Inhalt. 1 Grundlagen der Gestaltung. Vorwort... 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1 Grundlagen der Gestaltung. Vorwort... 17"

Transkript

1 Vorwort Grundlagen der Gestaltung 1.1 Das Druckerzeugnis gibt den Ton an Variablen bei der Gestaltung Erste Frage: Um welche Art des Lesens handelt es sich? Zweite Frage: Wie sind die Leseumstände? Dritte Frage: Welche Zielgruppe und welcher? Vierte Frage: Welche Absicht steht dahinter? Alle Antworten gefunden? Für jede Leseart die richtige Typografie Das lineare Lesen Ästhetische und optische Auszeichnungen Das informierende Lesen Das konsultierende Lesen Das differenzierende Lesen Das inszenierende Lesen Reihenfolge der Gestaltung Die Reihenfolge einhalten Konservativ oder ausgefallen? Kreativ sein, und dann? Die Idee und ihre Umsetzung Die erste Grundregel: Blickfang Aufmerksamkeit gewinnen Professionell und entschlossen Geeignete Blickfang-Objekte Der ästhetische Blickfang Der optische Blickfang Nicht konkurrieren, sondern ergänzen Falsche Eitelkeit

2 1.5 Die zweite Grundregel: Gruppen Was zusammengehört, soll zusammenstehen Minimale Änderungen mit großer Wirkung Zwischenüberschriften zuordnen Die dritte Grundregel: Wiedererkennung Wiederholung bedeutet Konsistenz Wiederholung von Stilelementen Wiedererkennung durch Logos Durch Sehgewohnheiten Sicherheit schaffen In der Werbung... 49»Print wirkt«beweist Gewohnheiten Auf den Punkt: Gestaltungsgrundlagen Variablen bei der Gestaltung Grundregeln der Gestaltung Layout 2.1 Wie wirkt eine Seite? Freier Raum lässt Platz zum Atmen Am Anfang steht das Scribbeln Wie finde ich das optimale Format? Entscheidung für die Grundfläche Verschiedene Formate, unterschiedliche Wirkungen DIN-Formate DIN-A-Reihe DIN und Norm bei Briefbögen Der Briefbogen nach DIN Flyer im DIN-Format DIN B, DIN C und DIN D Optimales Teilungsverhältnis: Goldener Schnitt und Co Der Goldene Schnitt Die Suche nach dem Goldenen Schnitt Zahlenreihe nach Fibonacci Fibonacci oder Goldener Schnitt? Wie entsteht ein Satzspiegel? Stegbreiten Viele Wege führen zum Satzspiegel Freier Satzspiegel mit Zahlenreihe (DIN) Freier Satzspiegel nach dem Goldenen Schnitt/Fibonacci Freier Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion Fester Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion Fester Satzspiegel mit Neunerteilung Welche Methode eignet sich am besten? Verschiedene Satzspiegel, unterschiedliche Wirkungen Für Fortgeschrittene: Tatsächliche Höhe eines Satzspiegels Satzspiegel mit Marginalienspalte Das Gestaltungsraster Was nutzt uns ein Gestaltungsraster? Wie entsteht ein Gestaltungsraster? Grob oder fein Kreativität in Ketten? Lesefluss hat Vorrang Das Grundlinienraster noch ein Raster? Gute Gründe für das Grundlinienraster Der prüfende Blick In sechs Schritten zum Gestaltungsraster Wozu Spalten und wie viele? Lesbarkeit Ein- und zweispaltige Layouts Das drei-, vier- und fünfspaltige Layout Tipps für ein professionelles Layout Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Das Zusammenspiel von Satzspiegel und Bildformat Überlagerte Raster Gruppen definieren, Abstände schaffen Seiten im Web Nicht mit Unnützem ablenken

3 Größe und Format Das Raster im Web Zentriertes Layout Responsive Design Single Page Design Bilder im Rahmen Auf den Punkt: Layout Formen 3.1 Welche Wirkung haben Formen? Flächen und Grundformen Die Wirkung des Quadrats Die Wirkung des Dreiecks Die Wirkung des Kreises Die Wirkung von Linien Wie nutze ich die Wirkung von Formen? Formen im Logodesign Entwicklung neuer Formen Die richtige Gewichtung Das visuelle Gewicht Hierarchie durch Gewicht Nicht zwingend interessant Wie nutze ich den Effekt des visuellen Gewichts? Gestaltgesetze Das Gesetz der Nähe Das Gesetz der Ähnlichkeit Das Gesetz der Geschlossenheit Das Gesetz der Kontinuität Das Gesetz der Erfahrung Das Figur-Grund-Gesetz (Rubin'sche Vase) Vordergrund und Hintergrund Anordnung und Kombination Jedem sein Plätzchen Die optische Mitte Wie verteilen wir die Objekte? Das Bedürfnis nach Harmonie Harmonie durch Gleiches, Disharmonie durch Verschiedenes Achsen suchen und finden Symmetrie und Asymmetrie Bewegung und ihre Richtung Formen im Web Bedeutung von Formen Es ist immer noch rund Rahmen auf Websites Die passenden Symbole Auf den Punkt: Formen Farben 4.1 Wieso wirken Farben? Farbe in der Werbung Psychologie und Symbolik Kultur und Tradition Schwingungen Was passt zu mir? Farbe als Medizin Farbräume Moderne Farbenlehre Farbwert, Sättigung, Helligkeit (HSB) Additive Farbmischung (RGB) Monitor und Fernseher Subtraktive Farbmischung (CMYK und andere) Farbmusterbücher RGB oder CMYK? Sonderfarben Fünfte Farbe Sonderfarbe und Reproduzierbarkeit Rechenbeispiel Vier plus

4 Violett Gelb Dotter Blau Orange Cyan Rot Magenta Grün Lila Lind Türkis 4.3 Der Farbkreis Isaac Newton Johann Wolfgang von Goethe Johannes Itten Basis Farbkreis Verwandte und komplementäre Farben Farbkontrast Farbkontraste nach Itten Kontraste in der Praxis Farbharmonie Harmonischer Blickfang Komplementäre Farbharmonien Winkelharmonie Harmonischer Dreiklang Harmonie mit mehr Farben Monochrom Nicht immer nach Vorgabe wählen Wie viele hätten s denn gern? Objektabhängige Farbwahl Gestalterisch kritisch der Verlauf Wie Farben wirken Die fünf Punkte von Itten zur Wirkung Grundsätze zur Farbwirkung Die Farbe Gelb Die Farbe Rot Die Farbe Blau Die Farbe Grün Die Farbe Orange Die Farbe Violett Die Farbe Braun Die Unbunt-Farbe Schwarz Die Unbunt-Farbe Weiß Farbwahl am Beispiel Beispiel: Sport und Gesundheit Beispiel: Naturholzmöbel Die richtige Farbe finden Die Farbe in unseren Grundregeln Farbe im Webdesign Übersicht an erster Stelle Weniger ist mehr Die Farbwahl für das Web Der Transparenz-Trend Für genügend Kontrast sorgen Weniger Einfluss Websichere Farben Auf den Punkt: Farbe Bilder 5.1 Ein Bild, was ist das eigentlich? Infografiken Piktogramme und Symbole Die Fotografie Woher nehmen und nicht stehlen? Bildagenturen für Groß und Klein Lizenzfrei und lizenzpflichtig Die Bildwirkung Die Kunst, mit Bildern Stimmungen einzufangen Die Fotografie und ihre Wirkung Der Bildabgleich mit dem Gedächtnis Ein Bild weckt Emotionen Die gefährliche Macht der Bilder Das fotografische Auge Unterschiede zwischen Kamera und Auge Regeln für die Aufnahme Die Konzentration auf das Motiv Das Format finden Bildaufteilung mit Deierteilung und Goldenem Schnitt Ausschnitt und Perspektive Licht und Schatten Tiefe, Kontrast, Schärfe

5 Bildwirkung am Beispiel Porträt Blickrichtung Serienbilder Die Technik dahinter Pixeldaten Auflösung für den Druck Raster im Druck Auflösung für das Internet Vektordaten Format für den Druck: TIFF Format für den Druck: EPS Unbehandelt: RAW und DNG Der Allrounder: PDF Bilder im Web Header oder Schmuck Bildertechnik Das animierte GIF PNG mit Transparenzen JPEG, das Komprimierte SVG und SWF Auf den Punkt: Bilder Schrift 6.1 Schriften wirken Die Stimme der Schrift Weitere Faktoren zur Schriftwirkung Welche Schriften gibt es? Die Schriftklassifikation Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua Klasse: Französische Renaissance- Antiqua (Mediäval) Klasse: Barock-Antiqua Klasse: Klassizistische Antiqua Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua Klasse: Antiqua-Varianten Klasse: Schreibschriften Klasse: Handschriftliche Antiqua Klasse: Gebrochene Schriften Die richtige Schrift wählen Die Lesbarkeit Nicht lesefreundlich Die Größe der Schrift Die Wirkung der Schrift Die Einprägsamkeit Das Angebot Freeware und Shareware Hochwertige Lizenzschriften Schriften kombinieren Die Grundlagen des Bleisatzes Mischregel: Genügend Unterschiede Mischregel: Ähnliche Strukturen Mischregel: Schriften innerhalb einer Familie Mischregel: Die Größe beachten Mischregel: Maximal drei Schriften Texte gestalten Ansprechende Gestaltung von Text Schriftwahl und -größe Der Zeichenabstand Der Wortabstand Laufweite und Wortzwischenräume vergrößern Die Zeilenlänge Spalten und Spaltenabstand Die richtige Größe des Zeilenabstands Die verschiedenen Ausrichtungen Freude über freie Räume Farbe und Kontrast Kurzer Überblick über die Faktoren zur Lesbarkeit Gliedern schafft Überblick Möglichkeiten zur Gliederung Besonderheiten bei größeren Textmengen

6 6.7 Effekte Die Schrift verzerren Rund- und Formsatz Formen umfließen Farbverläufe im Text Die rote Liste in der Praxis Schrift imweb Die Schriftproblematik Schrift als Grafik CSS3 und 296 Struktur und Textmenge Zeilenlänge, -abstand und Laufweite Ausrichtung Typo-Trends Fehler und Tipps Schrifttechnik Die Programmiersprache PostScript TrueType OpenType Schriftpraxis am Beispiel Beispiel: Redesign einer Anzeige Beispiel: Werbepostkarte gestalten Auf den Punkt: Schrift Ausgabe 7.1 Farbwiedergabe im Druck Farbe und Licht Farbe und Druck Farbe und Papier Farbwiedergabe im Druck optimieren Farbmusterbücher Farbmanagement Kalibrierung Geräteabhängiger Farbraum Geräteunabhängiger Farbraum CIELab Farbprofil Farbe in Photoshop und InDesign Vorgaben Grundsätzliche Empfehlungen Großer Farbumfang Für die Ausgabe kontrollieren Farben in InDesign Separation Separationsvorschau Transparenzen Transparenz reduzieren Zeitpunkt der Reduzierung InDesign und Acrobat Pro Native Transparenz Kritische Anwendungen Drucktechnische Besonderheiten Aussparen, Überdrucken Blitzer und Anschnitt Schwarz überdrucken Besonderheiten bei Farbbildern Tonwert- oder Punktzuwachs Gesamtfarbauftrag Unbuntaufbau Papier Format Laufrichtung Ungestrichenes Papier Gestrichenes Papier Vor- und Nachteile Papiergewicht oder Grammatur Grammatur-Standards Tinten- und Laserdrucker Bindung Verschiedene Methoden

7 7.6 Datenübergabe per PDF Dateiformat PDF Was ist ein PDF? Offene Datei Beschränktes Editieren des PDF PDF erstellen Export-Settings Offene Datei weitergeben Häufige Fehler bei der PDF-Erstellung Bilder Strichzeichnungen Maximaler Farbauftrag Farbnamen Farbauszüge Transparenz Schriften Linienstärke Überfüllen Anschnitt Bundzuwachs Auf den Punkt: Ausgabe Ergänzender Bildnachweis Index

Grundkurs Grafik und Gestaltung

Grundkurs Grafik und Gestaltung Claudia Runk Grundkurs Grafik und Gestaltung Galileo Press Inhalt Vo rwo rt 15 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Welche Druckerzeugnisse gibt es? 18 Variablen bei der Gestaltung 19 Erste Frage: Um welche

Mehr

Grundkurs Grafik und Gestaltung

Grundkurs Grafik und Gestaltung Grundkurs Grafik und Gestaltung Für Ausbildung und Praxis. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Bearbeitet von Claudia Korthaus 3., aktualisierte Auflage 2015. Taschenbuch. 352 S. Softcover ISBN 978

Mehr

1 Grundlagen der Gestaltung

1 Grundlagen der Gestaltung Inhalt Vorwort... 15 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Das Druckerzeugnis gibt den Ton an... 18 Variablen bei der Gestaltung... 19 Erste Frage: Um welche Art des Lesens handelt es sich?... 19 Zweite Frage:

Mehr

Grafik und Gestaltung

Grafik und Gestaltung Markus Wäger Grafik und Gestaltung Das umfassende Handbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Grundlagen 27 2 Form 43 3 Farbe 125 4 Bild 221 5 Schrift 261 6 Textsatz und Lesetypografie 353 7 Gestaltungsraster

Mehr

Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop

Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop Einfach mehr können. Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop Websites planen, gestalten und umsetzen Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen Was ist (gutes) Webdesign? 01:10 Design- und Techniktrends

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Vorwort... 13 Einleitung... 15 TEIL I Der Flyer 1 Der Flyer: Konzeptionsphase 1.1 Das Medium Flyer... 31 Das omnipräsente Druckerzeugnis... 32 1.2 Briefing, Konzept, Zeitplan... 36 Briefing... 36 Konzept...

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR KAUFENTSCHEIDUNG ARBEITSMAPPE HAFTNOTIZEN

INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR KAUFENTSCHEIDUNG ARBEITSMAPPE HAFTNOTIZEN 2018 INIONEN UND TIPPS ZUR KAUFENTSCHEIDUNG ARBEITSMAPPE INDEX 03 TECHNISCHE INIONEN 04 50 x 70mm 05 70 x 70mm 06 82 x 70mm 07 100 x 70mm 08 134 x 70mm 09 100 x 97mm 10 100 x 137mm MIT 11 50 x 70mm 25

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 11.04.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Photoshop für Webdesigner. Briefing und Projektplanung 4o. Farbkonzepte und Farben 52 Farbmischung Farben im Web Farbwirkungen Farbkontraste.

Photoshop für Webdesigner. Briefing und Projektplanung 4o. Farbkonzepte und Farben 52 Farbmischung Farben im Web Farbwirkungen Farbkontraste. Photoshop für Webdesigner ie Voreinstellungen 16 Allgemein 17 Benutzeroberfläche 18 Dateihandhabung 19 Leistung 20 Zeigerdarstellung 20 Transparenz/Farbumfang-Warnung 20 Maßeinheiten t Lineale 21 Hilfslinien,

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen

Farbmanagement. Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai analysieren beraten umsetzen Farbmanagement Florian Süßl IDUG #27 Berlin, 28. Mai 2015 analysieren beraten umsetzen Farbmanagement Farbprofile und Programmeinstellungen herunterladen und installieren Grundsätzliches zu Farbmanagement

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101

Mehr

Auf einen Blick. 1 Die richtige Ausrüstung Grundlagen von gutem Webdesign Konzeption & Design Layout und Komposition...

Auf einen Blick. 1 Die richtige Ausrüstung Grundlagen von gutem Webdesign Konzeption & Design Layout und Komposition... Auf einen Blick 1 Die richtige Ausrüstung... 17 2 Grundlagen von gutem Webdesign... 39 3 Konzeption & Design... 71 4 Layout und Komposition... 119 5 Typografie im Web... 205 6 Navigationen & Interaktionen...

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße 111 06406 Bernburg. Datenanlieferung. Allgemeine Angaben

Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße 111 06406 Bernburg. Datenanlieferung. Allgemeine Angaben Datenanlieferung Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße 111 06406 Bernburg Telefon Ansprechpartner Datenanlieferung 03471 / 65201 12 Datenträger CD-ROM/DVD WIN/MAC E-Mail druck@aroprint.de Alle

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Grundkurs Typografie und Layout

Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Galileo Design Auf einen Blick 1 Basiswissen Schrift : 15 Die Entwicklung der Schrift Schnitte und Familien Einteilung der Schriften in Klassen Das typografische

Mehr

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R.

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R. SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R. S Design & Typografie - PDF Inhaltsverzeichnis Design & Typografie - Der Klassiker erweitert mit neuen Workshops Inhalt Eignet sich

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß. 1 Farben auch als Lichtfarben. Der Begriff Lichtfarben deutet bereits an, dass sie nicht für die Druckausgabe geeignet sind, da sie nur im Licht existieren. Bei der additiven Farbmischung addieren sich

Mehr

Der Schriftzug Transparenz hingegen ist lichtdurchlässig, der cyanfarbige Hintergrund addiert sich mit dem Gelb der Schrift zu Grün.

Der Schriftzug Transparenz hingegen ist lichtdurchlässig, der cyanfarbige Hintergrund addiert sich mit dem Gelb der Schrift zu Grün. Dieser Eintrag behandelt die Themen Transparenz, Überdrucken, Überfüllen und die hierfür relevanten Versionen 1.3 und 1.4 des Portable Document Formats (PDF). 1.1 Transparenz Unter Transparenz versteht

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Allgemeine Informationen zum Anlegen ihrer Anzeigen-Datei(en)

Allgemeine Informationen zum Anlegen ihrer Anzeigen-Datei(en) Anzeigenspiegel und Details Satzspiegel 35 mm Allgemeine Informationen zum Anlegen ihrer Anzeigen-Datei(en) Uns ist es wichtig, dass sie mit unseren Druckergebnissen Ihrer Anzeigen zufrieden sind. Bitte

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr Seminar Screendesign Einführung Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, 10-12 Uhr Typographie Griechisch»typos«- Gestalt, Muster Griechisch»graphein«- schreiben Schrifteinteilung (DIN 16 518) Venezianische

Mehr

Erzeugen von Druck-PDFs

Erzeugen von Druck-PDFs Mag. Hans Peter Schneeberger Workflow-Consulting GesmbH, Linz (A) Agenda in 120 Minuten zum Druck-PDF Das tägliche Brot! Problemfelder erkennen, analysieren und kanalisieren Wege der PDF-Erstellung und

Mehr

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version 1.0 GWZO Marke Seite 2 Die GWZO-Marke besteht aus zwei Teilen: einer Buchstabenmarke und einer Wortmarke. Sie basiert auf einem Raster, dessen kleinste Einheit 1 x

Mehr

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen DRUCKDATENANLEITUNG Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen benötigen,...... dann wird Ihnen sehr ausführlich und in einfachen Schritten alles in unserer Druckdatenanleitung erklärt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Praxisbeispiele Illustrator CS5. Einleitung 2. 1 Vereinfachende Darstellungen 18. Wozu dient Illustrator? 2

Inhaltsverzeichnis. Praxisbeispiele Illustrator CS5. Einleitung 2. 1 Vereinfachende Darstellungen 18. Wozu dient Illustrator? 2 Einleitung 2 Wozu dient Illustrator? 2 Neue Programmfeatures in CS5 3 Benutzung des Buches 9 Praxisbeispiele Illustrator CS5 Überblick 12 1 Vereinfachende Darstellungen 18 1.1 Piktogramme planen und umsetzen

Mehr

Überblick Designtheorie Web Web-Design

Überblick Designtheorie Web Web-Design Herzlich Willkommen Designtheorie Web Gestaltungselemente... Grundelemente Typografie Text Bild Farbe Bonneberg Kommunikation für Unternehmungen: Vorlesungsreihe SS 2009 FH Wolfenbüttel Mediendesign Gestaltungselemente

Mehr

Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN!

Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN! Styleguide 2010/11 Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN! Ziel des Styleguides ist es, einen einheitlichen Markenauftritt der Piratenpartei Baden-Württemberg zu definieren. Der Styleguide

Mehr

Das neue Logo Jugendhof Pallotti Lennestadt

Das neue Logo Jugendhof Pallotti Lennestadt Das neue Logo Jugendhof Pallotti Lennestadt detogo Agentur für Kommunikation & Design e.k. / Koblenzer Straße 40 / 57072 Siegen 0271 38 79 79 90 / info@detogo.de / www.detogo.de Jugendhof Pallotti Lennestadt

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung Ich sehe was, was du nicht siehst Visuelle Wahrnehmung Prof. Dr. Horst O. Mayer Warum sind die Augen rot? 1 Die Netzhaut ist rot Und bei Katzen? reflektierende Schicht 2 Warum sind in der Nacht alle Katzen

Mehr

ALLGEMEINES ALLGEMEINES BILDER FARBMANAGEMENT FARBMODUS DATEIFORMATE OFFICE-DATEN OFFENE DATEN PDF-ERSTELLUNG PDF-KONTROLLE

ALLGEMEINES ALLGEMEINES BILDER FARBMANAGEMENT FARBMODUS DATEIFORMATE OFFICE-DATEN OFFENE DATEN PDF-ERSTELLUNG PDF-KONTROLLE Wir drucken Ihre Aufträge nach den von Ihnen gelieferten Druckdaten (PDF oder offene Daten). Folgende Richtlinien wollen wir Ihnen zur Verfügung stellen. ALLGEMEINES Optimierte Druckdaten vermeiden weiteren

Mehr

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN WIR LIEBEN DIE MARKE. KONTAKT Addresse Telefon & Fa Online Thikos Kinderland GmbH Auf dem Lohe 2 57392 Schmallenberg T +49 (0) 2972 97 85 55 F +49 (0) 2972 97 85 56 Email:

Mehr

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press Manuela Hoffmann Modernes Webdesign Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis Galileo Press Einleitung 11 TEIL I: Das Design 1 Webdesign und Webstandards 17 1.1 Webdesign, was ist das eigentlich? 17

Mehr

So erstellen Sie Ihre Druckdaten

So erstellen Sie Ihre Druckdaten So erstellen Sie Ihre Druckdaten Wichtig für ein gutes Druckergebnis Liebe Kunden, bitte bereiten Sie Ihre Druckdaten nach den hier beschriebenen Vorgaben auf. Wenn diese nicht eingehalten wurden, können

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

ALLGEMEIN. Beschnittzugabe 2 mm. Endformat CutContour (siehe nächste Seite) Sicherheitsabstand 2 mm bis zum Endformat

ALLGEMEIN. Beschnittzugabe 2 mm. Endformat CutContour (siehe nächste Seite) Sicherheitsabstand 2 mm bis zum Endformat ALLGEMEIN Dateiformat Bevorzugtes Dateiformat PDF (PDF/X-3: 2002). Achtung! Für einen Folienplot benötigen wir ausschließlich Vektorgrafiken (eps., ai.). Für Aufkleber mit Weißdruck sind Vektorgrafiken

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

Adobe Illustrator, Indesign, Photoshop, Pagemaker, Acrobat Quark XPress CorelDraw (PC) Macromedia Freehand. Dateigröße und Seitengröße

Adobe Illustrator, Indesign, Photoshop, Pagemaker, Acrobat Quark XPress CorelDraw (PC) Macromedia Freehand. Dateigröße und Seitengröße Datenaufbereitung Dateiformate Maße X4 PDF-Dateien sind für die Verarbeitung in der Druckvorstufe am besten geeignet, da alle zu druckenden Informationen in einem Dokument eingebettet werden. Voraussetzung

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,< Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua -die Achse der Rundungen ist stark nach links geneigt -die Strichdicken sind schwach differenziert -der Übergang zu den Serifen ist stark ausgerundet -der Querstrich

Mehr

Print Center Druck & Medien

Print Center Druck & Medien Merkblatt zur Datenanlieferung für den Offset- und Digitaldruck Dieses Merkblatt umfasst die wichtigsten Punkte, die bei der Aufbereitung und Anlieferung von Druckdaten zu berücksichtigen sind. Bei Abweichungen

Mehr

3-Monats-Kalender Light (Mehrblock)

3-Monats-Kalender Light (Mehrblock) PRODUKT FACTSHEET 10 mm 300 mm Ø 4 mm 3-Monats-Kalender Light (Mehrblock) Rückpappe einseitig bedruckt 3 x 12 Blatt Kalendarium zu lieferndes Dokumentenformat/ Format offen: 300 700 mm je: 300 n: Kopf

Mehr

bekommt das Layout von Broschüren, Flyern, Visitenkarten oder Einladungskarten eine zusätzliche Dimension, die sogar fühlbar ist.

bekommt das Layout von Broschüren, Flyern, Visitenkarten oder Einladungskarten eine zusätzliche Dimension, die sogar fühlbar ist. Anleitung für partiellen Lack und Glitzerlack Wer mit seinen Druckerzeugnissen auffallen will, der kann mit Veredelungen hochbrillante Farbeffekte erzielen. Ein glanzvoller Effekt ist die partielle UV-Lackierung.

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

TIF-Dateien auf Hintergrundebene reduzieren keine Alpha-Kanäle keine Freistellungspfade ohne Komprimierung speichern, Pixelanordnung Interleaved

TIF-Dateien auf Hintergrundebene reduzieren keine Alpha-Kanäle keine Freistellungspfade ohne Komprimierung speichern, Pixelanordnung Interleaved So erstellen Sie Ihre Druckdaten Wichtig für ein gutes Druckergebnis Liebe Kunden, bitte bereiten Sie Ihre Druckdaten nach den hier beschriebenen Vorgaben auf. Wenn diese nicht eingehalten wurden, können

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer Dozenten: Arne Scheffer Wiederholung: Kompression: Einführung zum Verständnis Teil 1: nicht fertig, Teil 2: nicht fertig, Teil 3: nicht fertig, Teil 4: nicht fertig Fortsetzung Teil 2: Teil 2.2: blau!

Mehr

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten

Mehr

Datenblatt für Flyer. Printhouse.ch. Info-PDF Wie geht was? online buchen. drucken. sparen.

Datenblatt für Flyer. Printhouse.ch. Info-PDF Wie geht was? online buchen. drucken. sparen. Info- Wie geht was? Datenblatt für Flyer A6 A6/5 A5 A4 A3 Kleinplakat Kurz und knapp In der Info- findest Du alles Wichtige zusammengefasst, was Dir bei der Erstellung Deiner Print-Vorlage hilft: Vorgaben

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Anforderungsprofil für Druckdaten

Anforderungsprofil für Druckdaten Anforderungsprofil für Druckdaten seite zwei Inhalt Inhalt seite zwei Vorwort seite drei Datenstruktur im Layout seite vier PDF-Erstellung seite fünf Farbverbindliche Proofs seite sechs Datenübermittlung

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Optimierte Plakatwerbung

Optimierte Plakatwerbung Optimierte Plakatwerbung Wir schenken Anzeigen durchschnittlich 1,7 Sekunden Aufmerksamkeit. In Fachmagazinen sind es rund 3,2 Sekunde. Dem Plakat widmen wir 1,5 bis 2 Sekunden. Um in diesem kurzen Zeitfenster

Mehr

MP - U2 - FARBSEPARATION

MP - U2 - FARBSEPARATION Was ist Separation? Die Umrechnung digitaler Bilddaten aus einem gegebenen Farbraum (z.b. RGB) in den CMYK- Farbraum (Druckfarbraum). Kunst der Farbseparation: Das gedruckte CMYK-Bild soll aussehen wie

Mehr

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles Feedback zu geben. Durch eine

Mehr

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deine Jacke zu erhalten.

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deine Jacke zu erhalten. Jacke Herren Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deine Jacke zu erhalten. uf den nächsten Seiten findest du alles Wissenwerte, um uns die perfekte Datei zuschicken zu können.

Mehr

Teil I: Das Design. 1 Webdesign und Webstandards... 17. 2 Gestaltung und Layout... 51. 3 Typografie... 105. 4 Farbe 129. 5 Medien...

Teil I: Das Design. 1 Webdesign und Webstandards... 17. 2 Gestaltung und Layout... 51. 3 Typografie... 105. 4 Farbe 129. 5 Medien... Teil I: Das Design 1 Webdesign und Webstandards... 17 2 Gestaltung und Layout... 51 3 Typografie... 105 4 Farbe 129 5 Medien... 145 AUF EINEN BLICK 6 Werkzeugkasten... 159 Teil II: Die Technik 7 (X)HTML

Mehr

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format 1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format - Format ist Basis jeglicher Gestaltung DIN A-Reihe - Ausgangsformat DIN A0 (841mm x 1189mm=1m 2, Seitenverhältnis 1 : 2 ) immer wieder an der langen Seite halbiert -

Mehr

Multimedia und Kommunikationsdesign

Multimedia und Kommunikationsdesign Multimedia und Kommunikationsdesign I. Farbenlehre Additives Farbmodell Durch Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) ergeben sich alle anderen Farben. Nach diesem Prinzip funktioniert z. B.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Basiswissen Multimedia mit Fachwissen Gestaltung in Leipzig Angebot-Nr. 01234884 Angebot-Nr. 01234884 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 06.06.2016-26.08.2016 Anbieter Ort Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien Gestaltungsrichtlinien Nidda herzlich Gestaltung zum 1200 jährigen Stadtjubiläum Inhalt Nidda herzlich Gestaltung zum 1200 jährigen Stadtjubiläum 1. Logo / Wort-Bildmarke 2. Farbversionen des Logos Farbwerte

Mehr

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

Richtlinie Das Audi Markenzeichen Richtlinie Das Markenzeichen Stand: 04/2009 Corporate Design Markenzeichen Inhalt Einleitung Die Markenarchitektur 3 Gestaltung 1.0 Markenzeichen mit Schriftzug und Claim 5 1.1 Aufbau 5 1.2 Farbigkeit

Mehr

exists to honor content.

exists to honor content. exists to honor content. Definition Die Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten vor. Es ist die Kunst, richtige Abstände und Proportionen

Mehr

Das Logo. BOA-Afrika Styleguide für das Logo, Ansätze Corporate Identity. BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf

Das Logo. BOA-Afrika Styleguide für das Logo, Ansätze Corporate Identity. BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf Das Logo Farbpalette Typografie Elemente Abstände Verwendung Minimale Größe Seite 1 von 6 Kontakt: Mo Hübener design@mo-ment.de 030.2388282 Farbpalette Farbname Sonderfarbe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden, benötigen wir als TIF- oder JPG- Datei. Für diese Daten gilt außerdem:

Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden, benötigen wir als TIF- oder JPG- Datei. Für diese Daten gilt außerdem: So erstellen Sie Ihre Druckdaten Wichtig für ein gutes Druckergebnis NEU bei FYLERALARM: Daten- und Layout-Service Wir beraten Sie zu allen Fragen rund ums Drucken bei FLYERALARM. Rufen Sie uns an: 0931-46584001

Mehr

Bürgerdialog der Bundesregierung

Bürgerdialog der Bundesregierung Bürgerdialog der Bundesregierung Design-Manual Stand: 23. März 2015 2 Inhalt Inhalt 3 Nutzungsbedingungen 4 Logo 6 Farben 7 Schriften 8 Technische Informationen 3 Nutzungsbedingungen Nutzung des Bürgerdialog-Logos

Mehr

Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag

Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag PRODUKT FACTSHEET 296 mm + Rückenstärke Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag Format offen: 296 + Rückenstärke : 148 Außenseite Umschlag (PDF-Seite 1) Rückseite U4 Rücken Titelseite U1 Allgemeine Hinweise:

Mehr

4. Zusatzinformationen zu Papierdrucksachen / Kartonagen

4. Zusatzinformationen zu Papierdrucksachen / Kartonagen Druckdaten-Checkliste Bitte beachten Sie zusätzlich unsere Druckspezifikationen der einzelnen Druckprodukte! Für Fragen siehe: www.compactmediaservice.de/html/faqdruck.html INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine

Mehr

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten.

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten. Trikotsätze Herren Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten. uf den nächsten Seiten findest du alles Wissenwerte, um uns die perfekte Datei zuschicken

Mehr

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen S. 2 Grundsätzliches S. 2 Typographie und Farbgebung S. 3-4 Das Logo S. 5 Text S. 5 Die

Mehr

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten.

Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten. Trikotsatz Kids Mit diesem Datenblatt möchten wir Dir helfen den perfekten Druck für Deinen Trikotsatz zu erhalten. uf den nächsten Seiten findest du alles Wissenwerte, um uns die perfekte Datei zuschicken

Mehr

Spezifikationen für Labelprint

Spezifikationen für Labelprint Spezifikationen für Labelprint Anforderungen der Cinram GmbH zur Fertigung von CD, DVD & BD Revision 2 Vorwort & Kontakt DANKE, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Vorgaben zu lesen! Diese Vorgaben liefern

Mehr

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm ADOBE INDESIGN InDesign ist eine DTP-Software, DTP steht für Desktop Publishing. Der Einsatz reicht vom Erstellen von Layout für den Druck bis hin zu digitalen Anwendungen wie Screendesigns, E-Books, etc..

Mehr

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout Layout Verwenden Sie zur Vorbereitung einer Präsentation immer ein Gestaltungsraster. Es ermöglicht eine durchgängig gleiche Gestaltung aller Folien und ist Merkmal professioneller Präsentationen. Grundlayouts

Mehr

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG 1. DATENÜBERTRAGUNG Sie können Ihre Druckdaten per email, per Datenträger oder per FTP (die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Bestellung) an uns übertragen. Beim Versand per email sollte die Datenmenge

Mehr

GOLDEFFEKTE EINFACH DRUCKEN. DRUCKVEREDLUNG IM DIGITALDRUCK DIE GOLD LÖSUNG

GOLDEFFEKTE EINFACH DRUCKEN. DRUCKVEREDLUNG IM DIGITALDRUCK DIE GOLD LÖSUNG GOLDEFFEKTE EINFACH DRUCKEN. DRUCKVEREDLUNG IM DIGITALDRUCK DIE GOLD LÖSUNG GOLDLACK Die druckbare Gold Lösung ist eine Veredlung im wahrsten Sinne des Wortes. Lackierte Druck flächen vermitteln echte

Mehr

Photoshop Elements 12. Inhalt

Photoshop Elements 12. Inhalt Photoshop Elements 12 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen der Bildbearbeitung... 1 Es war einmal...1 Zielgruppen...2 Einsatzbereiche...2 Der Begriff Urheberrecht...4

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Bitte. nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht.

Bitte. nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht. Bitte nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht. Worum geht es? Das Bild ist das stärkere Zeichen: Wer das Bild gestaltet, gestaltet die Botschaft.

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

DER RICHTIGE WEG ZU DRUCKFERTIGEN DATEN

DER RICHTIGE WEG ZU DRUCKFERTIGEN DATEN DER RICHTIGE WEG ZU DRUCKFERTIGEN DATEN DRUCKEREI NUNNENMANNGMBH CitySatz G m b H Publishing Services Druck Lettershop Druckerei Nunnenmann GmbH Am Gäxwald 17 76863 Herxheim Telefon 07276.9697-98 Telefax

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Anlieferung. Prozess-Standard Zeitungsdruck. http://www.winkelaar.nl. Grundlage: DIS/ISO 12647-3 Betrifft:

Anlieferung. Prozess-Standard Zeitungsdruck. http://www.winkelaar.nl. Grundlage: DIS/ISO 12647-3 Betrifft: Anlieferung Prozess-Standard Zeitungsdruck Grundlage: DIS/ISO 12647-3 Betrifft: Zeitungsoffsetdruck (Coldset) und Prüfdruck auf Standard-Zeitungspapier http://www.winkelaar.nl Satzspiegel Blattspiegel

Mehr

DRUCKDATEN SICHER ANLEGEN EIN LEITFADEN. Ihre Druckerei. Und mehr als das!

DRUCKDATEN SICHER ANLEGEN EIN LEITFADEN. Ihre Druckerei. Und mehr als das! DRUCKDATEN SICHER ANLEGEN EIN LEITFADEN Ihre Druckerei. Und mehr als das! Übernommene Formate & Programme Grundsätzlich bevorzugen wir PDF-Dateien andere Formate bzw. offene Daten bitte nur nach Rücksprache

Mehr