Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter"

Transkript

1 Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter Dr. Knut Franke, MBA Bernhard Hukelmann Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v., Quakenbrück, HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 1

2 Agenda Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter Automatisierung in der Ernährungswirtschaft durch Roboter unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit Greifen und Transportieren von unverpackten Lebensmitteln mittels Roboter Hygienische Vakuumgreifer für unverpackte Lebensmittel Elastomergreifer als mögliche Alternativen Zusammenfassung HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 2

3 Robotik in der Lebensmittelherstellung (1) Gebrauchsgüterproduzierende Industrie Lebensmittelproduzierende Industrie Bildquelle: ABB und HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 3

4 Robotik in der Lebensmittelherstellung (2) Einsatz von Robotern in der Lebensmittelindustrie Studie der Quest TechnoMarketing Ende 2011 mit 40% der Hersteller von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen mit 100 und mehr Beschäftigten /boxid/ HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 4

5 Robotik in der Lebensmittelherstellung Wie sieht es die Branche (1) Einsatz von Robotern in der Lebensmittelindustrie Ergebnisse einer Befragung der Lebensmittelindustrie durch die DLG (D + A) Quelle: DLG Trendmonitor Roboter in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie 2014 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 5

6 Robotik in der Lebensmittelherstellung Wie sieht es die Branche (2) Robotereinsatz in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und Anzahl der Roboter pro Betrieb Quelle: DLG Trendmonitor Roboter in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie 2014 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 6

7 Robotik in der Lebensmittelherstellung Wie sieht es die Branche (3) Warum werden Roboter eingesetzt bzw. sollen eingesetzt werden und weshalb bisher nicht? Quelle: DLG Trendmonitor Roboter in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie 2014 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 7

8 Roboter in der Lebensmittelherstellung - Zwischenfazit Was spricht dafür: Höhere Produktivität Entlastung des Menschen von schweren, monotonen Tätigkeiten Zurückgehende Verfügbarkeit von (billigen) Arbeitskräften Vermeidung der Produktkontamination durch den Menschen Weiterentwicklung der Technik (Hardware, Software, Vernetzung) Wo liegen die Herausforderungen: Bedienbarkeit der Roboter (Flexibilität) Bildverarbeitung Hygienic Design Preise für die Hardware Greifwerkzeuge HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 8

9 Agenda Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter Automatisierung in der Ernährungswirtschaft durch Roboter unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit Greifen und Transportieren von unverpackten Lebensmitteln mittels Roboter Hygienische Vakuumgreifer für unverpackte Lebensmittel Elastomergreifer als mögliche Alternativen Zusammenfassung HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 9

10 Übersicht Greifen Grundlagen, Definition Was ist ein Greifer? Hesse et al., 2004 Lebensmittelgreifer: unmittelbarer Kontakt mit dem unverpackten Lebensmittel HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 10

11 Übersicht Greifen - Grundlagen Vorbild für einen Universalgreifer: Menschliche Hand ( Werkzeug aller Werkzeuge, Aristoteles) Quelle: Medienwerkstatt Quelle: DLR mechanischer Gelenkaufbau der Hand: 1.. Speiche, 2.. Elle 3.. Fingergelenk, 4.. Handgelenk A.. Drehachse Hesse et al., 2004 Quelle: DLR HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 11

12 Quelle: Schunk Übersicht Greifen - Einteilung nach Greifprinzipien formschlüssig, kraftschlüssig Quelle: Sommer Automatic Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 12

13 Übersicht Greifen - Einteilung nach Greifprinzipien Quelle: Sommer automation Quelle: futronic Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 13

14 Übersicht Greifen - Einteilung nach Greifprinzipien Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 14

15 Übersicht Greifen - Anforderungen an Greifer Technologische Anforderungen Greifzeit und -weg Greifkraftverlauf Anzahl der zu greifenden Objekte pro Griff Einfluss der Greifobjekte äußere Form (Toleranzen) Greiffläche und Greifbereich Masse Greifkraft Oberflächeneigenschaften Wirkpaarung Festigkeit Wirkpaarung Einfluss des Roboters (Handhabungsvorrichtung) Positioniergenauigkeit Beschleunigung / Verzögerung der Achsen Anschlüsse Umweltparameter Zuführeinrichtungen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte) Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 15

16 Auswahl von Greifern als Abhängigkeitsnetzwerk Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 16

17 Greiferrelevante Eigenschaften von Lebensmitteln - Variabilität biologische Variabilität bei naturbelassenen Produkten Quelle: Uni Marburg Fleischstücke Gemüse Gemüse geformte Erzeugnisse (Produktionstoleranzen) Quelle: wikimedia.de Fischstäbchen Würste sehr einheitliche äußere Form Quelle: Fa. Berning relativ einheitliche äußere Form Quelle: große Streubreite Riegel Äpfel (Sortierung) Pralinen HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 17

18 Greiferrelevante Eigenschaften von Lebensmitteln - Rauhigkeit Rauhigkeit eben, z.b. gefrorener Fisch Quelle: rauh z.b. panierte Produkte uneben z.b. Müsliriegel Quelle: Kochbuch.de HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 18

19 Greiferrelevante Eigenschaften von Lebensmitteln - Oberfläche Adhäsionseigenschaften und Belegung trocken z.b. Brötchen Quelle: Goosebumps feucht z.b. Frischfleisch anhaftend z.b. Teiglinge belegt z.b. bestreute Backwaren HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 19

20 Greiferrelevante Eigenschaften von Lebensmitteln - Festigkeit sehr weich Teiglinge Quelle: fudder.de weich Fleischstücke Kuchen (frisch) hart HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 20

21 Übersicht Greifen - Anforderungen an Greifer für Lebensmittel Technologische Anforderungen Greifzeit und -weg Greifkraftverlauf Anzahl der zu greifenden Objekte pro Griff Einfluss der Greifobjekte äußere Form (Toleranzen) Greiffläche und Greifbereich Masse Greifkraft Oberflächeneigenschaften Wirkpaarung Festigkeit Wirkpaarung Einfluss des Roboters (Handhabungsvorrichtung) Positioniergenauigkeit Beschleunigung / Verzögerung der Achsen Anschlüsse Umweltparameter Zuführeinrichtungen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte) Qualitätsbeeinflussung des Lebensmittels nach Hesse et al., 2004 HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 21

22 Rückwirkungen auf das Lebensmittel und Qualitätskontrolle Robotergreifer kann auch die Qualität des gegriffenen Lebensmittels beeinflussen: Aussehen der Oberfläche z.b. Zerkratzen Verändern der Form z.b. Eindrücken oder Ausstülpen Hygienezustand, z.b. Kontamination des Lebensmittels automatische Qualitätskontrolle darf durch Greifer nicht beeinträchtigt werden Zugänglichkeit für Bildauswertung HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 22

23 Greiferprinzipien und ihre Eignung für Lebensmittel Prinzip Vorteile Nachteile mechanische Greifer Hygienic Design möglich begrenzter Greifweg, Oberflächeneinfluss Überdruckgreifer komplett geschlossen, "weicher" Andruck auf das Lebensmittel begrenzter Greifweg, begrenzte Greifkraft Vakuumsauger Luftstromgreifer variabel bezüglich Abmessungen kein Ansaugen, einfache Form Ansaugen von Produktresten oder Flüssigkeit feste, glatte Oberflächen erforderlich HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 23

24 Agenda Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter Automatisierung in der Ernährungswirtschaft durch Roboter unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit Greifen und Transportieren von unverpackten Lebensmitteln mittels Roboter Hygienische Vakuumgreifer für unverpackte Lebensmittel Elastomergreifer als mögliche Alternativen Zusammenfassung HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 24

25 Vorteile von Vakuumgreifern Eine freie Fläche auf dem Objekt reicht für Greifen aus Äußere Abmessungen des Objekts können sehr stark variieren Nur die zulässige Leckrate muss überwunden werden Für das Greifen und Transportieren des Objektes müssen keine weiteren Voraussetzungen erfüllt werden Greifer muss nicht unbedingt exakt platziert werden höhere Fehlertoleranz bezüglich Objekterkennung Die Objekte müssen nicht umfasst werden Es ist kein Freiraum zwischen den Produkten erforderlich, Objekte müssen nicht vereinzelt werden HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 25

26 Problematiken von vorhandenen Systemen Nachteile dieser Systeme: Nicht reinigbar Kein Hygienic Design Nur kleine Leckagen zulässig A.. Druckluftzufuhr B.. Düse(n) C.. Abluftführung (Schalldämpfer) D.. Vakuumseite HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 26

27 Hygienische Vakuum-Greifkonzepte für Lebensmittel Für Lebensmittel entwickelte Vakuumgreifer im Hygienic Design, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen HDHF-Typ HDHF Mini HDB-Typ HD.. Hygienic design, HF.. High flux, B.. Bernoulli HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 27

28 Funktionsweise eines HDHF-Greifers Grundprinzip des HDHF- Greifers für Lebensmittel HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 28

29 Funktionsweise des HDB-Greifers Grundprinzip des HDB-Greifers für Lebensmittel HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 29

30 Zusammenstellung der HD-Greifer Attribute HDHF-Greifer HDB-Greifer Anforderungen Hygienic Design erfüllt? Ja Ja Flächenbezogene Mittel (bis zu 30% Gering (bis zu 15% Haltekraft Vakuum) Vakuum) Druckluftverbrauch Mittel Hoch Mittel Leckagetoleranz Hoch Sehr hoch Produktspezifische Saugglocken verfügbar? Ja Nein Spezielle Eigenschaften Große Leckagetoleranz Leckageunabhängiger Betrieb HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 30

31 Traglasten von Vakuumgreifern!! Aber: Das tatsächlich vorherrschende Vakuum über dem Produkt ist von der Leckage abhängig HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 31

32 Luftverbrauch von HDHF-Vakuumgreifern HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 32

33 Agenda Hygienische Greifsysteme für ein sicheres Lebensmittelhandling durch Roboter Automatisierung in der Ernährungswirtschaft durch Roboter unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit Greifen und Transportieren von unverpackten Lebensmitteln mittels Roboter Hygienische Vakuumgreifer für unverpackte Lebensmittel Elastomergreifer als mögliche Alternativen Zusammenfassung HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 33

34 Forschungsprojekt für neue Lebensmittel-Elastomergreifer p Druckluftzufuhr p Kupplung Δp>0 àgreifen Elastomer Weniger elastisches Material Prinzipschema (Animation) Quelle: Fraunhofer IVV HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 34

35 Lebensmittel-Elastomergreifer Erste Testsysteme à Konstruktion eines Testsystems mit einem stark vereinfachten Greiferdesign Länge, Abstand und Orientierung der Beugefinger Zentralgriff Parallelgriff Federblatt Balg Quelle: Fraunhofer IVV HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 35

36 Lebensmittel-Elastomergreifer erste Prototypen Greiftests mit ersten Prototypen (Rapid Prototyping) Positivform Beispiel für das Greifen eines sehr sensitiven Produktes bezüglich lokaler Kraftspitzen Quelle: Fraunhofer IVV Beispiele für flexibles und sicheres Greifen von Produkten mit sehr unterschiedlichen Formen, Größen und Oberflächen HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 36

37 Lebensmittel-Elastomergreifer TPE-basierte Greiferfinger Umsetzung in ein CAD-Modell Beugefinger Druckluftzufuhr Kupplung Produkt Modelliert Digitalisiert Hygienische Umsetzung Prototyp Quelle: Fraunhofer IVV HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 37

38 Lebensmittel-Elastomergreifer Simulation der Beugung Ergebnis der numerischen Simulation der Beugung (Luftdruck: 1.5 bar) Bestätigung der Form des Fingers für den Elatomergreifer Quelle: DIK HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 38

39 Lebensmittel-Elastomergreifer Demo Testbeispiel für das Greifen von sensiblen Produkten Quelle: Fraunhofer IVV HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 39

40 Lebensmittel-Elastomergreifer Reinigungstest für Material Reinigungstests des Elastomermaterials (Vergleich mit Edelstahl) Quelle: Fraunhofer IVV HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 40

41 Lebensmittel-Elastomergreifer Reinigungstest für Geometrie Seitenansicht Düse Draufsicht Düse Kamera für Monitoring UV-Bild des verschmutzten Greifers mit den relevanten Bereichen (ROI) HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 41

42 Zusammenfassung Auch die Lebensmittelindustrie kommt langfristig nicht an der Automatisierung mittels Roboter vorbei (wird auch von den Roboterherstellern so gesehen) Bisher allerdings sind für den breiten Durchbruch noch einige Herausforderungen zu lösen, insbesondere hinsichtlich Bedienbarkeit der Roboter und der Bildverarbeitung (Qualitätssicherung) Mit zunehmendem Einsatz am unverpackten Produkt steigen auch die Anforderungen an die Hygiene (Hygienic Design) Das sichere Handling von unverpackten Lebensmitteln stellt zusätzliche Anforderungen an die Greiftechnik der Roboter, die sich aus der Variabilität der Produkte und deren Qualität ergeben Durch die große Variabilität der Produkte gibt es kein generell anwendbares Greifprinzip für diese Aufgaben Lösungen auf der Basis von Vakuumgreifern bieten Vorteile im Handling von Lebensmitteln, wenn die Anforderungen bezüglich Hygienic Design erfüllt werden können HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 42

43 Danksagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Teile der Präsentation wurden im Rahmen der Forschungsvorhaben AiF 404ZBG und 16690N, die im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF gefördert werden, erarbeitet. HygieniCon Future Congress 2015, , Heidelberg 43

Sichere Handhabung von Lebensmitteln durch hygienegerechte Greiftechnik

Sichere Handhabung von Lebensmitteln durch hygienegerechte Greiftechnik Sichere Handhabung von Lebensmitteln durch hygienegerechte Greiftechnik Dr. Knut Franke, MBA Bernhard Hukelmann Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v., 49610 Quakenbrück, e-mail: k.franke@dil-ev.de

Mehr

Roboterapplikationen in der Lebensmittelherstellung - Herausforderungen und Applikationen

Roboterapplikationen in der Lebensmittelherstellung - Herausforderungen und Applikationen Roboterapplikationen in der Lebensmittelherstellung - Herausforderungen und Applikationen Knut Franke Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v., Quakenbrück +49/5431/183-144 e-mail: k.franke@dil-ev.de

Mehr

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Anna Jung, M. Eng., Produktmanagement 22. März 2017 1 MRK - Sichere Greifer zur Unterstützung in der

Mehr

2D, 3D Kameratechnik in der Robotik. Jan Fischer

2D, 3D Kameratechnik in der Robotik. Jan Fischer 2D, 3D Kameratechnik in der Robotik Jan Fischer Agenda Firmeninformationen 1x1 der Bildverarbeitung Kompetenzen für erfolgreiches Pick & Place Anwendungsspektrum Kriterien die man bei Pick & Place beachten

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

Robotergestütztes Handling sensibler Produkte am Beispiel der Süßwarenindustrie

Robotergestütztes Handling sensibler Produkte am Beispiel der Süßwarenindustrie Robotergestütztes Handling sensibler Produkte am Beispiel der Süßwarenindustrie Vorstellung Thomas Kröning Inhaber KRÖNING, Automation für Verpackung & Handling Verheiratet, ein Kind Sohn Marcus Kröning

Mehr

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Augsburg 30. Deutscher Logistik-Kongress 23. Oktober 2013 I. Unternehmensvorstellung II. Megatrends

Mehr

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

COAX -Technologie bietet viele Vorteile COAX -Technologie bietet viele Vorteile Sie haben schon immer alle technologischen Neuentwicklungen verfolgt, die das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens unterstützen: modulare, flexible Lösungen,

Mehr

Flexible Greifer & Greifsysteme

Flexible Greifer & Greifsysteme Flexible Greifer & Greifsysteme Technologietag mit Packaging Excellence Center + Packaging Valley Andrzej Grzesiak +49-711-1746 grzesiak@ipa.fraunhofer.de 1 Generative Fertigungslogik Leicht Flexibel Individuell

Mehr

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung autonox24 eine OEM-Marke der MAJAtronic GmbH autonox24 Robotermechaniken: autonox24 Parallelkinematiken sind steuerungsunabhängig. Das heißt, Sie können

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte. Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes

Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte. Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes Aktuelle Entwicklungen der Qualität frittierter Kartoffelprodukte Dr.-Ing. K. Franke; Prof. Dr. E.H. Reimerdes Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v., D-49610 Quakenbrück 29. Kartoffel-Tagung

Mehr

Stapeln von Teiglingsdielen

Stapeln von Teiglingsdielen Robotik-Logistik in einer Großbäckerei Stapeln von Teiglingsdielen IWL-Logistiktag in Ulm 14.-15. Juni 2012 Stadthaus Ulm, Münsterplatz 38, 89073 Ulm Vortrag: von Rolf Peters K-Robotix GmbH, Flughafendamm

Mehr

Superior Clamping and Gripping. Drehdurchführung DDF 2. Neuester Standard für moderne Roboter

Superior Clamping and Gripping. Drehdurchführung DDF 2. Neuester Standard für moderne Roboter Superior Clamping and Gripping Drehdurchführung DDF 2 Neuester Standard für moderne Roboter Drehdurchführung DDF 2 Leistungsstärker. Flexibler. Energieeffizienter. Drehen Sie auf volle Leistung. DDF 2

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung Fachtagung rorarob 5.3.2013Ralf Becker Superior Clamping and Gripping 2 und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung, Ralf Becker, 5.3.2013 Firmenpräsentation

Mehr

MultiChoiceGripper. Variables Greifen nach dem Vorbild der menschlichen Hand

MultiChoiceGripper. Variables Greifen nach dem Vorbild der menschlichen Hand MultiChoiceGripper Variables Greifen nach dem Vorbild der menschlichen Hand Ein Greifer für die unterschiedlichsten Formen Bereits heute gibt es in der Automatisierungstechnik unzählige verschiedene Greifer,

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND: AUTOMATISIERUNGSTECHNOLOGIE BEI CNC-MASCHINEN Referent: Torsten Woyke, Geschäftsführer WMV Robotics und Preferred Partner

Mehr

GROßVERKETTUNGEN VOM ROHTEIL ZUM FERTIGTEIL

GROßVERKETTUNGEN VOM ROHTEIL ZUM FERTIGTEIL 8. mav Innovationsforum 2016 Christian Frank Vertrieb / Projektierung Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH GROßVERKETTUNGEN VOM ROHTEIL ZUM FERTIGTEIL Seite 1 Innovationen?! Wenn ich die Menschen

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Vision for Your Automation. Lokalisierung

Vision for Your Automation. Lokalisierung Vision for Your Automation Lokalisierung FÜHRUNG Griff in die Kiste IDENTIFIKATION ONLINE-MESSUNG Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Unser 3D-Visionssystem

Mehr

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM) Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM) Prof. Dr.-Ing. Sung-Won Choi, FH Lübeck Agenda FACHHOCHSCHULE LÜBECK AUSWIRKUNG AUF DIE PRODUKTENTWICKLUNG? EINFLUSSGRÖSSEN

Mehr

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Herzlich Willkommen An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Dr. Jan Regtmeier HARTING 2 Agenda Wer ist HARTING IoT / Industrie 4.0 (Theorie) Industrie 4.0 (wahrscheinlich Industrie 3.5,

Mehr

PARO - Lasergeschnittene Präzision

PARO - Lasergeschnittene Präzision PARO - Das Robotersystem Der PARO ist ein neuartiger Industrieroboter, der speziell für Palettier- und Depalettieraufgaben entwickelt wurde. Die Kombination aus äußerst robuster Mechanik und intelligenter

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Greifsysteme Schneidstationen Sonderlösungen. Zertifizierte Qualität von der Komponente zum System.

Greifsysteme Schneidstationen Sonderlösungen. Zertifizierte Qualität von der Komponente zum System. Greifsysteme Schneidstationen Sonderlösungen Zertifizierte Qualität von der Komponente zum System. www.kuehntec.de Automation zum Greifen nah... Kühn TEC - von der Komponente zum System Systemtechnik Individuelle

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Hygiene-Praxis. Komplettlösungen. Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie

Hygiene-Praxis. Komplettlösungen. Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie www.riesling-marketing.de Hygiene-Praxis Leistungs-Dokumentation für Einrichtungen, Betriebs- und Personalhygiene Komplettlösungen Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Regionale Kundenbetreuung. Komplett-/Systemlösungen

Regionale Kundenbetreuung. Komplett-/Systemlösungen klss/123rf.com, modifiziert 270 +++ AZO +++ Bizerba +++ Bühler +++ coperion +++ E+H +++ 0 FrymaKoruma +++ Gerhard Schubert +++ Ishida +++ KHS +++ Kuka +++ Krones +++ marel +++ Mettler Toldeo +++ Multivac

Mehr

Additive Serienfertigung: Stückzahl 1 bis mehrere Teile - ein Wachstumsmarkt!

Additive Serienfertigung: Stückzahl 1 bis mehrere Teile - ein Wachstumsmarkt! Additive Serienfertigung: Stückzahl 1 bis mehrere 10 000 Teile - ein Wachstumsmarkt! Ralf Schindel, CEO prodartis AG Industrieller 3D-Druck Additive Manufacturing Rapid Prototyping Hoferbad 12 9050 Appenzell

Mehr

Adaptive Greiffinger DHAS

Adaptive Greiffinger DHAS Merkmale Auf einen Blick Adaptive Greiffinger für sanftes und flexibles Greifen, mit dem aus der Fischschwanzflosse abgeleiteten Fin Ray Effect. Grundlage der Fin Ray Struktur stellen zwei flexible Bänder

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Frank Pudel 1, Bertrand Matthäus 2 1 Pilot Pflanzenöltechnologie

Mehr

Industrielles Lasersintern

Industrielles Lasersintern Industrielles Lasersintern Endanwendungen aus Sondermaschinenbau & Automation 20.06.2017 Start (k)up. Ravensburg 1 Seit Ende 2005 Lasersintern 1x P100 1x P110 (beta) 1x P396 PA 2200 /PA 2201 FDA / Alumide

Mehr

N eu. Für industrielle Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie.

N eu. Für industrielle Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. N eu PHARMAschläuche aus Silikon, EPDM und PFA Für industrielle Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. 4 3 2 1 B A 2 Massgeschneidert Andocken. Die flexible Dockweiler-Verbindung,

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit evolution in automation Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit Investor Planer Systemintegrator Effizienz, Flexibilität, Komfort, Investitionssicherheit... moderne Gebäude-Leittechnik hat heute eine Reihe

Mehr

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung Ronny Walther Vision & Control GmbH Produktmanager Kamerasysteme Tel: +49 3681 7974-27 E-Mail: ronny.walther@vision-control.com Vision AcademyGmbH?Konrad-Zuse-Str. 15?D-99099 Erfurt / Germany?Tel. +49(0)361

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Historie o Umsatzentwicklung Märkte o Ziele o Produkte SafeGuiding (handgeführter Roboter) KR 5 SI o Dienstleistungen Konzeption,

Mehr

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG Session 2: Systems Engineering Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken AUTOMATICA Trend-Umfrage 06 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-4. Juni 06 Messe München www.automatica-munich.com Methodik

Mehr

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen Markus Michelberger 1 Herausforderungen allgemein Flexible Fertigung von Kleinserien und Einzelteilen = Widerspruch?? Während die automatisierte

Mehr

Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln

Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln - Uwe Diesselmeier / Lebensmittel-Ing. - Rietackerstrasse 8 - CH 8235 Lohn Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln Erstellt im Auftrag der SicherSatt AG Schaffhausen, 27. März 2017 Beurteilung

Mehr

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Slide 1 Agenda Kollaborative Roboter in der Kleinteilmontage ABB

Mehr

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Montageautomatisierung Industrielle Montage in der Konsumgüterelektronik

Mehr

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATIONSSYSTEME FÜR PRESSENLINIEN HIGH-SPEED LINEARFEEDER PLATINENSTAPELANLAGEN PLATINENLADER AUTOMATION VON WARMUMFORMLINIEN END-OF-LINE SYSTEME AUTOMATIONSSYSTEME

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

BRANCHENTAG LOGISTIK ROBOTICS - WIR VERBINDEN DIE GEGENWART MIT DER ZUKUNFT

BRANCHENTAG LOGISTIK ROBOTICS - WIR VERBINDEN DIE GEGENWART MIT DER ZUKUNFT BRANCHENTAG LOGISTIK ROBOTICS - WIR VERBINDEN DIE GEGENWART MIT DER ZUKUNFT MARKTÜBERBLICK ROBOTIK KABEL IN DER ROBOTIK - DIE KÖNIGSKLASSE PRAXISBEISPIELE UND TRENDS IN DER ROBOTIK 21.09.2017 LAPP ROBOTICS

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Thomas Gerling CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH 0 Gliederung I. Gesetzliche Situation II. III. Funktion eines

Mehr

Online verfügbar ab Januar 2015

Online verfügbar ab Januar 2015 Online verfügbar ab Januar 2015 Das weltweit erste vollautomatische, webbasierte 3D-Designtool für additiv hergestellte Greiferfinger Schnell und individuell. Der kürzeste Weg zu optimalen Greiferfingern.

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

DIE SICHT DER INDUSTRIE

DIE SICHT DER INDUSTRIE DFG/AiF-Cluster Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken) Frank Schmidt Leiter des Projektbegleitenden Ausschuss

Mehr

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen TX2-40 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit fordern, bieten

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen Roboterbaureihe TX2-60 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit

Mehr

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen Arbeit 4.0 - Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen AfA-Bundeskonferenz Duisburg, 23. April 2016, Michael Fischer ver.di-bundesverwaltung Politik und Planung

Mehr

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Axel Hoppe KONTENDA GmbH Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg E-Mail: info@kontenda.de Gliederung 1.

Mehr

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Bildquelle: Erhardt + Abt Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation Themen im Überblick Intro: Robotik, IAS und IBV Umsatzrekord 2015 und

Mehr

Wandmodifikationen in der Werkplanung

Wandmodifikationen in der Werkplanung Wandmodifikationen in der Werkplanung AutoCAD Architecture bietet Ihnen im Vergleich zu einem linienbasierten CAD System AEC Bauteile wie Wände, Türen, Fenster etc. die Ihnen nicht nur in Sachen Effizienz

Mehr

Vision für die Zukunft

Vision für die Zukunft Vision für die Zukunft Die Fähigkeit des Auges, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist unübertroffen. Die gleiche Präzision und Flexibilität erzielen wir durch die Kombination unseres Visionsystems

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Neu. Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium

Neu. Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium Neu Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium Das weltweit erste vollautomatische, webbasierte 3D-Designtool für additiv hergestellte Greiferfinger aus Kunststoff, Stahl und Aluminium

Mehr

EXTREM SCHARF. BESONDERS RUTSCHSICHER. AUSGESPROCHEN HYGIENISCH. ABSOLUT PERFEKT. NACH DEM VORBILD DER NATUR.

EXTREM SCHARF. BESONDERS RUTSCHSICHER. AUSGESPROCHEN HYGIENISCH. ABSOLUT PERFEKT. NACH DEM VORBILD DER NATUR. UNGLAUBLICH ERGONOMISCH. EXTREM SCHARF. BESONDERS RUTSCHSICHER. AUSGESPROCHEN HYGIENISCH. ABSOLUT PERFEKT. NACH DEM VORBILD DER NATUR. ABSOLUT PERFEKT: Für die besonderen Eigenschaften der Messerserie

Mehr

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen LA - LeiterplattenAkademie GmbH Aufgaben - Projekte - Schulungen 1 Technologische Aspekte Hintergründe Viele Aufgabenstellungen bei der Konstruktion elektronischer Baugruppen können nicht sofort gelöst

Mehr

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Dr. Michael Wenzel Reis Robotics Status der Automation in der Produktion: Märkte, Applikationen Perspektiven durch neue

Mehr

Systemlösungen für die Elektronikproduktion

Systemlösungen für die Elektronikproduktion Systemlösungen für die Elektronikproduktion 1 Flexible Exotenbestückung in der Elektronikfertigung 2 Schlüsselfaktoren zum Erfolg einer Automatisierung in der Exotenbestückung sind intelligente, flexible

Mehr

Wir machen es einfach.

Wir machen es einfach. Sondermaschinenbau braucht Spezialisten und keine Grenzen. Obermeyer Maschinenbau, seit 1964 Spezialist für Sondermaschinenbau, gehört schon heute zu den bevorzugten Lieferanten führender Industriebetriebe.

Mehr

Baukasten für intelligente, sehende und fühlende Greifer im OTS Einsatz

Baukasten für intelligente, sehende und fühlende Greifer im OTS Einsatz IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung Baukasten für intelligente, sehende und fühlende Greifer im OTS Einsatz Einige Worte zu Fa. SCHUNK Spannbacken Drehfutter Stationäre Spannsysteme

Mehr

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. T P bernstein-innovation.com U TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. Flexibel und beanspruchbar. TPU. Werkstoff der Zukunft. Als Kunststoffspezialisten beschäftigen wir uns täglich mit den Materialien

Mehr

Sechsachser für alle Facetten der Automation

Sechsachser für alle Facetten der Automation PRESSEMITTEILUNG AUTOMATICA 2016, Halle B5, Stand 321 Bayreuth, 29.04.2016 Robotergeneration TX2 erobert die Smart Factory Sechsachser für alle Facetten der Automation Auf der Automatica 2016 zeigt Stäubli

Mehr

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden?

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? Sicherung der Nadelholzversorgung Tagung des NHN Göttingen 2010 Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? - Einschätzung aus Sicht des Holztechnologen - Holger Militz Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte

Mehr

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Anforderungen an Instrumente - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER), Wuppertal Forum protect Menschen

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

FOOD/SERIES JP FD SERIES KOMPAKTE FÖRDERANLAGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE

FOOD/SERIES JP FD SERIES KOMPAKTE FÖRDERANLAGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE FOOD/SERIES JP FD SERIES KOMPAKTE FÖRDERANLAGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE DE JP FD SERIES JP FD SERIE FÜR DEN EINSATZ IN DER LEBENSMITTELPROZESSINDUSTRIE KONSTRUIERT DIE JP FD SERIE IST FÜR DIE VERWENDUNG

Mehr

Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur W300

Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur W300 Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur Über 400 Abmessungen ab Lager Für besonders hohe Standzeiten Niedriger Reibwert Extrem hohe Verschleißfestigkeit Auch für weiche Wellen geeignet

Mehr

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich Vorsitzender Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Veranstalter Projektträgerschaft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Programm. 1. Über uns - Norbert Kempf CNC Technik. Historie Produktgruppen / Kunden Maschinenpark. Zahlen Stärken

Programm. 1. Über uns - Norbert Kempf CNC Technik. Historie Produktgruppen / Kunden Maschinenpark. Zahlen Stärken Programm 1. Über uns - Norbert Kempf CNC Technik Historie Produktgruppen / Kunden Maschinenpark Zahlen Stärken 2. Nutzen der Automatisierung für mittelständische Unternehmen Herausforderungen Lösungen

Mehr

Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung

Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien Detmold 2.6.7 Gliederung 1. Pseudocerealien und ihre Verarbeitung 2. Enzymatische Behandlung mit Transglutaminase - Rheologische Messungen - Backversuche

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

GREIFER-ÜBERSICHT. 15 verschiedene Greifer-Serien in Winkel- und Parallelausführung. Sondergreifer auf Anfrage MGSG2-G

GREIFER-ÜBERSICHT. 15 verschiedene Greifer-Serien in Winkel- und Parallelausführung. Sondergreifer auf Anfrage MGSG2-G GREIFER-ÜBERSICHT 1 verschiedene Greifer-Serien in Winkel- und Parallelausführung Sondergreifer auf Anfrage SODERGREIFER GSG-G GREIFER-ÜBERSICHT: PARALLELGREIFER Serie Größe Greifkraft* Gesamthub mm Gewicht

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Keyfacts über CEO-Outlook 2017 - Investitionen in digitale Technologien steigen an - Budgets für kognitive Technologien und D&A wachsen - Deutschland

Mehr

2015.BS02 Deutsch NEU. FIPA. Blechsauger

2015.BS02 Deutsch NEU. FIPA. Blechsauger 2015.BS02 Deutsch NEU FIPA. Blechsauger FIPA Blechsauger Seit 30 Jahren gilt die FIPA GmbH in der Vakuum- und Greifertechnik als innovativer Partner für die Handhabung verschiedenster Güter. Die Blech

Mehr

Zusammenfassung MAB Review Meeting mit Roche Basel. P. Bürgin, Geschäftleiter CTE

Zusammenfassung MAB Review Meeting mit Roche Basel. P. Bürgin, Geschäftleiter CTE Zusammenfassung MAB Review Meeting mit Roche Basel P. Bürgin, Geschäftleiter CTE 2008 Übersicht der Themen Die folgenden Themen wurden am Review Meeting besprochen Strukturierung der Anlage Grösse Batchdatenbank

Mehr

Picobello. Unter-Druck-greifen. Effizienter fertigen! Clevere Helfer für Ihre Werkzeugmaschine. reinigungsgerät rgg für Ihren maschinenraum

Picobello. Unter-Druck-greifen. Effizienter fertigen! Clevere Helfer für Ihre Werkzeugmaschine. reinigungsgerät rgg für Ihren maschinenraum Unter-Druck-greifen Picobello Vakuumgreifer gsw-v löst Ihren zeit- und Kostendruck reinigungsgerät rgg für Ihren maschinenraum Vakuumfunktionalität ohne zusätzlichen Vakuumanschluss machbar Höhere Produktivität,

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik Inhalt 1. Grundlagen Lasertechnik 2. Grundlagen RP Technologien 3. Datenaufbau 4.Funktionsweise 5. Beispiel 6. Firmenstruktur Geschäftsfelder Technische Dienstleistung

Mehr

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation ABB ROBOTICS IRB 14000 Produktpräsentation Unsere Vision Wie alles anfing Das Ziel war eine technisch und ökonomisch realisierbare Automatisierungslösungen für die Kleinteilemontage Der Roboter sollte

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr