 3 R OCH 3 R' O R =CO 2 CH 3 Luft (O 2 ) schnell R CH 3 CH 3 O O R' R' Gelöster Sauerstoff wird schnell verbraucht. Dieses Radikal (ROO ) addiert kein Monomer! Sauerstoff wirkt als Inhibitor. CH 3 CH 3 R OCH 3 R' O n H 3 C OCH 3 O R CH 3 CH 3 R' n O OCH 3 Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -30-

31 Klebstoffanwendungen - Cyanacrylate (Sekundenkleber) - Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -31-

32 Chemie der Klebstoffe Cyanacrylate H C H C N C C OCH 2 CH 3 C 2 H 2 O H 3 O + OH in Oxidschicht HO H C H C C C O N OCH 2 CH 3 HO H C H C C C O N OCH 2 CH 3 H C H C N C C OCH 2 CH 3 C Polymerisation HO H C H CN H CN C C C R H R usw. R=CO 2 CH 2 CH 3 Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -32-

33 Chemie der Klebstoffe MS-Polymere Definition MS-Polymer:...eine Klasse von Rohstoffen für Klebstoffe mit feuchtigkeitsreaktiven Alkoxy-Silan-Gruppen. Das Polymergerüst besteht nicht hauptsächlich aus Siloxan-Gruppen! MS-Polymere (Modifiziertes Silyl Polymer) von Kaneka, Japan bestehen aus einem Polypropylenglycol Gerüst mit Alkoxy-Silan- Endgruppen. MS-Polymere sind frei von Silikonen und Isocyanaten. Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -33-

34 Chemie der Klebstoffe MS-Polymere OCH 3 H 3 CO Si CH 3 CH 2 CH 2 CH 3 CH 2 O CH 2 CH O CH 2 CH 2 CH 2 Si OCH 3 CH 3 OCH 3 n OCH 3 CH 3 OCH 3 + H 2 O 2 O Si CH3 O Si O Si O - 2 CH 3 OH OCH 3 OCH 3 CH 3 Polymerisation (Härtung) erfolgt durch Luftfeuchtigkeit. Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -34-

35 Chemie der Klebstoffe Polyurethane 1 K - Systeme 2 NCO NCO + 2 H 2 O - 2 CO 2 N H N H O C O C N H N H 2 K - Systeme NCO NCO Komponente A + 2 HX Komponente B X = NH, O, S N H N H O C O C X X Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -35-

36 Chemie der Klebstoffe Basisrohstoff Epoxidharze Diglycidylether von Bisphenol A, - DGEBA - Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -36-

37 Chemie der Klebstoffe 1K - Epoxidharz Klebstoffe Monomere Lineares Kettenwachstum unvollständiges Netzwerk duromeres Netzwerk Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -37-

38 Chemie der Klebstoffe 2K - Epoxidharz Klebstoffe Vernetzung mit Amin-Komponenten bei RT (exotherm) Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -38-

39 Chemie der Klebstoffe 2K-Strukturklebstoff - crash optimiert Core-Shell Nano-Dispersionen Aktuelle crash-festigkeit Optimierte crash-festigkeit 2 μm 30 nm Adsorption der crash-energie Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -39-

40 Chemie der Klebstoffe Aktuelle crash-festigkeit Hart-Segment (>>> hohe Festigkeit) hohe Vernetzungsdichte hohe Tg Epoxidharz basierend auf Bisphenol A / F Option: niedrige Härtungstemperaturen hochfeste Klebstoffe mit hoher Energie- Absorption Weich-Segment (>>> hohe Elstizität) eingebettet in der Matrix Einfluss auf die Rissbildung toughening mit CTBN oder anderen Harzen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -40-

41 Chemie der Klebstoffe Core-Shell Nano-Dispersionen Stabile Teilchen Morphologie Nano -Dispersion in einer Epoxidmatrix Matrix Tg bleibt unverändert hoch 1μm Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -41-

42 Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Bau Transport (Schiff, KFZ, Schiene) Luft- und Raumfahrt regenerative Energien Klebstoff Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -42-

43 Isolierglas Quelle: Vortrag Dr. H. Onusseit, Freiburg; Klebstoffe - Polymere die die Welt zusammenhalten Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -43-

44 Balkonherstellung Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -44-

45 Kälte-flexible Verklebung LNG/LPG Tanks / Tanker Quelle: Vortrag Dr. H. Onusseit, Freiburg; Klebstoffe - Polymere die die Welt zusammenhalten Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -45-

46 Kälte-flexible Verklebung LNG/LPG Tanks / Tanker Anforderung: Ausreichend flexibel bei -169 C (LNG) Klebstoff Aluminium Folie 1K MS Dichtstoff 2K-PUR Mechanische Befestigung: Torsionssteifigkeit Isolierung (Kern)* 2K PUR Tankwände aus Stahl * 2 Lagen elastifiziertes Polystyrol (verklebt mit 2K PUR) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -46-

47 Scheiben-Direkteinglasung (Schiff) Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -47-

48 Schienenfahrzeuge Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -48-

49 Kraftfahrzeuge Heckklappe innen/aussen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -49- Dach-/Tür- Unterfütterung Türschloss B-Säule Kleben / Dichten Anbauteile Scheibenkleben Punktschweisskleben Haube innen/aussen Strukturkleben Bodenbereich

50 Kraftfahrzeuge Strukturschäume: Epoxide Gewichtsreduktion - Ersatz von Stahl - verringerte Blechdicken Passive Sicherheit - verminderte Intrusion - verbessertes Deformationsverhalten Komfort - Torsionssteifigkeit - Schwingungssteifigkeit Spezifische Lösungen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -50-

51 Kraftfahrzeuge Strukturschäume: Design Nutzung identischer Dimensionen der Bauteile Rohbau + Epoxy Lackiererei Wärme Schaum Träger Fixierung durch Clipse, Schweißpunkte etc. im Rohbau Freier Fluss von Flüssigkeiten (Vorbehandlung, KTL) Sandwich Prinzip Laminierung in der Lackiererei Rohbauteile (mit oder ohne Träger) Nutzung der Kompressionseigenschaften Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -51-

52 Luft- und Raumfahrt Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -52-

53 Luft- und Raumfahrt Filmklebstoffe (nicht expandierend) Thermosetting resin matrix Vorteile Microspheres (~60 microns mean) Höheres Belastungs/ Gewichtsverhältnis Niedrigere Dichte im Vgl. zu herkömmlichen Wabenstrukturen Kompatibel bei gängigen Prepreg-Systemen t/2 t/2 4t t t/2 2t t/2 Relative Steifigkeit Relative Festigkeit Relatives Gewicht Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -53-

54 Luft- und Raumfahrt Filmklebstoffe (expandierend) Epoxy basiert Geschlossene Zellen Füllung der Wabenstruktur + Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -54-

55 Luft- und Raumfahrt Quelle: 2/22/Space_Shuttle_%28HRSI_tile%29.png/400px-Space_Shuttle_ %28HRSI_tile%29.png Quelle: Shuttle_docked_at_ISS_STS114.jpeg Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -55-

56 Regenerative Energien Herstellung der Rotorblätter für Windkraftanlagen Quelle: 5_10_-_Rotorblatt_E-70_mit_Hinterkantensegment_-_Enercon.jpg Quelle: Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -56-

57 Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Klebstoff-Forschung Kohäsion / Adhäsion Optimierung der Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften Umwelt- und Gesundheitsaspekte Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -57-

58 Klebstoff-Forschung Optimierung der Adhäsion Optimierung der Kohäsion Optimierung der Gebrauchseigenschaften Optimierung der Verarbeitungseigenschaften Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -58-

59 Klebstoff-Forschung Optimierung der Adhäsion Grenzflächenphysik Grenzflächenchemie Molecular Modelling Quantenmechanische Berechnungen Untersuchungen der Interphase Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -59-

60 Klebstoff-Forschung Molecular Modelling Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -60-

61 Klebstoff-Forschung Optimierung der Kohäsion Untersuchungen der Werkstoffeigenschaften Schädigungsmechanik im Klebstoff Finite Elemente Rechnungen Klebgerechte Konstruktion Wiederlösbare Verklebungen (Bond- / Disbond on Command) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -61-

62 Klebstoff-Forschung Optimierung der Gebrauchseigenschaften Langzeitverhalten - Statisch - Dynamisch -Klima Schädigungsdynamik der Verklebung Optimierung der Festigkeiten Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -62-

63 Klebstoff-Forschung Optimierung der Verarbeitungseigenschaften Rheologische Untersuchungen Härtungsmechanismen - Kombinatorik - Bond on Command Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -63-

64 Klebstoff-Forschung Kombinatorik Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -64-

65 Klebstoff-Forschung Umwelt- / Gesundheitsaspekte Schonung von Ressourcen Recyclinggerechte Systeme (Disbond on Command) Neue Rohstoffe kennzeichnungsfrei (monomerreduzierte Isocyanate) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -65-

66 Klebstoff-Forschung (Umweltschutzrichtlinien des Europäischen Parlaments) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -66-

67 Kleben allgemein Grundlagen und Kriterien der Klebstoffauswahl Die Chemie der Klebstoffe Beispiele aus der Industrie Klebstoff-Forschung Ausblick Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -67-

68 Ausblick Zukünftige Entwicklungen Neue Verbundwerkstoffe Neue Hochtemperatur-/Hochleistungs-Struktur-Klebstoffe Simulation und Design von strukturellen Verklebungen Verklebung unterschiedlicher Materialien (zunehmend Polyolefine, Verbundwerkstoffe, Metall-Kunststoff-Verbunde) Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -68-

69 Zusammenfassung Ohne Klebstoffe ist Design, Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit heutiger Konstruktionen nicht vorstellbar Neue Leichtschaumstrukturen führen zu neuen Konstruktionsoptionen bei Gewicht und Design Neue technische Reglements und Materialoptimierungen erfordern die permanente Weiterentwicklung neuer Klebstoffe Simulation und Modelling entwickelt sich zur Schlüsseltechnologie für zukünftigen Klebstoffeinsatz in Hochleistungsanforderungen Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -69-

70 Kleben: Gestern - Heute - Morgen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -70-

71 Stuttgart, Oktober 2009; Kleben: Gestern - Heute - Morgen -71-

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Trends und Innovationen im Automobilbau Neue Entwicklungen für den Leichtbau. Dr. Josef Oberski Hannover, Suppliers Convention, April 2014

Trends und Innovationen im Automobilbau Neue Entwicklungen für den Leichtbau. Dr. Josef Oberski Hannover, Suppliers Convention, April 2014 Trends und Innovationen im Automobilbau Neue Entwicklungen für den Leichtbau Dr. Josef Oberski Hannover, Suppliers Convention, April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Henkel Portfolio 2. Crashfeste Klebstoffe

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77. Stichwortverzeichnis Abbinden 167 Abbindeprozeß 12, 13 Acrylat-Klebstoff 77 Adhäsion 8, 9, 167 Adhäsionsklebung 89 Agomet 84, 85 Aktivator 15, 77, 78 Alkalisches -, Reinigen 27 -, Beizen 28 Alterung 124-129,

Mehr

Bodo Müller Walter Rath. Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen. ebook

Bodo Müller Walter Rath. Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen. ebook Bodo Müller Walter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen ebook Vincentz Network GmbH & Co KG Bodo Müller Walter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad Werkstoffe und technische Entwicklung: das ad olz Prunkwagen (Tutanchamun) 14. Jahrhundert v. hr. olz Scheibenrad 3. Jahrtausend v. hr. Abbildung 1 - Folie 1 olz und Eisen römisches Speichenrad 2. Jahrhundert

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Klebstoffe Klebstoffe

Klebstoffe Klebstoffe Klebstoffe Referent: Stephan Tesch 07. Dezember 2005 Folie: 1/24 Gliederung 1. 1. Was ist Kleben? 2. Was ist Klebstoff? 2. 3. 1. Nach der chemischen Basis 2. Nach dem Verfestigungsmechanismus 4. 5. 6.

Mehr

Klebstoffe und ihre Anwendung. Thomas Willenpart

Klebstoffe und ihre Anwendung. Thomas Willenpart Klebstoffe und ihre Anwendung Thomas Willenpart Inhalt I. Eine kurze Geschichte des Klebens II. Die Marke UHU III. Was ist Klebstoff? IV. Physikalisch-chemische Grundlagen V. Einteilung von Klebstoffen

Mehr

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an.

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an. Wann reisst der Klebstoff vorwiegend von der Bauteiloberfläche ab. Benenne die Belastungsart und Welche Belastungen sind bei Klebeverbindungen zulässig? Wovon ist die Haltbarkeit der Klebeverbindung hauptsächlich

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Strukturelles Kleben und Dichten

Strukturelles Kleben und Dichten Eduardo Schindel-Bidinelli Strukturelles Kleben und Dichten Band 1: Grundlagen des strukturellen Klebens und Dichtens, Klebstoff arten, Kleb- und Dichttechnik Hinterwaldner Verlag München Inhalt Geschichtliches

Mehr

Herzlich willkommen zur Wintergartenfachtagung

Herzlich willkommen zur Wintergartenfachtagung Herzlich willkommen zur Wintergartenfachtagung am 23. April 2010 in Siegen Wintergartenfachtagung Silicon Wissenwertes über Silicon Wie entsteht eigentlich Silicon? Eigenschaftsbild von Silicon Unterschiedliche

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Epoxidharz- Klebstoffe

Epoxidharz- Klebstoffe EpoxidharzKlebstoffe Maximale Festigkeit auch unter schwierigen Bedingungen Hätten Sie gedacht, dass man mit dem EPX-System so anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Luftund Raumfahrt, Fahrzeugbau, Elektronik

Mehr

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Guten Morgen! Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Chemisch-physikalische Grundlagen des Klebens (Warum klebt ein Klebstoff?) Arten des Versagens / Ablösens - Mögliche Gründe und

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « KLEBSTOFFARTEN»

SCHREINER LERN-APP: « KLEBSTOFFARTEN» Was stellt das abgebildete Diagramm dar? Wie verhalten sich Duromere (Bild) und Elastomere bei Temperaturveränderung? Wie beeinflusst das Original-Lösungsmittel den ausgehärteten Klebstoff (bei Plastomeren

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen FRAUNHOFER-Institut Für Chemische Technologie ICT Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen Klebstoffe als alternatives

Mehr

Cyanacrylatklebstoffe

Cyanacrylatklebstoffe 60501 Black Cyano. Beständig gegen Schlag- und Stoßbelastung. 20 g 25 60502 Black Cyano. Beständig gegen Schlag- und Stoßbelastung. 50 g 20 60503 Black Cyano. Beständig gegen Schlag- und Stoßbelastung.

Mehr

Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen. Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann

Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen. Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann Überblick Grundlagen der Klebetechnik Klebstoffarten Klebstoffeigenschaften Anwendungsbeispiele aus

Mehr

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben erfolgreich und fehlerfrei Aus dem Programm Fertigungstechnik Fertigungsmesstechnik von W. Dutschke und C. P. Keferstein Praxiswissen Schweißtechnik von H. J. Fahrenwaldt und V. Schuler

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

SJ3870 Selbstklebender, flexibler Druckverschluss Dual Lock mit hoch leistungsfähigem, modifiziertem Acrylatschaum- Klebstoff: Produkt-Information

SJ3870 Selbstklebender, flexibler Druckverschluss Dual Lock mit hoch leistungsfähigem, modifiziertem Acrylatschaum- Klebstoff: Produkt-Information Selbstklebender, flexibler Druckverschluss Dual Lock mit hoch leistungsfähigem, modifiziertem Acrylatschaum- Klebstoff Produkt-Information Erstellt: 06/10 Geändert: Beschreibung Dual Lock ist ein selbstklebender,

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben erfolgreich und fehlerfrei Aus dem Programm Fertigungstechnik Fertigungsmesstechnik von W. Dutschke und C. P. Keferstein Praxiswissen Schweißtechnik von H. J. Fahrenwaldt und V. Schuler

Mehr

ANWENDUNGSGEBIETE FINELINE TAPE ABKLEBEN BAUEN UND REPARIEREN BODENVERLEGUNG UND MONTAGE VERPACKEN WARNBÄNDER

ANWENDUNGSGEBIETE FINELINE TAPE ABKLEBEN BAUEN UND REPARIEREN BODENVERLEGUNG UND MONTAGE VERPACKEN WARNBÄNDER ANWENDUNGSGEBIETE FINELINE TAPE ABKLEBEN BAUEN UND REPARIEREN BODENVERLEGUNG UND MONTAGE VERPACKEN WARNBÄNDER HORNBACH Baumarkt AG 76878 Bornheim Pfalz Stand/as of 10/2017 KLEBER AUFTRAGEN A AKTIVATOR

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GRUNDLAGEN BEGRIFFE»

SCHREINER LERN-APP: « GRUNDLAGEN BEGRIFFE» Welche zwei Kräfte wirken beim Kleben? Welche Atemschutzmasken schützen gegen Lösungsmitteldämpfe? Welche Klebstoffdämpfe sind besonders gefährlich? Worauf muss beim Verarbeiten von Klebstoffen mit diesem

Mehr

PUR C O M P E T E N C E PUR I N D U S T R I E K L E B S T O F F E. Verpackungsverklebungen.

PUR C O M P E T E N C E PUR I N D U S T R I E K L E B S T O F F E. Verpackungsverklebungen. C O M P E T E N C E PUR K O M P E T E N Z PUR I N D U S T R I E Verpackungsverklebungen www.kleiberit.com C O M P E T E N C E P U R Modernste Technik, Know-how und eine große Portion Engagement Die Firma

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Inhalt Vorteile des Klebens Geländerbau Duschkabinenscharniere Befestigungselemente im Schiffsbau Spülwanne

Mehr

Aufbau und Einteilung der Klebstoffe

Aufbau und Einteilung der Klebstoffe Aufbau und Einteilung der Klebstoffe 2 2.1 Aufbau der Klebstoffe 2.1.1 Kohlenstoff als zentrales Element Die Klebstoffe sind hinsichtlich ihres chemischen Aufbaus den organischen Verbindungen zuzuordnen.

Mehr

Cyanacrylat- & 2-Komponenten Klebstoffe

Cyanacrylat- & 2-Komponenten Klebstoffe Sehr gute Benetzungs- & Fließeigenschaften. Bindet extrem schnell ab. Niedrig viskos, eignet sich zum Verkleben fast aller Materialien, ausgenommen PE & PP. Elektro- & Elektronikindustrie. Feinmechanische

Mehr

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung Dr. techn. Martin Ruff Dr. Ing. Alexandra Schumann Meitingen, den 25.10.2013 DLR Im Überblick nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KLEIBERIT Klebstoffsysteme für den modernen Schiffs- und Bootsbau.

KLEIBERIT Klebstoffsysteme für den modernen Schiffs- und Bootsbau. KLEIBERIT Klebstoffsysteme für den modernen Schiffs- und Bootsbau. KLEIBERIT entwickelt und produziert seit 70 Jahren hochwertige Klebstoffsysteme für vielfältige Anwendungen und Branchen. Mit der SeaCraft

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2 Dispergier- und Netzadditive für anorganische Pigmente, speziell für Füllstoffe POLYGONAL DW-110 Innovatives Hochleistungs-Dispergieradditiv für den Einsatz in emissionsfreien Dispersionsfarben mit besonders

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER 1,1 kg 1 Ein kleiner Wert Von grosser Bedeutung. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

Temporäre Markierungen. Temporäre Markierungen. 1. Einsatzbereich 2. Eingesetzte Markierungsstoffe 3. Anforderungen 4. Beispiele

Temporäre Markierungen. Temporäre Markierungen. 1. Einsatzbereich 2. Eingesetzte Markierungsstoffe 3. Anforderungen 4. Beispiele Temporäre Markierungen Temporäre Markierungen Dr. Renato Wyder IMP Bautest Basel AG Hochbergerstrasse 50 CH-4057 Basel Tel.: 061 / 633 07 00 Fax: 061 / 633 07 01 basel@impbautest.ch www.impbautest.ch 1.

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

Hochspannungs-Isolierstoffe

Hochspannungs-Isolierstoffe Hochspannungs-Isolierstoffe Mit 153 Bildern Von Prof. Dipl.-Ing. A. Imhof VERLAG G.BRAUN KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Klassifikation der Isolierstoffe 3 I. Chemischer Aufbau und Herkunft

Mehr

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. 1,1 kg 1 EIN KLEINER WERT VON GROSSER BEDEUTUNG. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 56 WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen München,

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln Dr. Heidi Börzel 10. November 2005 Hofer Vliesstofftage 2005 Agenda Überblick Standard-Duroplaste Eigenschaften von Acrodur

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

Polyurethan einkomponentig, durch Luftfeuchtigkeit, härtend weiss, grau und schwarz

Polyurethan einkomponentig, durch Luftfeuchtigkeit, härtend weiss, grau und schwarz Technisches Datenblatt Druckdatum: 22.10.2012 Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. 1K-PUR-Karosserie-Dichtmasse K126 6630 6500 schwarz 310 ml 1K-PUR-Karosserie-Dichtmasse K126 6630 6501 weiß 310 ml 1K-PUR-Karosserie-Dichtmasse

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Leitfaden zur Schraubensicherung

Leitfaden zur Schraubensicherung Leitfaden zur Schraubensicherung Schraubensicherung Zum Thema Schraubverbindungen Wir verwenden Tag für Tag Produkte, die von zahlreichen Schrauben zusammengehalten werden. Schraubverbindungen gehören

Mehr

Preview European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert silanterminierte Polymere für weiche und dehnbare Dicht- und Klebstoffe

Preview European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert silanterminierte Polymere für weiche und dehnbare Dicht- und Klebstoffe Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 03 Preview European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert silanterminierte Polymere für weiche und dehnbare

Mehr

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ Dienstleistung Produktion Forschung - Beratung Kleben im Leichtbau ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ 27.04.2012 Frau Dipl.-Ing. Edith Zimmermann Geschäftsfelder:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht BREMEN Entwicklung eines einfachen Reometers Thomas Brede Maximilian Weick Tim Jung

Mehr

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas Anwendungsbeschreibung Die im Bootsbau üblichen Kunststoffgläser sind aus transparentem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder

Mehr

Lignin- basierte Klebstoffe

Lignin- basierte Klebstoffe Lignin- basierte Klebstoffe Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Lignin, 10.März 2009 in Berlin Dr. Elke Fliedner, Dynea Erkner GmbH Synthese von Phenolharzen Lignin in Phenolharzen Ansprüche an Lignin

Mehr

PRESSEINFORMATION. European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen.

PRESSEINFORMATION. European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen. Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 27 European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

COMPOSITEpSOLUTIONS. Epoxidharz-System SR 8500 für vielseitige Composite-Anwendungen. Technisches Datenblatt. Harz SR 8500: Anwendungsbereiche:

COMPOSITEpSOLUTIONS. Epoxidharz-System SR 8500 für vielseitige Composite-Anwendungen. Technisches Datenblatt. Harz SR 8500: Anwendungsbereiche: COMPOSITEpSOLUTIONS Technisches Datenblatt Epoxidharz-System SR 8500 für vielseitige Composite-Anwendungen Harz SR 8500: p Epoxy Matrix p Enthält keine Lösemittel und Reaktivverdünner p Ohne klassifizierte

Mehr

T F E W regisol.ch

T F E W regisol.ch Montagezubehör Regisol AG Schwalbenweg 3 CH-3292 Busswil PL 01.04.2015 Technische Daten siehe www.regisol.ch Seite 1 / 5 Alu-Manschetten blank VkGr 762 000 Abschlussmanschetten für Rohrisolationen Dädicke

Mehr

Wieso klebt Leim? Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. Es geht auch einfacher:

Wieso klebt Leim? Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. Es geht auch einfacher: . Lehre Weiterbildung Forschung Wieso klebt Leim? Leim ist ein nichtmetallischer Prozessklebstoff. Die Klebefunktion einzelner Fügeteile wird durch Adhäsion und Kohäsion verursacht. Es wird zwischen physikalisch

Mehr

Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend

Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend Die nachfolgend aufgeführten wiederlösbaren Befestigungssysteme Dual Lock Druckverschluss und Scotchmate Haken- und Schlaufenband ermöglichen eine rationelle

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

ÜBER UNS. Die Distributors Group Europe (DGE) wurde 1996 von mehreren europäischen Chemievertriebsunternehmen

ÜBER UNS. Die Distributors Group Europe (DGE) wurde 1996 von mehreren europäischen Chemievertriebsunternehmen DISTRIBUTORS GROUP EUROPE B.V. ÜBER UNS Die Distributors Group Europe (DGE) wurde 1996 von mehreren europäischen Chemievertriebsunternehmen etabliert. Unser Markt ist Europa. Wir bieten unseren Mitgliedern

Mehr

Zeitraum während dem der Klebstoff im Topf verarbeitet werden kann. die Topfzeit ist vorbei, wenn der Klebstoff dickflüssig wird.

Zeitraum während dem der Klebstoff im Topf verarbeitet werden kann. die Topfzeit ist vorbei, wenn der Klebstoff dickflüssig wird. Beschreibe den Begriff Kohäsion Innere Zusammenhaltkraft von einem Stoff Zum Beispiel vom Klebstoff. reisst der Klebstoff auseinander ohne dass es im Holz Risse oder Ausrisse gibt, ist es eine schlechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

HENECOLL Leime & Klebstoffe

HENECOLL Leime & Klebstoffe HENECOLL Leime & Klebstoffe Universalleim HENECOLL PA 122 Universalleim Flüssiger, gebrauchsfertiger Dispersionsleim Universell einsetzbarer Holzleim für alle gebräuchlichen Verleimungen im Möbel- und

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff 3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff Technische Produktinformation April 2011 Ersetzt: Dezember 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff ist ein

Mehr

Extrem leicht. Extrem fest. Verarbeitungshinweise

Extrem leicht. Extrem fest. Verarbeitungshinweise Extrem leicht. Extrem fest. Verarbeitungshinweise Ausführungen der Tubus Wabe Tubus Honeycomb PP unkaschiert Tubus Honeycomb PP kaschiert Polyester-Vlies beidseitig Tubus Honeycomb PP kaschiert Polypropylen-Folie

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Verkleben von Fahrzeugscheiben

Verkleben von Fahrzeugscheiben Verkleben von Fahrzeugscheiben Verkleben von Fahrzeugscheiben Konform mit höchsten Sicherheitsstandards Eine verklebte Windschutzscheibe ist ein wesentliches Element in der Gesamtstruktur eines Fahrzeuges.

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Materialien aus Solar Impulse helfen auch im Alltag

Materialien aus Solar Impulse helfen auch im Alltag Materialien aus Solar Impulse helfen auch im Materialien aus Solar Impulse helfen auch im Solar Impulse ist nicht nur wegweisendes Projekt, sondern auch ein Entwicklungslabor für innovative Werkstoffe.

Mehr

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Herausforderungen aus der Sicht der Automotiven Produktentwicklung Dr. Werner Schimanofsky Graz, am 22. November 2012 1 Inhalt Aussagen von Entwicklern zum

Mehr

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau 1. Lernziele Lernziele Lernziel verstanden ganz (~ 95%) weitgehend (~ 75%) halbwegs (~50%) teilweise (~ 25%) kaum (~ 5%) 1. Die Anwendungsarten Verbinden, Sichern und Dichten anhand von Beispielen unterscheiden

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum O. Jacobs: Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK - Kunststoff-Kompetenzzentrum c/o Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.kuk-sh.de

Mehr

Hochwertige Materialien für Autos für Gebäude für Elektronik für Sport für unsere moderne Welt

Hochwertige Materialien für Autos für Gebäude für Elektronik für Sport für unsere moderne Welt Hochwertige Materialien für Autos für Gebäude für Elektronik für Sport für unsere moderne Welt Die Welt lebenswerter machen. 1 Das sind wir Auf einen Blick EINER DER WELT- WEIT FÜHRENDEN POLYMER- HERSTELLER

Mehr

Stud Gluing System (SGS)

Stud Gluing System (SGS) Stud Gluing System (SGS) Dr.-Ing. Sascha Gramsch-Kempkes STANLEY Engineered Fastening Tucker GmbH Max-Eyth-Str. 1, D-35394 Gießen sascha.gramsch-kempkes@sbdinc.com Tel.: +49 (0) 641 405 628 Fax: +49 (0)

Mehr

RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05.

RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05. RAKU-TOOL Close Contour Paste RAMPF Tooling GmbH & Co. KG I Close Contour Paste I P. Hochwald/P. Celinski I13.05.2008 I Folie 1 Wir finden Lösungen für Ihre Anwendungen ganz einfach mit RAKU-TOOL. Inhalt»

Mehr