Unsere Gemeinde September - November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Gemeinde September - November 2017"

Transkript

1 Unsere Gemeinde September - November Jahre Reformation 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

2 Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum 2 Andacht: Einfach frei! 3 Gemeindekonzeption und Gemeindeberatung 5 Solange ich lebe... möchte ich 6 Sozialpraktikum 7 Reformatorinnen.Seit Im Interview: Klaus Gronwald 9 Goldene/Diamantene Konfirmation 12 Waltraud Schulz beendet ihren Dienst als Friedhofsgärtnerin 13 Kinderseite 14 Kinderkirche 15 Kirchenmusikalische Veranstaltungen Die Bücherei empfiehlt 18 Geburtstage 20 Gottesdienste Bad Lippspringe 22 Gottesdienste Neuenbeken 22 Familiennachrichten 23 Termine 24 Kollektenplan 25 Gruppen, Kreise, Veranstaltungen 26 Adressen 27 Gottesdienst zum Erntedankfest 28 lmpressum Dieser Gemeindebrief ist nur für den gemeindlichen Gebrauch bestimmt. Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Detlev Schuchardt, Vorsitzender Redaktion: Antje Lütkemeier, Martina Meyer, Detlev Schuchardt, Hartmut Tendies Anschrift der Redaktion: Bad Lippspringe, Detmolder Str gemeindebrief@evkbali.de Redaktionsschluss Ausgabe Dezember Februar 2018: 16. Oktober 2017 Druck: Lindhauer Druck & Medien, Delbrück Bildnachweis: Titelfoto Hanja Harke, Waddewarden; Seite 2, 12, 13, 14, 15, 21, 25, 26, 28 alle Collage Seite 6: Hartmut Tendies; Praktikum Seite 7: bbroianigo / pixelio.de; Prädikant Gronwald Seite 9: Angelika Pollmann; Matthäi-Kirche Seite 11: Klaus Gronwald. 2

3 Andacht Einfach frei, liebe Gemeinde, dieses Schlagwort ist Ihnen in diesem Jahr sicherlich schon häufiger begegnet. Es ist das Motto des Jubiläumsjahres der Reformation in der westfälischen Kirche. Ganz schlicht weist es erst einmal darauf hin, dass in diesem Jahr, dem 500. Geburtstag der Reformation sozusagen, der Reformationstag am 31. Oktober seit langem mal wieder ein Feiertag ist. Wir alle haben einfach frei einen Tag lang. Vielleicht haben Sie im Juni einen Brief von Präses Kurschus erhalten, in dem sie das Motto aber auch weiter auslegt. Kein Mensch kann und muss sich selbst gut machen. Gottes Liebe befreit aus dem Zwang, dass alles machbar ist und alles glücken muss. Diese Freiheit eines Christenmenschen gehörte zu den Hauptthemen der Reformation. Da wird uns also ein freier Tag geschenkt. Aber was tun wir nun damit? Alles das in den Tag hineinpacken, was sonst immer zu kurz kommt? Vom Bügeln angefangen bis zum Sortieren der Steuerunterlagen? Oder tun wir einfach gar nichts? Diese Entscheidung ist ja offensichtlich unsere Freiheit. Freiheit ist schön und gut. Jede und jeder möchte doch frei sein. Aber so einfach ist das sicher nicht. Freiheit mir kommt zu diesem Wort der Text eines Liedes in den Kopf, das in den 1970er Jahren durch die Sängerin Janis Joplin bekannt wurde: Freedom s just another word for nothin left to lose (Me and Bobby Mc- Gee; Freiheit ist nur ein anderer Begriff für Nichts zu verlieren haben ). Haben wir nichts mehr zu verlieren als freie Christenmenschen? Ich vermute, Sie stimmen mir zu, diese Art von Frei- 3

4 Andacht heit ist sicher nicht gemeint. Es geht bei der Freiheit, die Luther betont weder um Bindungslosigkeit noch um Langeweile. Die westfälische Frauenhilfe hat das Motto des Reformationsjubiläumsjahres etwas abgewandelt, nämlich in end-lich frei. Mir gefallen die verschiedenen Bedeutungsebenen, die hier mitschwingen. In einer Predigt sagte Angelika Weigt-Blätgen, Leiterin der Frauenhilfe, Freiheit bedeute nicht, dass Gott ein Leben auf Wolken verspreche. Aber der Himmel könne aufreißen und Befreiung aus Angst, Zwang und Bedrohung sei möglich. Befreit sein heißt auch: Wir müssen uns nicht ständig fragen, ob wir gut genug und fromm genug sind. Wir sind schon entlastet vor Gott. Diese Gewissheit sollten wir nicht verstauben und verschütten lassen. End-lich frei - am Ende werden wir frei sein. Seine berühmte Rede während des Marsches der Bürgerrechtsbewegung nach Washington für Arbeitsplätze, Freiheit und Gleichheit beendete Pfarrer Martin Luther King mit Worten eines alten Kirchenliedes Free at last, thank God Almighty we are free at last endlich frei, dank dem allmächtigen Gott, wir sind endlich frei. Freiheit ist hart errungen und ein kostbares Gut. Und wenn wir ehrlich sind, müssen wir zugeben, dass wir hier und jetzt in allerlei Zwängen und Abhängigkeiten leben. Wir sind nicht einfach mal so frei. Und wir können uns auch die letztliche Freiheit nicht selbst nehmen, wie uns eine Kreditkarten-Werbung aus den 1990er Jahren suggerieren wollte ( Die Freiheit nehm ich mir ). Freiheit, wirkliche Befreiung aus Abhängigkeiten, Ängsten und Zwängen wird uns geschenkt durch die Zuwendung und Liebe Gottes. Was tun Sie also am ? Vielleicht könnte ein geschenkter freier Tag dazu dienen, Freiheit einzuüben. An dem Tag ist ziemlich klar, wovon wir befreit sind, nämlich der Pflicht, zur Schule oder zur Arbeit zu gehen, Dinge kaufen zu müssen. Aber wozu sind wir befreit? Die Muße zu üben. Oder die Begegnung mit den Ebenbildern Gottes, den Menschen. (Vielleicht gerade mit denen, die sich vor freien Tagen fürchten, da es leere Tage für sie sind.) Oder vielleicht ganz revolutionär: mal wieder einen Reformationsgottesdienst zu besuchen. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen: genießen Sie die geschenkte Freiheit! Ihre Pfarrerin Antje Lütkemeier 4

5 Es ist schon einige Jahre her: am 10. Juni 2010 beschloss die Kreissynode des Kirchenkreises auf ihrer Tagung in Warburg, dass die Evangelische Kirchengemeinde Bad Lippspringe - neben anderen Kirchengemeinden im Kirchenkreis - den Pfarrstellen-Schlüssel von bisher 2 vollen Stellen auf 1,75 Stellen reduzieren muss. Vorausgegangen waren jahrelange Überlegungen im Kirchenkreis und schließlich die Festlegung auf die Richtzahl von 2750 Gemeindemitgliedern pro ganzer Pfarrstelle. Unsere Kirchengemeinde ist die einzige im Kirchenkreis, die diesen Beschluss noch nicht umgesetzt hat aus verschiedenen Gründen. Denn die Gemeinde kann und soll mitentscheiden, in welchen Bereichen die Arbeitszeit der Gemeindepfarrerin/ des Gemeindepfarrer unbedingt notwendig ist und wo evtl. Aufgaben auf andere Weise organisiert werden können. Wichtig ist: kein Pfarrer, keine Pfarrerin muss um eine Gehaltseinbuße fürchten, das ist arbeitsrechtlich nicht möglich, sondern der eine oder die andere erhält einen zusätzlichen Arbeitsauftrag im Umfang einer viertel Stelle, für den er oder sie dann eben nicht mehr für die Gemeindearbeit zur Verfügung steht. Was sind aber die Schwerpunkte und die unverzichtbaren Arbeitsfelder 5 Gemeindekonzeption und Gemeindeberatung Gemeindearbeit der Gemeindearbeit? Dies legt die Gemeindekonzeption fest, die jetzt gerade vom Presbyterium und zwei erfahrenen Gemeindeberatern erarbeitet wird. Dies geschieht aber immer im engen Austausch mit der Gemeinde. Dazu gibt es diese für die ganze Gemeinde wichtigen Termine: Am Sonntag, dem 17.September gibt es nach dem Gottesdienst eine Gemeindeversammlung, moderiert von Pfarrer Karasch, einem der beiden Berater. Dort wird der Sinn und die Grundstruktur einer Gemeindekonzeption vorgestellt und diskutiert, und am Sonntag, dem 22. November eine ausführliche Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Mittagessen und dann wird bis in den Nachmittag hinein die dann vorbereitete Gemeindekonzeption vorgestellt und korrigiert. Was ist in der Gemeindearbeit wichtig und soll es auch bleiben, was soll möglicherweise ergänzt werden, was kann aber eventuell auch wegfallen wollen Sie nicht, dass andere, übergeordnete Gremien, dies für uns entscheiden, beteiligen Sie sich bitte an dem Konzeptionsprozess und kommen Sie bitte zu den Gemeindeversammlungen! Detlev Schuchardt

6 Solange ich lebe Solange ich lebe möchte ich Im Jahre 2011 hatte die Künstlerin Candy Chang in Chicago eine Idee: anlässlich der Trauerfeier für eine gute Freundin stellte sie eine große Tafel mit der Überschrift Before I Die (bevor ich sterbe). Viele Menschen vervollständigten diesen Satz spontan. Der Sinn war, über das eigene Leben nach zu denken: Was ist mir eigentlich wichtig in meinem Leben? Woran glaube ich? Was möchte ich in meinem Leben erleben? In vielen anderen Städten in der Welt, auch in Deutschland, ist dieses Projekt seit dem mit großem Erfolg durchgeführt worden. Anlässlich der Landesgartenschau soll diese Aktion nun auch in Bad Lippspringe durchgeführt worden. Die Idee dazu hatten Susanne Grenz und Gerd Biermann, die zusammen mit mir, Detlev Schuchardt, auch den Bürgermeister sowie durch Vermittlung von Hartmut Tendies auch den Paderborner Künstler Herman Reichold überzeugen konnten. Hinter den Bänken am Haupteingang zur LGS, nicht weit vom Bushafen, sollen vom 09. bis zum 30. September drei große Tafeln stehen, auf denen der Satzbeginn solange ich lebe ergänzt werden kann. Mit Kreide, wie in der Schule. Jeden Abend werden die Ergebnisse gesichert und dann Platz gemacht für neue Einträge. Zudem soll angeregt werden, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen und wenn sie es möchten auch seelsorgerlichen Rat erfahren. Vielleicht ist es ja auch für Sie ein Anlass, darüber nach zu denken, was Ihnen selbst in Ihrem Leben wichtig ist und wofür Sie selbst Ihre Lebenskraft und Lebenszeit einbringen möchten Detlev Schuchardt 6

7 Im Juli machte eine Schülerin der Michaelschule in Paderborn ein Schul-Sozial-Praktikum in unserer Kirchengemeinde. Sinn und Ziel war es, selbst zu erleben und Erfahrungen zu sammeln im Bereich soziale Arbeit einer Kirchengemeinde wie wird sich gekümmert um benachteiligte Menschen. Benachteiligte Menschen das ist ein weites Feld. Gemeint sind Menschen mit geringem Einkommen, aber auch alte und kranke Menschen, Menschen mit einer Fluchterfahrung, Menschen mit Behinderungen, Menschen ohne Arbeit - Menschen am Rande unserer Gesellschaft. Die Schülerin und ich haben diese Menschen aufgesucht oder besser noch diejenigen, die sich um sie kümmern. Sozialpraktikum Praktikum Wir haben dabei ganz besondere Erfahrungen gemacht, weswegen ich diese Zeilen schreibe. Wir sind sehr interessanten, offenen Menschen begegnet, die ihr Leben beruflich oder ehrenamtlich in diesen sozialen Dienst an benachteiligte Menschen stellen. Wir haben sie gefunden im Martinstift und viel Spaß gehabt. Wir haben sie gefunden in der Sozialwerkstatt vom Perthes-Werk in Marienloh, wo wir nachdenklich geworden sind, wie schnell es geschehen kann, dass Menschen auf die Schattenseite des Lebens gelangen. Wir waren aber auch u.a. in der Bahnhofsmission in Paderborn, zweimal und ein Mal fast einen ganzen Tag, haben erlebt, dass dort Auszubildende, die eine Banklehre machen genauso ihr Praktikum machen müssen wie ein angehender katholischer Priester, der im Rahmen seiner Ausbildung verpflichtet ist, ein mehrwöchiges Sozialpraktikum bei der Bahnhofsmission zu absolvieren Dieses Praktikum verändert Menschen vor allem, weil sie erfahren, dass ein Leben mehr oder weniger auf der Sonnenseite des Lebens keineswegs selbstverständlich ist und wie schnell sich dieses auch für einen selbst ändern kann. Auch wenn dies keine Gemeindeaktivität ist, wir waren auch bei den Bad Lippspringer Engel und haben bei einer ganz normalen Essensaus- 7

8 GlaubensGarten gabe geholfen. Hier begegnet man Menschen, die wirklich am Rande der Gesellschaft stehen, aber auch wieder anderen Menschen, die gerne und phantasievoll mit großem Engagement und ohne viel darüber zu reden einfach da sind, wenn es zu helfen gilt. Das haben wir auch in der Flüchtlingsarbeit der Gemeinde erlebt, aber auch im Gemeindebüro, in der Schulmaterialienkammer und bei der Beratung durch den Diakonie-Verein. Selten fällt der Scheinwerfer auf die, die im Schatten sind - und auf die, die sich ganz bewusst als Christen in den Dienst an diesen Menschen stellen. Wir sollten uns alle viel mehr um diese Menschen kümmern. Unsere Schulpraktikantin hat jedenfalls Erfahrungen gemacht, die sie nicht vergessen wird. Detlev Schuchardt Reformatorinnen. Seit Wanderausstellung des GlaubensGartens der Landesgartenschau nahm bedeutende Frauen in den Blick Reformatorinnen - Frauen, die als Schriftstellerinnen, Liederdichterinnen, Pfarrfrauen, Predigerinnen und Herrscherinnen die evangelische Kirche zu dem machten, was sie heute ist. Für zwei Wochen machte die Wanderausstellung beim GlaubensGarten auf der Landesgartenschau Station, der einzige Ort in Westfalen, an dem die Ausstellung aus der rheinischen Kirche zu sehen war. Neun lebensgroße Holzfiguren die auf dem Landesgartenschau- Gelände zum Teil auf Bänken saßen - ermöglichten eine Begegnung mit historischen Persönlichkeiten auf Augenhöhe und luden zum Selfie ein: darunter Katharina von Bora, Argula Friederike Fliedner, erste Vorsteherin der Kaiserswerther Diakonissen vor dem GlaubensGarten. von Grumbach und Dorothee Sölle. Roll-Ups und Audios führten in die Biographien von 13 bedeutenden Frauen ein. Der Katalog zur Ausstellung mit Hörbuch ist noch im GlaubensGarten und im Gemeindebüro erhältlich (10 ). 8

9 9 Interview Im Interview Der Gemeindebrief sprach mit Klaus Gronwald, Prädikant unserer Kirchengemeinde Gemeindebrief: Herr Gronwald, bitte stellen Sie sich den Lesern des Gemeindebriefes kurz vor. Klaus Gronwald: Als gebürtiger Dortmunder bin ich nach der Schule und dem Studium über das Siegerland ins Sauerland gekommen. Dort habe ich 33 Jahre lang als Lehrer an der Hauptschule Eslohe gearbeitet. Im Jahr 2011 ließ ich mich der Liebe wegen nach Paderborn versetzen und kam an die Mastbruchschule Schloss Neuhaus. Dort verbrachte ich die letzten elf Schulhalbjahre bis zu meiner Pensionierung. Nun wohne ich in Paderborn-Marienloh und engagiere mich in meiner freien Zeit in Ehrenämtern (z. B. im NABU) und sportlichen Aktivitäten an der frischen Luft (z. B. Tischtennis, Radfahren, ). Die Mitwirkung in der Kantorei und im Posaunenchor bringt mir viel Freude. Gemeindebrief: Wie wird man Prädikant? Klaus Gronwald: Es gibt zwei Wege, in dieses Amt zu kommen. Zum einen gibt es den der ehemaligen Laienpredigerausbildung ähnlichen Weg, der für jedes interessierte Gemeindeglied offensteht. Sie dauert mehrere Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Der zweite Weg ist nur für solche Personen eingerichtet, die ein Lehramtsstudium absolviert haben, in dem Evangelische Religion Hauptfach war. Dieser Hochschulausbildung folgt die Vokation, das ist die Erlangung der Berechtigung zur Erteilung von Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Inte ressenten, die über die Vokation verfügen, werden in den Bereichen Homiletik, Kasualien und Liturgie in einer kürzeren Ausbildung geschult und legen eine Prüfung ab, die einen ausführlich geplanten Gottesdienst und ein Kolloquium umfasst. Beide Ausbildungswege werden durch eine Ordination abgeschlossen.

10 Interview Gemeindebrief: Was hat Sie zur Ausübung dieser Tätigkeit bewogen? Klaus Gronwald: Es gab zwei Gründe, die mich dazu gebracht haben. Der erste war (und ist es bis heute) mein großes Interesse an der Verkündigung. Ich habe gute und weniger gute Predigten gehört und manchmal bemerkt, dass der Schwerpunkt zu sehr in der theoretischen Theologie lag. Ich wurde das Gefühl nicht los, dass viele Predigten sich vom täglichen Leben gelöst und sich zu wenig an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientieren. Das wollte ich gern anders machen. Zum anderen gab es in der Gemeinde, in der ich damals zu Hause war (das war die Petri-Kirchengemeinde Dorlar-Eslohe) nach Kürzungen und Pfarramtsneuberechnungen einen eklatanten Mangel an Pfarrerinnen und Pfarrern, so dass die Besetzung der Gottesdienste nicht mehr gewährleistet war. Die kleine Gemeinde mit ca Gemeindegliedern verfügte damals noch über fünf Predigtstätten und wurde von maximal zwei Amtsträgern versorgt. Ich konnte durch meinen Einsatz wesentlich zur Entlastung beitragen. Nach meiner Versetzung besteht bis heute ein guter Kontakt zu dem dortigen Pfarrer, der auch zu meiner erneuten Amtseinführung nach Bad Lippspringe gekommen ist. Gemeindebrief: Welche spezielle theologische Unterrichtung ist nötig? Klaus Gronwald: Neben der fachlichen Ausbildung fand in den Jahren meines Schuldienstes eine regelmäßige theologische Weiterbildung im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Haus Villigst (Schwerte) statt. Bis zu dreimal im Jahr werden dort Fortbildungen für Prädikantinnen und Prädikanten angeboten, von denen ich eine pro Jahr besuche. Dort werden Schwerpunktthemen zu speziellen Bibelthemen und zur Liturgie bearbeitet. Daneben wird auf Kirchenkreisebene zweimal im Jahr ein so genannter Prädikantenkonvent durchgeführt. Dieser findet am Zionsberg in Scherfede statt, bei dem auch die dortigen Schwestern teilnehmen. Gemeindebrief: Wie lange sind Sie schon Prädikant in der Ev. Kirchengemeinde BL? Klaus Gronwald: Ursprünglich war meine Beauftragung, die im April 2000 stattfand, auf die gesamte Landeskirche bezogen. Durch meinen Umzug nach Paderborn und der inzwischen geänderten Kirchenordnung sollte die Amtseinführung im Kirchenkreis Paderborn-Höxter wiederholt worden. Leider musste ich die erste Beauftragung aufgeben, um eine neue zu erlangen, die nur für diesen Kirchenkreis gilt. Am 26. Mai 2013 hat die damalige Superintendentin, Frau Anke Schröder, diese 10

11 neue Beauftragung im Gottesdienst vorgenommen. Meinen allerersten Gottesdienst hielt ich am 9. April 1995 in der Matthäuskirche in Wenholthausen; den ersten Doppelgottesdienst in Neuenbeken / Bad Lippspringe am 23. September Gemeindebrief: In Wikipedia erhalten wir zum Thema Prädikant folgenden Hinweis: Prädikanten können aufgrund ihrer persönlichen Geschichte und ihrer Verankerung im Berufsleben Erfahrungen in die Verkündigung einbringen, die Pfarrern nicht zur Verfügung stehen, weil deren Werdegang und Alltag ein weitgehend anderer ist. Daher sind sie nicht mehr nur Ersatz, sondern Ergänzung für das Gesamtbild der Verkündigung. Vielleicht können Sie dazu aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen einige Erläuterungen geben? Klaus Gronwald: Dieser Satz hat den konkreten Hintergrund, dass Menschen aus anderen als kirchlichen Berufen einen anderen Blickwinkel auf biblische Texte haben. Sie stellen möglicherweise neue 11 Interview Zusammenhänge her und finden dadurch, dass sie Menschen aus vielen anderen Bereichen begegnen, weitere Zugänge und Beispiele aus dem Leben. Insofern wird die Verbindung zwischen Wort und Leben aus einer anderen Betrachtungsweise ergänzt, was für die Verkündigung allgemein ein Gewinn sein kann. Daher ist die Formulierung sehr treffend und wird auch von mir so gesehen. Der Innenraum der Matthäi-Kirche in Wenholthausen, in der Klaus Gronwald seine allererste Predigt hielt. Nicht einverstanden bin ich damit, dass mit Erreichung des Alters von 75 Jahren dieser Dienst beendet werden muss. Die Kirchenordnung sollte berücksichtigen, dass Prädikantinnen und Prädikanten, die gesundheitlich dazu in der Lage sind, dieses Amt auch weiterführen können und wollen, während andere es leider schon vor dieser Altersgrenze aufgeben müssen. Für das Presbyteramt wurde schon eine flexiblere Lösung gefunden. In einer Zeit, in der die Lebenserwartung ständig steigt und viele Menschen das Alter aktiver erleben als früher, sind solche starren Regelungen meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß.

12 Goldene Konfirmation Goldene/diamantene Konfirmation Wenn Sie vor 50 bzw. 60 Jahren, also 1967 oder 1957 konfirmiert wurden, gehören Sie in diesem Jahr zu den goldenen/diamantenen Konfirmanden. Wir laden Sie herzlich ein, aus diesem Anlass einen besonderen Gottesdienst mit uns zu feiern, und zwar am Sonntag, 05. November 2017 um Uhr. 50/60 Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens 26. Oktober 2017 an unser Gemeindebüro, Detmolder Str. 173, Bad Lippspringe, Telefon / oder per Mail: Ihr(e) Ehegatte(-gattin) ist ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen. Nach dem Gottesdienst möchten wir gemeinsam mit Ihnen zu Mittag essen. Als Kostenbeteiligung erbitten wir 10 /Person. Mit einer Tasse Kaffee nach dem Essen wollen wir dann die Feier gegen 14 Uhr ausklingen lassen. pad-kg-badlippspringe@kkpb.de Die Einladung richtet sich auch an diejenigen, die nicht in Bad Lippspringe konfirmiert wurden. 12

13 Eine Ära endet: Waltraud Schulz beendet ihren Dienst als Friedhofsgärtnerin Seit 1991 war das ein ganz vertrautes Bild wann immer man auf den evangelischen Friedhof an der Schwimmbadstraße kam, war da auch die Friedhofsgärtnerin Waltraud Schulz. Sie kümmerte sich um die Wege und die nicht belegten Grabstellen. Sie pflegte die Grünflächen. In den vergangenen Jahren kam zunehmend die Pflege der Rasengräber mit dazu. Sie war in ihrer zurückhaltend freundlichen Art gerne allen Menschen mit Rat und Tat behilflich. Vor allem hatte sie immer ein offenes Ohr für Fragen, Probleme und Sorgen, rund um den Friedhof, aber auch darüber hinaus. 26 Jahre lang galten Engagement und Kraft von Waltraud Schulz den Belan- Verabschiedung gen des kleinen Friedhofs unserer Evangelischen Kirchengemeinde. Mit viel Herzblut und ohne auf Arbeitszeit zu achten verrichtete sie ihren Dienst. Mit 85 Jahren hat sie sich nun schweren Herzens entschieden, die Arbeit abzugeben. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde möchte auch auf diesem Weg Frau Waltraud Schulz seinen herzlichen Dank für ihren jahrelangen, unermüdlichen Dienst aussprechen, verbunden mit den besten Wünschen für ihre Gesundheit und einen guten Ruhestand. Möge Gott Waltraud Schulz weiterhin segnen und behüten, wie er sie in den langen Jahren ihres Dienstes begleitet hat. 13

14 Kinderseite 14

15 KiKi - Kirche mit Kindern Kinderkirche Schon Martin Luther sagte: Das Evangelium kann nicht ohne Humor gepredigt werden. In diesem Jahr fanden bereits zahlreiche Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum und Martin Luther statt. Auch wir von KiKi- Kirche mit Kindern, möchten uns mit euch zu diesem Thema beschäftigen, beim nächsten Treffen am von bis Uhr im Ev. Gemeindezentrum Bad Lippspringe. Wir hören Geschichten, singen, beten, malen, basteln und spielen. Und natürlich werden wir auch zum bevorstehenden Erntedankfest am zusammen etwas vorbereiten, welches im Gottesdienst dann präsentiert wird. Wir Wir freuen uns auf Euch! Euer KiKi-Team hoffen auf zahlreiche Teilnahme Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun. Melde dich bitte bis zum bei Stephanie Schwing per kiki@evkbali.de oder SMS 0176/ Eine Anmeldung bei Frau Meyer im Gemeindebüro der Ev. Kirche Tel / ist ebenfalls möglich. Ansprechpartner: Stephanie Schwing (Telefon 0176 / ) P.S. Nächstes Treffen wird der (St. Martin) sein, zusammen mit dem Frauenfrühstück. Ökumenischer Treff - Eine Welt Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Samstag Uhr und Uhr Uhr 15

16 Kirchenmusik Musik zur Reformation Sonntag, 10.9., 17 Uhr, St. Martin Motetten von Heinrich Schütz und Johann Pachelbel. Kantaten von Dietrich Buxtehude: Alles was ihr tut / Heut triumphieret Gottes Sohn für Soli, Chor und Orchester. Die Evangelische Kirchengemeinde als Veranstalter lädt in Zusammenarbeit mit dem Glaubensgarten, dem Festival Musica S. (Paderborn) und dem Förderverein pro musica zu einem besonderen Klangerlebnis ein. Es werden Werke des im Irak geborenen Komponisten Saad Thamir dargeboten, das Oratorium Unter gleichem Himmel und die Suite Von allen für alle (Gib uns Frieden). Saad Thamir verbindet unterschiedliche Musikrichtungen und -elemente, wie klassische westliche und orientalische Gesänge und Instrumente, Jazzmusik oder gar populäre Musik. Unterschiedliche Musikarten laufen zusammen, jedoch verliert keine von ihnen den eigenen Charakter und keine dominiert. Die Kompositionen lassen Religionen und Völker auf musikalischer Ebene begegnen und schlagen eine Brücke zwischen Jung und Alt, zwischen Ausführende: Detmolder Vokalensemble (Leitung Andrea Schwager), Orchester La Réjouissance (Detmold, Konzertmeister Gregor van den Boom). Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich. Unter gleichem Himmel Freitag, 22.9., 19 Uhr, Evangelische Kirche Nationalitäten, sozialen Welten und unterschiedlichen Musikarten sie sind von allen für alle. Somit passen diese Werke bestens zur Intention des Glaubensgarten als gemeinsamer Ort der beteiligten Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dort soll gemeinsam das friedliche und tolerante Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens und der Kulturen sichtbar und erlebbar gemacht und es sollen gemeinsam Frieden, Respekt und Vielfalt vermittelt werden. Ausführende sind das Ensemble Saad Thamir, ein Projektchor unter der Leitung von Kantor Ulrich Schneider und die Sopranistin Regine Neumüller. Karten zu 15 bzw. 10 (ermäßigt) sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Buchhandlung Waltemode, Bad Lippspringe und im 16

17 Ticketcenter Paderborn, Marienplatz, erhältlich. Liebe Interessenten für das Chorprojekt Unter gleichem Himmel, am Freitag, 22.September findet die Aufführung des kleinen Oratoriums Unter gleichem Himmel von Saad Thamir in der Ev. Kirche, Detmolder Strasse, Bad Lippspringe statt. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. neben einem Ensemble arabischer Instrumente und einer Solistin singt ein kleiner Chor Musik aus dem Islam, der Jüdischen Tradition und christlich, abendländischen Gregorianik. Auf der Homepage von Saad Thamir / You Tube ist das Stück zu hören. Mit einem Projektchor möchte ich dieses Werk aufführen. Dazu gibt es folgende Kirchenmusik Weitere Infos unter: Probentermine: Mittwoch, um 20 Uhr im Gemeindezentrum, Detmolder Strasse 173 Mittwoch, Uhr, Gemeindezentrum Sonntag, PROBENTAG von 14 Uhr bis 18 Uhr mit Saad Thamir Mittwoch, Uhr, Gemeindezentrum Freitag, Uhr, Konzert (Anspielprobe vorher, Uhrzeit wird abgesprochen) Ich bitte um Anmeldung (möglichst Stimmlage angeben...) bis die Noten werden gestellt. Kantor Ulrich Schneider Musik im Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Evangelische Kirche Choralkonzert von Andreas Hammerschmidt: Verleih uns Frieden für 5-stimmigen Chor, Posaunen und Orgel Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (geb in Brüx, Böhmen; gest.1675 in Zittau), war ein deutscher Komponist und Organist. Foto: By M.C.K.Z. ( [Public domain], via Wikimedia Commons 17

18 Bücher Evangelische Öffentliche Bücherei im Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bad Lippspringe, Detmolder Str. 173 Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr Sonntag: Uhr Die Bücherei empfiehlt: Tobias Blumenberg: DER LESEBEGLEITER Gebundene Ausgabe mit Lesebändchen. 806 Seiten. ISBN EURO 29,-.Type On Demand, Wolfegg. Tobias Blumenberg erzählt von seiner Reise durch die Welt der Bücher für vierzehn- und hundertvierjährige. Er entführt in die Welt vieler faszinierender Bücher und berichtet von beeindruckenden Lese-Erlebnissen: ein Horizont erweiternder Spaziergang durch die Literatur. Tobias Blumenberg, Professorensohn, erzählt, wie es mit der Liebe zu Büchern bei ihm angefangen hat. Was er zuerst gelesen hat, wie es auf ihn gewirkt hat. Was schöne Bücher ausmacht, welche man sich schenken lassen oder selber kaufen sollte, wie man Bücher sammelt und was man davon hat. Er ist Zahnarzt und der Beruf macht ihm Spaß. Aber nimmt sich auch die Zeit, Bücher zu lesen und über das Lesen nach zu denken. Und auch das macht ihm Spaß. Und der Spaß wird immer noch größer, je mehr und je länger er liest. Was er all die Jahre gelesen und worüber er nachgedacht hat, davon erzählt er in diesem Buch. 18

19 Bücher Er spricht dabei einen Jugendlichen direkt an, gerade den Bilderbüchern entwachsen, der jetzt lesen kann und der Bücher lesen will, die ihn angehen, die sein Leben verändern. Die Reise beginnt mit Don Quijote und Moby Dick, führt durch die Welt der Abenteuer, führt nach Deutschland, Frankreich, in die Antike, nach England und Russland. Eine Reise beschrieben auf über 700 Seiten. Dazu gibt es noch einen Anhang über wichtige Buchsammlungen ( Reihen ), wie man Bücher bekommt, die zurzeit in Buchhandlungen nicht käuflich zu erwerben sind. Und es gibt ein Register aller im LESEBEGLEITER erwähnten Personen und Bücher (50 Seiten!), ein chronologisches Verzeichnis aller erwähnten Dichter und anonymer Werke und eine Bibliographie der übersetzten Zitate. Nur in einem ganz kurzen Abschnitt erwähnt er schlechte Literatur, die es natürlich auch gibt, leider sogar viel mehr als gute. Dabei fallen auch einige große Namen, die wir von Bestseller-Listen und (meist hochgepriesen) von Literatursendungen im Radio und Fernsehen kennen. Aber hauptsächlich zeigt der LESEBEGLEI- TER wie groß und vielfältig die Welt der guten Bücher ist: es gibt wahrlich viel zu entdecken: Will man alle Bücher besitzen, die in diesem Buch erwähnt werden, braucht man sämtliche Zimmer eines Einfamilienhauses als Regalstellwände. Die Beschreibungen sind so ausführlich und anschaulich, dass man hier herausfinden wird, ob das besprochene Buch auch für einen selbst interessant und lesenswert ist. Das Buch ist allen zu empfehlen, die aus der Flut der unzähligen Bücher, die niemand überblicken kann, wirklich gute herausfischen möchte. Man kann - mit viel Vergnügen - den LESE- BEGLEITER von vorne bis hinten lesen: es liest sich leicht und es liest sich gut. Aber man kann auch - von Zeit zu Zeit - einzelne Kapitel lesen, und man kann gezielt - mit Hilfe der ausführlichen Register, nach bestimmten Autoren oder Werken suchen: man wird schneller klug werden als durch Lexika oder durch Googeln. Der LESEBEGLEITER erschien 2016 im Selbstverlag. Die Buchhändlerin Anna Rahm aus Ravensburg (MIT BÜCHERN UNTERWEGS) übernahm mit viel Einsatz und Erfolg Marketing und Vertrieb ( ). Anna Rahm wurde für ihr Engagement als Buchhändlerin und Mitherausgeberin vom Börsenverein des deutschen Buchhandels der Deutsche Buchhandlungspreis 2016 verliehen ( Das Buch besitzt sogar eine eigene Internet-Seite ( de). Inzwischen gibt es das Buch aber auch bei Grossisten und es kann ohne Mühe von jeder Buchhandlung umgehend besorgt werden. 19

20 Gottesdienste Bad Lippspringe (sonntags Uhr) So So. n. Trinitatis mit Hl. Abendmahl Pfrin. Heibrock So So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier Sa Jugendgottesdienst 17 Uhr So So. n. Trinitatis Pfr. Schuchardt So So. n. Trinitatis - Familiengottesdienst zum Herbstfest des Kindergartens Pfrin. Lütkemeier Sa Jugendgottesdienst 17 Uhr So Erntedankfest mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt So So. n. Trinitatis Pfrin. Heibrock Sa Jugendgottesdienst 17 Uhr So So. n. Trinitatis Pfrin. Walter So So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So So. n. Trinitatis Prädikant Gronwald So So. n. Trinitatis mit Hl. Abendmahl Jubelkonfirmation Pfrin. Lütkemeier Sa Jugendgottesdienst 17 Uhr So letzter So. d. Kirchenjahres Prädikant Gronwald So Vorletzter So. d. Kirchenjahres Pfrin. Heibrock Mi Buß- und Bettag mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt So Letzter So. d. Kirchenjahres/ Totensonntag mit Hl. Abendmahl Pfrin. Lütkemeier Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen Uhr Neuenbeken (sonntags Uhr) So So. n. Trinitatis Pfrin. Heibrock So So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So So. n. Trinitatis Pfr. Schuchardt So So. n. Trinitatis Pfrin. Walter So Erntedankfest mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt So So. n. Trinitatis Pfrin. Heibrock So So. n. Trinitatis Pfrin. Walter 20

21 Familiennachrichten 21 Neuenbeken (sonntags Uhr) So So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So So. n. Trinitatis Prädikant Gronwald So So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So letzter So. d. Kirchenjahres Prädikant Gronwald So Vorletzter So. d. Kirchenjahres Pfrin. Heibrock Mi Buß- und Bettag mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt So Letzter So. d. Kirchenjahres/ Totensonntag Familiennachrichten Pfrin. Lütkemeier Getauft wurden: Theo Andreas, Ariana Arengoldt, Izabella Bodor-Bajkó, Adrian Bender, Mattis Bruns, Dana Buller, Maxim Fast, Maral Hartmann, Oksana Look, Devin Schermal, Lisa Schimf, Johanna Schneider, Jan Schneider, Alessio Sam Steinmeier, Lion Alexander Wiegel, Lisa Zinn, alle Bad Lippspringe Christian Soricho, Finn Schlenger, Marienloh Johannes Freese, Marc Weigandt, Schlangen Pawlik Sebastian Richert, Eberhausen Getraut wurden: Elena Herlach, geb. Herzl und Konstantin Herlach Christina Tweeboom, geb. Peters und Oliver Tweeboom Nadja Palnau, geb. Fast und Robert Palnau Julia Friesen, geb. Koteljanez und Konstantin Friesen Beerdigt wurden: Irmgard Brandenburg, Siegfried Funke, Luise Golücke, Gabriele McGregor, Gerd Habeck, Friedrich Hubert, Friedrich Oesterhaus, Elisabeth Pochadt, Rolf Rahmel, Siegfried Uwe von Scheven, Norbert Schmidtmeier, Christa Silbermann, alle Bad Lippspringe Philipp Dauenhauer, Benhausen Heinz-Werner Gurk, Josef Hoffmann, Marienloh Jakob Schmidt, Paderborn Gabriele Mochar, Viechtach

22 Termine Termine Sa Konfirmanden-Blockunterricht KU Uhr Mo Jahreshauptversammlung Ök. Treff Uhr Do Bücher im Gespräch, Cecilien-Klinik Uhr So Kirchenkaffee Nach dem GD Mo Frühstücksgespräch Uhr Mi Frauenhilfe Uhr Sa Treffen der neuen Konfirmanden KU Uhr Di Mi Sitzung des Presbyteriums Einfach frei Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum Katharina von Bora Uhr Do Bücher im Gespräch, Klinik Martinusquelle Uhr Sa KiKi Kirche mit Kindern Uhr So Herbstfest im Ev. Kindergarten Mo Frühstücksgespräch Uhr Mi Frauenhilfe Uhr Do Frauenkreis Der letzte Do Fr Viele Köche Männer-Kochtreff Uhr Do Bücher im Gespräch, Cecilien-Klinik Uhr Sa Konfirmanden-Blockunterricht KU Uhr So Kirchenkaffee Nach dem GD Mo Frühstücksgespräch Uhr Mi Frauenhilfe Uhr Mo Sitzung des Presbyteriums Do Bücher im Gespräch, Klinik Martinusquelle Uhr Mo Frühstücksgespräch Uhr Mi Frauenhilfe Uhr Fr Viele Köche Männer-Kochtreff Uhr Do Bücher im Gespräch, Cecilien-Klinik Uhr Mi Frauenhilfe Uhr Sa Ökum. Frauenfrühstück Uhr KiKi Kirche mit Kindern Uhr So Kirchenkaffee Nach dem GD Mo Frühstücksgespräch Uhr Mi Einfach frei Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum Menschenwürde oder Gottes Gnade? Uhr 22

23 Termine Kollekte Do Bücher im Gespräch, Klinik Martinusquelle Uhr Mo Sitzung des Presbyteriums Mi Frauenhilfe Uhr Fr Viele Köche Männer-Kochtreff Uhr Sa Konfirmanden-Blockunterricht KU Uhr So Posaunenblasen auf dem Waldfriedhof Uhr Posaunenblasen auf dem Evangelischen Friedhof Uhr Mo Frühstücksgespräch Uhr Do Frauenkreis Der letzte Do Uhr Kollektenplan Die Ausgangskollekte der Gottesdienste wird für folgende Zwecke gesammelt: So So So So Sa So So So So Di So So So Mi So Für die Diakonie in Westfalen Für die Stiftung Garten Eden Für den kirchenmusikalischen und theologischen Nachwuchs Für die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen Für Brot für die Welt Für Aktion Hoffnung für Osteuropa und für die Aktion Kirchen helfen Kirchen Für den Ev. Kindergarten Für die offene Arbeit an psychisch Kranken und Behinderten Für einen von der Kreissynode zu bestimmenden Zweck Für das Gustav-Adolf-Werk der EKvW Für suchtkranke Menschen Für Nadeshda Für Projekte christlicher Friedensdienste Für Projekte mit Arbeitslosen Für die Altenarbeit und die Hospizarbeit 23

24 Wer, was, wo, wann Gruppen, Kreise, Veranstaltungen Der letzte Do letzter Donnerstag im Monat Uhr Pfarrerin Antje Lütkemeier, Tel Kirchenkaffee 2. Sonntag im Monat nach dem GD Angelika Böhm, Tel Flötenkreis Montag im Monat Uhr U. Köhlert-Hanewinkel, Tel Frauen-Bibel-Gespräch 3. Donnerstag im Monat Uhr Suse Anthony, Tel Frauenhilfe Mittwoch im Monat Uhr Ursula Johannsen, Tel Frühstücksgespräch Montag im Monat Uhr Pfr. i. R. Norbert Römpler, Tel Hospizgruppe im Martinstift monatlich nach Absprache Martinstift Tel Posaunenchor Donnerstag Uhr Daniel Finkensiep, Tel posaunenchor@evkbali.de Pro musica Dr. Sabine Tytul-Kreibohm, Tel VB Paderborn, IBAN: DE ,BIC:DGPBDE3MXXX Versammlung Sa. und So. jeweils Uhr Jakob Schmidt, Tel ,,Viele Köche - Männer-Kochtreff Letzter Fr. im Monat - Anmeldung nötig! viele-koeche@evkbali.de Kantorei Mittwoch Uhr Kantor Ulrich Schneider, Tel Kurgastbegleiter/innen Donnerstag Uhr n. Vereinbarung Pfrin. Kerstin Heibrock, Tel KIKI - Kirche mit Kindern Stephanie Schwing, Tel oder kiki-bali@freenet.de 24

25 Gemeindebüro / Friedhofsverwaltung Di. und Do Uhr Martina Meyer, Detmolder Str. 173 Tel , Fax: gemeindebuero@evkbali.de Pfarramt Nord Pfarrerin Antje Lütkemeier Hermannstr. 24, Tel antje.luetkemeier@kk-ekvw. de Pfarramt Süd Pfarrer Detlev Schuchardt Friedrichstr. 2, Tel detlev.schuchardt@kk-ekvw. de Kurseelsorge Pfarrerin Kerstin Heibrock Königsberger Str. 33, Tel kerstin. heibrock@kk-ekvw. de Kantor Ulrich Schneider, Hedwigstr. 10, Tel kantor@evkbali.de Kirchmeister Heinrich Strate, Josefstr. 12, Tel kirchmeister@evkbali.de Küster Bad Lippspringe Daniel Finkensiep Schlangen, Tel (nur Di. - Fr.) kuester@evkbali.de Adressen Küster Neuenbeken Frank Brukit Gobbelinstr. 9, Tel Stiftung Garten Eden VB Paderborn-Höxter-Detmold IBAN DE BIC DGPBDE3MXXX stiftung@evkbali.de Ev. Öffentliche Bücherei So Uhr Do Uhr buecherei@evkbali.de Ev. Kindergarten Kerstin Rohdenburg Templiner Allee 12, Tel ev.kita.badlippspringe@kkpb.de Ev. Martinstift ggmbh Birgit Heckers Mühlenflößstr. 19, Tel info@ev-martinstift.de Wer, was, wo, wann Internet info@evkbali.de Bankverbindung VB Paderborn-Höxter-Detmold IBAN DE BIC DGPBDE3MXXX 25

26 Erntedankfest Ernte gut, alles gut! Familiengottesdienst am Sonntag, 01. Oktober Uhr Evangelische Kirche Bad Lippspringe 26

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias I. Quartal Kollektenplan 2017 (von der Kirchenleitung der EKvW am 29. / 30.06.2016 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Unsere Gemeinde September - November 2016

Unsere Gemeinde September - November 2016 Unsere Gemeinde September - November 2016 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Unsere Gemeinde März - Mai 2017

Unsere Gemeinde März - Mai 2017 Unsere Gemeinde März - Mai 2017 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum 2 Andacht:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Unsere Gemeinde. September - November Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Unsere Gemeinde. September - November Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Unsere Gemeinde September - November 2015 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Unsere Gemeinde Dezember Februar 2018

Unsere Gemeinde Dezember Februar 2018 Unsere Gemeinde Dezember 2017 - Februar 2018 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt /

Mehr

Unsere Gemeinde Dezember Februar 2017

Unsere Gemeinde Dezember Februar 2017 Unsere Gemeinde Dezember 2016 - Februar 2017 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt /

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 27.10. 09:00 Markus 8,1-9 Pfr. i.r. Summa 10.11. 09:00 1. Mose 2,4b-25 Pfr. Kruschke 24.11. 09:00 1. Mose 3,1-15 Pfr. i.r. Summa RADIUS Gemeindehaus Emil-Peters-Str.11

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

2 3

2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Aktuelles aus der Gemeinde 16 17 Aktuelles aus der Gemeinde 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Veranstaltungen 28 29 SEPTEMBER 2017 03.09.2017 Sonntag 12. Sonntag 10.09.2017

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Unsere Gemeinde Juni- August 2016

Unsere Gemeinde Juni- August 2016 Unsere Gemeinde Juni- August 2016 Unser neues Presbyterium 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Unsere Gemeinde. März Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe. Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen, Marienloh

Unsere Gemeinde. März Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe. Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen, Marienloh Unsere Gemeinde März Mai 2014 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen, Marienloh Inhaltsverzeichnis Impressum Andacht Ökumenisches Frauenfrühstück Istdort,woichZuhausebin,auchmeineHeimat?

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Unsere Gemeinde. Juni - August Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Unsere Gemeinde. Juni - August Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Unsere Gemeinde Juni - August 2014 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Andacht: Woran kann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Unsere Gemeinde. Februar - Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Unsere Gemeinde. Februar - Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Unsere Gemeinde Februar - Mai 2016 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum

Mehr

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt Gottesdienste Kein Kindergottesdienst in den Ferien! 3. Juli 10. Juli 17. Juli 24. Juli 31. Juli 7.August 14.August 21.August 28.August 4.September Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr als faule Früchte

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae 1 Neujahr / 1. So. n. 01.01.2012 1 Neujahr 01.01.2013 2 2 Epiphanias 06.01.2013 3 1. So. n. Epiphanias 08.01.2012 "Starthilfe ins Leben für Jugendliche in Kirgisien" und andere Projekte Gustav-Adolf-Werk

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! WIR am Mühlenweg Mitteilungsblatt für Glieder und Freunde der Gemeinde am Mühlenweg in Leer-Loga vergängliches Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! 2. Timotheus 2,3 So schreibt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Johannes 3,16-17 von Pastor Manfred Rosenau 500 Jahre Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche Bei der

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F. September November Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Fringstraße 8, Hückelhoven Baal

G E M E I N D E B R I E F. September November Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Fringstraße 8, Hückelhoven Baal Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31, 3 G E M E I N D E B R I E F September November 2016 Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Fringstraße

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr Gottesdienste Im November findet an allen en, Kindergottesdienst statt! 6. November 13. November 13. November 11:00 Uhr 20.November 27. November 4. Dezember 10.45 h Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Lukasevangelium Kapitel 17, Verse 11-19 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Pfarrerin Theresa Rieder Im Baurenacker 9, 8902 Urdorf, 043 540 74 94, theresa.rieder@kirche-

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Freitags, 18.00 Uhr Neuwerkkirche

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr